Liste der Geotope im Landkreis Eichstätt

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält die Geotope des Oberbayerischen Landkreises Eichstätt in Bayern.[1] Die Liste enthält die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) sowie deren geographische Lage. Diese Liste ist möglicherweise unvollständig. Im Geotopkataster Bayern sind etwa 3.400 Geotope (Stand März 2020) erfasst. Das LfU sieht einige Geotope nicht für die Veröffentlichung im Internet geeignet. Einige Objekte sind zum Beispiel nicht gefahrlos zugänglich oder dürfen aus anderen Gründen nur eingeschränkt betreten werden.

Name Bild Geotop ID Gemeinde / Lage Geologische Raumeinheit Beschreibung Fläche m² / Ausdehnung m Geologie Aufschlussart Wert Schutzstatus Bemerkung
Ehemaliger Steinbruch NW von Adelschlag 176A001 Adelschlag
Position
Südliche Frankenalb Bester Aufschluss in den Kieselplattenkalken des Malm Zeta 3, an der Basis liegt eine dicke Riffschuttbank. Der Aufschluss ist stark verwachsen und teilweise von Müllablagerungen bedeckt. 250
25 × 10
Typ: Schichtfolge
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll Naturdenkmal, Naturpark
Steinbruch S vom Sportplatz Schernfeld
176A003 Schernfeld
Position
Südliche Frankenalb Hier ist die Obereichstätter Schieferfazies aufgeschlossen. Im oberen Bereich liegt die scharf abgesetzte Hangende Krumme Lage. 5000
100 × 50
Typ: Schichtfolge
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll Naturpark
Ehem. Steinbruch Wasserzell am Frauenberg bei Eichstätt 176A004 Eichstätt
Position
Südliche Frankenalb Der ehemalige Steinbruch erschließt die Unteren Schiefer (Malm Zeta 2A) und darüber die Trennende Krumme Lage. Es sind nur noch Restaufschlüsse vorhanden. 20000
200 × 100
Typ: Schichtfolge
Art: Kalkstein
Steinbruch bedeutend Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Ehemaliger Steinbruch am Steigweg bei Obereichstätt 176A006 Dollnstein
Position
Südliche Frankenalb Der kleine Steinbruch erschloss den obersten Malm Zeta 1 (Mergelschiefer mit Dachhornsteinlagen), der nur selten aufgeschlossen ist. Die restliche Aufschlussfläche beträgt nur noch ca. 2 Quadratmeter. 100
20 × 5
Typ: Gesteinsart
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Ehemalige Steinbrüche am Reisberg S von Böhmfeld 176A007 Böhmfeld
Position
Südliche Frankenalb Die Steinbrüche (Obere Bankkalke des Malm Zeta 3) sind auf 5 – 10 Hektar verstreut. Die Reisberg-Wanderwege sind mit Erläuterungstafeln ausgestattet. 1000000
1000 × 1000
Typ: Gesteinsart
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ehemalige Kiesgrube Arnsberg 176A009 Kipfenberg
Position
Südliche Frankenalb In der Kiesgrube Arnsberg ist ältestes Pleistozän der Altmühl-Donau aufgeschlossen. Es finden sich sowohl nordfränkische (Urmain) als auch alpine Gerölle. 200
20 × 10
Typ: Gesteinsart
Art: Kies
Kiesgrube/Sandgrube bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ehemalige Sandgrube W von Ensfeld 176A011 Mörnsheim
Position
Riesalb In der Sandgrube bei Ensfeld sind unter Kieselkreide bunte Tone, Sande und Gerölle aufgeschlossen. 15000
100 × 150
Typ: Schichtfolge
Art: Sand, Kieselerde
Kiesgrube/Sandgrube wertvoll Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ehemaliger Steinbruch N von Gaimersheim
176A013 Gaimersheim
Position
Südliche Frankenalb In den Karstfüllungen des Steinbruchs Gaimersheim wurden zahlreiche tertiäre Fossilien gefunden (Wirbeltier-Fauna). Das Gebiet wird überlagert von Süßwasserkalken. 40000
200 × 200
Typ: Tierische Fossilien, Gesteinsart
Art: Lehm, Dolomitstein
Steinbruch wertvoll Naturpark
Ehemaliger Steinbruch SE von Schernfeld 176A015 Schernfeld
Position
Südliche Frankenalb Über den Solnhofener Schichten und der Hangenden Krummen Lage (Malm Zeta 2) sind auch noch die Mörnsheimer Schichten (Malm Zeta 3) aufgeschlossen. Der Steinbruch wird für Müllablagerungen missbraucht. 2500
50 × 50
Typ: Schichtfolge
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Kalkschieferbruch E von Zandt
176A016 Denkendorf
Position
Südliche Frankenalb Der Schieferbruch Zandt ist der wichtigste Aufschluss der Plattenkalke der Schamhauptener Wanne, mit typischer Bankung. In der Nordwestecke sind lehmverfüllte Karstspalten sowie eine Diskordanz aufgeschlossen. 50000
100 × 500
Typ: Schichtfolge, Karstschlot, Karstspalte, Tierische Fossilien
Art: Kalkstein
Steinbruch besonders wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Steinbruch Leibrecht am Arzberg W von Töging
176A017 Beilngries
Position
Südliche Frankenalb Der Steinbruch erschließt die komplette Schichtfolge vom oberen Malm Alpha über Malm Beta und Platynota-Mergel bis über die Crussoliensis-Mergel in den untersten Lagen des Malm Delta. 40000
200 × 200
Typ: Schichtfolge
Art: Kalkstein, Mergelstein
Steinbruch wertvoll Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet Bayerns schönste Geotope Nr. 51
