Liste der Wagen der Bayerischen Ostbahnen
Die Liste der Wagen der bayerischen Ostbahnen stellt eine Übersicht der bei den königlich privilegierten bayerischen Ostbahnen – gebräuchliche Abkürzung B.O.B. – in der Zeit zwischen 1846 und 1876 zum Einsatz gekommenen Personen- und Güterwagen dar. Die Auswahl der Zeitabschnitte für die Angaben der Wagennummern resultieren aus den für die B.O.B. relevanten Nummerierungszeiträumen
- ab 1856 bis ca. 1872, getrennte Nummernkreise je Wagengattung
- ab 1872 neues Nummerierungsschema gemäß staatlicher Vorgaben
- ab 1875/76 neues Nummerierungsschema nach der Integration in den Wagenpark der königl. bayerischen Staatseisenbahnen
neue Bezei- chnung |
Wagengattung | alte Bezeichnungen | |
---|---|---|---|
Staats- bahn |
Ost- Bahn | ||
A | gedeckte Güterwagen mit 200 Zentner (10 to) Tragkraft | A. | E./E.br. |
A1 | gedeckte Güterwagen zu 120 Zentner (6 to) Tragkraft | B | – |
A2 | gedeckte Güterwagen zu 80 Zentner (4 to) Tragkraft | C | — |
B | Bahndienstwagen | BD | — |
C | Heizwagen | HW | — |
D | Dienstwagen für das Fahrpersonal | DW | — |
E | offene, hochbordige Güterwagen zu 200 Zentner | E. | F./F.br. |
E1 | offene, hochbordige Güterwagen zu 180 Zentner | L. | — |
E2 | offene, hochbordige Güterwagen zu 120 Zentner | F. | — |
E3 | offene, hochbordige Güterwagen zu 80 Zentner | G. | — |
F | offene, niederbordige lange Güterwagen zu 200 Zentner | E. | J./J.br. |
G | offene, niederbordige kurze Güterwagen zu 200 Zentner | — | J./J.br. |
H | Schemelwagen für Langholztransport zu 200 Zentner | EH. | K./K.br. |
H1 | Schemelwagen für Langholztransport zu 180 Zentner | LH. | — |
H2 | Schemelwagen für Langholztransport zu 80 Zentner | G.H. | — |
J | Gepäckwagen | Gp. | D./D.br. |
K | Kleinviehwagen | K. | G./G.br. |
L | Steintransportwagen | — | L./L.br. |
M | Torftransportwagen | M. | N./N.br. |
N | Pferde-stallwagen | J. | H./H.br. |
O | Großviehwagen | — | O./O.br. |
P1 | Personenwagen 1. Klasse (Salonwagen) | — | A./A.br. |
P1/2 | Personenwagen I./II. Klasse | — | A.B./A.B.br. |
P2 | Personenwagen II. Klasse | — | B./B.br. |
P2/3 | Personenwagen der II. und III. Klasse | — | B.C./B.C.br. |
P3 | Personenwagen der III. Klasse | — | C./C.br. |
BP | Bahnpostwagen | B.P. | M./M.br. |
Historisches
BearbeitenDie Wagen der bayerischen Ostbahnen hatten – im Gegensatz zu den Wagen der Staatsbahn – von Beginn an Buchstaben als Gattungsmerkmale. Siehe hierzu auch die nebenstehende Liste, in welcher die diversen Wagengattungen der B.O.B. in der rechten Spalte zu finden sind. Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass für gebremste Wagen der Zusatz „br.“ an das eigentliche Gattungszeichen angehängt wurde.
Zusätzlich wurden von der B.O.B. Baugrundsätze für die verschiedenen Wagengattungen entwickelt[1] was Radstand, Untergestell und auch Lastgrenzen betraf.
Die Staatsbahn hat dieses System der Gattungsbuchstaben zum 15. Mai 1867[2] übernommen, allerdings mit abweichenden Buchstaben für die einzelnen Gattungen (siehe die dritte spalte von links in der nebenstehenden Liste). Für beide Varianten problematisch war aber, dass je Gattungszeichen mit „1“ beginnend die Wagen durchgezählt wurden. Somit war alleine die Wagennummer kein eindeutiges Zuordnungsmerkmal.
Auf Grund von technischen Vereinbarungen im Rahmen des VDEV wurde per Verordnung im Jahre 1872[3][Anm. 1] verfügt, dass es nur noch ein globales Nummernschema je Bahngesellschaft geben darf, welches eine Eindeutigkeit über die einem Wagen zugeordnete Nummer sicherstellt.
Mit Integration der Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen in die Staatsbahn zum 1. Januar 1876 wurde auch der Wagenpark in das Nummernschema der Staatsbahn eingereiht. Dadurch wurden in der Folge dann auch teilweise die Gattungszuordnung und auch die Wagennummern geändert (siehe die erste Spalte von links in der nebenstehenden Liste). Alle drei Nummernschemen werden in den folgenden Aufstellungen berücksichtigt.
Datenlage
BearbeitenDie Datenlage zu den Wagen der B.O.B. ist durch zwei Wagenstandsverzeichnisse – 1872 und 1875 – aus dem Verkehrsmuseum Nürnberg (VMN) gesichert. Diese sind allerdings nicht direkt aus der Zeit, sondern wurden zu einem späteren Zeitpunkt dem Museum zur Verfügung gestellt. Das Verzeichnis von 1872 wurde 1922 von dem Oberregierungsbaurat C. Fischer dem Museum geschenkt. Das von 1875 wurde sogar erst 1942 von Herrn RD. Naderer dem Museum übereignet. Das bewirkt z. B., dass die Datenlage bei einzelnen Typen, welche 1945 schon gänzlich ausgemustert waren, nicht komplett ist. Ansonsten kann der weitere Weg der Wagen der ehem. königl. privil. Bayerischen Ostbahnen (B.O.B.) nach der Übernahme durch die Staatsbahn auch in deren Wagenstands Verzeichnissen nachvollzogen werden da dort die Herkunft in vielen Jahren noch angegeben wird.
Kennzeichnung und Farben
BearbeitenDie Wagen der B.O.B. erhielten alle als Eigentumskennzeichen das Kürzel B.O.B. auf den Seitenwänden und den Langträgern. Dieses Kürzel war auch auf den Gehäusen der Radlager zu finden. Das Farbschema für die Güterwagen war: Außenwände in einem Braunton, Innenwände und Räder in Grau – analog dem Farbschema der Staatsbahn – und alle Eisenteile Schwarz. Die Beschriftung war gelb.[4] Für Personenwagen muss das Farbschema der Staatsbahnwagen angenommen werden.
Personenwagen
BearbeitenSalonwagen
BearbeitenHerstelldaten | Blatt-No. [Anm. 2] |
Wagennummern je Epoche Gattungszeichen je Epoche |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfo (siehe jeweilige Legende) | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr |
Her- steller |
Anz. | I | II | III | gültig bis 1872 |
gültig bis 1876 |
gültig bis 1884 |
Anz. Achs. |
Rad- stand |
LüP | Unt. Gest. |
Brem- sen |
Bl. | Hz. | Art u.Anz. Abteile (Sitze je Klasse) |
Bemerkung | |||
Gattung | AB. | AB. | AB. | [mm] | [mm] | (siehe jew. Legende) | A | 1. | 2. | 3. | ||||||||||
1 | 12 | 2 | 4.580 | 8.410 | H / E | Pl | (G) | (D) | 8 (14) |
nach Umbau Bereisungswagen der Generaldirektion; dann mit Gasbeleuchtung und Dampfheizung |
Durchgangswagen
BearbeitenHerstelldaten | Wagennummern je Epoche Gattungszeichen je Epoche |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfo (siehe jeweilige Legende) | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr |
Her- steller |
Anz. | gültig bis 1872 |
gültig bis 1876 |
gültig bis 1884 |
Anz. Achs. |
Rad- stand |
LüP | Unt. Gest. |
Brem- sen |
Bl. | Hz. | Art u.Anz. Abteile (Sitze je Klasse) |
Bemerkung | |||||
Blatt-Nr. aus WV von Gattung |
BOB 1872 C./C.br. |
25 BOB 1875 C./C.br. |
45 KBE 1879 PIII. |
[mm] | [mm] | (siehe jew. Legende) | A | 1. | 2. | 3. | O. | M. | |||||||
1872/ 1874 |
Klett | 38 | 576–613 | 18 189–18 226 | 2 | 4.230 | 8.310 | E | Öl | O | 32 | 28 | weitere Details siehe Wagenblatt | ||||||
18 | 614–631 | 18 227–18 244 | Pl | ||||||||||||||||
19 | 632–650 | 18 245–18 263 |
Abteilwagen
BearbeitenHerstelldaten | Blatt-No. [Anm. 2] |
Wagennummern je Epoche Gattungszeichen je Epoche |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfo (siehe jeweilige Legende) | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr |
Her- steller |
Anz. | I | II | III | gültig bis 1872 |
gültig bis 1876 |
gültig bis 1884 |
Gattung ab 1920 |
Anz. Achs. |
Rad- stand |
LüP | Unt. Gest. |
Brem- sen |
Bl. | Hz. | Art u.Anz. Abteile (Sitze je Klasse) |
Bemerkung | |||
Gattung | AB. | AB. | AB. | [mm] | [mm] | (siehe jew. Legende) | A | 1. | 2. | 3. | |||||||||||
1858– 1860 |
Klett | 30 | 2 | 14 | 26 | 1–30 | 21–50 | 17 760–17 789 | AB Bay 58 | 2 | [Anm. 3] | 7.880 | H | Öl | D | 1 ½ (12) |
2 (16) |
unterschiedliche Ausstattung(siehe weiter bei KBStsB unter AB Bay 58) | |||
1864 | Klett | 15 | 3 | 15 | 24 | 31–45 | 51–65 | 17 790–17 784 | AB Bay 64 | 2 | H | Öl | ½ (3) |
3 (24) |
unterschiedliche Ausstattung (weiter bei KBStsB unter AB Bay 64) | ||||||
1865 | 6 | 4 | 27 | 46–51 | 66–71 | 17 804–17 810 | B4 Bay 65 | 2 | H | Öl | 1 (6) |
2 (16) |
(weiter bei KBStsB unter B4 Bay 65) | ||||||||
1868 | Klett | 5 | 5 | 17 | 34 | 52–56 | 72–76 | 17 811–17 815 | B Bay 68 | 2 | H | Öl | 2 (16) |
2 (16) |
(weiter bei KBStsB unter B Bay 68) | ||||||
1870 | Klett | 10 | 6 | 18 | 25 | 57–66 | 77–86 | 17 816–17 825 [Anm. 4] |
2 | 4.380 | 8.490 | E | Öl | D | 1 ½ (9) |
2 (16) |
mit unterschiedlichen Ausstattungen(siehe weiter bei der KBStsB unter Blatt 99) | ||||
Gattung | AB.(AB.br) | AB.(AB.br) | AB. | ||||||||||||||||||
Gattung | B.(B.br) | B.(B.br) | B. | ||||||||||||||||||
1858– 1862 |
Klett | 45 | 7 | 20 | 33 | 1–45 | 151–195 | 17 856–17 894 | B Bay 58 | 2 | 3.790 | 8.220 | H | Öl | (D) | 4 (30/32) |
unterschiedliche Ausstattung(siehe weiter bei KBStsB unter B Bay 58) | ||||
Gattung | B.C.(B.C.br) | B.C.(B.C.br) | BC. | ||||||||||||||||||
1864 | Klett | 20 | 9 | 21a | 53 | 1–20 | 301–320 | 17 934–17 948 | BC Bay 64 | 2 | 3.790 | 7.810 | H/E | Öl | (D) | 2 (16) |
2 (20) |
Details siehe Wagenblatt | |||
Gattung | C.(C.br) | C.(C.br) | C. | ||||||||||||||||||
1864 | 5 | ? | 23 | 61 | 196–200 | 546–550 | 18 159–18 163 | 2 | 3.500 | 7.600 | E | Öl | D | 4 (40) |
(siehe weiter bei der KBStsB unter Blatt 134) | ||||||
1862 | 5 | 191–195 | 541–545 | 18 154–18 158 | 2 | 3.500 | 7.600 | E | Hbr | Öl | D | 3 ¾ (37) |
(siehe weiter bei der KBStsB unter Blatt 134) | ||||||||
1870 | 20 | 12 | 24 | 62 | 201–220 | 551–570 | 18 164–18 183 | 2 | 3.500 | 7.600 | E | Öl | D | 4 (40) |
teilweise bei der K.B.Sts.B. mit Westinghouse-Bremsen nachgerüstet (Details siehe Wagenseite) | ||||||
5 | 221–225 | 571–575 | 18 184–18 188 | 2 | 3.500 | 7.600 | E | Brh | Öl | D | 3 ¾ (37) |
Gepäckwagen
BearbeitenHerstelldaten | Blatt-No. [Anm. 2] |
