Liste der Wiener Gemeindebauten/Ottakring

Wikimedia-Liste

Diese Liste zählt die Gemeindebauten im 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring auf.

Es werden nur solche Objekte angeführt, die seit Beginn des sozialen Wohnbaus errichtet wurden. Ältere Häuser, die im Besitz der Stadt Wien sind und in denen ebenfalls Gemeindewohnungen vergeben werden, fehlen daher.

Danach ist eine Siedlung angeführt, die von Wiener Wohnen verwaltet wird. Eine Übersicht über die Siedlungen der 1920er, die aus der von der Stadt Wien unterstützten Siedlerbewegung hervorgegangen sind, gibt es unter Liste der Wiener Wohnsiedlungen der Ersten Republik.

Gemeindebauten

Bearbeiten
Name / ID Foto   Adresse Baujahr Architekt(en) Kunstobjekte Wohnungen Anmerkungen

1205
   
 
Abelegasse 12
Standort
1955–1956 Josef Wurts Relief Ruhende von Franz Luby 16 Identadresse Lindauergasse 14

1245
    Abelegasse 14–16
Standort
1991–1992 Robert Labi 16 Identadresse Lindauergasse 13

1214
   
 
Abelegasse 29
Standort
1973–1975 Hellmut Schwab Mosaike Abstrakte Ornamente von Carolus Lehner an den Portalen 71 Identadresse Eckmüllnergasse 2–4, Friedrich-Kaiser-Gasse 32

1219
 BW   Ameisbachzeile 119–123
Standort
1976–1979 Kurt Hlaweniczka Bronzereliefs auf Sichtbetonwänden: Die Wächter von Horst Aschermann 164 Identadresse Michalekgasse 2

1184
 
HERIS-ID: 48611
Objekt-ID: 52147
   
 
Arltgasse 2–16
Standort
1931–1956 Anny Beranek, Hans Gass, Anton Potyka, Engelbert Mang Kunststeinplastik mit Bronzefiguren Entenbrunnen von Margarete Bistron-Lausch, Silikatfries Vögel von Rudolf Reinkenhof, Silikatfries Blumenfries von Otto Beckmann 228 Denkmalschutz
Identadresse Herbststraße 87–91, Thalhaimergasse 1–13, Gablenzgasse 88–92

1192
    Arltgasse 34–36
Standort
1949–1950 Karl Ehn 28

1246
 BW   Arltgasse 38–40
Standort
1991–1992 Zachari Vesselinov Freistehende Gitterkonstruktion mit drei Holzsäulen O.T. von Richard Gustav Künz 28

1242
BW   Arnethgasse 43–45
Standort
1988–1990 Peter Czerveniak 20

1220
   
 
Arnethgasse 105
Standort
1977–1979 Rudolf Angelides 23 Identadresse Odoakergasse 4

1704
    Bachgasse 12
Standort
1995–1996 Wolfram Schindler 19 Identadresse Friedrich-Kaiser-Gasse 11

1221
    Bachgasse 14
Standort
1977–1979 Harald Wieser 11

1239
    Bachgasse 22
Standort
1985–1986 Herbert Wüster, Kurt Eckel 18

1237
   
 
Brunnengasse 7
Standort
1984–1985 Erwin H(einz) Dusl 15

1174
 
HERIS-ID: 48675
Objekt-ID: 52216
   
 
Brüßlgasse 34
Standort
1927–1928 Franz Wiesmann Zierbrunnen mit Relief von Anton Endstorfer 18 Denkmalschutz
Hella-Hanzlik-Hof
1176
 
HERIS-ID: 48676
Objekt-ID: 52217
   
 
Brüßlgasse 45–47
Standort
1927–1928 Leopold Schulz 45 Denkmalschutz
Benannt nach Hella Hanzlik (1912–2005), Sozialpolitikerin

1193
BW   Degengasse 7
Standort
1949–1950 Karl Vodak sen. 16

1218
BW  
 
Degengasse 34–38
Standort
1975–1978 Hermann Kittel Tonrelief in 30 Einzelbildern Was die Leute gern tun und nicht gern tun 54 Identadresse Redtenbachergasse 19–21
Davidhof
195
 
HERIS-ID: 48629
Objekt-ID: 52165
    Effingergasse 31
Standort
1926–1927 Alfred Keller, Walter Broßmann 242 Denkmalschutz
Benannt nach Anton David
Identadresse Seitenberggasse 42–48, Spindeleggergasse 8, Römergasse 47–51

1238
    Eisnergasse 11–13
Standort
1984–1985 Hans Wolfgang Jäger, Werner Havlicek 28

1230
    Eisnergasse 15–17
Standort
1981–1982 Hans Wolfgang Jäger, Werner Havlicek Eisenplastik O.T. von Stephan Fillitz 24

1172
    Enenkelstraße 35
Standort
1922 Hugo Mayer 48 Identadresse Haus im alten Ort, Ottakringer Straße 203, Stillfriedplatz 13

1223
    Feßtgasse 12–14
Standort
1977–1980 Ottokar Uhl 39

1226
    Feßtgasse 16
Standort
1980–1982 Ottokar Uhl 29 Identadresse Johann-Nepomuk-Berger-Platz 9

1216
    Friedrich-Kaiser-Gasse 18–24
Standort
1975–1977 Johannes Lust 41 Identadresse Blumberggasse 12, Abelegasse 21

1240
    Friedrich-Kaiser-Gasse 27
Standort
1985–1986 Kurt Eckel, Herbert Wüster 9 Identadresse Blumberggasse 10

1213
    Friedrich-Kaiser-Gasse 36–38
Standort
1973–1975 Heinrich Reitstätter 26 Identadresse Feßtgasse 8

1191
   
 
Fröbelgasse 55–57
Standort
1932–1933 Wiener Stadtbauamt, MA22 28 Identadresse Fröbelgasse 55A
Karl-Honay-Hof
36
   
 
Gablenzgasse 82–86
Standort
1965–1966 Franz Sturm, Josef Baudys, Michael Pribitzer, Zoltan Egyed Freistehende Betonwand mit Mosaiken Wolkenschafe von Maximilian Melcher, Gedenktafel für Karl Honay von Ferdinand Welz 233 Das Mosaik Wolkenschafe ist denkmalgeschützt. Benannt nach Karl Honay
Identadresse Brüßlgasse 1–13, Herbststraße 77–85, Thalhaimergasse 2–14

1181
 
HERIS-ID: 48617
Objekt-ID: 52153
   
 
Ganglbauergasse 4–12
Standort
1930–1931 Heinrich Vana Dekorativer Lichtkandelaber mit ländlichen Motiven von Johann Troyer im Hof 123 Denkmalschutz
Identadresse Hyrtlgasse 5–13

1224
    Ganglbauergasse 7
Standort
1976–1983 Michael Wachberger, Hedwig (Hedy) Wachberger 15

1222
   
 
Grundsteingasse 6
Standort
1979–1981 Maria Anna Hutter 15

1225
    Grundsteingasse 66
Standort
1978–1979 Adolf Svancar 16

1189
BW   Haberlgasse 74
Standort
1938 Erich Franz Leischner 28 Identadresse Friedmanngasse 46–48

1194
   
 
Haberlgasse 76
Standort
1949–1952 Robert Ulrich, Leo Kammel sen. Supraportenfries Mutter mit Kind von Josef Franz Riedl 20

1215
BW   Haberlgasse 86
Standort
1973–1975 Josef Krawina, Günther Oberhofer 18

1186
 
HERIS-ID: 48600
Objekt-ID: 52136
   
 
Hasnerstraße 111–115
Standort
1931–1932 Franz Zabza Reliefplastiken von Kindern mit Tieren über den Eingangsverdachungen 38 Denkmalschutz

1202
    Heindlgasse 4
Standort
1954–1956 Hans Wölfl 38

1183
    Heindlgasse 7–9
Standort
1931–1932 Hans Seitl 25
Pirquethof
197
   
 
Herbststraße 101
Standort
1929–1930 Josef Hofbauer, Wilhelm Baumgarten 238 Benannt nach Clemens von Pirquet
Identadresse Dehmelgasse 1, Gablenzgasse 106–110, Zagorskigasse 2–12

