Mille Miglia 1948

Sportwagenrennen

Die 15. Mille Miglia, auch Mille Miglia, Brescia-Roma-Brescia, fand am 2. und 3. Mai 1948 statt und führte über 1.833 km von Brescia nach Rom und wieder zurück nach Brescia.

Tazio Nuvolari (links mit weißer Kappe) bestritt bei der Mille Miglia 1948 sein letztes großes Rennen
Nuvolari vor dem Start mit noch intaktem Ferrari 166 Spyder Corsa
In Rom fehlen bereits Motorhaube und Kotflügel
Der sechstplatzierte Alfa Romeo 6C 2500SS Spider von Giampiero Bianchetti und Giovanna Maria Cornaggia Medici beim Start in Brescia
Die Rennsieger Clemente Biondetti und Giuseppe Navone im Ferrari 166S Coupé Allemano
Der ausgefallene Fiat Turolla Morelli bon Vito und Vittorino Barion
Der ausgefallene Cisitalia 1200 Berlinetta Aerodinamica von Piero Taruffi und Domenico Rabbia

Vor dem Rennen

Bearbeiten

Ende der 1930er-Jahre hatte die Kritik am 1000-Meilen-Rennen auch in Italien zugenommen. Nach dem Abessinienkrieg, der 1936 mit der Unterwerfung des Kaiserreichs Abessinien durch das Benito-Mussolini-Italien endete, war das Rennen von nichtitalienischen Automobilherstellern, Rennteams und Fahrern weitgehend boykottiert worden. 1938 kam es bei der Durchfahrt von Bologna zu einem folgenschweren Zwischenfall. Der Lancia Aprilia der beiden italienischen Amateurrennfahrer Dr. Luigi Bruno und Angelo Mignanego verunglückte schwer, als Mignanego auf den Schienen der Straßenbahn bei ca. 100 km/h die Herrschaft über den Wagen verlor und in eine Zuschauergruppe fuhr. Während die beiden Fahrer so gut wie unverletzt blieben, starben bei dem Unfall zehn Zuschauer, darunter sieben Kinder. Als kurz vor dem Ende der Veranstaltung bei einem weiteren Unfall ein zwölfjähriges Mädchen überfahren wurde und den Tod fand, stand das Rennen knapp vor dem Abbruch.[1] Als Folge der elf Todesopfer verbot die oberste italienische Motorsportbehörde von nun an die Durchfahrt von Ortskernen und Innenstädten bei Straßenrennen; das kam einem Ende des 1000-Meilen-Rennens gleich. Nachdem 1939 kein Rennen stattgefunden hatte, wurde beim Sieg von Fritz Huschke von Hanstein und Walter Bäumer 1940 ein 165 km langer Rundkurs in der Po-Ebene neunmal durchfahren.[2]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 fand zwei Jahre später das Rennen in seiner alten Form wieder statt. Die Millionen Toten des Kriegs hatten die Sicherheitsbedenken der Vorkriegszeit in den Hintergrund gedrängt. Beim Sieg von Clemente Biondetti und Emilio Romano im Alfa Romeo 8C 2900B Berlinetta Touring wurden wieder Ortschaften und Städte im vollen Tempo durchfahren.[3]

Das Rennen

Bearbeiten

Die Route

Bearbeiten

BresciaVeronaVenedigPaduaRovigoFerraraRavennaForlìRiminiPesaroFanoFurlopassFolignoSpoletoSommapassTerniRomCivitavecchiaGrossetoLivornoPisaFlorenzFutapassRaticosapassBolognaModenaReggio nell’EmiliaParmaPiacenzaVogheraAlessandriaAstiTurinNovaraMailandBergamo – Brescia

Hersteller, Teams und Fahrer

Bearbeiten

Die ersten beiden Mille Miglias nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, 1947 und 1948, sind eine Sollbruchstelle im italienischen Motorsport. Unterbrochen durch die Kriegsjahre, kamen viele Rennkarrieren zum Stillstand. Einige Piloten, obwohl inzwischen in die Jahre gekommen, nahmen ihre Aktivitäten nach dem Krieg wieder auf und trafen auf eine neue Generation junger, am Beginn ihrer Karriere stehender Fahrer. Mit Tazio Nuvolari – Sieger 1930 und 1933 –, Antonio Brivio – erfolgreich 1936 – sowie Biondetti, dem Gewinner von 1938 und 1947, waren drei ehemalige Gesamtsieger am Start. Fahrer wie Piero Taruffi, Franco Cortese und Giovanni Bracco hatten ihre Karrieren schon in den 1930er-Jahren begonnen. Die neue Generation zeigte sich in Piloten wie Alberto Ascari, dem Sohn des 1925 in Montlhéry tödlich verunglückten Antonio Ascari, dem erst 20-jährigen Umberto Maglioli, der einen Monat davor bei der Targa Florio sein Debüt als Rennfahrer gegeben hatte und als Beifahrer von Bracco am Start war.

Die vier Marzotto-Brüder, Gianni, Paolo, Umberto und Vittorio gaben allesamt ihr Renndebüt. Neben den Veteranen Mario Tadini, Piero Dusio und Archimede Rosa waren auch die späteren Formel-1-Piloten Franco Rol und Consalvo Sanesi gemeldet.