Wagennummern je Epoche Gattungszeichen je Epoche |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfo (siehe jeweilige Legende) | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr |
Her- steller |
Anz. | I | II | III | gültig bis 1872 |
gültig bis 1876 |
gültig bis 1884 |
Gattung ab 1920 |
Anz. Achs. |
Rad- stand |
LüP | Unt. Gest. |
Brem- sen |
Bl. | Hz. | Art u.Anz. Abteile (Sitze je Klasse) |
Bemerkung | |||
Gattung | J.br. | J.br. | D. | [mm] | [mm] | (siehe jeweilige Legende) | A | D | G | V | |||||||||||
1858- 1861 |
Klett Rathg. |
50 | 13 | 26 | 50 | 1-50 | 801-850 | 17 280-17 329 | Pwg Bay 58 | 2 | 3.500 | 7.390 | H | Hbr | Öl | O | 1 | 1 | Details siehe Wagenseite | ||
Gattung | D.br | D.br | D. | ||||||||||||||||||
1865 | Rathg. | 10 | 27 | 51 | 51-60 | 851-860 | 17 330-17 339 | Pwg Bay 65I | 2 | 4.100 | 8.210 | E | Hbr | Öl | D | 1 | 1 | Details siehe Wagenseite | |||
1865 | Rathg. | 4 | 15 | 28 | 50 | 61-64 | 861-864 | 17 340-17 343 | Pwg Bay 65II | 2 | 3.210 | 7.390 | E | Hbr | Öl | O | 1 | 1 | 1 | 1 | Details siehe Wagenseite |
1866 | Klett Rathg. |
16 | 16 | 29 | 48 | 65–80 | 365–380 | 17 346–17 359 | Pwg Bay 66 | 2 | 3.590 | 7.940 | E | Hbr | Öl | O Dl |
1 | 1 | Details siehe Wagenseite | ||
1870- 1875 |
45 | 17 | 51 | 81–90 | 881–920 [Anm. 5] |
17 330–17 339 17 360–17 404 |
Pw / Pwg Bay 70 | 2 | 4.100 | 8.340 | E | Hbr | Öl | O Dl |
1 | 1 | 1 | 1 | Details siehe Wagenseite |
Bahnpostwagen
BearbeitenHerstelldaten | Blatt-No. [Anm. 2] |
Wagennummern je Epoche Gattungszeichen je Epoche |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfo (siehe jeweilige Legende) | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr |
Her- steller |
Anz. | I | II | III | gültig bis 1872 |
gültig bis 1876 |
gültig bis 1884 |
Anz. Achs. |
Rad- stand |
LüP | Unt. Gest. |
Brem- sen |
Bl. | Hz. | Art u.Anz. Abteile (Sitze je Klasse) |
Bemerkung | |||
Gattung | M.(M.br.) | M.(M.br.) | B.P. | [mm] | [mm] | (siehe jew. Legende) | A | B | D | P | ||||||||||
1861 1862 |
Klett | 6 | 38 | 51 | 55 | 1–6 | 6 401–6 406 | 18 264–18 269 | 2 | 3.790 | 7.646 | E,H | P | O L |
1 | 1 | weiter zum Wagenblatt der K.B.Sts.B. | |||
12 | 38 | 51 | 55 | 7–18 | 6 407–6 418 | 18 270–18 281 | 2 | 3.790 | 7.646 | E,H | Pl | P | O L |
1 | 1 | |||||
1864 | Rathg. | 2 | 39 | 56 | 19–20 | 6 419–6 420 | 18 282–18 283 | 2 | 4.380 | 8.355 | E,H | Hbr. | P | O L |
1 | 1 | umgebaut zum B.P. (siehe Wagenblatt der K.B.Sts.B.) | |||
2 | 39 | 56 | 21–22 | 6 425–6 426 | 18 288–18 289 | 2 | 4.100 | 8.200 | E,H | Hbr. | P | O L |
1 | 1 | umgebaut zum Postbeiwagen (siehe Wagenblatt der K.B.Sts.B.) |
Güterwagen
BearbeitenGedeckte Güterwagen
BearbeitenHerstelldaten | Blatt-No. [Anm. 2] |
Wagennummern je Epoche Gattungszeichen je Epoche |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfo (siehe jeweilige Legende) | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr< |
Her- steller |
Anz. | I | II | III | gültig bis 1872 |
gültig bis 1876 |
gültig bis 1884 |
Anz. Achs. |
Rad- stand |
LüP | Unt. Gest. |
Brem- sen |
Lade- länge |
Lade- breite |
Lade- fläche |
Lade- volumen |
Lade- gewicht |
Bemerkung |
Gattung | E./E.br. | A. | A. | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [m²] | [m³] | [kg] | |||||||||