1203
   
 
Hofferplatz 3
Standort
1955–1957 Julius Bergmann Bronzeskulptur Stehendes Mädchen von Hans Knesl, Sgraffitowandbild Baum und Vögel von Anton Krejcar 52 Die Die Bronzeskulptur ist denkmalgeschützt. Identadresse Hasnerstraße 26

1227
    Johann-Nepomuk-Berger-Platz 7
Standort
1982–1983 Ottokar Uhl 18
Fleminghof
203
   
 
Josef-Weinheber-Platz 6–10
Standort
1954–1957 Franz Knobloch, Otto Kugler, Hanns Kunath, Viktor Kromp, Robert Zeidner Mosaike Alexander Fleming, der Erfinder des Penicillins von Günther Baszel, Krankenpflege (zwei Stück) von Gerhard Swoboda, Badende von Anton Lehmden und Fußballer von Rudolf Hausner 526 Die Mosaiken Badende von Anton Lehmden und Fußballer von Rudolf Hausner sind denkmalgeschützt. Benannt nach Alexander Fleming
Identadresse Horvathgasse 13–21, Horvathgasse 18–26, Lorenz-Mandl-Gasse 1–5, Maroltingergasse 26–34, Zwinzstraße 13–23, Chlumberggasse 1–5

1199
    Karl-Metschl-Gasse 13–23
Standort
1953–1954 Walter Vasa, Oskar Heymann 71 Identadresse Liebknechtgasse 38–40, Rosenackerstraße 11

1163
BW   Kirchstetterngasse 60
Standort
1956–1957 Walther Raschka 20 Identadresse Friedmanngasse 23, Gaullachergasse 24

1200
   
 
Klausgasse 1–11
Standort
1954–1955 Elisabeth Pongracz, Anton Kralik, Georg Fleischmann, Jakob Zachar Sgraffito Ornament von Erich Huber, Sgraffitowandbild Familie von Florian Jakowitsch 263 Identadresse Brüßlgasse 2–14, Gablenzgasse 76–80, Herbststraße 71–75

1196
   
 
Koppstraße 6
Standort
1952–1953 Hans Steindl 30 Identadresse Hippgasse 21

1698
   
 
Koppstraße 11
Standort
1994–1996 Planungsgesellschaft Peter & Fuhrmann 30 Identadresse Ludo-Hartmann-Platz 6
Berliner Hof
204
    Koppstraße 89–93
Standort
1955–1958 Heinrich (Heinz) Reiter, Rainer Stelzig, Wilhelm Twerdy, Josef Chromy, Brigitte Wiedmann, Leopold (Leo) Fellner 249 Identadresse Arltgasse 29–33, Possingergasse 30–34, Gablenzgasse 94–98, Arltgasse 1–25, Herbststraße 93–97
Franz-Novy-Hof
202
   
 
Koppstraße 97–101
Standort
1950–1954 Anton Potyka, Heinz Rollig, Karl Schneidmesser, Erich Kaindl, Friedrich (Fritz) Novotny, Franz Gomsi, Viktor Werbik, Friedrich Lang Denkmal für Franz Novy von Edmund Moiret, Natursteinplastik Freundinnen von Artur Hecke, Natursteinplastik Maurer von Otto Eder, Natursteinplastik Die elektrische Energie von Ferdinand Opitz, Keramisches Mosaikwandbild 100.000 neue Wiener Gemeindewohnungen von Otto Rudolf Schatz 802 Das Novy-Denkmal und die Plastiken Freundinnen, Mauerer, Die elektrische Energie und das keramische Mosaikwandbild 100.000 neue Wiener Gemeindewohnungen sind denkmalgeschützt. Benannt nach Franz Novy
Identadresse Pfenninggeldgasse 1, Herbststraße 122–126, Hettenkofergasse 2–10, Zagorskigasse 1, Pfenninggeldgasse 2, Pfenninggeldgasse 2A, Zagorskigasse 3, Zagorskigasse 5–11, Herbststraße 116–120, Koppstraße 95a, Pfenninggeldgasse 4a