Carlo Chiti, der einen Fiat 1100 fuhr,[4] konstruierte später Rennwagen für Ferrari, Alfa Romeo Motorsport und Automobili Turismo e Sport; Ferruccio Lamborghini, der eine eigene Sportwagenfirma aufbaute, bestritt das Rennen in einem Fiat 500 Topolino.

Für die Scuderia von Enzo Ferrari war das Rennen von 1948 die erste Mille Miglia, die mit Rennfahrzeugen der Marke Ferrari bestritten wurde. Stammfahrer Franco Cortese fuhr einen Ferrari 166S mit Spyder-Karossiere. Dazu verpflichtete Ferrari Clemente Biondetti. Biondetti gehörte nicht zu den erklärten Lieblingspiloten des Commendatore. Seit der Gründung der Scuderia 1929 hatte er dem 1898 geborenen Sarden nie ein Cockpit angeboten. Als Sieger von 1938 und 1947 war Biondetti jedoch nicht mehr zu übergehen. Biondetti fuhr einen 166S mit einer Coupé-Karosserie von Allemano. Ganz anders war das Verhältnis zwischen dem Rennstallbesitzer Enzo Ferrari und Tazio Nuvolari. Seit Beginn der Rennaktivitäten der Scuderia war Nuvolari immer wieder für ihn am Start gewesen und hatte 1933 das erste 1000-Meilen-Rennen für das Rennteam gewonnen. Anfang 1948 stand es jedoch schlecht um den Gesundheitszustand von Nuvolari. Die letzten sechs Monate hatte er fast ausschließlich in einem Sanatorium verbracht, wo er wegen seiner angegriffenen Lungen und schwerem Asthma bronchiale behandelt wurde. Ferrari benötigte seine gesamte Überredungskunst, um Nuvolari zu einem Start bewegen zu können. Erst zwei Tage vor dem Rennen willigte Nuvolari ein.[5]

Weder Maserati noch Alfa Romeo waren mit einem Werksteam vertreten. Die neuen A6GCS wurden an Privatteams abgegeben. Einen davon fuhr Alberto Ascari. Auch Cisitalia verzichtete auf einen Werkseinsatz und gab die Wagen ebenfalls an Privatfahrer weiter. 1947 waren die Boliden des 1943 von Piero Dusio gegründeten Sportwagenherstellers die Überraschung im Rennen gewesen. Nuvolari musste sich im Ziel im 1,1-Liter-Cisitalia 202SMM Spider nur Biondetti im 3-Liter-Alfa Romeo 8C 2900B Berlinetta Touring geschlagen geben.

Als einzige nichtitalienische Mannschaft kam die britische Donald Healey Motor Company nach Italien. Das junge, 1946 von Donald Mitchell Healey gegründete Unternehmen war mit vier Fahrzeugen vertreten. Eines pilotierte Healey gemeinsam mit seinem Sohn Geoffrey selbst.

Insgesamt waren 232 Team gemeldet, wovon 189 das Rennen aufnahmen.

Tazio Nuvolaris letztes großes Rennen

Bearbeiten

Die Mille Miglia 1948 ging als Nuvolaris letztes großes Rennen in die Motorsportgeschichte ein. Was sich auf dem Weg von Brescia nach Rom und wieder zurück ereignete, hatte fast mehr mit einer italienischen Oper als mit einem Autorennen zu tun. Auch in der Gegenwart lässt sich die Zahl der Zuschauer entlang der 1800 km langen Strecke nicht genau beziffern. In historischen Dokumenten ist von mehreren Millionen Menschen zu lesen. Da das Rennen von einigen italienischen Radioanstalten live übertragen wurde, strömten im Laufe des Tages immer mehr Menschen an die Strecke, um an der dramatischen Fahrt von Nuvolari teilhaben zu können. Der Ferrari 166 Spyder Corsa, mit dem Nuvolari unterwegs war, wurde als Formel-2-Rennwagen konzipiert und war mehr Monoposto als Sportwagen. Nuvolari hatte keine Kenntnis vom Wagen und keinen Meter auf der Strecke trainiert; er verließ sich ausschließlich auf seinen Instinkt und seine Erfahrung.

Auf dem Weg nach Rom hatte er einen ersten Unfall. Der dabei beschädigte linke Kotflügel und die Motorhaube wurden kurzerhand weggeworfen.[6] Bei der Wende in Rom hatte er den unglaublichen Vorsprung von einer Stunde auf den Rest des Feldes. Der kleine Ferrari war der dauerhaften ungestümen Fahrweise seines Piloten aber nicht gewachsen. Bei der Überquerung des Apennin brach der Fahrersitz aus der Halterung. Nuvolari ersetzte ihn kurzerhand durch einen Sack Orangen, den er bei einem Marktstand auftrieb. Vor dem Stopp in Modena zerstörte er einen vorn liegenden Stoßdämpfer, aber da er noch immer mit 29 Minuten Vorsprung auf Biondetti in Führung lag, konnte ihn auch Enzo Ferrari nicht zur Aufgabe bewegen. Erst als knapp vor Parma alle Bremsen am Wagen defekt gingen und der Ferrari nicht mehr auf der Strecke zu halten war, gab er zum Leidwesen der vielen Millionen Hörer an den Radios auf. Kurioserweise war der erste Zuschauer, der ihn auf dem komplett ruinierten Auto sitzend antraf, ein Priester, den Nuvolari, körperlich am Ende, um ein Bett bat.[7]

