Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

Sportveranstaltung 2016

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 15. und 16. August 2016 im Estádio Olímpico João Havelange ausgetragen. 47 Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin Dreisprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 47 Athleten aus 36 Ländern
Wettkampfort Estádio Olímpico João Havelange
Wettkampfphase 15. August 2016 (Qualifikation)
16. August 2016 (Finale)
Siegerweite 17,86 m
Medaillengewinner
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Christian Taylor (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Will Claye (USA)
China Volksrepublik Dong Bin (CHN)
2012 2020
Innenraum des Estádio Olímpico João Havelange während der Spiele von Rio

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Christian Taylor, der vor seinem Landsmann Will Claye gewann. Bronze errang der Chinese Dong Bin.

Für Deutschland ging Max Heß an den Start, der in der Qualifikation ausschied.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger Christian Taylor (Vereinigte Staaten  USA) 17,81 m London 2012
Weltmeister 18,21 m Peking 2015
Europameister Max Heß (Deutschland  Deutschland) 17,20 m Amsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister Yordanys Durañona (Dominica  Dominica) 16,98 m San José 2015
Südamerika-Meister Jhon Murillo (Kolumbien  Kolumbien) 16,55 m Lima 2015
Asienmeister Kim Deok-hyeon (Korea Sud  Südkorea) 16,86 m Wuhan 2015
Afrikameister Tosin Oke (Nigeria  Nigeria) 17,13 m Durban 2016
Ozeanienmeister Tim McGuire (Australien  Australien) 14,97 m Cairns 2015

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Jonathan Edwards (Vereinigtes Konigreich  Großbritannien) 18,29 m Göteborg, Schweden 7. August 1995[1]
Olympischer Rekord Kenny Harrison (Vereinigte Staaten  USA) 18,09 m Finale OS Atlanta, USA 27. Juli 1996

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Mit seinem weitesten Sprung auf 17,86 m im sechsten Durchgang des Finales bei einem Rückenwind von 0,7 m/s verfehlte der US-amerikanische Olympiasieger Christian Taylor diesen Rekord um 23 Zentimeter. Zum Weltrekord fehlten ihm 43 Zentimeter.

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
17,09 m – Jhon Murillo (Kolumbien), zweiter Durchgang des Finals am 16. August bei Windstille

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Anmerkungen:

  • Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
  • Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Qualifikation

Bearbeiten

15. August 2016, 9:30 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Fünf Springer übertrafen die Qualifikationsweite von 16,95 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit sieben weiteren Wettbewerbern aus beiden Gruppen (hellgrün unterlegt) nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt. Für die Teilnahme am Finale waren schließlich 16,61 m notwendig.

