Der NHL Entry Draft 1979 fand am 8. August 1979 im Queen Elizabeth Hotel in Montréal in der kanadischen Provinz Québec statt. Bei der 17. Auflage des NHL Entry Draft – zum ersten Mal unter diesem Namen – wählten die Teams der National Hockey League (NHL) in sechs Runden insgesamt 126 Spieler aus. Als First Overall Draft Pick wurde der kanadische Verteidiger Rob Ramage von den Colorado Rockies ausgewählt. Auf den Positionen zwei und drei folgten Perry Turnbull für die St. Louis Blues und Mike Foligno für die Detroit Red Wings.
NHL Entry Draft 1979 | |||
---|---|---|---|
Überblick | |||
Datum | 9. August 1979 | ||
Ort | Montréal, Québec, Kanada | ||
Runden | 6 | ||
Gewählte Spieler | 126 | ||
1. Position | Rob Ramage Gewählt von: Colorado Rockies | ||
2. Position | Perry Turnbull Gewählt von: St. Louis Blues | ||
3. Position | Mike Foligno Gewählt von: Detroit Red Wings | ||
NHL Entry Draft
|
1979 handelte es sich um den ersten Draft nach der Aufnahme der verbliebenen Mannschaften der World Hockey Association (WHA) in die NHL, sodass größere Änderungen an den Regularien vorgenommen wurden. Die Reihenfolge des Drafts ergab sich aus der umgekehrten Abschlusstabelle der abgelaufenen Spielzeit 1978/79, während die vier WHA-Vertreter hinter allen NHL-Teams einsortiert wurden. Bereits mit der Namensänderung von „Amateur Draft“ in „Entry Draft“ wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass in diesem Jahr auch acht Spieler aus der WHA ausgewählt werden konnten, die somit dem Profi- und nicht dem Amateurbereich entstammten. Darüber hinaus sah sich die NHL gezwungen, das Einstiegsalter für den Draft von 20 auf 19 Jahre zu senken, da die WHA nicht über eine vergleichbare Altersgrenze verfügte und in der abgelaufenen Saison 1978/79 bereits jüngere Spieler eingesetzt hatte. Demzufolge waren nun alle Akteure verfügbar, die vor dem 1. Januar 1961 geboren wurden, sowie zusätzlich diejenigen Spieler, die bereits in der WHA Erfahrung gesammelt hatten. Allerdings hatten die vier WHA-Teams die Möglichkeit, zwei Spieler ihres Kaders im Vorfeld vor einer Wahl im Draft zu schützen, sodass unter anderem Wayne Gretzky ohne Draft in die NHL wechseln konnte. Für die gesamten Verhandlungen benötigten die Offiziellen der Liga geraume Zeit, sodass der Draft erst im August stattfand – so spät wie nie.
Rückblickend wird der Entry Draft 1979 als einer der stärksten Jahrgänge in der NHL-Historie angesehen.[1][2] Zurückzuführen ist dies im Wesentlichen auf die Veränderung des Einstiegsalters, die somit zwei Jahrgänge zugleich verfügbar machte. Zu den maßgeblichen Spielern des Jahrgangs gehören unter anderem die Hockey-Hall-of-Fame-Mitglieder Mark Messier, Ray Bourque, Mike Gartner, Michel Goulet, Glenn Anderson, Guy Carbonneau und Kevin Lowe sowie auch Dale Hunter, Neal Broten und Brian Propp, die jeweils über 1000 Scorerpunkte verzeichneten.
Draftergebnis
BearbeitenInhaltsverzeichnis Runde 1 | Runde 2 | Runde 3 | Runde 4 | Runde 5 | Runde 6 |
Abkürzungen:
Position mit C = Center, LW = linker Flügel, RW = rechter Flügel, D = Verteidiger, G = Torwart
Farblegende:
= Spieler, die in die Hockey Hall of Fame aufgenommen wurden
Runde 1
BearbeitenRunde 2
BearbeitenRunde 3
BearbeitenRunde 4
BearbeitenRunde 5
BearbeitenRunde 6
BearbeitenStatistik
Bearbeiten
|
|
|
Rückblick
BearbeitenAlle Spieler dieses Draft-Jahrgangs haben ihre Profikarrieren beendet. Die Tabellen zeigen die jeweils fünf besten Akteure in den Kategorien Spiele, Tore, Vorlagen und Scorerpunkte sowie die fünf Torhüter mit den meisten Siegen in der NHL. Darüber hinaus haben 103 der 126 gewählten Spieler (ca. 82 %) mindestens eine NHL-Partie bestritten.
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Scorerpunkte, S = Siege; Fett: Bestwert
|
|
Weblinks
Bearbeiten- NHL Entry Draft 1979 auf eliteprospects.com (englisch)
- Überblick und Hintergrund auf hockeydraftcentral.com (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Anatoliy Metter: What Was The Best NHL Draft Year? thehockeywriters.com, 16. Januar 2013, abgerufen am 6. Februar 2019 (englisch).
- ↑ Tim Panaccio: 1979: The best draft in NHL history. nbcsports.com, 26. Juni 2014, abgerufen am 6. Februar 2019 (englisch).