Liste der Kulturgüter in Signau

Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Signau im Kanton Bern, Schweiz

Die Liste der Kulturgüter in Signau enthält alle Objekte in der Gemeinde Signau im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 12. April 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Bearbeiten
Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
   
 
 
Krämerhaus (Haus Beck)
KGS-Nr.: 01221
B G Dorfstrasse 45
621905 / 196670
Das 1788 erbaute Wohnhaus mit Gewerbeteil ist ein in hohem Masse repräsentativer Ständerbau mit markanter Segmentbogen-Ründe und auffälliger asymmetrischer Befensterung der Frontfassade. Die Südostfassade ist geprägt von drei Lauben und dem massiven Untergeschoss mit Stichbogen-Fenstern.[3]


   
 
 
Hofgruppe Liechtguet
KGS-Nr.: 01222
B G Lichtgutweg 1–4
621195 / 196010
Hofgruppe mit zwei Gehöften[4] mit Bauernhaus und Speicher. Das 1835 erbaute Bauernhaus ist ein Ständerbau mit Ründe, wobei die Fensterfront mit zehn Achsen ungewöhnlich breit ist. Die sorgfältige Zimmermannsarbeit weist grosszügige, vom Biedermeier beeinflusste Formen auf.[5] Der ehemalige Speicher von 1745, heute als Wohnhaus genutzt, besteht aus dem Erdgeschoss als Ständerbau und dem verschalten Obergeschoss als Blockbau mit umlaufender Laube.[6][7][8][9]


   
 
 
Moserhaus (ehemalige Färberei)
KGS-Nr.: 01223
B G Dorfstrasse 58
621769 / 196591
Das um 1760 erbaute und nach einem früheren Besitzer benannte Wohn- und Gewerbehaus ist ein Ständerbau unter geknicktem Viertelwalmdach. Über dem massiven Untergeschoss erheben sich ein Stuben- und ein Gadengeschoss, darüber ein offenes Dachgeschoss. Das Gebäude zeichnet sich durch qualitätvolle und reichhaltig verzierte Zimmermannsarbeit aus.[10]


   
 
 
Reformierte Kirche, Pfarrhaus und Pfrundscheune
KGS-Nr.: 01224
B G Untere Sonnhalde 11 / Schulhausstrasse 19, 17
621780 / 196650
Aus romanischer Zeit stammendes Kirchengebäude, das sein heutiges Erscheinungsbild im Wesentlichen beim Umbau von 1850 erhielt. Der Turm entstand um 1495 und besitzt eine hölzerne Glockenlaube sowie einen Spitzhelm aus dem 16./17. Jahrhundert.[11] In der Nachbarschaft steht das 1739/40 erbaute Pfarrhaus, ein Putzbau unter schwach geneigtem Walmdach mit kurzem First; eine daran angebaute Holzbrücke stellt die Verbindung zum höher gelegenen Kirchhof her[12] und etwas weiter entfernt steht die Pfrundscheune.[13]


   
 
 
Gedeckte Holzbrücke über die Emme
KGS-Nr.: 01225
B G Schüpbach, Hauptstrasse 44a
622742 / 197648
Die 1839 erbaute gedeckte Holzbrücke über die Emme ist eine pfeilerlose Bogenkonstruktion unter Walmdach, die Spannweite zwischen den aus Hausteinen gefertigten Widerlagern beträgt 48 m. Der auf dem Bogen lastende Gitterkasten ist vielteilig verstrebt und an den Längsseiten mit Brettern stehend verschalt.[14]


   
 
 
Aeschaubrücke über die Emme
KGS-Nr.: 06071
B G Ramseischachen (889c)
624582 / 195389
Um das Jahr 1900 erbaute gedeckte Holzbrücke über die Emme. Es handelt sich um eine Holzgitterkonstruktion mit stehender Dachstuhl unter einem Satteldach. Die seitliche Bretterverschalung weist anspruchsvolle historisierende Verzierungen auf.[15]

Das Objekt liegt hälftig auf Gemeindegebiet von Signau (KGS-Nr. 06071) und Eggiwil (KGS-Nr. 00880).

