Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aachen

Wikimedia-Liste

Die folgende Liste enthält Personen, die in Aachen geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen der Stadt Aachen
Wappen der Stadt Aachen

In Aachen geborene Persönlichkeiten Bearbeiten

13. bis 17. Jahrhundert Bearbeiten

18. Jahrhundert Bearbeiten

19. Jahrhundert Bearbeiten

1801 bis 1820 Bearbeiten

1821 bis 1840 Bearbeiten

1841 bis 1860 Bearbeiten

1861 bis 1880 Bearbeiten

1881 bis 1900 Bearbeiten

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901 bis 1910 Bearbeiten

1911 bis 1920 Bearbeiten

1921 bis 1930 Bearbeiten

1931 bis 1940 Bearbeiten

1941 bis 1950 Bearbeiten

1951 bis 1960 Bearbeiten

1961 bis 1970 Bearbeiten

1971 bis 1980 Bearbeiten

1981 bis 2000 Bearbeiten

Ab 2001 Bearbeiten

Personen mit Bezug zu Aachen Bearbeiten

8. bis 18. Jahrhundert Bearbeiten

19. Jahrhundert Bearbeiten

  • Carl Schmid (* um 1805; † nach 1850), Porträtmaler
  • Friedrich Joseph Ark (1807–1878), Aachener Stadtbaumeister
  • Arnold Theodor Wilhelm Albert Simons (1813–1863), Architekt, Eisenbahndirektor der Königlichen Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn und Schwager von Karl Marx
  • Hermann Ariovist von Fürth (1815–1888), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Hermann Hirsch (1815–1900), Polizeidirektor und Landrat des Stadtkreises Aachen
  • Paul Julius Reuter (1816–1899), Gründer der Nachrichtenagentur Reuters, die in Aachen gegründet wurde
  • Georg Hasenclever (1817–1904), Landrat des Landkreises Aachen
  • Barthold Suermondt (1818–1887), erster großer Stifter des heutigen Suermondt-Ludwig-Museums in Aachen
  • Carl Rhoen (1822–1899), Vermessungstechniker, Bauunternehmer und Publizist
  • Jacob Wothly (1823–1873) Pionier der Fotografie und Erfinder
  • Friedrich Heinzerling (1824–1906), Brückenbaumeister, Professor für Bauwissenschaften und Rektor der RWTH Aachen
  • Ludwig von Weise (1828–1915), Oberbürgermeister von 1875 bis 1883
  • Wilhelm Leopold Janssen (1830–1900), Politiker
  • Heinrich Milz (1830–1909), Gymnasialprofessor, Philologe und Rektor
  • Georg Stahlhuth (1830–1913), Orgelbauer
  • Heinrich Böckeler (1836–1899), römisch-katholischer Priester, Begründer und erster Direktor der Kirchenmusikschule St.-Gregorius-Haus in Aachen
  • Alfons Bellesheim (1839–1912), Kirchenhistoriker und Stiftspropst am Aachener Dom
  • Franz Ewerbeck (1839–1889), Architekt und Hochschullehrer an der Königlich Rheinisch-Westphälischen Polytechnischen Schule zu Aachen
  • Julian von Hartmann (1842–1916), Regierungspräsident von 1892 bis 1907
  • Karl Henrici (1842–1927), Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer
  • Otto Intze (1843–1904), Bauingenieur und Rektor der RWTH Aachen
  • Moritz Honigmann (1844–1918), Chemiker, Erfinder und Unternehmer
  • Josef Stübben (1845–1936), Baumeister und Stadtplaner, Aachener Stadtbaumeister
  • Wilhelm Borchers (1856–1925), Metallhüttenkundler und Rektor der RWTH Aachen
  • Karl von Pastor (1857–1919), Landrat des Landkreises Aachen
  • Otto von Pelser-Berensberg (1857–1935), deutsch-niederländischer Bergbauunternehmer, Honorarkonsul der Niederlande und Generalkonsul des Großherzogtums Luxemburg in Aachen
  • Karl Krauß (1859–1906), Bildhauer des Historismus und Hochschullehrer.
  • August von Brandis (1859–1947), impressionistischer Maler und Dekan der RWTH Aachen
  • Adolf Schützler (1860–1932), Konteradmiral (Ing.)
  • Wilhelm Farwick (1863–1941), Oberbürgermeister von Aachen und Mitglied der Verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar
  • Carl Sieben (1864–1927), Bauingenieur, Architekt und Hochschullehrer
  • Franz Rudolf Bornewasser (1866–1951), römisch-katholischer Bischof, Direktor der Kirchenmusikschule St.-Gregorius-Haus in Aachen
  • Karl Josef Gollrad (1866–1940), Kunstmaler, Lehrer an der Kunstgewerbeschule Aachen sowie der Gewerblichen Mal- und Zeichenschule der Stadt Aachen
  • Nanny Lambrecht (1868–1942), Schriftstellerin
  • Adolf Wallichs (1869–1959), Hochschullehrer für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre und Rektor der RWTH Aachen
  • Hans Anetsberger (1870–1942), Professor an der Kunstgewerbeschule Aachen
  • Arnold Königs (1871–1960), Architekt und Bauunternehmer
  • Gustav Schimpff (1871–1919), Eisenbahn-Bauingenieur und Hochschullehrer an der RWTH Aachen
  • Hermann Krahforst (1872–1943), Kunstmaler
  • Hermann Pütz (1878–1928), Verwaltungsbeamter und Landrat des Landkreises Aachen
  • Albert Huyskens (1879–1956), Direktor des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek, Professor für Deutsche und Rheinische Geschichte an der RWTH Aachen
  • Nikolaus Jansen (1880–1965), römisch-katholischer Prälat, Politiker (Zentrum), Aachener Domkapitular und NS-Gegner
  • Helene Weber (1881–1962), Politikerin (Zentrum, später CDU), Leiterin der Sozialen Frauenschule Aachen
  • Jürgen Freiherr von Funck (1882–1963), Verwaltungsbeamter und Landrat des Landkreises Aachen
  • Josef Ponten (1883–1940), Schriftsteller
  • Alfred Buntru (1887–1974), Professor für Wasserbau und stellvertretender Reichsdozentenführer
  • Johann Ernst (1888–1969), Gewerkschafter und Politiker (Zentrum, später CDU), Landesminister und Landrat des Landkreises Aachen
  • Quirin Jansen (1888–1953), Oberbürgermeister der Stadt Aachen (1933–1944) und Funktionär der NSDAP
  • Maria Lipp (1892–1966), Chemikerin, erste Doktorandin, Professorin und Ordinaria der RWTH Aachen
  • Hans Westhoff (1893–1961), Verwaltungsbeamter und 1944 Landrat des Landkreises Aachen
  • Mathias Wilms (1893–1978), sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschafter, Mitglied des Ernannten Landtages von Nordrhein-Westfalen
  • Wienand Ungermann (1895–1969), erster Landrat des Landkreises Aachen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Ilse Essers (1898–1994), Ingenieurin und Schriftstellerin
  • Hans Globke (1898–1973), Jurist und Verfasser der Nürnberger Gesetze; stellvertretender Polizeipräsident in Aachen
  • Hermann Heerdt (1900–1959), preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat des Landkreises Aachen

20. Jahrhundert Bearbeiten

21. Jahrhundert Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten