Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 5000 m (Frauen)
Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 16. und 19. August 2016 im Estádio Nilton Santos ausgetragen. 33 Athletinnen nahmen teil.
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 33 Athletinnen aus 18 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estádio Nilton Santos | ||||||||
Wettkampfphase | 16. August 2016 (Vorläufe) 19. August 2016 (Finale) | ||||||||
| |||||||||
|
Olympiasiegerin wurde die Kenianerin Vivian Cheruiyot, die vor ihrer Landsfrau Hellen Obiri gewann. Bronze ging an die Äthiopierin Almaz Ayana.
Die Österreicherin Jennifer Wenth qualifizierte sich für das Finale und wurde dort Sechzehnte.
Athletinnen aus Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträgerinnen
BearbeitenOlympiasiegerin | Meseret Defar ( Äthiopien) | 15:04,25 min | London 2012 |
Weltmeisterin | Almaz Ayana ( Äthiopien) | 14:26,83 min | Peking 2015 |
Europameisterin | Yasemin Can ( Türkei) | 15:18,15 min | Amsterdam 2016 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meisterin | Kellyn Taylor ( USA) | 16:24,86 min | San José 2015 |
Südamerika-Meisterin | María Pastuña ( Ecuador) | 15:49,33 min | Lima 2015 |
Asienmeisterin | Alia Saeed Mohammed ( Vereinigte Arabische Emirate) | 15:25,15 min | Wuhan 2015 |
Afrikameisterin | Sheila Chepkirui ( Kenia) | 15:05,45 min | Durban 2016 |
Ozeanienmeisterin | Sharon Firisua ( Salomonen) | 18:35,51 min | Cairns 2015 |
Rekorde
BearbeitenBestehende Rekorde
BearbeitenWeltrekord | Tirunesh Dibaba ( Äthiopien) | 14:11,15 min | Oslo, Norwegen | 6. Juni 2008[1] |
Olympischer Rekord | Gabriela Szabo ( Rumänien) | 14:40,79 min | Finale OS Sydney, Australien | 25. September 2000 |
Rekordverbesserungen
BearbeitenEs gab einen neuen olympischen und einen neuen Landesrekord:
- Olympischer Rekord: 14:26,17 min – Vivian Cheruiyot (Kenia), Finale am 19. August
- Landesrekord: 18:01,62 min – Sharon Firisua (Salomonen), erster Vorlauf am 16. August
Anmerkung:
Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
Vorrunde
BearbeitenDie Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athletinnen (hellblau unterlegt). Weiterhin kamen die fünf Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.
Lauf 1
Bearbeiten16. August 2016, 9:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Hellen Obiri | Kenia | 15:19,48 | |
2 | Yasemin Can | Türkei | 15:19,50 | |
3 | Mercy Cherono | Kenia | 15:19,56 | |
4 | Shelby Houlihan | USA | 15:19,76 | |
5 | Susan Kuijken | Niederlande | 15:19,96 | |
6 | Madeline Heiner-Hills | Australien | 15:21,33 | |
7 | Miyuki Uehara | Japan | 15:23,41 | |
8 | Ababel Yeshaneh | Äthiopien | 15:24,38 | |
9 | Juliet Chekwel | Uganda | 15:29,07 | |
10 | Laura Whittle | Großbritannien | 15:31,30 | |
11 | Louise Carton | Belgien | 15:34,39 | |
12 | Kim Conley | USA | 15:34,39 | |
13 | Jessica O’Connell | Kanada | 15:51,18 | |
14 | Lucy Oliver | Neuseeland | 15:53, 77 | |
15 | Sharon Firisua | Salomonen | 18:01,62 | NR |
16 | Beatrice Kamuchanga Alice | Demokratische Republik Kongo | 19:29,47 | |
DNS | Dalila Abdulkadir | Bahrain |
Im ersten Vorlauf ausgeschiedene Läuferinnen:
-
Juliet Chekwel (gelbes Trikot) – Rang neun
-
Laura Whittle – Rang zehn
-
Louise Carton – Rang elf
-
Kim Conley – Rang zwölf
-
Jessica O’Connell – Rang dreizehn
-
Sharon Firisua – Rang fünfzehn
Lauf 2
Bearbeiten16. August 2016, 9:55 Uhr
Während des Rennens kam es zu einem Zwischenfall, bei dem die Neuseeländerin Nikki Hamblin stolperte und zu Fall kam. Die hinter Hamblin laufende US-Athletin Abbey D’Agostino stürzte ebenfalls. Die Österreicherin Jennifer Wenth kam ins Straucheln, konnte aber das Rennen weiterführen. Hamblin blieb auf der Bahn liegen, woraufhin D’Agostino ihrer Konkurrentin aufhalf. Beide stiegen wieder ins Rennen ein und erreichten unter dem Beifall der Zuschauer die Ziellinie. Allerdings hatte sich D’Agostino bei ihrem Sturz über Hamblin am Knie verletzt. Im weiteren Verlauf des Rennens wurden die Schmerzen offensichtlich so stark, dass sie sich zwischenzeitlich auf die Bahn setzen musste. Hamblin half ihr auf und überzeugte die US-Amerikanerin, das Rennen zu Ende zu bringen. Die Schiedsrichter belohnten den Sportsgeist und das Fair Play, indem sie beide gemeinsam mit Wenth per Wildcard für das Finale zuließen.[2] Hamblin und D’Agostino wurden vom IOC zudem mit dem Fair Play Award des International Fair Play Committee ausgezeichnet.[3]