Gruppe A

Bearbeiten
 
Max Heß – ausgeschieden mit 16,56 m
Platz Name Nation 1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
Resultat
1 Dong Bin China Volksrepublik  Volksrepublik China 17,10 / −0,1 17,10
2 Will Claye Vereinigte Staaten  USA 16,43 / −0,3 16,76 / +0,6 17,05 / +0,4 17,05
3 Cao Shuo China Volksrepublik  Volksrepublik China 16,97 / +0,3 16,97
4 Troy Doris Guyana  Guyana 16,54 / −0,6 16,58 / +0,4 16,81 / +0,5 16,81
5 Benjamin Compaoré Frankreich  Frankreich 16,34 / +0,6 16,57 / +0,6 16,72 / ±0,0 16,72
6 Alberto Álvarez Mexiko  Mexiko 16,50 / +0,6 16,67 / +0,5 16,60 / +0,1 16,67
7 Ernesto Revé Kuba  Kuba 16,13 / +0,1 16,16 / +0,4 16,58 / ±0,0 16,58
8 Max Heß Deutschland  Deutschland 13,88 / −0,4 x 16,56 / +0,3 16,56
9 Fabrizio Donato Italien  Italien 16,54 / +0,4 x x 16,54
10 Leevan Sands Bahamas  Bahamas 16,47 / +0,7 x 16,53 / +0,2 16,53
11 Maksim Neszjarenka Belarus  Belarus 16,12 / +0,6 16,39 / +0,5 16,52 / +0,1 16,52
12 Fabian Florant Niederlande  Niederlande 16,51 / +0,5 x x 16,51
13 Nazim Babayev Aserbaidschan  Aserbaidschan x 16,38 / +0,2 15,60 / +0,2 16,38
14 Rumen Dimitrow Bulgarien  Bulgarien 16,23 / +0,4 x 16,36 / +0,2 16,36
15 Daigo Hasegawa Japan  Japan 16,17 / +0,3 15,93 / +0,6 x 16,17
16 Olu Olamigoke Nigeria  Nigeria 16,10 / +0,3 15,95 / +0,3 15,64 / ±0,0 16,10
17 Clive Pullen Jamaika  Jamaika x x 16,08 / −0,1 16,08
18 Lewon Aghasjan Armenien  Armenien x 15,54 / +0,5 x 15,54
NM Yordanys Durañona Dominica  Dominica x r ogV
Muhammad Halim Jungferninseln Amerikanische  Amerikanische Jungferninseln x x x
Marian Oprea Rumänien  Rumänien x x x
Lascha Torgwaidse Georgien  Georgien x x x
Roman Walijew Kasachstan  Kasachstan x x x
DNS Pedro Pablo Pichardo Kuba  Kuba

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Dreispringer:

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation 1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
Resultat
1 Christian Taylor Vereinigte Staaten  USA 17,24 / +0,2 17,24
2 Nelson Évora Portugal  Portugal 16,48 / +0,2 16,72 / +0,2 16,99 / −0,3 16,99
3 Karol Hoffmann Polen  Polen 16,79 / +0,2 16,75 / −0,1 x 16,79
4 Jhon Murillo Kolumbien  Kolumbien 16,78 / +0,2 16,58 / +0,3 x 16,78
5 Xu Xiaolong China Volksrepublik  Volksrepublik China x 16,35 / −+0,3 16,65 / ±0,0 16,65
6 Lázaro Martínez Kuba  Kuba 16,38 / +0,4 x 16,61 / ±0,0 16,61
7 Harold Correa Frankreich  Frankreich 16,31 / −0,4 16,60 / −0,1 16,55 / −0,1 16,60
8 Chris Benard Vereinigte Staaten  USA x 16,44 / +0,1 16,55 / −0,2 16,55
9 Dsmitryj Platnizki Belarus  Belarus x 16,48 / +0,2 16,52 / +0,1 16,52
10 Godfrey Khotso Mokoena Sudafrika  Südafrika 15,13 / −0,6 16,51 / +0,2 16,44 / +0,1 16,51
11 Tosin Oke Nigeria  Nigeria x 16,45 / +0,1 16,47 / −0,2 16,47
12 Mamadou Chérif Dia Mali  Mali x 16,45 / +0,4 16,19 / +0,2 16,45
13 Kim Deok-hyeon Korea Sud  Südkorea x 16,13 / +0,2 16,36 / ±0,0 16,36
14 Jonathan Drack Mauritius  Mauritius x x 16,21 / −0,2 16,21
15 Renjith Maheshwary Indien  Indien 15,80 / ±0,0 16,13 / +0,5 15,99 / ±0,0 16,13
16 Pablo Torrijos Spanien  Spanien 15,78 / +0,2 16,11 / +0,4 15,74 / ±0,0 16,11
17 Hugues Fabrice Zango Burkina Faso  Burkina Faso 15,99 / +0,2 x x 15,99
18 Kōhei Yamashita Japan  Japan 15,71 / +0,3 15,46 / +0,3 15,66 / +0,2 15,71
19 Arzjom Bandarenka Belarus  Belarus 15,43 / −0,3 x x 15,43
20 Wladimir Letnikow Moldau Republik  Moldau x 15,29 / +0,3 x 15,29
21 Georgi Zonow Bulgarien  Bulgarien x x 15,20 / +0,2 15,20
NM Latario Collie-Minns Bahamas  Bahamas x x x ogV
Ruslan Qurbonov Usbekistan  Usbekistan x x x
Şeref Osmanoğlu Turkei  Türkei x x x

