Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 6. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 31 Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin Dreisprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 31 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Berlin
Wettkampfphase 6. August 1936
Medaillengewinner
Japan 1870Japan Tajima Naoto (JPN)
Japan 1870Japan Harada Masao (JPN)
AustralienAustralien Jack Metcalfe (AUS)
1932 1948

Olympiasieger wurde der Japaner Tajima Naoto vor seinem Landsmann Harada Masao. Die Bronzemedaille gewann der Australier Jack Metcalfe.

Rekorde Bearbeiten

Bestehende Rekorde Bearbeiten

Weltrekord 15,78 m Jack Metcalfe (Australien  Australien) Sydney, Australien 5. August 1934[1]
Olympischer Rekord 15,72 m Nambu Chūhei (Japan 1870  Japan) Finale OS Los Angeles, USA 4. August 1932

Rekordverbesserung Bearbeiten

Mit seinem drittletzten Sprung im Finale am 6. August verbesserte der japanische Olympiasieger Tajima Naoto den bestehenden olympischen Rekord um 28 Zentimeter auf 16,00 m und steigerte damit gleichzeitig den bestehenden Weltrekord um 22 Zentimeter. Es war der erste Sprung der Leichtathletikgeschichte auf die Marke von sechzehn Metern.

Durchführung des Wettbewerbs Bearbeiten

Die Athleten begannen mit einer Qualifikationsrunde. 23 Springer – hellblau unterlegt – übertrafen die für die Halbfinalteilnahme geforderte Qualifikationsweite von 14,00 Metern. Im Halbfinale hatte jeder Teilnehmer drei Versuche. Die besten sechs Athleten – wiederum hellblau unterlegt – qualifizierten sich dann für weitere drei Versuche im Finale. Dabei ging das Resultat des Halbfinals mit in das Endresultat ein. Alle Teilwettkämpfe fanden am 6. August statt.

Anmerkung:
Die qualifizierten Athleten sind. Die Reihenfolgen und Weiten der Versuchsserien in der Qualifikationsrunde sind nicht bekannt.

Qualifikation Bearbeiten

6. August 1936, 14.00 Uhr
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 17 – 18 °C, leichter Rückenwind.[2]

Name Nation Weite
Lennart Andersson Schweden  Schweden k. A.
Billy Brown Vereinigte Staaten 48  USA
Basil Dickinson Australien  Australien
Eugen Haugland Norwegen  Norwegen
Erich Joch Deutsches Reich NS  Deutsches Reich
Ōshima Kenkichi Japan 1870  Japan
Marten Klasema Niederlande  Niederlande
Karl Kotratschek Osterreich  Österreich
Bo Ljungberg Schweden  Schweden
Luz Long Deutsches Reich NS  Deutsches Reich
Edward Luckhaus Polen 1928  Polen
Harada Masao Japan 1870  Japan
Jovan Mikić Jugoslawien Konigreich 1918  Jugoslawien
Tajima Naoto Japan 1870  Japan
Onni Rajasaari Finnland  Finnland
Sam Richardson Kanada 1921  Kanada
Rolland Romero Vereinigte Staaten 48  USA
Sigurður Sigurðsson   Island
Lajos Somló Ungarn 1918  Ungarn
Olavi Suomela Finnland  Finnland
Dudley Wilkins Vereinigte Staaten 48  USA
Heinz Wöllner Deutsches Reich NS  Deutsches Reich
Edward Boyce Vereinigtes Konigreich  Großbritannien k. A.
Situ Guong China Republik 1928  China
Chia Gwechang China Republik 1928  China
Karol Hoffmann Polen 1928  Polen
Grigorios Lambrakis Königreich Griechenland  Griechenland
Juan Reccius Chile  Chile
Wang Shilin China Republik 1928  China
Pedro del Vecchio Kolumbien  Kolumbien

