Liste der Kulturdenkmale in Stollberg/Erzgeb.

Wikimedia-Liste

Die Liste der Kulturdenkmale in Stollberg/Erzgeb. enthält die Kulturdenkmale in Stollberg/Erzgeb.[Anm. 1]

Wappen von Stollberg
Wappen von Stollberg
Blick auf die Innenstadt von Stollberg

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Stollberg/Erzgeb.

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Denkmalschutzgebiet »Um die Herrenstraße« (Karte) 09301411
 
  Mietshaus in Ecklage und in halboffener Bebauung Am Mühlgraben 1
(Karte)
bezeichnet 1904 Mit Eckladen, historisierender Klinkerfassade, Eckbetonung, baugeschichtlich von Bedeutung.

Mansarddach, stehende Schleppgaupen, Ziergiebel mit Sonnenmotiv, im ersten und zweiten Obergeschoss Keramikfliesen (weiß und grün), ein Eckladen, ein zweiter Laden mit Säulenschmuck gut erhalten, bezeichnet „1904“ (am Ziergiebel)

09229254
 
  Mietshaus in halboffener Bebauung Am Mühlgraben 2
(Karte)
um 1904 Mit Laden, historisierender Klinkerfassade mit Fachwerk-Dachhäuschen, baugeschichtlich von Bedeutung.

Mansarddach, stehende Schleppgaupen, Rundbogenfenster, Fachwerkschmuck im Zwerchgiebel, im ersten und zweiten Obergeschoss Keramikfliesen (weiß und grün), Haustüre im Jugendstil, Laden erneuert, Hofseite und Giebel schmucklos, 1904 (bezeichnet am Nachbarhaus Nummer 1).

09229255
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Am Mühlgraben 3
(Karte)
um 1800, Kern womöglich älter Obergeschoss wohl noch zum Teil Fachwerk, Segmentbogenportal, Mansarddach, baugeschichtlich von Bedeutung.

Mansarddach mit Krüppelwalm, stehende Dachfenster im Mansardteil, Fachwerk im Obergeschoss verputzt, Sandstein-Türstock, alte Haustüre, Klappläden im Erdgeschoss, Heiste.

09229256
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Bachgasse 18
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verschiefert, erzgebirgstypisch, markante Lage im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Obergeschoss und Giebel verkleidet, Einfriedung: Bruchsteinsockel mit Holzlattenzaun.

09229258
 
  Wohnhaus in halboffener Bebauung Bachgasse 25
(Karte)
um 1800 Fachwerk im Obergeschoss und im Erdgeschoss (in der Region selten), baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Dachhecht, Klappläden im Erdgeschoss, Giebel verkleidet.

09229259
 
  Wohnhaus eines Bauernhofes Chemnitzer Straße 13
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk, ortsbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung.

Vermutlich Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes, zu dem heute keine Verbindung mehr besteht (Eingang von der Hofseite an die Westseite verlegt), Fachwerk im Obergeschoss und im Giebel, Satteldach, hofseitig Fachwerk im Obergeschoss, Wetterseite verschiefert, Stallteil modernisiert, Werksteingewände im Erdgeschoss zum Teil erhalten, Giebel Sichtfachwerk.

09229746
 
  Feuerwehrdepot mit Wohnturm und Gerätehaus Chemnitzer Straße 26
(Karte)
1930 Ziegelbau, Anklänge an den Stil der Moderne, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung.

Roter Klinkerbau, straßenseitig sieben Garagen für die Feuerwehr (Eisentore), seitliche Treppe mit Mauereinfassung (rote Klinker), rückseitig Eingang zu den Wohnungen und Veranden im zweiten und dritten Obergeschoss.

09229276
 
  Mietshaus in Ecklage und in halboffener Bebauung Gartenstraße 6
(Karte)
bezeichnet 1901 Mit Laden, zeittypischer Klinkerbau mit Eckturm, eine Straßengabelung betonend, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Klinkerbau an der Straßengabelung, Mansarddach, Gaupen mit Turmdach, im Erdgeschoss Putznutungen, beide Obergeschoss rot und gelb verklinkert, Fenster- und Türgewände profiliert mit Schlussstein (rötlicher Beton), Eckladen mit Eingangstreppe, bezeichnet „1901“ (am Eckturm).

09229267
 
  Wohnhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes Goethestraße 6
(Karte)
um 1800 Beide Gebäude mit verschiefertem Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung.

Gärtnerei Zschorn (ehemalig):

  • Wohnhaus: Fachwerk im Obergeschoss, Giebel und hofseitig verkleidet, rückseitig Fachwerk im Obergeschoss, Porphyrfenster- und Türgewände, Satteldach (Preolit), Anbau einer Veranda um 1900,
  • Erstes Seitengebäude: Mit Stallteil, Satteldach, Giebel verbrettert, Obergeschoss verschiefert (sehr alter Schiefer), Ansatz eines ehemaligen Hoftores sichtbar (Bruchstein),
  • Zweites Nebengebäude: Schuppen mit sieben alten Holztüren.
09229748
 
 
Weitere Bilder
Kirche St. Jakobi Hauptmarkt
(Karte)
1653-1659 Flachgedeckte Saalkirche mit dreiseitigem Ostschluss und Empore sowie mit neogotischem Westturm, ortsgeschichtlich, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung.

Innenausstattung.

09229807
 
 
Weitere Bilder
Rathaus Hauptmarkt 1
(Karte)
1886-1887 Repräsentativer roter Klinkerbau mit markantem Turm, im Stil der Neorenaissance, ortsbildprägend, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Walmdach, Turmfassade mit drei Dreiecksgiebeln, Fenster- und Türgewände aus Sandstein.

09229802
 
  Mietshaus in geschlossener Bebauung Hauptmarkt 2
(Karte)
um 1900 Mit Laden, historisierender Klinkerbau mit Zwerchhaus im Dach, baugeschichtlich von Bedeutung.

Roter Klinkerbau, Mansarddach, Zwerchgiebel mit Volutenschmuck.

09229753
 
  Wohnhaus in geschlossener Bebauung Hauptmarkt 5
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk, bildet Baugruppe mit den Nachbarhäusern, siehe auch Pfarrstraße 2 (ehemalige Knabenschule), baugeschichtlich von Bedeutung.

Gebäude in Ecklage mit Krüppelwalmdach und Giebel mit Erker zum Markt (verschiefert), zwei Gauben, Fachwerk im Obergeschoss, Arkaden mit Böhmischen Kappen (1952 zum Laubengang geöffnet).

09229816
 
  Wohnhaus in halboffener Bebauung und in Ecklage Hauptmarkt 6
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk, bildet Baugruppe mit den Nachbarhäusern, siehe auch Pfarrstraße 2 (ehemalige Knabenschule), baugeschichtlich von Bedeutung.

Gebäude in Ecklage mit Krüppelwalmdach und Giebel mit Erker zum Markt (verschiefert), zwei Gauben, Fachwerk im Obergeschoss, Arkaden mit Böhmischen Kappen (1952 zum Laubengang geöffnet).

09229815
 
  Mietshaus in Ecklage und in halboffener Bebauung Hauptmarkt 8
(Karte)
bez. 1901 mit Laden, historisierende Klinkerfassade mit Eckbalkons, baugeschichtlich von Bedeutung.

Klinkerbau, Mansarddach, Zwerchgiebel (mit Walm), Eckbalkon im 2. Obergeschoss

09229755
 
  Mietshaus in Ecklage und in geschlossener Bebauung (ohne Hausteil an der Straße Am Mühlgraben) Hauptmarkt 9
(Karte)
um 1900 mit Laden, historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung.

Klinkerbau, Sattelwalmdach, Gesimse, Dreiecksgiebel über den Fenstern

09229756
 
 
Weitere Bilder
Amtsgericht sowie rückwärtiger Anbau Hauptmarkt 10
(Karte)
bez. 1812 dreigeschossiges massives Gebäude mit Walmdach und Dachreiter, repräsentatives Bauwerk im klassizistischen Stil, erbaut als Rathaus, ortsgeschichtlich, platzbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung.