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Dreispringer:

 
Der zweite Olympiasieg in Folge für Christian Taylor

16. August 2016, 9:50 Uhr

Platz Name Nation 1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
4. Versuch
Wind (m/s)
5. Versuch
Wind (m/s)
6. Versuch
Wind (m/s)
Resultat Anmerkung
1 Christian Taylor Vereinigte Staaten  USA 17,86 / +0,7 17,77 / −0,8 x 17,77 / +0,5 x x 17,86
2 Will Claye Vereinigte Staaten  USA 17,76 / +0,4 x x 17,61 / +0,4 x 17,55 / +0,4 17,76
3 Dong Bin China Volksrepublik  Volksrepublik China 17,58 / −0,2 x x r 17,58
4 Cao Shuo China Volksrepublik  Volksrepublik China 16,78 / +0,2 x 16,89 / +0,3 x 17,13 / −0,2 15,27 / +0,1 17,13
5 Jhon Murillo Kolumbien  Kolumbien x 17,09 / ±0,0 16,43 / +0,1 16,79 / +0,2 16,66 / −0,2 x 17,09 NR
6 Nelson Évora Portugal  Portugal 16,90 / −0,3 16,93 / +0,2 17,03 / +0,1 x x x 17,03
7 Troy Doris Guyana  Guyana 16,88 / +0,1 x 16,63 / +0,9 x 16,90 / −0,2 x 16,90
8 Lázaro Martínez Kuba  Kuba 16,68 / −0,5 x x 15,89 / ±0,0 15,23 / +0,7 16,68
9 Alberto Álvarez Mexiko  Mexiko 16,26 / +0,6 16,56 / +0,3 16,47 / ±0,0 nicht im Finale der
besten acht Springer
16,56
10 Benjamin Compaoré Frankreich  Frankreich 15,53 / −0,5 16,54 / +0,6 16,47 / −0,1 16,54
11 Xu Xiaolong China Volksrepublik  Volksrepublik China 16,41 / ±0,0 x 16,29 / −0,2 16,41
12 Karol Hoffmann Polen  Polen 16,31 / +0,7 x x 16,31

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, davon fünf über die Qualifikationsweite. die anderen über ihre Platzierungen. Um die Medaillen kämpften drei Chinesen, zwei US-Amerikaner und jeweils ein Athlet aus Frankreich, Guyana, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Polen und Portugal.

Der Olympiasieger von 2012 und amtierende Weltmeister Christian Taylor aus den USA war der eindeutige Favorit für diesen Wettkampf. Auch der US-amerikanische Silbermedaillengewinner von London Will Claye war im Finale dabei und zählte zum Kreis der Medaillenkandidaten. Ebenfalls mit guten Aussichten startete der portugiesische WM-Dritte Nelson Évora. Der zweimalige Vizeweltmeister Pedro Pablo Pichardo aus Kuba konnte verletzungsbedingt nicht antreten und der Deutsche Max Heß, gerade Europameister geworden, schied nach einer Verletzung bereits in der Qualifikation aus.

Gleich im ersten Versuch war die Medaillenvergabe entschieden. Taylor sprang 17,86 m, Claye 17,76 m. Auf Platz drei lag mit 17,58 m der Chinese Dong Bin. An dieser Reihenfolge und den erzielten Bestweiten der ersten Drei änderte sich bis zum Schluss nichts mehr. Taylor hatte in der Folge noch zwei weitere gültige Versuche, die beide ebenfalls für den Sieg gereicht hätten. Dong produzierte zwei Fehlversuche und verzichtete dann auf seine restlichen drei Sprünge. Sein Landsmann Cao Shuo konnte sich im fünften Versuch auf Platz vier verbessern und lag damit vor dem kolumbianischen Südamerika-Meister Jhon Murillo. Nelson Évora aus Portugal, Sieger von 2008, erreichte Platz sechs.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 3. Mai 2022