NHL Entry Draft 2014
Überblick
Datum 27. bis 28. Juni 2014
Ort Philadelphia, USA
Runden 7
Gewählte Spieler  210

1. Position Kanada Aaron Ekblad
Gewählt von: Florida Panthers
2. Position Kanada Sam Reinhart
Gewählt von: Buffalo Sabres
3. Position Deutschland Leon Draisaitl
Gewählt von: Edmonton Oilers
NHL Entry Draft
 < 2013 2015 > 

Der NHL Entry Draft 2014 fand am 27. und 28. Juni 2014 statt. Es war die 52. Austragung dieser Veranstaltung. Austragungsort war das Wells Fargo Center in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Verfügbare Spieler Bearbeiten

Alle Spieler, die zwischen dem 1. Januar 1994 und dem 15. September 1996 geboren wurden, waren für den Entry Draft verfügbar. Zusätzlich waren alle ungedrafteten, nicht-nordamerikanischen Spieler über 20 für den Draft zugelassen. Ebenso waren diejenigen Spieler verfügbar, die beim NHL Entry Draft 2012 gewählt wurden und bis zum Zeitpunkt des Entry Draft 2014 keinen Einstiegsvertrag bei ihrem ursprünglichen Draftverein unterschrieben hatten.[1]

Draft-Reihenfolge Bearbeiten

Nr. Team Chance
1. Buffalo Sabres 25,0 %
2. Florida Panthers 18,8 %
3. Edmonton Oilers 14,2 %
4. Calgary Flames 10,7 %
5. New York Islanders 8,1 %
6. Vancouver Canucks 6,2 %
7. Carolina Hurricanes 4,7 %
Nr. Team Chance
8. Toronto Maple Leafs 3,6 %
9. Winnipeg Jets 2,7 %
10. Anaheim Ducks 2,1 %
11. 1,5 %
12. Nashville Predators 1,1 %
13. Arizona Coyotes 0,8 %
14. Washington Capitals 0,5 %

Die Draft-Reihenfolge wurde am 15. April 2014 nach Abschluss der regulären Saison der NHL-Spielzeit 2013/14 durch die Draft-Lotterie bestimmt. Dabei nahmen die 14 Teams teil, die sich nicht für die Play-offs dieser Saison qualifizierten (beziehungsweise deren Wahlrecht-Inhaber). Jedes der 14 Teams hatte die Chance, das erste Wahlrecht zu erhalten. Dabei besaß das schlechteste Team der Saison eine 25%ige Wahrscheinlichkeit, die Lotterie zu gewinnen, während das beste Team der Lotterie nur eine Chance von 0,5 % hatte.[2] Allerdings galt für die New Jersey Devils, die erst an 30. und damit letzter Stelle in der ersten Runde wählen dürfen (siehe Transfer von Erstrunden-Wahlrechten), eine Sonderregel. Wäre das Los der Devils (1,5 % Chance, Platz 11) gezogen worden, wäre die Lotterie so lange wiederholt worden, bis ein anderes Team als New Jersey die Lotterie gewonnen hätte.[3]

Die Florida Panthers gewannen die Lotterie und rückten somit um einen Platz vom zweiten auf den ersten Rang in der Draft-Reihenfolge auf. Dadurch sicherten sie sich zum vierten Mal die Rechte am First Overall Draft Pick. Die Buffalo Sabres, das schlechteste Team der regulären Saison, rutschte dadurch in der Draft-Reihenfolge vom ersten auf den zweiten Rang ab.

