Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 2000

Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 2000 in Sydney. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Dies entspricht dem System, das vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) verwendet wird.

Logo der Olympischen Spiele 2000 mit den olympischen Ringen
Logo der Olympischen Spiele 2000 mit den olympischen Ringen

80 der 199 teilnehmenden Nationen gewannen in einem der 300 ausgetragenen Wettbewerbe mindestens eine Medaille. Von diesen gewannen 52 mindestens eine Goldmedaille. Jeweils ihre erste olympische Medaille gewannen Barbados, Kirgisistan, Kuwait, Mazedonien, Saudi-Arabien und Vietnam, während Kamerun, Kolumbien, Lettland, Mosambik und Slowenien ihren ersten Olympiasieger stellten.

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Mannschaft   Gold   Silber   Bronze Gesamt
01 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (USA) 37 24 32 93
02 Russland  Russland (RUS) 32 28 29 89
03 China Volksrepublik  Volksrepublik China (CHN) 28 16 14 58
04 Australien  Australien (AUS) 16 25 17 58
05 Deutschland  Deutschland (GER) 13 17 26 56
06 Frankreich  Frankreich (FRA) 13 14 11 38
07 Italien  Italien (ITA) 13 8 13 34
08 Niederlande  Niederlande (NED) 12 9 4 25
09 Kuba  Kuba (CUB) 11 11 7 29
10 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien (GBR) 11 10 7 28
11 Rumänien  Rumänien (ROU) 11 6 9 26
12 Korea Sud 1949  Südkorea (KOR) 8 10 10 28
13 Ungarn  Ungarn (HUN) 8 6 3 17
14 Polen  Polen (POL) 6 5 3 14
15 Japan  Japan (JPN) 5 8 5 18
16 Bulgarien  Bulgarien (BUL) 5 6 2 13
17 Griechenland  Griechenland (GRE) 4 6 3 13
18 Schweden  Schweden (SWE) 4 5 3 12
19 Norwegen  Norwegen (NOR) 4 3 3 10
20 Athiopien 1996  Äthiopien (ETH) 4 1 3 8
21 Ukraine  Ukraine (UKR) 3 10 10 23
22 Kasachstan  Kasachstan (KAZ) 3 4 7
23 Belarus 1995  Belarus (BLR) 3 3 11 17
24 Kanada  Kanada (CAN) 3 3 8 14
25 Spanien  Spanien (ESP) 3 3 5 11
26 Turkei  Türkei (TUR) 3 2 5
27 Iran  Iran (IRI) 3 1 4
28 Tschechien  Tschechien (CZE) 2 3 3 8
29 Kenia  Kenia (KEN) 2 3 2 7
30 Danemark  Dänemark (DEN) 2 3 1 6
31 Finnland  Finnland (FIN) 2 1 1 4
32 Osterreich  Österreich (AUT) 2 1 3
33 Litauen 1989  Litauen (LTU) 2 3 5
34 Aserbaidschan  Aserbaidschan (AZE) 2 1 3
0 Bahamas  Bahamas (BAH) 2 1 3
36 Slowenien  Slowenien (SLO) 2 2
37 Schweiz  Schweiz (SUI) 1 6 2 9
38 Indonesien  Indonesien (INA) 1 3 2 6
39 Slowakei  Slowakei (SVK) 1 3 1 5
40 Mexiko  Mexiko (MEX) 1 2 3 6
41 Nigeria  Nigeria (NGR) 1 2 3
42 Algerien  Algerien (ALG) 1 1 3 5
43 Usbekistan  Usbekistan (UZB) 1 1 2 4
44 Lettland  Lettland (LAT) 1 1 1 3
0 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien (YUG) 1 1 1 3
46 Neuseeland  Neuseeland (NZL) 1 3 4
47 Estland  Estland (EST) 1 2 3
0 Thailand  Thailand (THA) 1 2 3
49 Kroatien  Kroatien (CRO) 1 1 2
50 Kamerun  Kamerun (CMR) 1 1
0 Kolumbien  Kolumbien (COL) 1 1
0 Mosambik  Mosambik (MOZ) 1 1
53 Brasilien  Brasilien (BRA) 6 6 12
54 Jamaika  Jamaika (JAM) 6 3 9
55 Belgien  Belgien (BEL) 2 3 5
0 Sudafrika  Südafrika (RSA) 2 3 5
57 Argentinien  Argentinien (ARG) 2 2 4
58 Marokko  Marokko (MAR) 1 4 5
0 Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh (TPE) 1 4 5
60 Korea Nord  Nordkorea (PRK) 1 3 4
61 Moldau Republik  Moldau (MDA) 1 1 2
0 Saudi-Arabien  Saudi-Arabien (KSA) 1 1 2
0 Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago (TTO) 1 1 2
64 Irland  Irland (IRL) 1 1
0 Sri Lanka  Sri Lanka (SRI) 1 1
0 Uruguay  Uruguay (URU) 1 1
0 Vietnam  Vietnam (VIE) 1 1
68 Georgien 1990  Georgien (GEO) 6 6
69 Costa Rica  Costa Rica (CRC) 2 2
0 Portugal  Portugal (POR) 2 2
71 Armenien  Armenien (ARM) 1 1
0 Barbados  Barbados (BAR) 1 1
0 Chile  Chile (CHI) 1 1
0 Indien  Indien (IND) 1 1
0 Island  Island (ISL) 1 1
0 Israel  Israel (ISR) 1 1
0 Katar  Katar (QAT) 1 1
0 Kirgisistan  Kirgisistan (KGZ) 1 1
0 Kuwait  Kuwait (KUW) 1 1
0 Mazedonien 1995  Mazedonien (MKD) 1 1
Gesamt 300 300 327 927

