Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland
Die Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland listet alle militärischen Einrichtungen sowjetischer Verbände in Deutschland auf. Um die Originalität zu erhalten, folgen die Ortsnamen – so weit es vertretbar erschien – den bei den sowjetischen Streitkräften üblichen Bezeichnungen (d. h. spätere Gemeindereformen werden nicht berücksichtigt).
Die Einheiten, Truppenteile, Verbände und Einrichtungen unterstanden dem Oberkommando der Westgruppe der Truppen, waren truppendienstlich nachgeordnet oder operationell unterstellt.[1]
Zeit | Russisch | Deutsch | Englisch | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
kurz | Langform | kurz | Langform | kurz | Langform | |||
1945–1954 | ГСОВГ | Группа советских оккупационных войск в Германии (Gruppa sowetskich okupazionnych woisk w Germanii) |
GSBD | Gruppe der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland | GSOFG | Group of Soviet Occupation Forces in Germany | ||
1954–1989 | ГСВГ | Группа советских войск в Германии (Gruppa sowetskich woisk w Germanii) |
GSSD | Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland | GSFG | Group of Soviet Forces in Germany | ||
GSTD | Gruppe der Sowjetischen Truppen in Deutschland | |||||||
1989–1994 | ЗГВ | Западная группа войск (Sapadnaja gruppa woisk) |
WGT | Westgruppe der Truppen | WGF | Western Group of Forces |
Standort | Liegenschaft | Vornutzer | Truppenteile | Jahr der Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Baden-Baden | Cité Paradis, Missionsgebäude in Baden-Baden | Mission militaire sovietique CCFA (MMS CCFA)[2] | 1992 | Sowjetische Militärverbindungsmissionen (SMM), 1957 zwischenzeitlich in Baden-Oos und schließlich wieder in der Zeppelinstraße in Baden-Baden. |
Standort | Liegenschaft | Vornutzer | Truppenteile | Jahr der Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Ostberlin | Pionier-Kaserne |
|
1991–1994 | Berlin-Karlshorst | |
Botschaft der UdSSR | Schule № 113, 777 und 998 | 1991–1994 | |||
West-Berlin | Kammergericht am Kleistpark | Контрольный совет[3] (Alliierter Kontrollrat) | 1948/1991 | Berlin-Schöneberg |
Karte der Standorte
BearbeitenStandorte der Roten Armee in Brandenburg 1990 |
Standortliste
BearbeitenStandort | Liegenschaft | Vornutzer | Truppenteile | Jahr der Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Altengrabow |
|
1991–1994 | |||
TÜP Altengrabow (⊙ ) | Truppenübungsplatz | Teile des TÜP gehören zur Gemarkung SA | |||
Altes Lager |
|
Lw Wehrmacht, LG 2 |
|
1991–1994 | heute: Fluggelände Drachenclub Berlin |
Altfriesack |
|
|
|||
Bad Freienwalde (Oder) |
|
1991–1994 | |||
Bunker Wollenberg (⊙ ) | Troposphären-Funkzentrale 301 | 1991 | seit 1980 System BARS, Achse 1 Richtung Warschau | ||
Beelitz-Heilstätten |
|
1991–1994 | |||
Bernau |
|
|
|
1991–1994 | |
Brand | Lw Wehrmacht, Fliegerausbildungsregiment 82 |
|
1991–1994 | ||
Brandenburg an der Havel | Roland-Kaserne | 1. Bau-Pionierbrigade | 1991–1994 | ||
Flak-Kaserne |
|
1991–1994 | |||
Generalfeldzeugmeister-Kaserne | |||||
Cottbus | Hermann-Loens-Kaserne |
|
1989 | ||
Damm | Lw Wehrmacht, ZG 1 |
|
1991–1994 | ||
Döberitz | Altes Lager | Lw Wehrmacht, JG 2 „Richthofen“, JG 20, JG 21, 1. Jagddivision, Jagdfliegerführer Berlin, Jagdfliegerführer Mitteldeutschland |
|
1991–1994 |
|
Drachhausen |
|
1991–1994 | |||
Eberswalde-Finow | Stadtgebiet |
