Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Niedersachsen

Wikimedia-Liste

Das Land Niedersachsen ist in insgesamt 37 Landkreise (einschließlich der Region Hannover) sowie 8 kreisfreie Städte untergliedert. Diese Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Niedersachsen gibt eine allgemeine Übersicht über diese samt deren wichtigsten Daten. Die derzeitige Verwaltungsgliederung des Landes kam durch die Kreisreform von 1970 bis 1980 zustande, bei der die bisherigen 60 Landkreise und 16 kreisfreien Städte neu gegliedert wurden. Einzigartig ist dabei, dass der Landkreis Hannover und die kreisfreie Stadt Hannover am 1. November 2001 zur Region Hannover zusammengeführt wurden. Die Landeshauptstadt Hannover behält innerhalb der Region ihren Status als kreisfreie Stadt, sofern gesetzlich nichts anderes geregelt ist.[1] Die Region Hannover wird als Ganzes den Landkreisen gleichgestellt. Sie ist Mitglied des Niedersächsischen und des Deutschen Landkreistages.

Landkreis GöttingenLandkreis HolzmindenLandkreis SchaumburgLandkreis GoslarRegion HannoverLandkreis HildesheimSalzgitterLandkreis WolfenbüttelBraunschweigLandkreis WolfenbüttelLandkreis PeineLandkreis Hameln-PyrmontLandkreis HelmstedtWolfsburgLandkreis GifhornLandkreis Nienburg/WeserLandkreis NortheimLandkreis DiepholzFreie Hansestadt BremenFreie Hansestadt BremenHamburgHamburgKönigreich der NiederlandeNordrhein-WestfalenHessenThüringenSchleswig-HolsteinMecklenburg-VorpommernBrandenburgSachsen-AnhaltOsnabrückLandkreis OsnabrückDelmenhorstOldenburg (Oldb)Landkreis WesermarschLandkreis VechtaLandkreis EmslandLandkreis Grafschaft BentheimLandkreis LeerEmdenLandkreis LeerLandkreis CloppenburgLandkreis AmmerlandWilhelmshavenMellumLandkreis AurichLandkreis AurichLandkreis WittmundLandkreis AurichLandkreis FrieslandLandkreis OldenburgLandkreis CuxhavenLandkreis OsterholzLandkreis VerdenLandkreis StadeLandkreis HarburgLandkreis LüneburgLandkreis Lüchow-DannenbergHeidekreisLandkreis UelzenLandkreis CelleLandkreis Rotenburg (Wümme)
Landkreise und kreisfreie Städte in Niedersachsen

Das Land Niedersachsen ist mit 47.709,75 Quadratkilometern flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Nach Einwohnerzahlen steht es mit 8.140.242 Menschen an vierter Stelle. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt 171 Einwohner pro Quadratkilometer, wobei diese innerhalb der einzelnen Landkreise stark variieren kann. So beträgt die Bevölkerungsdichte in der Landeshauptstadt Hannover 2668 Einwohner pro Quadratkilometer, in der Region Hannover 511 Einwohner pro Quadratkilometer und im Landkreis Lüchow-Dannenberg nur 40 Einwohner pro Quadratkilometer. Bevölkerungsreichster Landkreis ist die Region Hannover mit 1.173.891 Einwohnern. Sie wäre dies auch ohne die Landeshauptstadt. Bevölkerungsärmster Landkreis ist der Landkreis Lüchow-Dannenberg mit 49.178 Einwohnern. Die größte kreisfreie Stadt ist Braunschweig mit 251.804 Einwohnern. Flächenmäßig größter Landkreis ist der Landkreis Emsland, der mit 2.883,64 Quadratkilometern der siebtgrößte Landkreis Deutschlands ist. Der kleinste Landkreis ist mit 536,50 Quadratkilometern der Landkreis Peine.

Die kreisfreien Städte und Landkreise sind seit 2005 keinen Regierungsbezirken zugeordnet.

Aufbau Bearbeiten

Die nachfolgende Liste ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Landkreis, kreisfreie Stadt: Name des Landkreises beziehungsweise der kreisfreien Stadt
  • Kreisstadt: Name der Kreisstadt: Bei den kreisfreien Städten ist die Zelle leer.
  • Wappen: offizielles Wappen des Landkreises beziehungsweise der kreisfreien Stadt
  • Lage: Lagekarte der Landkreise beziehungsweise der kreisfreien Städte innerhalb des Landes Niedersachsen
  • Kfz: Kraftfahrzeugkennzeichen der jeweiligen Gebietskörperschaft
  • Ew: Einwohnerzahl der jeweiligen Gebietskörperschaft mit Stand vom 31. Dezember 2022[2]
  • Fläche: Fläche der jeweiligen Gebietskörperschaft in Quadratkilometern (km²)[3]
  • Ew/km²: Bevölkerungsdichte in Einwohnern je Quadratkilometer
  • Bemerkungen: weitere Informationen bezüglich geografische Besonderheiten der jeweiligen Städte und Kreise, darunter etwa Berge, Flüsse und größere Seen
  • Datei: ein typisches Bild aus der Region, mit der die jeweilige Gebietskörperschaft identifiziert wird

Übersicht Bearbeiten

Landkreis/
kreisfreie Stadt
Kreisstadt Wappen Lage Kfz Ew Fläche
(in km²)
Ew/km² Bemerkungen Bild
Ammerland Westerstede     WST 128.253 730,64 176 See: Zwischenahner Meer (drittgrößter See Niedersachsens), Teil der Metropolregion Nordwest  
Aurich Aurich     AUR, NOR 192.072 1.287,35 149 See: Großes Meer (viertgrößter See Niedersachsens), beherbergt den tiefsten Punkt Niedersachsens bei Freepsum (2,5 m unter NN), 1977 Neubildung aus den Landkreisen Aurich (Ostfriesland) und Norden  
Braunschweig
(kreisfreie Stadt)
      BS 251.804 192,70 1307 1974 Eingliederung von Teilen des aufgelösten Landkreises Braunschweig, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg  
Celle Celle     CE 181.994 1.550,82 117 Fluss: Aller, 1973 Eingliederung der Stadt Celle, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg  
Cloppenburg Cloppenburg     CLP 177.701 1.420,34 125 Teil der Metropolregion Nordwest  
Cuxhaven Cuxhaven     CUX 201.413 2.058,96 98 Flüsse: Elbe, Weser, 1977 Neubildung aus der Stadt Cuxhaven und den Landkreisen Land Hadeln und Wesermünde, Teil der Metropolregion Hamburg und der Metropolregion Nordwest  
Delmenhorst
(kreisfreie Stadt)
      DEL 78.385 62,45 1255 Grenzt an Bremen, Teil der Metropolregion Nordwest  
Diepholz Diepholz     DH, SY 222.816 1.991,00 112 See: Dümmer (zweitgrößter See Niedersachsens), grenzt im Süden an Nordrhein-Westfalen und im Norden an Bremen, 1977 Neubildung aus dem Landkreis Grafschaft Diepholz und Teilen des Landkreises Grafschaft Hoya, Teil der Metropolregion Nordwest  
Emden
(kreisfreie Stadt)
      EMD 50.535 112,34 450 Fluss: Ems, nach Einwohnerzahl die kleinste kreisfreie Stadt Niedersachsens  
Emsland Meppen     EL 338.052 2.883,64 117 Fluss: Ems, der Fläche nach der siebtgrößte Kreis Deutschlands, grenzt an die Niederlande und Nordrhein-Westfalen, 1977 Neubildung aus den Landkreisen Aschendorf-Hümmling, Lingen und Meppen  
Friesland Jever     FRI 100.277 609,54 165 Der Einwohnerdichte nach fast genau im niedersächsischen Mittel (leicht darunter), Teil der Metropolregion Nordwest  
Gifhorn Gifhorn     GF 180.232 1.567,59 115 Fluss: Aller, grenzt an Sachsen-Anhalt, 1974 Eingliederung von Teilen des aufgelösten Landkreises Braunschweig, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg  
Goslar Goslar     GS, BRL, CLZ 134.672 966,73 139 Grenzt an Sachsen-Anhalt und Thüringen, beherbergt mit dem Wurmberg (971 m) den höchsten Punkt Niedersachsens, 1972 Eingliederung von Teilen der Landkreise Blankenburg und Zellerfeld und der Stadt Goslar, 1977 Eingliederung von Teilen des Landkreises Gandersheim  
