NHL Entry Draft 2002

Auflage des NHL Entry Draft

Der NHL Entry Draft 2002 fand am 22. und 23. Juni 2002 im Air Canada Centre in Toronto in der kanadischen Provinz Ontario statt. Bei der 40. Auflage des NHL Entry Draft wählten die Teams der National Hockey League (NHL) in neun Runden insgesamt 291 Spieler aus. Als First Overall Draft Pick wurde der kanadische Flügelstürmer Rick Nash von den Columbus Blue Jackets ausgewählt. Auf den Positionen zwei und drei folgten Kari Lehtonen für die Atlanta Thrashers und Jay Bouwmeester für die Florida Panthers.

NHL Entry Draft 2002
Überblick
Datum 22. bis 23. Juni 2002
Ort Toronto, Ontario, Kanada
Runden 9
Gewählte Spieler  291

1. Position Kanada Rick Nash
Gewählt von: Columbus Blue Jackets
2. Position Finnland Kari Lehtonen
Gewählt von: Atlanta Thrashers
3. Position Kanada Jay Bouwmeester
Gewählt von: Florida Panthers
NHL Entry Draft
 < 2001 2003 > 

Der Draft 2002 gilt als einer der schwächeren der NHL-Historie[1], was sich unter anderem am Prozentsatz der Spieler zeigt, die mindestens ein NHL-Spiel absolviert haben: 36 % in diesem Jahr im Vergleich zu 44 % im Vor- und 45 % im Folgejahr. In die Hockey Hall of Fame wurde bisher kein Akteur aufgenommen, während diesbezüglich nur Duncan Keith als wahrscheinlicher Kandidat gilt. Weitere erwähnenswerte Spieler sind unter anderem Scottie Upshall, Joffrey Lupul, Alexander Sjomin, Alexander Steen, Cam Ward, Jarret Stoll, Trevor Daley, Jiří Hudler, Johnny Boychuk, Tomáš Fleischmann, Gregory Campbell, Frans Nielsen, Valtteri Filppula, Curtis McElhinney, Dennis Wideman sowie Jonathan Ericsson als letzter Pick. Ferner befanden sich unter den 291 Picks 21 zusätzliche Wahlrechte, die gemäß dem Collective Bargaining Agreement jene Teams erhielten, die bestimmte Spieler über die Free Agency verloren hatten.

Draft-Reihenfolge

Bearbeiten

Lotterie

Bearbeiten
Nr. Team Chance
1. Atlanta Thrashers 25,0 %
2. Columbus Blue Jackets 18,8 %
3. Florida Panthers 14,2 %
4. Tampa Bay Lightning 10,7 %
5. Pittsburgh Penguins 8,1 %
6. Nashville Predators 6,2 %
7. Mighty Ducks of Anaheim 4,7 %
Nr. Team Chance
8. Minnesota Wild 3,6 %
9. Calgary Flames 2,7 %
10. New York Rangers 2,1 %
11. Buffalo Sabres 1,5 %
12. Washington Capitals 1,1 %
13. Dallas Stars 0,8 %
14. Edmonton Oilers 0,5 %

Die Draft-Reihenfolge aller Teams, die in der Saison 2001/02 die Playoffs verpassten, wurde durch die Draft-Lotterie bestimmt. Dabei blieben die Wahrscheinlichkeiten gegenüber dem Vorjahr unverändert und sind in der Tabelle dargestellt. Ebenfalls galt weiterhin, dass ein Team mit dem Gewinn der Lotterie maximal vier Plätze aufsteigen konnte.

Die Lotterie gewannen die Florida Panthers, die somit um zwei Positionen von Rang drei auf eins aufstiegen. Die sonstige Draft-Reihenfolge entsprach der umgedrehten Abschlusstabelle der abgelaufenen Saison, unbeeinflusst vom Erfolg in den Playoffs. Ferner veränderte die Lotterie nur die Reihenfolge der ersten Wahlrunde.

Transfer von Erstrunden-Wahlrechten

Bearbeiten
Pick Datum Von Zu Modalitäten
1/3 22. Juni 2002 Florida Panthers
(Tausch)
Columbus Blue Jackets
(Tausch)
Die Panthers sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (1. Position) nach Columbus und erhielten im Gegenzug das Erstrunden-Wahlrecht der Blue Jackets (3. Position) sowie die Option, diesen Tausch auf ihren Wunsch auch im Draft 2003 vorzunehmen. Davon machten sie letztlich keinen Gebrauch.
4 21. Juni 2002 Tampa Bay Lightning Philadelphia Flyers Die Lightning sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht nach Philadelphia und erhielten im Gegenzug Ruslan Fedotenko sowie zwei Zweitunden-Wahlrechte in diesem Draft (34. und 52. Position).
9/10 22. Juni 2002 Calgary Flames
(Tausch)
Florida Panthers
(Tausch)
Die Flames sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (9. Position) nach Florida und erhielten im Gegenzug das Erstrunden-Wahlrecht der Panthers (11. Position) sowie ein Viertrunden-Wahlrecht in diesem Draft.
10 18. März 2002 New York Rangers Florida Panthers Die Rangers sandten Igor Ulanow, Filip Novák, ihr Erstrunden-Wahlrecht, ein Zweitrunden-Wahlrecht in diesem Draft (40. Position) sowie ein Viertrunden-Wahlrecht im Draft 2003 nach Florida und erhielten im Gegenzug Pawel Bure und ein Zweitrunden-Wahlrecht in diesem Draft (33. Position).
13/26 12. Juni 2002 Dallas Stars
(Tausch)
Washington Capitals
(Tausch)
Die Stars sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (13. Position) nach Washington und erhielten im Gegenzug das Erstrunden-Wahlrecht der Flyers (26. Position), ein Zweitrunden-Wahlrecht in diesem Draft sowie ein Sechstrunden-Wahlrecht im Draft 2003.
14/15 12. Juni 2002 Edmonton Oilers
(Tausch)
Canadiens de Montréal
(Tausch)
Die Oilers sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (14. Position) nach Montréal und erhielten im Gegenzug das Erstrunden-Wahlrecht der Canadiens (15. Position) sowie ein Achtrunden-Wahlrecht in diesem Draft.
17 10. November 2001 Vancouver Canucks Washington Capitals Die Canucks sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht sowie ein Drittrunden-Wahlrecht im Draft 2003 nach Washington und erhielten im Gegenzug Trevor Linden sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht in diesem Draft.
20 19. März 2002 New Jersey Devils Dallas Stars Die Devils sandten Jason Arnott, Randy McKay und ihr Erstrunden-Wahlrecht nach Dallas und erhielten dafür Joe Nieuwendyk und Jamie Langenbrunner.
20 18. Juni 2002 Dallas Stars Columbus Blue Jackets Die Stars sandten das Erstrunden-Wahlrecht der Devils nach Columbus und erhielten dafür Ron Tugnutt sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht in diesem Draft.
20/30 22. Juni 2002 Columbus Blue Jackets
(Tausch)
Buffalo Sabres
(Tausch)
Die Blue Jackets sandten das Erstrunden-Wahlrecht der Devils (20. Position) nach Buffalo und erhielten dafür die Rechte an Mike Pandolfo sowie das Erstrunden-Wahlrecht der Red Wings (30. Position).
23 13. März 2001 St. Louis Blues Phoenix Coyotes Die Blues sandten Michal Handzuš, Ladislav Nagy, die Rechte an Jeff Taffe sowie ein Erstrunden-Wahlrecht im Draft 2001 oder 2002 nach Phoenix und erhielten im Gegenzug Keith Tkachuk. Dies wurde letztlich das Erstrunden-Wahlrecht dieses Jahres, da sie das des Vorjahres als Strafe dafür abgeben mussten, dass sie mit Scott Stevens vor dem Beginn der Free-Agency-Periode 1994 in Verhandlung getreten waren (tampering).
26 19. März 2002 Philadelphia Flyers Washington Capitals Die Flyers sandten Maxime Ouellet, ihr Erstrunden-Wahlrecht sowie je ein Zweit- und Drittrunden-Wahlrecht in diesem Draft nach Washington und erhielten im Gegenzug Adam Oates.
30 29. Juni 2001 Detroit Red Wings Buffalo Sabres Die Red Wings sandten Wjatscheslaw Koslow und ihr Erstrunden-Wahlrecht nach Buffalo und erhielten im Gegenzug Dominik Hašek.
30 22. Juni 2002 Columbus Blue Jackets Atlanta Thrashers Die Blue Jackets sandten das Erstrunden-Wahlrecht der Red Wings nach Atlanta und erhielten im Gegenzug ein Zweit- und ein Drittrunden-Wahlrecht (31. und 82. Position) in diesem Draft.