|
1991–1994 |
Artilleriekaserne südlich von Eberswalde (heute „Südend“) als Hauptquartier der 20. Gardearmee, Stab der 20. Armee (FO 77) in Westend, Kaserne Ostend (Sommerfelde mit Uhrturm), „Panzerberge“ in Ostend, Kasernen nördlich Kupferhammer, Verladestation nähe Tierpark, Wohnkomplexe und Einzelvillen im gesamten Stadtgebiet, einzelne Bunker und Hubschrauberhangars im Wald südlich von Finow, Kasernen am Walzwerk Finow, Militärkrankenhaus (ehemalige „Landesirrenanstalt“, heute Martin Gropius Krankenhaus). | |
Liegenschaft Britz | 81. Garde-MotSchützenregiment | ||||
Elstal | Olympisches Dorf | 5. Armee | 1945 | Verlegung in die UdSSR 1945 | |
|
1991–1994 | ||||
Falkenberg/Elster | Fliegerhorst | 31. Garde-Jagdfliegerregiment | 1993 | ||
Finow | Fliegerhorst |
|
1991–1994 | ||
Finsterwalde | Fliegerhorst |
|
1993 | ||
Sonderwaffenlager Finsterwalde[4] | 1991 | Tarnlegende: 2952. Reparatur-Technische Basis der Luftstreitkräfte | |||
Flecken Zechlin | Kernwaffenlager der WGT | 1991 | |||
Forst Zinna | 18. Armee | 1956 | 1948–1956 Eingreifreserve des sowjetischen Oberkommandos aus Polen nach vorne verlegt | ||
Frankfurt (Oder) | Oderland-Kaserne | 44. Ponton-Brückenregiment | 1991–1994 | ||
| |||||
Fürstenberg (Havel) |
|
1991–1994 | 1945 unter GSBD, Befehlshaber war gleichzeitig Chef der Militäradministration Brandenburg | ||
Neuthymen | 1989–1991 |
| |||
Fürstenwalde/Spree | Fliegerhorst | Lw Wehrmacht, ZG 1 | 464. Raketenbrigade | 1991–1994 | |
Pionier-Kaserne |
|
||||
512. Funktechnischer Posten | auch: Radar-Führungsposten | ||||
Schule № 83, auch № 410 | |||||
Groß Dölln | Fliegerhorst |
|
1991–1994 | ||
Himmelpfort | Sonderwaffenlager Himmelpfort | Kernwaffenlager der WGT | 1990 | ||
Jännersdorf | Truppenübungsplatz | 1990–1991 | Naturschutzgebiet Marienfließ | ||
Jüterbog |
|
1991–1994 | |||
TÜP Jüterbog | Truppenübungsplatz | 1991–1994 | Bw Truppenübungsplatz | ||
Königs Wusterhausen | SMAD (Sowjetische Militäradministration für Deutschland) | 1947 | 1945–1947 Schloss Königs Wusterhausen Sitz der SMAD | ||
Krampnitz | Heeres-Reitschule |
|
1991–1994 | ||
Kummersdorf-Gut | Eisenbahnpionier-Kaserne | 64. Kfz-Brigade | 1991–1994 | Bw Teil der Heeresversuchsstelle Kummersdorf | |
Lychen II | Neustrelitz | Sonderwaffenlager Himmelpfort | 458. Raketenbrigade | 1991–1994 | |
Lieberose | Truppenübungsplatz | 1991–1994 | Bw Truppenübungsplatz | ||
Meyenburg | TÜP Meyenburg | Truppenübungsplatz | 1991–1994 | ||
Neuruppin | Fliegerhorst | Lw Wehrmacht, Flugzeugführerschule B 2 |
|
vor 1991 | |
|
1991–1994 | ||||
Neuthymen | Kernwaffenlager der WGT | 1991 | |||
Oranienbaum | TÜP Oranienbaum | Truppenübungsplatz | 1991–1994 | ||
Oranienburg | Werksflugplatz der Heinkel-Werke Oranienburg |
|
1991–1994 | ||
Perleberg |
|
1991–1994 | |||
Potsdam | Oberkommando GSBT | 1947 | Verlegung nach Wünsdorf | ||
|
|
1991–1994 | |||
Menzelstraße 5 | Radio Wolga | 1991–1994 | Rundfunksendestelle, Truppenbetreuung WGT | ||
Prenzlau | Fliegerhorst | Lw Wehrmacht, AG 121 |
|
1991–1994 | Bw Uckermark-Kaserne |
Pritzwalk | Funktechnischer Posten 621 | 1991–1994 | auch: Radarführungsposten | ||
Rangsdorf | Bücker-Flugzeugwerke |
|
1991–1994 | ||
Rathenow | Wald-Kaserne |
|
1991–1994 | ||
Pionier-Kaserne | 69. Ponton-Brückenregiment | 1991–1994 | |||
Schönwalde (Wandlitz) | Fliegerhorst und Flugplatz |
|
1993 | ||
