Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüneburg
Wikimedia-Liste
Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüneburg enthält die Listen der Ehrenbürger, der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bremen|Söhne und Töchter der Stadt, die in Lüneburg geboren sind, und die der weiteren Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben.
Die Auflistungen erfolgen
- nach dem Datum der Zuerkennung bei den Ehrenbürgern,
- chronologisch bei den Söhnen und Töchtern der Stadt und
- alphabetisch bei den Weiteren Persönlichkeiten
Ehrenbürger
BearbeitenDie Archive der Stadt verzeichnen erst ab 1800 die Aufnahme von Ehrenbürgern.[1]
- 1832: Georg Theodor Meyer (1798–1870), Rechtsanwalt, liberaler Abgeordneter und Minister, Senator
- 1832: Johann Rudolf Christiani (1761–1841), Superintendent und Begründer der ersten Volksschule in Lüneburg (1816)
- 1832: Ernst Langrehr (1802–1863), Jurist und Dichter („Isidor Bürger“)
- 1900: Geheimer Justizrat Carl Gravenhorst (1837–1913), für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Bürgervorsteherkollegium
- 1906: Senator Johannes Reichenbach (1836–1921), für ehrenamtliche Tätigkeit im Bürgervorsteherkollegium und als Senator
- 1918: Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg (1847–1934), für seine Verdienste im Ersten Weltkrieg
- 1937: Gauleiter Otto Telschow (1876–1945) (Aberkennung der Ehrenbürgerschaft durch den Rat der Stadt Lüneburg am 19. April 2007)[2]
- 1956: William A. Watt (Thomasville, USA), für seine Unterstützung Lüneburgs nach dem Zweiten Weltkrieg
- 1984: Johannes Eisenbeiss (Hamburg), für die Förderung der Wirtschaft Lüneburgs und Mäzenatentum
- 1984: Oberbürgermeister Mitsuji Tani (Naruto, Japan), für die Völkerverständigung
- 1986: Bürgermeister Jean Fonteneau (Clamart, Frankreich), für die Völkerverständigung
- 1998: Unternehmer-Ehepaar Lucia Pfohe (1919–2008) und Hans Pfohe (1918–2004), Unternehmer, für Mäzenatentum
- 1998: Helga Schuchardt (* 1939), Ingenieurin und Ministerin, für die Bemühungen um die Gründung der Universität
- 2017: Henning J. Claassen (* 1944), Unternehmer; schuf durch Ansiedlung zahlreicher Unternehmen viele Arbeits- und Ausbildungsplätze in Lüneburg; Einsatz für historisches Wasserviertel und dessen denkmalgeschützter Bausubstanz, hohes soziales Engagement
Söhne und Töchter der Stadt
BearbeitenBis 1800
Bearbeiten- Albert von der Möhlen I. (1260–1349), Lüneburger Bürgermeister
- Johannes Dicke III. († 1352), Lüneburger Bürgermeister
- Hartwig II. von der Sültzen (Geburts- und Sterbedatum nicht nachweisbar), Lüneburger Ratsherr und Bürgermeister
- Heinrich Viskule IV. (nach 1358–1438/39), Lüneburger Bürgermeister
- Heinrich von der Möhlen († 1371), Lüneburger Ritter und Bürgermeister
- Albert von der Möhlen V. (vor 1361–1425), Lüneburger Ritter und Bürgermeister
- Heinrich Bere († 1434), Lüneburger Bürgermeister
- Nikolaus von Grönhagen († 1438), Lüneburger Bürgermeister
- Gottfried Lange (≈1425–1458), Domherr in Lübeck und Bardowiek, als Gottfried II. Bischof von Schwerin
- Heinrich Lange († 1466), Lüneburger Bürgermeister und Chronist
- Albert von der Möhlen († 1480), Lüneburger Bürgermeister
- Heinrich Brömse (1440–1502), Lübecker Bürgermeister