Aufgelassener Steinbruch am westlichen Arzberg
176A018 Beilngries
Position
Südliche Frankenalb Aufgeschlossen ist ein Querschnitt durch das Profil Oxford-Kimeridge. Am Fuß der Steilwand befindet sich ein Schießplatz. 45000
450 × 100
Typ: Schichtfolge, Tierische Fossilien
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Straßenaufschluss an der Torleite W von Dollnstein 176A019 Dollnstein
Position
Riesalb Das Profil zeigt einen Querschnitt im Grenzbereich Malm Epsilon-Zeta. Die ca. 20 cm mächtige Mergelschicht mit rötlicher Verwitterungsfarbe zeigt die obere Schichtgrenze des Malm Epsilon an. 4000
400 × 10
Typ: Gesteinsart
Art: Kalkstein
Böschung wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ehemalige Steinbrüche am Hirschberg W von Beilngries
176A020 Beilngries
Position
Südliche Frankenalb Der Steinbruch am Hirschberg zeichnet sich durch seinen Fossilienreichtum aus. 40000
200 × 200
Typ: Schichtfolge
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Naturpark
Straßenaufschluss SE von Ensfeld 176A022 Mörnsheim
Position
Riesalb Der Aufschluss zeigt sehr dünnschichtige Plattenkalke der Mörnsheimer Schichten, die hier sehr reich an (allerdings schlecht erhaltenen) Ammoniten sind. Auch Korallen wurden hier gefunden. Nach Süden erfolgt der Übergang zur Massigen Fazies. ACHTUNG! GEFAHR DURCH ABRUTSCHENDES GESTEIN! 3000
300 × 10
Typ: Gesteinsart, Tierische Fossilien
Art: Kalkstein
Böschung wertvoll Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Naturpark
Ehem. Dolomitbruch NW von Böhmfeld 176A025 Hitzhofen
Position
Südliche Frankenalb Der kleine ehemalige Dolomitbruch schließt eine besonders löchrig-poröse Varietät des Gesteins auf. Durch die Verwitterung der Bruchwand wurden Dolomitkonkretionen im Gestein erkennbar. 100
20 × 5
Typ: Gesteinsart, Sedimentstrukturen
Art: Dolomitstein
Steinbruch bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ehemaliger Steinbruch SW von Petersbuch 176A027 Titting
Position
Südliche Frankenalb Der ehemalige Steinbruch auf Treuchtlinger Marmor wurde schachtartig nach unten abgeteuft. 400
20 × 20
Typ: Gesteinsart, Steinbruch/Grube
Art: Kalkstein
Steinbruch bedeutend Naturpark
Ehemaliger Plattenkalkbruch Kesseltal am Solnhofener Berg 176A028 Mörnsheim
Position
Riesalb Die gut erhaltene hohe Abbauwand erschließt ein Profil durch die oberen Solnhofener Schichten mit der hangenden Krummen Lage und den überlagernden Mörnsheimer Schichten. 7500
150 × 50
Typ: Schichtfolge, Tierische Fossilien, Sedimentstrukturen
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet, Naturpark
Ehem. Steinbruch am Speckberg W der Speckmühle
176A031 Nassenfels
Position
Südliche Frankenalb Im unteren Teil des aufgelassenen Steinbruchs sind gebankte Kalke aufgeschlossen, die nach oben in massigen Kalk übergehen. Ein einzigartiges Profil in den Riffrandkalken des Malm Zeta 3. 1000
50 × 20
Typ: Schichtfolge
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Sammlersteinbruch am Blumenberg W von Eichstätt
176A032 Eichstätt
Position
Südliche Frankenalb Hier wurde 1877 das dritte Skelett des Urvogels Archaeopteryx gefunden, das nach Berlin verkauft wurde. Inzwischen ist dieser Bruch von der Stadt Eichstätt für private Sammler freigegeben. Der anfallende Schutt wird regelmäßig entfernt. 6000
150 × 40
Typ: Gesteinsart, Tierische Fossilien
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll Naturpark
Ehemaliger Steinbruch W von Ettling
176A033 Pförring
Position
Südliche Frankenalb Der ehemalige Steinbruch am westlichen Ortsrand von Ettling stellt den besten Aufschluss der Plattenkalke der Hartheimer Wanne dar. In der Mitte der etwa 20 m hohen Aufschlusswand ist eine etwa 2 m mächtige Krumme Lage zu erkennen. Die Schichtdicken reichen von wenigen Millimetern bis zu einigen Dezimetern. Im Bruch sind Sammler aktiv. 4500
150 × 30
Typ: Gesteinsart, Sedimentstrukturen
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll kein Schutzgebiet
Aufschluss beim Wasserbehälter E von Breitenfurt 176A034 Dollnstein
Position
Südliche Frankenalb An der Grenze von den liegenden Schichtkalken des Malm Epsilon zu den hangenden Schichtkalken der Geisental-Schichten (Malm Zeta 1) ist die ca. 20 cm mächtige charakteristische Rote Lage aufgeschlossen. 75
15 × 5
Typ: Schichtfolge, Standard-/Referenzprofil
Art: Kalkstein, Mergelstein
sonstiger Aufschluss wertvoll Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Naturpark
Kreideaufschluss im Wellheimer Oberholz W von Wellheim 176A035 Wellheim
Position
Riesalb Im ehemaligen Steinbruch ist die Schichtfolge der Wellheimer Kreide mit Grob- und Feinsanden und überlagernder Kieselkreide aufgeschlossen. Als Bodenbildungen sind ausgeprägte Podsole und Pseudogleye anzutreffen. 6000
120 × 50
Typ: Gesteinsart, Schichtfolge
Art: Kalkstein, Sandstein
Steinbruch bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Fossiliensteinbruch NW von Schamhaupten 176A036 Altmannstein