Die Draftreihenfolge der 16 Playoff-Teilnehmer stand nach dem Stanley-Cup-Finale fest. Der Stanley-Cup-Sieger Los Angeles wurde auf Position 30, der Finalgegner New York auf Position 29 gesetzt. Auf den Positionen 27 und 28 wurden die in den Conference-Finals ausgeschiedenen Teams (Montréal, Chicago) einsortiert. Die restlichen Playoff-Mannschaften wurden anhand ihres Tabellenstandes in der regulären Saison gesetzt. Dabei galt, dass die Mannschaft mit den wenigsten Tabellenpunkten auf Position 15 steht. Diese Draft-Reihenfolge galt für alle Runden des Entry Draft, die Lotterie änderte somit nur die Reihenfolge in der ersten Runde. Zudem konnten die Mannschaften über Transfers Wahlrechte anderer Teams erwerben sowie eigene an andere Mannschaften abgeben.

Transfer von Erstrunden-Wahlrechten Bearbeiten

Datum Von Zu Anmerkung
5. Juli 2013 Ottawa Senators Anaheim Ducks Die Ottawa Senators transferierten ihr Erstrunden-Wahlrecht, sowie die Spieler Jakob Silfverberg und Stefan Noesen zu den Anaheim Ducks im Tausch gegen Flügelstürmer Bobby Ryan.[4]
5. März 2014 New York Rangers Tampa Bay Lightning Die New York Rangers gaben Ryan Callahan, das Erstrunden-Wahlrecht des Entry Draft 2015 sowie ein erfolgsabhängiges Wahlrecht des diesjährigen Draft für Martin St. Louis ab. Dieses erfolgsabhängige Wahlrecht war zunächst eines für die zweite Runde und sollte nur zu einem der ersten Runde werden, sofern die Rangers das Conference-Finale der Stanley-Cup-Play-offs erreichten. Dies gelang ihnen am 13. Mai.[5]
27. Juni 2014 Anaheim Ducks Vancouver Canucks Die Vancouver Canucks erhielten Anaheims Erstrunden-Wahlrecht, die Spieler Nick Bonino und Luca Sbisa sowie ein Drittrunden-Draftpick im Tausch gegen Center Ryan Kesler und ein Drittrunden-Pick für den Entry Draft 2015.[6]
27. Juni 2014 Chicago Blackhawks San Jose Sharks Chicago erwarb San Joses Erst- und Sechstrunden-Wahlrecht im Tausch gegen ihr eigenes Erst- und ein Drittrunden-Wahlrecht und rückte damit von Draft-Position 27 auf Position 20 vor.
27. Juni 2014 Tampa Bay Lightning New York Islanders Die Tampa Bay Lightning gaben ihr Erstrunden-Draftpick aus dem Tauschgeschäft mit den New York Rangers an die New York Islanders im Tausch gegen zwei Zweitrunden-Wahlrechte ab.

Die New Jersey Devils wurden ursprünglich von der NHL zur Aufgabe eines Erstrunden-Draftpicks in den Jahren 2011, 2012, 2013 oder 2014 verurteilt, nachdem sie mit dem russischen Flügelstürmer Ilja Kowaltschuk einen illegalen Vertrag unterzeichneten. Zusätzlich wurde ihnen der Drittrunden-Draftpick für den Entry Draft 2011 entzogen.[7] Da sie ihre Erstrunden-Wahlrechte in den vergangenen drei Jahren nutzten, wäre folglich das Wahlrecht für 2014 entfallen. Am 6. März 2014 wurde die Strafe jedoch aufgrund des NHL-Karriereendes von Kowaltschuk reduziert; die Devils erhielten das Wahlrecht zurück, mit den Auflagen, dass sie als letzte Mannschaft in der ersten Runde an der Reihe sind und dass der Pick nicht in Tauschgeschäften mit anderen Mannschaften enthalten sein darf. Weiterhin wurde die Geldstrafe halbiert.[8][9]

Rankings Bearbeiten

Die Final Rankings des Central Scouting Services (CSS) vom 8. April 2014 und die Rankings des International Scouting Services (ISS) vom 3. Juni 2014 mit den hoffnungsvollsten Talenten für den NHL Entry Draft 2014:[10][11]

