Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1936

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 2. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. Vierzig Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin Hochsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 40 Athleten aus 23 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Berlin
Wettkampfphase 2. August 1936
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Cornelius Johnson (USA)
Vereinigte Staaten 48 Dave Albritton (USA)
Vereinigte Staaten 48 Delos Thurber (USA)
1932 1948

Die US-Mannschaft konnte einen Dreifach-Sieg verbuchen. Cornelius Johnson gewann die Goldmedaille, Silber ging an Dave Albritton und Bronze an Delos Thurber.

Rekorde Bearbeiten

Bestehende Rekorde Bearbeiten

Weltrekord[1] 2,07 m Cornelius Johnson (Vereinigte Staaten 48  USA) New York, USA 12. Juli 1936
Dave Albritton (Vereinigte Staaten 48  USA)
Olympischer Rekord 1,98 m Finale OS Paris, Frankreich 7. Juli 1924

Rekordverbesserung Bearbeiten

Der US-amerikanische Olympiasieger Cornelius Johnson verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 2. August um fünf Zentimeter auf 2,03 m. Zum Weltrekord, den er selber mit in Besitz hatte, fehlten vier Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs Bearbeiten

Die Athleten begannen mit einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen. Die Springer, die die hier geforderten 1,85 m überspringen konnten – hellblau unterlegt –, waren für das Halbfinale qualifiziert. Im Halbfinale mussten 1,94 m überquert werden, um das Finale zu erreichen, was neun Wettbewerbern – wiederum hellblau unterlegt – gelang. Alle drei Teilwettkämpfe fanden am 2. August statt.

Legende Bearbeiten

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation Bearbeiten

2. August 1936, 10:30 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 18 °C, Windgeschwindigkeit ca. 1,6 m/s.[2]

Gruppe 1 Bearbeiten

Platz Name Nation 1,60 m 1,70 m 1,80 m 1,85 m Höhe
1 Dave Albritton Vereinigte Staaten 48  USA o o o 1,85 m
Günther Gehmert Deutsches Reich NS  Deutsches Reich o o o
Jerzy Pławczyk Polen 1928  Polen o o o o
Yada Kimio Japan 1870  Japan o o o o
Mihály Bodosi Ungarn 1918  Ungarn o o o o
Veikko Peräsalo Finnland  Finnland o xo o
Reindert Brasser Niederlande  Niederlande o o o xo
Aksel Kuuse Estland  Estland xo o xo
Simeon Toribio Philippinen 1919  Philippinen o o o xo
Poul Otto Danemark  Dänemark o o o xxo
11 Alfredo Mendes Brasilien 1889  Brasilien o xxx 1,80 m
Svend Aage Thomsen Danemark  Dänemark o o xo xxx
Robert Kennedy Vereinigtes Konigreich  Großbritannien o xo xxx
14 Stan West Vereinigtes Konigreich  Großbritannien o x– r 1,70 m
Fritz Neuruhrer Osterreich  Österreich o o xxx
Břetislav Krátký Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei o o xxx
Hans Mohr Jugoslawien Konigreich 1918  Jugoslawien o o xxx
Zdeněk Sobotka Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei o o xxx
Hans Martens Deutsches Reich NS  Deutsches Reich xo xxx

Gruppe 2 Bearbeiten

Platz Name Nation 1,60 m 1,70 m 1,80 m 1,85 m Höhe
1 Kalevi Kotkas Finnland  Finnland o o 1,85 m
Gustav Weinkötz Deutsches Reich NS  Deutsches Reich o o
Asakuma Yoshirō Japan 1870  Japan o o o
Joseph Haley Kanada 1921  Kanada o o o
Rudolf Eggenberg Schweiz  Schweiz o o o
Cornelius Johnson Vereinigte Staaten 48  USA o o o o
Delos Thurber Vereinigte Staaten 48  USA o o o o
Åke Ödmark Schweden  Schweden o o o o
Lauri Kalima Finnland  Finnland o xo
Jack Metcalfe Australien  Australien o o o xo
Tanaka Hiroshi Japan 1870  Japan o o o xo
Edwin Thacker Sudafrika 1928  Südafrikanische Union xo o xo
13 Ícaro Mello Brasilien 1889  Brasilien o o xxx 1,80 m
Jack Newman Vereinigtes Konigreich  Großbritannien o o o xxx
Gerard Carlier Niederlande  Niederlande o xo o xxx
Edvard Natvig Norwegen  Norwegen o o xo xxx
Sigurður Sigurðsson   Island o o xxo xxx
Fritz Flachberger Osterreich  Österreich o o xxo xxx
19 Konstantinos Pantazis Königreich Griechenland  Griechenland o o xxx 1,70 m
Karol Hoffmann Polen 1928  Polen o o xxx
Wu Bixian China Republik 1928  China o o xxx

Halbfinale Bearbeiten

 
Jack Metcalfe – ausgeschieden im Halbfinale mit 1,85 m
 
Simeon Toribio – 1932 Bronzemedaillengewinner – ausgeschieden im Halbfinale mit 1,85 m

2. August 1936, 15:00 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 18 bis 19 °C, Windgeschwindigkeit bei ca. 2,3 m/s.[2]