Position
Südliche Frankenalb Im Fossiliensteinbruch Schamhaupten wurden Plattenkalke des Oberen Malm in der so genannten Schamhauptener Wanne abgelagert. Das Material ist relativ fossilarm, Mangandendriten sind häufig. Geologie, Abbau, Verwendung usw. des Kalkes sind durch insgesamt sieben Schautafeln sehr gut erläutert. 2100
70 × 30
Typ: Tierische Fossilien, Gesteinsart, Schichtfolge, Steinbruch/Grube
Art: Kalkstein
Steinbruch besonders wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ehem. Steinbruch Imberg E von Walting 176A037 Walting
Position
Südliche Frankenalb Der aufgelassene Steinbruch Imberg ist mittlerweile fast vollständig verfüllt. Ein kleiner Teil wird offensichtlich von Sammlern als Schurf offen gehalten. Aufgeschlossen ist der fast fossilleere Pfalzpainter Plattenkalk. 160
20 × 8
Typ: Gesteinsart, Schichtfolge, Steinbruch/Grube
Art: Kalkstein
Steinbruch bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Steinbrüche NE von Obereichstätt
176A038 Schernfeld
Position
Südliche Frankenalb Im Gebiet Schernfeld-Wegscheid-Obereichstätt befinden sich mehrere aktive Steinbrüche, in denen die Unteren Solnhofener Schichten abgebaut werden. Zum Teil findet schrittweise Verfüllung statt. Ein Rundwanderweg (Fossilienpfad) informiert über Geologie und Paläontologie. 3000000
2000 × 1500
Typ: Gesteinsart, Schichtfolge, Tierische Fossilien, Steinbruch/Grube
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll Naturpark
Fossilien-Besuchersteinbruch Mühlheim
176A040 Mörnsheim
Position
Riesalb Der Besuchersteinbruch liegt auf dem Schaudiberg südöstlich von Mühlheim. Hier werden Plattenkalke der Mörnsheim-Formation (Malm Zeta 3) systematisch Schicht für Schicht abgebaut und auf ihren Fossilinhalt untersucht. Dabei wurden bereits zahlreiche aufsehenerregende Funde gemacht, darunter auch neue Arten. Der Steinbruch ist von April bis Oktober täglich auch für Besucher geöffnet. Gegen Eintrittsgebühr kann hier mit Fundgarantie nach Fossilien gesucht werden. Weitere Informationen im Internet unter www.besuchersteinbruch.de. Im Steinbruchgelände gibt es einen Steinbruchlehrpfad mit acht Stationen. 8000
100 × 80
Typ: Tierische Fossilien, Standard-/Referenzprofil, Schichtfolge, Gesteinsart
Art: Kalkstein
Steinbruch besonders wertvoll Naturpark
Aufgel. Steinbruch E von Hitzhofen
176A041 Hitzhofen
Position
Südliche Frankenalb Es handelt sich um den einzigen Steinbruch im Malm Zeta 3 (Mörnsheimer Schichten) im Gemeindegebiet und einen der fünf schönsten Aufschlüsse in gesamten Landkreis. Aufgeschlossen sind Wechsellagerungen von Bankkalken bis 30 cm Mächtigkeit und mergeligen Lagen. Der westliche Teil des Bruches liegt im Gemeindegebiet Hitzhofen und ist aufgelassen – das Verfüllen ist durch Beschilderung untersagt. Dagegen scheint der östliche Bereich (Gde. Böhmfeld) noch in Betrieb zu stehen. 12000
120 × 100
Typ: Gesteinsart
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Demlinger Steinbruch N von Großmehring
176G001 Großmehring
Position
Südliche Frankenalb Der große trichterartige Bruch lieferte das Material für den Festungsbau in Ingolstadt. Aufgeschlossen sind fossilreiche Riffdolomite und Riffschuttkalke des Malm Zeta 3–4. 60000
300 × 200
Typ: Steinbruch/Grube, Tierische Fossilien, Gesteinsart
Art: Dolomitstein, Kalkstein
Steinbruch wertvoll Naturdenkmal
Pulverhöhle bei Breitenfurt 176H001 Dollnstein
Position
Südliche Frankenalb Hinter dem Höhleneingang führen zwei Gänge weiter, die nach wenigen Metern wieder aufeinander treffen. Bei Ausgrabungen wurden bedeutende vorgeschichtliche Funde gemacht. 10
5 × 2
Typ: Karst-Horizontalhöhle
Art: Kalkstein
Höhle wertvoll Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Naturpark
Arndthöhle bei Attenzell 176H002 Kipfenberg
Position
Südliche Frankenalb Über eine betonierte Treppe kann man bequem in die geräumige Höhle absteigen. 1000
100 × 10
Typ: Karst-Schacht-&Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Höhle bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Mammuthöhle E von Buchenhüll
176H003 Eichstätt
Position
Südliche Frankenalb Durch den mannshohen horizontalen Eingang erreicht man nach wenigen Metern einen größeren Raum, in den von oben der Schachteingang einmündet. Hier lagerten zahlreiche Skelette von eiszeitlichen Großsäugern. Beide Eingänge sind mit Gittern verschlossen. 100
20 × 5
Typ: Karst-Schacht-&Horizontalhöhle, Tierische Fossilien
Art: Dolomitstein
Höhle bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Steinzeithöhle N von Böhmfeld 176H004 Böhmfeld
Position
Südliche Frankenalb Die kurze, geräumige Höhle hat einen horizontalen- und einen Schachteingang. In den Sedimenten am Höhlenboden wurden zahlreiche Überreste von eiszeitlichen Tieren und Menschen gefunden. Beide Eingänge sind mit Gittern verschlossen. 150
30 × 5