Draft-Ergebnis

Bearbeiten
 
Kari Lehtonen, gewählt an Position 2
 
Jay Bouwmeester, gewählt an Position 3
 
Joni Pitkänen, gewählt an Position 4
 
Joffrey Lupul, gewählt an Position 7
 
Petr Tatíček, gewählt an Position 9
 
Alexander Sjomin, gewählt an Position 13
 
Christopher Higgins, gewählt an Position 14
 
Boyd Gordon, gewählt an Position 17
 
Daniel Paille, gewählt an Position 20
 
Alexander Steen, gewählt an Position 24
 
Jonas Johansson, gewählt an Position 28
 
Jim Slater, gewählt an Position 30
 
Jarret Stoll, gewählt an Position 36
 
Joakim Lindström, gewählt an Position 41
 
Trevor Daley, gewählt an Position 43
 
David LeNeveu, gewählt an Position 46
 
Dan Spang, gewählt an Position 52
 
Duncan Keith, gewählt an Position 54
 
Johnny Boychuk, gewählt an Position 61
 
Ole-Kristian Tollefsen, gewählt an Position 65
 
Gregory Campbell, gewählt an Position 67
 
Joe Callahan, gewählt an Position 70
 
Barry Brust, gewählt an Position 73
 
Arttu Luttinen, gewählt an Position 75
 
Matt Jones, gewählt an Position 80
 
Frans Nielsen, gewählt an Position 87
 
Matthew Lombardi, gewählt an Position 90
 
Valtteri Filppula, gewählt an Position 95
 
Brandon Segal, gewählt an Position 102
 
Aaron Rome, gewählt an Position 104
 
Patrick Dwyer, gewählt an Position 116
 
Tom Gilbert, gewählt an Position 129
 
Kris Newbury, gewählt an Position 139
 
Bobby Goepfert, gewählt an Position 171
 
Mike McKenna, gewählt an Position 172
 
Curtis McElhinney, gewählt an Position 176
 
Greg Mauldin, gewählt an Position 199
 
Jonathan Ferland, gewählt an Position 212
 
Derek Meech, gewählt an Position 229
Inhaltsverzeichnis
Runde 1 | Runde 2 | Runde 3 | Runde 4 | Runde 5 | Runde 6 | Runde 7 | Runde 8 | Runde 9

Abkürzungen:
Position mit C = Center, LW = linker Flügel, RW = rechter Flügel, D = Verteidiger, G = Torwart