1229
    Liebhartsgasse 54–56
Standort
1979–1981 Gerhard Hanappi 25

1187
 BW  
 
Lorenz-Mandl-Gasse 7–9
Standort
1958–1959 Fritz Böhm-Raffay Keramisches Mosaik Baum von Carry Hauser 32 Identadresse Zwinzstraße 14

1182
BW  
 
Lorenz-Mandl-Gasse 36–38
Standort
1958–1959 Franz A. Bayer Keramisches Mosaik Hirtenfamilie von Leopold Birstinger 59 Identadresse Roseggergasse 25–27
Austerlitzhof
201
   
 
Lorenz-Mandl-Gasse 51–53
Standort
1933 Gottlieb Michal Kachelwandbild Sport von Igo Pötsch zur Hasnerstraße hin 115 Benannt nach Friedrich Austerlitz
Identadresse Maroltingergasse 78–82, Hasnerstraße 147–153

1206
BW   Maroltingergasse 19–25
Standort
1959–1960 Paul Schopper, Rudolf Wawrik 99 Identadresse Montleartstraße 14–18
Severhof
198
 
HERIS-ID: 48650
Objekt-ID: 52190
   
 
Maroltingergasse 56–58
Standort
1930–1931 Alexander Popp Skulptur Mutter mit Fruchtkorb und Kind von Fritz Zerritsch über dem Eingangsportal 86 Denkmalschutz
Benannt nach Albert Sever und seiner Frau Ida Sever (1873–1934, Opfer der Februarkämpfe)
Identadresse Lorenz-Mandl-Gasse 27–29, Wiesberggasse 17

1210
BW   Mildeplatz 3
Standort
1967–1968 Karl Hauschka 31 Identadresse Seitenberggasse 10

1177
   
 
Mildeplatz 7
Standort
1958–1959 Friedrich Weinkopf Keramisches Wandmosaik Dekorative Fläche von Maximilian Melcher 22 Identadresse Seitenberggasse 12

1171
   
 
Neulerchenfelder Straße 52
Standort
1953–1958 Walter Totz, Otto Leopold An der Fassade befindet sich eine Gedenktafel für Wilhelm Winkler, dem ersten Direktor der Ottakringer Realschule, die sich an dieser Stelle befand. 12

1234
   
 
Neumayrgasse 7–9
Standort
1983–1985 Reinhard Gieselmann Skulptur Die tragende Hand von Gero Schwanberg an der Ecke Herbststraße/ Schinnaglgasse, Harlekinfigur neben dem Eingang zum Kindertagesheim 104 Identadresse Herbststraße 13, Schinnaglgasse 8–12

1188
    Odoakergasse 10–18
Standort
1933 Karl Schmalhofer 108 Identadresse Nauseagasse 11–13

1732
BW   Opfermanngasse 1
Standort
1998–1999 Bert Gantar, Georg Ladstätter, Andreas Jerabek, Wilhelm Holzbauer, Heinz Marschalek 21 Identadresse Kendlerstraße 43

1232
    Ottakringer Straße 103
Standort
1981–1982 Werner Havlicek, Hans Wolfgang Jäger 14

1236
BW   Ottakringer Straße 145
Standort
1984–1986 Johannes (Hans) Hohenegger 13

1209
BW   Ottakringer Straße 147
Standort
1965–1967 Erwin H(einz) Dusl, Gerhard Kolbe, Frank Schläger 25

1235
   
 
Ottakringer Straße 188
Standort
1984–1985 Anton (Toni) Lenhardt, Wilhelm (Willi) Reichel 67

1233
    Ottakringer Straße 194–196
Standort
1980–1983 Hansjörg Weinhandl, Rainer Stelzig, Georg Smutny, Otmar Patak 189 Identadresse Arnethgasse 81–87, Weinheimergasse 10–16, Seitenberggasse 1–3

1207
   
 
Ottakringer Straße 217–221
Standort
1960–1962 Robert W. Preissecker Bronzeplastik Mutter mit Kind von Gertrude Diener-Hillinger, Marmorrelief Der große Brand in Ottakring 1835 von Alfred Hrdlicka 42 Die Skulptur Mutter und Kind und Relief Der große Brand in Ottakring sind denkmalgeschützt.