Zu Enzo Ferrari soll Nuvolari nach dem Rennen gesagt haben: „Enzo, in unserem Alter sind solche Tage rar. Wir müssen sie auskosten, so gut wir können.“[7] Nach dem Ausfall von Nuvolari siegte Biondetti mit dem Rekordvorsprung von 28 Minuten auf den privaten Fiat 1100 Sport von Alberto Comirato und dessen Ehefrau Lia.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer/Beifahrer Fahrzeug Fahrzeit
1 S 2./+ 2.0 16 Italien  Scuderia Ferrari Italien  Clemente Biondetti
Italien  Giuseppe Navone
Ferrari 166S Coupé Allemano 15:05:44,000
2 S 1.1 73 Italien  Alberto Comirato
Italien  Lia Comirato Dumas
Fiat-Comirato 1100 Sport 16:33:08,000
3 S 1.1 1021 Italien  Francesco Apruzzi
Italien  Angelo Apruzzi
Fiat 1100 S Berlinetta 16:52:30,000
4 S 1.1 82 Italien  Aldo Terigi Italien  Aldo Terigi
Italien  M. Berti
Stanguellini S1100 Spider Carr. Ala d’Oro 16:57:10,000
5 S 1.1 15 Italien  Guido Scagliarini
Italien  Cornelio Maffiodo
Cisitalia 202 Berlinetta 17:00:05,000
6 S 2./+ 2.0 57 Italien  Giampiero Bianchetti
Italien  Giovanna Maria Cornaggia Medici
Alfa Romeo 6C 2500SS Spider 17:02:43,000
7 S 1.1 248 Italien  Carlo Scagliarini
Italien  Guglielmo Masi
Stanguellini S1100 17:14:39,000
8 S 1.1 1010 Italien  Emilio Christillin
Italien  Emanuele Nasi
Fiat 1100 17:17:04,000
9 S 2./+ 2.0 44 Vereinigtes Konigreich  Donald Healey Motor Company Vereinigtes Konigreich  Donald Healey
Vereinigtes Konigreich  Geoffrey Healey
Healey 2400 Westland 17:26:10,000
10 S 1.1 126 Italien  N. Colnaghi
Italien  F. Pozzoni
Fiat 1100S Berlinetta 17:27:56,000
11 S 1.1 89 Italien  Enrico Anselmi
Italien  Remy Jacazio
Fiat 1100 17:29:41,000
12 S 1.1 1016 Italien  Rolli
Italien  C. Cannara
Stanguellini S1100 Berlinetta Bertone 17:31:20,000
13 T + 1.1 76 Italien  Giovanni Lurani
Italien  Guglielmo Sandri
Healey 2400 Elliott 17:32:12,000
14 S 1.1 425 Italien  A. De Michelis
Italien  A. Pedrocco
Fiat 1100S Berlinetta 17:36:14,000
15 S 1.1 1014 Italien  Geremia Merati
Italien  C. Tenconi
Fiat 1100S Berlinetta 17:44:50,000
16 T + 1.1 502 Italien  Mario Bornigia
Italien  Franco Bornigia
Lancia Aprilia 17:47:49,000
17 T + 1.1 1031 Italien  Giovanni Bracco
Italien  Umberto Maglioli
Lancia Aprilia 17:51:50,000
18 S 1.1 188 Italien  Antonio Bortolami
Italien  O. Pippa
Fiat 1100 17:58:02,000
19 T + 1.1 446 Italien  S. Asti
Italien  F. Asti
Lancia Aprilia 17:59:04,000
20 T + 1.1 38 Italien  Leonardo Quadri
Italien  Mirella Quadri
Lancia Aprilia 18:04:50,000
21 S 1.1 104 Italien  Giuseppe Bertone Italien  Giuseppe Bertone
Italien  Franco Bertani
Stanguellini S1100 18:06:05,000
22 S 2./+ 2.0 224 Italien  Spartaco Graziani
Italien  L. Consani
Alfa Romeo 6C 2500 18:13:05,000
23 T + 1.1 1029 Italien  Ezio Ferraris
Italien  A. Garlanda
Lancia Aprilia 18:14:46,000
24 S 1.1 450 Italien  Achille Fona
Italien  L. Beltrami
Fiat 1100 18:16:47,000
25 S 1.1 1015 Italien  Giulio Rollino
Italien  Angelo Poggio
Fiat 1100S Berlinetta 18:24:26,000
26 T + 1.1 21 Italien  Aldo Bianchi
Italien  Aretto
Lancia Aprilia 18:45:32,000
27 T + 1.1 504 Italien  Stefano Marsaglia
Italien  G. Marsaglia
Lancia Aprilia 18:47:26,000
28 T + 1.1 751 Italien  Giannino Marzotto
Italien  Umberto Marzotto
Lancia Aprilia 18:54:55,000
29 S 1.1 319 Italien  Carlo Braga
Italien  Egisto Baistrocchi
Fiat 1100 Spider Carr. Ala d’Oro 18:55:28,000
30 T + 1.1 1027 Italien  S. Romei
Italien  B. Burgassi
Lancia Aprilia 18:58:55,000
31 S 1.1 283 Italien  Adino Chieregato
Italien  Gian-Paolo Volpini
Cisitalia 202SMM 19:13:48,000
32 T + 1.1 173 Italien  M. Longoni
Italien  Cantalupo
Lancia Aprilia 19:17:45,000
33 S 2./+ 2.0 515 Italien  Agostino di Stefano
Italien  P. Pecora
Alfa Romeo 6C 2500SS Coupé Touring 19:22:23,000
34 T + 1.1 162 Italien  S. Pernigotti
Italien  Zorzoli
Lancia Aprilia 19:25:24,000
35 S 1.1 417 Italien  O. Bettini
Italien  A. Lorenzini
Fiat 1100 19:36:28,000
36 T + 1.1 511 Italien  Romano Biagetti
Italien  G. Magrini
Lancia Aprilia 19:37:20,000
37 S 750 1036 Italien  Sandro Fiorio
Italien  Piero Avalle
Fiat Siata 500 Pescara 19:37:29,000
