NHL Entry Draft 2007
Überblick
Datum 22. bis 23. Juni 2007
Ort Columbus, Ohio, USA
Runden 7
Gewählte Spieler  211

1. Position Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Kane
Gewählt von: Chicago Blackhawks
2. Position Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James van Riemsdyk
Gewählt von: Philadelphia Flyers
3. Position Kanada Kyle Turris
Gewählt von: Phoenix Coyotes
NHL Entry Draft
 < 2006 2008 > 

Der NHL Entry Draft 2007 fand vom 22. bis 23. Juni 2007 in der Nationwide Arena in Columbus, Ohio statt. Die erste Runde der Drafts wurde am Freitagabend des 22. Juni abgehalten, die Runden zwei bis sieben folgten dann am Samstag.

Draftreihenfolge Bearbeiten

 
Die Nationwide Arena in Columbus, Austragungsort des NHL Entry Draft 2007

Die Draftreihenfolge für die Positionen 1 bis 14 wurde am 10. April 2007 durch die Draft-Lotterie bestimmt. Die 14 Teams, die sich nicht für die Playoffs qualifizieren konnten, nehmen an dieser gewichteten Lotterie teil und werden in umgekehrter Reihenfolge der Tabelle der Regulären Saison gesetzt. Dabei lag das schlechteste Team der abgelaufenen Saison (Philadelphia Flyers) auf dem ersten Platz und hatte eine Chance von 25 % die Lotterie zu gewinnen und das beste der 14 nicht für die Playoffs qualifizierten Teams (Colorado Avalanche) lag auf dem 14. Platz und hatte eine Chance von 0,5 %. Der Gewinner der Lotterie rückt um vier Plätze in der Draftreihenfolge auf.

Die Chicago Blackhawks gewannen die Lotterie und rückten von ihrem fünften Platz auf die erste Position in der Draftreihenfolge auf.

Die Draftreihenfolge der 16 Playoff-Teilnehmer stand erst nach dem Stanley-Cup-Finale fest. Der Stanley-Cup-Sieger wurde auf Position 30, der Finalgegner auf Position 29 gesetzt. Auf Position 27 und 28 wurden die in den Conference Finals gescheiterten Teams einsortiert. Die restlichen Mannschaften wurden anhand ihres Tabellenstandes in der Regulären Saison gesetzt werden. Dabei gilt, dass die Mannschaft mit den wenigsten erreichten Punkten auf Position 15 steht. Die Draftreihenfolge gilt für alle sieben Runden des Entry Draft. Mannschaften können über Transfers Draftpicks anderer Teams erworben, aber auch eigene an andere Mannschaften abgegeben haben. Die Nashville Predators gaben ihren Erstrunden-Draftpick (Position 23) in einem Transfergeschäft an die Philadelphia Flyers ab, erhielten ihn aber wenige Tage vor dem Draft im Zuge eines weiteren Transfers zurück. Wenige Stunden vor Beginn des Entry Draft kam es noch zu einem die erste Runde betreffenden Transfer. Die San Jose Sharks erhielten einen Erstrunden-Draftpick (Position 13) und einen Zweitrunden-Draftpick sowie einen Viertrunden-Draftpick für den NHL Entry Draft 2009 von den Toronto Maple Leafs für Torhüter Vesa Toskala und Stürmer Mark Bell.

Draftergebnis Bearbeiten

Insgesamt sicherten sich die 30 Franchises die Rechte an 211 Spielern, darunter 102 Kanadier, 63 US-Amerikaner, die mit einem Anteil von knapp 30 Prozent den größten Anteil in der Geschichte des Draft erzielten, 17 Schweden, neun Russen, je vier Finnen und Deutsche, drei Slowaken, zwei Schweizer, sowie ein Däne und zum zweiten Mal in der NHL-Geschichte ein Nigerianer.

In Klammern stehen die Teams, die mittlerweile den jeweiligen Erstrunden-Draftpick in einem Transfergeschäft abgegeben haben.