Göttingen Göttingen     , DUD, HMÜ, OHA 328.458 1.755,39 187 Flüsse: Weser, Werra, Fulda und Leine, beherbergt den Haferberg im Kaufunger Wald, den höchsten Berg Niedersachsens außerhalb des Harzes, grenzt an Hessen und Thüringen, 1964 Eingliederung der kreisfreien Stadt Göttingen in den Landkreis mit Sonderrechten für die Stadt[4], 1973 Fusion mit den Landkreisen Duderstadt und Münden zum neuen Landkreis Göttingen, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg, 2016 Fusion mit dem Landkreis Osterode am Harz zum neuen Landkreis Göttingen  
Grafschaft Bentheim Nordhorn     NOH 141.269 981,79 144 Flüsse: Dinkel und Vechte, grenzt an die Niederlande und Nordrhein-Westfalen, 1974 Ausgliederung der Gemeinden Adorf, Neuringe und Wietmarschen, 1977 Eingliederung der neuen Gemeinde Wietmarschen  
Hameln-Pyrmont Hameln     HM 150.640 797,52 189 Fluss: Weser, grenzt an Nordrhein-Westfalen, 1973 Eingliederung der Stadt Hameln, 1974 Eingliederung von Teilen des Landkreises Springe, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg  
Hannover (Region) Hannover     H 1.173.891 2.297,13 511 Fluss: Leine, See: Steinhuder Meer (größter See Niedersachsens), 1974 Eingliederung der Landkreise Burgdorf und Neustadt am Rübenberge und von Teilen des Landkreises Springe in den Landkreis Hannover, 2001 Bildung der Region aus Stadt und Landkreis Hannover, damit ein Kommunalverband besonderer Art, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg  
Harburg Winsen (Luhe)     WL 261.890 1.248,44 210 Fluss: Elbe, grenzt an Hamburg und Schleswig-Holstein, Teil der Metropolregion Hamburg  
Heidekreis Bad Fallingbostel     HK 145.394 1.881,47 77 Fluss: Aller, 1977 Neubildung aus den Landkreisen Fallingbostel und Soltau als Landkreis Soltau-Fallingbostel, 2011 Namensänderung in Landkreis Heidekreis, Teil der Metropolregion Hamburg und der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg  
Helmstedt Helmstedt     HE 92.470 676,11 137 Fluss: Aller, grenzt an Sachsen-Anhalt, 1974 Eingliederung von Teilen des aufgelösten Landkreises Braunschweig  
Hildesheim Hildesheim     HI, ALF 278.371 1.208,35 230 Fluss: Leine, 1974 neugebildet aus der Stadt Hildesheim, dem Landkreis Hildesheim-Marienburg und Teilen des Landkreises Springe, 1977 Fusion mit dem Landkreis Alfeld (Leine) zum neuen Landkreis Hildesheim, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg  
Holzminden Holzminden     HOL 70.911 694,27 102 Fluss: Weser, grenzt an Nordrhein-Westfalen, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg  
Leer Leer     LER 174.348 1.085,71 161 Fluss: Ems, grenzt an die Niederlande  
Lüchow-Dannenberg Lüchow (Wendland)     DAN 49.178 1.227,35 40 Fluss: Elbe, nach Einwohnern der kleinste Kreis Deutschlands, grenzt als einziger Niedersachsens an drei andere Bundesländer,[5] Teil der Metropolregion Hamburg  
Lüneburg Lüneburg     LG 187.552 1.327,81 141 Fluss: Elbe, grenzt an Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, 1974 Eingliederung der Stadt Lüneburg, 1993 Eingliederung des Amtes Neuhaus, zuvor Landkreis Hagenow (Mecklenburg-Vorpommern), Teil der Metropolregion Hamburg  
Nienburg/Weser Nienburg     NI 123.469 1.400,81 88 Fluss: Weser, grenzt an Nordrhein-Westfalen, 1977 Eingliederung von Teilen des Landkreises Grafschaft Hoya, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg  
Northeim Northeim     NOM, EIN, GAN 133.258 1.268,76 105 Flüsse: Weser, Leine, beherbergt die Große Blöße (528 m), die höchste Erhebung des Solling und damit des Weserberglands, grenzt an Hessen, 1974 Fusion mit dem Landkreis Einbeck zum neuen Landkreis Northeim, 1977 Eingliederung von Teilen des Landkreises Gandersheim, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg  
Oldenburg (Oldb)
(kreisfreie Stadt)
      OL 172.830 103,09 1676 Bis 1988 Sitz des Landkreises Oldenburg (seitdem Wildeshausen), Teil der Metropolregion Nordwest  
Oldenburg Wildeshausen     OL 133.913 1.064,84 126 1977 Eingliederung der Samtgemeinde Harpstedt, zuvor Landkreis Grafschaft Hoya, Teil der Metropolregion Nordwest  
Osnabrück
(kreisfreie Stadt)
