Oberschleif
Die Einöde Oberschleif ist ein Ortsteil von Vohenstrauß im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in der Oberpfalz.
Oberschleif Stadt Vohenstrauß
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 49° 38′ N, 12° 16′ O | |
Höhe: | 467 m | |
Postleitzahl: | 92648 | |
Vorwahl: | 09651 | |
Lage von Oberschleif in Bayern
|
Geographische Lage
BearbeitenOberschleif liegt auf dem Westufer der Luhe südlich von Roggenstein. Auf dem gegenüberliegenden Ostufer der Luhe befindet sich die Einöde Zieglhütte.
Oberschleif befindet sich ungefähr 5,7 km nordwestlich von Vohenstrauß.[1]
Geschichte
BearbeitenEnde des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden die Glasschleifen Ober- und Unterschleif bei Roggenstein.[2]
In der Regensburger Matrikel von 1838 wurde Oberschleif unter der Pfarrei Roggenstein nicht genannt. Allerdings war ein Schleifgrund mit 9 Häusern und 114 Einwohnern verzeichnet. In diesem wurden wohl Ober- und Unterschleif und sonstige Mühlen und Polierwerke im Luhetal bei Roggenstein zusammengefasst.[3]
Auf den historischen Karten 1808–1864 und 1817–1841 ist Oberschleif mit zwei Gebäuden eingezeichnet.[4]
In der amtlichen Statistik von 1871 ist Oberschleif mit 3 Gebäuden und 19 Einwohnern als Teil der Gemeinde Roggenstein verzeichnet.[5]
1928 war Fanny Ermer Besitzerin der Glasschleifen bei Roggenstein.[6]
Die Gemeinde Roggenstein bestand 1938 aus den Ortschaften Roggenstein, Binnermühle, Hammer, Lämersdorf, Luhmühle, Oberschleif, Unterschleif und Zieglhütte.[7]
Am 1. Januar 1972 wurde die Gemeinde Roggenstein im Rahmen der Gemeindegebietsreform in die Gemeinde Vohenstrauß eingegliedert. Dadurch wurde Oberschleif Ortsteil von Vohenstrauß.[8]
Einwohnerentwicklung in Oberschleif ab 1871
BearbeitenJahr | Einwohner | Gebäude |
---|---|---|
1871 | 19 | 3[5] |
1885 | 17 | 2[10] |
1900 | 12 | 2[11] |
1913 | 30 | 3[12] |
1925 | 12 | 1[13] |
Jahr | Einwohner | Gebäude |
---|---|---|
1950 | 6 | 1[14] |
1961 | 5 | 1[15] |
1970 | 7 | k. A.[16] |
1987 | 14 | 3[17] |
2011 | 5 | k. A.[18] |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/index.html?bgLayer=tk&X=5500349.01&Y=4518801.62&zoom=10&lang=de&topic=ba&layers=e528a2a8-44e7-46e9-9069-1a8295b113b5&layers_visibility=false&catalogNodes=122
- ↑ Robert Kuhnle: Wirtschaft der Heimat. In: Gerhard Gietl und Alfred Hoeppner (Redaktion): Der Landkreis Vohenstrauß. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner, Aßling/Obb. und München 1969, S. 121, 122.
- ↑ Josepf Lipf (Bearbeiter): Matrikel des Bisthums Regensburg. Hrsg.: Bistum Regensburg. Pustet, Regensburg 1838, S. 168 (Digitalisat).
- ↑ https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/index.html?bgLayer=historisch&X=5500129.01&Y=4519200.12&zoom=13&lang=de&topic=ba&layers=e528a2a8-44e7-46e9-9069-1a8295b113b5&layers_visibility=false&catalogNodes=122
- ↑ a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 989, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
- ↑ Robert Kuhnle: Wirtschaft der Heimat. In: Gerhard Gietl und Alfred Hoeppner (Redaktion): Der Landkreis Vohenstrauß. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner, Aßling/Obb. und München 1969, S. 122.
- ↑ Historischer Atlas von Bayern: Altbayern Reihe I Heft 39: Vohenstrauss S. 225
- ↑ Historischer Atlas von Bayern: Altbayern Reihe I Heft 39: Vohenstrauss S. 232
- ↑ a b Bayrische Landesbibliothek: Amtliche Ortschaften-/Ortsverzeichnisse. Abgerufen am 11. Mai 2022.
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 935 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 977 (Digitalisat).
- ↑ Bistum Regensburg (Hrsg.): Matrikel der Diözese Regensburg. hrsg. i. A. Sr Exzellenz des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Dr. Antonius von Henle vom Bischöflichen Ordinariate Regensburg. Regensburg 1916, S. 332 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 995 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 855 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 629 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 132 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 266 (Digitalisat).
- ↑ https://atlas.zensus2011.de/