- Lutke von Dassel (1474–1537), Lüneburger Bürgermeister
- Nikolaus Bardewik (1506–1560), Lübecker Bürgermeister
- Lucas Bacmeister der Ältere (1530–1608), Theologe und Kirchenliedkomponist
- Hartwig Schmidenstet (1539–1595), Rhetoriker
- Andreas Crappius (1542–1623), Kirchenliedkomponist
- Hartwig von Dassel (1557–1608), Jurist, Kaiserlicher und Erzherzöglicher Österreichischen Rat
- Leonhard von Elver (1564–1631), Jurist und Lüneburger Bürgermeister
- Johannes Bisterfeld (1568–1618), Professor für reformierte Theologie und Philosophie, Rektor der Hohen Schule Herborn
- Peter Finxius (1573–1624), Mediziner
- Johannes Schultz (1582–1653), Komponist
- Hieronymus Stephan von Elver (1584–1624), Reichshofrat, kaiserlicher Gesandter und Schriftsteller
- Albrecht von Dassel (1602–1657), Ratsherr der Hansestadt Lübeck
- Christian Hoburg (1607–1675), Theologe und Mystiker
- Johann Bacmeister der Jüngere (1624–1686) Professor für Medizin und Mathematik sowie Leibarzt
- Georg Niehenck (1628–1714), Theologe
- Georg von Dassel (1629–1687), Lüneburger Bürgermeister
- Franz Joachim Burmeister (1633–1672), Theologe und Dichter
- Johann Georg Ebeling (1637–1676), Johanniter, Kirchenlieder-Komponist („Die güldne Sonne voll Freud und Wonne“, Text von Paul Gerhardt)
- Caspar Sagittarius (1643–1694), Historiker und Hochschullehrer
- Jakob Dornkrell ab Eberhertz (1643–1704), evangelischer Theologe, Gründer einer Druckerei, war 1690–1700 Probst in Gülzow im Landkreis Cammin i. Pom.[3]
- Johann Caspar von Völcker (1655–1730), Ingenieur, Architekt, Braunschweiger Festungsbaudirektor und Generalmajor
- Peter Christoph Geier (vor 1682–1713), Rats- und Glockengießer in Lübeck
- Georg Burkhard Lauterbach (1683–1751), Bibliothekar an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
- Johann Wilhelm Reinbeck (1691–1764), Jurist, Amtmann in Neuhaus
- Nicolaus Ehrenreich Anton Schmid (1717–1785), Goldschmied, Mechaniker und Autor
- Ludwig Albrecht Gebhardi (1735–1802), Historiker und Bibliothekar
- Christian Rickmann (1741–1772), Mediziner und Pionier der Sozialmedizin
- Johann Abraham Peter Schulz (1747–1800), Johanniter, Komponist und Dirigent (Der Mond ist aufgegangen; Ihr Kinderlein, kommet)
- Georg Heinrich Nieper (1748–1841), Jurist und Vizepräsident der Provinzialregierung im Königreich Hannover
- Johann Gottlieb Lindemann (1757–1829), evangelisch-lutherischer Pfarrer und Autor
- Pavel Brjullo (1760–1833), russischer Bildhauer und Maler an der Kaiserlichen Kunstakademie Sankt-Petersburg, französischer Abstammung, geboren in Lüneburg, Vater von Karl Pawlowitsch Brjullow
- Wilhelm Georg Krüger (1774–1835), Pastor, Pädagoge und Literat
- Johann von Dassel (1781–1859), Politiker, Justizbürgermeister in Lüneburg
- Georg Wilhelm Müller (1785–1843), Geodät, Major der Artillerie, Lehrer an der hannoverschen Militärakademie und Mitarbeiter von Carl Friedrich Gauß
- Gustav Heinrich Selig (1791–1862), Befreiungskämpfer und Verwaltungsjurist
- Christian Ernst Kollmann (1792–1855), Buchhändler und Verleger
- Johanna Stegen (1793–1842), Symbolfigur des deutschen Nationalismus („Heldenmädchen von Lüneburg“)
- Wilhelm Friedrich Volger (1794–1879), Rektor des Johanneums, Archivar, Bibliothekar und Historiker
- Christian Wilhelm Lindemann (1798–1867), Jurist, Oberbürgermeister von Lüneburg und Innenminister des Königreichs Hannover
- Georg Theodor Meyer (1798–1870), Johanniter, Jurist, Abgeordneter in der Paulskirche 1848, 1850/51 Kultusminister im Kgr. Hannover
- Wilhelm Theodor Kraut (1800–1873), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
1801 bis 1900
Bearbeiten- Wilhelm Franz Francke (1803–1873), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
- Alexander von Arentschildt (1806–1881), hannoverscher und preußischer Generalleutnant
- Eduard Krüger (1807–1885), Musikwissenschaftler, Komponist und Hochschullehrer
- Theodor Schuster (1808–1872), Jurist und Arzt, als Revolutionär einer der führenden Vertreter des Bundes der Geächteten
- Georg Gottlieb Schirges (1811–1879), Apotheker, Schriftsteller und Journalist; Mitbegründer der Hamburger Arbeiterbewegung
- Heinrich Ringklib (1819–1886), Statistiker, Kalkulator und Klosterverwalter
- Otto Volger (1822–1897), Geologe, Mineraloge
- Rudolf von Bennigsen (1824–1902), Johanniter, Politiker, Mitbegründer des Deutschen Nationalvereins, Vorsitzender der Nationalliberalen im Reichstag
- Georg Dietrich August Ritter (1826–1908), Mathematiker und Astrophysiker
- Karl Kraut (1829–1912), Chemiker, Hochschullehrer, Geheimer Regierungsrat
- Georg Keferstein (1831–1907), Oberbürgermeister von Lüneburg
- Ernst Heinrich Ehlers (1835–1925), Zoologe und Hochschullehrer
- Otto Peters (1835–1920), Maler
- Wilhelm von Düring (1836–1907), Jurist, Landrat des Kreises Münden, Rittergutbesitzer
- Carl Gravenhorst (1837–1913), geheimer Justizrat und Rechtsanwalt, geb. in Carrenzien/Krs. Bleckede – Amt Neuhaus, Johanniter, 1900 Ehrenbürger von Lüneburg; 46 Jahre im Bürgervorsteher-Kollegium, davon 38 Jahre als „Wortführer“
- Louis Böhmer (1843–1896), deutsch-amerikanischer Gartenbauwissenschaftler
- Hans von Hammerstein-Loxten (1843–1905), Politiker, preußischer Innenminister
- Bernhard Schneider (1843–1907), deutsch-US-amerikanischer Maler und Fotograf
- August Egbert von Derschau (1845–1883), Jurist und Romanschriftsteller
- Georg Haccius (1847–1926), evangelischer Theologe, Direktor der Hermannsburger Mission
- Gustav von Hoppenstedt (1847–1918), preußischer General (Feldartillerie)
- Otto von Lauenstein (1857–1916), preußischer General (Feldartillerie)
- Wilhelm Bornemann (1858–1946), evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter
- Hans Görges (1859–1946), Elektrotechniker, Hochschullehrer in Dresden
- Wilhelm Bode (1860–1927), evangelischer Pfarrer, Genossenschaftsgründer und Naturschützer
- Adelheid von Bennigsen (1861–1938), Frauenrechtlerin
- Emma Böhmer (1861–1943), Schriftstellerin
- Hans Reichenbach (1864–1937), Hygieniker und Hochschullehrer
- Charlotte Huhn (1865–1925), Opernsängerin
- Wilhelm Schulz (1865–1952), Karikaturist, Maler und Dichter
- Adolf Jenckel (1870–1958), Chirurg
- Hermann Matthies (1871–1911), Architekt
- Emanuel Voß (1873–1963), Opernsänger, Intendant und Theaterdirektor
- Julius Bode (1876–1942), evangelischer Pastor und Politiker
- Hugo Röttcher (1878–1942), Architekt und Eisenbahnbaubeamter
- Hermann Jacobsohn (1879–1933), Johanniter, Sprachwissenschaftler (Universität Marburg)
- Hermann Rose (1879–1943), Jurist, Regierungspräsident und Politiker (DVP)
- Otto Wolter-Pecksen (1882–1954), Arzt, SS-Sturmbannführer; als KZ-Arzt im Konzentrationslager Moringen tätig
- Henry Heinemann (1883–1958), Tropenmediziner, ab 1950 Niederländer
- Hermann Voss (1884–1969), Kunsthistoriker und Museumsdirektor
- Hans Holthey (1885–1983), Architekt
- Anna Jacobson (1888–1972), Germanistin
- Fritz Heinemann (1889–1970), Johanniter, Philosoph (Frankfurt), nach Emigration 1937 in Oxford
- Richard von Börstling (1892–1984), Sinologe und Diplomat
- Conrad Engelhardt (1898–1973), Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg und Deutscher Seetransportchef Italien
- Friedrich Müller (1900–1975), Klassischer Philologe, Hochschullehrer
1901 bis 1950
Bearbeiten- Botho von Wussow (1901–1971), Diplomat und zur Zeit des Nationalsozialismus Mitglied der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis
- Hasso von Bismarck (1902–1941), Bobsportler, Olympiateilnehmer 1932
- Heinrich Braune (1904–1990), Journalist
- Wilhelm Stephan (1906–1994), Dirigent, Musikinspizient der Bundeswehr
- Jean Leppien (1910–1991), Maler; Studium am Bauhaus, Schüler von Josef Albers, Wassily Kandinsky und Paul Klee
- Karl-Heinz Müller (1911–1993), SS-Obersturmbannführer, Leiter der Abteilung IV (Gestapo) in Toulouse
- Günter Dietz (1919–1995), Kunstdrucker, Erfinder eines Siebdruckverfahrens
- Bubi Aderhold (1924–2008), Jazzmusiker
- Gerhard Dierssen (1925–2008), Fotojournalist und Autor[4]
- Niklas Luhmann (1927–1998), Johanniter, Soziologe (Universität Bielefeld), Begründer der soziologischen Systemtheorie („Theorie der Gesellschaft“)
- Renate Heuer (1928–2014), Germanistin
- Rolf Meyn (1930–2013), Maler und Grafiker
- Harald Witthöft (* 1931), Historiker
- Hermann Appel (1932–2002), Kraftfahrzeugingenieur und Hochschullehrer
- Heinz Friedrich Meyer (1933–2004), Handweber und Dozent
- Hans Jürgen Koch (1934–2014), Redakteur und Autor
- Manfred Willms (1934–2024), Ökonom und Hochschullehrer
- Klaus Alpers (1935–2022), Klassischer Philologe
- Hans Dieter Meyer (1936–2015), Jurist und Versicherungsfachmann
- Uwe Hansen (1939–2014), Rechtswissenschaftler
- Uwe Hüffer (1939–2012), Jurist und Hochschulprofessor
- Detlev Ganten (* 1941), Mediziner, Mitglied des Nationalen Ethikrates, seit 2004 Vorstandsvorsitzender der Charité Berlin
- Dirk Hansen (* 1942), ehemaliger Bundestagsabgeordneter (FDP) und Vizepräsident der Bundeszentrale für politische Bildung
- Pit Müller (1942–2017), Jazzmusiker
- Henning J. Claassen (* 1944), Gründer und Verwaltungsratvorsitzender der Impreglon SE
- Edmund Gleede (1944–2023), Theaterregisseur und Dramaturg
- Klaus H. Leprich (* 1945), Bundesvorsitzender des BDZ – Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft von 2001 bis 2014
- Nick Benjamin, geb. Lutz Jörg Nicolai (1946–2018), Sänger, Moderator und Schauspieler
- Christine Jachmann (* 1946), Architektin
- Annegret Soltau (* 1946), Künstlerin
- Manfred Harder (1947–2018), DFB-Bundesligaschiedsrichter, 54 Bundesliga-, 44 Zweitligaspiele
- Henning Luther (1947–1991), evangelischer Theologe, Hochschullehrer
- Ina Barfuss (* 1949), Künstlerin
- Ulrich Fischer (1949–2020), Theologe und Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden
- Hugo Meyer (1949–2015), Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker
- Michael R. Krätke (* 1949), Politikwissenschaftler und Hochschullehrer
Ab 1951
Bearbeiten- Rolf-Dieter Krause (* 1951), Fernsehjournalist
- Wolfgang Brüschke (* 1951), Brigadegeneral des Heeres
- Detlef Franke (1952–2007), Ägyptologe
- Christhard Hoffmann (* 1952), Historiker und Hochschullehrer
- Antje Niewisch-Lennartz (* 1952), Richterin und Politikerin (B’90/Grüne); von 2013 bis 2017 Justizministerin des Landes Niedersachsen
- Kai-Uwe Bielefeld (* 1954), Verwaltungsbeamter und Politiker (parteilos)
- Thomas Leinkauf (* 1954), Philosoph an der Westfälischen Wilhelms-Universität
- Rainer Schmalz-Bruns (1954–2020), Politikwissenschaftler und Hochschullehrer
- Ulrich Hagenah (1956–2022), Bibliothekar
- Ingeborg Harms (* 1956), Journalistin, Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin
- Thomas Berg (* 1957), Anglist und Hochschullehrer
- Frank Sirocko (* 1957), Geologe, Paläoklimatologe und Hochschullehrer
- Katrin Reemtsma (1958–1997), Ethnologin und Menschenrechtsaktivistin
- Anke Abraham (1960–2017), Sportwissenschaftlerin und Soziologin
- Christoph Meyer (* 1960), Regisseur, Theaterleiter, Generalintendant
- Heinrich Schlange-Schöningen (* 1960), Althistoriker, Professur in Saarbrücken (Saarland)
- Tex Rubinowitz (* 1961), Cartoonist, Reisejournalist, Verleger
- Ralf Sievers (* 1961), Fußballspieler, Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1988
- Matthias Leja (* 1962), Schauspieler
- Eckhard Pols (* 1962), Politiker (CDU)
- Detlev Schulz-Hendel (* 1962), Politiker (B’90/Grüne), Mitglied des Landtags Niedersachsen
- Tanja Schumann (* 1962), Schauspielerin
- Mathias Jeschke (* 1963), Verlagslektor und Schriftsteller
- Bahne Rabe (1963–2001), Rudersportler und Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1988
- Carsten Schmidt (* 1963), Manager
- Andreas Herder (1964–2018), Schauspieler
- Matthias Schulz (* 1964), Historiker und Hochschullehrer
- Joachim Braun (* 1965), Journalist
- Brigitte Haar (1965–2019), Rechtswissenschaftlerin und Hochschullehrerin
- Corinna Rückert (* 1965), Kulturwissenschaftlerin und Autorin
- Björn Peter Böer (* 1966), Journalist und Hochschullehrer
- Frank Godt (* 1966), Szenenbildner
- Heiko Blume (* 1967), Jurist, Politiker (CDU) und Landrat des Landkreises Uelzen
- Andreas Bruhn (* 1967), Sänger, Gitarrist, Musikproduzent und Komponist
- Hilke Petersen (* 1967), Journalistin und Fernsehmoderatorin
- Marco Börries (* 1968), Gründer von Star Division und Erfinder von StarOffice
- Ilka Brüggemann (* 1968), Journalistin, Radiomoderatorin und niederdeutsche Autorin
- Sebastian Niemann (* 1968), Regisseur und Drehbuchautor
- Friedrich von Mansberg (* 1969), Dramaturg und Sänger (Tenor)[5]
- Thorben Albrecht (* 1970), beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Matthias Rose (* 1970), Fußballspieler
- Florian Voß (* 1970), Schriftsteller
- Patricia Pantel (* 1971), Moderatorin; Radio: FRITZ, You FM ehem. hr-XXL (HR); Fernsehen: Loveparade, Kanzlerbungalow (WDR), Channel 4 (GB) usw.
- Mirko Reisser (DAIM) (* 1971), Graffitikünstler
- Patrick Wirbeleit (* 1971), Illustrator, Comicautor und -zeichner
- Jenny Elvers (* 1972), Schauspielerin, Moderatorin und Autorin
- Alexis Krüger (* 1972), Sprecher und Puppenspieler
- Jan Böttcher (* 1973), Schriftsteller und Musiker
- Trooper Da Don (* 1973), Rapper und Schauspieler
- Martin Lechner (1974), Autor
- Jan-Philipp Müller (* 1975), Journalist und Fernsehmoderator
- Julia Heesen (* 1976), Juristin und politische Beamtin
- Katarina Waters (* 1980), britische Wrestlerin
- Jakob Dreyer (* 1981), Jazzmusiker
- Christian Meyer (* 1982), Moderator, Musiker, Kleinkünstler und Autor
- Stephan Schilling (* 1982), Politiker
- Marlene Löhr (* 1985), Politikerin
- Marie-Madeleine Krause (* 1986), Schauspielerin und Musikerin
- Jannik Scharmweber (* 1990), Schauspieler und Model
- Lukas Akintaya (* 1991), Jazzmusiker
- Lukas Pfeiffer (* 1991), Fußballtrainer
- Tilman Pörzgen (* 1993), Schauspieler
- Phil Hungerecker (* 1994), Eishockeyspieler
- Ole Humpich (* 1995), Bremer Politiker (FDP)
- Leon Hungerecker (* 1998), Eishockeytorwart
- Meret Ossenkopp (* 1998), Handballspielerin
- Calvin Brackelmann (* 1999), Fußballspieler
- Phil Sieben (* 1999), Fußballspieler
- Luca Menke (* 2000), Fußballspieler
- Hanna-Marie Hofmann (* 2004), Schauspielerin
Weitere Persönlichkeiten
Bearbeiten- Erdal Akdari (* 1993), Fußballprofi
- Dietrich von Amsberg (1937–2021), von 1977 bis 2002 Kirchenmusikdirektor an St. Johannis
- Joachim von Amsberg (* 1964), Schüler, Jugendpolitiker und Unternehmer in Lüneburg 1977–1988, Weltbank und AIIB Vizepräsident
- Johann Sebastian Bach (1685–1750), Schüler an St. Michaelis von 1700 bis 1702
- Anna Bauseneick (* 1991), Politikerin (CDU), Ratsfrau in Lüneburg
- Maximilian Beister (* 1990), Fußballprofi
- Jan Bender (1909–1994), Kirchenmusiker; nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1960 Organist an St. Michaelis
- Georg Böhm (1661–1733), Kantor an St. Johannis
- Max Bräuner (1882–1966), Psychiater und Direktor der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg, der während der Zeit des Nationalsozialismus an Euthanasieverbrechen beteiligt war
- Johannes Buno (1617–1697), Pädagoge und Theologe, Rektor der Michaelisschule, Pastor bei St. Michaelis
- Willer Crowell († 1401), Vorsteher der Lüneburger Kanzlei
- Andreas Ebel (* 1968), Chefredakteur der Ostsee-Zeitung; studierte in Lüneburg Betriebswirtschaftslehre
- Christian Flor (1626–1697), Komponist und Organist; von 1676 bis zu seinem Tode Organist an St. Johannis
- Friedrich Funcke (1642–1699), Geistlicher, Kantor und Komponist; von 1664 bis 1694 Kantor an der St.-Johannis-Schule
- Frieder Gadesmann (1943–2014), evangelischer Theologe und Erziehungswissenschaftler (Einwohner von 1968 bis 1971)
- Tobias Gravenhorst (* 1962), von 1994 bis 2008 Kantor an St. Michaelis, jetzt Domkantor in Bremen
- Volker Gwinner (1912–2004), von 1957 bis 1977 Kantor an St. Johannis und Professor an der Musikhochschule Hannover
- Heinrich Heine (1797–1856), Besuche bei seinen Eltern 1822 bis 1826 (Heinrich-Heine-Haus)
- Hans Heintze (1911–2003), Kantor an St. Johannis, später Domkantor in Bremen
- Werner Hoppenstedt (1883–1971), Direktor des kulturwissenschaftlichen Institutes der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
- Johann Christopher Jauch (1669–1725), Superintendent zu Lüneburg, Autor
- Richard Kampf (1859–1919), Architekt, von 1890 bis 1919 Stadtbaumeister in Lüneburg
- Karl Friedrich August Kühns (1808–1888), Gründer der Handelsschule zu Lüneburg
- Johann Jacob Löwe (1629–1703), Organist, Komponist und Hofkapellmeister; von 1682 bis zu seinem Tode Organist an St. Nicolai
- Karl Reinhold Mai (* 1951), Bankmanager und Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lüneburg
- Boldewin von Marenholtz († 1532), Theologe, letzter katholischer Abt des Michaelisklosters in Lüneburg, baute für Lüneburg eine Wasserkunst
- Johann Wilhelm Petersen (1649–1727), Theologe, Mystiker und Chiliast
- Curt Pomp (1933–2023), Gründer des „Arbeitskreises Lüneburger Altstadt“
- Karl Rathgeber (* 1950), Kirchenmusiker, Chorleiter und Hochschullehrer; Leiter der städtischen Musikschule Lüneburg (1984–92)
- Hermann Reinmuth (1902–1942), Jurist und Widerstandskämpfer
- Urbanus Rhegius (1489–1541) Reformator, ab 1531 in Lüneburg tätig
- Bernhard Riemann (1826–1866), Mathematiker (Riemannsches Integral)
- Thomas Ring (* 1961), Polizeipräsident der Polizeidirektion Lüneburg
- Caspar Sagittarius (1597–1667), Rektor des Martineum und Hauptpastor bei St. Johannis
- Georg Wilhelm Dietrich Saxer († im März 1740), Organist an St. Lamberti, 1734 bis 1737 Organist an St. Johannis
- Sigismund Scherertz (1584–1639), Superintendent und Schriftsteller
- Johann Christoph Schmügel (1727–1798), 1758 bis 1766 Organist an St. Johannis
- Fritz Schumacher (1869–1947), Architekt, Stadtplaner, Baubeamter und Hochschullehrer
- Ralf Sievers (* 1961), Fußballprofi, 232 Bundesligaspiele
- Christoph Steiner (* 1952), Chefredakteur der in Lüneburg erscheinenden Landeszeitung für die Lüneburger Heide (LZ)
- Joachim Vogelsänger (* 1958), Kantor und Kirchenmusikdirektor an St. Johannis
- Ernst Wallhöfer (1907–1992), ab 1950 Oberkreisdirektor in Lüneburg
- Klaus Wegenast (1929–2006), Professor für Evangelische Theologie, Pädagogische Hochschule Lüneburg
- Jörg W. Ziegenspeck (* 1941), Professor für Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg
- Ziggy X, Techno-DJ
Weblinks
Bearbeiten- Hansestadt Lüneburg: Ehrungen und Ehrenbürger
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ehrenbürger der Hansestadt Lüneburg (seit 1832) ( vom 23. Januar 2013 im Internet Archive), Hansestadt Lüneburg
- ↑ Ehrenbürgerschaft: Rat distanziert sich einstimmig ( des vom 8. Februar 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Pressearchiv, Hansestadt Lüneburg, 21. April 2007.
- ↑ Dornkrell ab Eberhertz (Jac.). In: Christian Gottlieb Jöcher (Hrsg.): Compendiöses Gelehrten-Lexicon … 3. Auflage. Band 1: A–L. Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1733, Sp. 929 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Frauke Bittner: Zur Person: Gerhard Mellin, Pressemitteilung Nr. 288b/2017 der Region Hannover vom 27. Juni 2017
- ↑ Friedrich von Mansberg – Biografie