Schweinrich | 290. Artilleriebrigade | 1991–1994 | |||
Sperenberg | Fliegerhorst |
|
1994 | ||
Stolzenhain | Sonderwaffenlager Stolzenhain | Kernwaffenlager der WGT | 1990 | auch: Lychen II | |
Strausberg | Elisabethstr. (⊙ ) | 2140. Fliegretechnisches Lager | 1991–1994 | ||
Treuenbrietzen | Lw Wehrmacht, I. Jagdkorps | 132. Nachrichtenbrigade | 1991–1994 | auch: Fernmeldebrigade | |
Vogelsang (Zehdenick) |
|
1989 | Herauslösung, Neustrukturierung | ||
Welzow | Fliegerhorst | SG 2 Immelmann |
|
1993 |
|
Werder (Havel) | Schule № 102 | 1991–1994 | |||
Werneuchen | Fliegerhorst |
|
1991–1994 | ||
Wittstock/Dosse | Fliegerhorst | Lw Wehrmacht | 71. Jagdfliegerkorps | 1970 | Herauslösung, Neustrukturierung |
|
1991–1994 | ||||
Truppenübungsplatz Wittstock | 40. Funk-Technische Brigade (auch: Radarführungsbrigade) | 1991–1994 | bis 2011 Lw Bw Bombenabwurfplatz | ||
Woltersdorf | HQ 16. Luftarmee | 1945 | Verlegung nach Wünsdorf 1947 | ||
Wünsdorf[6] | Waldstadt (Zossen) |
|
1994 | ||
Sowjetische Kontrollkommission | 1953 | ||||
Bunker Lynow (⊙ ) | 118. Nachrichtenbrigade | 1991–1994 | auch: Fernmeldebrigade | ||
Bahnhof | Wehrmacht | Bahnhof (Militärstadt) | 1994 | Militärzug-Verbindung: Wünsdorf / Moskau | |
Vereinigte Hauptzentrale 14 (Tarnname: Kassator) | 1994 | bis 1994 gemeinsame Flugsicherung:
| |||
Schule № 1, auch: № 89 | 1991–1994 | ||||
Standortübungsplatz | 1991–1994 |
Standort | Liegenschaft | Vornutzer | Truppenteile | Jahr der Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Frankfurt am Main | Frankfurt-Niederrad | Soviet Military Mission USAREUR (SMM USAREUR) | 1992 | Sowjetische Militärverbindungsmission, akkreditiert bei USAREUR, Missionsgebäude in Frankfurt-Niederrad, zunächst in der Neuwiesenstraße, später in der Gerauer Straße und schließlich in der Goldammerstraße; |
Standorte der Westgruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Mecklenburg-Vorpommern 1990 |
Standort | Liegenschaft | Vornutzer | Truppenteile | Jahr der Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Ahlbeck (bei Ueckermünde) | FM-Zentrale | Teile 879. Nachrichtenbataillon | 1991–1994 |
| |
Alt Rehse | Kureinrichtung | Sanatorium | 1955 | Nutzung: von 1946 bis 1955 | |
Altwarp | Kfz-Transportbataillon | 1991–1994 | Einheit Baltische Rotbannerflotte | ||
Badekow | 614. Funktechnische Kompanie | 1991–1994 | Teileinheit 61. FuT-Bataillon/ 40. FuT-Brigade | ||
Bad Sülze | Troposphären-Funkstelle Eichenthal | TFuZ 302 der NVA für Warschauer Vertrag | 1990 | System BARS, Richtung nach Danzig (Polen) | |
Damgarten | Fliegerhorst Ribnitz-Damgarten |
|
1991–1994 | ||
Damm |
|
1991–1994 | |||
Demmin | Fliegerhorst Tutow (Demmin) | Lw Wehrmacht: LG 2, Große Kampffliegerschule 1 |
|
1991–1994 | |
Dranske | 632. Funktechnische Kompanie | 1991–1994 | Teileinheit 63. FuT-Bataillon/ 40. FuT-Brigade | ||
Garz (Usedom) | Fliegerhorst | Luftwaffe (Wehrmacht): ZG 2, LG 2 | Teile 9. Schlachtfliegerdivison | bis 1960 | Großverband Baltische Rotbannerflotte |
221. Selbständiges Panzerregiment | 1990 | 1982/83 verlegt nach Hagenow/ Techentin | |||
157. Flugabwehr-Raketenbrigade | 1991–1994 | ||||
Greifswald |
|
1991–1994 | |||
Grevesmühlen |
|
1991–1994 | Radar-Führungsdienst WGT | ||
Hagenow | Techentin | 221. Selbständiges Panzerregiment | 1990 | 1982/83 verlegt aus Garz | |
|
1991–1994 | ||||
Lärz | Flugplatz Rechlin-Lärz | 19. Jagdbombenfliegerregiment | 1991–1994 | ||
Lockwisch | 613. Funktechnischer Posten | 1991–1994 | |||
Ludwigslust | TÜP Grabow/ Ludwigslust (⊙ ) | Truppenübungsplatz Haiderhof | 1991–1994 | ||
|
1991–1994 | ||||
Neustrelitz |
|
1991–1994 | |||
Parchim | Flughafen Schwerin-Parchim |
|
1991–1994 | ||
Primerwald | Primerburg/ Güstrow/ Primerwald | Heeresmunitionsanstalt |
|
1991–1994 | |
Rechlin | Fliegerhorst | Erprobungsstelle Rechlin |
|
1991–1994 | |
Schwerin | Fritsch-Kaserne | 2. Stoßarmee | 1947 | 1945 aus dem Bestand der 2. Belorussischen Front zur GSBT. Befehlshaber war gleichzeitig Chef der Militäradministration für Mecklenburg. 1947 durch 4. MechGardearmee ersetzt | |
Fritsch-Kaserne | 4. MechGardearmee | 1991–1994 | |||
94. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | ||||
Verband der 4. MechGardearmee | 1991–1994 | ||||
Fliegerhorst | Luftwaffe (Wehrmacht), LG 1, Flugzeugführerschule 72 | ||||
Waren (Müritz) | 635. Raketenabteilung | 1991 | SS-12, INF-Objekt der Sowjetunion | ||
Wismar |
|
1991–1994 | |||
Wokuhl | 635. Raketenabteilung | 1991 | SS-12, INF-Objekt der Sowjetunion |
Standort | Liegenschaft | Vornutzer | Truppenteile | Jahr der Auflösung | Nachnutzung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Bünde | Soxmis Mission House | SMM (Soviet Military Mission) | 1992 | Militärmission der GSTD, akkreditiert bei BAOR, Rheindahlen (1946 in Hannover, dann Bad Salzuflen, ab August 1957 in Bünde) |
Standorte der WGT in Sachsen 1990 |
Standort | Liegenschaft | Vornutzer | Truppenteile | Jahr der Auflösung | Nachnutzung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Bischofswerda | 635. Raketenabteilung | 1991 | SS-12, INF-Objekt der Sowjetunion | |||
Borna | Verband der 9. Panzerdivision | 1991–1994 | ||||
Brandis | Fliegerhorst | Luftwaffe (Wehrmacht), Flugzeugführerschule B 31 | 357. selbst JaboFlieger-Regiment (16. Luftarmee) | 1991–1994 | ||
485. selbst Hubschrauber-Regiment (GSTD) | 1991–1994 | |||||
Chemnitz | Verband der 11. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | ||||
Verband der 34. Artilleriedivision | 1991–1994 | |||||
Dresden | Albertstadt-Kaserne | 1. Garde-Panzerarmee | 1991–1994 | Offizierschule des Heeres | ||
Grenadier-Kaserne | 11. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | ||||
Kaserne Nickern | Luftwaffenschule | 249. Garde-MotSchützenregiment | Juli 1991 | Teilabriss, Wohnnutzung | ||
Hubschrauberflugplatz Heller | – | 6. Selbständige Hubschrauberstaffel | August 1992 | Rückbau | ||
Glauchau | Verband der 20. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | ||||
Grimma | Verband der 20. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | ||||
Großenhain | Fliegerhorst | Luftwaffe (Wehrmacht), AG 11 | 105. Fliegerdivision der Jagdbomber | 1991–1994 | ||
Königsbrück | Verband der 11. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | Truppenübungsplatz | |||
Verband der 34. Artilleriedivision | 1991–1994 | |||||
635. Raketenabteilung | 1991 | SS-12, INF-Objekt der Sowjetunion | ||||
1044. selbst. Luftsturmbataillon der 1. Garde-Panzerarmee (Teil 35. selbst. Garde-Luftsturmbrigade) | 1990 ? | |||||
Troposphären-Funkstation | TFuZ 303 der NVA für Warschauer Vertrag seit 1980 | 1991–1994 | System BARS, Achse 2 Richtung Liegnitz | |||
Leipzig | Georg-Schumann-Kaserne | Wehrmacht | 119. Nachrichten-Brigade | 1990–1991 | zusammen mit der NVA | |