Central Scouting Services
Rang Feldspieler Nordamerika Pos. Feldspieler Europa Pos.
1 Kanada  Sam Bennett C Finnland  Kasperi Kapanen RW
2 Kanada  Aaron Ekblad D Schweden  William Nylander C/LW
3 Kanada  Sam Reinhart C Schweiz  Kevin Fiala C
4 Deutschland  Leon Draisaitl C Tschechien  Jakub Vrána C
5 Kanada  Michael Dal Colle LW Tschechien  David Pastrňák LW
6 Kanada  Jake Virtanen LW Schweden  Adrian Kempe RW
7 Kanada  Nick Ritchie LW Schweden  Marcus Pettersson D
8 Kanada  Brendan Perlini LW Tschechien  Ondřej Kaše LW
9 Kanada  Haydn Fleury D Schweden  Sebastian Aho D
10 Kanada  Jared McCann C Tschechien  Dominik Mašín D
Rang Torhüter Nordamerika Torhüter Europa
1 Vereinigte Staaten  Thatcher Demko Finnland  Ville Husso
2 Kanada  Mason McDonald Schweden  Jonas Johansson
3 Kanada  Brent Moran Schweden  Linus Söderström
International Scouting Services
Rang Spieler Pos.
1 Kanada  Sam Reinhart C
2 Kanada  Aaron Ekblad D
3 Kanada  Michael Dal Colle C
4 Kanada  Sam Bennett LW
5 Schweden  William Nylander C
6 Deutschland  Leon Draisaitl C
7 Kanada  Jake Virtanen LW
8 Kanada  Robby Fabbri C
9 Kanada  Brendan Perlini LW
10 Kanada  Nick Ritchie LW

Draftergebnis Bearbeiten

Inhaltsverzeichnis
Runde 1 | Runde 2 | Runde 3 | Runde 4 | Runde 5 | Runde 6 | Runde 7

Runde 1 Bearbeiten

# Spieler Nationalität Pos NHL-Team College-/ Junioren-/ Profi-Team
1. Aaron Ekblad Kanada  Kanada D Florida Panthers Barrie Colts (OHL)
2. Sam Reinhart Kanada  Kanada C Buffalo Sabres Kootenay Ice (WHL)
3. Leon Draisaitl Deutschland  Deutschland C Edmonton Oilers Prince Albert Raiders (WHL)
4. Sam Bennett Kanada  Kanada C Calgary Flames Kingston Frontenacs (OHL)
5. Michael Dal Colle Kanada  Kanada LW New York Islanders Oshawa Generals (OHL)
6. Jake Virtanen Kanada  Kanada LW Vancouver Canucks Calgary Hitmen (WHL)
7. Haydn Fleury Kanada  Kanada D Carolina Hurricanes Red Deer Rebels (WHL)
8. William Nylander Schweden  Schweden C/LW Toronto Maple Leafs MODO Hockey (SHL)
9. Nikolaj Ehlers Danemark  Dänemark RW Winnipeg Jets Halifax Mooseheads (LHJMQ)
10. Nick Ritchie Kanada  Kanada LW Anaheim Ducks
(von Ottawa Senators)
Peterborough Petes (OHL)
11. Kevin Fiala Schweiz  Schweiz C/RW Nashville Predators HV71 (J20 SuperElit)
12. Brendan Perlini Kanada  Kanada LW Arizona Coyotes Niagara IceDogs (OHL)
13. Jakub Vrána Tschechien  Tschechien RW Washington Capitals Linköpings HC (SHL)
14. Julius Honka Finnland  Finnland D Dallas Stars Swift Current Broncos (WHL)
15. Dylan Larkin Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Detroit Red Wings USA Hockey National Team Development Program (USHL)
16. Sonny Milano Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten LW Columbus Blue Jackets USA Hockey National Team Development Program (USHL)
17. Travis Sanheim Kanada  Kanada D Philadelphia Flyers Calgary Hitmen (WHL)
18. Alex Tuch Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten RW Minnesota Wild USA Hockey National Team Development Program (USHL)
19. Anthony DeAngelo Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Tampa Bay Lightning Sarnia Sting (OHL)
20. Nick Schmaltz Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Chicago Blackhawks
(von San Jose Sharks)
Green Bay Gamblers (USHL)
21. Robby Fabbri Kanada  Kanada C St. Louis Blues Guelph Storm (OHL)
22. Kasperi Kapanen Finnland  Finnland RW Pittsburgh Penguins KalPa (Liiga)
23. Conner Bleackley Kanada  Kanada C Colorado Avalanche Red Deer Rebels (WHL)
24. Jared McCann Kanada  Kanada C Vancouver Canucks
(von Anaheim Ducks)
Sault Ste. Marie Greyhounds (OHL)
25. David Pastrňák Tschechien  Tschechien RW Boston Bruins Södertälje SK (Allsvenskan)
26. Nikita Schtscherbak Russland  Russland RW Canadiens de Montréal Saskatoon Blades (WHL)
27. Nikolai Goldobin Russland  Russland RW San Jose Sharks
(von Chicago Blackhawks)
Sarnia Sting (OHL)
28. Josh Ho-Sang Kanada  Kanada C/RW New York Islanders
(von New York Rangers via Tampa Bay Lightning)
Windsor Spitfires (OHL)
29. Adrian Kempe Schweden  Schweden LW Los Angeles Kings MODO Hockey (SHL)
30. John Quenneville Kanada  Kanada C New Jersey Devils Brandon Wheat Kings (WHL)