38 T + 1.1 286 Italien  Pietro Pozzi
Italien  B. Mari
Lancia Aprilia 19:43:07,000
39 T + 1.1 455 Italien  G. Ramaioli
Italien  B. Mangano
Lancia Aprilia 19:47:12,000
40 T + 1.1 287 Italien  Alberto Mazza
Italien  G. Romanelli
Lancia Aprilia 19:48:03,000
41 T + 1.1 1025 Italien  Luigi Marcolini
Italien  A. Carbonini
Lancia Aprilia 19:56:23,000
42 T + 1.1 481 Italien  O. Bruschi
Italien  M. Giordano
Lancia Aprilia 20:03:30,000
43 T + 1.1 1030 Italien  Marco Ferrini
Italien  Emilio Fioruzzi
Lancia Aprilia 20:03:56,000
44 T + 1.1 106 Italien  Mario Reynaldi
Italien  Orlando Cravotto
Lancia Aprilia 20:04:34,000
45 T 1.1 127 Italien  Diego Capelli
Italien  Giuseppe Veronelli
Fiat 1100 20:05:42,000
46 S 750 1037 Italien  Carlo Francesconi
Italien  G. Chinellato
Fiat 500 Siata 20:23:36,000
47 S 750 281 Italien  G. Panzacchi
Italien  A. Faccioli
Fiat Siata 500 20:48:45,000
48 S 1.1 458 Italien  Bruno Moroni
Italien  A. Carta
Fiat 1100 20:49:39,000
49 S 1.1 465 Italien  Luigi Merati
Italien  P. Tenconi
Fiat 1100 20:53:47,000
50 T 1.1 1018 Italien  G. Forte
Italien  R. Moneta
Fiat 1100 21:04:00,000
51 T 1.1 135 Italien  Luigi Segré
Italien  Bruno Martignoni
Fiat 1100 Monviso 21:12:30,000
52 T 1.1 1005 Italien  Giuseppe Coriasco
Italien  Adone Bianchi
Lancia Ardea 21:13:16,000
53 T 1.1 697 Italien  Giuseppe Attanasio
Italien  Aurelio Lorenzetti
Fiat 1100 21:15:50,000
54 S 1.1 1060 Italien  Luigi Zannini
Italien  G. Cristina
Fiat 1100S Berlinetta 21:17:56,000
55 S 1.1 238 Italien  Alberico Cacciari
Italien  Marcelo Gallerani
Fiat 1100S Berlinetta 21:22:16,000
56 S 750 149 Italien  Antonio Nicolai
Italien  Ferdinando Cagnotto
Fiat 500 21:51:46,000
57 S 750 1033 Italien  Rinaldo Bossini
Italien  Mario Facca
Fiat 500 23:53:53,000
58 S 750 1040 Italien  W. Rivarola
Italien  Aldo Berardi
Fiat 500 24:35:18,000
59 T 1.1 435 Italien  M. Falleni
Italien  Guido Roghi
Fiat 1100 24:48:06,000
60 S 750 438 Italien  Naborre Masetti
Italien  A. Masetti
Fiat 500 24:53:46,000
61 S 750 1038 Italien  Domenico Ogna
Italien  C. Ogna
Fiat 500 25:04:05,000
62 S 2./+ 2.0 268 Venezuela 1930  M. de Peppo
Italien  D. Pisaneschi
Fiat 1500 25:04:48,000
63 S 750 1044 Italien  P. Rossi
Italien  Bruno Facchetti
Fiat 500 25:22:36,000
64 T 1.1 1002 Italien  Gino Lochi
Italien  U. Zunica
Fiat 500 26:31:13,000
Ausgefallen
65 S 2./+ 2.0 3 Italien  Scuderia Ambrosiana Italien  Alberto Ascari
Italien  Guerino Bertocchi
Maserati A6GCS
66 S 2./+ 2.0 7 Italien  Piero Taruffi
Italien  Domenico Rabbia
Cisitalia 1200 Berlinetta Aerodinamica
67 S 2./+ 2.0 10 Italien  Scuderia Ferrari Italien  Franco Cortese
Italien  Adelmo Marchetti
Ferrari 166S Spider
68 S 2./+ 2.0 20 Italien  Franco Rol
Italien  Alessandro Gaboardi
Alfa Romeo 6C 2500 Competizione
69 S 1.1 22 Italien  Piero Dusio
Italien  Carlo Dusio
Cisitalia 202SMM
70 S 1.1 23 Italien  Mario Porrino
Italien  A. Delpiano
Cisitalia 202MM Spider Razzo
71 S 2./+ 2.0 30 Italien  Mario Tadini
Italien  Carlo Canavesi
Alfa Romeo N.D. 6C 2500 Spider
72 T + 1.1 37 Vereinigtes Konigreich  Nick Haines
Italien  Rodolfo Haller
Healey 2400 Elliott
73 S 2./+ 2.0 51 Italien  Emilio Romano Italien  Emilio Romano
Italien  P. Cresta
Alfa Romeo 8C 2900B
74 S 1.1 52 Italien  Pasquale Ermini
Italien  M. Quentin
Fiat Ermini 1100 Sport
75 S 1.1 53 Italien  Felice Bonetto
Italien  Milto Maritano
Cisitalia 202SMM
76 S 2./+ 2.0 56 Italien  Scuderia Ambrosiana Italien  Vincenzo Auricchio
Italien  Gualaschi
Maserati A6GCS
77 S 1.1 61 Italien  Franco Cornacchia
Italien  Piero Facetti
Cisitalia 202
78 S 2./+ 2.0 63 Italien  Scuderia Ambrosiana Italien  Ovidio Capelli
Italien  Orlando Gerli
Maserati A6GCS
79 S 2./+ 2.0 65 Italien  Ermanno Gurgo Salice
Italien  Archimede Rosa
Alfa Romeo 6C 2500SS
80 S 2./+ 2.0 67 Italien  Scuderia Ambrosiana Italien  Salvatore Ammendola
Italien  Mario Baj
Maserati A6GCS
81 S 2./+ 2.0 69 Italien  Giovanni Cattina
Italien  M. Benaglia
Alfa Romeo 6C 2500
82 S 1.1 84 Italien  Lorenzo Girard
Italien  Mario Carando
Fiat 1100