Typ: Karst-Schacht-&Horizontalhöhle, Tierische Fossilien
Art: Dolomitstein
Höhle bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Höhle Grafsloch bei Mörnsheim-Altendorf 176H005 Mörnsheim
Position
Riesalb Die auch als Steinerner Rosenkranz bezeichnete Höhle befindet sich nur etwa 200 m nordwestlich der Ortsmitte von Mörnsheim-Altendorf. Sie entstand vor rund 20 Mio. Jahren durch Lösungsvorgänge im Riffdolomit (Schwammriffe des Malm) im Bereich des Ur-Main. Die kleine, geräumige Höhle wurde schon im Paläolithikum, hier: vor etwa 60.000 bis 25.000 v. Chr., von Menschen (Neandertaler) genutzt. Dies ergaben Ausgrabungsbefunde von 1924/25. Weiter wurden Funde von eiszeitlicher Raubtier-Fauna gemacht. Sinterbildungen sind nur noch in unzugänglichen Höhlengängen festzustellen. Die Höhle liegt an einem markierten Wanderweg (Naturerlebnispfad Schäfchenweg), ist durch bauliche Maßnahmen gut zugänglich bzw. gesichert und wird durch eine Info-Tafel erläutert. Das Objekt steht als Bodendenkmal unter besonderem Schutz (Denkmal Nr. D-1-7132-0080). 30
5 × 6
Typ: Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Höhle wertvoll Bodendenkmal, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Karstquellen Almosmühle N von Pfünz
176Q001 Walting
Position
Südliche Frankenalb Interessante Serie von Quellaustritten aus Klüften im Malm Delta. Tracerversuche haben Verbindungen zu Ponordolinen auf der Hochfläche belegt. 48
12 × 4
Typ: Verengungsquelle, Felswand/-hang, Gesteinsart
Art: Kalkstein, Dolomitstein
Hanganriss/Felswand wertvoll Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Karstquelle Schambach in Schamhaupten
176Q002 Altmannstein
Position
Südliche Frankenalb Die relativ gleichmäßige Quellschüttung beträgt ca. 330 l/s. Die Austritte liegen verteilt in einem großen Quellteich am Südrand des Tales. 3600
120 × 30
Typ: Verengungsquelle
Art: Dolomitstein, Kalkstein
kein Aufschluss wertvoll Naturpark
Karstquelle Grüner Topf SE von Grösdorf
176Q003 Kipfenberg
Position
Südliche Frankenalb Der Quellaustritt ist gefasst. Der Grüne Topf steht in Verbindung mit Ponoren zwischen Gelbelsee und Irlahüll. 48
12 × 4
Typ: Verengungsquelle, Felswand/-hang
Art: Kalkstein, Dolomitstein
Hanganriss/Felswand bedeutend Naturdenkmal, Naturpark
Schutterquelle N von Wellheim
176Q004 Wellheim
Position
Südliche Frankenalb Die Schutterquelle wurde ausgebaut und ihr Ablauf begradigt. Auf dem umlaufenden Wanderweg finden sich Hinweistafeln. 90
15 × 6
Typ: Verengungsquelle
Art: Dolomitstein, Kalkstein
kein Aufschluss bedeutend Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Naturpark
Quellteich W von Kösching
176Q005 Kösching
Position
Südliche Frankenalb Der Quelltopf erreicht eine Schüttung von ca. 140l/s. Am Grund sind mehrere kleine Sandvulkane zu erkennen. 400
20 × 20
Typ: Stauquelle
Art: Kalkstein, Sand
kein Aufschluss wertvoll Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Karstquelle Obereichstätt
176Q007 Dollnstein
Position
Südliche Frankenalb Die (teilweise in kurzen Stollen gefasste) Quelle liegt am Nordrand des ehemaligen Steinbruchs. Mit durchschnittlich ca. 700 l/s Schüttung handelt es sich um eine der bedeutendsten Karstquellen der Südlichen Frankenalb. Die Quelle liegt innerhalb eines umzäunten Firmengeländes. 80
10 × 8
Typ: Verengungsquelle
Art: Kalkstein
kein Aufschluss wertvoll Naturpark
Karstquelle Blaubrunnen W von Altdorf
176Q008 Titting
Position
Südliche Frankenalb Die durchschnittliche Schüttung der Karstquelle liegt deutlich über 100 l/s. Da es sich aber um eine Quelle aus dem Seichten Karst handelt, schwankt die Schüttung sehr stark. 12
4 × 3
Typ: Schichtquelle
Art: Kalkstein
kein Aufschluss bedeutend Naturdenkmal, Naturpark
Gailachquelle in Mühlheim
176Q009 Mörnsheim
Position
Riesalb In Mühlheim kommt das Wasser der Gailach wieder zutage, das etwa 4 km oberhalb versickert. Der Zusammenhang ist durch Markierungsversuch nachgewiesen. Oberhalb der Quelle stehen dickbankige Dolomite an. 30
6 × 5
Typ: Verengungsquelle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/Felswand wertvoll Naturpark
Wellheimer Trockental
176R001 Wellheim
Position
Südliche Frankenalb Bis vor ca. 200.000 Jahren floss die Donau durch diese Talung und durchbrach am Galgenberg einen Mäander. Danach suchte sich die Donau ein neues Bett, zunächst kurzzeitig über das Schuttertal, dann durch das heutige Neuburger Durchbruchstal. 7200000
9000 × 800
Typ: Trockental, Umlauf-/Durchbruchsberg, Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein, Kalkstein, Schotter
Hanganriss/Felswand besonders wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark Bayerns schönste Geotope Nr. 60
Dohlenfelsen E von Konstein
176R005 Wellheim
Position
Südliche Frankenalb An dieser Stelle stehen massige Kalke des Malm Delta-Zeta an. Im Bereich des Malm Epsilon sind Dolomitbänke zwischengeschaltet. Der markante Dohlenfelsen ist als Kletterfelsen berühmt. 12500