Im 2. Obergeschoss Medaillons aus Porphyr unter den Fenstern (Blätterornamente), im Hausflur zwei Steintafeln von 1599 (vermutl. von Vorgängerbauten), erbaut als Rathaus, später Amtsgericht, bezeichnet 1812 (am Portal)

09229803
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Herrenstraße 2), mit Nebengebäude am Hof Hauptmarkt 11
(Karte)
bez. 1913 stattlicher Putzbau mit zwei flachen Erkern, Reformstil-Architektur, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Putzbau, Mansardwalmdach, Putzornamentik, Eckladen, bezeichnet 1913 (über dem Eingang an der Ecke), rückwärtig Haustür und Holzsprossenfenster im Stil der Zeit erhalten, rückwärtig Balkone

09229771
 
 
Weitere Bilder
Kath. Kirche Herrenstraße
(Karte)
vor 1500, im Kern älter zweischiffige gotische Hallenkirche mit eingezogenem Chor und Dachreiter, lange als Friedhofskirche genutzt, daher im Volksmund Totenkirche genannt, heute katholische Kirche des Ortes, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung.

Mit Backsteingewölbe und gotischem Chor (Kreuzrippengewölbe) mit Triumphbogen aus älterer Anlage, steiles Schieferdach mit Dachreiter, Innenausstattung, eine Zeit lang auch Heldengedächtniskirche genannt (zur Erinnerung an die Toten des 1. Weltkrieges)

09229806
 
  Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Hauptmarkt 11) Herrenstraße 2
(Karte)
1913 stattlicher Putzbau mit flachem Erker, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung.

Putzbau mit Mansarddach und Gaupen, bezeichnet 1913 (am baugleichen Nachbargebäude)

09229770
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in halboffener Bebauung und in Ecklage Herrenstraße 5
(Karte)
Kern wohl 18. Jh. Geburtshaus des bedeutenden Maschinenbau-Ingenieurs und Hochschullehrers Carl von Bach (1847–1931), Obergeschoss Fachwerk, Mansarddach, baugeschichtlich und personengeschichtlich von Bedeutung

Mansarddach, drei Gaupen, ein Giebel verschiefert, ein Giebel Fachwerk, Fenstergewände und Türstock aus Porphyr, im Erdgeschoss und im Obergeschoss Acht-Scheibenfenster, Fachwerk im Obergeschoss und im Giebel

09229768
 
  Mietshaus in halboffener Bebauung Herrenstraße 11
(Karte)
um 1900 mit Laden, zeittypische Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung.

Rote Klinkerfassade, gut erhaltene Erdgeschoss-Zone mit Laden und originaler Haustür

09229767
 
  Mietshaus in geschlossener Bebauung Herrenstraße 13
(Karte)
um 1900 mit Laden, zeittypische Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung.

Gelbe Klinkerfassade, Erdgeschoss-Zone mit Putznutungen, Laden und zwei Eingangstüren im Original erhalten

09229766
 
  Mietshaus in geschlossener Bebauung Herrenstraße 15
(Karte)
um 1900 mit Laden, helle Klinker-Putz-Fassade mit kleinem Erker, im Stil des Historismus, mit Jugendstildetails, baugeschichtlich von Bedeutung.

Fassade mit reichhaltigem plastischen Bauschmuck (Jugendstil), weiße Klinker, Volutengiebel, Erker im 1. Obergeschoss, Erdgeschoss-Zone mit Laden, Schaufenster und Haustüre im Original erhalten

09229765
 
  Wohnhaus in halboffener Bebauung Herrenstraße 20
(Karte)
bez. 1890 zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Putznutungen im Erdgeschoss, Putzbänder, Gesimse, Sockel und Türgewände aus Porphyr, Ladenausbau und Haustüre im Stil der Zeit, Fußboden im Hausflur mit alten Fliesen belegt, bezeichnet 1890 (im Schlussstein am rückwärtigen Anbau)

09229764
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Herrenstraße 27
(Karte)
bez. 1797 mit Fachwerk-Obergeschoss und Mansarddach, im Innern gewölbter Hausflur mit Säule, baugeschichtlich von Bedeutung.

bezeichnet 1797 (im Schlussstein), Mansarddach mit Krüppelwalm, straßenseitig zwei Gaupen und drei stehende Dachfenster im Mansardteil, Fachwerk im 1. Obergeschoss, Kreuzgratgewölbe im Hausflur, Säule, Steintreppe und alte Holztüre mit Klinke und Beschlägen, Werkstein-Türstock mit Schlussstein und gut erhaltener Haustüre

09229763
 
  Wohnhaus in offener Bebauung, mit Nebengebäude und Einfriedung einschließlich seitlicher Toranlage Hohe Straße 10
(Karte)
bez. 1906 historisierendes Klinkergebäude, baugeschichtlich von Bedeutung.

Roter Klinkerbau mit sämtlich erhaltenen grünen Holzsprossenfenstern, rückseitig vollständig erhaltene Bleiverglasung am Treppenhausfenster (farbiges Landschaftsmotiv), original erhaltenes Treppenhaus (Haustür, Wohnungstüren einschließlich Klinken), flaches Nebengebäude und Einfriedung aus roten Klinkern, schmiedeeisernes Tor

09229750
 
  Villa mit Garten und Einfriedung Hohensteiner Straße 7
(Karte)
um 1900 historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung.

Putzbau, Fenstergewände aus Porphyr, schmiedeeisernes Zaungitter auf Bruchsteinmauer

09229783
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Hohensteiner Straße 14
(Karte)
1930 Putzbau mit Ziegelsockel und -portal, mit Einflüssen der Neuen Sachlichkeit, exemplarischer Wert, baugeschichtliche Bedeutung.

Zweigeschossiger massiver Bau mit originalem Rauputz und steilem, schiefergedecktem Walmdach, klinkergerahmter Eingang, seitliche Tür zum kleinen, zum Obergeschoss führenden Treppenhaus – hier senkrechte Bandfenster über Eck, die doppelt gesprossten Kastenfenster sind wandbündig (im Sinne der als Fläche aufgefassten Wand),

09304499
 
 
Weitere Bilder
Saalbau eines Hotels Hohensteiner Straße 16
(Karte)
1891 stadtgeschichtliche Bedeutung als wichtiges Hotel der Stadt, großer Saal mit Deckengemälde, baukünstlerische Qualität.

Vordergebäude: zweigeschossig, Satteldach, dreiachsiger Mittelrisalit, im Erdgeschoss Rundbogenfenster, Obergeschoss Rechteckfenster, Porphyrtuffgewände und -portal, Mittelrisalit mit Frontgiebel, dort Dreieckfenster, an beiden Giebelseiten Giebeldreiecke mit Rundfenstern, ornamentierter Fries im Traufbereich um 1925, Dreieckgiebelverdachung im 1. Obergeschoss, Mittelrisalit, ehemals städtebaulicher Wert durch dominante Ecklage
Deckengemälde mit reich verzierten Stuckornamenten

09229805
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Hohensteiner Straße 17
(Karte)
3. Drittel 19. Jh. historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung.

Mansarddach mit stehenden Dachfenstern und Ochsenaugen, Putzbau mit Putzbändern und Putzornamentik (Muschel, Fruchtgehänge)

09229775
 
  Wohnhaus Hohensteiner Straße 21
(Karte)
um 1900 historisierende zweifarbige Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung.

Roter Klinkerbau mit hellroten Applikationen, Mittelrisalit über Mansardfenster von Palmette bekrönt

09229776
 
  Mietvilla mit Einfriedung Hohensteiner Straße 22
(Karte)
bez. 1893 repräsentativer Klinkerbau, im Stil des Historismus, baugeschichtlich von Bedeutung.

Orangeroter Klinkerbau, bezeichnet 1893 (über dem Giebelfeld), Zaunsäulen aus roten Klinkern, schmiedeeiserne Zaungitter, rückseitig Veranda

09229773
 
  Mietshaus in offener Bebauung (ohne Laden-Anbau) Hohensteiner Straße 23
(Karte)
um 1900 mit Ladeneinbauten, zeittypische, mittenbetonte Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung.

