Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 25. und 26. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 38 Athletinnen nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 200-Meter-Lauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 38 Athletinnen aus 21 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 25. Juli 1952 (Vorläufe)
26. Juli 1952 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Marjorie Jackson (Australien AUS)
Bertha Brouwer (Niederlande NED)
Nadeschda Chnykina (Sowjetunion 1923 URS)

Olympiasiegerin wurde die Australierin Marjorie Jackson vor der Niederländerin Bertha Brouwer. Bronze gewann die sowjetische Läuferin Nadeschda Chnykina.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 23,6 s Stanisława Walasiewicz (Polen 1928  Polen) Warschau, Polen 4. August 1935[1]
Olympischer Rekord 24,3 s Fanny Blankers-Koen (Niederlande  Niederlande) Halbfinale OS London, Großbritannien 5. August 1948
 
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der bestehende olympische Rekord und dann auch der bestehende Weltrekord wurden egalisiert und verbessert.

  • Olympischer Rekord:
  • Weltrekord:
    • 23,6 s (egalisiert) – Marjorie Jackson (Australien), dritter Vorlauf am 25. Juli
    • 23,4 s – Marjorie Jackson (Australien), erstes Halbfinale am 26. Juli

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Die Läuferinnen traten am 25. Juli zu sieben Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athletinnen – hellblau unterlegt – erreichten das Halbfinale. Die beiden Vorentscheidungen und das Finale wurden am 21. Juli durchgeführt. In den Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten drei Starterinnen – wiederum hellblau unterlegt – für das Finale.

Zeitplan

Bearbeiten

25. Juli, 15:20 Uhr: Vorläufe
26. Juli, 15:00 Uhr: Halbfinale
26. Juli, 17:40 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Bearbeiten

Datum: 25. Juli 1952, ab 15.20 Uhr[2]

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Sylvia Cheeseman Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 24,9 s 25,03 s
2 Ursula Knab Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 25,0 s 25,26 s
3 Zvetana Berkovska Bulgarien 1948  Bulgarien 25,2 s 25,49 s
4 Gladys Erbetta Argentinien  Argentinien 25,6 s 25,83 s
5 Flora Kasanzewa Sowjetunion 1923  Sowjetunion 25,7 s 25,92 s
5 Maria Arndt Polen 1944  Polen 25,9 s 26,29 s

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Nadeschda Chnykina Sowjetunion 1923  Sowjetunion 24,3 s ORe 24,47 s
2 Helga Klein Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 24,6 s0000 24,83 s
3 Deyse de Castro Brasilien 1889  Brasilien 25,0 s0000 25,22 s
4 Frances O’Halloran Kanada 1921  Kanada 25,2 s0000 25,48 s
5 Grietje de Jongh Niederlande  Niederlande 25,2 s0000 25,48 s
6 Emma Konrad Rumänien 1948  Rumänien 25,8 s0000 26,04 s

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Marjorie Jackson Australien  Australien 23,6 s WRe/OR 23,73 s
2 Catherine Hardy Vereinigte Staaten 48  USA 24,8 s 24,91 s
3 Patricia Devine Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 25,1 s 25,25 s
4 Anne-Marie Lousteau Frankreich 1946  Frankreich 25,5 s 25,78 s
5 Olga Gyarmati Ungarn 1949  Ungarn 25,5 s 25,77 s
6 Vera Martelli Italien  Italien 26,1 s 26,53
7 Mary D’Souza Indien  Indien 26,3 s 26,80 s

Vorlauf 4

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Bertha Brouwer Niederlande  Niederlande 24,6 s 24,81 s
2 Marcelle Gabarrus Frankreich 1946  Frankreich 25,3 s 25,49 s
3 Ann Johnson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 25,3 s 25,59 s
4 Adriana Millard Chile  Chile 25,4 s 25,58 s
5 Graviola Ewing Guatemala  Guatemala 26,9 s 27,02 s
DNS Maria Sander Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Maria Musso Italien  Italien

Vorlauf 5

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Eulalia Szwajkowska Polen 1944  Polen 25,5 s 25,60 s
2 Eleanor McKenzie Kanada 1921  Kanada 25,5 s 25,66 s
3 Alexandra Sicoe Rumänien 1948  Rumänien 25,6 s 25,82 s
4 Lilián Heinz Argentinien  Argentinien 25,8 s 26,00 s
5 Pirkko Länsivuori Finnland  Finnland 27,5 s 27,66 s
DNF Dolores Dwyer Vereinigte Staaten 48  USA
DNS Shirley Strickland Australien  Australien