Runde 2 Bearbeiten

# Spieler Nationalität Pos NHL-Team College-/ Junioren-/ Profi-Team
31. Brendan Lemieux Kanada  Kanada LW Buffalo Sabres Barrie Colts (OHL)
32. Jayce Hawryluk Kanada  Kanada RW Florida Panthers Brandon Wheat Kings (WHL)
33. Iwan Barbaschow Russland  Russland C St. Louis Blues
(von Edmonton Oilers)
Moncton Wildcats (LHJMQ)
34. Mason McDonald Kanada  Kanada G Calgary Flames Charlottetown Islanders (LHJMQ)
35. Dominik Mašín Tschechien  Tschechien D Tampa Bay Lightning
(von New York Islanders)
HC Slavia Prag (Extraliga)
36. Thatcher Demko Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten G Vancouver Canucks Boston College (NCAA)
37. Alex Nedeljkovic Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten G Carolina Hurricanes Plymouth Whalers (OHL)
38. Marcus Pettersson Schweden  Schweden D Anaheim Ducks
(von Toronto Maple Leafs)
Skellefteå AIK (SHL)
39. Vítek Vaněček Tschechien  Tschechien G Washington Capitals
(von Winnipeg Jets via Buffalo Sabres und Minnesota Wild)
Bílí Tygři Liberec U20
40. Andreas Englund Schweden  Schweden D Ottawa Senators Djurgården Hockey (SHL)
41. Josh Jacobs Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D New Jersey Devils Indiana Ice (USHL)
42. Wladislaw Kamenew Russland  Russland LW Nashville Predators Stalnye Lisy (MHL)
43. Ryan MacInnis Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Arizona Coyotes Kitchener Rangers (OHL)
44. Eric Cornel Kanada  Kanada C Buffalo Sabres
(von Washington Capitals)
Peterborough Petes (OHL)
45. Brett Pollock Kanada  Kanada LW Dallas Stars Edmonton Oil Kings (WHL)
46. Julius Bergman Schweden  Schweden LW San Jose Sharks
(von Detroit Red Wings via Nashville Predators)
Frölunda HC U20 (J20 SuperElit)
47. Ryan Collins Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Columbus Blue Jackets USA U18 (USHL)
48. Nicolas Aubé-Kubel Kanada  Kanada RW Philadelphia Flyers Val-d'Or Foreurs (LHJMQ)
49. Václav Karabáček Tschechien  Tschechien RW Buffalo Sabres
(von Minnesota Wild)
Gatineau Olympiques (LHJMQ)
50. Roland McKeown Kanada  Kanada D Los Angeles Kings
(von Tampa Bay Lightning via Vancouver Canucks)
Kingston Frontenacs (OHL)
51. Jack Dougherty Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Nashville Predators
( von San Jose Sharks)
USA U18 (USHL)
52. Maxim Letunow Russland  Russland C St. Louis Blues Youngstown Phantoms (USHL)
53. Noah Rod Schweiz  Schweiz RW San Jose Sharks
(von Pittsburgh Penguins)
Genève-Servette HC U20 (CH-U20)
54. Hunter Smith Kanada  Kanada RW Calgary Flames
(von Colorado Avalanche)
Oshawa Generals (OHL)
55. Brandon Montour Kanada  Kanada D Anaheim Ducks Waterloo Black Hawks (USHL)
56. Ryan Donato Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Boston Bruins Dexter Varsity (NEPSAC)
57. Johnathan MacLeod Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Tampa Bay Lightning
(von Canadiens de Montréal via New York Islanders)
USA U18 (USHL)
58. Christian Dvorak Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten LW Arizona Coyotes
(von Chicago Blackhawks)
London Knights (OHL)
59. Brandon Halverson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten G New York Rangers Sault Ste. Marie Greyhounds (OHL)
60. Alex Lintuniemi Finnland  Finnland D Los Angeles Kings Helsingfors IFK (Liiga)

