Liste der Kulturgüter in Krauchthal

Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Krauchthal im Kanton Bern, Schweiz

Die Liste der Kulturgüter in Krauchthal enthält alle Objekte in der Gemeinde Krauchthal im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 6. März 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Bearbeiten
Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
   
 
 
Uhrtürmchen (Lindezyt) und Bauernhaus Buri
KGS-Nr.: 01004
B G Hettiswil, Dorfstrasse 16, 21
608820 / 208950
Um 1830 errichtetes Feuerwehrmagazin in Fachwerkbauweise mit Uhrturm. Das Gebäude wurde eigens erbaut, um darin eine Glocke aus dem 1528 aufgehobenen Kloster Hettiswil aufzubewahren.[3] Das Bauernhaus vis-à-vis entstand 1787 und ist ein Bohlenständerbau unter Dreiviertelwalmdach mit Hochstüden, zwei Gewölbekellern und zentraler, zweigeschossig erhaltener Rauchküche, die von Stuben flankiert wird.[4]


   
 
 
Neuzeitliche Felsenwohnungen Fluehüsli – neolithische & römische Funde
KGS-Nr.: 01006
B G/F Lindental, Fluehüsli 338
608694 / 205370
Die seit prähistorischer Zeit genutzte und seit 1565 ständig bewohnte Wohnhöhle ist ein in eine Sandsteinkaverne eingebautes Holzhaus in Bohlen-Ständerkonstruktion mit zwei Wohnungen, die seit 1993 durch eine Drahtseilbahn erschlossen wird. Dazu gehört eine kleine Landwirtschaft mit Kuh- und Schweinestall.[5]


   
 
 
Reformierte Kirche und Pfarrhaus
KGS-Nr.: 01007
B G Oberdorf 7, 3
609878 / 206438
Die 1792 durch Werkmeister Ludwig Emanuel Zehender erbaute Saalkirche im barocken Stil ist ein massiver, verputzter Saalbau mit Dreiachtel-Chor unter geknicktem Dachstuhl mit zentralem, vorgelagertem Uhrturm; die 1922 gefertigten Chorfenster stammen von Rudolf Münger.[6] Nebenan steht das 1733 erbaute Pfarrhaus, ein repräsentativer Putzbau unter Viertelwalmdach mit einzelnen Fachwerk-Fassadenteilen und Abortturm.[7]


   
 
 
Schloss Thorberg mit Nebengebäuden
KGS-Nr.: 01008
B G Thorberg 21, 33, (35, 36, 42, 44), 48, 52
609580 / 205730
In den Jahren 1756 bis 1763 anstelle einer Kartause aus dem 12. Jahrhundert erbautes Schloss, seit 1848 als Verwaltungsgebäude der Justizvollzugsanstalt genutzt. Repräsentativer, längsrechteckiger Putzbau mit reicher Sandsteingliederung unter geknickten Vollwalmdächern. Der weder innen noch aussen wesentlich veränderte zentrale Baukörper besitzt hofseitig fünf und gartenseitig acht eng gereihte Fensterachsen und wird von zurückgesetzten Seitentrakten unter eigenem Dach flankiert.[8][9][10][11][12][13][14][15]

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
  Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
  Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
  Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler

Bearbeiten

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
201 BW   Bauernhaus (18. Jh.)[16] G Rothenegg 400
607175 / 203958


