Liste der Brücken über die Emme
Die Liste der Brücken über die Emme enthält die Emme-Brücken von der Quelle im Hohgantgebiet bis zur Mündung beim Emmenspitz zwischen Zuchwil und Luterbach in die Aare.
Brückenliste
Bearbeiten72 Übergänge überspannen die Emme: 48 Strassen- und Feldwegbrücken, 15 Fussgänger- und Velobrücken, sieben Eisenbahnbrücken und zwei Rohrträgerbrücken.
33 Übergänge überqueren den Emmekanal: Zehn Strassen- und Feldwegbrücken, acht Fussgänger- und Velobrücken, fünf Eisenbahnbrücken, fünf Rohrträgerbrücken und fünf «Gebäude»-Brücken.
Zwei Übergänge überspannen den Fluss in Habkern.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbenannte Brücke | Habkern | Strassenbrücke | Bachdurchlass | Beton | 3 | 1587 | Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 11 Sörenberg–Habkern) und Route 452 Hohgant Bike (Habkern–Habkern)
Langlaufen-Route 164 Lombachalp Loipe Die Brücke befindet sich im Smaragd-Gebiet Habkern / Sörenberg. | ||
Teufelsbrücke | Habkern – Flühli | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 11 | 1096 | Wanderweg (Naturschutzgebiet Birchenmoos)
Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Bern – Luzern) Flussaufwärts der Brücke befindet sich das national geschützte Auengebiet Harzisboden.[1] Die Brücke befindet sich im Smaragd-Gebiet Habkern / Sörenberg. |
Oberes Emmental
Bearbeiten26 Brücken überspannen den Fluss in Schangnau und Eggiwil.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbenannte Brücke | Schangnau – Flühli | Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 14 | 1066 | Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 11 Sörenberg–Habkern)
Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 5 Sörenberg–Thun) Winterwandern-Route 670 Rossweid–Salwideli–Kemmeriboden | ||
Unbenannter Steg | Schangnau – Flühli | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 14 | 1027 | Wanderweg (Skulpturenweg[2]) | ||
Rohrträger-Brücke | Schangnau – Flühli | Rohrleitungsbrücke | Hängebrücke |
Stahl | 30 | 1026 | Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Bern – Luzern) | ||
Kemmeribodenbrücke | Schangnau | Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir | Gedeckte Brücke |
Holz | 27 | 976 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 2008/09,[3] ersetzte Betonbrücke von 1928, die ihrerseits eine gedeckte Holzbrücke von 1880 ablöste.[4]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Schangnau) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Kemmeriboden) PostAuto-Buslinie 251 (Kemmeriboden–Escholzmatt) Mountainbike-Route 452 Hohgant Bike (Habkern–Habkern) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 5 Sörenberg–Thun) Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 15 Schangnau–Sörenberg) | ||
Schwandbrücke | Bumbach | Strassenbrücke (einspurig) mit Metalltoren | Gedeckte Brücke |
Holz | 21 | 956 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1984[5]
Höchstgewicht 28 t | ||
Unbenannte Brücke | Bumbach | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 937 | Gebaut 2000[6] | ||
Unbenannte Brücke | Bumbach | Feldweg- und Loipenbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 39 | 932 | Wiederherstellung der Loipenbrücke nach Unwetter Schangnau 2014[7]
Privatsteg: Benutzung mit Fahrzeugen ist ausschliesslich Anstössern und ausdrücklich Berechtigten gestattet. Höchstgewicht 4,5 t: Überschreiten der Nominalbelastung sowie schaukeln sind strengstens untersagt. Betreten der Brücke und Uferbereiche bei Hochwassergefahr verboten. Langlaufen-Route 150 Bumbach Loipe | ||
Schachenbrücke | Bumbach | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 28 | 913 | Gebaut 2015,[6][8] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1978[9]
Mountainbike-Route 452 Hohgant Bike (Habkern–Habkern) Schneeschuhwandern Kemmeriboden–Bumbach Trail Wanderweg | ||
Stegmattbrücke | Schangnau | Strassenbrücke (einspurig) | Gedeckte Brücke |
Holz | 21 | 901 | Private gedeckte Holzbrücke, gebaut 1987[10]
Verbot für Motorwagen und Motorräder: Zubringerdienst und Land- und forstwirtschaftliche Fahrten gestattet Höchstgewicht 32 t Wanderweg | ||
Mühlebrücke | Schangnau | Strassenbrücke | Gedeckte Brücke |
Holz | 25 | 861 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1998,[11] ersetzte erste «Hüslibrugg» von 1866,[12] die im Jahr 2000 an den Beutlerschwandgraben versetzt wurde.