250 × 50
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Kalkstein, Dolomitstein
Hanganriss/Felswand wertvoll Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Burgstein E von Dollnstein
176R006 Dollnstein
Position
Südliche Frankenalb Der an einem Talknick der Altmühl gelegene Kletterfelsen aus Massenkalken des Malm-Delta besitzt überregionalen Bekanntheitsgrad. Aus den umgebenden Dolomitgesteinen ist er markant herausgewittert. An seinem Fuß erkennt man teilweise die gesteinsbildenden verkieselten Tellerschwämme. Nach oben zu entwickelten sich Ooidkalke, die auf eine Entstehung in flachem Wasser hindeuten. 90000
300 × 300
Typ: Felsturm/-nadel, Felsburg
Art: Kalkstein
Hanganriss/Felswand wertvoll Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet Bayerns schönste Geotope Nr. 3
Doline zwischen Buch und Oberemmendorf 176R007 Kipfenberg
Position
Südliche Frankenalb Felddoline mit langem Zulaufgraben am Rand einer großen flachen Senke. 400
20 × 20
Typ: Doline
Art: Dolomitstein
kein Aufschluss bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Saufelsen SE von Unteremmendorf 176R008 Kipfenberg
Position
Südliche Frankenalb Im Wald gelegene Felsgebilde. 50
10 × 5
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Hanganriss/Felswand bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Langfelsen S von Unteremmendorf
176R009 Kinding
Position
Südliche Frankenalb Felsgruppe an der Abbruchkante der Hochfläche im Malm Delta. 100
20 × 5
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/Felswand geringwertig Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
St. Michälsberg S von Kipfenberg 176R010 Kipfenberg
Position
Südliche Frankenalb Auf dem markanten Dolomit-Felssporn stand früher eine Burg. Beim Aufstieg von Kipfenberg passiert man eine kleine Höhle, in der vorgeschichtliche Funde gemacht wurden. 10000
200 × 50
Typ: Felsburg, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Hanganriss/Felswand wertvoll Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Ponordoline Wachenzell 176R011 Pollenfeld
Position
Südliche Frankenalb Am Rand des Trockentales liegt eine kleine Felswand von tafelbankigen Schwammkalken mit verkieselten Schwämmen. Unterhalb dieser öffnet sich eine inaktive Ponorhöhle, die bis unter eine benachbarte felsige Doline zieht. Eine weitere kleine Doline liegt inmitten des Trockentales. 1800
60 × 30
Typ: Doline, Karst-Schacht-&Horizontalhöhle, Felswand/-hang
Art: Kalkstein
Hanganriss/Felswand wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Talhänge Pfahlbuck N von Böhming
176R012 Kipfenberg
Position
Südliche Frankenalb Die geschichtete Fazies des Weißjura Gamma wird hier von Riffdolomit überlagert. 3000
150 × 20
Typ: Felswand/-hang
Art: Kalkstein, Dolomitstein
Hanganriss/Felswand bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Schwammerling W von Kinding 176R013 Kinding
Position
Südliche Frankenalb Der aus tafelbankigen Dolomiten bestehende Pilzfelsen stellt eine typische Verwitterungsform dar. Er wird heute durch Betonfundamente gestützt. 60000
300 × 200
Typ: Felswand/-hang
Art: Kalkstein, Mergelstein
Hanganriss/Felswand bedeutend Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Hubertusfelsen W von Unteremmendorf
176R014 Kinding
Position
Südliche Frankenalb Dolomitfelsen am Rand der Hochfläche. 100
20 × 5
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
kein Aufschluss geringwertig Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Durchbruchsberg Arzberg E von Beilngries
176R015 Beilngries
Position
Südliche Frankenalb Der Arzberg ist der größte Durchbruchberg Europas. Der Durchbruch der Sulz in das Tal der Altmühldonau erfolgte vermutlich während des Riß-Spätglazials oder Riß-Würm-Interglazials. Dabei fiel das Ottmaringer Tal trocken, durch das heute der Main-Donau-Kanal verläuft. 2000000
2000 × 1000
Typ: Umlauf-/Durchbruchsberg
Art: Kalkstein, Mergelstein
kein Aufschluss besonders wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Arnsberger Leite N von Arnsberg
176R016 Kipfenberg
Position
Südliche Frankenalb Die Arnsberger Leite stellt einen ausgedehnten Steilhang mit eindrucksvollen Felsfreistellungen im Dolomit dar. Das Gebiet ist einer der artenreichsten Trockenstandorte im Naturraum der südlichen Frankenalb mit Vorkommen von äußerst seltenen Pflanzenarten und daher als Naturschutzgebiet ausgewiesen. 450000
1500 × 300
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/Felswand bedeutend Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Pliozäne Schotterterrasse in Eichstätt 176R017 Eichstätt
Position
Südliche Frankenalb Kleiner Aufschluss von verfestigtem pliozänem Schotter. 20
10 × 2
Typ: Terrasse
Art: Konglomerat
kein Aufschluss wertvoll Naturpark
Torfelsen S von Unteremmendorf
176R018 Kinding
Position
