Liste der Kulturgüter in Kernenried

Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Kernenried im Kanton Bern, Schweiz

Die Liste der Kulturgüter in Kernenried enthält alle Objekte in der Gemeinde Kernenried im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Es sind weder A-Objekte noch B-Objekte auf dem Gemeindegebiet ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 2. März 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Übrige Baudenkmäler

Bearbeiten

Hinweis: Als Objekt-Identifikator (ID) wird die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
32 BW   Ehemalige Mühle (1888)[3] G Hauptstrasse 33
607950 / 213537


43 BW   Bauernhaus (1871)[4] G Hüsligässli 16
608122 / 213026


43 BW   Stöckli (1799)[5] G Hüsligässli 18
608105 / 212983


47 BW   Stöckli (1725)[6] G Dorfstrasse 40
608034 / 213118


58 BW   Ehemaliges Doppelbauernhaus (1785)[7] G Dorfstrasse 35
608193 / 213142


58 BW   Speicher (1727)[8] G Dorfstrasse 35a
608238 / 213114


71 BW   Bauernhaus (1865)[9] G Boden 1
607866 / 213091


71 BW   Wohn- und Geschäftshaus (1865)[10] G Dorfstrasse 51
607872 / 213124


81 BW   Speicher (1696)[11] G Hindelbankstrasse 1a
608047 / 213009


95 BW   Ehemalige Käserei (1929)[12] G Dorfstrasse 38
608072 / 213129


117 BW   Bauernhaus (1910)[13] G Dorfstrasse 37
608128 / 213120


117 BW   Speicher (1682)[14] G Dorfstrasse 37a
608108 / 213082


127; 407 BW   Ehemaliges Doppelbauernhaus (1788)[15][16] G Hüsligässli 3, 5
608162 / 213075


131; 134 BW   Ofenhaus (Ende 18. Jh.)[17] G Hauptstrasse 3a
608546 / 213561


134 BW   Gasthof Löwen (1820)[18][19] G Hauptstrasse 3, 3b
608525 / 213588


138 BW   Bauernhaus (1872)[20] G Dorfstrasse 45
607973 / 213067


493 BW   Bauernhaus (1881)[21] G Dorfstrasse 31
608209 / 213203


504 BW   Speicher (1623)[22] G Boden 1a
607897 / 213050

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
  Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
  Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
  Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Hinweis zur Legende: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

Bearbeiten
Commons: Kernenried – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 33. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hüsligässli 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hüsligässli 18. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 40. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 35a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Boden 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 51. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hindelbankstrasse 1a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 38. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 37. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 37a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hüsligässli 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hüsligässli 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 3a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 3b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 45. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 31. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Boden 1a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. März 2024.