Verbot für Motorwagen und Motorräder: Zubringerdienst und Land- und forstwirtschaftliche Fahrten gestattet Höchstgewicht 32 t Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 15 Schangnau–Sörenberg) | ||
Neue‑Räbenbrücke | Schangnau | Strassenbrücke (zweispurig) 229.4 | Balkenbrücke |
Beton | 48 | 843 | Gebaut 2008–2011[13]
Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 5 Sörenberg–Thun) | ||
Räbenbrücke | Schangnau | Strassenbrücke, dient seit dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke vor allem Fussgängern und Velofahrern | Gedeckte Brücke |
Holz | 30 | 841 | Schützenswerte gedeckte Holzbrücke, gebaut 1892, verstärkt 1946, Fahrbahnerneuerung 1982,[14][15] neues Widerlager und Brückenfundament erstellt 2015/16
Höchstgewicht 28 t | ||
Räbloch-Naturbrücke | Eggiwil | Fussgängerbrücke | Furt | Erdboden | 10 | 863 | Wanderweg vom Naturschutzgebiet Steinmösli zur Naturbrücke[16]
Das Räbloch befindet sich im national geschützten Auengebiet Emmeschlucht.[17] | ||
Unbenannte Brücke | Eggiwil | Fussgängerbrücke | Bogenbrücke |
Stahl | 28 | 777 | Gebaut 2016[6] | ||
Unbenannte Brücke | Eggiwil | Feldwegbrücke | Bogenbrücke |
Stahl | 28 | 774 | Private Brücke, gebaut 2016[18]
Höchstgewicht 3,5 t | ||
Sorbach-Brücke | Eggiwil | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 28 | 768 | Gebaut 1976[6]
Wanderweg | ||
Gysenbergschächli-Steg | Eggiwil | Strassenbrücke (einspurig) | Hängebrücke |
Stahl Holz |
43 | 758 | Gebaut 2012/13,[19] ersetzte Steg von 1970[20]
Privatsteg: Benutzung mit Fahrzeugen ist nur Anstössern und ausdrücklich Berechtigten gestattet. Höchstgewicht 2,5 t: Überschreiten der Nominalbelastung sowie schaukeln sind strengstens untersagt. Benutzung auf eigene Gefahr. | ||
Buchschachenbrücke | Eggiwil | Strassenbrücke (einspurig) | Gedeckte Brücke |
Holz | 35 | 745 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1996[6][21]
Höchstgewicht 10 t | ||
Heidbühlbrücke | Eggiwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitung an der Brückenseite | Bogenbrücke |
Beton | 28 | 744 | Betonbrücke, ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1948[22][23]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Eggiwil Dorf) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Buchschachen) Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 14 Eggiwil–Schangnau) Die hydrometrische Messstation Emme - Eggiwil, Heidbüel (2409) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[24] befindet sich 40 m flussaufwärts auf der rechten Flussseite. | ||
Beisatzgasse-Brücke | Eggiwil | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | Bogenbrücke |
Beton | 32 | 739 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Höchstgewicht 16 t Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 13 Langnau i.E.–Eggiwil) | ||
Unbenannter Steg | Eggiwil | Fussgänger- und Velobrücke | Hängebrücke |
Stahl | 40 | 726 | Gebaut 1950,[6] montiert 1956
Wanderweg | ||
Neue‑Dieboldswilbrücke | Eggiwil | Strassenbrücke (einspurig) | Trogbrücke | Beton | 35 | 718 | Gebaut 2009/10[25] | ||
Dieboldswilbrücke | Eggiwil | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke Fussgängern und Velofahrern | Gedeckte Brücke |
Holz | 36 | 717 | Schützenswerte gedeckte Holzbrücke, gebaut 1887, verstärkt 1979[26][27]
Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. Wanderweg | ||
Horbenbrücke | Eggiwil | Strassenbrücke (einspurig), dient seit dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke Lokalverkehr sowie Fussgängern und Velofahrern | Gedeckte Brücke |
Holz | 51 | 710 | Schützenswerte gedeckte Holzbrücke, projektiert 1831, gebaut 1834, umgebaut 1941, saniert 1990[28][29]
Höchstgewicht 28 t Als erste Bogenbrücke des Emmentals auch die älteste Emmebrücke oberhalb von Burgdorf. | ||
Neue‑Horbenbrücke | Eggiwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 229.3 | Balkenbrücke |
Beton | 56 | 710 | Gebaut 2007[25]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Busland-Buslinie 271 (Langnau i. E.–Signau–Röthenbach i. E.) Wanderweg | ||
Aeschaubrücke | Signau – Eggiwil | Strassenbrücke (einspurig) | Gedeckte Brücke |
Holz | 41 | 694 | Schützenswerte gedeckte Holzbrücke, gebaut 1900[30][31]
Höchstgewicht 3 t |
Mittleres Emmental
Bearbeiten18 Brücken überspannen den Fluss zwischen Signau und Hasle bei Burgdorf/Rüegsau.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bubeneibrücke | Schüpbach | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 229.3 | Gedeckte Brücke |
Holz | 50 | 680 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1988,[32] ersetzte alte Bubeneibrücke von 1837, die 1991 3 km flussabwärts in die Brunnmatt versetzt wurde.[33]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Busland-Buslinie 271 (Langnau i. E.–Signau–Röthenbach i. E.) Wanderweg | ||
Hauptstrasse-Brücke (Umfahrungsstrasse Signau) |
Schüpbach | Strassenbrücke (zweispurig) mit beidseitigen Velostreifen | Balkenbrücke |