# Spieler Nationalität Position NHL-Team College-/Junioren-/Profi-Team
1. Rick Nash Kanada  LW Columbus Blue Jackets
(von Florida Panthers)
London Knights (OHL)
2. Kari Lehtonen Finnland  G Atlanta Thrashers Jokerit Helsinki (SM-liiga)
3. Jay Bouwmeester Kanada  D Florida Panthers
(von Columbus Blue Jackets)
Medicine Hat Tigers (WHL)
4. Joni Pitkänen Finnland  D Philadelphia Flyers
(von Tampa Bay Lightning)
Kärpät Oulu (SM-liiga)
5. Ryan Whitney Vereinigte Staaten  D Pittsburgh Penguins Boston University (NCAA)
6. Scottie Upshall Kanada  LW Nashville Predators Kamloops Blazers (WHL)
7. Joffrey Lupul Kanada  LW Mighty Ducks of Anaheim Medicine Hat Tigers (WHL)
8. Pierre-Marc Bouchard Kanada  C Minnesota Wild Saguenéens de Chicoutimi (LHJMQ)
9. Petr Tatíček Tschechien  C Florida Panthers
(von Calgary Flames)
Sault Ste. Marie Greyhounds (OHL)
10. Eric Nystrom Vereinigte Staaten  LW Calgary Flames
(von New York Rangers via Florida Panthers)
University of Michigan (NCAA)
11. Keith Ballard Vereinigte Staaten  D Buffalo Sabres University of Minnesota (NCAA)
12. Steve Eminger Kanada  D Washington Capitals Kitchener Rangers (OHL)
13. Alexander Sjomin Russland  LW Washington Capitals
(von Dallas Stars)
Traktor Tscheljabinsk (Wysschaja Liga)
14. Christopher Higgins Vereinigte Staaten  LW Canadiens de Montréal
(von Edmonton Oilers)
Yale University (NCAA)
15. Jesse Niinimäki Finnland  C Edmonton Oilers
(von Canadiens de Montréal)
Ilves Tampere (SM-liiga)
16. Jakub Klepiš Tschechien  C Ottawa Senators Portland Winter Hawks (WHL)
17. Boyd Gordon Kanada  C Washington Capitals
(von Vancouver Canucks)
Red Deer Rebels (WHL)
18. Denis Grebeschkow Russland  D Los Angeles Kings Lokomotive Jaroslawl (Superliga)
19. Jakub Koreis Tschechien  C Phoenix Coyotes HC Plzeň (tschech. Extraliga)
20. Daniel Paille Kanada  LW Buffalo Sabres
(von New Jersey Devils via Dallas Stars und Columbus Blue Jackets)
Guelph Storm (OHL)
21. Anton Babtschuk Russland  D Chicago Blackhawks Elemasch Elektrostal (Wysschaja Liga)
22. Sean Bergenheim Finnland  LW New York Islanders Jokerit Helsinki (SM-liiga)
23. Ben Eager Kanada  LW Phoenix Coyotes
(von St. Louis Blues)
Oshawa Generals (OHL)
24. Alexander Steen Kanada  LW Toronto Maple Leafs Västra Frölunda (Elitserien)
25. Cam Ward Kanada  G Carolina Hurricanes Red Deer Rebels (WHL)
26. Martin Vágner Tschechien  D Dallas Stars
(von Philadelphia Flyers via Washington Capitals)
Olympiques de Hull (LHJMQ)
27. Mike Morris Vereinigte Staaten  RW San Jose Sharks St. Sebastian’s School (US High School)
28. Jonas Johansson Schweden  RW Colorado Avalanche HV71 (Elitserien)
29. Hannu Toivonen Finnland  G Boston Bruins HPK Hämeenlinna U20 (Jr. A SM-liiga)
30. Jim Slater Vereinigte Staaten  C Atlanta Thrashers
(von Detroit Red Wings via Buffalo Sabres und Columbus Blue Jackets)
Michigan State University (NCAA)
# Spieler Nationalität Position NHL-Team College-/Junioren-/Profi-Team
31. Jeff Drouin-Deslauriers Kanada  G Edmonton Oilers
(von Atlanta Thrashers via Buffalo Sabres)
Saguenéens de Chicoutimi (LHJMQ)
32. János Vas Ungarn  LW Dallas Stars
(von Columbus Blue Jackets)
Malmö IF U20 (J20 SuperElit)
33. Lee Falardeau Vereinigte Staaten  C New York Rangers
(von Florida Panthers)
Michigan State University (NCAA)
34. Tobias Stephan Schweiz  G Dallas Stars
(von Tampa Bay Lightning via Ottawa Senators, Philadelphia Flyers und Tampa Bay Lightning)
EHC Chur (NLA)
35. Ondřej Němec Tschechien  D Pittsburgh Penguins HC Vsetín (tschech. Extraliga)
36. Jarret Stoll Kanada  C Edmonton Oilers
(von Nashville Predators via Buffalo Sabres)
Kootenay Ice (WHL)
37. Tim Brent Kanada  C Mighty Ducks of Anaheim Toronto St. Michael’s Majors (OHL)
38. Josh Harding Kanada  G Minnesota Wild Regina Pats (WHL)
39. Brian McConnell Vereinigte Staaten  C Calgary Flames Boston University (NCAA)
40. Rob Globke Vereinigte Staaten  RW Florida Panthers
(von New York Rangers)
University of Notre Dame (NCAA)
41. Joakim Lindström Schweden  C Columbus Blue Jackets
(von Buffalo Sabres via Atlanta Thrashers)
MODO Hockey (Elitserien)
42. Marius Holtet Norwegen  C Dallas Stars
(von Washington Capitals)
Färjestad BK U20 (J20 SuperElit)
43. Trevor Daley Kanada  D Dallas Stars Sault Ste. Marie Greyhounds (OHL)
44. Matt Greene Vereinigte Staaten  D Edmonton Oilers Green Bay Gamblers (USHL)
45. Tomáš Linhart Tschechien  D Canadiens de Montréal HC Pardubice U20 (Tschechien U20)
46. David LeNeveu Kanada  G Phoenix Coyotes Anm. 1 Cornell University (NCAA)
47. Alexei Kaigorodow Russland  C Ottawa Senators Metallurg Magnitogorsk (Superliga)
48. Alexei Schkotow Russland  RW St. Louis Blues Anm. 2 Elemasch Elektrostal (Wysschaja Liga)
49. Kirill Kolzow Russland  D Vancouver Canucks Awangard Omsk (Superliga)
50. Sergei Anschakow Russland  LW Los Angeles Kings ZSKA Moskau (Wysschaja Liga)
51. Anton Kadeikin Russland  D New Jersey Devils Anm. 3 Elemasch Elektrostal (Wysschaja Liga)
52. Dan Spang Vereinigte Staaten  D San Jose Sharks
(von Phoenix Coyotes via Philadelphia Flyers und Tampa Bay Lightning)
Winchester High School (US High School)
53. Barry Tallackson Vereinigte Staaten  RW New Jersey Devils University of Minnesota (NCAA)
54. Duncan Keith Kanada  D Chicago Blackhawks Michigan State University (NCAA)
55. Dsjanis Hrot Belarus  D Vancouver Canucks
(von New York Islanders via Tampa Bay Lightning und Washington Capitals)
Elemasch Elektrostal (Wysschaja Liga)
56. Wladislaw Jewsejew Russland  LW Boston Bruins
(von St. Louis Blues)
ZSKA Moskau (Wysschaja Liga)
57. Matt Stajan Kanada  C Toronto Maple Leafs Belleville Bulls (OHL)
58. Jiří Hudler Tschechien  RW Detroit Red Wings
(von Carolina Hurricanes)
HC Vsetín (tschech. Extraliga)
59. Maxime Daigneault Kanada  G Washington Capitals
(von Philadelphia Flyers)
Foreurs de Val-d’Or (LHJMQ)
60. Adam Henrich Kanada  LW Tampa Bay Lightning
(von San Jose Sharks)
Brampton Battalion (OHL)
61. Johnny Boychuk Kanada  D Colorado Avalanche Calgary Hitmen (WHL)
62. Andrij Michnow Ukraine  C St. Louis Blues