Runde 1 Bearbeiten

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
1. Patrick Kane Vereinigte Staaten  USA RW Chicago Blackhawks London Knights (OHL)
2. James van Riemsdyk Vereinigte Staaten  USA LW   Philadelphia Flyers USA Hockey National Team Development Program (NAHL)
3. Kyle Turris Kanada  Kanada C Phoenix Coyotes Burnaby Express (BCHL)
4. Thomas Hickey Kanada  Kanada D   Los Angeles Kings Seattle Thunderbirds (WHL)
5. Karl Alzner Kanada  Kanada D Washington Capitals Calgary Hitmen (WHL)
6. Sam Gagner Kanada  Kanada C/W   Edmonton Oilers London Knights (OHL)
7. Jakub Voráček Tschechien  Tschechien RW   Columbus Blue Jackets Halifax Mooseheads (QMJHL)
8. Zach Hamill Kanada  Kanada C   Boston Bruins Everett Silvertips (WHL)
9. Logan Couture Kanada  Kanada C San Jose Sharks
(von   St. Louis Blues)[1]
Ottawa 67’s (OHL)
10. Keaton Ellerby Kanada  Kanada D Florida Panthers Kamloops Blazers (WHL)
11. Brandon Sutter Kanada  Kanada C/RW   Carolina Hurricanes Red Deer Rebels (WHL)
12. Ryan McDonagh Vereinigte Staaten  USA D   Montreal Canadiens Cretin-Derham (Minnesota High School)
13. Lars Eller Danemark  Dänemark C/W   St. Louis Blues
(von   Toronto Maple Leafs via San Jose Sharks)[2]
Frölunda HC J20 (J20 SuperElit)
14. Kevin Shattenkirk Vereinigte Staaten  USA D   Colorado Avalanche USA Hockey National Team Development Program (NAHL)
15. Alex Plante Kanada  Kanada D   Edmonton Oilers
(von   New York Islanders)[3]
Calgary Hitmen (WHL)
16. Colton Gillies Kanada  Kanada C Minnesota Wild
(von   Tampa Bay Lightning via   Anaheim Ducks)[4]
Saskatoon Blades (WHL)
17. Alexei Tscherepanow Russland  Russland RW   New York Rangers HK Awangard Omsk (Superliga)
18. Ian Cole Vereinigte Staaten  USA D   St. Louis Blues
(von   Calgary Flames)[5]
USA Hockey National Team Development Program (NAHL)
19. Logan MacMillan Kanada  Kanada C   Anaheim Ducks
(von Minnesota Wild)[6]
Halifax Mooseheads (QMJHL)
20. Angelo Esposito Kanada  Kanada C Pittsburgh Penguins Remparts de Québec (QMJHL)
21. Riley Nash Kanada  Kanada C   Edmonton Oilers
(von   Dallas Stars via Phoenix Coyotes)[7]
Salmon Arm Silverbacks (BCHL)
22. Max Pacioretty Vereinigte Staaten  USA LW   Montreal Canadiens
(von San Jose Sharks)[8]
Sioux City Musketeers (USHL)
23. Jonathon Blum Vereinigte Staaten  USA D Nashville Predators
(von Nashville Predators via   Philadelphia Flyers)[9]
Vancouver Giants (WHL)
24. Mikael Backlund Schweden  Schweden C   Calgary Flames
(von Atlanta Thrashers via   St. Louis Blues)[10]
VIK Västerås HK (HockeyAllsvenskan)
25. Patrick White Vereinigte Staaten  USA C Vancouver Canucks Tri-City Storm (USHL)
26. David Perron Kanada  Kanada LW   St. Louis Blues
(von   New Jersey Devils via San Jose Sharks)[11]
Lewiston MAINEiacs (QMJHL)
27. Brendan Smith Kanada  Kanada D   Detroit Red Wings St. Michael’s Buzzers (OPJHL)
28. Nick Petrecki Vereinigte Staaten  USA D San Jose Sharks
(von Buffalo Sabres via Washington Capitals)[12]
Omaha Lancers (USHL)
29. James O’Brien Vereinigte Staaten  USA C Ottawa Senators University of Minnesota (NCAA)
30. Nick Ross Kanada  Kanada D Phoenix Coyotes
(von   Anaheim Ducks via   Edmonton Oilers)[13]
Regina Pats (WHL)