254 BW   Speicher (1720)[17] G Schwändi 304c
610082 / 205121


251 BW   Frauengasthaus (1485)[11] G Thorberg 36
609611 / 205636


257 BW   Ehemaliger Gasthof Sonne (1839)[18] G Thorbergstrasse 8
609743 / 205942


519 BW   Speicher (1670)[19] G Jucken 364a
607650 / 204250


812 BW   Stöckli (Ende 18. Jh.)[20] G Länggasse 5
609695 / 206490


1967 BW   Küherstöckli (um 1720)[21] G Thorbergstrasse 22
609745 / 205781


2126 BW   Bauernhaus (1765)[22] G Chräbslochweg 2
608106 / 205489


2136 BW   Wohn- und Gewerbehaus (1827)[23] G Hängelenstrasse 3
609637 / 208840


2150 BW   Mühle (1838)[24] G Dorfstrasse 18
608819 / 208984


2160 BW   Bauernhaus (1816/17)[25] G Stutz 5
608860 / 208750


2170 BW   Oele-Stöckli (1832)[26] G Oele 5
608848 / 209023


2186     
 
Bauernhaus (1921)[27] G Länggasse 6
609702 / 206515


2186 BW   Speicher (1665)[28] G Länggasse 6a
609678 / 206509


2192 BW   Bauernhaus (1806)[29] G Unger dr Flue 261
610003 / 206470


2252 BW   Bauernhaus (um 1810)[30] G Oberdorf 10
609819 / 206407


2258 BW   Stöckli-Speicher (1. Viertel 19. Jh.)[31] G Oberdorf 8
609736 / 206362


2284 BW   Bauernhaus (1822)[32] G Neuhusweg 7
609177 / 206269


2316 BW   Bauernhaus (1745)[33] G Chabisgasse 4
609006 / 208820


2316 BW   Stöckli (um 1820)[34] G Chabisgasse 6
609021 / 208799


2325 BW   Bauernhaus (1822)[35] G Hängelen 10
609987 / 209754


2329 BW   Tauner- oder Kleinbauernhaus (1738)[36] G Hindelbankstrasse 11
609566 / 206751


2359 BW   Speicher (1720)[37] G Oberdorf 28b
609980 / 206202


2371 BW   Bauernhaus (1892)[38] G Ey 138
610567 / 207931


2372 BW   Stöckli (1845)[39] G Ey 144
610509 / 207953


2396 BW   Mühle (1844)[40] G Bolligenstrasse 4
609239 / 206043


2420 BW   Bauernhaus (1743)[41] G Oberdorf 4
609781 / 206467


2420 BW   Speicher (1733)[42] G Oberdorf 4a
609798 / 206447


2427 BW   Bauernhaus (1823)[43] G Hindelbankstrasse 13
609316 / 206900


2477 BW   Schaffnerei (1744)[44] G Dorfstrasse 6
609004 / 208905


2482 BW   Stöckli (1808)[45] G Dieterswald 206
611365 / 206505


2501 BW   Bauernhaus (1976)[46] G Fluehüsli 336
608694 / 205370


2525 BW   Taunerhaus (1732)[47] G Ey 130
610608 / 208169


2535 BW   Ofenhaus-Speicher (2. Hälfte 18. Jh.)[48] G Ey 134a
610815 / 208155


2572 BW   Speicher (1733)[49] G Hardeggweg 3a
607509 / 205403


2576 BW   Bauernhaus (1780)[50] G Hunsperg 192
610714 / 206982


2588 BW   Ofenhaus-Stöckli (1845)[51] G Hindelbankstrasse 12
609566 / 206823


2588 BW   Bauernhaus (um 1830)[52] G Hindelbankstrasse 14
609587 / 206828


2607 BW   Speicher (1703)[53] G Bolligenstrasse 10c
608018 / 205462


2613 BW   Bauernhaus (um 1800)[54] G Sandhole 1
609401 / 206394


2613 BW   Ofenhaus-Speicher (um 1820)[55] G Sandhole 1a
609431 / 206367


2619 BW   Bauernhaus (1768)[56] G Wilerweg 3
608304 / 208955


2623 BW   Bauernhaus (1821)[57] G Dorfstrasse 8
608940 / 208883


2633      Gasthof Kreuz (1836)[58] G Hindelbankstrasse 33
608379 / 208958


2651 BW   Gasthof Löwen (1766)[59] G Oberburgstrasse 2
609761 / 206541


2672 BW   Schmiede (1789)[60] G Länggasse 10
609651 / 206445


2695 BW   Brunnen (1. Hälfte 19. Jh.)[61] K Oberdorf N.N.
609822 / 206445


2698 BW   Schulhaus (1875/76)[62] G Länggasse 8
609659 / 206486


2930 BW   Brunnen (1. Hälfte 19. Jh.)[63] K Oberburgstrasse N.N.
609745 / 206530
Bearbeiten
Commons: Liste der Kulturgüter in Krauchthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 21. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fluehüsli 338. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Baugruppe C (Krauchthal, Thorberg). In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bauernhaus, Thorberg 21. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kapelle, Thorberg 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  11. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Gasthaus, Thorberg 36. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kleingewerbehaus, Thorberg 42. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Scheune, Thorberg 44. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schloss, Thorberg 48. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schloss, Thorberg 52. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rothenegg 400. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schwändi 304c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thorbergstrasse 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jucken 364a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Länggasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thorbergstrasse 22. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Chräbslochweg 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hängelenstrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 18. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stutz 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oele 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Länggasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Länggasse 6a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unger dr Flue 261. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Neuhusweg 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Chabisgasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Chabisgasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hängelen 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hindelbankstrasse 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 28b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ey 138. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  39. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ey 144. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  40. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bolligenstrasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  41. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  42. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 4a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  43. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hindelbankstrasse 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  44. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  45. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dieterswald 206. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  46. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fluehüsli 336. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  47. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ey 130. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  48. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ey 134a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  49. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hardeggweg 3a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  50. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hunsperg 192. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  51. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hindelbankstrasse 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  52. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hindelbankstrasse 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  53. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bolligenstrasse 10c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  54. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sandhole 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  55. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sandhole 1a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  56. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wilerweg 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  57. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  58. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hindelbankstrasse 33. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  59. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberburgstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  60. Denkmalpflege des Kantons Bern: Länggasse 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  61. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  62. Denkmalpflege des Kantons Bern: Länggasse 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.
  63. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberburgstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 7. März 2024.