Liste der denkmalgeschützten Objekte in Buch-St. Magdalena

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Buch-Sankt Magdalena enthält die 7 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Buch-St. Magdalena.[1]

Denkmäler

Bearbeiten
 
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Buch-St. Magdalena (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Buch-St. Magdalena (Q1533037) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
   
 
Ortskapelle Hl. Kreuz
HERIS-ID: 68264
Objekt-ID: 81269
Geiseldorf
Standort
KG: Geiseldorf
Die barocke Kapelle hat eine pilastrierte Fassade mit Blendgiebel oberhalb einer Verkröpfung, der zum turmartigen Dachreiter überführt.
    Bildstock
HERIS-ID: 69791
Objekt-ID: 82879

Standort
KG: Hopfau
Der Nischenpfeiler steht auf dem ehemaligen Dorfanger, er wurde in seiner heutigen Gestalt 1682 nach der großen Pestepidemie 1679/80 als Dorfkreuz / Pestkreuz errichtet. Die Nischenbilder zeigen die hl. Dreifaltigkeit, und die hll. Sebastian und Florian. Das flache pyramidenförmige Ziegeldach wird steinernen Ankerkreuz mit der Inschrift IHS / 1682 bekrönt.[2]
   
 
Kath. Pfarrkirche hl. Magdalena
HERIS-ID: 69787
Objekt-ID: 82875
Lemberg
Standort
KG: Lemberg
Die Kirche wurde in den Jahren 1787–1788 von Leopold Ainspinner erbaut. Sie weist einen zweijochigen Chor, ein Langhaus mit Flachdecke sowie eine Westfassade mit Turm auf. Der klassizistische Hochaltar enthält ein Bild der hl. Magdalena aus dem Jahr 1797.
    Pfarrhof
HERIS-ID: 69794
Objekt-ID: 82882
St. Magdalena 18
Standort
KG: Lemberg
    Flur-/Wegkapelle
HERIS-ID: 68269
Objekt-ID: 81274
bei Oberbuch 29
Standort
KG: Oberbuch
Das Dorfkreuz, auch Kommune-, Posch- oder Pfeilerkreuz genannt, ist ein gemauerter Kapellenbildstock mit Satteldach und einem zweiarmigen, eisernen Tatzenkreuz. Innen ein Holzkruzifix, das mit 1879 bezeichnet ist. Das ehemalige Dorfkreuz befindet sich an der Stelle des uralten Dorfkreuzes, es dürfte aber 1879 in der jetzigen Form neu erbaut worden sein. Nach dem Bau der Dorfkapelle im Jahre 1905 verlor der Bildstock seine Funktion als Dorfkreuz.[3]
    Ortskapelle
HERIS-ID: 68270
Objekt-ID: 81275
bei Unterbuch 130
Standort
KG: Unterbuch
    Bildstock
HERIS-ID: 68272
Objekt-ID: 81277
Unterdombach
Standort
KG: Unterdombach
Das Dorfkreuz Unterdombach ist als Nischenpfeiler ausgeführt und stammte ursprünglich vom Beginn des 18. Jahrhunderts. Wahrscheinlich wurde es nach dem Kuruzeneinfall 1704 errichtet. Auf dem flachen Dach steht ein zweiarmiges Schmiedeeisenkreuz. 1959 wurde der Bildstock restauriert, der Maler Adolf Osterider bemalte die halbrund abgeschlossenen Nischen mit Fresken zu den Themen Marienkrönung, hl. Familie, sowie die heiligen Pankratius, Florian und Notburga.[4]
2007 wurde es aufgrund der Bauschäden durch eine neue Bildsäule ersetzt.[5]

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
  Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
  Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von   Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Bearbeiten
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Buch-Sankt Magdalena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Hans Wilfinger: Religiöse Flurdenkmäler und Gottesdienststätten im Pfarrbereich Hartberg. Hrsg.: Männerbewegung der Pfarre Hartberg. Hartberg 1993, S. 114–115.
  3. Hans Wilfinger: Religiöse Flurdenkmäler und Gottesdienststätten im Pfarrbereich Hartberg. Hrsg.: Männerbewegung der Pfarre Hartberg. Hartberg 1993, S. 165.
  4. Hans Wilfinger: Religiöse Flurdenkmäler und Gottesdienststätten im Pfarrbereich Hartberg. Hrsg.: Männerbewegung der Pfarre Hartberg. Hartberg 1993, S. 299–300.
  5. Unterdombach (Memento des Originals vom 27. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buch-geiseldorf.at, buch-geiseldorf.at, 1. Absätze, mit Fotos, abgerufen am 7. Mai 2013.
  6. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.