Runde 2 Bearbeiten

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
31. T. J. Brennan Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Buffalo Sabres
(von Philadelphia Flyers)
St. John’s Fog Devils (QMJHL)
32. Brett MacLean Kanada  Kanada LW Phoenix Coyotes Oshawa Generals (OHL)
33. Taylor Ellington Kanada  Kanada D Vancouver Canucks
(von Los Angeles Kings)
Everett Silvertips (WHL)
34. Josh Godfrey Kanada  Kanada D Washington Capitals Sault Ste. Marie Greyhounds (OHL)
35. Tommy Cross Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Boston Bruins
(von Chicago Blackhawks)
Westminster School (US High School)
36. Joel Gistedt Schweden  Schweden G Phoenix Coyotes
(von Edmonton Oilers)
Frölunda HC (Elitserien)
37. Stefan Legein Kanada  Kanada RW Columbus Blue Jackets Mississauga IceDogs (OHL)
38. Bill Sweatt Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten LW Chicago Blackhawks
(von Boston Bruins)
Colorado College (WCHA)
39. Simon Hjalmarsson Schweden  Schweden RW St. Louis Blues Frölunda HC J20 (J20 SuperElit)
40. Michal Řepík Tschechien  Tschechien RW Florida Panthers Vancouver Giants (WHL)
41. Kevin Marshall Kanada  Kanada D Philadelphia Flyers
(von Carolina Hurricanes via Pittsburgh Penguins, San Jose Sharks und Washington Capitals)
Lewiston MAINEiacs (QMJHL)
42. Eric Tangradi Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Anaheim Ducks
(von Minnesota Wild; kompensatorisch)
Belleville Bulls (OHL)
43. P. K. Subban Kanada  Kanada D Montreal Canadiens Belleville Bulls (OHL)
44. Aaron Palushaj Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten RW St. Louis Blues
(von Toronto Maple Leafs via San Jose Sharks)
Des Moines Buccaneers (USHL)
45. Colby Cohen Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Colorado Avalanche Lincoln Stars (USHL)
46. Ted Ruth Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Washington Capitals
(von New York Islanders)
USA Hockey National Team Development Program (NAHL)
47. Dana Tyrell Kanada  Kanada C Tampa Bay Lightning Prince George Cougars (WHL)
48. Antoine Lafleur Kanada  Kanada G New York Rangers P.E.I. Rocket (QMJHL)
49. Trevor Cann Kanada  Kanada G Colorado Avalanche
(von Calgary Flames)
Peterborough Petes (OHL)
50. Nico Sacchetti Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Dallas Stars
(von Minnesota Wild)
Virginia High School (US High School)
51. Keven Veilleux Kanada  Kanada C Pittsburgh Penguins Victoriaville Tigres (QMJHL)
52. Oscar Möller Schweden  Schweden C Los Angeles Kings
(von Dallas Stars)
Chilliwack Bruins (WHL)
53. Will Weber Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Columbus Blue Jackets
(von San Jose Sharks)
Gaylord High School (US High School)
54. Jeremy Smith Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten G Nashville Predators Plymouth Whalers (OHL)
55. T. J. Galiardi Kanada  Kanada W Colorado Avalanche
(von Atlanta Thrashers via Anaheim Ducks)
Dartmouth College (ECAC)
56. Akim Aliu Nigeria  Nigeria RW Chicago Blackhawks (von Vancouver Canucks) Sudbury Wolves (OHL)
57. Mike Hoeffel Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten W New Jersey Devils USA Hockey National Team Development Program (NAHL)
58. Nick Spaling Kanada  Kanada C Nashville Predators
(von Detroit Red Wings via Florida Panthers)
Kitchener Rangers (OHL)
59. Drew Schiestel Kanada  Kanada D Buffalo Sabres Mississauga IceDogs (OHL)
60. Ruslan Baschkirow Russland  Russland LW Ottawa Senators Quebec Remparts (QMJHL)
61. Wayne Simmonds Kanada  Kanada RW Los Angeles Kings
(von Anaheim Ducks via Vancouver Canucks)
Sault Ste. Marie Greyhounds (OHL)