552
 
HERIS-ID: 48630
Objekt-ID: 52166
   
 
Paletzgasse 15
Standort
1928–1929 Ludwig Schöne 44 Denkmalschutz
Identadresse Redtenbachergasse 72

1180
 
HERIS-ID: 48631
Objekt-ID: 52167
   
 
Paletzgasse 17
Standort
1930–1931 Josef Jaroslav Bayer 84 Denkmalschutz
Identadresse Lienfeldergasse 76, Redtenbachergasse 65–69

1195
   
 
Panikengasse 6–8
Standort
1957–1959 Otto Nadel Drei Sgraffiti Dekorative Landschaft mit Tieren von Gustav Hessing 53 Die Sgraffiti sind denkmalgeschützt. Identadresse Ganglbauergasse 3
August-Scholz-Hof
259
   
 
Panikengasse 12–16
Standort
1973–1983 Hedwig (Hedy) Wachberger, Michael Wachberger Spielplastik Elefant von Gertrude Fronius (1973), Gedenktafel für August Scholz 98 Benannt nach August Scholz, Bezirksvorsteher
Identadresse Koppstraße 61, Ganglbauergasse 9–13

1197
BW   Payergasse 18
Standort
1952–1953 Josef Wenz 21

1185
BW  
 
Pfenninggeldgasse 3–7
Standort
1931–1932 Otto Nadel Keramische Reliefs (Darstellungen von Vater, Mutter und Kindern) von Oskar Icha 33
Schuhmeierhof
192
 
HERIS-ID: 48606
Objekt-ID: 52142
   
 
Pfenninggeldgasse 6–12
Standort
1923–1927 Gottlieb Michal, Karl Schmalhofer Denkmal für Franz Schumeier von Siegfried Bauer 276 Denkmalschutz
Benannt nach Franz Schuhmeier
Identadresse Possingergasse 63–65, Koppstraße 100, Pfenninggeldgasse 6a
Adelheid-Popp-Hof
200
   
 
Possingergasse 39–51
Standort
1932–1933 Karl Kotal, Karl Ehn, Franz Otto Böhm 237 Benannt nach Adelheid Popp
Identadresse Dehmelgasse 2–10, Gablenzgasse 100–104, Herbststraße 99
Siegelhof
199
   
 
Redtenbachergasse 22–32
Standort
1930–1931 Franz Kuhn 96 Benannt nach Franz Siegel
Identadresse Degengasse 30–32, Wilhelminenstraße 37

1179
   
 
Redtenbachergasse 40–44
Standort
1930–1931 Alfred Adler 31

1243
   
 
Richard-Wagner-Platz 3
Standort
1989–1991 Robert Kanfer Gedenktafel für den Arbeiterdichter Alfons Petzold 24 Identadresse Richard-Wagner-Platz 4

1241
    Roseggergasse 43
Standort
1986–1987 Klaus G. Musil 19 Identadresse Hasnerstraße 138

1212
   
 
Roseggergasse 44–46
Standort
1952–1953 Josef Horacek Mosaik Zwetschkenernte von Leopold Schmid zur Roseggergasse hin, mehrere Glasmosaike (verschiedene Blumen) von Hans Robert Pippal zum Stillfriedplatz hin 91 Das Mosaik Zwetschkenernte ist denkmalgeschützt. Identadresse Ottakringer Straße 205–209, Stillfriedplatz 11–12
Dr.-Adolf-Schärf-Hof
279
   
 
Roterdstraße 12–14
Standort
1981–1983 Karl Mang, Matthias Lukas Lang, Günter Krisch, Helmut Grasberger, Othmar Augustin Denkmal für Adolf Schärf (Kubus mit Inschriftentafel) von Paul Seidl 329 Benannt nach Adolf Schärf
Identadresse Winterburgergasse 2, Baumeistergasse 1
Karoline-Pluskal-Hof
1208
   