Runde 3 Bearbeiten

# Spieler Nationalität Pos NHL-Team College-/ Junioren-/ Profi-Team
61. Jonas Johansson Schweden  Schweden G Buffalo Sabres Brynäs IF U20 (J20 SuperElit)
62. Justin Kirkland Kanada  Kanada LW Nashville Predators
(von Florida Panthers via Chicago Blackhawks und San Jose Sharks)
Kelowna Rockets (WHL)
63. Dominic Turgeon Kanada  Kanada C Detroit Red Wings
(von Edmonton Oilers via Los Angeles Kings und Columbus Blue Jackets)
Portland Winterhawks (WHL)
64. Brandon Hickey Kanada  Kanada D Calgary Flames Spruce Grove Saints (AJHL)
65. Juho Lammikko Finnland  Finnland RW Florida Panthers
(von New York Islanders)
Porin Ässät (SM-liiga)
66. Nikita Trjamkin Russland  Russland D Vancouver Canucks Awtomobilist Jekaterinburg (KHL)
67. Warren Foegele Kanada  Kanada LW Carolina Hurricanes St. Andrew’s College (CISAA)
68. Rinat Walijew Russland  Russland D Toronto Maple Leafs Kootenay Ice (WHL)
69. Jack Glover Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Winnipeg Jets USA U18 (USHL)
70. Miles Gendron Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Ottawa Senators Rivers School Red Wings (NEPSAC)
71. Connor Chatham Kanada  Kanada RW New Jersey Devils Plymouth Whalers (OHL)
72. Alex Schoenborn Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten RW San Jose Sharks
(von Nashville Predators)
Portland Winterhawks (WHL)
73. Brett Lernout Kanada  Kanada D Canadiens de Montréal
(von Arizona Coyotes)
Swift Current Broncos (WHL)
74. Brycen Martin Kanada  Kanada D Buffalo Sabres
(von Washington Capitals)
Swift Current Broncos (WHL)
75. Alexander Peters Kanada  Kanada D Dallas Stars Plymouth Whalers (OHL)
76. Elvis Merzļikins Lettland  Lettland G Columbus Blue Jackets
(von Detroit Red Wings)
HC Lugano (NLA)
77. Blake Siebenaler Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Columbus Blue Jackets Niagara IceDogs (OHL)
78. Ilja Sorokin Russland  Russland G New York Islanders
(von Philadelphia Flyers)
Metallurg Nowokusnezk (KHL)
79. Brayden Point Kanada  Kanada C Tampa Bay Lightning
(von Minnesota Wild)
Moose Jaw Warriors (WHL)
80. Louie Belpedio Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Minnesota Wild
(von Tampa Bay Lightning)
USA U18 (USHL)
81. Dylan Sadowy Kanada  Kanada LW San Jose Sharks Saginaw Spirit (OHL)
82. Jake Walman Kanada  Kanada D St. Louis Blues Toronto Jr. Canadiens (OJHL)
83. Matheson Iacopelli Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Chicago Blackhawks
(von Pittsburgh Penguins via Calgary Flames)
Muskegon Lumberjacks (USHL)
84. Kyle Wood Kanada  Kanada D Colorado Avalanche North Bay Battalion (OHL)
85. Keegan Iverson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C New York Rangers
(von Anaheim Ducks via Vancouver Canucks)
Portland Winterhawks (WHL)
86. Mark Friedman Kanada  Kanada D Philadelphia Flyers
(von Boston Bruins)
Waterloo Black Hawks (USHL)
87. Anton Karlsson Schweden  Schweden RW Arizona Coyotes
(von Canadiens de Montréal)
Frölunda HC U20 (J20 SuperElit)
88. Beau Starrett Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten LW Chicago Blackhawks South Shore Kings (USPHL Premier)
89. Nathan Walker Australien  Australien LW Washington Capitals
(von New York Rangers)
Hershey Bears (AHL)
90. Michael Amadio Kanada  Kanada C Los Angeles Kings North Bay Battalion (OHL)