(von Boston Bruins)
Sudbury Wolves (OHL)
63. Tomáš Fleischmann Tschechien  LW Detroit Red Wings HC Vítkovice U20 (Tschechien U20)
Anm. 1 
Die Phoenix Coyotes erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Jeremy Roenick das Team als Free Agent verlassen hatte.
Anm. 2 
Die St. Louis Blues erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Pierre Turgeon das Team als Free Agent verlassen hatte.
Anm. 3 
Die New Jersey Devils erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Alexander Mogilny das Team als Free Agent verlassen hatte.
# Spieler Nationalität Position NHL-Team College-/Junioren-/Profi-Team
64. Jason Ryznar Vereinigte Staaten  LW New Jersey Devils
(von Atlanta Thrashers)
University of Michigan (NCAA)
65. Ole-Kristian Tollefsen Norwegen  D Columbus Blue Jackets Lillehammer IK (Eliteserien)
66. Petr Kanko Tschechien  RW Los Angeles Kings Anm. 4 Kitchener Rangers (OHL)
67. Gregory Campbell Kanada  C Florida Panthers
(von Florida Panthers via New York Rangers)
Plymouth Whalers (OHL)
68. Brett Skinner Kanada  D Vancouver Canucks
(von Tampa Bay Lightning via Philadelphia Flyers)
Des Moines Buccaneers (USHL)
69. Erik Christensen Kanada  C Pittsburgh Penguins Kamloops Blazers (WHL)
70. Joe Callahan Vereinigte Staaten  D Phoenix Coyotes
(von Nashville Predators via Philadelphia Flyers)
Yale University (NCAA)
71. Brian Lee Vereinigte Staaten  D Mighty Ducks of Anaheim Erie Otters (OHL)
72. Mike Erickson Vereinigte Staaten  RW Minnesota Wild University of Minnesota (NCAA)
73. Barry Brust Kanada  G Minnesota Wild Anm. 5 Spokane Chiefs (WHL)
74. Todd Ford Kanada  G Toronto Maple Leafs
(von Calgary Flames)
Swift Current Broncos (WHL)
75. Arttu Luttinen Finnland  LW Ottawa Senators
(von New York Rangers)
HIFK Helsinki U20 (Jr. A SM-liiga)
76. Michaël Tessier Kanada  LW Buffalo Sabres Titan d’Acadie-Bathurst (LHJMQ)
77. Patrick Wellar Kanada  D Washington Capitals Portland Winter Hawks (WHL)
78. Geoff Waugh Kanada  D Dallas Stars Kindersley Klippers (SJHL)
79. Brock Radunske Kanada  LW Edmonton Oilers Michigan State University (NCAA)
80. Matt Jones Vereinigte Staaten  D Phoenix Coyotes
(von Canadiens de Montréal)
University of North Dakota (NCAA)
81. Marcus Jonasén Schweden  LW New York Rangers
(von Ottawa Senators)
Västerås IK U20 (J20 SuperElit)
82. John Adams Vereinigte Staaten  D Buffalo Sabres
(von Vancouver Canucks via Florida Panthers und Atlanta Thrashers)
Boston College (NCAA)
83. Lukáš Mensator Tschechien  G Vancouver Canucks
(von Los Angeles Kings)
HC Karlovy Vary U20 (Tschechien U20)
84. Marek Chvátal Tschechien  D New Jersey Devils
(von Phoenix Coyotes)
HC Oceláři Třinec (tschech. Extraliga)
85. Ahren Spylo Kanada  LW New Jersey Devils Windsor Spitfires (OHL)
86. Jonas Fiedler Tschechien  RW San Jose Sharks
(von Chicago Blackhawks)
Plymouth Whalers (OHL)
87. Frans Nielsen Danemark  C New York Islanders Malmö IF (Elitserien)
88. Dominic D’Amour Kanada  D Toronto Maple Leafs
(von Buffalo Sabres Anm. 6 via Nashville Predators)
Olympiques de Hull (LHJMQ)
89. Tomáš Troliga Slowakei  C St. Louis Blues HK Prešov (slowak. 1. Liga)
90. Matthew Lombardi Kanada  C Calgary Flames
(von Toronto Maple Leafs)
Tigres de Victoriaville (LHJMQ)
91. Jesse Lane Vereinigte Staaten  D Carolina Hurricanes
(von Carolina Hurricanes via Philadelphia Flyers)
Olympiques de Hull (LHJMQ)
92. Derek Krestanovich Kanada  C Washington Capitals
(von Philadelphia Flyers)
Moose Jaw Warriors (WHL)
93. Alexander Koschewnikow Russland  LW Chicago Blackhawks
(von San Jose Sharks)
Krylja Sowetow Moskau II (Perwaja Liga)
94. Eric Lundberg Vereinigte Staaten  D Colorado Avalanche Providence College (NCAA)
95. Valtteri Filppula Finnland  C Detroit Red Wings
(von Boston Bruins via Mighty Ducks of Anaheim und Nashville Predators)
Jokerit Helsinki (Jr. A SM-liiga)
96. Jeff Genovy Vereinigte Staaten  C Columbus Blue Jackets
(von Detroit Red Wings via Atlanta Thrashers)
Des Moines Buccaneers (USHL)
Anm. 4 
Die New Jersey Devils erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Luc Robitaille das Team als Free Agent verlassen hatte.
Anm. 5 
Die Minnesota Wild erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Sean O’Donnell das Team als Free Agent verlassen hatte.
Anm. 6 
Die Buffalo Sabres erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Donald Audette das Team als Free Agent verlassen hatte.
# Spieler Nationalität Position NHL-Team College-/Junioren-/Profi-Team
97. Lance Monych Kanada  RW Phoenix Coyotes
(von Atlanta Thrashers)
Brandon Wheat Kings (WHL)
98. Iwan Tkatschenko Russland  LW Columbus Blue Jackets Lokomotive Jaroslawl (Superliga)
99. Michaël Lambert Kanada  LW Canadiens de Montréal
(von Florida Panthers via Calgary Flames)
Rocket de Montréal (LHJMQ)
100. Dmitri Kasionow Russland  C Tampa Bay Lightning Lada Toljatti (Superliga)
101. Daniel Fernholm Schweden  D Pittsburgh Penguins Djurgårdens IF U20 (J20 Division 1)
102. Brandon Segal Kanada  RW Nashville Predators Calgary Hitmen (WHL)
103. Joonas Vihko Finnland  RW Mighty Ducks of Anaheim HIFK Helsinki (SM-liiga)
104. Aaron Rome Kanada  D Los Angeles Kings
(von Minnesota Wild via Dallas Stars und Minnesota Wild)
Swift Current Broncos (WHL)
105. Rosario Ruggeri Kanada  D Philadelphia Flyers
(von Calgary Flames)
Saguenéens de Chicoutimi (LHJMQ)
106. Iwan Kolzow Russland  D Edmonton Oilers
(von New York Rangers)
Sewerstal Tscherepowez II (Perwaja Liga)
107. Mikko Kalteva Finnland  D Colorado Avalanche Anm. 7 Jokerit Helsinki U20 (Jr. A SM-liiga)
108. Jakub Hulva Tschechien  RW Buffalo Sabres HC Vítkovice (tschech. Extraliga)
109. Jevon Desautels Kanada  LW Washington Capitals Spokane Chiefs (WHL)
110. Jarkko Immonen Finnland  C Dallas Stars Espoo Blues U20 (Jr. A SM-liiga)
111. Jonas Almtorp Schweden  C Edmonton Oilers MODO Hockey (Elitserien)
112. Juri Artemenkow Russland  RW Calgary Flames
(von Canadiens de Montréal)
Krylja Sowetow Moskau II (Perwaja Liga)
113. Scott Dobben Kanada  LW Ottawa Senators Erie Otters (OHL)