Runde 3 Bearbeiten

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
62. Mark Katic Kanada  Kanada D New York Islanders
(von Philadelphia Flyers)
Sarnia Sting (OHL)
63. Maxime Macenauer Kanada  Kanada C Anaheim Ducks
(von Phoenix Coyotes via Boston Bruins)
Rouyn-Noranda Huskies (QMJHL)
64. Sergei Korostin Russland  Russland RW Dallas Stars
(von Los Angeles Kings)
HK Dynamo Moskau (Superliga)
65. Olivier Fortier Kanada  Kanada C Montréal Canadiens
(von Washington Capitals)
Rimouski Oceanic (QMJHL)
66. Garrett Klotz Kanada  Kanada LW Philadelphia Flyers
(von Chicago Blackhawks)
Saskatoon Blades (WHL)
67. Spencer Machacek Kanada  Kanada RW Atlanta Thrashers
(von Edmonton Oilers via Minnesota Wild)
Vancouver Giants (WHL)
68. Jake Hansen Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten W Columbus Blue Jackets Sioux Falls Stampede (USHL)
69. Maxime Tanguay Kanada  Kanada C Chicago Blackhawks
(von Boston Bruins)
Rimouski Oceanic (QMJHL)
70. John Negrin Kanada  Kanada D Calgary Flames
(von St. Louis Blues)
Kootenay Ice (WHL)
71. Jewgeni Dadonow Russland  Russland RW Florida Panthers HK Traktor Tscheljabinsk (Superliga)
72. Drayson Bowman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Carolina Hurricanes Spokane Chiefs (WHL)
73. Yannick Weber Schweiz  Schweiz D Montréal Canadiens Kitchener Rangers (OHL)
74. Dale Mitchell Kanada  Kanada RW Toronto Maple Leafs Oshawa Generals (OHL)
75. Luca Cunti Schweiz  Schweiz C/LW Tampa Bay Lightning
(von Colorado Avalanche via Anaheim Ducks)
EHC Dübendorf (1. Liga)
76. Jason Gregoire Kanada  Kanada LW New York Islanders Lincoln Stars (USHL)
77. Alexander Killorn Kanada  Kanada C Tampa Bay Lightning Deerfield Academy (US High School)
78. Robert Bortuzzo Kanada  Kanada D Pittsburgh Penguins
(von New York Rangers via Atlanta Thrashers)
Kitchener Rangers (OHL)
79. Nick Palmieri Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten RW New Jersey Devils
(von Calgary Flames)
Erie Otters (OHL)
80. Casey Pierro-Zabotel Kanada  Kanada C Pittsburgh Penguins
(von Minnesota Wild)
Merritt Centennials (BCHL)
81. Ryan Thang Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Nashville Predators
(von Pittsburgh Penguins)
University of Notre Dame (CCHA)
82. Bryan Cameron Kanada  Kanada C Los Angeles Kings
(von Dallas Stars)
Belleville Bulls (OHL)
83. Timo Pielmeier Deutschland  Deutschland G San Jose Sharks Kölner Haie (DEL)
84. Phil Desimone Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Washington Capitals
(von Nashville Predators via Philadelphia Flyers)
Sioux City Musketeers (USHL)
85. Brett Sonne Kanada  Kanada C St. Louis Blues
(von Atlanta Thrashers)
Calgary Hitmen (WHL)
86. Josh Unice Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten G Chicago Blackhawks
(von Vancouver Canucks)
USA Hockey National Team Development Program (NAHL)
87. Corbin McPherson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D New Jersey Devils Cowichan Valley Capitals (BCHL)
88. Joakim Andersson Schweden  Schweden C Detroit Red Wings Frölunda HC J20 (J20 SuperElit)
89. Corey Tropp Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten RW Buffalo Sabres Sioux Falls Stampede (USHL)
90. Louie Caporusso Kanada  Kanada C Ottawa Senators St. Michael’s Buzzers (OPJHL)
91. Tyson Sexsmith Kanada  Kanada G San Jose Sharks
(von Anaheim Ducks via Colorado Avalanche)
Vancouver Giants (WHL)