 
Sandleitengasse 9–13
Standort
1960–1962 Peter Czernin, Matthias Lukas Lang, Rupert Falkner, Anton Schweighofer Aluminiumskulptur Ring-Brunnen von Franz Mynni, Natursteinmosaik des alten Schottenhofes von Erwin Lang 191 Benannt nach Karoline Pluskal (1923–2009), Journalistin, AK-Funktionärin, Lokalpolitikerin
Wohnhausanlage Sandleiten
193
 
HERIS-ID: 48636
Objekt-ID: 52173
   
 
Sandleitengasse 43–47
Standort
1924–1928 Josef Tölk, Otto Schönthal, Franz Krauß, Hans Jaksch, Siegfried Theiss, Franz Matuschek, Emil Hoppe Brunnen am Matteottiplatz, Bodenmosaik mit Wiener Wappen am Matteottiplatz, Zierbrunnen mit büchertragendem Putto von Florian Josephu-Drouot vor der Bücherei, Steinzeugskulptur Säule des Frohsinns von Wilhelm Frass und Figur eines Zickleins von Josef Franz Riedl im Kindergartengelände. Fünf Putti über dem Eingang Nietzscheplatz. In ein Horn blasendes Putto in einer Mauerniesche 1531 Denkmalschutz
Die Säule des Frohsinns ist denkmalgeschützt
Benannt nach einem Flurnamen
Identadresse Liebknechtgasse 1–3, Rosa-Luxemburg-Gasse 2–8, Nietzscheplatz 2, Rosenackerstraße 12A, Steinmüllergasse 1–21, Rosenackerstraße 8A, Steinmüllergasse 15B, Steinmüllergasse 15A, Baumeistergasse 2–4, Matteottiplatz 1–2, Nietzscheplatz 1, Gomperzgasse 7, Matteottiplatz 3, Rosenackerstraße 9, Sandleitengasse 49–51, Rosenackerstraße 7, Matteottiplatz 4–6, Gomperzgasse 4–6, Liebknechtgasse 30–34

1247
    Sandleitengasse 55
Standort
1991–1992 Erich Amon 34 Identadresse Rosenackerstraße 1

1228
BW   Sulmgasse 2–6
Standort
1978–1980 Hellfried Dietz, Alois Brunner 62 Identadresse Pfenninggeldgasse 1B, Pfenninggeldgasse 1A

1178
BW   Sulmgasse 22–24
Standort
1930–1931 Hans Schimitzek 20
Dr.-Friedrich-Becke-Hof
194
 
HERIS-ID: 48681
Objekt-ID: 52222
   
 
Thalhaimergasse 32–38
Standort
1926–1927 Cesar Poppovits Keramische Rautenmuster an den Stiegenhausfenstern und Keramikfiguren von Tieren als Hauszeichen von Robert Obsieger (Eichhörnchen, Katze, Hund, Hahn, Ente, Fuchs, Hase, Affen, zwei Bären, Faultier, Koala) 204 Denkmalschutz
Benannt nach Friedrich Becke
Identadresse Brüßlgasse 33–37

1175
 
HERIS-ID: 48677
Objekt-ID: 52218
 BW  
 
Thalhaimergasse 44
Standort
1927 Franz Wiesmann Zierbrunnen im Hof von Max Krejca 18 Denkmalschutz
Karl-Volkert-Hof
196
 
HERIS-ID: 48678
Objekt-ID: 52219
   
 
Thaliastraße 75
Standort
1926–1927 Franz Schuster, Franz Schacherl Bronzebüste für Karl Volkert von Siegfried Bauer 226 Denkmalschutz
Benannt nach Karl Volkert
Identadresse Klausgasse 40–44, Kreitnergasse 41
Josef-Srp-Hof
1173
 
HERIS-ID: 48601
Objekt-ID: 52137
   
 
Thaliastraße 113
Standort
1926 Rudolf Weiser 20 Denkmalschutz
Benannt nach Josef Srp (1919–2002), Bezirksvorsteher
Karl-Kysela-Hof
16
   