Südliche Frankenalb Die Naturbrücke von ca. 4 m Durchmesser entstand beim Einsturz einer Höhle. Sie liegt in der Fortsetzung eines kurzen Trockentales. Knapp westlich und östlich unterhalb des Felsentors liegen weitere kleine Höhlen. 150
30 × 5
Typ: Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/Felswand wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Maderfelsen NE von Dollnstein
176R019 Dollnstein
Position
Südliche Frankenalb Das Felsgebilde steht am Ortsrand von Dollnstein, hier befand sich einst der Zusammenfluss von Ur-Donau und Ur-Altmühl. 500
50 × 10
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Kalkstein
Hanganriss/Felswand bedeutend Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Alter Burgsteinfelsen in Dollnstein
176R020 Dollnstein
Position
Südliche Frankenalb Der Felsen wird dem Malm Delta zugeordnet und schließt Schichten des Treuchtlinger Marmor auf. Die Häuserrückseiten sind direkt an den Felsen gebaut, auf dem Gipfel ist die Ruine einer Burg erhalten. Der ehemalige Mäander wurde von der Altmühl abgeschnitten. 1000
50 × 20
Typ: Umlauf-/Durchbruchsberg
Art: Kalkstein
Hanganriss/Felswand wertvoll Naturpark
Mühlfelsen N der Bubenrother Mühle
176R021 Dollnstein
Position
Südliche Frankenalb Der im Wald versteckte Felsen wird von einer Höhlenruine durchzogen. 600
30 × 20
Typ: Felsturm/-nadel, Karst-Horizontalhöhle
Art: Kalkstein
Hanganriss/Felswand wertvoll Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Alter Burgfelsen E von Aicha 176R022 Wellheim
Position
Südliche Frankenalb Das breite Felsmassiv im Massenkalk liegt im Wald versteckt. 15000
150 × 100
Typ: Felsburg
Art: Kalkstein
Hanganriss/Felswand bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Schloßberg in Wellheim mit Felsentor
176R023 Wellheim
Position
Riesalb Der Schloßberg in Wellheim, ein sehenswerter Riffstotzen, trägt eine Burgruine am Gipfel. Direkt an der Straße befindet sich ein großes Felstor mit Blick auf den Mäander der Ur-Donau. 100000
500 × 200
Typ: Felsburg, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/Felswand bedeutend Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Kreuzelbergfelsen in Wellheim 176R024 Wellheim
Position
Riesalb Ein Kreuzwegpfad mit zwölf Stationen und einer Kapelle führt zum Gipfel. 200
20 × 10
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Hanganriss/Felswand bedeutend FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet, Naturpark
Finstereckfelsen N von Breitenfurt 176R026 Dollnstein
Position
Südliche Frankenalb Felsturm im Dolomit des Malm Delta. 400
20 × 20
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Hanganriss/Felswand bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Kirchental NNW von Gungolding
176R027 Walting
Position
Südliche Frankenalb Auf der charakteristischen Wacholderheide liegen vereinzelt Felsen aus Riffdolomit. 1000000
2000 × 500
Typ: Trockental
Art: Dolomitstein
Felshang/Felskuppe wertvoll Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Schlossberg Arnsberg
176R028 Kipfenberg
Position
Südliche Frankenalb Eindrucksvolle Felsburg im dolomitischen Malm Delta am Rand der Hochfläche. 20000
200 × 100
Typ: Felsburg
Art: Dolomitstein
Hanganriss/Felswand wertvoll Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Felsgruppe bei Obereichstätt 176R029 Dollnstein
Position
Südliche Frankenalb Nördlich und östlich des Ortes ragen die dickbankigen bis massigen Gesteine des mittleren Malms als markante Felsgruppe aus dem Hang. 15000
300 × 50
Typ: Felsgruppe, Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein, Kalkstein
Hanganriss/Felswand bedeutend Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Dolomitfels E von Möckenlohe 176R030 Adelschlag
Position
Südliche Frankenalb Der Riffdolomitfelsen ragt aus der sonst ebenen Wiese. 4
2 × 2
Typ: Felskuppe
Art: Dolomitstein
Felshang/Felskuppe bedeutend Naturpark
Felsburg mit Höhlenruine bei den Wielandshöfen
176R031 Wellheim
Position
Riesalb Aus dem Waldhang westlich der Wielandshöfe ragt eine massige Felsburg heraus, die von einer geräumigen und verzweigten Höhlenruine durchzogen ist. 1500
50 × 30
Typ: Felsburg, Karst-Horizontalhöhle
Art: Dolomitstein
Felshang/Felskuppe bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsgruppe N von Aicha
176R032 Wellheim
Position
Südliche Frankenalb Mehrere markante Felstürme ragen aus dem ehemaligen Prallhang der Altmühl-Donau. Am Westende der Felsengruppe liegt eine kurze Höhle, in der vorgeschichtliche Funde gemacht wurden. 15000
300 × 50
Typ: Felsgruppe, Felsturm/-nadel, Felsburg, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Kalkstein
Hanganriss/Felswand bedeutend Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Galgenberg bei Wellheim
176R033 Wellheim
Position
Südliche Frankenalb Der Galgenberg erinnert als Umlaufberg an die Erosionskraft der rißeiszeitlichen Altmühl-Donau. Er ist überwiegend aus Riffdolomiten aufgebaut, im Südosten liegt ein Aufschluss von Bankkalken des Malm Epsilon. 210000