Überstehendes Krüppelwalmdach, Giebel am Mittelrisalit mit Konsolen und Verbretterung, profilierte Fenstergewände und Türstock aus Porphyr, Haustür im Stil der Zeit, zwei Gaupen mit Verbretterung, mit Laden im Erdgeschoss

09229777
 
  Mietshaus in offener Bebauung Hohensteiner Straße 25
(Karte)
um 1905 Putzbau mit Ziegelsockel und Fachwerkgiebel, mit markanter, dreigeschossiger Veranda zur Straße, baugeschichtlich von Bedeutung.

Mansarddach, zwei Hechtluken, Südgiebel mit Fachwerk und Holzverkleidung, Putzbau mit verklinkertem Sockelgeschoss, straßenseitig eine im Erdgeschoss von zwei Klinkersäulen getragene dreigeschossige Veranda (im 3. Geschoss verbrettert und Farbglasfenster), Holzsprossenfenster mit weiterer Glasteilung im Oberlicht

09229778
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Hohensteiner Straße 26
(Karte)
bez. 1890 historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung.

Roter Klinkerbau, Mittelrisalit mit Volutengiebel und Blendfenster (bezeichnet 1890), Kreuzsprossenfenster (grün gestrichen), Fischblasenornament (Putz) im Blendbogen über den Obergeschoss-Fenstern

09229774
 
  Ehemaliges Kulturhaus eines Krankenhauses, mit Figurenbrunnen im Innenhof Jahnsdorfer Straße 5; 7
(Karte)
1950er Jahre (Kulturhaus) Kultur- und Sozialbau des ehemaligen Wismutkrankenhauses, zeittypischer Putzbau im traditionalistischen Stil, ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Hakenförmige Anlage mit Saalbau, Seitenrisalite, zwei Eingänge mit vorgelagerten Treppen, Sockel: Quadersteine, Lisenen farbig abgesetzt, Fensterbankgesimse, Fenster und Türen im Stil der Zeit erhalten

09229275
 
  Kirchgemeindehaus in halboffener Bebauung Lutherstraße 13
(Karte)
um 1915 (Kirchgemeindehaus) gut gegliederter Putzbau, Reformstil-Architektur, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung. 09306252
 
  Mietshaus in Ecklage und in halboffener Bebauung Marienstraße 4
(Karte)
3. Drittel 19. Jh. ehemals mit kleinem Laden, zeittypische Putzfassade, mittig Dachhäuschen zur Straße, baugeschichtlich von Bedeutung.

Putzbau mit Satteldach, vier Gaupen (mit Walmdach) und Dachhäuschen zur Straße, Holzsprossenfenster, Laden und Haustür der Zeit, Natursteinstufen an den Eingängen, Natursteinsockel, Putznutungen und Putzbänder

09229788
 
  Wohnhaus in halboffener Bebauung Mittelgasse 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh., Kern womöglich älter Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, späterer Dachausbau (Schleppluke), Giebel verschiefert, Fenstergewände und Türstock aus Werkstein

09229760
 
  Wohnhaus in halboffener Bebauung Obere Mühlenstraße 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk verschiefert, erzgebirgstypische Gestaltung, markante Lage im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung.

Krüppelwalmdach, Dachhecht, Obergeschoss und Giebel verschiefert

09229761
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Obere Mühlenstraße 4
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk verputzt, Giebel verschiefert, markante Lage im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Giebel verkleidet

09229762
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Obere Mühlenstraße 21
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Mansarddach, baugeschichtliche Bedeutung. 09224037
 
  Gedenkstein für die Opfer des Faschismus Parkstraße
(Karte)
nach 1945 (OdF-Denkmal) im Stadtpark, geschichtlich von Bedeutung. 09229810
 
 
Weitere Bilder
Schulgebäude mit Einfriedung und Vorgarten, einzeln stehende Turnhalle, im Schulhof Brunnen und Schiller-Gedenkstein Parkstraße 8
(Karte)
1901-1903 zweiflügeliges Schulgebäude, markanter Klinkerbau, im Stil des Historismus mit Jugendstilelementen, Turnhalle gelber Klinkerbau, erbaut als Königliches Lehrer-Seminar, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung.

Historismus mit Jugendstilelementen, Turnhalle gleichen Stils, Treppenhaus: Jugendstilelemente, farbiges Fenster im 2. Stock, Aula: Jugendstil, Wandgemälde (Schablonenmalerei), Orgel, Leuchter, Mehrzweckzimmer (Zeichensaal): barocker Porzellanofen des 18. Jh.

09229808
 
  Verwaltungsgebäude in offener Bebauung Parkstraße 10
(Karte)
um 1900 (Verwaltungsgebäude) schlichter Klinkerbau, ehemalige Landesversicherungsanstalt, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, drei Gaupen, zwei symmetrisch angeordnete Risalite mit Zwerchgiebel, Sockel: Polygonalmauerwerk, rote Klinker, gelb abgesetzt, Rückseite verputzt

09229785
 
  Schule, heute Wohnhaus in halboffener Bebauung und in Ecklage Pfarrstraße 2
(Karte)
um 1780 bildet mit Nachbarhäusern eine Bautengruppe (mit Hauptmarkt 5 und 6), Obergeschoss Fachwerk verputzt, ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Alte Knabenschule: Satteldach, Erdgeschoss massiv, vermutlich Fachwerk im Obergeschoss verputzt, rückwärtiger Eingang, mittleres Gebäude: mit Satteldach, liegende Schleppluke und Fachwerk im Obergeschoss

09229814
 
  Superintendentur in offener Bebauung Pfarrstraße 3
(Karte)
1837 stattlicher Putzbau mit kräftigem Portal, ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, liegende Schleppluke, zweigeschossig, massiv, sämtliche Fenstergewände auch im Obergeschoss aus Porphyr

09229800
 
  Diakonat Pfarrstraße 4
(Karte)
bez. 1797 Fachwerkhaus mit Segmentbogenportal, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung.

Krüppelwalmdach, Giebel verkleidet, Fachwerk im Obergeschoss, Werkstein-Türstock, Fenstergewände im Erdgeschoss aus Stein (vermutlich neu)

09229801
 
  Mietshaus in Ecklage und in halboffener Bebauung Rathausstraße 1
(Karte)
um 1900 mit Laden, platzbildprägende Lage am Hauptmarkt, Klinkerbau im Stil des Historismus, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Zwerchgiebel, 1. Obergeschoss rote, 2. und 3. Obergeschoss gelbe Klinker, Sandstein-Fenstergewände, Ornamentik unter den Fensterstöcken (Löwenköpfchen und Drachenmotiv)

09229754
 
  Wohnhaus in halboffener Bebauung und in Ecklage, mit Anbau Roßmarkt 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh., Kern womöglich älter mit Ladeneinbau, Obergeschoss wohl Fachwerk verputzt, Mansarddach, klassizistischer Türstock, Anbau im Stil der Moderne der Zeit um 1930, markante Hanglage am Kirchplatz, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Mansarddach, drei stehende Dachfenster, Giebel und Fachwerk im Obergeschoss verputzt, Türsturz aus Porphyr

09229784
 
  Wohn- und Bankgebäude in halboffener Bebauung Roßmarkt 5
(Karte)
bez. 1824 stattlicher Putzbau, Krüppelwalmdach mit zwei Dachhechten, im Erdgeschoss 1927 Einbau der Spitzbogenfenster, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Krüppelwalmdach, zwei Hechtluken, Giebel verputzt, Fenstergewände im Obergeschoss aus Porphyr, Erdgeschoss 1927 verändert: Einbau der Spitzbogenöffnungen

09229798
 
  Wohnhaus in geschlossener Bebauung Roßmarkt 8
(Karte)
bez. 1904 zeittypische Klinkerfassade mit zwei markanten Zwerchhäusern im Dach, baugeschichtlich von Bedeutung. 09306250
 
  Mietshaus in geschlossener Bebauung Roßmarkt 10
(Karte)
um 1900 mit Laden, zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung.

Mansarddach, Putznutungen, großer Dacherker mit Palmette, Haustür im Stil der Zeit

09229253
 
  Mietshaus in Ecklage und halboffener Bebauung Roßmarkt 12
(Karte)
bez. 1897 mit Läden, stattlicher historisierender Putzbau mit Eckerker und Eckturm einschließlich Wetterfahne, nach 1938 hier das städtische Wannenbad, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.