1858– 1861 |
Klett | 650 | 18 | 30 | 60 | 1–800 [Anm. 6] |
1001–1800 [Anm. 6] |
14001–14800 [Anm. 6] |
2 | 3210 (3570) |
6950 | H (E) |
5620 | 2520 | 14,16 | 22,2 | 10.000 | Werte in Klammern nach Umbau 1866; weitere Details siehe Wagenblatt | |
150 | Brh | 21,0 | |||||||||||||||||
1859– 1866 |
90 | 19 | 31 | 61 | 801–950 [Anm. 6] |
1801–1950 [Anm. 6] |
14801–14950 [Anm. 6] |
2 | 3590 | 7820 | E | 6710 | 2510 | 15,01 | 27,8 | 10.000 | Werte in Klammern nach Umbau 1866; weitere Details siehe Wagenblatt insgesamt 35 Wagen aus dieser Serie wurden noch zu B.O.B.-Zeiten zu Bierwagten umgebaut[5] | ||
60 | Brh | 26,4 | |||||||||||||||||
1868– 1873 |
20 | 20 | 32 | 61 | 951–1050 [Anm. 6] |
1951–2050 [Anm. 6] |
14951–15050 [Anm. 6] |
2 | 3590 | 7820 | E | Brh | 6710 | 2510 | 15,01 | 27,8 | 10.000 | Werte in Klammern nach Umbau 1866; weitere Details siehe Wagenblatt | |
80 | 26,4 |
Offene Güterwagen
BearbeitenHerstelldaten | Blatt-No. [Anm. 2] |
Wagennummern je Epoche Gattungszeichen je Epoche |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfo (siehe jeweilige Legende) | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr< |
Her- steller |
Anz. | I | II | III | gültig bis 1872 |
gültig bis 1876 |
gültig bis 1884 |
Anz. Achs. |
Rad- stand |
LüP | Unt. Gest. |
Brem- sen |
Lade- länge |
Lade- breite |
Lade- fläche |
Lade- volumen |
Lade- gewicht |
Bemerkung |
Gattung | F./F.br. | E. | E. | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [m²] | [m³] | [kg] | |||||||||
1858– 1861 |
Klett | 264 | 21 | 33 | 78 | 1–320 | 3501–3820 | 15552–15871 | 2 | 3210 | 7037 | H (E) |
5620 | 2420 | 13,9 | 15,4 | 10.000 | Werte in Klammern nach Umbau 1866; weitere Details siehe Wagenblatt | |
55 | Brh | 5425 | 12,6 | 14,3 |
Kleinviehwagen
BearbeitenHerstelldaten | Blatt-No. [Anm. 2] |
Wagennummern je Epoche Gattungszeichen je Epoche |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfo (siehe jeweilige Legende) | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr< |
Her- steller |
Anz. | I | II | III | gültig bis 1872 |
gültig bis 1876 |
gültig bis 1884 |
Anz. Achs. |
Rad- stand |
LüP | Unt. Gest. |
Brem- sen |
Lade- länge |
Lade- breite |
Lade- fläche |
Lade- volumen |
Lade- gewicht |
Bemerkung |
Gattung | G./G.br. | K. | K. | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [m²] | [m³] | [kg] | |||||||||
1858 | Nöll | 8 | 22 | 34 | 72 | 1–8 | 4001–4008 | 17405–17412 | 2 | 3210 | 6950 | H | 5750 | 2510 | 10.000 | weitere Details siehe Wagenblatt | |||
1860 | 4 | 23 | 9–12 | 4009–4012 | 17413–17416 | Pl | 5240 | ||||||||||||
1867 | Nöll Klett Rathg. |
4 | 24 | 36 | 71 | 13–16 | 4013–4016 | 17717–17720 | 2 | 3568 | 6710 | E | Brh | 6520 | 2520 | 10.000 | weitere Details siehe Wagenblatt | ||
16 | 17–32 | 4017–4032 | 17421–17436 | ||||||||||||||||
4 | 33–36 | 4033–4036 | 17437–17440 | 3590 | Brh | ||||||||||||||
3 | 17448–17450 |
Pferdetransportwagen
BearbeitenHerstelldaten | Blatt-No. [Anm. 2] |
Wagennummern je Epoche Gattungszeichen je Epoche |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfo (siehe jeweilige Legende) | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr< |
Her- steller |
Anz. | I | II | III | gültig bis 1872 |