Beton | 90 | 670 | Gebaut 1975/76[34]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Übergang überquert auch zwei Lokalstrassen. | ||
Schüpbachbrücke | Schüpbach | Strassenbrücke (einspurig) mit Lichtsignalanlagen, Trottoirs und Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn | Gedeckte Brücke |
Holz | 52 | 671 | Schützenswerte gedeckte Holzbrücke, gebaut 1839, renoviert 1934 und 1986[35][36]
Weitest gespannte Holzbrücke der Schweiz, die noch unter der Verkehrsbelastung von 28 Tonnen steht. Die erste Brücke an dieser Stelle wurde 1550 gebaut und war die erste befahrbare Brücke im Emmental. Seit der Eröffnung der Umfahrung Signau dient sie dem lokalen Verkehr. Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Höchstgewicht 28 t Mindestabstand für Lastwagen und Busse: 50 m Busland-Buslinien 271 (Langnau i. E.–Signau–Röthenbach i. E.) und M20 (Langnau i. E.–Bern) Mountainbike-Route 77 Napf Bike (Etappe 1 Bern–Langnau) Veloland-Route 99 Herzroute (Etappe 4 Thun–Langnau) Wanderweg | ||
Brunnmattbrücke (alte Bubeneibrücke) |
Lauperswil – Signau | Strassenbrücke (ehemalig), dient am heutigen Standort Fussgängern | Gedeckte Brücke |
Holz | 40 | 653 | Schützenswerte gedeckte Holzbrücke, gebaut 1837, umgebaut 1940 und 1983[37][38]
1991 von Bubenei 3 km flussabwärts an den heutigen Standort versetzt. Brücke kann für besondere Anlässe gemietet werden. Wanderweg | ||
Emmenmatt-Brücke | Emmenmatt | Strassenbrücke (zweispurig) 1441 | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 649 | Gebaut 1958, ersetzte gedeckte Holzbrücke[39]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Busland-Buslinie M20 (Langnau i. E.–Bern) Veloland-Route 24 Emmental–Entlebuch (Etappe 2 Burgdorf–Escholzmatt) | ||
Unbenannter Steg | Emmenmatt | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 40 | 649 | Fussweg
Unterhaltsfahrzeuge bis 4,8 t gestattet; keine Spikes-Reifen, keine Schneeketten Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 15 Lüderenalp–Moosegg) | ||
SBB-Brücke | Emmenmatt | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 81 | 650 | Höchstgeschwindigkeit 75 km/h
Bahnstrecke Bern–Luzern (Bahnlinie S 2 ) Die hydrometrische Messstation Emme - Emmenmatt (2070) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[40] befindet sich 400 m flussabwärts auf der linken Flussseite. | ||
Neumühlebrücke (Bahnweg) |
Lauperswil | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke |
Beton Stahl |
90 | 633 | Schützenswerte Betonbrücke, gebaut 1914, zweitälteste Eisenbetonbrücke über die Emme[41]
Höchstgewicht 3,5 t Wanderweg | ||
Zollbrücke (Bahnhofstrasse) |
Lauperswil – Rüderswil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 1461 | Bogenbrücke |
Beton | 60 | 626 | Gebaut 1948,[6] ersetzte Brücke von 1840, die 1947 abbrannte[42][43]
Bürgerbus Rüderswil-Buslinie 473 (Lützelflüh–Rüderswil–Zollbrück) Wanderweg | ||
Ranflühsteg (Walpelisteg) |
Rüderswil | Fussgänger- und Velobrücke | Hängebrücke |
Stahl | 63 | 615 | Gebaut 2006,[44] ersetzte Hängebrücke von etwa 1900[45]
Wanderweg | ||
Ramseisteg | Rüderswil – Lützelflüh | Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn | Bogenbrücke |
Beton Stahl |
60 | 602 | Erhaltenswerter Fussgängersteg, gebaut 1930, renoviert 1980[46]
Veloland-Route 24 Emmental–Entlebuch (Etappe 2 Burgdorf–Escholzmatt) und Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 3 Bern–Huttwil) Wanderweg | ||
Gohlhausbrücke | Lützelflüh | Strassenbrücke (ehemalig), dient am heutigen Standort Fussgängern und Velofahrern | Gedeckte Brücke |
Holz | 62 | 591 | Schützenswerte gedeckte Holzbrücke, gebaut 1843, verstärkt 1942 und 1982[47][48]
Ersetzte Brücke von 1584, die 1837 dem Hochwasser zum Opfer fiel. Nach dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke im Jahr 2000 etwa 40 m flussaufwärts an den heutigen Standort verschoben. Veloland-Route 24 Emmental–Entlebuch (Etappe 2 Burgdorf–Escholzmatt) Wanderweg | ||
Emmentalstrasse-Brücke | Lützelflüh | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 60 | 591 | Gebaut 2000
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
BLS-Brücke | Lützelflüh | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 77 | 590 | Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
Bahnstrecke Burgdorf-Langnau | ||
Emmenbrücke‑Lützelflüh (Dorfstrasse) |
Lützelflüh | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 1422 | Balkenbrücke |
Beton | 68 | 588 | Gebaut 1971/72,[49] saniert 2015,[50] ersetzte abgebrochene Fachwerkbrücke.[51]
Veloland-Route 24 Emmental–Entlebuch (Etappe 2 Burgdorf–Escholzmatt) Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 12 Lützelflüh–Langnau i.E.) | ||
Hängelisteg Rüegsauschachen | Hasle bei Burgdorf – Rüegsauschachen | Fussgängerbrücke | Hängebrücke |
Stahl Beton |
85 | 572 | Schützenswerte Hängebrücke, gebaut 1916, mehrfach saniert[52]
Im Mai 2021 musste der Steg aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Nach intensiver Sanierung ist der Übergang im September 2022 wieder eröffnet worden.[53] | ||