83 S 1.1 86 Italien  Inico Bernabei
Italien  Sari
Cisitalia 202 MM Berlinetta
84 S 2./+ 2.0 92 Italien  Enrico Adanti
Italien  Spadoni
Lancia Aprilia Spider
85 S 750 97 Italien  Giulio Baravelli
Italien  M. Pomes
Fiat 500
86 S 750 100 Italien  Andrea Gorla
Italien  Mario Avalle
Fiat 500
87 T 1.1 101 Italien  Luigi Zanetti
Italien  R. Alberti
Fiat 1100
88 S 1.1 107 Italien  Adolfo Macchieraldo
Italien  G. Castelli
Cisitalia 202 Berlinetta
89 S 750 113 Italien  Antonio Prina
Italien  Pietro Fontanella
Fiat 500
90 S 750 117 Italien  Renato Ambrosini
Italien  D. Borgialli
Siata 500 Spider Fiat
91 S 1.1 120 Italien  Gino Valenzano
Italien  R. Motto
Fiat N.D.
92 S 1.1 121 Italien  Dioscoride Lanza
Italien  Vincenzo Leone
Fiat-Leone 1100 Sport
93 S 2./+ 2.0 123 Italien  L. Colombo
Italien  Giorgio Morelli
Lancia Aprilia
94 T 1.1 129 Italien  Gino De Sanctis
Italien  Agostino Prosperi
Fiat 508C Balilla
95 T + 1.1 133 Italien  Franco Piccinini
Italien  Armando François
Lancia Aprilia
96 S 1.1 136 Italien  L. Da Fano
Italien  Galimberti
Fiat 1100
97 S 1.1 136 Italien  A. Zardi
Italien  V. Zanardi
Fiat 1100
98 S 1.1 144 Italien  Roberto Gandini
Italien  S. Tedeschi
Fiat 1100S Berlinetta
99 S 1.1 158 Italien  G. Parazzoli
Italien  G. Gaboardi
Cisitalia 202
100 S 2./+ 2.0 160 Italien  Alberto Nespoli
Italien  Antonio Brivio
Lancia Aprilia
101 S 1.1 163 Italien  Ettore Morelli
Italien  Armando Morelli
Fiat 1100
102 S 2./+ 2.0 178 Italien  Bruno Sterzi Italien  Bruno Sterzi
Italien  Ferdinando Righetti
Ferrari 166S Spider Allemano
103 S 1.1 181 Italien  Aprile Palmer
Italien  W. Moroni
Cisitalia 202
104 S 1.1 200 Italien  Carlo Restelli
Italien  A. Finardi
Fiat 1100
105 S 1.1 206 Italien  U. Veroni
Italien  M. Ferraris
Fiat 1100
106 S 1.1 210 Italien  Giulio Cabianca
Italien  Ernesto Menato
Fiat 1100
107 S 2./+ 2.0 211 Italien  A. Bosi
Italien  J. Vincis
Citroën 15
108 S 750 236 Italien  Renato Turolla
Italien  Francesco Turolla
Fiat 500
109 S 1.1 241 Italien  Enzo Garufi
Italien  Luisa Pozzoli
Stanguellini S1100
110 S 2./+ 2.0 251 Italien  Francesco Beneventano
Italien  Nino D’Agata
Alfa Romeo N.D. 6C 2500 Spider
111 S 750 255 Italien  V. Ceccoli
Italien  Giampiero Segafredo
Fiat 500
112 T 1.1 257 Italien  Armando Bevilacqua
Italien  P. Carboni
Fiat 1100 Metano
113 S 750 293 Italien  Vito Barion
Italien  Vittorino Barion
Fiat Turolla Morelli
114 S 2./+ 2.0 297 Italien  Soave Besana Italien  Soave Besana
Italien  Gabriele Besana
Ferrari 166 Spyder Corsa
115 S 750 303 Italien  Mario Fenocchio
Italien  Domenico Fenocchio
Fiat Siata Spider Corsa
116 S 750 303 Italien  Mario Fenocchio
Italien  Domenico Fenocchio
Fiat Siata Spider Corsa
117 S 750 314 Italien  Enrico Cané
Italien  A. Bignardi
Fiat 500
118 S 750 329 Italien  Eugenio Genazzoni
Italien  S. Corsini
Fiat 500
119 T 1.1 354 Italien  R. Sava
Italien  Michele Schermi
Fiat 1100
120 S 2./+ 2.0 356 Italien  Angelo Russo
Italien  Gino Giovanni Ughetti
Stanguellini 2800SN
121 S 2./+ 2.0 364 Italien  Sonio Coletti Perucca
Italien  Mario Theodoli
Lancia Aprilia
122 S 1.1 367 Italien  Banfi
Italien  L. Benzoni
Cisitalia 202
123 S 1.1 391 Italien  Carrara
Italien  I. Artina
Fiat 1100
124 S 1.1 395 Italien  A. Pedretti
Italien  Alessio
Fiat 1100S Spider
125 S 750 407 Italien  F. Cerioli
Italien  G. Meroni
Fiat 500
126 S 750 424 Italien  M. Xausa
Italien  Vincon
Fiat 500
127 S 1.1 426 Italien  B. Loviselli
Italien  E. Loviselli
Fiat 1100
128 S 750 427 Italien  Ferruccio Lamborghini
Italien  G. Baglioni
Fiat 500
129 S 750 434 Italien  Francesco Giardini
Italien  G. Cassai
Fiat 500
130 S 1.1 439 Italien  Mario Brambilla
Italien  Dante Spreafico
Fiat 1100
131 T 1.1 441 Italien  Antonio Mantori
Italien  G. Risetti
Fiat 1100
132 S 1.1 444 Italien  Roberto
Italien  C. Bonetti
Fiat 1100
133 T 1.1 448 Italien  Stefano Alquati
Italien  G. Mondini
Fiat 1100
134 S 1.1 453 Italien  G. Bernardi
Italien  Marzola
Fiat 1100
135 T 1.1 463 Italien  Giovanni Caffaro
Italien  M. Caffaro
Fiat 1100
136 T + 1.1 464 Italien  D. Minardi