gültig bis 1876 |
gültig bis 1884 |
Anz. Achs. |
Rad- stand |
LüP | Unt. Gest. |
Brem- sen |
Lade- länge |
Lade- breite |
Lade- fläche |
Lade- volumen |
Lade- gewicht |
Bemerkung |
Gattung | O./O.br. | M. | M. | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [m²] | [m³] | [kg] | |||||||||
1859 | Klett | 10 | 25 | 37 | 66 | 1–10 | 4101–4110 | 17656–17665 | 2 | 3350 | 7600 | H | 5960 | 2670 | 14,9 | 31,3 | 10.000 | weitere Details siehe Wagenblatt |
Kohlewagen
BearbeitenHerstelldaten | Blatt-No. [Anm. 2] |
Wagennummern je Epoche Gattungszeichen je Epoche |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfo (siehe jeweilige Legende) | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr< |
Her- steller |
Anz. | I | II | III | gültig bis 1872 |
gültig bis 1876 |
gültig bis 1884 |
Anz. Achs. |
Rad- stand |
LüP | Unt. Gest. |
Brem- sen |
Lade- länge |
Lade- breite |
Lade- fläche |
Lade- volumen |
Lade- gewicht |
Bemerkung |
Gattung | O./O.br. | M. | M. | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [m²] | [m³] | [kg] | |||||||||
1860 | Klett | 1 | 26 | 38 | 88 | 1 | 4121 | 16610 | 2 | 2627 | 6170 | H (H,E) |
Brh | 4550 | 2510 | 11,42 | 11,7 | 10.000 | mit zwei Bodenklappen; vermutlich Musterwagen; ungebremster Wagen bis 1879 mit Bremserhaus versehen; weitere Details siehe Wagenblatt |
1 | 2 | 4122 | 16611 | (Brh) |
4980 | 12,50 | 12,8 | ||||||||||||
1858– 1861 |
Klett | 58 | 27 | 39 | 89 | 3–60 | 4123–4180 | 16612–16669 | 2 | 3210 | 6950 | H,E (E) |
Brh | 5340 | 2420 | 12,92 | 10.000 | Bordhöhe 0,92 m; weitere Details siehe Wagenblatt | |
242 | 61–302 | 4181–4422 | 16670–16911 | 12,92 | |||||||||||||||
1865– 1866 |
Klett | 40 | 28 | 40 | 90 | 303–342 | 4423–4462 | 16912–16951 | 2 | 3210 | 7037 | H,E (E) |
Brh | 5550 | 2420 | 13,43 | 11,68 | 10.000 | Bordhöhe 0,87 m; weitere Details siehe Wagenblatt |
20 | 343–362 | 4463–4482 | 16952–16971 | 5980 | 14,47 | 12,59 | |||||||||||||
1867 | Klett | 38 | 29 | 41 | 87 | 363–400 | 4483–4520 | 15872–15909 | 2 | 3590 | 7890 | H,E (E) |
Brh | 6270 | 2370 | 14,86 | 12,93 | 10.000 | Bordhöhe 0,87 m; weitere Details siehe Wagenblatt |
50 | 401–450 | 4521–4570 | 15910–15959 | 6730 | 15,96 | 13,89 |
Schemelwagen
BearbeitenHerstelldaten | Blatt-No. [Anm. 2] |
Wagennummern je Epoche Gattungszeichen je Epoche |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfo (siehe jeweilige Legende) | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr< |
Her- steller |
Anz. | I | II | III | gültig bis 1872 |
gültig bis 1876 |
gültig bis 1884 |
Anz. Achs. |
Rad- stand |
LüP | Unt. Gest. |
Brem- sen |
Lade- länge |
Lade- breite |
Lade- fläche |
Lade- volumen |
Lade- gewicht |
Bemerkung |
Gattung | O./O.br. | M. | M. | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [m²] | [m³] | [kg] | |||||||||
1858– 1861 |
Klett | 264 | 21 | 33 | 78 | 1–320 [Anm. 6] |
3501–3820 [Anm. 6] |
15552–15871 [Anm. 6] |
2 | 3210 | 7037 | H (E) |
5620 | 2420 | 13,9 | 15,4 | 10.000 | Werte in Klammern nach Umbau 1866; weitere Details siehe Wagenblatt | |
55 | Brh | 5425 | 12,6 | 14,3 |
Materialtransportwagen
BearbeitenHerstelldaten | Blatt-No. [Anm. 2] |