Runde 4 Bearbeiten

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
92. Justin Vaive Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten LW Anaheim Ducks
(von Philadelphia Flyers)
USA Hockey National Team Development Program (NAHL)
93. Steven Kampfer Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Anaheim Ducks
(von Phoenix Coyotes)
University of Michigan (CCHA)
94. Maxim Majorow Russland  Russland W Columbus Blue Jackets
(von Los Angeles Kings via Dallas Stars)
Neftjanik Leninogorsk (Wysschaja Liga)
95. Alec Martinez Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Los Angeles Kings
(von Washington Capitals)
Miami University (CCHA)
96. Cade Fairchild Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D St. Louis Blues
(von Chicago Blackhawks via Carolina Hurricanes)
USA Hockey National Team Development Program (NAHL)
97. Linus Omark Schweden  Schweden W Edmonton Oilers Luleå HF (Elitserien)
98. Sebastian Stefaniszin Deutschland  Deutschland G Anaheim Ducks
(von Columbus Blue Jackets)
Eisbären Berlin (DEL)
99. Matt Frattin Kanada  Kanada RW Toronto Maple Leafs
(von Boston Bruins via Phoenix Coyotes)
(AJHL)
100. Travis Erstad Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C St. Louis Blues Lincoln Stars (USHL)
101. Matt Rust Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Florida Panthers
(von Florida Panthers via Pittsburgh Penguins)
USA Hockey National Team Development Program (NAHL)
102. Justin McCrae Kanada  Kanada C Carolina Hurricanes Saskatoon Blades (WHL)
103. Vladimír Ružicka Tschechien  Tschechien C Phoenix Coyotes
(von Montréal Canadiens)
HC Slavia Prag (1. Liga)
104. Ben Winnett Kanada  Kanada LW Toronto Maple Leafs Salmon Arm Silverbacks (BCHL)
105. Brad Malone Kanada  Kanada C Colorado Avalanche Sioux Falls Stampede (USHL)
106. Maxim Gratschow Russland  Russland LW New York Islanders Rimouski Oceanic (QMJHL)
107. Mitch Fadden Kanada  Kanada C Tampa Bay Lightning Lethbridge Hurricanes (WHL)
108. Brett Bruneteau Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Washington Capitals
(von New York Rangers va Anaheim Ducks und New York Rangers)
Omaha Lancers (USHL)
109. Dwight King Kanada  Kanada C Los Angeles Kings
(von Calgary Flames)
Lethbridge Hurricanes (WHL)
110. Justin Falk Kanada  Kanada D Minnesota Wild Spokane Chiefs (WHL)
111. Luca Caputi Kanada  Kanada LW Pittsburgh Penguins Mississauga IceDogs (OHL)
112. Colton Sceviour Kanada  Kanada C Dallas Stars Portland Winter Hawks (WHL)
113. Kent Patterson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten G Colorado Avalanche
(von San Jose Sharks)
Cedar Rapids RoughRiders (USHL)
114. Ben Ryan Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Nashville Predators University of Notre Dame (CCHA)
115. Niclas Lucenius Finnland  Finnland C Atlanta Thrashers
(von Atlanta Thrashers via Vancouver Canucks)
Tappara (SM-liiga)
116. Keith Aulie Kanada  Kanada D Calgary Flames
(von Vancouver Canucks via Buffalo Sabres)
Brandon Wheat Kings (WHL)
117. Matthew Halischuk Kanada  Kanada RW New Jersey Devils Kitchener Rangers (OHL)
118. Alex Grant Kanada  Kanada D Pittsburgh Penguins
(von Detroit Red Wings)
Saint John Sea Dogs (QMJHL)
119. Mark Santorelli Kanada  Kanada C Nashville Predators
(von Buffalo Sabres)
Chilliwack Bruins (WHL)
120. Ben Blood Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Ottawa Senators Shattuck-Saint Mary’s (US High School)
121. Mattias Modig Schweden  Schweden G Anaheim Ducks Luleå HF (Elitserien)