Mansarddach (Gaupen erneuert), zweigeschossiger Eckerker mit Dreiecksgiebel im 1. Obergeschoss, Eckturm mit Zwiebelhelm und Wetterfahne (bezeichnet 1897)

09229252
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Schlachthofstraße 1
(Karte)
bez. 1901 gut gegliedertet Putzbau mit Fachwerk-Elementen, baugeschichtlich von Bedeutung.

Putzbau mit Fachwerkschmuck, überhängendes Satteldach, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, seitlich Anbau, rückwärtig Holzveranda im Erdgeschoss und Obergeschoss, Fenster- und Türgewände aus Porphyr, originale Haustür und Fliesen im Hausflur, Ausstattung des Treppenhauses einschließlich Farbgebung erhalten

09229266
 
  Schlachthof, Gesamtanlage bestehend aus Schlachthaus mit Turm, im Winkel angebautem Nebengebäude einschließlich Schornstein, Einfriedungsmauer (ehemals eine Gebäudewand) und Hofpflasterung, Schauer und Verwaltungsgebäude (Nr. 7) sowie zwei frei stehende Nebengebäude (Nr. 9) Schlachthofstraße 7; 9
(Karte)
1899 sämtliche Gebäude aus roten Klinkern mit Bruchsteinsockeln, erstaunlich einheitlich erhaltene Anlage, ortsgeschichtlich, technikhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung.

Sämtliche Gebäude aus roten Klinkern mit Bruchsteinsockeln (Sockelgesimse mit Klinkern belegt), Satteldächern und Segmentbögen über den Fenstern, Wohn- bzw. Verwaltungsgebäude mit Zwerchgiebel zur Chemnitzer und zur Schlachthofstraße, Fenster- und Türgewände aus Sandstein, Schornstein: gelbe Klinker, Sockel rote Klinker

09229751
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Schloßberg 15
(Karte)
bez. 1784 Fachwerk im Obergeschoss, Segmentbogenportal, Mansarddach, Bürgerhaus des Spätbarock, benannt nach Malermeister Ernst König, einem späteren Hausbesitzer, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Großes Fachwerkhaus mit starken Bruchsteinmauern im Erdgeschoss, Mansardwalmdach, fünf gestaffelte Gaupen, Giebel verschiefert, Porphyr-Fenster und -Türgewände, Klappläden im Erdgeschoss und im Obergeschoss, seitlicher Anbau später, Giebel verbrettert, mit Heuaufzug

09229249
 
  Mietshaus in Ecklage und in halboffener Bebauung Schneeberger Straße 1
(Karte)
bez. 1898 mit Laden, Klinkerfassade mit Eckbetonung, historistische Formensprache, baugeschichtliche Bedeutung. 09224036
 
 
Weitere Bilder
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Stollberg: Friedhofskapelle (mit Gedenktafel für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges) sowie das Semmlersche, das Minkeltsche und das Klotzsche-Grabmal (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09305798, gleiche Anschrift) Schneeberger Straße 4
(Karte)
nach 1846 (Friedhof) ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Friedhof: erhöht gelegen, Hecke als Einfriedung, die sich dem Aufgang anschließende Allee (Mittelweg) mit Linden bestanden
Friedhofskapelle: Dreiecksgiebel über dem Eingang, Rundbogenfenster und Rundbogen über der Tür aus rotem Porphyr, Lisenen, Gedenktafel Gusseisen
Grabmale:

  • Semmlersches Grabmal (1734), barocker Grabstein, Schrift unleserlich
  • Munkeltsches Grabmal (1840), Vierkantsäule aus hellem Kalkstein
  • Klotzsche-Grabstein (1840), Würfel aus Kalkstein mit aufgeschlagenem Buch (Joh. 14-15) und Kreuz
09229792
 
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Friedhof Stollberg, mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle (mit Gedenktafel für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges) sowie das Semmlersche, das Minkeltsche und das Klotzsche-Grabmal (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09229792, gleiche Anschrift), weiterhin gärtnerisch gestaltete Friedhofsanlage (Gartendenkmal, einschließlich Aufgang und anschließende Allee) Schneeberger Straße 4
(Karte)
nach 1846 ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Friedhof: erhöht gelegen, Hecke als Einfriedung, die sich dem Aufgang anschließende Allee (Mittelweg) mit Linden bestanden
Friedhofskapelle: Dreiecksgiebel über dem Eingang, Rundbogenfenster und Rundbogen über der Tür aus rotem Porphyr, Lisenen, Gedenktafel Gusseisen
Grabmale – siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09229792

09305798
 
  Wohnhaus in halboffener Bebauung Schneeberger Straße 20
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Mansarddach, baugeschichtlich von Bedeutung.

Mansarddach, zwei Gaupen und drei stehende Dachfenster im Mansardstil, Obergeschoss und Giebel verkleidet

09229796
 
  Doppelwohnhaus in offener Bebauung Seminarstraße 7; 9
(Karte)
um 1900 gründerzeitliche Klinkerfassade, durch zwei Risalite betonte, baugeschichtlich von Bedeutung.

beide Gebäude: Oranger Klinkerbau, Walmdach, Seitenrisalit

09229780
 
  Wohnhaus mit Einfriedung Seminarstraße 11
(Karte)
um 1900 historisierendes zweifarbiges Klinkergebäude, baugeschichtlich von Bedeutung.

Walmdach, roter Klinkerbau, Ecklisenen aus gelben Klinkern, Mittelrisalit, Gurt- und Traufgesims mit Zahnschnitt, schmiedeeiserner Gartenzaun

09229769
 
  Amtshauptmannschaft, heute Landratsamt Uhlmannstraße 1
(Karte)
1910 symmetrischer Putzbau mit kräftigem Dachreiter, Reformstil-Architektur, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung. 09306251
 
  Wohnhaus in halboffener Bebauung Untere Mühlenstraße 5
(Karte)
Kern 18. Jh. oder älter Obergeschoss Fachwerk verputzt, Giebel verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung.

Krüppelwalmdach, liegende Schleppluke, Giebel verschiefert, Fachwerk im Obergeschoss verputzt

09229247
 
  Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Garten Untere Mühlenstraße 6
(Karte)
bez. 1809 Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Segmentbogenportal, Mansarddach, baugeschichtlich von Bedeutung.

Mansarddach mit Krüppelwalm, zwei stehende Dachfenster, Dacherker später ausgebaut, Obergeschoss und Giebel verschiefert, Fenster- und Türgewände aufgeputzt, alte Haustür

09229246
 
  Wohnhaus mit seitlicher Toreinfahrt Von-Bach-Straße 5
(Karte)
Anfang 20. Jh. Putzbau mit Ziegelsockel und Fachwerkgiebeln und Fachwerk-Erker, baugeschichtlich von Bedeutung.

Villenartiges Wohnhaus im Landhausstil, Fachwerk in den Giebeln, Giebelspitzen verbrettert, Fachwerkerker, im Winkel angebautes Stallgebäude (massiv), Scheune und Nebengebäude im Obergeschoss verbrettert, Heuaufzug

09229749
 
  Wohnhaus Zwickauer Straße 1
(Karte)
bez. 1789 stattlicher Bau, Obergeschoss Fachwerk verputzt, Mansarddach, baugeschichtlich von Bedeutung.

bezeichnet 1789 (Balkeninschrift über dem Eingang), Mansarddach mit einem Krüppelwalm, Giebel verkleidet, Fachwerk im Obergeschoss verputzt, profilierte Fenstergewände im Erdgeschoss aus Porphyr, über der Haustür Balkeninschrift freigelegt (F.G.G.B.H./J.C.V.B.M. Anno 1789)

09229790
 
  Wohnhaus Zwickauer Straße 4
(Karte)
Mitte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk verputzt, Krüppelwalmdach mit Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung.

Krüppelwalmdach, Dachhecht, ein Giebel verkleidet, der andere und Fachwerk im Obergeschoss verputzt, rückw. Obergeschoss verkleidet und kleiner Anbau, Fenstergewände im Erdgeschoss und Türstock aus Porphyr

09229786
 
  Villa (heute Polizeigebäude) Zwönitzer Straße 10
(Karte)
um 1890 repräsentativer historisierender Klinkerbau mit Turm, erhalten nur die Hülle, vermutlich Fabrikantenvilla der Fabrik Bachgasse 3, 5, 7, baugeschichtlich von Bedeutung.