Wagennummern je Epoche Gattungszeichen je Epoche |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfo (siehe jeweilige Legende) | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr< |
Her- steller |
Anz. | I | II | III | gültig bis 1872 |
gültig bis 1876 |
gültig bis 1884 |
Anz. Achs. |
Rad- stand |
LüP | Unt. Gest. |
Brem- sen |
Lade- länge |
Lade- breite |
Lade- fläche |
Lade- volumen |
Lade- gewicht |
Bemerkung |
Gattung | O./O.br. | M. | M. | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [m²] | [m³] | [kg] | |||||||||
1858– 1861 |
Klett | 264 | 21 | 33 | 78 | 1–320 [Anm. 6] |
3501–3820 [Anm. 6] |
15552–15871 [Anm. 6] |
2 | 3210 | 7037 | H (E) |
5620 | 2420 | 13,9 | 15,4 | 10.000 | Werte in Klammern nach Umbau 1866; weitere Details siehe Wagenblatt | |
55 | Brh | 5425 | 12,6 | 14,3 |
Torfwagen
BearbeitenDa es in den bayerischen Kernlanden keine Kohlevorkommen gab – die einzigen ärarischen[Anm. 7] Kohlegruben gab es in der Pfalz – wurde neben teurer Importkohle aus Böhmen und Schlesien auch heimischer Torf verfeuert. Da dieser großvolumig war bei geringem Gewicht reichten die vorhandenen Tender bzw. Kohlekästen nicht aus, weswegen man direkt hinter den entsprechenden Lokomotiven sogenannte Torfwagen (oder auch Torfmunitionswagen) einstellte.
Herstelldaten | Blatt-No. [Anm. 2] |
Wagennummern je Epoche Gattungszeichen je Epoche |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfo (siehe jeweilige Legende) | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr< |
Her- steller |
Anz. | I | II | III | gültig bis 1872 |
gültig bis 1876 |
gültig bis 1884 |
Anz. Achs. |
Rad- stand |
LüP | Unt. Gest. |
Brem- sen |
Lade- länge |
Lade- breite |
Lade- fläche |
Lade- volumen |
Lade- gewicht |
Bemerkung |
Gattung | O./O.br. | M. | M. | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [m²] | [m³] | [kg] | |||||||||
1858 | Nöll [6] |
3 | 40 | 52 | 73 | 1–3 | 6461–6463 | 17 653–17 655 | 2 | 3.210 (3.590) |
6.950 (7.924) |
H H,E |
5.840 (6.610) |
2.420 | 14,20 | 25,50 | 10.000 | Werte in Klammern nach Umbau 1887; weitere Details siehe Wagenblatt |
Großviehwagen
BearbeitenHerstelldaten | Blatt-No. [Anm. 2] |
Wagennummern je Epoche Gattungszeichen je Epoche |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfo (siehe jeweilige Legende) | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr< |
Her- steller |
Anz. | I | II | III | gültig bis 1872 |
gültig bis 1876 |
gültig bis 1884 |
Anz. Achs. |
Rad- stand |
LüP | Unt. Gest. |
Brem- sen |
Lade- länge |
Lade- breite |
Lade- fläche |
Lade- volumen |
Lade- gewicht |
Bemerkung |
Gattung | O./O.br. | M. | M. | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [m²] | [m³] | [kg] | |||||||||
1864 | Klett [7] |
75 | 41 | 41 | 68 | 1–35 | 6501–6535 | 17 666–17 700 | 2 | 3.590 (3.650) |
6.800 | H H,E |
6.480 | 2.410 | 15,7 | 30,0 | 10.000 | Werte in Klammern nach Umbau 1868; weitere Details siehe Wagenblatt | |
36-55 | 6536-6555 | 17 701–17 720 | Brh | 28,4 | |||||||||||||||
56-75 | 6556-6575 | 17 721–17 740 | 30,0 |
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ VAM = Abkürzung für Verkehrs-Archiv am bayerischen Hauptstaatsarchiv, München
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Angabe in Spalte I = WV der B.O.B. von 1872; Angabe in Spalte II = WV der B.O.B. von 1875; Angabe in Spalte III = WV der KBStsB von 1879