Runde 5 Bearbeiten

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
122. Mario Kempe Schweden  Schweden RW Philadelphia Flyers St. John’s Fog Devils (QMJHL)
127. Milan Kytnár Slowakei  Slowakei C Edmonton Oilers HC Topoľčany (Extraliga)
129. Jamie Benn Kanada  Kanada LW Dallas Stars
(von Boston Bruins via Columbus Blue Jackets)
Vancouver Grizzlies (BCHL)
130. Denis Reul Deutschland  Deutschland D Boston Bruins
(von St. Louis Blues)
Heilbronner Falken (Oberliga)
132. Chris Terry Kanada  Kanada LW Carolina Hurricanes Plymouth Whalers (OHL)
134. Juraj Mikuš Slowakei  Slowakei D Toronto Maple Leafs HC Dukla Trenčín (Extraliga)
135. Paul Carey Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Colorado Avalanche Salisbury School (High School Connecticut)
140. Cody Almond Kanada  Kanada C Minnesota Wild Kelowna Rockets (WHL)
141. Jake Muzzin Kanada  Kanada D Pittsburgh Penguins Sault Ste. Marie Greyhounds (OHL)
143. Mickey Renaud Kanada  Kanada C Calgary Flames
(von San Jose Sharks via Colorado Avalanche)
Windsor Spitfires (OHL)
146. Ilja Kablukow Russland  Russland C Vancouver Canucks HK ZSKA Moskau (Superliga)

Runde 6 Bearbeiten

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
152. Jon Kalinski Kanada  Kanada LW Philadelphia Flyers Minnesota State Mankato (NCAA)
153. Scott Darling Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten G Phoenix Coyotes Capital District Selects (EJHL)
158. Allen York Kanada  Kanada G Columbus Blue Jackets Camrose Kodiaks (AJHL)
160. Anthony Peluso Kanada  Kanada D St. Louis Blues Erie Otters (OHL)
161. Patrick Maroon Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten LW Philadelphia Flyers
(von Florida Panthers)
St. Louis Bandits (NAHL)
162. Brett Bellemore Kanada  Kanada D Carolina Hurricanes Plymouth Whalers (OHL)
163. Nichlas Torp Schweden  Schweden D Montréal Canadiens HV71 J20 (J20 SuperElit)
164. Chris DiDomenico Kanada  Kanada C Toronto Maple Leafs Saint John Sea Dogs (QJHML)
165. Patrik Zackrisson Schweden  Schweden C San Jose Sharks
(von Colorado Avalanche)
Rögle BK (Elitserien)
166. Blake Kessel Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D New York Islanders Waterloo Black Hawks (USHL)
167. Johan Harju Schweden  Schweden C Tampa Bay Lightning Luleå HF (Elitserien)
168. Carl Hagelin Schweden  Schweden LW New York Rangers Södertälje SK (Elitserien)
171. Dustin Jeffrey Kanada  Kanada C Pittsburgh Penguins Sault Ste. Marie Greyhounds (OHL)
172. Luke Gazdic Kanada  Kanada LW Dallas Stars Erie Otters (OHL)
173. Nick Bonino Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C San Jose Sharks Avon Old Farms (USHS)
174. Robert Dietrich Deutschland  Deutschland D Nashville Predators DEG Metro Stars (DEL)
175. John Albert Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten C Atlanta Thrashers USA Hockey National Team Development Program (NAHL)
177. Vili Sopanen Finnland  Finnland RW New Jersey Devils Pelicans (Liiga)
178. Zack Torquato Kanada  Kanada C Detroit Red Wings Erie Otters (OHL)
179. Paul Byron Kanada  Kanada C Buffalo Sabres Olympiques de Gatineau (QMJHL)