Rüegsaustrasse-Brücke | Hasle bei Burgdorf – Rüegsauschachen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 229 | Bogenbrücke |
Beton | 60 | 571 | Gebaut 1955/56, ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1839, die 800 m flussabwärts wieder aufgebaut wurde.[54]
Busland-Buslinie 471 (Hasle-Rüegsau-Affoltern-Weier) Veloland-Route 84 Mittelländer HügelRoute (Etappe 1 Thun, Heimberg–Langenthal) Wanderland-Route Mannenberg Rundweg | ||
Hasle‑Rüegsaubrücke (Winterseybrücke) |
Hasle bei Burgdorf – Rüegsauschachen | Strassenbrücke (einspurig) | Gedeckte Brücke |
Holz | 69 | 568 | Schützenswerte gedeckte Holzbrücke, gebaut 1839, nach dem Bau einer Betonbrücke 1955 abgebrochen und 1957/58 800 m flussabwärts wieder aufgebaut.[55][56]
Mit einer Bogenspannweite von 60 m die längste Holzbogen-Spannbrücke Europas, 1997 Schindeldach ersetzt.[57] Ersetzte Steg von 1763, der 1837 dem Hochwasser zum Opfer fiel. Höchstgewicht 3,5 t Veloland-Route 24 Emmental–Entlebuch (Etappe 2 Burgdorf–Escholzmatt), Route 84 Mittelländer HügelRoute (Etappe 1 Thun, Heimberg–Langenthal) und Route 99 HerzRoute (Etappe 6 Burgdorf–Willisau) |
Unteres Emmental
Bearbeiten17 Brücken überspannen den Fluss zwischen Burgdorf und Zielebach.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lochbachbrücke | Burgdorf | Strassenbrücke (zweispurig) mit Anschluss-Bahngleis zum Militärgelände[58] auf der rechten Flussseite | Balkenbrücke |
Beton Stahl |
80 | 551 | Wanderweg
Flussaufwärts der Brücke befindet sich das national geschützte Auen- und Amphibienlaichgebiet Oberburger Schachen.[59][60] | ||
Heimiswilbrücke | Burgdorf | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 245 | Balkenbrücke |
Beton | 85 | 547 | Gebaut 1965/66, ersetzte Eisenkonstruktion von 1904 und gedeckte Holzbrücken (18. und 19. Jh.)[61]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Busland-Buslinie 468 (Burgdorf Bahnhof–Lueg) Wanderweg | ||
Waldeggbrücke | Burgdorf | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke |
Beton Stahl |
65 | 542 | Schützenswerte Brücke, gebaut 1913, renoviert 1995,[62][63] ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1903 und gedeckte Holzbrücke von 1851.[64]
Älteste Eisenbetonbrücke über die Emme Höchstgewicht 18 t, Höchstbreite 2,7 m Wanderland Flüeweg Burgdorf | ||
Wynigenbrücke | Burgdorf | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 240 | Balkenbrücke |
Beton | 70 | 538 | Gebaut um 1960, ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1858[65]
Busland-Buslinie 463 (Burgdorf Gyrischachen–Meiefeld) Veloland-Route 84 Mittelländer HügelRoute (Etappe 1 Thun, Heimberg–Langenthal) Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 28 Huttwil–Burgdorf) und Flüeweg Burgdorf | ||
SBB-Brücke | Burgdorf | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 58 | 538 | Schützenswerte Eisenbahnbrücke, gebaut 1925, saniert 2013, ersetzte Brücke von 1857[66]
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h | ||
Typonsteg | Burgdorf | Fussgänger- und Velobrücke | Bogenbrücke |
Stahl | 50 | 533 | Gebaut 2012/13[67]
Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder Höchstgewicht 5 t Metallpoller dient als Durchfahrtssperre. Wanderweg | ||
Eybrücke | Burgdorf | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Bogenbrücke |
Beton | 60 | 535 | Gebaut 1919/20, renoviert und verstärkt 1986, ersetzte den Eysteg[68]
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Busland-Buslinien 466 (Wynigen–Kirchberg–Burgdorf Bahnhof) und 467 (Aefligen–Kirchberg–Burgdorf Spital) Bushaltestelle befindet sich auf der Brücke. Skatingland-Route 22 Bärnbiet Skate (Bern–Burgdorf) | ||
Neumattbrücke («Schwingersteg») |
Burgdorf | Fussgänger- und Velobrücke | Gedeckte Brücke |
Holz | 70 | 525 | Gebaut 2013[69][70][71]
Mit einer Spannweite von 59 Meter grösste frei gespannte Fachwerkholzbrücke der Schweiz Höchstgewicht 5 t Veloland-Route 24 Emmental–Entlebuch (Etappe 1 Biel/Bienne–Burgdorf) | ||
Bernstrasse-Brücke | Alchenflüh – Kirchberg | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 511 | Gebaut 1962/63, ersetzte Eisenbrücke von 1909[72]
Wanderweg | ||
Erlenweg-Brücke | Alchenflüh – Kirchberg | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 509 | Verbot für Motorwagen und Motorräder
Reiter absitzen Skatingland-Route 22 Bärnbiet Skate (Bern–Burgdorf) Veloland-Route 24 Emmental–Entlebuch (Etappe 1 Biel/Bienne–Burgdorf) und Route 34 Alter Bernerweg (Etappe 2 Laupen–Burgdorf) | ||
Autobahnanschluss‑Kirchberg-Brücke | Alchenflüh – Kirchberg | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 100 | 507 | Eröffnet 2001
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
A1-Brücke | Alchenflüh – Kirchberg | Autobahnbrücke (vierspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 80 | 507 | Die Brücke wurde 1964 fertiggestellt.[73] Der A1-Streckenabschnitt Schönbühl – Kriegstetten wurde 1965 eröffnet.