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Almaz Ayana | Äthiopien | 15:04,35 | |
2 | Senbere Teferi | Äthiopien | 15:17,43 | |
3 | Vivian Cheruiyot | Kenia | 15:17,74 | |
4 | Karoline Bjerkeli Grøvdal | Norwegen | 15:17,83 | |
5 | Eilish McColgan | Großbritannien | 15:18,20 | |
6 | Eloise Wellings | Australien | 15:19,02 | |
7 | Genevieve LaCaze | Australien | 15:20,45 | |
8 | Stephanie Twell | Großbritannien | 15:25,90 | |
9 | Misaki Onishi | Japan | 15:29,17 | |
10 | Mimi Belete | Bahrain | 15:29,72 | |
11 | Andrea Seccafien | Kanada | 15:30,32 | |
12 | Ayuko Suzuki | Japan | 15:41,81 | |
13 | Stella Chesang | Uganda | 15:49,18 | |
14 | Jennifer Wenth | Österreich | 16:07,02 | per Wildcard zum Finale zugelassen |
15 | Nikki Hamblin | Neuseeland | 16:43,61 | |
16 | Abbey D’Agostino | USA | 17:10,02 | |
DNF | Bibiro Ali Taher | Tschad |
Im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Läuferinnen:
-
Stephanie Twell – Rang acht
-
Misaki Onishi – Rang neun
-
Mimi Belete (rechts, weißes Trikot) – Rang zehn
-
Andrea Seccafien – Rang elf
-
Ayuko Suzuki (vorne links) – Rang zwölf
-
Stella Chesang – Rang dreizehn
-
Bibiro Ali Taher – Rennen nicht beendet
Finale
Bearbeiten19. August 2016, 21:40 Uhr
Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- marke |
Zwischenzeit | Führende | 1000-m-Zeit |
1000 m | 2:59,86 min | Miyuki Uehara und Almaz Ayana | 2:59,86 min |
2000 m | 6:00,36 min | Almaz Ayana | 3:00,50 min |
3000 m | 8:47,80 min | Almaz Ayana | 2:47,44 min |
4000 m | 11:39,75 min | Almaz Ayana | 2:51,95 min |
5000 m | 14:26,17 min | Vivian Cheruiyot | 2:46,42 min |
Resultat
BearbeitenPlatz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Vivian Cheruiyot | Kenia | 14:26,17 | OR |
2 | Hellen Obiri | Kenia | 14:29,77 | |
3 | Almaz Ayana | Äthiopien | 14:33,59 | |
4 | Mercy Cherono | Kenia | 14:42,89 | |
5 | Senbere Teferi | Äthiopien | 14:43,75 | |
6 | Yasemin Can | Türkei | 14:56,96 | |
7 | Karoline Bjerkeli Grøvdal | Norwegen | 14:57,53 | |
8 | Susan Kuijken | Niederlande | 15:00,69 | |
9 | Eloise Wellings | Australien | 15:01,59 | |
10 | Madeline Heiner-Hills | Australien | 15:04,05 | |
11 | Shelby Houlihan | USA | 15:08,89 | |
12 | Genevieve LaCaze | Australien | 15:10,35 | |
13 | Eilish McColgan | Großbritannien | 15:12,09 | |
14 | Ababel Yeshaneh | Äthiopien | 15:18,26 | |
15 | Miyuki Uehara | Japan | 15:34,97 | |
16 | Jennifer Wenth | Österreich | 15:56,11 | |
17 | Nikki Hamblin | Neuseeland | 16:14,24 |
Ausgangslage und Rennverlauf
BearbeitenFür das Finale hatten sich jeweils alle drei Kenianerinnen, Äthiopierinnen und Australierinnen qualifiziert. Komplettiert wurde das Feld durch je eine Starterin aus Großbritannien, Japan, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, der Türkei und den USA.
Die nachträglich per Wildcard für das Finale zugelassene US-Athletin Abbey D’Agostino konnte auf Grund ihrer im Vorlauf erlittenen Knieverletzung nicht starten.
Um den Olympiasieg wurde ein Duell zwischen der kenianischen Silbermedaillengewinnerin von 2012 Vivian Cheruiyot und der äthiopischen Weltmeisterin Almaz Ayana erwartet. Ayana hatte eine Woche zuvor bereits das Rennen über 10.000 Meter in Weltrekordzeit vor Cheruiyot für sich entschieden. Auch die weiteren Medaillenkandidatinnen kamen aus Afrika. In erster Linie waren dies die Kenianerin Mercy Cherono, Vizeweltmeisterin von 2013 und WM-Fünfte von 2015, ihre Landsfrau Hellen Obiri und die äthiopische Vizeweltmeisterin Senbere Teferi.