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
  Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
  Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
  Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler

Bearbeiten

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
78     
 
Gedeckte Holzbrücke (um 1900)[15] G Ramseischachen N.N.
624582 / 195389
Siehe KGS-Nr.: 06071


94     
 
Pfarrhaus (1739/40)[12] G Schulhausstrasse 19
621792 / 196696


94 BW   Gartenpavillon (1969)[16] G Schulhausstrasse 19a
621813 / 196683


113 BW   Speicher (1625)[17] G Ramsei 284a
623970 / 195471


113 BW   Speicher (1705)[18] G Ramsei 286b
623969 / 195521


113 BW   Schwimmer- und Reguliergebäude (1927)[19] G Ramsei 286d
623677 / 195937


124 BW   Wohnhaus (um 1790)[20] G Dorfstrasse 50
621834 / 196645


170 BW   Speicher (1587)[21] G Brauchbühl 13a
623887 / 198682


173 BW   Stöckli (um 1800)[22] G Niedermatt 51a
622201 / 197694


173 BW   Speicher (1638)[23] G Niedermatt 51b
622248 / 197661


210 BW   Speicher (1706)[24] G Mutten 240a
623191 / 196037


232 BW   Wohnhaus (1893)[25] G Dorfstrasse 42
621944 / 196747


233 BW   Bauernhaus (1738)[26] G Ramsei 284
624006 / 195477


246 BW   Speicher (1717)[27] G Mutten 252a
623225 / 196209


249 BW   Speicher (1809)[28] G Mutten 257a
623093 / 196278


271 BW   Speicher (1639)[29] G Riedbergli 46a
622466 / 198353


272      Wohnhaus mit Verkaufsladen (1906)[30] G Dorfstrasse 46
621885 / 196688


274 BW   Bauernhaus (17. Jh.)[31] G Kühweid 307
624554 / 193574


274 BW   Speicher (18. Jh.)[32] G Kühweid 307a
624566 / 193546


279 BW   Speicher (1806)[33] G Eich 323a
623564 / 194162


299 BW   Speicher (1753)[34] G Schlapbach 267
622514 / 195372


391 BW   Bauernhaus (um 1790)[35] G Immenägerten 335
622187 / 194260


391 BW   Speicher (1834)[36] G Immenägerten 335a
622163 / 194279


393 BW   Speicher (1804)[37] G Hinteregg 314a
623956 / 193037


411 BW   Speicher (Mitte 18. Jh.)[38] G Ober Rainsberg 205b
620893 / 196744


426      Gasthof zum Bären (1758)[39] G Dorfstrasse 48
621862 / 196671


436 BW   Speicher (1626)[40] G Häleschwand 362
623948 / 197444


461      Gasthof zum Turm (1769)[41] G Dorfstrasse 66
621716 / 196495


471 BW   Bauernhaus (1804)[42] G Gassen 3
622206 / 197350


537 BW   Speicher (17. Jh.)[43] G Gadenacker 260a
622885 / 196748


574 BW   Wohnhaus (1778)[44] G Untere Sonnhalde 2
621681 / 196498


610 BW   Speicher (1741)[45] G Häleschwand 358
623865 / 197537


676 BW   Bauernhaus (frühes 18. Jh.)[46] G Fuhren 277
623631 / 194493


676 BW   Speicher (1635)[47] G Fuhren 277a
623655 / 194502


679      Alte Bubeneibrücke (1837)[48] G Untere Brunnmatt 10I
623418 / 199127
Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Signau (ID 679 Alte Bubeneibrücke) und Lauperswil (ID 1442 Alte Bubeneibrücke)