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h | ||
Utzenstorfstrasse-Brücke | Aefligen – Utzenstorf | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitungen an den Brückenseiten | Balkenbrücke |
Beton | 65 | 499 | Gebaut 1968/69, ersetzte Eisenbrücke von 1911[74]
Busland-Buslinie 467 (Aefligen-Kirchberg-Burgdorf-Spital) Veloland-Route 44 Le Jorat–Trois Lacs–Emme (Etappe 3 Aarberg–Burgdorf) Wanderweg | ||
BLS-Brücke | Aefligen – Utzenstorf | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 81 | 497 | Erbaut 1966[75][76]
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Bahnstrecke Burgdorf-Solothurn | ||
Landshutstrasse-Brücke | Bätterkinden – Utzenstorf | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 242 251 | Bogenbrücke |
Beton | 80 | 474 | Gebaut 1979/80, ersetzte eine Eisenfachwerkbrücke[77]
Autobusbetrieb RBS-Buslinie 884 (Bätterkinden-Utzenstorf-Koppigen) Wanderland-Route 76 Seeland-Solothurn-Weg (Etappe 4 Bätterkinden–Solothurn) Rund 500 m flussaufwärts der Brücke beginnt das national geschützte Auengebiet Utzenstorfer Schachen.[78] | ||
Holzbogenbrücke von 2007 Stahlbalkenbrücke von 2020 |
Kräiligensteg | Bätterkinden – Utzenstorf | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 100 | 463 | Gebaut 2020, ersetzte Holzbogenbrücke von 2007[79]
Wanderland-Route 76 Seeland-Solothurn-Weg (Etappe 4 Bätterkinden–Solothurn) Die hydrometrische Messstation Emme - Wiler, Limpachmündung (2155) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[80] befindet sich 1 km flussabwärts auf der rechten Flussseite. | |
Unbenannte Brücke | Bätterkinden – Zielebach | Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn | Bogenbrücke |
Beton | 80 | 455 | Schützenswerte Betonbogenbrücke, gebaut 1922, renoviert 1988[81]
Die Brücke dient als Fussgängersteg und Träger der Reservoir-Hauptwasserleitung Kräiligen-Altisberg–Gerlafingen. |
Neun Brücken überspannen den Fluss zwischen Biberist und Luterbach.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gerlafingenstrasse-Brücke | Biberist | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und beidseitigen Velostreifen 270 | Balkenbrücke |
Beton | 80 | 448 | Gebaut 1955, ersetzte Brücke leicht emmeaufwärts.[82]
Busbetrieb BSU-Buslinie 2 (Solothurn Hauptbahnhof–Biberist–Gerlafingen) Wanderland-Route 76 Seeland-Solothurn-Weg (Etappe 4 Bätterkinden–Solothurn) | ||
Emmensteg | Biberist | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 100 | 447 | Der Übergang ist seit November 2021 nicht mehr passierbar. Der Steg wird ersetzt mit einer neuen und breiteren Brücke. Je nachdem, wie schnell das Planungsgenehmigungsverfahren verläuft, kann die Brücke im Sommer 2023 oder 2024 eröffnet werden.[83][84] | ||
BLS-Brücke | Biberist | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 87 | 447 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Bahnstrecke Burgdorf-Solothurn | ||
Luzernstrasse-Brücke | Zuchwil – Derendingen | Strassenbrücke (dreispurig) mit abgetrennten Velo- und Fusswegen sowie Rohrleitungen an den Brückenseiten 270 | Balkenbrücke |
Beton | 80 | 435 | Gemeinsamer Rad- und Fussweg
Busbetrieb BSU-Buslinien 1 (Oberdorf–Recherswil), 5 (Solothurn–Herzogenbuchsee) und 7 (Solothurn–Herzogenbuchsee) Skatingland-Route 3 Mittelland Skate (Etappe 7 Olten–Solothurn) Veloland-Route 802 Wasseramt-Route (Solothurn–Subingen-Burgäschisee–Herzogenbuchsee) Wanderweg | ||
SBB-Brücke | Zuchwil – Luterbach | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 81 | 437 | Höchstgeschwindigkeit 140 km/h | ||
A5-Brücke | Zuchwil – Luterbach | Autobahnbrücke (vierspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 100 | 435 | Höchstgeschwindigkeit 100 km/h | ||
SBB-Brücke | Zuchwil – Luterbach | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Balkenbrücke |
Stahl | 80 | 430 | Höchstgeschwindigkeit 125 km/h | ||
Emmenholz-Brücke (Zuchwilstrasse) |
Zuchwil – Luterbach | Strassenbrücke (zweispurig) mit separaten Velo- und Fusswegen | Balkenbrücke |
Beton | 80 | 428 | Gebaut 2018–2020,[85] ersetzte Brücken von 1924 und 1973[86]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Busbetrieb BSU-Buslinie 9 (Oberdorf–Luterbach) Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 4 Aarau–Solothurn) und Route 8 Aare-Route (Etappe 6 Solothurn–Aarau) Wanderland-Route 76 Seeland-Solothurn-Weg (Etappe 4 Bätterkinden–Solothurn) Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Emmenschachen.[87] | ||
Rohrträger-Brücke | Zuchwil – Luterbach | Rohrleitungsbrücke | Bogenbrücke |
Stahl | 70 | 428 | Regio Energie Solothurn nutzt das Fernwärmewasser um Energie zu erzeugen.