Legende Bearbeiten

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

x ungültig

Halbfinale Bearbeiten

6. August 1936, 16:30 Uhr
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 17 – 18 °C, leichter Rückenwind[2]

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Resultat Anmerkung
1 Tajima Naoto Japan 1870  Japan 15,76 m x 15,44 m 15,76 m OR
2 Jack Metcalfe Australien  Australien 15,50 m x 14,76 m 15,50 m
3 Harada Masao Japan 1870  Japan 15,39 m 15,45 m 15,42 m 15,45 m
4 Heinz Wöllner Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 15,27 m x x 15,27 m
5 Ōshima Kenkichi Japan 1870  Japan 15,07 m x x 15,07 m
6 Rolland Romero Vereinigte Staaten 48  USA 14,68 m x 14,90 m 14,90 m
7 Erich Joch Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 14,88 m 14,54 m 14,88 m 14,88 m
8 Dudley Wilkins Vereinigte Staaten 48  USA 14,83 m x 14,83 m 14,83 m
9 Olavi Suomela Finnland  Finnland 13,98 m 14,72 m 14,53 14,72 m
10 Luz Long Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 14,31 m 14,62 m x 14,62 m
11 Edward Luckhaus Polen 1928  Polen 14,61 m 14,13 m 13,88 m 14,61 m
12 Lajos Somló Ungarn 1918  Ungarn x 14,12 m 14,60 m 14,60 m
13 Onni Rajasaari Finnland  Finnland 14,16 m x 14,59 m 14,59 m
14 Eugen Haugland Norwegen  Norwegen x 14,56 m 14,43 m 14,56 m
15 Marten Klasema Niederlande  Niederlande x 14,43 m 14,55 m 14,55 m
16 Basil Dickinson Australien  Australien 14,48 m 14,18 m x 14,48 m
17 Billy Brown Vereinigte Staaten 48  USA 14,20 m 14,08 m 14,36 m 14,36 m
18 Bo Ljungberg Schweden  Schweden 14,35 m 13,62 m 14,28 m 14,35 m
19 Lennart Andersson Schweden  Schweden x 14,26 m x 14,26 m
20 Sam Richardson Kanada 1921  Kanada 14,21 m x x 14,21 m
21 Jovan Mikić Jugoslawien Konigreich 1918  Jugoslawien 13,71 m 13,45 m 13,90 m 13,90 m
22 Sigurður Sigurðsson   Island 13,55 m 13,58 m 13,14 m 13,58 m
23 Karl Kotratschek Osterreich  Österreich 12,87 m 13,14 m 13,15 m 13,15 m

Im Halbfinale ausgeschiedene Dreispringer:

Finale Bearbeiten

 
Tajima Naoto errang nach Bronze im Weitsprung mit dem ersten
16-Meter-Sprung der Leichtathletikgeschichte Gold im Dreisprung

6. August 1936, im Anschluss an das Halbfinale
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 17 – 18 °C, leichter Rückenwind.[2]

Finale
Platz Name Nation Halbfinalweite 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Endresultat Anmerkung
1 Tajima Naoto Japan 1870  Japan 15,76 m 16,00 m 15,65 m x 16,00 m WR
2 Harada Masao Japan 1870  Japan 15,45 m 15,50 m 15,27 m 15,66 m 15,66 m
3 Jack Metcalfe Australien  Australien 15,50 m 14,83 m x 15,20 m 15,50 m
4 Heinz Wöllner Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 15,27 m 14,53 m x 14,23 m 15,27 m
5 Rolland Romero Vereinigte Staaten 48  USA 14,90 m x 15,08 m 15,04 m 15,08 m
6 Ōshima Kenkichi Japan 1870  Japan 15,07 m x x x 15,07 m
7 Erich Joch Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 14,88 m nicht im Finale 14,88 m
8 Dudley Wilkins Vereinigte Staaten 48  USA 14,83 m 14,83 m

Bei den beiden vorangegangenen Spielen hatten japanische Athleten den Dreisprung gewonnen. Den Weltrekord hatte ihnen mit 15,74 m inzwischen der Australier Jack Metcalfe abgejagt. So traten die japanischen Dreispringer und Metcalfe hier als Top-Favoriten an. Im Halbfinale blieben Tajima Naoto, Metcalfe und Harada Masao dicht beieinander. Doch im ersten Versuch des Finales sprang Naoto als erster Dreispringer überhaupt auf die 16-Meter-Marke und verbesserte damit Metcalfes Weltrekord um 22 Zentimeter. Der Australier konnte seine 15,50 m aus dem ersten Halbfinalversuch nicht verbessern und musste auch Masao an sich vorbeiziehen lassen, der im letzten Versuch um sechzehn Zentimeter besser war. Der dritte Japaner Ōshima Kenkichi konnte in der gesamten Runde aus Halbfinale und Finale nur einen gültigen Versuch vorweisen und landete mit 15,07 m auf Rang sechs.[3]

Tajima Naotos Goldmedaille war der dritte japanische Sieg in Folge in dieser Disziplin.

Videolinks Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 1: 1896–1936. Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 292–294.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Weltrekorde. Dreisprung Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 16. Juli 2021
  2. a b c The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 673, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 16. Juli 2021.
  3. Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men's triple jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 21. September 2017.