 
Thaliastraße 159
Standort
1967–1969 Friedrich Lang Marmorplastik Flammender Turm von Franz Anton Coufal 191 Die Plastik Flammender Turm ist denkmalgeschützt.
Benannt nach Karl Kysela
Identadresse Johann-Staud-Straße 1
Hubert-Pfoch-Hof
1244
    Thaliastraße 164
Standort
1985–1992 Manfred Nehrer, Reinhard Medek 40 Benannt nach Hubert Pfoch
Wilhelmine-Moik-Hof
37
   
 
Wattgasse 9–11
Standort
1965–1967 Frank Schläger, Erwin H(einz) Dusl, Gerhard Kolbe 51 Benannt nach Wilhelmine Moik
Identadresse Ottakringer Straße 123–125

1204
   
 
Weinheimergasse 7–9
Standort
1959–1961 Alfred Kraupa, Alfred Kratochwil Sgraffiti von Hildegard Kraupa: Weinlese und Einzug der Weinhüter 101 Identadresse Arnethgasse 95–99

1198
   
 
Wernhardtstraße 12–16
Standort
1952–1954 Karl Harberger, Otto Katschenka, Alois Plessinger Fliesenmalerei Das Leben am Wasser von Robin Christian Andersen, Keramisches Mosaik Ein Sommertag von Karl Hauk, Schriftzug des Gemeindebaus als Mosaik 128 Identadresse Roseggergasse 9–11, Landsteinergasse 11–15, Lorenz-Mandl-Gasse 18–20

1691
BW   Weyprechtgasse 7
Standort
1994–1995 Roland Schmid, Karl Heinz Huber 12
Christine-Busta-Hof
288
BW   Wichtelgasse 3–5
Standort
1984–1985 Günther Oberhofer 18 Benannt nach Christine Busta

1190
   
 
Wiesberggasse 6b
Standort
1936–1937 Karl Ehn Steinfigur Hl. Elisabeth von Anton Endstorfer 68 Identadresse Roseggergasse 18–22

1211
    Winterburgergasse 1
Standort
1967–1969 Bruno Tinhofer 34

1201
 BW   Winterburgergasse 3–11
Standort
1966–1968 Ferdinand Albrecht, Julius Bergmann, Bruno Tinhofer, Walter Stepanik Steinplastik Mörtelfrau von Oskar Bottoli 260 Identadresse Sonnenthalgasse 2–4

Siedlung

Bearbeiten
Name / ID Foto   Adresse Baujahr Architekt(en) Kunstobjekte Wohnungen Anmerkungen
Wohnsiedlung Spiegelgrund
62
   
 
Dustmannweg 2–4
Standort
1931–1934 Franz Kaym, Alfons Hetmanek 293 Benannt nach einem Flurnamen
Identadresse Reichmanngasse 2–54, Maternaweg 2–20, Scariaweg 1–69, Scariaweg 2–34, Schmedesweg 1–37, Schmedesweg 2–86, Schrekergasse 1, Maternaweg 1–25, Dustmannweg 1–63

Ehemalige Gemeindebauten

Bearbeiten
Name / ID Foto   Adresse Baujahr Architekt(en) Kunstobjekte Wohnungen Anmerkungen
Lobmeyrhof
9
 
HERIS-ID: 48654
Objekt-ID: 52194
   
 
Lorenz-Mandl-Gasse 10–16
Standort
1900–1901 Leopold Simony, Theodor Karl Bach 165 Denkmalschutz
Vorläufer des sozialen Wohnbaus, von der Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumsstiftung errichtet. Benannt nach Ludwig Lobmeyr
Identadresse Wernhardtstraße 11–19, Roseggergasse 1–7, Maderspergerstraße 10–14

In den 2010er Jahren an die gemeindeeigene WISEG zwecks Generalsanierung ausgegliedert, fungiert nicht mehr als Wiener Gemeindebau.[1][2][3]

Bearbeiten
Commons: Gemeindebau in Ottakring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Bearbeiten
  • DEHIO Wien – X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 27 Millionen Euro für Lobmeyr-Hof-Sanierung. 16. September 2013, abgerufen am 6. August 2022.
  2. WISEG: Häuser in Verwaltung
  3. Lobmeyrhof: ehemalige Beschreibung von Wiener Wohnen im Internet Archive