Italien  E. Zeni
Lancia Aprilia
137 S 750 469 Italien  S. Marabini
Italien  Corsini
Fiat 500
138 S 750 477 Italien  Carlo Strozzi
Italien  Caretti
Fiat 500
139 S 2./+ 2.0 510 Italien  Filippo Tassara
Italien  Giuseppe Tassara
Maserati A6 1500 Berlinetta Pinin Farina
140 S 1.1 513 Italien  P. Jancovich
Italien  Polacco
Fiat 1100
141 T 1.1 516 Italien  Bruno Mazzi
Italien  Emo Terragnoli
Lancia Ardea
142 T 1.1 518 Italien  Innocente Maggi
Italien  Zavattarelli
Fiat 1100
143 S 750 529 Italien  Marcello
Italien  L. Bruno
Fiat 500
144 S 750 530 Italien  L. Garbini
Italien  A. Casoni
Fiat 500
145 T + 1.1 537 Italien  Vittorio Marzotto
Italien  Paolo Marzotto
Lancia Aprilia
146 S 1.1 538 Italien  Automobili Stanguellini Italien  Ferdinando Bassi
Italien  M. De Minicis
Stanguellini S1100
147 S 1.1 540 Italien  Tredici
Italien  L. Garrone
Cisitalia 202 Berlinetta
148 S 2./+ 2.0 541 Italien  Edmondo Bucci
Italien  Pellegrino Gullini
Fiat 1500
149 S 1.1 547 Italien  A. Sebastiani
Italien  P. Ceccarelli
Fiat 1100
150 T + 1.1 549 Italien  L. Montagni
Italien  A. Montagni
Lancia Aprilia
151 T 1.1 674 Italien  R. Guerrieri
Italien  A. Giannelli
Fiat 1100
152 T + 1.1 704 Italien  C. Torello
Italien  V. Campigli
Lancia Aprilia
153 T + 1.1 706 Italien  Marco Duberti
Italien  C. Coda
Lancia Aprilia
154 T 1.1 707 Italien  Mario Coda
Italien  A. Guglielminotti Contin
Lancia Ardea
155 T 1.1 710 Italien  Bianconcini
Italien  Giovanni Branchini
Fiat 1100 Metano
156 S 1.1 733 Italien  S. Manzoni
Italien  Roberto Lippi
Fiat 1100
157 S 1.1 758 Italien  Todesco
Italien  L. Pocher
Fiat 1100
158 T + 1.1 761 Italien  Bruno Venezian
Italien  Achille Albarelli
Lancia Aprilia
159 S 1.1 762 Italien  Balboni
Italien  Roberto Sgorbati
Fiat 1100S Berlinetta
160 T 1.1 768 Italien  Ilfo Minzoni
Italien  Carlo Chiti
Fiat 1100
161 S 1.1 769 Italien  Aldo Benedetti
Italien  Nino Ricci
Fiat 1100
162 S 750 770 Italien  Maggiorello Maggiorelli
Italien  Anselmo Maggiorelli
Fiat 500
163 T + 1.1 781 Italien  Plinio Bona
Italien  Luciano Pavignano
Luciano Pavignano
164 S 750 783 Italien  Musa
Italien  E. Maestri
Fiat 500
165 T + 1.1 787 Italien  Mario Simonetti
Italien  G. Macola
Lancia Aprilia
166 S 750 788 Italien  Attilio Brandi
Italien  Enrico Turri
Fiat 500
167 T 1.1 791 Italien  Pietro Moscucci
Italien  Giulio Moscucci
Fiat 1100
168 S 1.1 795 Italien  A. Morandini
Italien  A. Marchetti
Stanguellini S1100
169 S 2./ + 2.0 798 Italien  Guerrino Faccioni
Italien  Lino Franceschetti
Maserati A6GCS
170 T 1.1 1006 Italien  Silvano Cai
Italien  G. Ambrogi
Fiat 500
171 S 1.1 1008 Italien  G. Chiappero
Italien  A. Ciucci
Cisitalia 202
172 S 1.1 1009 Italien  Giorgio Castelnuovo
Italien  Siro Sbraci
Fiat 1100
173 S 1.1 1011 Italien  Arnaldo Bellini
Italien  Gianni Damiani
Fiat 1100
174 S 1.1 1012 Italien  E. Flamini
Italien  R. Flamini
Fiat 1100S Berlinetta
175 S 1.1 1022 Italien  F. Scotti
Italien  Gianfranco Pieratelli
Fiat 1100S Berlinetta
176 S 1.1 1023 Italien  T. Gamba
Italien  Giambelli
Fiat 1100
177 T + 1.1 1026 Frankreich  G. Porta
Italien  Alessandro Tavolino
Lancia Aprilia
178 S 750 1034 Italien  Vittorio Bulgarini
Italien  F. Morandi
Fiat 500
179 S 750 1035 Italien  F. Crivellari
Italien  Caprioglio
Fiat 500
180 S 2./ + 2.0 Italien  Mario Pareschi
Italien  Emilio Bolognesi
Alfa Romeo 6C 2500
181 S 750 1039 Italien  D. Pulidori
Italien  G. Cioni
Fiat 500
182 S 750 1041 Italien  Giuseppe Santi
Italien  B. Saiella
Fiat 500
183 S 750 1046 Italien  Rino Ferniani
Italien  Piero Pierazzoli
Fiat 500
184 S 2./+ 2.0 1047 Italien  Consalvo Sanesi
Italien  Giulio Sala
Alfa Romeo 6C 2500 Competizione Berlinetta
185 S 2./+ 2.0 1049 Italien  Scuderia Ferrari Italien  Tazio Nuvolari
Italien  Andrea Scapinelli
Ferrari 166 Spyder Corsa
186 S 2./+ 2.0 1050 Italien  Giorgio Rota
Italien  Gottardo
Alfa Romeo
187 S 2./+ 2.0 1051 Italien  P. Campanella
Italien  P. Gianni
GPG 2000
188 S 750 1070 Italien  Ugo Bormioli
Italien  R. Zanini
Fiat 500
189 S 1.1 1090 Italien  Giuseppe Borelli
Italien  Toni
Fiat 1100