Vorlauf 6

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Daphne Hasenjager Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 24,4 s 24,58 s
2 Winsome Cripps Australien  Australien 24,4 s 24,54 s
3 Mae Faggs Vereinigte Staaten 48  USA 24,5 s 24,71 s
4 Hyacinth Walters Jamaika 1906  Jamaika 25,4 s 25,59 s
DNS Sonja Prétôt Schweiz  Schweiz
Jorun Tangen Norwegen  Norwegen

Vorlauf 7

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Jewgenija Setschenowa Sowjetunion 1923  Sowjetunion 25,4 s 25,46 s
2 Luella Law Kanada 1921  Kanada 25,7 s 25,82 s
3 Klára Soós Ungarn 1949  Ungarn 25,8 s 26,05 s
4 Genowefa Minicka Polen 1944  Polen 25,9 s 26,17 s
DNS Lilián Buglia Argentinien  Argentinien
Fanny Blankers-Koen Niederlande  Niederlande

Halbfinale

Bearbeiten

Datum: 26. Juli 1952, ab 15:00 Uhr[2]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Marjorie Jackson Australien  Australien 23,4 s WR 23,59 s
2 Bertha Brouwer Niederlande  Niederlande 24,3 s000 24,41 s
3 Daphne Hasenjager Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 24,4 s000 24,60 s
4 Sylvia Cheeseman Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 24,7 s000 24,97 s
5 Jewgenija Setschenowa Sowjetunion 1923  Sowjetunion 25,2 s000 25,32 s
6 Luella Law Kanada 1921  Kanada 25,3 s000 25,63 s
7 Ursula Knab Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 25,5 s000 25,76 s
 
Catherine Hardy – ausgeschieden als Vierte des zweiten Halbfinals
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Nadeschda Chnykina Sowjetunion 1923  Sowjetunion 24,1 s 24,16 s
2 Winsome Cripps Australien  Australien 24,3 s 24,47 s
3 Helga Klein Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 24,4 s 24,65 s
4 Catherine Hardy Vereinigte Staaten 48  USA 24,7 s 24,93 s
5 Eleanor McKenzie Kanada 1921  Kanada 25,1 s 25,30 s
6 Eulalia Szwajkowska Polen 1944  Polen 25,2 s 25,45 s
7 Marcelle Gabarrus Frankreich 1946  Frankreich 25,3 s 25,46 s
 
Die Medaillengewinnerinnen (v. l. n. r.): Nadeschda Chnykina, Marjorie Jackson, Bertha Brower

Datum: 26. Juli 1952, 17:40 Uhr[2]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Marjorie Jackson Australien  Australien 23,7 s 23,89 s
2 Bertha Brouwer Niederlande  Niederlande 24,2 s 24,25 s
3 Nadeschda Chnykina Sowjetunion 1923  Sowjetunion 24,2 s 24,37 s
4 Winsome Cripps Australien  Australien 24,2 s 24,40 s
5 Helga Klein Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 24,6 s 24,72 s
6 Daphne Hasenjager Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 24,6 s 24,72 s

Die Olympiasiegerin von 1948 Fanny Blankers-Koen, zugleich amtierende Europameisterin und Weltrekordhalterin, hatte den Wettkampf krankheitsbedingt abgesagt. Die Australierin Marjorie Jackson war nach ihrem überlegenen Auftreten über 100 Meter auch hier die klare Favoritin auf den Olympiasieg.

In der Vorrunde stellte Jackson den Weltrekord ein und verbesserte ihn im Halbfinale um zwei Zehntelsekunden auf 23,4 s. Im Finale dominierte sie das Rennen von Beginn an und gewann mit knapp vier Metern Vorsprung. Die Silbermedaille holte sich die Niederländerin Bertha Brouwer vor der nach offizieller Handstoppung zeitgleichen Nadeschda Chnykina aus der UdSSR.[3]

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 104
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Weltrekorde. 200 m Frauen, abgerufen am 10. August 2021
  2. a b c d Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 10. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Women's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. August 2021