Platz Name Nation 1,70 m 1,80 m 1,85 m 1,90 m 1,94 m Höhe
1 Dave Albritton Vereinigte Staaten 48  USA o xo o o o 1,94 m
Cornelius Johnson Vereinigte Staaten 48  USA o o o o o
Tanaka Hiroshi Japan 1870  Japan o o o o o
Delos Thurber Vereinigte Staaten 48  USA o o o o
Yada Kimio Japan 1870  Japan o o o o o
6 Asakuma Yoshirō Japan 1870  Japan o o o o xo 1,94 m
Lauri Kalima Japan 1870  Japan o o o o xo
8 Kalevi Kotkas Finnland  Finnland o o xxo 1,94 m
Gustav Weinkötz Deutsches Reich NS  Deutsches Reich o o xo o xxo
10 Günther Gehmert Deutsches Reich NS  Deutsches Reich xo o xxo xxx 1,90 m
Aksel Kuuse Estland  Estland o o o xxo xxx
12 Reindert Brasser Niederlande  Niederlande o o o xxx 1,85 m
Joseph Haley Kanada 1921  Kanada xo o xxx
Jack Metcalfe Australien  Australien o o o xxx
Åke Ödmark Schweden  Schweden o o o xxx
Edwin Thacker Sudafrika 1928  Südafrikanische Union o o o xxx
Simeon Toribio Philippinen 1919  Philippinen o xo o xxx
Poul Otto Danemark  Dänemark o xo o xxx
Mihály Bodosi Ungarn 1918  Ungarn o o xxo xxx
Rudolf Eggenberg Schweiz  Schweiz o xxo xxx
Veikko Peräsalo Finnland  Finnland xo o xxo xxx
22 Jerzy Pławczyk Polen 1928  Polen o o xxx 1,80 m

Finale Bearbeiten

2. August 1936, 17:30 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 18 bis 19 °C, Rückenwind bei ca. 2,3 m/s.[2]

Platz Name Nation 1,97 m 2,00 m 2,03 2,08 m Höhe Anmerkung
1 Cornelius Johnson Vereinigte Staaten 48  USA o o o xxx 2,03 m OR
2 Dave Albritton Vereinigte Staaten 48  USA xo xxo xxx 2,00 m 1,97 m im Stechen mit Thurber und Kotkas
3 Delos Thurber Vereinigte Staaten 48  USA o xo xxx 2,00 m 1,95 m im Stechen mit Albritton und Kotkas
4 Kalevi Kotkas Finnland  Finnland o xxo xxx 2,00 m ogV im Stechen mit Albritton und Thurber
5 Yada Kimio Japan 1870  Japan o xxx 1,97 m
6 Asakuma Yoshirō Japan 1870  Japan xxx 1,94 m Stechen zwischen
Kalima, Asakuma,
Tanaka und Weinkötz
abgebrochen
Lauri Kalima Finnland  Finnland xxx
Tanaka Hiroshi Japan 1870  Japan xxx
Gustav Weinkötz Deutsches Reich NS  Deutsches Reich xxx

Topfavorit war der US-amerikanische Weltrekord-Mitinhaber Cornelius Johnson. Auch der zweite Weltrekordler Dave Albritton – beide hatten 2,07 m übersprungen – war in Berlin dabei. Johnson übersprang als einziger die olympische Rekordhöhe von 2,03 m und gewann damit die Goldmedaille. An der neuen Weltrekordhöhe von 2,08 m scheiterte er jedoch.
Da es noch keine Mehrversuchs- oder Fehlversuchsregel gab, musste um die Plätze zwei bis vier ein Stechspringen zwischen Albritton, Kalevi Kotkas und Delos Thurber entscheiden. Die Latte wurde auf 2,00 Meter gelegt, doch keiner der Springer konnte diese Höhe überqueren. Anschließend versuchten sich die Athleten an 1,95 m. Albritton und Thurber schafften die Höhe, Kotkas riss und belegte damit Rang vier. Bei 1,97 m riss Thurber die Latte, während Albritton die Höhe überwand und sich damit Silber sicherte. Nach heutigen Regeln wäre Thurber Zweiter gewesen, Kotkas und Albritton hätten sich Bronze geteilt.
Auch um die Plätze sechs bis neun wurde ein Stechspringen ausgetragen. Die beiden Japaner Asakuma Yoshiro und Tanaka Hiroshi trafen auf den Deutschen Gustav Weinkötz und den Lauri Finnen Kalima. Die Höhe von 1,97 m wurde von keinem der Springer überquert. Man einigte sich darauf, das Stechen abzubrechen und alle Springer auf Platz sechs zu werten.

Zu einem durch die Ideologie der Nationalsozialisten bedingten rassistischen Eklat kam es, als die Siegerehrung vorgenommen werden sollte. Adolf Hitler verweigerte dem afro-amerikanischen Goldmedaillengewinner Cornelius Johnson den Handschlag. Das IOC forderte Hitler auf, entweder allen Siegern zu gratulieren oder niemandem. Hitler entschied sich dafür, zukünftig keine Gratulationen im Stadion vorzunehmen. Später wurde fälschlicherweise berichtet, Hitler habe dem vierfachen Olympiasieger Jesse Owens den Handschlag verweigert. Tatsächlich hatte es sich um Cornelius Johnson gehandelt, was diese Handlung allerdings keineswegs in einem besseren Licht erscheinen lässt.[3]

Cornelius Johnson gewann im zehnten olympischen Finale die neunte Goldmedaille für die USA.
Von den bislang vergebenen dreißig Hochsprungmedaillen gewannen US-Athleten alleine neunzehn.

Videolinks Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 266 bis 268

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Weltrekorde. Hochsprung Männer. rekorde-im-sport.de, abgerufen am 15. Juli 2021
  2. a b c The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 664, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 15. Juli 2021
  3. Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2017