Anmerkungen zu den vergebenen Medaillen Bearbeiten

In folgenden Sportarten wurden in allen Gewichtsklassen zwei Bronzemedaillen vergeben:

Wegen gehäufter Dopingvergehen sind zwei Medaillen bis heute nicht neu vergeben worden:

Aufgrund von Ergebnisgleichheit musste in mehreren Disziplinen von der Vergabe je einer Gold-, Silber- und Bronzemedaille abgewichen werden:

  • 100-m-Lauf Frauen: zwei Silbermedaillen und keine Bronzemedaille
  • Hochsprung Frauen: zwei Bronzemedaillen
  • 50 m Freistilschwimmen Männer: zwei Goldmedaillen und keine Silbermedaille
  • 100 m Freistilschwimmen Frauen: zwei Bronzemedaillen

Aberkennung von Medaillen Bearbeiten

Nach mehreren Dopingtests, teilweise Jahre später mit neuen Methoden wiederholt, kam es zum jetzigen Stand des Medaillenspiegels. Insgesamt deckte das IOC seit 2000 zwölf Dopingvergehen auf, die nur die Medaillenränge betrafen. Die nachfolgende Tabelle listet die aberkannten Medaillen auf:

# Aberkennung Wettbewerb Athlet (Land) Med. Grund
01 22. September 2000 Gewichtheben Frauen bis 48 kg Bulgarien  Isabela Dragnewa (BUL)   Positiv auf Furosemid getestet.[1]
02 Gewichtheben Männer bis 56 kg Bulgarien  Iwan Iwanow (BUL)   Positiv auf Furosemid getestet.[1]
03 Gewichtheben Männer bis 62 kg Bulgarien  Sewdalin Mintschew (BUL)   Positiv auf Diuretika getestet.[1]
04 26. September 2000 Turn-Einzelmehrkampf Frauen Rumänien  Andreea Răducan (ROU)   Verabreichung von Pseudoephedrin durch Mannschaftsarzt.[2]
05 1. Oktober 2000 Gewichtheben Männer über 105 kg Armenien  Aschot Danieljan (ARM)   Positiv auf Stanozolol getestet.[3]
06 23. Oktober 2000 Freistilringen Männer bis 76 kg Deutschland  Alexander Leipold (GER)   Nachweis der zehnfachen erlaubten Nandrolon-Menge.[4]
07 5. Oktober 2007 100-m-Lauf Frauen Vereinigte Staaten  Marion Jones (USA)   Falschaussagen in der BALCO-Affäre und mehrfacher Dopingmissbrauch.[5]
08 200-m-Lauf Frauen  
09 Weitsprung Frauen  
10 2. August 2008 4 × 400-m-Staffel Männer Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Alvin Harrison
Calvin Harrison
Michael Johnson
Antonio Pettigrew
Angelo Taylor
Jerome Young
  Positive Dopingtests bei Antonio Pettigrew und Jerome Young.[6]
11 28. April 2010 Turn-Mannschaftsmehrkampf Frauen China Volksrepublik  China
Dong Fangxiao
Huang Mandan
Kui Yuanyuan
Ling Jie
Liu Xuan
  Falsche Altersangabe bei Dong Fangxiao zur Umgehung des Alterslimits.[7]
12 17. Januar 2013 Einzelzeitfahren Männer Vereinigte Staaten  Lance Armstrong (USA)   Nachträgliche Disqualifikation im Zuge der Doping-Affäre Armstrong.[8]

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Bulgarian lifters sent home. British Broadcasting Corporation, 22. September 2000, abgerufen am 24. August 2021 (englisch).
  2. Keine Gnade für Raducan. Spiegel online, 28. September 2000, abgerufen am 24. August 2021.
  3. Armenian Lifter Is Stripped Of Bronze. The Washington Post, 1. Oktober 2000, abgerufen am 24. August 2021 (englisch).
  4. Ringen im Fall Leipold. faz.net, 28. Januar 2001, abgerufen am 24. August 2021.
  5. Tränenreiches Ende. Der Tagesspiegel, 7. Oktober 2007, abgerufen am 24. August 2021.
  6. IOC entzieht amerikanischer Staffel Gold von Sydney 2000. faz.net, 2. August 2008, abgerufen am 24. August 2021.
  7. Turnerin erst 14: China verliert Olympia-Bronze. faz.net, 28. April 2010, abgerufen am 24. August 2021.
  8. Lance Armstrong muss Olympia-Medaille zurückgeben. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 17. Januar 2013, abgerufen am 24. August 2021.