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
190 Italien  Tazio Nuvolari Cisitalia
191 S 2./+ 2.0 31 Italien  Franco Venturi Alfa Romeo
192 T + 1.1 39 Italien  Pierre Nessi
Italien  Zolla
Healey 2400
193 S 2./ + 2.0 42 Vereinigtes Konigreich  John Gordon
Vereinigtes Konigreich  Lance Macklin
Lancia Astura
194 S 2./ + 2.0 43 Frankreich  Billard Hotchkiss
195 S 2./ + 2.0 58 Italien  Nino Rovelli BMW 328
196 S 1.1 93 Italien  Zagata
Italien  Gastone Crepaldi
Fiat
197 S 1.1 95 Italien  Francesco Arezzo Fiat 1100
198 S 2./+ 2.0 143 Italien  Luigi Della Chiesa
Italien  Mariano Brandoli
Fiat 1500
199 S 2./+ 2.0 154 Italien  Enrico Beltracchini
Italien  Civettini
Auto Avio Costruzioni Tipo 815
200 S 1.1 190 Frankreich  Pierre Boncompagni
Frankreich  P. L. Cantini
Fiat 1100
201 S 1.1 215 Italien  Alceo Padovani
Italien  Bruno Fontanini
Fiat
202 S 2./+ 2.0 240 Italien  I. Pezzoli
Italien  Bruno Bonini
Fiat 1500
203 S 2./+ 2.0 242 Italien  Enrico Adanti
Italien  Silvio Rondina
Lancia Aprilia
204 S 1.1 247 Italien  Mario Camellini Fiat
205 T 1.1 318 Italien  Sergio Di Grazia
Italien  Luciano Pagliai
Fiat 1100
206 S 750 324 Italien  E. Manfredini Fiat 500
207 S 2./+ 2.0 340 Italien  Ezio Ferraris
Italien  A. Garlanda
Lancia Aprilia
208 T + 1.1 389 Italien  Francesco Toia
Italien  Domenico Tramontana
Lancia Aprilia
209 T 1.1 416 Italien  Domenico Minneci
Italien  Antonio di Salvo
Fiat 1100
210 T 1.1 428 Italien  Bertolaso
Italien  Mettimano
Fiat 1100
211 S 750 442 Italien  Ettore Bianco Fiat 500
212 S 750 447 Italien  Luciano Prandina
Italien  N. Battaglini
BMW
213 T + 1.1 460 Italien  Granero
Italien  Vercellino
Lancia Aprilia
214 T + 1.1 467 Italien  U. Pozzi Lancia Aprilia
215 S 750 470 Italien  S. Marabini
Italien  V. Zanardi
Fiat 500
216 T 1.1 473 Italien  Luigi Rabitti
Italien  F. Carlini
Fiat 1100
217 T + 1.1 486 Italien  Collina
Italien  Bruno Ronconi
Lancia Aprilia
218 T + 1.1 493 Italien  B. Mari Lancia Aprilia
219 S 1.1 495 Italien  Mario Giobellina
Italien  Dante Spreafico
Cisitalia
220 T + 1.1 499 Italien  C. Tamburini
Italien  V. Fontana
Lancia Aprilia
221 S 2./+ 2.0 507 Italien  Gaggero Citroën
222 S 1.1 514 Italien  Dezza
Italien  Barbieri
Fiat 1100
223 S 2./+ 2.0 543 Italien  Carlo Pottino Alfa Romeo
224 S 2./+ 2.0 782 Italien  F. Agostini
Italien  Dante Fornari
Lancia Aprilia
225 S 1.1 1001 Italien  Stefano La Motta
Italien  Raimondo Lanza
Cisitalia 202
226 T 1.1 1003 Italien  Plinio Ferrari Fiat 1100
227 T 1.1 1004 Fiat 1100
228 T 1.1 1007 Italien  Luigi Caratti
Italien  Minola
Fiat 500
229 T + 1.1 1024 Italien  Gabbi
Italien  Bernini
Lancia Aprilia
230 S 750 1042 Italien  Bruno Martignoni
Italien  G. Ossena
Fiat 500
231 S 1.1 1045 Italien  De Negri Fiat 1100
232 S 2./+ 2.0 1097 Italien  Masai
Italien  G.O.S.
Alfa Romeo