Runde 4 Bearbeiten

Ab Runde 4 sind nur Spieler, über die ein Artikel existiert, aufgeführt.

# Spieler Nationalität Pos NHL-Team College-/ Junioren-/ Profi-Team
94. Ville Husso Finnland  Finnland G St. Louis Blues Helsingfors IFK (Liiga)
95. Linus Söderström Schweden  Schweden G New York Islanders Djurgården Hockey U20 (J20 SuperElit)
97. Lucas Wallmark Schweden  Schweden C Carolina Hurricanes Luleå HF (SHL)
99. Chase De Leo Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Winnipeg Jets Portland Winterhawks (WHL)
101. Nelson Nogier Kanada  Kanada D Winnipeg Jets
(von New Jersey Devils)
Saskatoon Blades (WHL)
106. Christoffer Ehn Schweden  Schweden C Detroit Red Wings Frölunda HC U20 (J20 SuperElit)
108. Devon Toews Kanada  Kanada D New York Islanders
(von Philadelphia Flyers)
Quinnipiac University (NCAA)
109. Kaapo Kähkönen Finnland  Finnland G Minnesota Wild Espoo Blues U20 (Jr. A SM-liiga)
112. Viktor Arvidsson Schweden  Schweden RW Nashville Predators
(von St. Louis Blues)
Skellefteå AIK U20 (J20 SuperElit)
113. Sam Lafferty Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten RW Pittsburgh Penguins Deerfield Academy (NEPSAC)
114. Danton Heinen Kanada  Kanada C Boston Bruins Surrey Eagles (BCHL)
117. Michael Bunting Kanada  Kanada LW Arizona Coyotes
(von Canadiens de Montréal)
Sault Ste. Marie Greyhounds (OHL)
118. Igor Schestjorkin Russland  Russland G New York Rangers HK Spartak Moskau (KHL)

