Liste der Handball-Europapokalsieger der Männer

Wikimedia-Liste

Die Liste der Handball-Europapokalsieger der Männer enthält alle europäischen Handballvereine, die bisher mindestens einmal einen der vier, von der EHF bzw. bis zu deren Gründung von der IHF seit 1956 organisierten Europapokalwettbewerbe – die EHF Champions League (bis 1993 Europapokal der Landesmeister), den Europapokal der Pokalsieger (2012/13 mit dem EHF-Pokal vereinigt), die EHF European League (bis 2020 EHF-Pokal) oder den EHF European Cup (bis 2000 Euro-City-Cup, 2001 bis 2020 EHF Challenge Cup) gewannen. Nicht berücksichtigt in dieser Liste werden der mittlerweile nicht mehr ausgetragenen IHF-Goldpokal bzw. die EHF Champions Trophy, auch unter der Bezeichnung Vereins-Europameisterschaft bekannt, da es sich hierbei um einen mit einem Supercup vergleichbaren Wettbewerb handelte. Es werden in der erstgenannten Liste alle Sieger aufgeführt. Eine weitere Liste nennt alle Vereine mit der jeweiligen Gesamtzahl der Siege sowie die Zahl der Siege bei den einzelnen Turnieren und eine dritte Liste gibt die Länderwertung wieder.

Die meisten Siege in den Europapokalwettbewerben erzielten der FC Barcelona mit siebzehn und der VfL Gummersbach mit elf Siegen. Alle vier Europapokalwettbewerbe mindestens einmal zu gewinnen, gelang bisher nur der SG Flensburg-Handewitt. Dreimal hintereinander einen Europapokal zu gewinnen, ein sogenannter Hattrick, gelang bisher zwei Vereinen: Im Europapokal der Landesmeister triumphierte der FC Barcelona zwischen 1996 und 2000 sogar fünfmal in Folge, im Europapokal der Pokalsieger siegte der FC Barcelona von 1984 bis 1986 und im EHF Challenge Cup UCM Sport Reșița aus Rumänien von 2007 bis 2009. Über mehrere Wettbewerbe verteilt gewannen der FC Barcelona siebenmal in Folge (1994 und 1995 den Europapokal der Pokalsieger und zwischen 1996 und 2000 den Pokal der Landesmeister) und viermal in Folge der SKA Minsk (1987 den Europapokal der Landesmeister, 1988 den Europapokal der Pokalsieger und 1989, 1990 nochmals den Pokal Landesmeister).

Die Wettbewerbe im Überblick

Bearbeiten
Europapokal der Landesmeister /
EHF Champions-League (seit 1993/94)
Europapokal der Pokalsieger IHF-/EHF-Pokal /
EHF European League (seit 2020/21)
Euro-City-Cup /
EHF Challenge Cup (2000/01–2019/20) /
EHF European Cup (seit 2020/21)
Saison Klub Saison Klub Saison Klub Saison Klub
1956/57 Dukla Prag (Stadtauswahl Prag) nicht ausgetragen nicht ausgetragen nicht ausgetragen
nicht ausgetragen
1958/59 Redbergslids IK
1959/60 Frisch Auf Göppingen
nicht ausgetragen
1961/62 Frisch Auf Göppingen
1962/63 Dukla Prag
nicht ausgetragen
1964/65 Dinamo Bukarest
1965/66 SC DHfK Leipzig
1966/67 VfL Gummersbach
1967/68 Steaua Bukarest
nicht ausgetragen
1969/70 VfL Gummersbach
1970/71 VfL Gummersbach
1971/72 Partizan Bjelovar
1972/73 MAI Moskau
1973/74 VfL Gummersbach
1974/75 ASK Vorwärts Frankfurt
1975/76 RK Borac Banja Luka 1975/76 Club Balonmano Granollers
1976/77 Steaua Bukarest 1976/77 MAI Moskau
1977/78 SC Magdeburg 1977/78 VfL Gummersbach
1978/79 TV Großwallstadt 1978/79 VfL Gummersbach
1979/80 TV Großwallstadt 1979/80 Club Balonmano Alicante
1980/81 SC Magdeburg 1980/81 TuS Nettelstedt
1981/82 Honvéd Budapest 1981/82 SC Empor Rostock 1981/82 VfL Gummersbach
1982/83 VfL Gummersbach 1982/83 SKA Minsk 1982/83 SIL Saporischschja
1983/84 Dukla Prag 1983/84 FC Barcelona 1983/84 TV Großwallstadt
1984/85 Metaloplastika Šabac 1984/85 FC Barcelona 1984/85 CS Minaur Baia Mare
1985/86 Metaloplastika Šabac 1985/86 FC Barcelona 1985/86 Győri ETO KC
1986/87 SKA Minsk 1986/87 ZSKA Moskau 1986/87 Granitas Kaunas
1987/88 ZSKA Moskau 1987/88 SKA Minsk 1987/88 CS Minaur Baia Mare
1988/89 SKA Minsk 1988/89 TUSEM Essen 1988/89 TuRU Düsseldorf
1989/90 SKA Minsk 1989/90 CB Cantabria Santander 1989/90 SKIF Krasnodar
1990/91 FC Barcelona 1990/91 TSV Milbertshofen 1990/91 RK Borac Banja Luka
1991/92 RK Zagreb 1991/92 KC Veszprém 1991/92 SG Wallau/Massenheim
1992/93 RK Zagreb 1992/93 OM Vitrolles 1992/93 CB Cantabria Santander
1993/94 CB Cantabria Santander 1993/94 FC Barcelona 1993/94 CB Alzira 1993/94 TUSEM Essen
1994/95 Club Deportivo Bidasoa 1994/95 FC Barcelona 1994/95 Club Balonmano Granollers 1994/95 TV Niederwürzbach
1995/96 FC Barcelona 1995/96 TBV Lemgo 1995/96 Club Balonmano Granollers 1995/96 Drammen HK
1996/97 FC Barcelona 1996/97 Club Deportivo Bidasoa 1996/97 SG Flensburg-Handewitt 1996/97 TuS Nettelstedt
1997/98 FC Barcelona 1997/98 CB Cantabria Santander 1997/98 THW Kiel 1997/98 TuS Nettelstedt
1998/99 FC Barcelona 1998/99 Ademar León 1998/99 SC Magdeburg 1998/99 SG Flensburg-Handewitt
1999/2000 FC Barcelona 1999/2000 SDC San Antonio 1999/2000 RK Metković 1999/2000 TV Großwallstadt
2000/01 SDC San Antonio 2000/01 SG Flensburg-Handewitt 2000/01 SC Magdeburg 2000/01 RK Jugovic Kać
2001/02 SC Magdeburg 2001/02 BM Ciudad Real 2001/02 THW Kiel 2001/02 Skjern Håndbold
2002/03 Montpellier Handball 2002/03 BM Ciudad Real 2002/03 FC Barcelona 2002/03 Skjern Håndbold
2003/04 RK Celje 2003/04 SDC San Antonio 2003/04 THW Kiel 2003/04 IFK Skövde HK
2004/05 FC Barcelona 2004/05 Ademar León 2004/05 TUSEM Essen 2004/05 Wacker Thun
2005/06 BM Ciudad Real 2005/06 Medwedi Tschechow 2005/06 TBV Lemgo 2005/06 Steaua Bukarest
2006/07 THW Kiel 2006/07 HSV Hamburg 2006/07 SC Magdeburg 2006/07 UCM Sport Reșița
2007/08 BM Ciudad Real 2007/08 KC Veszprém 2007/08 HSG Nordhorn 2007/08 UCM Sport Reșița
2008/09 BM Ciudad Real 2008/09 BM Valladolid 2008/09 VfL Gummersbach 2008/09 UCM Sport Reșița
2009/10 THW Kiel 2009/10 VfL Gummersbach 2009/10 TBV Lemgo 2009/10 Sporting Lissabon
2010/11 FC Barcelona 2010/11 VfL Gummersbach 2010/11 Frisch Auf Göppingen 2010/11 RK Koper
2011/12 THW Kiel 2011/12 SG Flensburg-Handewitt 2011/12 Frisch Auf Göppingen 2011/12 AO Diomidis Argos
2012/13 HSV Hamburg eingestellt 2012/13 Rhein-Neckar Löwen 2012/13 SKA Minsk
2013/14 SG Flensburg-Handewitt 2013/14 SC Szeged 2013/14 IK Sävehof
2014/15 FC Barcelona 2014/15 Füchse Berlin 2014/15 HC Odorheiu Secuiesc
2015/16 KS Kielce 2015/16 Frisch Auf Göppingen 2015/16 Académico Basket Clube
2016/17 RK Vardar Skopje 2016/17 Frisch Auf Göppingen 2016/17 Sporting Lissabon
2017/18 Montpellier Handball 2017/18 Füchse Berlin 2017/18 AHC Potaissa Turda
2018/19 RK Vardar Skopje 2018/19 THW Kiel 2018/19 CSM Bukarest
2019/20 THW Kiel 2019/20 Wettkampfabbruch aufgrund der COVID-19-Pandemie 2019/20 Wettkampfabbruch aufgrund der COVID-19-Pandemie
2020/21 FC Barcelona 2020/21 SC Magdeburg 2020/21 AEK Athen
2021/22 FC Barcelona 2021/22 Benfica Lissabon 2021/22 Nærbø IL
2022/23 SC Magdeburg 2022/23 Füchse Berlin 2022/23 Vojvodina Novi Sad
2023/24 2023/24 SG Flensburg-Handewitt 2023/24 Valur Reykjavík
2024/25 2024/25 2024/25

Klubrangliste nach Titeln

Bearbeiten

Bisher gewannen 74 europäische Vereine mindestens einmal einen der vier Europapokale.