682 BW   Stöckli / Schmiede (1734)[49] G Unter Fuhren 274a
623584 / 194979


689 BW   Speicher (1746)[50] G Mutten 236b
622581 / 196327


712 BW   Speicher (1635)[51] G Mutten 251b
623317 / 196124


715 BW   Bauernhaus (1751)[52] G Niedermattgraben 54
621888 / 197930


715 BW   Stöckli (1878)[53] G Niedermattgraben 54a
621914 / 197925


722 BW   Speicher (1657)[54] G Bubenei 104a
623861 / 196444


741 BW   Mehrfamilienhaus (1890)[55] G Dorfstrasse 113
621382 / 196086


792 BW   Bauernhaus (17. Jh.)[56] G Häleschwand 363
623979 / 197455


846 BW   Speicher (1763)[57] G Wildsgut 312a
623974 / 193785


848 BW   Speicher (1767)[58] G Hintere Böschmatt 325a
623043 / 194094


870 BW   Speicher (1757)[59] G Ried 47a
622528 / 197989


885 BW   Speicher (1637)[60] G Niedermattgraben 53a
622049 / 197730


981 BW   Kleinbauernhaus (16./17. Jh.)[61] G Fuhren 278
623612 / 194474


1032 BW   Speicher (1779)[62] G Vorderegg 313a
624195 / 193405


1055 BW   Bauernhaus (um 1770)[63] G Sängeli 222
622001 / 197156


1055      Speicher (1780)[64] G Sängeli 222a
621974 / 197118


1078 BW   Speicher (1834)[65] G Bembrunnen 7b
624145 / 199102


1109 BW   Bauernhaus (1726)[66] G Hinter Erlenbach 300
624274 / 194890


1111 BW   Bauernhaus (1890)[67] G Mättenbergfeld 17b
624125 / 198383


1111 BW   Stöckli (1803)[68] G Mättenbergfeld 17c
624095 / 198384


1115 BW   Gasthof Emmenbrücke (1833)[69] G Hauptstrasse 42
622709 / 197585


1122 BW   Ehemaliges Bauernhaus (1715)[70] G Hauptstrasse 43
622689 / 197613


1145 BW   Bauernhaus (um 1530)[71] G Bembrunnen 4
624025 / 199275


1151 BW   Wohnhaus mit Gewerbe (1761)[72] G Dorfstrasse 51
621844 / 196632


1151 BW   Stockbrunnen (1840)[73] G Dorfstrasse N.N.
621849 / 196642


1172      Wohn- und Geschäftshaus (1887)[74] G Dorfstrasse 64
621730 / 196530


1199      Gemeindearchiv (1844)[75] G Untere Sonnhalde 9
621758 / 196627


1213 BW   Stöckli (1815)[76] G Häleschwand 19c
623996 / 197585


1302 BW   Speicher (1808)[77] G Vordere Böschmatt 326a
622808 / 194131


1326 BW   Mehrfamilienhaus (1870)[78] G Dorfstrasse 171
621122 / 195742


1328 BW   Speicher (1745)[79] G Hauptstrasse 9a
622522 / 197400


1469 BW   Speicher (1752)[80] G Hauptstrasse 29
622573 / 197606


1490     
 
Pfrundscheune (1792)[13] G Schulhausstrasse 17
621789 / 196722


1691 BW   Speicher (1819)[81] G Gässli 16a
622168 / 196531


1770      Speicher (1822)[82] G Ronach 207a
621055 / 197205


2141 BW   Ehemaliges Waschhaus (1838)[83] G Dorfstrasse 63c
621752 / 196524
Bearbeiten
Commons: Liste der Kulturgüter in Signau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 45. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Baugruppe C (Signau, Liechtguet). In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lichtgutweg 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lichtgutweg 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lichtgutweg 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lichtgutweg 2a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lichtgutweg 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 58. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Untere Sonnhalde 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  12. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Pfarrhaus, Schulhausstrasse 19. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  13. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Pfrundscheune, Schulhausstrasse 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 44a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  15. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Ramseischachen N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schulhausstrasse 19a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ramsei 284a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ramsei 286b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ramsei 286d. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 50. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Brauchbühl 13a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Niedermatt 51a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Niedermatt 51b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mutten 240a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 42. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ramsei 284. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mutten 252a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mutten 257a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Riedbergli 46a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 46. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kühweid 307. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kühweid 307a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Eich 323a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlapbach 267. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Immenägerten 335. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Immenägerten 335a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinteregg 314a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ober Rainsberg 205b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  39. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 48. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  40. Denkmalpflege des Kantons Bern: Häleschwand 362. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  41. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 66. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  42. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gassen 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  43. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gadenacker 260a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  44. Denkmalpflege des Kantons Bern: Untere Sonnhalde 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  45. Denkmalpflege des Kantons Bern: Häleschwand 358. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  46. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fuhren 277. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  47. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fuhren 277a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  48. Denkmalpflege des Kantons Bern: Untere Brunnmatt 10I. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  49. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unter Fuhren 274a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  50. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mutten 236b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  51. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mutten 251b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  52. Denkmalpflege des Kantons Bern: Niedermattgraben 54. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  53. Denkmalpflege des Kantons Bern: Niedermattgraben 54a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  54. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bubenei 104a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  55. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 113. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  56. Denkmalpflege des Kantons Bern: Häleschwand 363. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  57. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wildsgut 312a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  58. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hintere Böschmatt 325a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  59. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ried 47a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  60. Denkmalpflege des Kantons Bern: Niedermattgraben 53a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  61. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fuhren 278. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  62. Denkmalpflege des Kantons Bern: Vorderegg 313a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  63. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sängeli 222. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  64. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sängeli 222a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  65. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bembrunnen 7b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  66. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinter Erlenbach 300. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  67. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mättenbergfeld 17b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  68. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mättenbergfeld 17c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  69. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 42. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  70. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 43. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  71. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bembrunnen 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  72. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 51. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  73. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  74. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 64. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  75. Denkmalpflege des Kantons Bern: Untere Sonnhalde 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  76. Denkmalpflege des Kantons Bern: Häleschwand 19c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  77. Denkmalpflege des Kantons Bern: Vordere Böschmatt 326a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  78. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 171. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  79. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 9a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  80. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 29. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  81. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gässli 16a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  82. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ronach 207a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.
  83. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 63c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 12. April 2024.