Runde 7 Bearbeiten

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
193. Dávid Skokan Slowakei  Slowakei C/RW New York Rangers Océanic de Rimouski (LHJMQ)
194. Carl Gunnarsson Schweden  Schweden D Toronto Maple Leafs Linköpings HC (Elitserien)
195. Johan Alcén Schweden  Schweden RW Colorado Avalanche Brynäs IF J20 (J20 SuperElit)
201. Justin Braun Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D San Jose Sharks
(von Pittsburgh Penguins)
University of Massachusetts Amherst (NCAA)
202. Sergei Gaidutschenko Ukraine  Ukraine/
Russland  Russland
G Florida Panthers
(von Dallas Stars)
Lokomotive Jaroslawl (Superliga)
203. Frazer McLaren Kanada  Kanada LW San Jose Sharks Portland Winter Hawks (OHL)
204. Atte Engren Finnland  Finnland G Nashville Predators Rauman Lukko (SM-liiga)
205. Paul Postma Kanada  Kanada D Atlanta Thrashers Swift Current Broncos (WHL)

Transfers von Draftpicks Bearbeiten

  1. Erhalten von den St. Louis Blues für den Erst- und Zweitrunden-Pick der Toronto Maple Leafs im NHL Entry Draft 2007, die die San Jose Sharks zusammen mit einem Viertrunden-Pick im NHL Entry Draft 2009 für Vesa Toskala und Mark Bell erhalten haben (22. Juni 2007)
  2. Erhalten von den San Jose Sharks zusammen mit einem Zweitrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007; die San Jose Sharks erwarben die Draftpicks von den Toronto Maple Leafs zusammen mit einem Viertrunden-Pick im NHL Entry Draft 2009 für Vesa Toskala und Mark Bell (22. Juni 2007)
  3. Erhalten von den New York Islanders zusammen mit Ryan O’Marra und Robert Nilsson für Ryan Smyth (27. Februar 2007)
  4. Erhalten von den Anaheim Ducks für einen Erst- und Zweitrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007 (22. Juni 2007); die Anaheim Ducks erwarben den Draftpick von den Tampa Bay Lightning zusammen mit Gerald Coleman für Shane O’Brien und einem Drittrunden-Pick der Colorado Avalanche im NHL Entry Draft 2007 (24. Februar 2007)
  5. Erhalten von den Calgary Flames für einen Erst- und Drittrunden-Pick der Atlanta Thrashers im NHL Entry Draft 2007 (22. Juni 2007), die die Blues zusammen mit Glen Metropolit, einem Zweitrunden-Pick sowie einem konditionalen Erstrunden-Pick im NHL Entry Draft 2008 für Keith Tkachuk erhalten haben (25. Februar 2007)
  6. Erhalten von den Minnesota Wild zusammen mit einem Zweitrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007 für einen Erstrunden-Pick der Tampa Bay Lightning (22. Juni 2007), den die Ducks zusammen mit Gerald Coleman für Shane O’Brien und einem Drittrunden-Pick der Colorado Avalanche im NHL Entry Draft 2007 erhalten haben (24. Februar 2007)
  7. Erhalten von den Phoenix Coyotes für den Erstrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007 und dem Zweitrunden-Pick der Anaheim Ducks im NHL Entry Draft 2008 (22. Juni 2007), die die Oilers zusammen mit Joffrey Lupul, Ladislav Smid und einem konditionalen Erstrunden-Pick für Chris Pronger erhalten haben (3. Juli 2006); die Phoenix Coyotes erwarben den Draftpick zusammen mit Mathias Tjärnqvist von den Dallas Stars für Ladislav Nagy (12. Februar 2007)
  8. Erhalten von den San Jose Sharks zusammen mit Josh Gorges für Craig Rivet und einem Fünftrunden-Pick im NHL Entry Draft 2008 (25. Februar 2007)
  9. Erhalten von den Philadelphia Flyers für Kimmo Timonen und Scott Hartnell (18. Juni 2007); die Philadelphia Flyers erwarben den Draftpick zusammen mit Scottie Upshall, Ryan Parent und einem Drittrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007 von den Nashville Predators für Peter Forsberg (15. Februar 2007)
  10. Erhalten von den St. Louis Blues zusammen mit dem Drittrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007 der Atlanta Thrashers(22. Juni 2007); die St. Louis Blues erwarben beide Draftpicks zusammen mit Glen Metropolit, einem Zweitrunden-Pick und einem konditionallen Erstrunden-Pick im NHL Entry Draft 2008 von den Atlanta Thrashers für Keith Tkachuk (25. Februar 2007)
  11. Erhalten von den San Jose Sharks zusammen mit Ville Nieminen und Jay Barriball für Bill Guerin (27. Februar 2007); die San Jose Sharks erwarben den Draftpick von den New Jersey Devils zusammen mit Wladimir Malachow für Alexander Koroljuk und Jim Fahey (1. Oktober 2006)
  12. Erhalten von den Washington Capitals für einen Zweitrunden-Pick der Carolina Hurricanes im NHL Entry Draft 2007 und einem Zweitrunden-Pick im NHL Entry Draft 2008 (22. Juni 2007); die Washington Capitals erhielten den Draftpick von den Buffalo Sabres zusammen mit Jiří Novotný für Dainius Zubrus und Timo Helbling (27. Februar 2007)
  13. Erhalten von den Edmonton Oilers zusammen mit einem Zweitrunden-Pick der Anaheim Ducks im NHL Entry Draft 2008 für einen Erstrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007 (22. Juni 2007), den die Phoenix Coyotes zusammen mit Mathias Tjärnqvist von den Dallas Stars für Ladislav Nagy erhalten haben (12. Februar 2007); die Edmonton Oilers erwarben den Erst- und Zweitrunden-Pick zusammen mit Joffrey Lupul, Ladislav Smid und einem konditionalen Erstrunden-Pick für Chris Pronger (3. Juli 2006)