114. John Laliberté Vereinigte Staaten  RW Vancouver Canucks New Hampshire Jr. Monarchs (EJHL)
115. Mark Rooneem Kanada  LW Los Angeles Kings Kamloops Blazers (WHL)
116. Patrick Dwyer Vereinigte Staaten  RW Atlanta Thrashers
(von Phoenix Coyotes)
Western Michigan University (NCAA)
117. Cam Janssen Vereinigte Staaten  RW New Jersey Devils Windsor Spitfires (OHL)
118. Petr Dvořák Tschechien  RW Washington Capitals
(von Chicago Blackhawks)
HC Havířov (tschech. Extraliga)
119. Jēkabs Rēdlihs Lettland  D Columbus Blue Jackets
(von New York Islanders)
New York Apple Core (EJHL)
120. Robin Jonsson Schweden  D St. Louis Blues Färjestad BK (Elitserien)
121. Marty Magers Vereinigte Staaten  G Buffalo Sabres Anm. 8 Omaha Lancers (USHL)
122. David Turoň Tschechien  D Toronto Maple Leafs HC Havířov (tschech. Extraliga)
123. Robin Kovář Tschechien  C Edmonton Oilers Anm. 9 Vancouver Giants (WHL)
124. Lane Manson Kanada  D Atlanta Thrashers
(von Carolina Hurricanes via St. Louis Blues)
Moose Jaw Warriors (WHL)
125. Johan Björk Schweden  D Ottawa Senators Anm. 10 Malmö IF U20 (J20 SuperElit)
126. Konstantin Baranow Russland  RW Philadelphia Flyers Lada Toljatti (Superliga)
127. Nate Guenin Vereinigte Staaten  D New York Rangers
(von Ottawa Senators Anm. 11)
Green Bay Gamblers (USHL)
128. Matt Ellison Kanada  RW Chicago Blackhawks
(von San Jose Sharks)
Cowichan Valley Capitals (BCHL)
129. Tom Gilbert Vereinigte Staaten  D Colorado Avalanche Chicago Steel (USHL)
130. Jan Kubista Tschechien  RW Boston Bruins HC Pardubice U20 (Tschechien U20)
131. Johan Berggren Schweden  D Detroit Red Wings Sunne IK (Division 1)
Anm. 7 
Die Colorado Avalanche erhielt ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Jon Klemm das Team als Free Agent verlassen hatte.
Anm. 8 
Die Buffalo Sabres erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Steve Heinze das Team als Free Agent verlassen hatte.
Anm. 9 
Die Edmonton Oilers erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Igor Ulanow das Team als Free Agent verlassen hatte.
0000Der gewählte Spieler Robin Kovář war aufgrund nicht eingereichter Unterlagen allerdings nicht für den Draft verfügbar, sodass der Pick für ungültig erklärt wurde.
Anm. 10 
Die Ottawa Senators erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Jason York das Team als Free Agent verlassen hatte.
Anm. 11 
Die Ottawa Senators erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Rob Zamuner das Team als Free Agent verlassen hatte.
# Spieler Nationalität Position NHL-Team College-/Junioren-/Profi-Team
132. John Zeiler Vereinigte Staaten  RW Phoenix Coyotes
(von Atlanta Thrashers)
Sioux City Musketeers (USHL)
133. Lasse Pirjetä Finnland  C Columbus Blue Jackets Kärpät Oulu (SM-liiga)
134. Topi Jaakola Finnland  D Florida Panthers Kärpät Oulu (SM-liiga)
135. Joseph Pearce Vereinigte Staaten  G Tampa Bay Lightning New Hampshire Jr. Monarchs (EJHL)
136. Andy Sertich Vereinigte Staaten  D Pittsburgh Penguins Anm. 12 Greenway High School (US High School)
137. Cam Paddock Kanada  C Pittsburgh Penguins Kelowna Rockets (WHL)
138. Patrick Jarrett Kanada  C Nashville Predators Owen Sound Attack (OHL)
139. Kris Newbury Kanada  C San Jose Sharks Anm. 13 Sarnia Sting (OHL)
140. George Davis Kanada  RW Mighty Ducks of Anaheim Cape Breton Screaming Eagles (LHJMQ)
141. Jiří Cetkovský Tschechien  LW Calgary Flames
(von Minnesota Wild via Canadiens de Montréal)
HC Zlín U20 (Tschechien U20)
142. Emanuel Peter Schweiz  C Calgary Flames Kloten Flyers (NLA)
143. Mike Walsh Vereinigte Staaten  LW New York Rangers Detroit Compuware Ambassadors (NAHL)
144. Paul Flache Kanada  D Atlanta Thrashers
(von Buffalo Sabres)
Brampton Battalion (OHL)
145. Robert Gherson Kanada  G Washington Capitals Sarnia Sting (OHL)
146. Wiktor Bobrow Russland  LW Calgary Flames Anm. 14 ZSKA Moskau II (Perwaja Liga)
147. David Bararuk Kanada  C Dallas Stars Moose Jaw Warriors (WHL)
148. Glenn Fisher Kanada  G Edmonton Oilers Fort Saskatchewan Traders (AJHL)
149. Marcus Paulsson Schweden  LW New York Islanders
(von Canadiens de Montréal)
Mörrums GoIS IK (Allsvenskan)
150. Brock Hooton Kanada  RW Ottawa Senators Quesnel Millionaires (BCHL)
151. Rob McVicar Kanada  G Vancouver Canucks Brandon Wheat Kings (WHL)
152. Gregory Hogeboom Kanada  RW Los Angeles Kings Miami University (NCAA)
153. Peter Hamerlík Slowakei  G Boston Bruins
(von Phoenix Coyotes)
Kingston Frontenacs (OHL)
154. Krišjānis Rēdlihs Lettland  D New Jersey Devils HK Liepājas Metalurgs (EEHL)
155. Armands Bērziņš Lettland  C Minnesota Wild
(von Carolina Hurricanes Anm. 15)
Cataractes de Shawinigan (LHJMQ)
156. James Wisniewski Vereinigte Staaten  D Chicago Blackhawks Plymouth Whalers (OHL)
157. Joel Andresen Kanada  D Los Angeles Kings
(von New York Islanders)
St. Albert Saints (AJHL)
158. Vince Bellissimo Kanada  C Florida Panthers
(von St. Louis Blues)
Topeka Scarecrows (USHL)
159. Kristofer Persson Schweden  RW Calgary Flames
(von Toronto Maple Leafs)
MODO Hockey U20 (J20 SuperElit)
160. Daniel Manzato Schweiz  G Carolina Hurricanes Tigres de Victoriaville (LHJMQ)
161. Dov Grumet-Morris Vereinigte Staaten  G Philadelphia Flyers Harvard University (NCAA)
162. Gerard Dicaire Kanada  D Tampa Bay Lightning
(von San Jose Sharks Anm. 16)
Kootenay Ice (WHL)
163. Tom Walsh Vereinigte Staaten  D San Jose Sharks Deerfield Academy (US High School)
164. Tyler Weiman Kanada  G Colorado Avalanche Tri-City Americans (WHL)
165. Justin Maiser Vereinigte Staaten  LW St. Louis Blues
(von Boston Bruins)
Boston University (NCAA)
166. Logan Koopmans Kanada  G Detroit Red Wings Lethbridge Hurricanes (WHL)
Anm. 12 
Die Pittsburgh Penguins erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Garth Snow das Team als Free Agent verlassen hatte.
Anm. 13 
Die San Jose Sharks erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Rich Pilon das Team als Free Agent verlassen hatte.
Anm. 14 
Die Calgary Flames erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Tommy Albelin das Team als Free Agent verlassen hatte.
Anm. 15 