Mansarddach, vorgeblendete Lisenen und Fenstergewände (Putz), nur die äußere Hülle ist erhalten,

09229804
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Torhaus eines Friedhofes, Friedhofsmauer und drei Sühnesteine Friedhofsweg
(Karte)
um 1800 ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Einfriedung: Bruchsteinmauer, mit Platten abgedeckt, drei in die Mauer eingebaute Sühnesteine für den Mord des Räubers Nicol List an zwei Bürgern (1696)
Torhaus mit Krüppelwalmdach und Fachwerk: nach dem II. Weltkrieg nach altem Vorbild wiedererrichtet

09229658
 
 
Weitere Bilder
Pfarrhaus (Nr. 4) und Seitengebäude (Nr. 2) eines Pfarrhofes Friedhofsweg 2; 4
(Karte)
um 1800 beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung.

Pfarrhaus: Krüppelwalmdach, Mittelrisalit mit Zwerchgiebel, Obergeschoss und Giebel verschiefert, einfach profilierte Fenster- und Türgewände aus Porphyr
Seitengebäude: Krüppelwalmdach, Giebel verschiefert, Fachwerk im Obergeschoss, rückw. verbrettert, Fenstergewände aus Porphyr

09229659
 
 
Weitere Bilder
Kirche (mit Ausstattung) und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges vor der Kirche Hauptstraße
(Karte)
1864–1866 Saalkirche mit eingezogenem, polygonalem Chor und Westturm, im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Ehrenmal: Obelisk mit Schwert und Ranke

09229663
 
 
Weitere Bilder
Schulsportheim mit angebauter Turnhalle Hauptstraße 22
(Karte)
1930er Jahre zeittypischer Bau mit Dachreiter, zum Teil in Fachwerk, im Heimatstil, baugeschichtlich von Bedeutung.

Schulsportheim: Satteldach, Giebel zum Sportplatz, Schleppluke, orig. Fenster (zweimal drei Scheiben), separater Eingang
Turnhalle: Walmdach, Dachreiter, Fachwerkschmuck, überdachter Eingang, orig. Fenster (zweimal drei Scheiben), separater Eingang
beide Gebäude auf Natursteinsockel errichtet, jeweils mit vorgelagerter Treppe (Naturstein), Anbau Ende der 40er, Anfang der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts (Erweiterung zum Kulturhaus)

09229662
 
  Wohnhaus Schulstraße 5
(Karte)
nachträglich bez. 1765 in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Fachwerk im Obergeschoss, Rückseite und Giebel verschiefert, Fenster- und Türgewände aus Werkstein, zwei Fenster im Obergeschoss vergrößert

09229661
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes August-Bebel-Straße 3
(Karte)
um 1800 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Seitengebäude zum Teil in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.

Steiles Satteldach, Obergeschoss und Giebel verschiefert

09229648
 
  Bergkeller und Silo hinter der ehemaligen Buschmühle August-Bebel-Straße 9
(Karte)
19. Jh. ortshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung.

In den Berg hineingebauter Kartoffelkeller mit Gewölbe (aus Schiefersteinen zusammengesetzt), diente im 2. Weltkrieg als Luftschutzkeller, Silo mit kreisförmigem Grundriss und Holzverbretterung auf massivem Fundament

09229646
 
  Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes August-Bebel-Straße 32
(Karte)
um 1870 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Scheune verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: Satteldach, beidseitig Fachwerk im Obergeschoss und im Giebel, Giebelspitze verbrettert, Fenstergewände und Türstock aus Werkstein, alte Fenster im Giebel, rückw. Waschhausanbau
Scheune: Satteldach, Obergeschoss verbrettert, 30er Jahre des 20. Jh., Holzlattenzaun als Einfriedung

09229643
 
  Wohnhaus August-Bebel-Straße 42a
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, ein Giebel verbrettert, ein Giebel verschiefert, Fachwerk im Obergeschoss, an der Rückseite Anbau mit Fachwerk im Obergeschoss

09229656
 
  Wohnhaus eines Mühlenanwesens und Wassertrog am Haus August-Bebel-Straße 44
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh. Fachwerkgebäude, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Hechtgaupe, Giebel verschiefert, Fachwerk im Obergeschoss, Brunnen: Steintrog neben der Haustür mit Bezeichnet 1776

09229649
 
  Wohnhaus August-Bebel-Straße 61
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh. Obergeschoss Fachwerk verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung.

Krüppelwalmdach, Obergeschoss und Giebel verkleidet, an der Rückseite Fachwerk im Obergeschoss und ein altes Fenster, zwei weitere Obergeschoss-Fenster vergrößert, Werkstein-Türstock um 1830, Holzlattenzaun als Einfriedung

09229655
 
  Gasthof mit angebautem Saal August-Bebel-Straße 69
(Karte)
um 1900 Putzbau mit Fachwerk-Elementen, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Fassade mit Fachwerkschmuck, Saal mit Bühne, schlichter Jugendstilschmuck

09229650
 
  Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes August-Bebel-Straße 71
(Karte)
um 1800 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Wirtschaftsgebäude verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: Satteldach, Obergeschoss und Giebel verschiefert (Ornamente), Werkstein-Fenstergewände
Seitengebäude: Satteldach, Obergeschoss verbrettert, Feldeinfahrt
Scheune: verbrettert, Feldeinfahrt

09229639
 
  Wohnhaus eines Zweiseithofes August-Bebel-Straße 94
(Karte)
um 1750 Obergeschoss strebenreiches Fachwerk, Mansarddach, baugeschichtlich von Bedeutung.

Mansarddach, Giebel verschiefert, Fachwerk im Obergeschoss, ein Fenster an der Giebelseite vergrößert, am Rest des Türstocks bezeichnet 1852, Gebäude im Kern älter

09229653
 
  Ehemalige Fabrikantenvilla einer Strumpffabrik, mit Villengarten und Toranlage Brückengasse 1
(Karte)
um 1925 stattliches Gebäude mit zeittypischer Putzornamentik, im traditionalistischen Stil der 1920er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung.

Walmdach, Putzornamentik, seitlicher Eingang mit Säulen, sehr schöne originale Haustür, originale Holzsprossenfenster z. T. erhalten

09229723
 
  Fabrikgebäude einer Strumpffabrik Brückengasse 2
(Karte)
bez. 1925 zeittypischer Putzbau mit klar gegliederter Fassade, ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Mit qualitätvollen Holzsprossenfenstern, bezeichnet 1925 (über dem Eingang)

09229724
 
 
Weitere Bilder
Schulgebäude Schulgasse 2
(Karte)
bez. 1898 zeittypischer roter Klinkerbau mit Seitenrisalit und Glockentürmchen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Bezeichnet 1898 (am Giebel), Walmdach, Seitenrisalit mit pfeilerförmigem Aufsatz, der den Glockenturm trägt (Glocke vorhanden), im Giebel Uhr mit altem Uhrwerk, Polygonalsockel, drei Nischen mit Christusfigur und Inschriften, Sohlbänke aus Sandstein

09229640
 
  Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes Siedlerstraße 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus & Seitengebäude: Satteldach, Obergeschoss und Giebel verschiefert
Holzscheune mit Satteldach

09229654
 

Hoheneck

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus Am Waschbrunnen 4
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung.

Krüppelwalmdach, zwei Gaupen, Obergeschoss und Giebel verkleidet, kleine Heiste mit Vorgarten und Holzlattenzaun, um 1830 Schule

09229811
 
 
Weitere Bilder
Justizvollzugsanstalt (ursprünglich Burg, später Schloss), Kernanlage bestehend aus vier um einen Hof gruppierten Gefängnisbauten (mit Ausstattung, unter anderem eine Orgel), Innenhof mit Bänken, Peitschenleuchte und Baum, nördlich der Kernanlage Wirtschaftsgebäude (mit ehemaliger Wäscherei und Krankenstation), um die Anlage Einfriedungsmauer, daran zwei Wachtürme (im Westen und Norden der Anlage), östlich an die Mauer anschließend das Wachgebäude, daran Tor, nördlich gegenüber Beamtenwohnhaus, daran angrenzend ein Pförtnergebäude An der Stalburg 6
(Karte)
1244 erstmals erwähnt (Burg) ortsbildprägendes Bauwerk, 1864 als Strafanstalt eröffnet, im Kern mittelalterliche Burganlage, überregional bedeutendes Zeugnis der Justizgeschichte und der DDR-Geschichte, dazu baugeschichtliche sowie landschaftsprägende Bedeutung.