Der Übergang befindet sich im national geschützten Auengebiet Emmenschachen.[87] |
Emmekanal im solothurnischen Wasseramt
Bearbeiten32 Übergänge überqueren den Industriekanal in Biberist, Derendingen und Luterbach.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbenannte Brücke | Biberist | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 446 | Verbot für Motorwagen und Motorräder
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Wanderland-Route 76 Seeland-Solothurn-Weg (Etappe 4 Bätterkinden–Solothurn) | ||
BLS-Brücke | Biberist | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 446 | Gebaut 2021
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Bahnstrecke Burgdorf-Solothurn | ||
Alte‑BLS-Brücke | Biberist | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 446 | |||
Papieri‑Biberist‑Eisenbahnbrücke | Biberist | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 445 | Die Frachtgeleise der ehemaligen Papierfabrik Biberist sind stillgelegt. | ||
Papieri‑Biberist‑Fabrikgebäude | Biberist | Gebäude-«Brücke» | Bachdurchlass | Beton | 8 | 444 | |||
Papieri‑Biberist‑Werkbrücke | Biberist | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 14 | 444 | |||
Unbenannter Steg | Biberist | Fussgängerbrücke mit Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke |
Stahl | 25 | 444 | |||
Fabrikweg-Brücke | Biberist | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Holz | 20 | 443 | Höchstgewicht 40 t | ||
Schützenstrasse-Brücke | Derendingen | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 441 | Wohnstrasse
Höchstgewicht 25 t Achsdruck 10 t Wanderweg Industrielehrpfad Emmekanal[88] | ||
Rohrträger-Brücke | Derendingen | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 15 | 441 | |||
Kraftwerk-Gebäude | Derendingen | Gebäude-«Brücke» | Bachdurchlass | Beton | 8 | 440 | Das Gebäude wurde 1900 erstellt.[89] | ||
Kraftwerk-Brücke | Derendingen | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 440 | |||
Wehrbrücke | Derendingen | Fussgängerbrücke | Gedeckte Brücke |
Holz | 25 | 438 | Werkübergang ist nicht öffentlich zugänglich[90] | ||
Wehrsteg (Emmekanal-Überlauf) |
Derendingen | Fussgängerbrücke mit abschliessbarem Tor | Balkenbrücke |
Stahl | 14 | 438 | |||
Rohrträger-Brücke (Emmekanal-Überlauf) |
Derendingen | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 14 | 438 | |||
Unbenannte Brücke | Derendingen | Fussgängerbrücke | Gedeckte Brücke |
Holz | 14 | 437 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 2006[91] | ||
Unbenannte Brücke | Derendingen | Fussgänger- und Velobrücke | Bogenbrücke |
Holz | 22 | 438 | Metallpoller dient als Durchfahrtssperre
Veloland-Route 802 Wasseramt-Route (Solothurn–Subingen-Burgäschisee–Herzogenbuchsee) | ||
Tankstelle‑Kurth | Derendingen | Gebäude-«Brücke» | Bachdurchlass | Beton | 10 | 437 | |||
Luzernstrasse-Brücke | Derendingen | Strassenbrücke (vierspurig) mit Trottoirs und Rohrleitungen an der Brückenseite 270 | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 437 | Busbetrieb BSU-Buslinien 1 (Oberdorf–Recherswil), 5 (Solothurn–Herzogenbuchsee) und 7 (Solothurn–Herzogenbuchsee)
Skatingland-Route 3 Mittelland Skate (Etappe 7 Olten–Solothurn) Wanderweg Industrielehrpfad Emmekanal[88] | ||
Unbenannte Brücke | Luterbach | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 436 | |||
SBB-Brücke | Luterbach | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 436 | Höchstgeschwindigkeit 140 km/h | ||
Rohrträger-Brücke | Luterbach | Rohrleitungsbrücke | Bogenbrücke |
Stahl | 16 | 436 | |||
Kraftwerk‑Untere‑Emmengasse | Luterbach | Gebäude-«Brücke» | Bachdurchlass | Beton | 10 | 436 | Das Gebäude wurde 1900 erstellt.[92] | ||
A5-Brücke | Luterbach | Autobahnbrücke (vierspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 436 | Höchstgeschwindigkeit 100 km/h | ||
Unbenannte Brücke | Luterbach | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton Holz |
20 | 430 | Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder
Metallpoller dient als Durchfahrtssperre | ||
SBB-Brücke | Luterbach | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 430 | Höchstgeschwindigkeit 125 km/h | ||
Kraftwerk‑Luterbach-Brücke | Luterbach | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 429 | Verbot für Motorwagen und Motorräder: Land- und Forstwirtschaft gestattet
Höchstgewicht 3,5 t Wanderweg Industrielehrpfad Emmekanal[88] | ||
Kraftwerk‑Luterbach-Turbinenhäuser | Luterbach | Gebäude-«Brücke» | Bachdurchlass | Beton | 25 | 429 | Ältestes betriebsfähiges Elektrizitätswerk im Kanton Solothurn, gebaut 1887/88[88] | ||
Rohrträger-Brücke | Luterbach | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 30 | 429 | |||
Emmenholz-Brücke (Zuchwilstrasse) |
Luterbach | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 60 | 428 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Busbetrieb BSU-Buslinie 9 (Oberdorf–Luterbach) Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 4 Aarau–Solothurn) und Route 8 Aare-Route (Etappe 6 Solothurn–Aarau) Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Emmenschachen.[87] | ||
Rohrträger-Brücke | Luterbach | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 30 | 428 | Der Übergang befindet sich im national geschützten Auengebiet Emmenschachen.[87] | ||
Unbenannter Steg | Luterbach | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 428 | Der Steg befindet sich im national geschützten Auengebiet Emmenschachen.[87] | ||
Unbenannter Steg | Luterbach | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 427 | Wanderweg Industrielehrpfad Emmekanal[88]
Der Steg befindet sich im national geschützten Auengebiet Emmenschachen.[87] |
Siehe auch
Bearbeiten- Konrad Meyer-Usteri: Holzbrücken im Emmental und bernischen Oberaargau. Bolligen, April 2004
- Daniel Schweizer: Holzbrücken - Weg.