Die Carolina Hurricanes erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Scott Pellerin das Team als Free Agent verlassen hatte.
Anm. 16 
Die San Jose Sharks erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Jeff Norton das Team als Free Agent verlassen hatte.
# Spieler Nationalität Position NHL-Team College-/Junioren-/Profi-Team
167. Brad Schell Kanada  C Atlanta Thrashers Spokane Chiefs (WHL)
168. Tim Konsorada Kanada  RW Columbus Blue Jackets Brandon Wheat Kings (WHL)
169. Jeremy Swanson Kanada  D Florida Panthers Barrie Colts (OHL)
170. P. J. Atherton Vereinigte Staaten  D Tampa Bay Lightning Cedar Rapids RoughRiders (USHL)
171. Bobby Goepfert Vereinigte Staaten  G Pittsburgh Penguins Cedar Rapids RoughRiders (USHL)
172. Mike McKenna Vereinigte Staaten  G Nashville Predators St. Lawrence University (NCAA)
173. Luke Fritshaw Kanada  D Mighty Ducks of Anaheim Prince Albert Raiders (WHL)
174. Karri Akkanen Finnland  RW Tampa Bay Lightning
(von Carolina Hurricanes Anm. 17)
Ilves Tampere U20 (Jr. A SM-liiga)
175. Matt Foy Kanada  RW Minnesota Wild Merrimack College (NCAA)
176. Curtis McElhinney Kanada  G Calgary Flames Colorado College (NCAA)
177. Jake Taylor Vereinigte Staaten  D New York Rangers Green Bay Gamblers (USHL)
178. Maxim Schtschewjew Russland  C Buffalo Sabres Elemasch Elektrostal (Wysschaja Liga)
179. Marián Havel Tschechien  C Washington Capitals Vancouver Giants (WHL)
180. Kirill Sidorenko Russland  LW Dallas Stars Mostowik Kurgan (Wysschaja Liga)
181. Mikko Luoma Finnland  D Edmonton Oilers Tappara Tampere (SM-liiga)
182. André Deveaux Kanada  C Canadiens de Montréal Belleville Bulls (OHL)
183. Paul Ranger Kanada  D Tampa Bay Lightning
(von Ottawa Senators)
Oshawa Generals (OHL)
184. Jaroslav Balaštík Tschechien  RW Columbus Blue Jackets
(von Vancouver Canucks via Philadelphia Flyers)
HC Zlín (tschech. Extraliga)
185. Ryan Murphy Vereinigte Staaten  RW Los Angeles Kings Boston College (NCAA)
186. Jeff Pietrasiak Vereinigte Staaten  G Phoenix Coyotes Berkshire High School (US High School)
187. Eric Johansson Kanada  C New Jersey Devils Tri-City Americans (WHL)
188. Kevin Kantee Finnland  D Chicago Blackhawks Jokerit Helsinki U20 (Jr. A SM-liiga)
189. Alexei Stonkus Russland  D New York Islanders Elemasch Elektrostal (Wysschaja Liga)
190. D. J. King Kanada  LW St. Louis Blues Lethbridge Hurricanes (WHL)
191. Ian White Kanada  D Toronto Maple Leafs Swift Current Broncos (WHL)
192. Nikita Korowkin Russland  D Philadelphia Flyers
(von Carolina Hurricanes)
Kamloops Blazers (WHL)
193. Joey Mormina Kanada  D Philadelphia Flyers Colgate University (NCAA)
194. Kim Hirschovits Finnland  C New York Rangers
(von San Jose Sharks)
HIFK Helsinki (SM-liiga)
195. Taylor Christie Kanada  D Colorado Avalanche Bowling Green State University (NCAA)
196. Mikael Vuorio Finnland  G Florida Panthers
(von Boston Bruins)
Lukko Rauma (SM-liiga)
197. Jimmy Cuddihy Kanada  C Detroit Red Wings Cataractes de Shawinigan (LHJMQ)
Anm. 17 
Die Carolina Hurricanes erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Rob DiMaio das Team als Free Agent verlassen hatte.
# Spieler Nationalität Position NHL-Team College-/Junioren-/Profi-Team
198. Nathan Oystrick Kanada  D Atlanta Thrashers South Surrey Eagles (BCHL)
199. Greg Mauldin Vereinigte Staaten  C Columbus Blue Jackets University of Massachusetts Amherst (NCAA)
200. Denis Jatschmenjow Russland  LW Florida Panthers North Bay Centennials (OHL)
201. Mathieu Brunelle Kanada  LW Philadelphia Flyers
(von Tampa Bay Lightning)
Tigres de Victoriaville (LHJMQ)
202. Patrik Bärtschi Schweiz  RW Pittsburgh Penguins Kloten Flyers (NLA)
203. Josh Morrow Kanada  D Nashville Predators Tri-City Americans (WHL)
204. Niklas Eckerblom Schweden  RW Minnesota Wild
(von Mighty Ducks of Anaheim)
Djurgårdens IF (Elitserien)
205. Jean-François Dufort Kanada  LW Edmonton Oilers
(von Minnesota Wild)
Cape Breton Screaming Eagles (LHJMQ)
206. David Van der Gulik Kanada  LW Calgary Flames Chilliwack Chiefs (BCHL)
207. Pierre Johnsson Schweden  D Calgary Flames
(von New York Rangers)
Färjestad BK U20 (J20 SuperElit)
208. Radoslav Hecl Slowakei  D Buffalo Sabres Slovan Bratislava (slowak. Extraliga)
209. Joni Lindlöf Finnland  LW Washington Capitals Tappara Tampere U20 (Jr. A SM-liiga)
210. Bryan Hamm Kanada  D Dallas Stars Peterborough Petes (OHL)
211. Patrick Murphy Vereinigte Staaten  LW Edmonton Oilers Newmarket Hurricanes (OPJHL)
212. Jonathan Ferland Kanada  RW Canadiens de Montréal Titan d’Acadie-Bathurst (LHJMQ)
213. Fredrik Norrena Finnland  G Tampa Bay Lightning
(von Ottawa Senators)
TPS Turku (SM-liiga)
214. Marc-André Roy Kanada  LW Vancouver Canucks Drakkar de Baie-Comeau (LHJMQ)
215. Michail Ljubuschin Russland  D Los Angeles Kings Krylja Sowetow Moskau (Superliga)
216. Ladislav Kouba Tschechien  LW Phoenix Coyotes Red Deer Rebels (WHL)
217. Tim Conboy Vereinigte Staaten  D San Jose Sharks
(von New Jersey Devils via Atlanta Thrashers)
Topeka Scarecrows (USHL)
218. Ilkka Pikkarainen Finnland  RW New Jersey Devils Anm. 18 HIFK Helsinki (SM-liiga)
219. Tyson Kellerman Kanada  G Chicago Blackhawks North Bay Centennials (OHL)
220. Brad Topping Kanada  G New York Islanders Brampton Battalion (OHL)
221. Jonas Johnson Schweden  C St. Louis Blues Västra Frölunda (Elitserien)
222. Scott May Kanada  C Toronto Maple Leafs Ohio State University (NCAA)
223. Ilja Krikunow Russland  LW Vancouver Canucks Anm. 19 Elemasch Elektrostal (Wysschaja Liga)
224. Adam Taylor Kanada  C Carolina Hurricanes Kootenay Ice (WHL)
225. Steven Goertzen Kanada  RW Columbus Blue Jackets
(von Philadelphia Flyers)
Seattle Thunderbirds (WHL)
226. Joey Crabb Vereinigte Staaten  RW New York Rangers
(von San Jose Sharks)
Green Bay Gamblers (USHL)
227. Ryan Steeves Kanada  C Colorado Avalanche Yale University (NCAA)
228. Dmitri Utkin Russland  LW Boston Bruins Lokomotive Jaroslawl II (Perwaja Liga)
229. Derek Meech Kanada  D Detroit Red Wings Red Deer Rebels (WHL)
Anm. 18 