700 × 300
Typ: Umlauf-/Durchbruchsberg, Trockental
Art: Dolomitstein, Kalkstein
Felshang/Felskuppe wertvoll Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Naturpark
Ponordoline Bolusgrube SE von Adelschlag 176R034 Adelschlag
Position
Südliche Frankenalb Die gehölzbestandene Ponordoline weist einen ausgeprägten Zulaufgraben in tertiären Deckschichten auf. Im Bereich des Schlucklochs steht Dolomit an, in den sich das Gewässer schluchtartig eingeschnitten hat. 300
30 × 10
Typ: Ponor
Art: Dolomitstein, Lehm
Doline/Erdfall bedeutend Naturpark
Ponordoline NW von Hofstetten 176R035 Hitzhofen
Position
Südliche Frankenalb Die große Ponordoline weist einen ausgeprägten Zulaufgraben auf. Am Rand der Doline sind Schotter aufgeschlossen, die vermutlich von einem Donau-Vorläufer im Pleistozän abgelagert wurden. 600
40 × 15
Typ: Doline, Ponor, Gesteinsart
Art: Dolomitstein, Schotter
Doline/Erdfall bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ponordoline SE von Schelldorf 176R037 Stammham
Position
Südliche Frankenalb Ein auffallend steiles und tiefes Blindtälchen endet in dieser Ponordoline. 2000
100 × 20
Typ: Doline
Art: Kalkstein
kein Aufschluss bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsgruppe in der Groppenhofener Leite N von Ried
176R038 Dollnstein
Position
Riesalb An mehreren Stellen ragen massige Felsburgen und Felstürme aus dem Hang des Wellheimer Trockentals. In der östlichen Felspartie liegt auch eine Höhlenruine. 30000
600 × 50
Typ: Felsgruppe, Felsburg, Felsturm/-nadel, Karst-Halbh./Naturbrücke
Art: Dolomitstein
Hanganriss/Felswand bedeutend Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Felddoline N von Langensallach 176R039 Schernfeld
Position
Südliche Frankenalb In einer großen Geländemulde liegt die steile und tiefe Doline, an deren Hang stellenweise gebankte Kalke des Oberen Malms anstehen. 8000
100 × 80
Typ: Doline
Art: Kalkstein
Doline/Erdfall wertvoll Naturdenkmal, Naturpark
Uvala im Fuchsschlag N von Schönau 176R040 Schernfeld
Position
Südliche Frankenalb Durch die Vereinigung von über einem Dutzend benachbarter Dolinen entstand die dreieckige Uvala. 15000
150 × 100
Typ: Uvala, Doline
Art: Dolomitstein
kein Aufschluss wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ponordoline am Wittmeßberg NE von Wellheim 176R041 Adelschlag
Position
Südliche Frankenalb Am Grund der sehr großen und steilen Doline öffnet sich der Zugang zu einer kurzen, stark versturzgefährdeten Schachthöhle. 1800
60 × 30
Typ: Doline, Karst-Schachthöhle
Art: Kalkstein
Höhle bedeutend Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ponordoline SW von Denkendorf 176R042 Denkendorf
Position
Südliche Frankenalb Die auffallend große Ponordoline weist einen steilen, talartigen Zulaufgraben auf. Teilweise mehrere Meter tiefe Sackungen im Lehmgrund belegen die dynamische Entwicklung in diesem Objekt, das bei Hochwasser einen starken Zufluss aufweist. 9000
300 × 30
Typ: Ponor
Art: Kalkstein
kein Aufschluss wertvoll Naturpark
Karstwanne Kessel NE von Kipfenberg 176R043 Kipfenberg
Position
Südliche Frankenalb Sehr große Karsthohlform mit teilweise steilen Rändern und zahlreichen Dolinen am sonst flachen Boden. Größer als die größten Dolinen, aber kleiner als die benachbarten Karstwannen von Buch und Gelbelsee. 200000
500 × 400
Typ: Polje, Dolinenfeld
Art: Dolomitstein
Doline/Erdfall wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Dolinenreihe N von Gelbelsee 176R044 Denkendorf
Position
Südliche Frankenalb Auf beinahe zwei Kilometer reiht sich Doline an Doline, teilweise mit Gesteinsaufschlüssen, im W und E mit großen Ponordolinen. 190000
1900 × 100
Typ: Dolinenfeld, Ponor
Art: Dolomitstein
Doline/Erdfall wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Doline mit Schacht im Schernfelder Forst 176R045 Schernfeld
Position
Südliche Frankenalb Am Rand der sehr großen, aber flachen Doline liegt eine kleinere steile Doline, an deren Grund sich der Zugang zu einer engen Schachthöhle öffnet. 15000
150 × 100
Typ: Doline, Karst-Schachthöhle
Art: Kalkstein
Höhle wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Sandsteinfelsen N der Sächenfartmühle 176R046 Nassenfels
Position
Südliche Frankenalb In einer ehemaligen Abbaustelle wurde ein Kreide-Sandsteinfelsen stehengelassen. Dieser weist bizarre löchrige Verwitterungsformen auf. 20
5 × 4
Typ: Felsgruppe, Gesteinsart, Reliktgesteine
Art: Sandstein
Felshang/Felskuppe wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Sandsteinfelsen am Hohenstein 176R047 Nassenfels
Position
Südliche Frankenalb Schöner großer Grobsandsteinfelsen mit interessanten Verwitterungsformen. In der Umgebung einige weitere Sandsteinblöcke. 20
5 × 4
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Sandstein