- Obere Emmentaler Gemeinden: Holzbrücken - Weg, Geschichte und Geschichten aus vier Jahrhunderten.
- Liste der Brücken über die Ilfis (die Ilfis mündet in die Emme)
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Auengebiet Harzisboden. (PDF; 789 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Skulpturenweg Kemmeriboden. Tourismus Schangnau, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Kemmeribodenbrücke Schangnau (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Hans Bütikofer, Ueli Salvisberg: Holzbrücke im Emmental: Neubau Kemmeribodenbrücke. (PDF; 2,8 MB) Geomatik Schweiz, November 2010, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Schwandbrügg Schangnau (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ a b c d e f g Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
- ↑ Unwetter Schangnau, Wiederherstellen Loipenbrücken. Lions Club Langnau, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Büetschlibrügg Schangnau (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Emmenmattschachen 256a. (PDF; 185 kB) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Juli 2020, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Stägmattbrügg Schangnau (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Mülibrügg Schangnau (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Strecke BE 201, Habkern – Schangnau; Grünenbergpass. (PDF; 108 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Neue Räbenbrücke, Schangnau. Ingenta AG, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Strecke BE 1301, Oberei – Schallenberg; Räbenbrücke. (PDF; 228 kB) Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Räbeli 103. (PDF; 228 kB) Bauinventar des Kantons Bern, 13. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Das Räbloch ist wieder begehbar. Gemeinde Eggiwil, 16. Juli 2020, abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Auengebiet Emmeschlucht. (PDF; 791 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Wie eine weggespülte Brücke die Herzen erweichte. Berner Zeitung, 29. November 2015, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Freie Fahrt bis vor das Haus. Berner Zeitung, 28. Oktober 2013, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Sorbachsteg Gysenbergschächli. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Sänggebrücke Eggiwil (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Heidenbühl-Brügg Eggiwil (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Heidenbühl-brügg Lehrgerüst Eggiwil (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Messstelle: Emme - Eggiwil, Heidbüel (2409). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ a b Holzbrücken. Gemeinde Eggiwil, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Strecke BE 1350, Dieboldswil – Steiglen. (PDF; 159 kB) Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Dieboldswil N.N. (PDF; 152 kB) Bauinventar des Kantons Bern, 10. August 2021, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Strecke BE 1300.2, Oberei – Signau; Horbenbrücke. (PDF; 183 kB) Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Horben N.N. (PDF; 176 kB) Bauinventar des Kantons Bern, 10. August 2021, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Strecke BE 1300.1, Oberei – Signau; Äschaubrücke. (PDF; 184 kB) Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Ramseischachen 889C. (PDF; 189 kB) Bauinventar des Kantons Bern, 10. Juli 2020, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Bubeneibrücke. In: Holzbrücken-weg.ch. Abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Strecke BE 1300.2, Oberei – Signau; Bubeneibrücke. (PDF; 183 kB) Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Grundsteinlegung an der Emme. In: Der Bund. Band 126, Nr. 223, 24. September 1975, S. 13 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 18. Mai 2023]).
- ↑ Strecke BE 8.2.11, Bern – Langnau; Schüpbachbrücke. (PDF; 704 kB) Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Hauptstrasse 44a. (PDF; 149 kB) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Strecke BE 1300.2.2, Oberei – Signau; Brunnmatt, versetzte Bubeneibrücke von 1937. (PDF; 98 kB) Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Untere Brunnmatt 10I. (PDF; 173 kB) Bauinventar des Kantons Bern, 10. Juli 2020, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Wieder verschwindet eine gedeckte Holzbrücke. In: Der Bund. Band 109, Nr. 156, 3. April 1958, S. 3 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 18. Mai 2023]).
- ↑ Messstelle: Emme - Emmenmatt (2070). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Neumühle N.N. (PDF; 174 kB) Bauinventar des Kantons Bern, 10. August 2021, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Geschichte. Gemeinde Lauperswil, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Zollbrücke Zollbrück (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Ranflühstäg, Metallbrücke mit Holzverkleidung. In: haengebruecken.com. Abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Ranflühstäg N.N. (PDF; 178 kB) Bauinventar des Kantons Bern, 10. August 2021, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Ramsei N.N. (PDF; 216 kB) Bauinventar des Kantons Bern, 12. April 2021, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Strecke BE 2177.0.1, Goldbach – Ramsei; Fuhren, Gohlhausbrücke. (PDF; 95 kB) Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Langnaustrasse 55. (PDF; 183 kB) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Neue Emmenbrücke in Lützelflüh. In: Der Bund. Band 123, Nr. 26, 1. Februar 1972, S. 13 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 18. Mai 2023]).