Die New Jersey Devils erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Ken Sutton das Team als Free Agent verlassen hatte.
Anm. 19 
Die Vancouver Canucks erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Bob Essensa das Team als Free Agent verlassen hatte.
# Spieler Nationalität Position NHL-Team College-/Junioren-/Profi-Team
230. Colton Fretter Kanada  RW Atlanta Thrashers Chatham Maroons (WOHL)
231. Jaroslav Kracík Tschechien  C Columbus Blue Jackets HC Plzeň (tschech. Extraliga)
232. Peter Hafner Vereinigte Staaten  D Florida Panthers Taft High School (US High School)
233. Wassili Koschetschkin Russland  G Tampa Bay Lightning Lada Toljatti II (Perwaja Liga)
234. Maxime Talbot Kanada  C Pittsburgh Penguins Olympiques de Hull (LHJMQ)
235. Kaleb Betts Kanada  C Nashville Predators Chilliwack Chiefs (BCHL)
236. Tyler Boldt Kanada  D Atlanta Thrashers
(von Mighty Ducks of Anaheim)
Kamloops Blazers (WHL)
237. Christoph Brandner Osterreich  LW Minnesota Wild Krefeld Pinguine (DEL)
238. Jyri Marttinen Finnland  D Calgary Flames JYP Jyväskylä (SM-liiga)
239. Ryan Lannon Vereinigte Staaten  D Pittsburgh Penguins Anm. 20 Harvard University (NCAA)
240. Petr Průcha Tschechien  RW New York Rangers HC Pardubice (tschech. Extraliga)
241. Dennis Wideman Kanada  D Buffalo Sabres London Knights (OHL)
242. Igor Ignatuschkin Russland  C Washington Capitals Elemasch Elektrostal (Wysschaja Liga)
243. Tuomas Mikkonen Finnland  LW Dallas Stars JYP Jyväskylä (SM-liiga)
244. Dwight Helminen Vereinigte Staaten  C Edmonton Oilers University of Michigan (NCAA)
245. Tomáš Micka Tschechien  LW Edmonton Oilers
(von Canadiens de Montréal)
Slavia Prag (tschech. Extraliga)
246. Josef Vávra Tschechien  LW Ottawa Senators HC Vsetín U20 (Tschechien U20)
247. Matt Violin Kanada  G Vancouver Canucks Lake Superior State University (NCAA)
248. Tuukka Pulliainen Finnland  C Los Angeles Kings TuTo Hockey (Mestis)
249. Marcus Smith Vereinigte Staaten  D Phoenix Coyotes Kitchener Rangers (OHL)
250. Dan Glover Kanada  D New Jersey Devils Camrose Kodiaks (AJHL)
251. Jason Kostadine Vereinigte Staaten  RW Chicago Blackhawks Olympiques de Hull (LHJMQ)
252. Martin Chabada Tschechien  RW New York Islanders Sparta Prag (tschech. Extraliga)
253. Tom Koivisto Finnland  D St. Louis Blues Jokerit Helsinki (SM-liiga)
254. Jarkko Immonen Finnland  C Toronto Maple Leafs Ässät Pori (SM-liiga)
255. Ryan Craig Kanada  C Tampa Bay Lightning
(von Carolina Hurricanes)
Brandon Wheat Kings (WHL)
256. Darren Reid Kanada  RW Tampa Bay Lightning
(von Philadelphia Flyers via Carolina Hurricanes)
Medicine Hat Tigers (WHL)
257. Pauli Levokari Finnland  D Atlanta Thrashers
(von San Jose Sharks)
HIFK Helsinki (SM-liiga)
258. Sergei Schemetow Russland  LW Colorado Avalanche Elemasch Elektrostal (Wysschaja Liga)
259. Yan Stastny Kanada  C Boston Bruins University of Notre Dame (NCAA)
260. Pierre-Olivier Beaulieu Kanada  D Detroit Red Wings Remparts de Québec (LHJMQ)
Anm. 20 
Die Pittsburgh Penguins erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Marc Bergevin das Team als Free Agent verlassen hatte.
# Spieler Nationalität Position NHL-Team College-/Junioren-/Profi-Team
261. François Caron Kanada  D Mighty Ducks of Anaheim
(von Atlanta Thrashers)
Moncton Wildcats (LHJMQ)
262. Christian Söderström Schweden  LW Detroit Red Wings
(von Columbus Blue Jackets)
Timrå IK (Elitserien)
263. Sergei Mosjakin Russland  LW Columbus Blue Jackets
(von Florida Panthers)
ZSKA Moskau (Wysschaja Liga)
264. Matthew Davis Kanada  G Nashville Predators
(von Tampa Bay Lightning via Colorado Avalanche)
Moncton Wildcats (LHJMQ)
265. Dwight LaBrosse Vereinigte Staaten  G Pittsburgh Penguins Guelph Storm (OHL)
266. Steven Spencer Kanada  D Nashville Predators Swift Current Broncos (WHL)
267. Chris Petrow Kanada  D Mighty Ducks of Anaheim Oshawa Generals (OHL)
268. Michail Tjuljapkin Russland  D Minnesota Wild Torpedo Nischni Nowgorod II (Perwaja Liga)
269. Mika Hannula Schweden  RW Minnesota Wild
(von Calgary Flames)
Malmö IF (Elitserien)
270. Rob Flynn Vereinigte Staaten  RW New York Rangers Harvard University (NCAA)
271. Martin Čížek Tschechien  D Buffalo Sabres Slavia Prag U20 (Tschechien U20)
272. Patric Blomdahl Schweden  RW Washington Capitals AIK Solna U20 (J20 SuperElit)
273. Ned Havern Vereinigte Staaten  LW Dallas Stars Boston College (NCAA)
274. Fredrik Johansson Schweden  C Edmonton Oilers Västra Frölunda U20 (J20 SuperElit)
275. Konstantin Kornejew Russland  D Canadiens de Montréal Krylja Sowetow Moskau (Superliga)
276. Witali Atjuschow Russland  D Ottawa Senators Molot-Prikamje Perm (Superliga)
277. Thomas Nüssli Schweiz  LW Vancouver Canucks EV Zug (NLA)
278. Matt Gens Vereinigte Staaten  D Vancouver Canucks Anm. 21 St. Cloud State University (NCAA)
279. Connor James Kanada  C Los Angeles Kings University of Denver (NCAA)
280. Russell Spence Kanada  LW Phoenix Coyotes OCN Blizzard (MJHL)
281. Bill Kinkel Vereinigte Staaten  LW New Jersey Devils Kitchener Rangers (OHL)
282. Adam Burish Vereinigte Staaten  RW Chicago Blackhawks Green Bay Gamblers (USHL)
283. Per Braxenholm Schweden  D New York Islanders Mörrums GoIS IK (Allsvenskan)
284. Ryan MacMurchy Kanada  RW St. Louis Blues Notre Dame Hounds (SJHL)
285. Staffan Kronwall Schweden  D Toronto Maple Leafs Huddinge IK (Allsvenskan)
286. Alexei Gluchow Russland  LW Tampa Bay Lightning
(von Carolina Hurricanes)
Chimik Woskressensk (Wysschaja Liga)
287. John Toffey Vereinigte Staaten  C Tampa Bay Lightning
(von Philadelphia Flyers)
Ohio State University (NCAA)
288. Michael Hutchins Vereinigte Staaten  D San Jose Sharks Des Moines Buccaneers (USHL)
289. Sean Collins Vereinigte Staaten  C Colorado Avalanche University of New Hampshire (NCAA)
290. Pawel Frolow Russland  C Boston Bruins ZSKA Moskau II (Perwaja Liga)
291. Jonathan Ericsson Schweden  D Detroit Red Wings Hästen Hockey U18 (J18 Elit)
Anm. 21 
Die Vancouver Canucks erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Greg Hawgood das Team als Free Agent verlassen hatte.