Runde 5 Bearbeiten

# Spieler Nationalität Pos NHL-Team College-/ Junioren-/ Profi-Team
124. Jaedon Descheneau Kanada  Kanada RW St. Louis Blues
(von Calgary Flames)
Kootenay Ice (WHL)
126. Gustav Forsling Schweden  Schweden D Vancouver Canucks Linköpings HC U20 (J20 SuperElit)
127. Clark Bishop Kanada  Kanada C Carolina Hurricanes Cape Breton Screaming Eagles (LHJMQ)
134. Shane Gersich Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten LW Washington Capitals USA Hockey National Team Development Program (USHL)
138. Oskar Lindblom Schweden  Schweden LW Philadelphia Flyers Brynäs IF U20 (J20 SuperElit)
144. Anton Lindholm Schweden  Schweden D Colorado Avalanche Skellefteå AIK (SHL)
146. Anders Bjork Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten LW Boston Bruins USA Hockey National Team Development Program (USHL)
149. Rourke Chartier Kanada  Kanada C San Jose Sharks Kelowna Rockets (WHL)

Runde 6 Bearbeiten

# Spieler Nationalität Pos NHL-Team College-/ Junioren-/ Profi-Team
164. Pawel Kraskowski Russland  Russland C Winnipeg Jets Lokomotive Jaroslawl (KHL)
171. Kevin Labanc Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten RW San Jose Sharks Barrie Colts (OHL)
176. Samuel Blais Kanada  Kanada LW St. Louis Blues Tigres de Victoriaville (LHJMQ)
179. Iwan Nalimow Russland  Russland G Chicago Blackhawks
(von New York Rangers via San Jose Sharks)
SKA-1946 Sankt Petersburg (MHL)

Runde 7 Bearbeiten

# Spieler Nationalität Pos NHL-Team College-/ Junioren-/ Profi-Team
181. Victor Olofsson Schweden  Schweden W Buffalo Sabres MODO Hockey (SHL)
188. Pierre Engvall Schweden  Schweden LW Toronto Maple Leafs Frölunda HC (J20 SuperElit)
190. Francis Perron Kanada  Kanada LW Ottawa Senators Huskies de Rouyn-Noranda (LHJMQ)
205. Ondřej Kaše Tschechien  Tschechien W Anaheim Ducks
(von Anaheim Ducks via Toronto Maple Leafs)
KLH Chomutov (U20-Extraliga)
210. Jacob Middleton Kanada  Kanada D Los Angeles Kings Ottawa 67’s (OHL)

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Hockey Operations Guidelines. National Hockey League, abgerufen am 4. August 2013 (englisch).
  2. The Draft Lottery. The Sports Network, abgerufen am 4. August 2013 (englisch).
  3. 2014 NHL Draft Lottery to be conducted Tuesday. NHL Entry Draft, 14. April 2014, abgerufen am 24. Mai 2014 (englisch).
  4. Curtis Zupke: Senators land Ryan for two players, draft pick. National Hockey League, 5. Juli 2013, abgerufen am 4. August 2013 (englisch).
  5. „Lightning trade St. Louis to Rangers for Callahan“ (englisch, 5. März 2014, abgerufen am 16. Mai 2014)
  6. Dan Rosen: Ducks get Kesler in trade from Canucks. National Hockey League, 27. Juni 2014, abgerufen am 28. Juni 2014 (englisch).
  7. NHL fines Devils, take away draft picks for cap circumvention. The Sports Network, 14. September 2010, abgerufen am 4. August 2013 (englisch).
  8. Devils' penalty for Kovalchuk contract modified. NHL, 6. März 2014, abgerufen am 6. März 2014.
  9. Charles Curtis: NHL to give back Devils' first-round pick after Ilya Kovalchuk retirement, report says. In: NJ.Com. Abgerufen am 6. März 2014.
  10. Bennett retains top spot on final Central Scouting list. National Hockey League, 8. April 2014, abgerufen am 14. April 2014.
  11. ISS Draft Rankings. International Scouting Services, 3. Juni 2014, abgerufen am 20. Juni 2014 (englisch).