Felshang/Felskuppe wertvoll Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Pfünzer Felsen 176R048 Walting
Position
Südliche Frankenalb Markante Felsgruppe im tafelbankigen Dolomit (Malm Delta) an der Einmündung eines Trockentals in das Altmühltal oberhalb des Ortes Pfünz. 1000
50 × 20
Typ: Felsgruppe
Art: Dolomitstein
Hanganriss/Felswand wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felsen am Speckberg W der Speckmühle 176R049 Nassenfels
Position
Südliche Frankenalb Felshang in dickbankigen bis massigen Riffschuttkalken des Malm Zeta 3. Dieses Gestein ist in dieser Qualität nur hier aufgeschlossen. 200
20 × 10
Typ: Felswand/-hang, Gesteinsart
Art: Kalkstein
Felshang/Felskuppe wertvoll Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Felskanzeln V von Hagenacker 176R050 Schernfeld
Position
Südliche Frankenalb Nördlich von Hagenacker befinden sich an einem Prallhang des Urmains mehrere Felskanzeln. Die massigen Dolomite des Malm Delta im unteren Teil der Felsen werden pagodenartig von dünntafelbankigen Dolomiten des Malm Epsilon überlagert. 10000
200 × 50
Typ: Felswand/-hang, Schichtfolge, Prallhang
Art: Dolomitstein, Kalkstein
Felshang/Felskuppe bedeutend Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Doline NW von Hofstetten 176R051 Hitzhofen
Position
Südliche Frankenalb Nordwestlich von Hofstetten befindet sich eine der größten Dolinen des Landkreises. Ihre Entstehung ist auf Erosionsvorgänge im Riffdolomit des Oberen Jura zurückzuführen. Aufgrund der immer wieder nachrutschenden Flanken und der besonderen Wuchsform der dort stehenden Bäume kann ein anhaltendes Absenken des Bodens nicht ausgeschlossen werden. 4875
75 × 65
Typ: Doline
Art: Dolomitstein
Doline/Erdfall wertvoll Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ponordoline NW von Oberzell 176R052 Hitzhofen
Position
Südliche Frankenalb Am Waldrand nordwestlich von Oberzell befindet sich ein aktiver Ponor im Riffdolomit. Er wird von einem Wegseitengraben gespeist. Der trichterförmige Zulauf ist im oberen Drittel von einer massiven Mauer abgetrennt, wodurch der obere Bilder 1 und 2). Knapp 100 m westlich der Ponordoline befindet sich im Hochwald eine weitere, scheinbar ebenfalls aktive Doline (Bereich zum Wasserreservoir umfunktioniert wurde (Bilder 3 und 4). Ein mutmaßliches Dolinenfeld, wie im Landschaftspflegekonzept erwähnt, konnte im Frühjahr 2016 nicht (mehr?) festgestellt werden. 108
18 × 6
Typ: Ponor
Art: Dolomitstein
Doline/Erdfall wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Schmiedfelsen bei Mörnsheim 176R057 Mörnsheim
Position
Riesalb Der auffällige, nahezu frei stehende etwa 15 m hohe Schwammriff-Stotzen (Riffdolomit des Malm) befindet sich unmittelbar hinter dem Anwesen Maxbergweg 1 in Mörnsheim. Er ist von einem Trocken-/Magerrasen umgeben und wirkt daher besonders eindrucksvoll. 25
5 × 5
Typ: Felsturm/-nadel
Art: Dolomitstein
Hanganriss/Felswand bedeutend FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet, Naturpark
Blaubruch NW von Mörnsheim 176A023 Mörnsheim
Position
Riesalb Der Steinbruch erschließt ein Profil in den Solnhofener Schichten. Zusätzlich sind kleine Karsthohlräume angeschnitten, die teilweise mit kreidezeitlichem Sandstein oder tertiärem Verwitterungslehm verfüllt sind. Die Schichtfolge hier wird den Solnhofener Schichten zugerechnet. Der Karbonatgehalt einer Bank nimmt von der Basis einer Bank zur Mitte hin zu und dann wieder ab. Dies lässt sich im Aufschluss leicht erkennen: die einzelnen Bänke stehen in der Mitte weiter heraus als unten und oben. Dieser Unterschied zu den üblichen Solnhofener Schichten hebt den Blaubruch gegenüber den anderen Brüchen heraus. 3000
60 x 50
Typ: Schichtfolge
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll Naturpark
Ehemaliger Steinbruch Horstberg bei Mörnsheim 176A024 Mörnsheim
Position
Riesalb Der aufgelassene Steinbruch bietet ein umfangreiches Profil von den Oberen Solnhofener Schichten mit der Hangenden Krummen Lage bis zu den dickbankigen und fossilreichen Mörnsheimer Schichten. 10000
200 x 50
Typ: Schichtfolge
Art: Kalkstein
Steinbruch wertvoll FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet, Naturpark
Sandsteinvorkommen N von Nassenfels 176A029 Adelschlag
Position
Südliche Frankenalb Oberhalb einer kleinen Doline erheben sich mehrere Sandsteinfelsen als Härtlinge aus dem Waldboden. Der Sandstein ist stark löchrig verwittert und weist einige enge Karströhren auf. Die größte Besonderheit ist eine blankpolierte Fläche in Augenhöhe, die möglicherweise einen Bärenschliff darstellt. 60
10 x 6
Typ: Spurenfossilien, Reliktgesteine, Doline
Art: Sandstein
Felshang/Felskuppe wertvoll Landschaftsschutzgebiet, Naturpark

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de, Geotoprecherche (abgerufen am 16. September 2017)
Bearbeiten
Commons: Geotope im Landkreis Eichstätt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien