Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2002

Wikimedia-Liste

Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Dies entspricht dem System, das vom IOC verwendet wird.

Logo der Olympischen Winterspiele von Salt Lake City 2002 mit den Olympische Ringen
Logo der Olympischen Winterspiele von Salt Lake City 2002 mit den Olympische Ringen

Im Eiskunstlauf-Paarwettbewerb sowie 2×10 km Langlauf-Verfolgung der Männer wurden zwei Gold- und keine Silbermedaillen vergeben.

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Mannschaft   Gold   Silber   Bronze Gesamt
01 Norwegen  Norwegen (NOR) 13 5 7 25
02 Deutschland  Deutschland (GER) 12 16 8 36
03 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (USA) 10 13 11 34
04 Kanada  Kanada (CAN) 7 3 7 17
05 Russland  Russland (RUS) 5 4 4 13
06 Frankreich  Frankreich (FRA) 4 5 2 11
07 Italien  Italien (ITA) 4 4 5 13
08 Finnland  Finnland (FIN) 4 2 1 7
09 Niederlande  Niederlande (NED) 3 5 8
10 Osterreich  Österreich (AUT) 3 4 10 17
11 Schweiz  Schweiz (SUI) 3 2 6 11
12 Kroatien  Kroatien (CRO) 3 1 4
13 China Volksrepublik  Volksrepublik China (CHN) 2 2 4 8
14 Korea Sud 1949  Südkorea (KOR) 2 2 4
15 Australien  Australien (AUS) 2 2
16 Tschechien  Tschechien (CZE) 1 2 3
17 Estland  Estland (EST) 1 1 1 3
18 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien (GBR) 1 1 2
19 Schweden  Schweden (SWE) 2 5 7
20 Bulgarien  Bulgarien (BUL) 1 2 3
21 Japan  Japan (JPN) 1 1 2
0 Polen  Polen (POL) 1 1 2
23 Slowenien  Slowenien (SLO) 1 1
0 Belarus 1995  Belarus (BLR) 1 1
Gesamt 80 76 78 234

Aberkennungen Bearbeiten

Aufgrund verschiedener nachträglich aufgedeckter Dopingvergehen gab es mehrere Aberkennungen.

Disqualifiziert Land Medaille Disziplin
Alain Baxter[1] Vereinigtes Konigreich  Großbritannien (GBR) Bronze Ski Alpin, Slalom Männer
Olga Danilowa[2] Russland  Russland (RUS) Gold Skilanglauf, 2×5 km Verfolgung Frauen
Silber Skilanglauf, 10 km klassisch Frauen
Larissa Lasutina[2] Russland  Russland (RUS) Gold Skilanglauf, 30 km klassisch Frauen
Silber Skilanglauf, 15 km Freistil Massenstart Frauen
Silber Skilanglauf, 2×5 km Verfolgung Frauen
Johann Mühlegg[3] Spanien  Spanien (ESP) Gold Skilanglauf, 50 km klassisch Männer
Gold Skilanglauf, 30 km Freistil Männer
Gold Skilanglauf, 2×10 km Verfolgung Männer

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Slalom-Spezialist Baxter bekommt Medaille nicht zurück. Neue Zürcher Zeitung, 16. Oktober 2002, abgerufen am 16. August 2021.
  2. a b Sperren gegen Lasutina und Danilowa bestätigt. Neue Zürcher Zeitung, 29. November 2002, abgerufen am 16. August 2021.
  3. Mühlegg verliert alle drei Goldmedaillen. faz.net, 28. Februar 2004, abgerufen am 16. August 2021.