Liste der Kulturdenkmale in Podelwitz (Colditz)
Wikimedia-Liste
In der Liste der Kulturdenkmale in Podelwitz sind die Kulturdenkmale des Colditzer Ortsteils Podelwitz verzeichnet, die bis Mai 2024 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Colditz.
Podelwitz
BearbeitenBild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Weitere Bilder |
Straßenbrücke über die Mulde | (Gemarkung Podelwitz, Flurstücke 175 und 167/2; Gemarkung Maaschwitz, Flurstück 64) (Karte) |
1894–1895 | Landschaftsgestaltende Bedeutung, gute architektonische Ausbildung, bau-, verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung. Vierjochig, Natursteinmauerwerk, im Kern Beton. | 08970870 |
Weitere Bilder |
Ehemalige Schmiede | Am Hofegarten 1 (Karte) |
Um 1800 | Fachwerkbau, straßenbildprägende Lage am Ortseingang, orts- und baugeschichtliche Bedeutung. Massives Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach. | 08970866 |
Häuslerhaus | Am Hofegarten 4 (Karte) |
Um 1820 | Obergeschoss Fachwerk, eines der wenigen Häuser im ursprünglichen Erscheinungsbild, heimat- und baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Satteldach, Giebel verschiefert, hinterer Teil massiv erweitert. | 08970865 | |
Weitere Bilder |
Schloss und Rittergut Podelwitz (Sachgesamtheit) | Am Schloß 1, 2, 3, 4 (Karte) |
16.–19. Jahrhundert (Rittergut); um 1880 (Gutspark) | Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Podelwitz b. Colditz, mit folgenden Einzeldenkmalen: Schloss (Am Schloß 1), drei Wirtschaftsgebäude auf der Ostseite (Am Schloß 4 und die beiden südlich anschließenden Bauten), ehemalige Brennerei (südlich gegenüber Am Schloß 2), Bedienstetenwohnhaus (ohne Anschrift, südlich der Brennerei) und Gutsscheune (neben Am Schloß 2), zwei Brücken und Taubenhaus (08970860) sowie Gutsgarten und Gutspark (Gartendenkmale) mit Aussichtspunkt auf dem Nixstein, weiterhin mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: ehemaliges Wirtschaftsgebäude (Am Schloß 2/3), Bergkeller, Gelände, Toreinfahrt und Einfriedung des ehemaligen Rittergutsareals; eines der schönsten Rittergutsschlösser der Renaissancezeit in Sachsen, charakteristische Wirtschaftsbauten des 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtliche, kulturgeschichtliche, baugeschichtliche, künstlerische sowie landschaftsgestaltende und städtebauliche (ortsbildprägende) Bedeutung.
Gutsgarten und Gutspark:
|
09300143 |
Weitere Bilder |
Schloss (Am Schloß 1), drei Wirtschaftsgebäude auf der Ostseite (Am Schloß 4 und die beiden südlich anschließenden Bauten), ehemalige Brennerei (südlich gegenüber Am Schloß 2), Bedienstetenwohnhaus (ohne Anschrift, südlich der Brennerei) und Gutsscheune (neben Am Schloß 2), zwei Brücken und Taubenhaus (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09300143) | Am Schloß 1, 4 (Karte) |
Anlage Ende 16. Jahrhundert (Schloss); spätes 16. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke); bezeichnet mit 1851 (Gutsscheune); bezeichnet mit 1862 (Gutsbrennerei); bezeichnet mit 1875 (Wirtschaftsgebäude) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Podelwitz; eines der schönsten Rittergutsschlösser der Renaissancezeit in Sachsen, charakteristische Wirtschaftsbauten des 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtliche, kulturgeschichtliche, baugeschichtliche, künstlerische sowie landschaftsgestaltende und städtebauliche (ortsbildprägende) Bedeutung.
|
08970860 |
Häuslerhaus | Kirschberg 1 (Karte) |
Um 1830 | Fachwerkbau in ortsbildprägender Lage, sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung. Massiv, Traufseite Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach, hoher Erneuerungsgrad, trotzdem Denkmalrelevanz wegen Standort im Dorfkern. | 08970867 | |
Weitere Bilder |
Gasthof mit Saalanbau und Scheune | Leisniger Landstraße 1 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert (Gasthof); 1894 (Scheune) | Putzbau mit Putzgliederungen, ortsbildprägende Ecklage an Straßenkreuzung, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau in guter architektonischer Gestaltung, Mischmauerwerk, Putzgliederung, Fenster DDR-mäßig erneuert, originale Haustür, Scheune: Natursteinmauerwerk, teilweise verputzt, Satteldach. | 08970862 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus, vermutlich ehemaliges Gärtnerhaus | Muldengasse 4 (Karte) |
Um 1800 | Massivbau mit verkleideten Fachwerkgiebeln, historisch interessant im Zusammenhang mit dem Schlossbereich, singuläre Hausform, heimat- und baugeschichtliche Bedeutung. Eingeschossig, massives Erdgeschoss, Giebel im Dachbereich Fachwerk, Mansarddach. | 08970869 |
Weitere Bilder |
Villa Muldenschlößchen | Muldengasse 5 (Karte) |
Bezeichnet mit 1869 | Malerischer Putzbau in den Formen der deutschen Neorenaissance, reizvolle Lage am Muldeufer nahe Schloss Podelwitz, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau, 1893 anspruchsvoller Umbau in den Formen der deutschen Renaissance, Gliederungselemente in Porphyrtuff, Turmanbau. | 08970861 |
Häusleranwesen, bestehend aus Wohnhaus und Scheune, dazugehörig Brunnenhaus unterhalb der gegenüberliegenden Straßenseite | Podelwitzer Hauptstraße 16 (Karte) |
18. Jahrhundert (Häusleranwesen); bezeichnet mit 1844 (Brunnenhaus) | Lehmbau mit Fachwerk, am Ortseingang gelegen, heimat- und baugeschichtlich von Bedeutung.
|
08970863 | |
Weitere Bilder |
Bergkeller | Podelwitzer Hauptstraße 16 (gegenüber) (Karte) |
2. Hälfte 19. Jahrhundert | Ursprünglich zum Rittergut gehörig, ortsgeschichtliche Bedeutung. Bruchstein, Front DDR-mäßig erneuert. | 08970864 |
Tabellenlegende
Bearbeiten- Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
- Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
- Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
- Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
- Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
- ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Anmerkungen
Bearbeiten- Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
- Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
- Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
- Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Quellen
Bearbeiten- Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 10. Mai 2024. (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
Weblinks
BearbeitenCommons: Kulturdenkmale in Colditz – Sammlung von Bildern