Rankings Bearbeiten

NHL Central Scouting Service Bearbeiten

Das endgültige Ranking des Central Scouting Service der NHL für Nordamerika und Europa:

Feldspieler
Nordamerika Platz Europa
Kanada  Kyle Turris – C 1. Russland  Alexei Tscherepanow – RF
Vereinigte Staaten  Patrick Kane – RF 2.   Mikael Backlund – C
Vereinigte Staaten  James van Riemsdyk – LF 3.   Lars Eller – F
Kanada  Keaton Ellerby – V 4. Russland  Maxim Majorow – F
Kanada  Karl Alzner – V 5.   Joakim Andersson – C
Torhüter
Nordamerika Platz Europa
Kanada  Jeremy Smith 1.   Joel Gistedt
Kanada  Trevor Cann 2.   Mark Owuya
Kanada  Antoine Lafleur 3. Tschechien  Marek Benda

International Scouting Service Bearbeiten

Das Ranking des International Scouting Service:

Feldspieler
Platz Spieler
1. Vereinigte Staaten  Patrick Kane – RF
2. Vereinigte Staaten  James van Riemsdyk – LF
3. Kanada  Kyle Turris – C
4. Russland  Alexei Tscherepanow – RF
5. Tschechien  Jakub Voráček – C
Torhüter
Platz Spieler
1. Kanada  Jeremy Smith
2. Kanada  Linden Rowat
3. Kanada  Trevor Cann

Deutsche Talente Bearbeiten

Feldspieler Bearbeiten

Gezogen von den Boston Bruins in Runde 5 an Position 130
Gezogen von den Nashville Predators in Runde 6 an Position 174

Nicht gedraftet

Torhüter Bearbeiten

Gezogen von den San Jose Sharks in Runde 3 an Position 83
Gezogen von den Anaheim Ducks in Runde 4 an Position 98

Österreichische Talente Bearbeiten

  • im NHL Entry Draft 2007 sind keine österreichischen Spieler vertreten

Schweizer Talente Bearbeiten

Feldspieler Bearbeiten

Gezogen von den Tampa Bay Lightning in Runde 3 an Position 75
Gezogen von den Montréal Canadiens in Runde 3 an Position 73

Nicht gedraftet

Torhüter Bearbeiten

Nicht gedraftet

Weblinks Bearbeiten