Statistik

Bearbeiten
nach Nationalität
Rang Nationalität Anzahl
Nordamerika 167
1. Kanada  Kanada 108
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 59
Europa 124
3. Russland  Russland 33
4. Tschechien  Tschechien 27
5. Finnland  Finnland 26
6. Schweden  Schweden 20
7. Schweiz  Schweiz 5
8. Lettland  Lettland 3
Slowakei  Slowakei 3
10. Norwegen  Norwegen 2
11. Belarus  Belarus 1
Danemark  Dänemark 1
Osterreich  Österreich 1
Ukraine  Ukraine 1
Ungarn  Ungarn 1
nach Position
Rang Position Anzahl
1. Verteidiger 93
2. Center 62
3. linke Flügelstürmer 56
4. rechte Flügelstürmer 47
5. Torhüter 33
nach Liga
Rang Liga Anzahl
1. Kanada  Western Hockey League (WHL) 44
2. Vereinigte Staaten  National Collegiate Athletic Association (NCAA) 41
3. Kanada  Ontario Hockey League (OHL) 35
4. Kanada  Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ) 23
5. Finnland  SM-liiga 17
6. Vereinigte Staaten  United States Hockey League (USHL) 15
Russland  Wysschaja Liga 15
8. Tschechien  Tschechische Extraliga 12
9. Schweden  Elitserien 10
10. Russland  Superliga 9
11. Schweden  J20 SuperElit 8
Finnland  Jr. A SM-liiga 8
Russland  Perwaja Liga 8
14. Tschechien  Tschechien U20 7
15. Vereinigte Staaten  US High School 6
16. Kanada  British Columbia Hockey League (BCHL) 5
17. Schweiz  Nationalliga A (NLA) 4
18. Kanada  Alberta Junior Hockey League (AJHL) 3
Schweden  Allsvenskan 3
Vereinigte Staaten  Eastern Junior Hockey League (EJHL) 3
21. Kanada  Saskatchewan Junior Hockey League (SJHL) 2
22. Deutschland  Deutsche Eishockey Liga (DEL) 1
Schweden  Division 1 1
Europa  East European Hockey League 1
Norwegen  Eliteserien 1
Schweden  J18 Elit 1
Schweden  J20 Division 1 1
Kanada  Manitoba Junior Hockey League (MJHL) 1
Finnland  Mestis 1
Vereinigte Staaten  North American Hockey League (NAHL) 1
Kanada  Ontario Provincial Junior A Hockey League (OPJHL) 1
Slowakei  Slowakische 1. Liga 1
Slowakei  Slowakische Extraliga 1
Kanada  Western Ontario Hockey League (WOHL) 1

Rückblick

Bearbeiten
 
Rick Nash, bester Scorer dieses Jahrgangs

Alle Spieler dieses Jahrgangs haben ihre NHL-Karrieren beendet. Die Tabellen zeigen die jeweils fünf besten Akteure in den Kategorien Spiele, Tore, Vorlagen und Scorerpunkte sowie die fünf Torhüter mit den meisten Siegen in der NHL. Darüber hinaus haben 104 der 291 gewählten Spieler (ca. 36 %) mindestens eine NHL-Partie bestritten.

Fett: Bestwert

Feldspieler
Pick Spieler Position Spiele Tore Assists Punkte
1. Rick Nash LW 1060 437 368 805
54. Duncan Keith D 1256 106 540 646
24. Alexander Steen LW 1018 245 377 622
95. Valtteri Filppula C 1056 197 333 530
13. Alexander Sjomin LW 650 239 278 517
3. Jay Bouwmeester D 1240 88 336 424
7. Joffrey Lupul LW 701 205 215 420
43. Trevor Daley D 1058 89 220 309
Torhüter
Pick Spieler Spiele Siege
25. Cam Ward 701 334
2. Kari Lehtonen 649 310
176. Curtis McElhinney 249 94
38. Josh Harding 151 60
213. Fredrik Norrena 100 35
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Adam Gretz: A decade later: revisiting the 2002 NHL Draft. cbssports.com, 18. Juni 2012, abgerufen am 2. Februar 2025 (englisch).