Titel Klub Logo Land EP der Landesmeister /
EHF Champions League
EP der Pokalsieger IHF-/EHF-Pokal /
EHF European League
Euro-City-Cup /
EHF Challenge Cup /
EHF European Cup
17 FC Barcelona   Spanien
11 1991, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2005, 2011, 2015, 2021, 2022
5 1984, 1985, 1986, 1994, 1995
1 2003
0
11 VfL Gummersbach   Deutschland
5 1967, 1970, 1971, 1974, 1983
4 1978, 1979, 2010, 2011
2 1982, 2009
0
8 THW Kiel   Deutschland
4 2007, 2010, 2012, 2020
0
4 1998, 2002, 2004, 2019
0
8 SC Magdeburg   DDR /
Deutschland
4 1978, 1981, 2002, 2023
0
4 1999, 2001, 2007, 2021
0
6 SKA Minsk   Sowjetunion /
Belarus
3 1987, 1989, 1990
2 1983, 1988
0
1 2013
6 Frisch Auf Göppingen   Deutschland
2 1960, 1962
0
4 2011, 2012, 2016, 2017
0
6 SG Flensburg-Handewitt   Deutschland
1 2014
2 2001, 2012
2 1997, 2024
1 1999
5 BM Ciudad Real   Spanien
3 2006, 2008, 2009
2 2002, 2003
0
0
4 TV Großwallstadt   Deutschland
2 1979, 1980
0
1 1984
1 2000
4 CB Cantabria Santander   Spanien
1 1994
2 1990, 1998
1 1993
0
3 Dukla Prag
(1957 als Stadtauswahl Prag)
kein Logo Tschechoslowakei
3 1957, 1963, 1984
0
0
0
3 Steaua Bukarest kein Logo Rumänien
2 1968, 1977
0
0
1 2006
3 Medwedi Tschechow kein Logo Sowjetunion /
Russland
1 1988
2 1987, 2006
0
0
3 SDC San Antonio   Spanien
1 2001
2 2000, 2004
0
0
3 Club Balonmano Granollers kein Logo Spanien
0
1 1976
2 1995, 1996
0
3 TBV Lemgo   Deutschland
0
1 1996
2 2006, 2010
0
3 TUSEM Essen   Deutschland
0
1 1989
1 2005
1 1994
3 TuS N-Lübbecke   Deutschland
0
1 1981
0
2 1997, 1998
3 Füchse Berlin   Deutschland
0
0
3 2015, 2018, 2023
0
3 UCM Sport Reșița kein Logo Rumänien
0
0
0
3 2007, 2008, 2009
2 Metaloplastika Šabac kein Logo SFR Jugoslawien
2 1985, 1986
0
0
0
2 RK Zagreb kein Logo Kroatien
2 1992, 1993
0
0
0
2 Montpellier Handball kein Logo Frankreich
2 2003, 2018
0
0
0
2 RK Vardar Skopje kein Logo Nordmazedonien
2 2017, 2019
0
0
0
2 MAI Moskau kein Logo Sowjetunion
1 1973
1 1977
0
0
2 Club Deportivo Bidasoa kein Logo Spanien
1 1995
1 1997
0
0
2 Handball Sport Verein Hamburg   Deutschland
1 2013
1 2007
0
0
2 RK Borac Banja Luka   SFR Jugoslawien
1 1976
0
1 1991
0
2 KC Veszprém kein Logo Ungarn
0
2 1992, 2008
0
0
2 Ademar León   Spanien
0
2 1999, 2005
0
0
2 CS Minaur Baia Mare kein Logo Rumänien
0
0
2 1985, 1988
0
2 Skjern Håndbold kein Logo Dänemark
0
0
0
2 2002, 2003
2 Sporting Lissabon   Portugal
0
0
0
2 2010, 2017
1 Redbergslids IK   Schweden
1 1959
0
0
0
1 Dinamo Bukarest kein Logo Rumänien
1 1965
0
0
0
1 SC DHfK Leipzig Handball   DDR
1 1966
0
0
0
1 RK Bjelovar   SFR Jugoslawien
1 1972
0
0
0
1 ASK Vorwärts Frankfurt   DDR
1 1975
0
0
0
1 Honvéd Budapest kein Logo Ungarn
1 1982
0
0
0
1 RK Celje   Slowenien
1 2004
0
0
0
1 KS Kielce kein Logo Polen
1 2016
0
0
0
1 Club Balonmano Alicante kein Logo Spanien
0
1 1980
0
0
1 HC Empor Rostock kein Logo DDR
0
1 1982
0
0
1 TSV Milbertshofen   Deutschland
0
1 1991
0
0
1 OM Vitrolles kein Logo Frankreich
0
1 1993
0
0
1 BM Valladolid   Spanien
0
1 2009
0
0
1 ZTR Saporischschja kein Logo Sowjetunion
0
0
1 1983
0
1 Győri ETO KC kein Logo Ungarn
0
0
1 1986
0
1 Granitas Kaunas kein Logo Sowjetunion
0
0
1 1987
0
1 TuRU Düsseldorf kein Logo Deutschland
0
0
1 1989
0
1 SKIF Krasnodar kein Logo Sowjetunion
0
0
1 1990
0
1 SG Wallau/Massenheim   Deutschland
0
0
1 1992
0
1 CBM Alzira kein Logo Spanien
0
0
1 1994
0
1 RK Metković kein Logo Kroatien
0
0
1 2000
0
1 HSG Nordhorn kein Logo Deutschland
0
0
1 2008
0
1 Rhein-Neckar Löwen kein Logo Deutschland
0
0
1 2013
0
1 SC Szeged kein Logo Ungarn
0
0
1 2014
0
1 Benfica Lissabon kein Logo Portugal
0
0
1 2022
0
1 TV Niederwürzbach kein Logo Deutschland
0
0
0
1 1995
1 Drammen HK kein Logo Norwegen
0
0
0
1 1996
1 RK Jugovic Kać kein Logo BR Jugoslawien
0
0
0
1 2001
1 IFK Skövde HK kein Logo Schweden
0
0
0
1 2004
1 Wacker Thun   Schweiz
0
0
0
1 2005
1 RK Koper   Slowenien
0
0
0
1 2011
1 AO Diomidis Argos kein Logo Griechenland
0
0
0
1 2012
1 IK Sävehof   Schweden
0
0
0
1 2014
1 HC Odorheiu Secuiesc kein Logo Rumänien
0
0
0
1 2015
1 Académico Basket Clube kein Logo Portugal
0
0
0
1 2016
1 AHC Potaissa Turda kein Logo Rumänien
0
0
0
1 2018
1 CSM Bukarest kein Logo Rumänien
0
0
0
1 2019
1 AEK Athen kein Logo Griechenland
0
0
0
1 2021
1 Nærbø IL kein Logo Norwegen
0
0
0
1 2022
1 Vojvodina Novi Sad kein Logo Kroatien
0
0
0
1 2023
1 Valur Reykjavík kein Logo Island
0
0
0
1 2024
Klubs, die alle vier Wettbewerbe gewonnen haben.