Gleich nach dem Start ging die Japanerin Miyuki Uehara an die Spitze, gefolgt von Ayana. Schnell hatten die beiden einen Vorsprung herausgelaufen, der jedoch in der nächsten Runde nach und nach aufgeholt wurde. Uehara blieb die nächsten vier Runden in Führung, das Tempo war deutlich zügiger als im Rennen vor vier Jahren, aber in dieser Phase keineswegs rekordreif. So blieb das Feld zunächst zusammen.
Nach zwei Kilometern steigerte Ayana das Tempo und das Feld riss immer mehr auseinander. Ayana setzte sich alleine von ihren Konkurrentinnen ab. In einer Verfolgergruppe fanden sich die Kenianerinnen Hellen Obiri, Cheruiyot und Cherono sowie die Türkin Yasemin Can zusammen. Ayana hatte bald einen Vorsprung von ca. 25 Metern auf ihre Verfolgerinnen herausgelaufen. Hinter der zweiten Gruppe bemühte sich die Äthiopierin Teferi um Anschluss. In den nächsten beiden Runden musste Can abreißen lassen, die drei Kenianerinnen hielten den Abstand auf Ayana konstant. 1000 Meter vor dem Ziel fiel auch Cherono zurück, während Cheruiyot und Obiri das Tempo nun anzogen.
Ayanas Vorsprung wurde immer kleiner, noch vor der letzten Runde konnten die beiden Kenianerinnen die Äthiopierin stellen. Ayana war nun nicht mehr in der Lage, dem von Cheruiyot und Obiri angeschlagenen Tempo zu folgen. Schon in der vorletzten Runde forcierte Vivian Cheruiyot noch einmal und erlief sich einen Vorsprung von zwanzig Metern auf Hellen Obiri, die wiederum fast dreißig Meter vor Almaz Ayana ins Ziel kam. Mercy Cherono wurde mehr als neun Sekunden dahinter Vierte knapp vor Senbere Teferi. Die für die Türkei laufende Europameisterin Yasemin Can auf Rang sechs stammt ursprünglich aus Kenia, so dass als beste nichtafrikanische Läuferinnen die Norwegerin Karoline Bjerkeli Grøvdal (Siebte) und die Niederländerin Susan Kuijken (Achte) ins Ziel kamen.
Nach Ayanas Tempoverschärfung auf den letzten drei Kilometern war das Rennen so schnell geworden, dass Cheruiyot, Obiri und Ayana unter Gabriela Szabos bis dahin bestehendem Olympiarekord aus dem Jahr 2000 blieben. Vivian Cheruiyots neuer olympischer Rekord war um mehr als vierzehn Sekunden besser als die bisherige Zeit.
-
Olympiasiegerin:
Vivian Cheruiyot -
Silbermedaille:
Hellen Obiri -
Bronzemedaille:
Almaz Ayana
-
Die viertplatzierte Mercy Cherono
-
Platz fünf für Senbere Teferi
-
Yasemin Can – Rang sechs
-
Karoline Bjerkeli Grøvdal
erreichte Platz sieben -
Rang acht für Susan Kuijken
-
Eloise Wellings belegte den neunten Platz
-
Madeline Heiner Hills – Rang zehn
-
Die Olympiaelfte Shelby Houlihan
-
Genevieve LaCaze – Rang zwölf
-
Eilish McColgan – Rang dreizehn
-
Ababel Yeshaneh (hier an zweiter Position) – Rang vierzehn
-
Miyuki Uehara – Rang fünfzehn
-
Jennifer Wenth wurde Sechzehnte
-
Nikki Hamblin kam auf den siebzehnten Platz
Videolinks
Bearbeiten- Vivian Cheruiyot wins gold in 5000M finals, youtube.com, abgerufen am 8. Mai 2022
- Cheruiyot breaks the 5,000m Olympic record at Rio 2016, youtube.com, abgerufen am 8. Mai 2022
Weblinks
Bearbeiten- Results Book, Rio 2016, Athletics, Women's 5000m, library.olympics.com, (englisch), S. 310–323 (PDF; 3512 KB), abgerufen am 8. Mai 2022
- OLYMPIC GAMES, RIO DE JANEIRO (ESTÁDIO OLÍMPICO), Timetable/Results, Women's 5000 Metres, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 8. Mai 2022
- Athletics at the 2016 Summer Olympics, 5,000 metres, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 8. Mai 2022
- Ergebnisse Olympische Spiele, Rio de Janeiro (Brasilien), 12.08 - 21.08.2016, leichtathletik.de, abgerufen am 8. Mai 2022
- Rio 2016, Athletics, 5000m women Results, olympics.com, abgerufen am 8. Mai 2022
- Athletics at the 2016 London Summer Games: Women's 5,000 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 8. Mai 2022
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 8. Mai 2022
- ↑ Läuferinnen helfen einander auf die Beine. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 17. August 2016, faz.net, abgerufen am 8. Mai 2022
- ↑ Fair Play Awards recognise true Olympic champions in sportsmanship, IOC 20. August 2016 (englisch), olympics.com/ioc, abgerufen am 8. Mai 2022