Ehem. Justizvollzugsanstalt, überregional bedeutendes Zeugnis der Justizgeschichte und der DDR-Geschichte, dazu baugeschichtliche sowie durch die Berglage landschaftsprägende Bedeutung.
Die „Stalburg“ wurde 1244 erstmals urkundlich erwähnt und war Sitz der mainfränkischen Burggrafen Starkenberg, 1602 abgebrannt, Verfall während des Dreißigjährigen Krieges, erst 1812–1815 Wiederaufbau als Schloss und Sitz des Rentamtes und Justizamtes, mittelalterliche bauliche Reste werden vermutet. 1862 wurde das Schloss abgetragen und der Westteil- sowie die westliche Hälfte des Nordflügels der „Weiberstrafanstalt“ errichtet. 1885 bis 1888 entstanden, im Zuge der Umwandlung zur Männerstrafanstalt, der Südflügel, der Ostflügel sowie die östliche Hälfte des Nordflügels, außerdem der Großteil des sich nördlich der Vierflügelanlage befindenden Wirtschaftsgebäudes. Zeitgenössisch ist auch die mit Glasscherben versetzte, 415 m lange und 4 m − 7 m hohe Ziegelmauer, die die Anlage komplett umgibt und zwei Wachtürme (20. Jh.) integriert.
Der Westflügel der Vierflügelanlage ein fünfgeschossiger graubrauner Putzbau auf mächtigem Sockel, an den Schmalseiten dominante Treppengiebel, an der Außen-Langseite drei Mittelrisalite ebenfalls mit getreppten Giebeln, unten Bogenstil, 2. Obergeschoss mit geraden Stürzen, die oberen drei Geschosse mit kleinen Gefängnisfenstern, unterbrochen nur von den großen Rundbogenfenstern beiderseits, die den Saal (darüber eiserner Dachstuhl!) bezeichnen. Hier auf einer Empore defekte Orgel von Kircheisen (Dresden), um 1870.
Nordflügel Fassade wie Westflügel, jedoch ein Geschoss weniger. An den Bau von 1862 schließt sich der von 1885–1888 an. Der gesamten Seite ist ein großteils flacher DDR-Anbau inkl. Aufzug vorgelagert.
Der Südflügel ab 1885 ist der authentischste Teil des Gefängnisses. Die Fassade des viergeschossigen roten Ziegelgebäudes hat Segmentbogenöffnungen, die Fenster haben aber hinter der Ziegelhülle noch Natursteingewände mit geradem Sturz. Außen tragen an der Langseite zwei vor die Wand gesetzte Schornsteine im Sinne einer Kolossalordnung zur Gliederung der Fassade bei. Die Giebel sind hier ebenfalls getreppt. Die große Lichtöffnung im Satteldach beleuchtete das bemerkenswerte viergeschossige Treppenhaus mit schmiedeeisernen Geländern, von dem die Zellen abgehen. Zu DDR-Zeit wurde diese Lichtöffnung durch Einfügung eines „Dachgeschosses“ versperrt. Am Südflügel ein zum Teil verputzter Campanile mit Uhr und pyramidalem Helm.
Der Ostflügel (Verwaltungsgebäude) von 1885 bis 1888, dreigeschossiges rotes Ziegelgebäude mit Treppengiebel und Segmentbogenöffnungen, die durch gelbe Ziegel akzentuiert sind. Neue Schieferdeckung, Beibehaltung der kleinen stehenden Gaupen.
Wirtschaftsgebäude (N) innerhalb der alten Mauer. Im Stil und Material der übrigen Gebäude der 1880er Jahre, jedoch etwas stärker verändert, beinhaltete die Wäscherei (O), der mittlere (1927) und westliche Teil die Krankenstation. Östlich der alten Anlage Eingangssituation mit Pförtnergebäude (vorgezogenes Flachdach, Piloti) von 1964 und hohem Tor, NW ans Pförtnergebäude schließt sich das ehem. Beamtenwohnhaus von 1928 an (später Verwaltung, Heimatstil mit Türmchen, Balkonen, Zierfachwerk, Schiefer-Fußwalmen), Wachgebäude von 1930, daran das zweite Tor, flacher, von neuer Sachlichkeit beeinflusster Klinkerbau.
Hoheneck ist bis in die jüngere Zeit mit politischer Verfolgung verbunden: im Dritten Reich saßen hier Widerstandskämpfer, nach 1949, neben Kriminellen, Opfer des DDR-Regimes. In den 1970er/ 1980er Jahren war Hoheneck ein Frauengefängnis für den Vollzug von drei Jahren bis lebenslänglich und als solches ein Pendant zum „Gelben Elend“ in Bautzen, wo vorwiegend Männer einsaßen. Zahlreiche Details aus dieser Zeit sind im Inneren der Gebäude noch zu finden und zum Teil durch Schrifttafeln dokumentiert.
Im Südflügel originale Zellentüren und Gitter, Gucklöcher, Aufkleber der letzten Nutzungszeit, im Keller sog. Wasserzelle und Dunkelzelle, bis 1983 genutzt. Bedeutsam in diesem Zusammenhang ist auch der Innenhof der Vierflügelanlage, der noch die Situation der Gefängniszeit zeigt: zentral befindet sich eine vielteilige Peitschenlampe aus DDR – Zeit, ein Podest mit Wachhaus, mehrere Bänke und ein Baum. Zum Südflügel hin gibt es noch einen Absperrzaun, der Kontakt mit den Insassen verhindern sollte.
Noch bis 2001 wurde die Anlage als Gefängnis genutzt, aus der Zeit nach der „Wende“ stammen die beiden großen Metalltore und der Nato-Stacheldraht im Eingangsbereich. Im 20. Jahrhundert entstanden mehrere Gebäude außerhalb der alten Mauer, so das Wächterhaus 1930, ein Pförtnergebäude 1964, das Beamtenwohnhaus um 1910/1928.
Inzwischen abgerissen das Kulturhaus von 1955. Dieses entstand sowohl für Bedienstete der Anstalt, aber auch für Bewohner des Ortsteils (Kino, Jugendweihe). Es hatte sowohl Formen des „Nationalen Kulturerbes“ als auch Einflüsse der Internationalen Moderne (Proportionen, Mauerschwünge) und innen eine Bühne.
Ebenfalls abgerissen an der Südseite des äußeren Tores als ein baulicher Überrest der Schlossanlage vor 1862 ein mehrgeschossiges Wohn-Wirtschaftsgebäude um 1850.

Die unter Schutz stehenden Gebäude und Objekte im Einzelnen:

Westflügel der Kernanlage: fünfgeschossiger Putzbau auf mächtigem Sockel, 1862, graubrauner Putz, an den Schmalseiten dominante Treppengiebel, an der Außen-Langseite drei Mittelrisalite ebenfalls mit den Schmalseiten dominante Treppengiebel, an der Außen-Langseite drei Mittelrisalite ebenfalls mit getreppten Giebeln, unten Bogenstil, 2. Obergeschoss mit geraden Stürzen, die oberen drei Geschosse mit kleinen Gefängnisfenstern, unterbrochen nur von den großen Rundbogenfenstern beiderseits, die den Saal (darüber eiserner Dachstuhl!) bezeichnen. Hier auf einer Empore defekte Orgel von Kircheisen (Dresden), um 1870. Im Flügel mehrere Wandbilder von Auszubildenden.

Nordflügel der Kernanlage: Fassade wie Westflügel, jedoch ein Geschoss weniger. An den Bau von 1862 schließt sich der von 1885-1888 an. Der gesamten Seite ist ein großteils flacher DDR-Anbau inkl. Aufzug vorgelagert.