- ↑ unterschiedliche Radstände zwischen 3.666 Millimeter und 3.790 Millimeter; zwei Wagen mit 4.370 Millimeter
- ↑ zusammen mit Wagen anderer Blatt-Nummern
- ↑ es ist nicht klar ob wirklich noch von der B.O.B. Nummern bis 920 vergeben wurden. Ebenso ist es unwahrscheinlich, dass die fünf Wagen der letzten Lieferserie von 1875 noch B.O.B.-Nummern bekamen
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o nicht alle Nummern, Details siehe das jeweilige Wagenblatt
- ↑ Ärar, vom lateinischen Aerarium, ist eine alte, heute ungebräuchliche Bezeichnung für das materielle und immaterielle Vermögen eines Staates oder einer Körperschaft
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ zu finden als Anhang im Verzeichnis der Lokomotiven und Wagen von 1874 aus dem VMN
- ↑ Gert von Rosen – von Hoewel,Wagennummern und -verzeichnisse Länderbahnforum 2/2005
- ↑ VAM, Archiv-Nummer 1028 vom 5. Dezember 1871
- ↑ H. Frei (Hrsg.): Schweizerischer Eisenbahn-Kalender für Bahnbeamte, Juristen, Fabrikanten und sonstige Gewerbetreibende. Eigenthums-Merkmale der Eisenbahn-Wagen. 1876, S. 160–161 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ siehe Eintrag im Wagenstandsverzeichnis der KBE von 1879
- ↑ siehe von Rosen-von Hoewel, Länderbahnforum 12/2005 auf Basis von Daten aus dem bayer. Hauptstaatsarchiv
- ↑ Vermerk auf dem Wagenblatt im Verzeichnis von 1875, Verkehrsmuseum Nürnberg
Literatur
Bearbeiten- Zusammenstellung der Wagengattungen der Kgl. privilegierten bayerischen Ostbahnen. Aufgestellt nach dem Stande von 1872.
- Zusammenstellung der Wagengattungen der Kgl. privilegierten bayerischen Ostbahnen. Aufgestellt nach dem Stande von 1875.
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen. Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juni 1879.
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen. Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juni 1888.
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen. Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juni 1891.
- Mühl, Albert: Die bayerischen und württembergischen Postwagen. In: Lok Magazin. Nr. 102, 1980, S. 222–243.
- Gert von Rosen – von Hoewel: Steinwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 5, 2005.
- Gert von Rosen – von Hoewel: offene Güterwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 11, 2005.
- Gert von Rosen – von Hoewel: Torf- und Kohlewagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 12, 2005.
- Gert von Rosen – von Hoewel: Schemelwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 5, 2006.
- Gert von Rosen – von Hoewel: gedeckte Güterwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 1, 2008.
- Gert von Rosen – von Hoewel: Bierwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 9, 2009.
- Gert von Rosen – von Hoewel: Tiertransportwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 10, 2010.
- Gert von Rosen – von Hoewel: Salon- und Terrassenwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. 10/2004, aktualisiert 11/2009.
- Gert von Rosen – von Hoewel: Post- und Gepäckwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 6, 2005.