Liste von Bauwerken der Moderne in Salzburg
Die Liste von Bauwerken der Moderne in Salzburg gibt einen Überblick über repräsentative Bauten aus der Zeit der Moderne ab der beginnenden Zwischenkriegszeit, einschließlich Postmoderne und zeitgenössischen Strömungen, in der Stadt Salzburg.
Zur Moderne in Salzburg
BearbeitenSalzburgs Innenstadt ist seit 1967 durch ein Landesgesetz, das Altstadterhaltungsgesetz, geschützt, und seit 1996 UNESCO-Welterbe (Historisches Zentrum der Stadt Salzburg), besonders um seines dominant barocken Stadtbildes willen, in dem aber auch zahlreiche Beispiele von der Romanik bis hin zur Belle Epoque vertreten sind. Diese architektonische Erscheinung als „Mozartstadt“ gehört zum Kern des touristischen Destinationsprofils, folglich gilt Salzburgs Architektur als durchaus konservativ. Bis auf etwa die Festspielhäuser als Leitbauten findet sich die Moderne primär in den Randgebieten der Stadt, teils aber auch in der Pufferzone des UNESCO-Schutzgebiets.
1983 begann, initiiert von Stadtrat Johannes Voggenhuber, eine Architekturreform, hin zu zeitgenössischem Bauen, nachdem Salzburg durch die Wohnungsnot der Nachkriegszeit städteplanerisch unkontrolliert gewachsen war. Erst im Laufe der 2000er hielt die jüngere Moderne dann auch Einzug in die Altstadt.
Projekte innerhalb der Schutzzone beurteilt die Sachverständigenkommission zum Altstadterhaltungsgesetz zusammen mit der ICOMOS für die UNESCO, Großprojekte außerhalb der Gestaltungsbeirat der Stadt.
Überblick
Bearbeiten-
Kieselgebäude, 1924–1926/1987–89
-
Haus für Mozart, 1925/1926/2006
-
Hotel Europa, 1955–1957/1999
-
St. Erentrudis, 1960–1962
-
ORF-Landesstudio, 1968–1972
-
Ev. Pfarrkirche Taxham, 1969
-
Forellenwegsiedlung 1983–1990
-
Europark, 1994–1997
-
Heizkraftwerk Salzburg Mitte, 1995–2003
-
Museum der Moderne Mönchsberg 1998–2004
-
Hangar-7, 1999–2003
-
Salzburg Hauptbahnhof, 1999–2014
-
Universität Mozarteum, 2002–2006
-
Neue Mitte Lehen, 2002–2008
-
Wohn- und Atelierhaus Lechner in der Altstadt, 2008–2010
-
Unipark Nonntal der Universität Salzburg, 2012
-
Wohnskulptur am Leopoldskroner Weiher, 2011–2013
Liste
Bearbeiten- Stt. … Stadtteil
- Dat. … Datierung: Planung (Ausführung); teils Wettbewerb/Planung
- Stil … stilistische Merkmale[B 1]
- Arch. … Architekt/Entwurf
- BGr. … Bauwerksgruppe, grob profan – raumgestaltend – sakral – technisch[B 2]
- DM … Denkmalschutz
- UN … UNESCO-Schutzzone:[1] K … Kernzone, P … Pufferzone, geklammert: vor Ernennung 1996 errichtet, mit Stern: Baumaßnahmen nach 1996
Anmerkungen:
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Gerhard Sailer, Heinz Lang
- ↑ a b Johannes Spalt, Friedrich Kurrent, Wilhelm Holzbauer, Otto Leitner (Clemens Holzmeister-Schüler)
- ↑ Franz Sumnitsch, Johann Winter
- ↑ a b c Karl Meinhart, Georg Huber
- ↑ Stefan K. Hübner (Federführung), Wilhelm Holzbauer, Georg Ladstätter, Heinz Marschalek, Heinz Ekhart
- ↑ a b c Heide Mühlfellner, Reiner Kaschl
- ↑ Andreas Kleboth, Klaus Lindinger, Gerhard Dollnig, Thomas Schwarz
- ↑ a b c Robert Wimmer, seit 1997 mit Michael Zaic
- ↑ Will Lankmayer, Ulrich Staebner, Johann Michael Wieser
- ↑ Aneta Bulant-Kamenova, Klaus Wailzer
- ↑ Joost Meuwissen, Matthiijs Bouw
- ↑ a b c heute Schwarzenbacher Architektur ZT GmbH, Wolfgang Schwarzenbacher
- ↑ Christian Mayer, Franz Seidl
- ↑ a b c d Klaus Kada, Gerhard Wittfeld
- ↑ Hemma Fasch, Jakob Fuchs
- ↑ Klaus Friedrich, Stefan Hoff, Stefan Zwink
- ↑ Gerhard Kopeinig, Gerhard Kresitschnig
- ↑ Ludwig Kofler
- ↑ Simon Speigner
- ↑ a b c d Christine Lechner, Horst Lechner, Johannes Schallhammer
- ↑ a b Michael Strobl
- ↑ Planquadr.at Baumanagement GmbH: Thomas Wizany
- ↑ Feria Gharakhanzadeh, Bruno Sandbichler
- ↑ Misa Shibukawa, Raphael Eder
- ↑ Thomas Müller Ivan Reimann Ges. von Architekten mbH: Thomas Müller, Ivan Reimann
- ↑ Ludwig Kofler
- ↑ Zuordnung zu den Großgruppen Funktionalismus, Minimalismus und Strukturalismus grob nach Augenschein
- ↑ Bauwerksgruppen folgen dem üblichen Schema, nach dem auch denkmalgeschützte Bauten etwa seitens des Bundesdenkmalamts klassiert werden
- ↑ nur Foyer und Bühnenhaus
- ↑ a b Initiativprojekte und Kapitelhaus, Kapitelgasse 4 (D): Prossinger, Windisch / Salm-Firmian-Kanonikalhaus, Kapitelgasse 5–7 (D); Fonatsch / Domdechantei, Kapitelgasse 6 (D): Kaschl-Mühlfellner
- ↑ teilweise; Jahr der UNESCO-Unterschutzstellung
- ↑ Grenze der Kernzone
- ↑ nur der Altbau
- ↑ das ehem. Ursulinenkloster
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Ernst Hanisch, Robert Kriechbaumer: Die Baukultur im Zeichen von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder – Zur Architektur in Salzburg zwischen 1945 und 1970. In: Zwischen Globalisierung und Goldhaube. Reihe Geschichte der Bundesländer seit 1945, Wien / Köln / Weimar 1997.
- Roman Höllacher: Architektur – Stadt – Landschaft. Allegorie und Politik in Salzburg 1970–1990. In: Herbert Dachs (Hrsg.): Die Ära Haslauer: Salzburg in den 70er und 80er Jahren. Böhlau Verlag, Wien 2001, ISBN 3-205-99377-2 (= Band 13 von Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 174 von Sonderpublikationen der Schriftenreihe des Landespressebüros), S. 565–612 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Initiative Architektur Salzburg (Hrsg.): Salzburg besser bauen. Architekturreform. Die letzten 10 Jahre. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2003, ISBN 3-7025-0479-6.[6]
- Initiative Architektur Salzburg (Hrsg.): Architektur Stadt Salzburg. Stadtführer. 3. Auflage. Verlag Anton Pustet, Salzburg 1998, ISBN 3-7025-0312-9.[7]
- Otto Kapfinger, Roman Höllbacher, Norbert Mayr; Initiative Architektur Salzburg (Hrsg.): Baukunst in Salzburg seit 1980. Ein Führer zu 600 sehenswerten Beispielen in Stadt und Land. Verlag Müry Salzmann, Salzburg 2010, ISBN 978-3-99014-012-3.[8]
- Andrew Phelps, Jochen Jung, Bernd Uhlig; Stadtverein Salzburg (Hrsg.): Living city – Salzburg. Band 1. Verlag Pustet, 2007, ISBN 978-3-7025-0568-4.[9]
Weblinks
BearbeitenAuswahl:
- online-Architekturführer der Stadt Salzburg. Stadt Salzburg, Initiative Architektur
- Salzburg. In: architektur im netz, nextroom.at – Suche.
- Neuzugänge. Architekturdatenbank initiativearchitektur.at
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Auswahl: Weltkulturerbe – Moderne Entdeckungen in Salzburgs Altstadt. archtour-stadt-salzburg.at
- ↑ BHAK 1 ( des vom 25. Januar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; BHAK 2 ( des vom 27. November 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Parkhotel Brunauer
- ↑ Bauakademie Salzburg
- ↑ Haus Sailer. nextroom.at
- ↑ Vorstellung Salzburg besser bauen. ( des vom 9. Februar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. initiativearchitektur.at
- ↑ Vorstellung. Architektur Stadt Salzburg ( des vom 10. Februar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. initiativearchitektur.at
- ↑ Besprechung Baukunst in Salzburg seit 1980. baufachinformation.de
- ↑ Besprechung Stadtbühne und Talschluss. baufachinformation.de