Der „Südflügel“ ab 1885 ist der authentischste Teil des Gefängnisses. Die Fassade des viergeschossigen roten Ziegelgebäudes hat Segmentbogenöffnungen, die Fenster haben aber hinter der Ziegelhülle noch Natursteingewände mit geradem Sturz. Außen tragen an der Langseite zwei vor die Wand gesetzte Schornsteine im Sinne einer Kolossalordnung zur Gliederung der Fassade bei. Die Giebel sind hier ebenfalls getreppt. Die große Lichtöffnung im Satteldach beleuchtete das bemerkenswerte viergeschossige Treppenhaus mit schmiedeeisernen Geländern, von dem die Zellen abgehen. Zu DDR-Zeit wurde diese Lichtöffnung durch Einfügung eines „Dachgeschosses“ versperrt – ein Zeichen der Überbelegung. Originale Zellentüren und Gitter, Gucklöcher, Aufkleber der letzten Nutzungszeit, Grundrisse fast unverändert, im Keller sog. Wasserzelle und Dunkelzelle, bis 1983 genutzt. Am Südflügel ein zum Teil verputzter Campanile mit Uhr und pyramidalem Helm.

Der Ostflügel (Verwaltungsgebäude) von 1885 bis 1888, dreigeschossiges rotes Ziegelgebäude mit Treppengiebel und Segmentbogenöffnungen, die durch gelbe Ziegel akzentuiert sind. Neue Schieferdeckung, Beibehaltung der kleinen stehenden Gaupen.

Wirtschaftsgebäude (N) innerhalb der alten Mauer. Im Stil und Material der übrigen Gebäude der 1880er Jahre, jedoch leicht erhöhter Veränderungsgrad, beinhaltete die Wäscherei (O), der mittlere (1927) und westliche Teil die Krankenstation.

Die etwa 4 m hohe Ziegelmauer umfängt die Vierflügelanlage und das gen. Wirtschaftsgebäude, außerdem im SW die Reste eines Gewächshauses und eines Bades. An der Mauer befinden sich zwei Wachtürme, ebenfalls aus roten Ziegeln, jedoch 20. Jh.

Östlich der alten Anlage Eingangssituation mit Pförtnergebäude (vorgezogenes Flachdach, Pilotis) von 1964, hohem Tor (Tor wohl 2012 abgebrochen), beschlossen von dreigeschossigem Wohn-Wirtschaftsgebäude (Wohn- und Wirtschaftsgebäude 2012 abgebrochen) mit Naturstein-Fenstergewänden und Mischmauerwerk, flaches Satteldach, ländlicher Baustil um 1850 – vermutlich Rest der Bebauung der Zeit vor Errichtung des Gefängnisses (Stammgut), NW ans Pförtnergebäude schließt sich das ehemalige Beamtenwohnhaus an, Heimatstil der 1920er Jahre, Türmchen, Balkone, Zierfachwerk, Schiefer-Fußwalme etc., Türen innen jedoch stark noch vom Jugendstil beeinflusst. Nachweisbares Baudatum 1928, Formensprache zum Teil der Zeit 1905-1910. In den 1960er Jahren Verwaltung, aber auch Besucherräume, Kinderbetreuung, Räume für die Stasi und Zellen.

Wachgebäude von 1930, daran das zweite Tor (wie das andere beschaffen), flacher, von neuer Sachlichkeit beeinflusster Klinkerbau.

südwestlich der Kernanlage Reste eines Gewächshauses und eines Freibades – beide vor 2015 abgebrochen

09229727
 

Mitteldorf

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus Am Anger 8
(Karte)
3. Drittel 19. Jh. zeittypischer Putzbau, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Natursteinsockel, Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, Putznutungen, Fenstergewände mit Schlussstein (Beton), Dreiecksfensterverdachungen, Gurtgesims

09229633
 
  Schulgebäude Am Anger 22
(Karte)
1883 Putzbau mit aufwändig gestaltetem Eingangsrisalit, eisernem Glockenturm und Wetterfahne, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und Uhr (Zifferblatt mit Werksteinumrahmung), Ecklisenen, Gesimse, profilierte Fenstergewände und Reliefsäulen am Eingang aus Porphyr, vorgelagerte Eingangstreppe, Werksteinsockel, sämtl. Holzkastenfenster erhalten, Obergeschoss diente früher als Lehrer-Wohnung, Inneneinrichtung z. T. original erhalten, Türen, Klinken, Beschläge, Kleiderhaken, Kartenhalterung u. ä. weitgehend erhalten, Schulgarten mit Holzlattenzaun und großer Rotbuche

09229632
 
  Wohnstallhaus und östliches Seitengebäude eines Vierseithofes sowie Wassertrog am Haus Bauernweg 1
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. landschaftstypische Putzbauten einer Hofanlage, später Sägewerk, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: Satteldach, massiv (Ziegel verputzt), Fenstergewände im Erdgeschoss und im Obergeschoss sowie Türstöcke aus Sandstein, Eingänge zum Hof und zur Straße, Gewölbe im Hausflur und in einem Nebenraum des Wohnteils, dort Hausbrunnen, Kreuzgratgewölbe und Säulen im Stallteil
Seitengebäude: Satteldach, zwei Gaupen, massiv, alte Fenster, vorgelagerte Eingangstreppe

09229625
 
  Wohnstallhaus, östliches Seitengebäude, westliche Scheune und Torbogen eines Vierseithofes Bauernweg 12
(Karte)
18. Jh. (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Wirtschaftsgebäude verbrettert, geschlossene Hofanlage, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: steiles Satteldach, drei Gaupen, Obergeschoss und Giebel verschiefert, Fenstergewände im Erdgeschoss aus Werkstein
Seitengebäude: Satteldach, Giebel und Obergeschoss verbrettert, Heuaufzug
Scheune: Satteldach, Giebel und Obergeschoss der Wetterseite verschiefert, sonst verbrettert, Schiebefenster, eingebaute Tormauer mit Rundbogentor

09229623
 
  Wohnhaus Hartensteiner Straße 28
(Karte)
vor 1750 Obergeschoss Fachwerk mit profilierter Schwelle, vermutlich Waldarbeiterhaus, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, ein Giebel verschiefert, anderer Giebel mit Blech verkleidet, Fachwerk im Obergeschoss, profilierte Saumschwelle

09229725
 
  Wohnhaus Hartensteiner Straße 51
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk verschiefert, markante Lage an der Straße, baugeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Obergeschoss und Giebel verschiefert

09229631
 
  Wohnhaus Hartensteiner Straße 53
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk verschiefert, erzgebirgstypisch, markante Lage an der Straße, baugeschichtlich von Bedeutung.

Steiles Satteldach, zum Hof drei Fledermausgaupen, Obergeschoss und Giebel verschiefert, Fenstergewände im Erdgeschoss überputzt

09229630
 
  Turnhalle Lindengasse 4
(Karte)
1928 in der Formensprache der 1920er Jahre, vor allem innen noch authentisch erhalten, baugeschichtlicher Dokumentationswert, auch ortshistorische Relevanz

Massiver Putzbau, Wand-Öffnungs-Verhältnis im Wesentlichen erhalten, gravierend ist allerdings der Verlust der originalen kleinteiligen Sprossung (zeitgenössische Fotos vorhanden), innen mit gewölbter Holzdecke, Bühne und Balkon mit zeittypischen Rautenmuster, interessante Dachkonstruktion

08967483
 
  Dreiseithof mit Wohnstallhaus (Nr. 33), Seitengebäude und Scheune (Nr. 33a) Schneeberger Straße 33; 33a
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Wirtschaftsgebäude verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: Obergeschoss und Giebel verschiefert, Fenster im Obergeschoss in den 30er Jahren des 20. Jh. vergrößert, Kachelofen mit Kochmaschine und Heißwasserbereiter, Wirtschaftsraum mit Durchgang zum Stall und Hausbrunnen, alte Fliesen im Hausflur, Treppenstufen mit eingeprägten Ornamenten (Estrich)
Seitengebäude mit Stall und Scheune: Satteldach, Stallteil rote Ziegel, Scheunenteil verbrettert
Scheune: in den 30er Jahren des 20. Jh. aufgestockt (Erdgeschoss älter) Feldeinfahrt mit Eisengitter, Koppel mit altem Baumbestand

09229636
 
 
Weitere Bilder
Mühlenanwesen mit Wohnstallhaus und Mühlengebäude (einschließlich Anbau mit überdachter Rampe) Schneeberger Straße 46
(Karte)
1937-1938 (neues Mühlengebäude und Anbau) Wohnstallhaus Obergeschoss strebenreiches Fachwerk, Mühlengebäude Putzbau mit verbrettertem Giebel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus, bezeichnet 1741 (Türstock) und bezeichnet 1798 (im Stall): Satteldach, Giebel verschiefert, Fachwerk im Obergeschoss, Kreuzgratgewölbe und Säulen im Stallteil (bezeichnet 1798 am Kapitel), Sandsteingewände im Erdgeschoss, erneuertes Wappen am Türstock (bezeichnet 1741)
neues Mühlengebäude (1937) und Anbau mit überdachter Rampe (1938): Satteldach, 2. Obergeschoss und Giebel verbrettert, überdachter Eingang mit originaler Haustüre, im Inneren alter Balken der Vorgängermühle mit Inschrift: „Johann Fürchtegott Grabner Anno 1790“ sowie Zimmermannszeichen

09229782
 
  Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes Schneeberger Straße 56
(Karte)
um 1800 beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: Satteldach, Giebel verschiefert, Obergeschoss verkleidet (Hofseite mit Brettern), Werksteingewände im Erdgeschoss
Seitengebäude: Satteldach, Giebel verschiefert, Fachwerk im Obergeschoss, Rückseite verbrettert

09229637
 
  Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und Toreinfahrt Schneeberger Straße 64
(Karte)
1894 in Fachwerkbauweise, zeittypischer Bauernhof von baugeschichtlichem, ortsgeschichtlichem und sozialgeschichtlichem Wert.

Wohnstallhaus: Satteldach, Fachwerk im Obergeschoss und im Giebel
Seitengebäude: Satteldach, Fachwerk im Obergeschoss, ein Giebel verbrettert, ein Giebel verschiefert, Zehn-Scheiben-Fenster
Scheune: Satteldach, einschließlich Giebel verbrettert, Zehn-Scheiben-Fenster, Hof nach Brand 1894 wieder aufgebaut.

09229638
 

Oberdorf

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune, Hofmauer und Toreinfahrt Am Bach 2
(Karte)
um 1800 geschlossene Hofanlage in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: Satteldach, Obergeschoss und Giebel verschiefert, Fenster an der Giebelseite modernisiert
Seitengebäude: Satteldach, Fachwerk im Obergeschoss, Giebel verschiefert, Schößchen-Fenster
Scheune: Satteldach, Obergeschoss verbrettert, Giebel verschiefert
Torpfeiler: zwei Klinkersäulen mit Pyramidenaufsatz, Holzlatten-Tor, Klinkermauer als Einfriedung

09229621
 
  Vierseithof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude, zwei aneinandergebaute Scheunen, Toreinfahrt, Vorgarten am Wohnstallhaus und Hofpflasterung Dorfstraße 21
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. zeit- und landschaftstypische Fachwerkgebäude, Scheunen verbrettert, geschlossene Hofanlage, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: Satteldach, drei Gaupen, Giebel und Obergeschoss verschiefert, hofseitig Fachwerk im Obergeschoss, Erdgeschoss gelb geputzt, Eingang straßenseitig, Porphyr-Gewände, T-Fenster mit weiterer Glasteilung, an der Giebelseite Fenster zum Teil vergrößert
Seitengebäude: Satteldach, Giebel und Obergeschoss verschiefert, hofseitig Fachwerk im Obergeschoss, 10-Scheiben-Fenster, zwei im Winkel aneinandergebaute Scheunen mit Schauer: Satteldach, verbrettert, Giebel verschiefert
Torpfeiler: zwei Klinkersäulen mit vasenförmigem Aufsatz (bezeichnet 1891), Brettertor

09229619
 
  Wohnstallhaus, westliches Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Hartensteiner Straße 97
(Karte)
um 1800 Wohnstallhaus und Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Scheune verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus (um 1800): Satteldach, Fachwerk im Obergeschoss, Schmuck-Schiefergiebel, im Obergeschoss alte Fenster, rückwärtiger Anbau mit Satteldach, T-förmiger Grundriss
Seitengebäude (2. H. 19. Jh.): Satteldach, Fachwerk im Obergeschoss (mit Ziegel ausgesetzt)
Scheune (2. H. 19. Jh.): Satteldach, hofseitig Holzverbretterung, an der Feldseite Obergeschoss verschiefert

09229615
 
  Vierseithof mit Wohnstallhaus, zwei Seitengebäuden und Scheune Hartensteiner Straße 111
(Karte)
18. Jh. geschlossene Hofanlage in Fachwerkbauweise, erzgebirgstypisch, baugeschichtlich von Bedeutung.

Ältere Hofanlage, vermutlich in den 30er bzw. 50er Jahren des 20. Jh. überformt, sämtliche Gebäude mit Satteldach, Wohnstallhaus (bezeichnet 1852 am klassizistischen Türstock): Fachwerk im Obergeschoss, Fenster vergrößert, straßenseitig neuerer Anbau
1. Seitengebäude mit Einfahrt an der Giebelseiten (Holztor mit Rundbogen), vermutl. Laubengang im Obergeschoss (verbrettert)
2. Seitengebäude: Obergeschoss verbrettert Holzscheune

09229616
 
  Wohnstallhaus, nördliches Seitengebäude, westliche Scheune und Hofpflasterung eines Vierseithofes Hartensteiner Straße 128
(Karte)
um 1900 geschlossene Hofanlage in Fachwerkbauweise, Scheune verbrettert, erzgebirgstypische Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: Satteldach, Giebel und Obergeschoss hofseitig verschiefert, straßenseitig Fachwerk im Obergeschoss, Erdgeschoss verändert (Garageneinbau im Stallteil)
Seitengebäude: Satteldach, Obergeschoss verschiefert, Giebel verbrettert, 10-Scheiben-Fenster
Scheune: Satteldach, Holzverbretterung, 10-Scheiben-Fenster

09229614
 
  Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges Hartensteiner Straße 146 (bei)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal) Porphyr-Quader mit Relief und Inschrift, ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09229613
 
  Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude, Scheune und Torbogen eines Vierseithofes Zum Kühlen Grund 3
(Karte)
um 1800 geschlossene Hofanlage in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.

Sämtliche Gebäude mit Satteldach; Wohnstallhaus: Giebel und Obergeschoss an der Straßenseite verschiefert, hofseitig verbrettert

09229618
 
  Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Zum Kühlen Grund 5
(Karte)
um 1800 Fachwerkgebäude, Scheune verbrettert, geschlossene Hofanlage, markante Lage im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung.

Sämtliche Gebäude mit Satteldach, Wohnstallhaus: Fachwerk im Obergeschoss verputzt, Erdgeschoss und Fenster der Giebelseite modernisiert
Seitengebäude (am Balken bezeichnet 1882): Obergeschoss verbrettert
2. Seitengebäude: Fachwerk im Obergeschoss, alte Fenster (10feldrig), Heuaufzug am Giebel, hofseitig Schauer
Scheune: verbrettert, Einfahrt zur Straße

09229617
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Gasthof mit Saalbau Lößnitzer Straße 4
(Karte)
um 1680 stattliches Fachwerkhaus mit Dachreiter, altertümliche Fachwerkkonstruktion mit Andreaskreuzen, Saalbau der Jahrhundertwende um 1900, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Satteldach, Türmchen mit Glocke und Uhr, Giebel verschiefert, Fachwerk im Obergeschoss, geschweifte Andreaskreuze (Feuerböcke), verzierte Kopfbänder, nachträglich verkürzt (Blattsasse von Kopfband sichtbar), aufgeblattete Fußstreben am Giebel (um 1720?), evtl. um 1830 massiv unterfahren (Türstock dieser Zeit), späterer Saalbau mit Bühne

09229664
 
 
Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges Lößnitzer Straße 9 (gegenüber)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal) ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Monolith mit ovaler Tafel, steinerne Einfriedung

09301794
 

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale in Stollberg/Erzgeb. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)