      OS 167.366 119,80 1397 Grenzt an Nordrhein-Westfalen  
Osnabrück Osnabrück     OS, BSB, MEL, WTL 366.221 2.121,79 173 Beherbergt den Dörenberg (331 m), die höchste Erhebung im westlichen Niedersachsen (Weser-Ems), der Einwohnerdichte nach fast genau im niedersächsischen Mittel (leicht darüber), grenzt an Nordrhein-Westfalen, 1972 Fusion mit den Landkreisen Bersenbrück, Melle und Wittlage zum neuen Landkreis Osnabrück, Kreisstadt liegt nicht im Kreis, Teil der Metropolregion Nordwest  
Osterholz Osterholz-Scharmbeck     OHZ 116.551 652,67 179 Fluss: Weser, grenzt an Bremen, Teil der Metropolregion Nordwest  
Peine Peine     PE 138.931 536,50 259 1974 Eingliederung von Teilen des aufgelösten Landkreises Braunschweig, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg  
Rotenburg (Wümme) Rotenburg (Wümme)     ROW, BRV 167.604 2.074,77 81 1969 Umbenennung, vorher Landkreis Rotenburg (Hannover), 1977 Fusion mit dem Landkreis Bremervörde zum neuen Landkreis Rotenburg (Wümme), Teil der Metropolregion Hamburg  
Salzgitter
(kreisfreie Stadt)
      SZ 104.548 224,49 466 Stadt seit 1942 (vier Jahre nach Gründung der Reichswerke Hermann Göring), damals noch unter dem Namen Watenstedt-Salzgitter, seit 1951 Salzgitter, 1974 Eingliederung der Gemeinden Üfingen und Sauingen aus dem Landkreis Wolfenbüttel, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg  
Schaumburg Stadthagen     SHG, RI 159.960 675,68 237 Fluss: Weser, grenzt an Nordrhein-Westfalen, 1977 Neubildung aus den Landkreisen Grafschaft Schaumburg und Schaumburg-Lippe, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg  
Stade Stade     STD 210.306 1.267,40 166 Fluss: Elbe, grenzt an Schleswig-Holstein (jenseits der Elbe) und Hamburg, Teil der Metropolregion Hamburg  
Uelzen Uelzen     UE 94.362 1.462,58 65 Grenzt an Sachsen-Anhalt, Teil der Metropolregion Hamburg  
Vechta Vechta     VEC 146.924 814,22 180 Teil der Metropolregion Nordwest  
Verden Verden     VER 140.913 789,34 179 Flüsse: Weser, Aller, grenzt an Bremen, 1972 Eingliederung der Exklaven Thedinghausen und Emtinghausen des Landkreises Braunschweig in den Landkreis Verden, Teil der Metropolregion Nordwest  
Wesermarsch Brake (Unterweser)     BRA 89.568 824,76 109 Fluss: Weser, grenzt an Bremen, Teil der Metropolregion Nordwest  
Wilhelmshaven
(kreisfreie Stadt)
      WHV 76.089 107,07 711 Teil der Metropolregion Nordwest  
Wittmund Wittmund     WTM 58.359 656,84 89 Nach Einwohnerzahl der drittkleinste Landkreis Deutschlands  
Wolfenbüttel Wolfenbüttel     WF 120.531 724,29 166 Hat als einziger Landkreis Niedersachsens eine Exklave: die Samtgemeinde Baddeckenstedt, 1974 Eingliederung von Teilen des aufgelösten Landkreises Braunschweig  
Wolfsburg
(kreisfreie Stadt)
      WOB 125.961 204,61 616 Fluss: Aller, 1951 (13 Jahre nach Gründung der Stadt) als kreisfreie Stadt aus dem Landkreis Gifhorn ausgegliedert, 1972 Vergrößerung durch die Stadt Fallersleben und mehrerer Gemeinden des Landkreises Gifhorn sowie der Stadt Vorsfelde und mehrerer Gemeinden des Landkreises Helmstedt, seit 2005 Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg  
Niedersachsen 8.140.242 47.709,75 171

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Gesetz über die Region Hannover (Memento vom 1. Dezember 2008 im Internet Archive), abgerufen am 22. Februar 2009
  2. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  3. [1] (online abgerufen am 20. September 2021; Schlüssel ergänzt)
  4. Gesetz über die Neugliederung des Landkreises und der Stadt Göttingen (Memento vom 10. Juni 2010 im Internet Archive), abgerufen am 22. Februar 2009
  5. Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg: Damit ist Lüchow-Dannenberg auch der einzige Kreis Niedersachsens, der eine gemeinsame Grenze mit Brandenburg hat – allerdings keine landverbundene. Vielmehr liegt Brandenburg jenseits der Elbe; es gibt lediglich eine Fährverbindung.