Theodor-Körner-Kaserne | Wehrmacht | 163. Flugabwehr-Raketenbrigade | 1991–1994 | Bundeswehr (bis 2007) | ||
General-Olbricht-Kaserne | Wehrmacht | Verband der 57. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | Bundeswehr | zusammen mit der NVA | |
Kaserne Schönau | Luftwaffe (Wehrmacht) |
|
|
1945 Standort des 25. Schützenkorps der 1. Gardepanzerarmee | ||
Kaserne Heiterblick | Luftwaffe (Wehrmacht) |
|
ab 2005 Abriss | |||
Militärlazarett | Wehrmacht | 1990 | Leerstand bis 2013, danach Umbau zum Wohngebiet Parc du Soleil | Bettenanzahl von 300 | ||
Werk Motor | 39. Instandsetzungsbataillon der 20. MotSchützendivision aus Grimma | 1990–1991 | Leerstand und Verfall bis 2015, danach Umbau zum Wohngebiet König-Albert Residenz | wahrscheinlich eingegliedert in die Georg-Schumann-Kaserne | ||
Leisnig | Verband der 20. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | ||||
Meißen | Verband der 11. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | ||||
Oschatz | 175. Raketen-Brigade | 1991–1994 | ||||
Plauen | König-Georg-Kaserne | Verband der 20. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | |||
Radebeul | Hoflößnitz (Hauptquartier) |
1. Garde-Panzerarmee | 1945 | 1945 in Radebeul unter GSBT. Befehlshaber war gleichzeitig Chef der Militäradministration für Sachsen, noch 1945 nach Dresden verlegt | ||
Riesa | 9. Panzerdivision | 1991–1994 | ||||
Wurzen | Verband der 20. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | ||||
Zeithain | Kurfürst-von-Sachsen-Kaserne | Truppenübungsplatz Zeithain | Verband der 9. Panzerdivision | 1991–1994 | Kampfmittelräumdienst | |
Zeithain | Heeresmunitionsanstalt Zeithain | Delaborierung (ab 195x NVA) | aktiv | Kampfmittelräumdienst |
Standorte der WGT in Sachsen-Anhalt 1990 |
Standort | Liegenschaft | Vornutzer | Truppenteile | Jahr der Auflösung | Nachnutzung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Allstedt | Flugplatz | Verband der 1. Garde-Panzerarmee | 1991–1994 | Sonderlandeplatz, ICAO: EDBT | ||
Altengrabow | Nordlager | 10. Garde-Freiwilligen-Panzerdivision | 1991–1994 | Truppenübungsplatz Teile des TÜP gehören zur Gemarkung BB | ||
Verband der 34. Artilleriedivision | 1991–1994 | |||||
Alt-Jeßnitz-Raguhn (Kleckewitzer Heide)[8] | Kaserne | 1991–1994 | Truppenübungsplatz 1.222 ha | |||
Bernburg (Saale) | Verband der 7. Garde-Panzerdivision | 1990 | ||||
Born | Verband der 3. Truppenarmee | 1991–1994 | ||||
Borstel | Verband der 3. Truppenarmee | 1991–1994 | ||||
Burg | Fürst-Leopold-von-Anhalt-Kaserne | Wehrmacht(Sturmgeschütz-Schule) | Verband der 12. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | ||
Fliegerhorst | Luftwaffe (Wehrmacht), Flugzeugführerschule B 16 | |||||
899. selbst. Luftsturmbataillon der 3. Armee (Teil 35. selbst. Garde-Luftsturmbrigade) | 1990 ? | |||||
Cochstedt | 7. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | ||||
Gardelegen | Verband der 207. MotSchützendivision | 1991–1994 | Truppenübungsplatz | |||
Glücksburger Heide | Luftwaffe (Wehrmacht), Bomb-o-drom | 1990 | Truppenübungsplatz | |||
Halberstadt | Fliegerhorst-Kaserne | Verband der 47. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | |||
Halle (Saale) | Luftnachrichten-Kaserne | 47. Armee | 1945 | 1945 in die Sowjetunion zurückverlegt | ||
27. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | |||||
Kaserne Magdeburger Chaussee | Verband der 8. Garde-Truppenarmee | 1991–1994 | ||||
Hasselfelde | Horchposten | 443. Funktechnisches Bataillon aus Quarmbeck | Westernstadt Pullman City Harz | KRTP-81. | ||
Hillersleben | Heeresversuchsanstalt Hillersleben | 47. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | Truppenübungsplatz | ||
Köthen | Fliegerhorst | Regiment der 126. Jagdfliegerdivision | 1991–1994 | |||
Letzlinger Heide | 1991–1994 | Truppenübungsplatz | ||||
Magdeburg | Encke-Kaserne | 3. Armee | 1954–1991 | 1945–1954 3. Stoßarmee | ||
Nachrichten-Kaserne | 202. Flugabwehr-Raketenbrigade | 1991–1994 | ||||
Seeckt-Kaserne | Verband der 3. Truppenarmee | 1991–1994 | ||||
Mahlwinkel | Verband der 20. Garde-Truppenarmee | 1991–1994 | Truppenübungsplatz | |||
Verband der 207. MotSchützendivision | 1991–1994 | |||||
Verband der 12. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | |||||
Verband der 47. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | |||||
Merseburg | Fliegerhorst | 6. Garde-Jagdfliegerdivision | 1991–1994 | |||
Flak-Kaserne | 45. Funk-Technische Brigade | 1991–1994 | ||||
Verband der 8. Garde-Truppenarmee | 1991–1994 | |||||
Verband der 1. Garde-Panzerarmee | 1991–1994 | |||||
Naumburg | Hindenburg-Kaserne | 57. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | |||
Quarmbeck | Fliegerhorst | Wehrmacht | 115. selbständige Panzerregiment 443. Funktechnische Bataillon 1309. FlaRaketenabteilung 4. Aufklärungsbataillon |
|||
Roßlau | Wehrmacht, Pionierlehrschule, WÜP | 7. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | |||
Schönebeck (Elbe) | Verband der 10. Garde-Freiwilligen-Panzerdivision | 1991–1994 | ||||
Staats | Verband der 2. Garde-Panzerarmee | 1991–1994 | ||||
Verband der 207. MotSchützendivision | 1991–1994 | |||||
Stendal | Albrecht-der-Bär-Kaserne | 207. MotSchützendivision | 1991–1994 | |||
3. Stoßarmee | 1945–1946 | Befehlshaber gleichzeitig Chef der Militäradministration für Sachsen-Anhalt; 1946 verlegt nach Magdeburg; 1954 umbenannt in 3. Armee | ||||
Weißenfels | Verband der 57. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | ||||
635. Raketenabteilung | 1991–1994 | SS-12, INF-Objekt der Sowjetunion | ||||
Wittenberg | Fliegerhorst | Luftkorps Süd (16. Luftarmee) | 1970 | |||
Tauentzien-Kaserne | 27. Pontonbrücken-Regiment | 1991–1994 | ||||
Verband der 7. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | |||||
Zeitz | Verband der 57. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | Wohngebiet, Einkaufszentrum, Stadtverwaltung und Reitanlage | |||
Zerbst | Fliegerhorst | Luftwaffe (Wehrmacht), JG 3 „Udet“, Jagdfliegerschule 2 | 126. Jagdfliegerdivision | 1991–1994 | ||
Verband der 7. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 |
Standorte der WGT in Thüringen 1990 |
Standort | Liegenschaft | Vornutzer | Truppenteile | Jahr der Auflösung | Nachnutzung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Altenburg | Infanterie-Kaserne | Verband der 8. Garde-Truppenarmee | 1991–1994 | |||
Artillerie-Kaserne | Verband der 1. Garde-Panzerarmee | 1991–1994 | ||||
Apolda | Infanterie-Kaserne | 1991–1994 | Wohngebiet | |||
Arnstadt | Verband der 8. Garde-Truppenarmee | 1991–1994 | ||||
Bad Langensalza | Fliegerhorst | Luftwaffe (Wehrmacht), StG 2 „Immelmann“ | Verband der 8. Garde-Truppenarmee | 1991–1994 | ||
Eisenach | Truppenübungsplatz | 1991–1994 | ||||
Gera | Pionier-Kaserne | 252. Flugabwehr-Raketenbrigade | 1991–1994 | |||
Gotha | Fliegerhorst | Luftwaffe (Wehrmacht), KG 4 „General Wever“ | Verband der 8. Garde-Truppenarmee | 1991–1994 | ||
Friedenstein-Kaserne | Verband der 39. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | ||||
Günzerode | Verband der 2. Garde-Panzerarmee | 1991–1994 | ||||
Jena | 79. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | ||||
635. Raketenabteilung | 1991 | SS-21, INF-Objekt der Sowjetunion | ||||
Meiningen | Barbara-Kaserne | Artillerie-Regiment 103 der 4. Panzer-Division (Wehrmacht) | 117. MotSchützenregiment der 39. Garde-MotSchützendivision, 519. Flugabwehr-Raketenabteilung der 8. Gardearmee |
1991 | Abriss, Eigenheimgebiet | |
Stadt-Kaserne | Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon 6 (Wehrmacht) Panzer-Aufklärungs-Ausbildungs-Einheit Nr. 9 |
23. Panzerbataillon 11. Aufklärerbataillon 489. Panzerabwehrabteilung der 8. Gardearmee |
1991 | Teilabriss Justizzentrum, Polizeiinspektion |
||
Ohrdruf | 39. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | Truppenübungsplatz | |||
Rudolstadt | Verband der 79. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | ||||
Saalfeld/Saale | Verband der 79. Garde-Panzerdivision | 1991–1994 | ||||
Schlotheim | Verband der 27. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | ||||
Weimar | 8. Gardearmee | 1945 | 1945 in Weimar unter GSBT. Befehlshaber war gleichzeitig Chef der Militäradministration für Thüringen, 1945 nach Weimar-Nohra verlegt | |||
Verband der 27. Garde-MotSchützendivision | 1991–1994 | |||||
Weimar-Nohra | Fliegerhorst | Luftwaffe (Wehrmacht), Flugzeugführerschule 114 | 8. Gardearmee | 1991–1994 |
Abkürzungen
BearbeitenAbkür- zung |
Text | |||
---|---|---|---|---|
deutsch | englisch | französisch | russisch | |
BAOR | Britische Rheinarmee | British Army of the Rhine | ||
BARS | Geschütztes autonomes Funksystem | Бронированая автономная радиосвязная система[9] | ||
Bw | Bundeswehr | Federal Armed Forces | Бундесвер | |
FFA | Französische Streitkräfte in Deutschland | Forces Françaises en Allemagne | ||
HQ | Hauptquartier | Headquarters | Штаб-квартира | |
LA | Luftarmee | Air Army (AA) | Воздушная армия (ВА) | |
NATO | North Atlantic Treaty Organisation | |||
NVA | Nationale Volksarmee | National People´s Army | Armée populaire nationale | Национальная народная фрмия |
TÜP (NVA) |
|
Training area | Военный полигон | |
TrÜbPl (Bw) | ||||
RAF | Royal Air Force | |||
RAFG | Royal Air Force Germany | |||
TFuZ | Troposphären-Funkzentrale | Tropo-scatter radio center | Узел тропосферной связи | |
USAFE | United States Air Force in Europe | |||
USAREUR | United States Army in Europe |
Siehe auch
Bearbeiten- Ausländische Militärbasen in Deutschland
- Liste der amerikanischen Militärstandorte in Deutschland
- Liste der britischen Militärstandorte in Deutschland
- Liste der französischen Militärstandorte in Deutschland
- Liste der belgischen Militärstandorte in Deutschland
- Liste der kanadischen Militärstandorte in Deutschland
- Liste der niederländischen Militärstandorte in Deutschland
- Liste der sonstigen Militärstandorte in Deutschland
- Alliierte Kommandantur in Berlin (historisch)
- Nachnutzung der WGT-Liegenschaften
Literatur
Bearbeiten- Wolfgang Benz (Hrsg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945–1949/55, Akademie-Verlag, Berlin 1999.
- Burlakow, Generaloberst M. P.: Sowjetische Truppen in Deutschland 1945–1994, Junge Garde-Verlag, Moskau 1994.
- Volker Koop: Zwischen Recht und Willkür. Die Rote Armee in Deutschland, Bouvier-Verlag, Bonn 1996.
- Lutz Freundt (Hrsg.) & Stephan Büttner: Rote Plätze, Russische Militärflugplätze in Deutschland 1945–1994 Taschenbuch – 1. Juni 2007
- Stephan Büttner: Sowjetische Hinterlassenschaften in Berlin und Brandenburg, 1. Oktober 2014
Weblinks
Bearbeiten- Naturschutz & Militär. mit Standortdatenbank und detaillierten Karten. Auf: Naturstiftung David, abgerufen am 1. Oktober 2016.
- Die Transformation der US-Streitkräfte in Europa
- US-Stützpunkte in Deutschland (englisch)
- Standortdatenbank u. a. der GSSD in der DDR
- Paul Schäfer (Hrsg.): US-Streitkräfte in Deutschland ( vom 3. Januar 2013 im Internet Archive) (incl. rechtlicher Grundlagen und Konsequenzen der Stationierung für Deutschland; PDF; 3,21 MB)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Sowjetische Truppen in Deutschland 1945 bis 1994, Gedenkalbum, Ausgabe Moskau, Verlag «Junge Garde», 1994; ISBN 5-235-02221-1.
- ↑ Klaus Behling: Spione in Uniform. S. 13.
- ↑ Konstituiert am 30. Juli 1945 zunächst im HQ der USA. Den ursprünglich vorgesehenen Sitz, das frühere Reichsluftfahrtministerium in der Leipziger Straße im Bezirk Mitte (das spätere Haus der Ministerien der DDR, 1990 Sitz der Treuhand, ab 1999 Dienstgebäude des Bundesfinanzministeriums) hatte die Sowjetunion, wie jeden Ort im Sowjetischen Sektor, abgelehnt. Der Kontrollrat für Deutschland tagte bis zum sowjetischen Austritt am 20. März 1948 82 mal. Es herrschte der Grundsatz der Einstimmigkeit. Zwischen den Sitzungen führten der Koordinierungsauschuß sowie der Kontrollstab mit 12 Direktoren die Arbeit. Kein deutsches Exekutivorgan.
- ↑ Stefan Büttner: Sowjetische Atombomben in Europa - Ein Kapitel aus dem kalten Krieg. In: Flieger Revue Extra. Nr. 22, Möller, Berlin 2008, S. 30–53.
- ↑ gemäß NF-Vertragsunterlage (1987)
- ↑ Größte Garnison der WGT in der DDR (6.200 ha, 35.000 Militärangehörige und zivile Mitarbeiter).
- ↑ Soviet troops in Germany 1945 to 1994, memorial album, edition Moscow, published by «Jang Guard», 1994; ISBN 5-235-02221-1, pages 15 to 22.
- ↑ Alt-Jeßnitz-Raguhn (Möhlau-Jüdenberg). In: Datenbank Naturschutz und Militär der Naturstiftung David, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Oktober 2016; abgerufen am 1. Oktober 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Vgl.: Wenzel, Götz Thomas, Geheimobjekt Atombunker. Die Troposphären-Funkstation Eichenthal, Ch. Links-Verlag, Berlin 2008.