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 2./+ 2.0 Italien  Clemente Biondetti Italien  Giuseppe Navone Ferrari 166S Coupé Allemano Gesamtsieg
S 1.1 Italien  Alberto Comirato Italien  Lia Comirato Dumas Fiat-Comirato 1100 Sport Rang 2
S 750 Italien  Sandro Fiorio Italien  Piero Avalle Fiat Siata 500 Pescara Rang 37
T + 1.1 Italien  Giovanni Lurani Italien  Guglielmo Sandri Healey 2400 Elliott Rang 13
T 1.1 Italien  Diego Capelli Italien  Giuseppe Veronelli Fiat 1100 Rang 45

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 232
  • Gestartet: 189
  • Gewertet: 64
  • Rennklassen: 5
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 1833,038 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 15:05:44,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 1
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1833,038 km
  • Siegerschnitt: 121,227 km/h
  • Pole Position: keine
  • Schnellste Rennrunde: keine
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Mille Miglia 1948 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Der Unfall von 1938 bei Motorsport Memorial
  2. Mille Miglia 1940
  3. Mille Miglia 1947
  4. Carlo Chiti bei der Mille Miglia 1948
  5. Das Bild zeigt Nuvolari mit Beifahrer Scapinelli kurz vor dem Start
  6. Nuvolari im 166 Spyder Cross ohne linken Kotflügel in Rom
  7. a b R. M. Clarke: Mille Miglia, The Alfa & Ferrari Years 1927–1951. Brooklands Bocks, Cobham 1998, ISBN 1-85520-467-3, S. 137.