- ↑ Sanierung der Emmenbrücke Lützelflüh. Gemeinde Lützelflüh, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Eine neue Strassenbrücke in Lützelflüh. In: Bieler Tagblatt. Band 123, Nr. 122, 11. Dezember 1971, S. 8 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 18. Mai 2023]).
- ↑ Emmenau N.N. (PDF; 414 kB) Bauinventar des Kantons Bern, 11. August 2021, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Wiedereröffnung Hängelisteg Rüegsauschachen am 13.09.2022. Gemeinde Rüegsau, 9. September 2022, abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Strecke BE 1451.2, Burgdorf – Lützelflüh, Rüegsauschachen. (PDF; 482 kB) Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Strecke BE 1451.2.1, Burgdorf – Lützelflüh, Wintersey, alte Haslebrücke. (PDF; 326 kB) Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Unterwintersei 1. (PDF; 241 kB) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Holzbrücke Hasle-Rüegsau - die längste Holzbogen-Spannbrücke Europas. Christen Bedachungen Fassadenbau AG, archiviert vom am 11. September 2016; abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Stiftung Historisches Material der Schweizer Armee. Stiftung HAM, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Auengebiet Oberburger Schachen. (PDF; 887 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Oberburger Schachen. (PDF; 234 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ Heimiswilbrücke Burgdorf (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Strecke BE 2570.0.1, Burgdorf – Hueb, Waldeggbrücke. (PDF; 404 kB) Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Waldeggbrücke N.N. (PDF; 209 kB) Bauinventar des Kantons Bern, 10. August 2021, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Waldeggbrücke Brunnenbrücke Schinderbrücke Burgdorf (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Wynigenbrügg äussere Burgdorf (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Lorraine N.N.3. (PDF; 230 kB) Bauinventar des Kantons Bern, 10. August 2021, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Ersatz Typonsteg und Hochwasserschutz Emme, Burgdorf 1. Rang. (PDF; 2,6 MB) Kaufmann und Arm AG, 9. Dezember 2022, abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Burgdorfer Jahrbuch 1989. (PDF; 59,5 MB) Stadt Burgdorf, 13. Februar 2014, S. 73, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Langsamverkehrsbrücke Emme. In: Structurae. 30. Juli 2019, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Neumattbrücke, Burgdorf. Neue Holzbau AG, 12. Juni 2013, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Holzbrücke Burgdorf. Hector Egger Holzbau, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Geschichte von Kirchberg. Gemeinde Kirchberg BE, abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Berner Autobahn hat die Emme überschritten. In: Der Bund. Band 115, Nr. 300, 16. Juli 1964, S. 6 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 18. Mai 2023]).
- ↑ Neue Brücke über die Emme. In: Der Bund. Band 119, Nr. 218, 17. September 1968, S. 7 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 18. Mai 2023]).
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Schache N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Altwidefeld N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 29. April 2024.
- ↑ Als Fussgängerbrücke erhalten? In: Der Bund. Band 130, Nr. 197, 24. August 1979, S. 11 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 18. Mai 2023]).
- ↑ Auengebiet Utzenstorfer Schachen. (PDF; 686 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Ersatzneubau Emmesteg. Gemeinde Bätterkinden, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Messstelle: Emme - Wiler, Limpachmündung (2155). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Schache N.N. (PDF; 142 kB) Bauinventar des Kantons Bern, 23. September 2021, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ «Brückenschlag» in Biberist. In: Der Bund. Band 106, Nr. 483, 16. Oktober 1955, S. 29 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 18. Mai 2023]).
- ↑ Rund um den Bahnhof Biberist wird gearbeitet, die Gemeinde führt deshalb gleichzeitig auch Sanierungsmassnahmen aus. In: Solothurner Zeitung. 24. August 2021, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Die verrostete Fuss- und Velowegbrücke in Biberist wird ersetzt - wenn das Volk noch zustimmt. In: Solothurner Zeitung. 22. Februar 2022, abgerufen am 27. August 2022.
- ↑ Die neue Emmebrücke ist fertiggestellt — Verkehr wird wieder zweispurig geführt. Solothurner Zeitung, 2. November 2020, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Für 8 Millionen gibts eine neue Emme-Brücke zwischen Zuchwil und Luterbach. In: Aargauer Zeitung. 8. November 2017, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ a b c d e f Auengebiet Emmenschachen. (PDF; 878 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ a b c d e Industrielehrpfad Emmekanal im solothurnischen Wasseramt. Solothurner Heimatschutz, abgerufen am 9. Januar 2022.
- ↑ Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister: Gebäudestatus. geo.admin.ch, abgerufen am 3. Mai 2023.
- ↑ Wehr Emmenkanal Derendingen (SO). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 9. Januar 2022.
- ↑ Ueberlauf des Emmenkanals Derendingen (SO). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 9. Januar 2022.
- ↑ Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister: Gebäudestatus. geo.admin.ch, abgerufen am 3. Mai 2023.