Länderrangliste nach Titeln

Bearbeiten

Bisher gewannen Vereine aus 22 Ländern Europas mindestens einmal einen Europapokal.
* Drei Klubs (SKA Minsk, SC Magdeburg und Medwedi Tschechow) haben Titel für zwei Länder gewonnen, daher ergeben sich hier bei der Gesamtzahl drei Klubs mehr als bei der Klubrangliste weiter oben.

Titel Handballverband EP der Landesmeister /
Champions League
EP der Pokalsieger IHF-/EHF-Pokal /
EHF European League
Euro-City-Cup /
EHF Challenge Cup
EHF European Cup
Klubs *
61 Deutschland  Deutschland 17 11 27 6 17
39 Spanien  Spanien 17 17 5 10
12 Sowjetunion  Sowjetunion 5 4 3 6
12 Rumänien  Rumänien 3 2 7 7
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  / Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 4 1 1 4
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4 1 4
5 Ungarn  Ungarn 1 2 2 4
4 Kroatien  Kroatien 2 1 1 3
4 Portugal  Portugal 1 3 3
3 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3 1
3 Frankreich  Frankreich 2 1 2
3 Schweden  Schweden 1 2 3
2 Nordmazedonien  Nordmazedonien 2 1
2 Slowenien  Slowenien 1 1 2
2 Danemark  Dänemark 2 1
2 Griechenland  Griechenland 2 2
2 Norwegen  Norwegen 2 2
1 Polen  Polen 1 1
1 Russland  Russland 1 1
1 Belarus  Belarus 1 1
1 Schweiz  Schweiz 1 1
1 Island  Island 1 1
Bearbeiten