Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Diskuswurf (Frauen)
Der Diskuswurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 20. Juli 1952 ausgetragen. Zwanzig Athletinnen nahmen teil.
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Diskuswurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 20 Athletinnen aus 16 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 20. Juli 1952 | ||||||||
|
Erstmals gab es bei Olympischen Spielen einen dreifachen sowjetischen Triumph. Nina Romaschkowa siegte vor Jelisaweta Bagrjanzewa und Nina Dumbadse.
Rekorde
BearbeitenBestehende Rekorde
BearbeitenWeltrekord | 53,37 m | Nina Dumbadse ( Sowjetunion) | Gori, Georgische SSR (Sowjetunion) | 27. Mai 1951[1] |
Olympischer Rekord | 47,63 m | Gisela Mauermayer ( Deutsches Reich) | Finale OS Berlin, Deutsches Reich | 4. August 1936 |
Rekordverbesserungen
BearbeitenDer bestehende olympische Rekord wurde zweimal gesteigert:
- 50,84 m – Nina Romaschkowa (Sowjetunion), Finale am 20. Juli, zweiter Durchgang
- 51,42 m – Nina Romaschkowa (Sowjetunion), Finale am 20. Juli, dritter Durchgang
Durchführung des Wettbewerbs
BearbeitenZwanzig Teilnehmerinnen traten am 20. Juli zu einer Qualifikationsrunde an, die Qualifikationsweite betrug 36,00 Meter. Nur zwei Wettbewerberinnen erreichten diese wohl zu niedrig festgelegte Qualifikationsweite nicht und schieden aus, darunter mit Esther Brand die Olympiasiegerin im Hochsprung. Achtzehn Athletinnen – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das sie am Nachmittag desselben Tages bestritten. Das Finalfeld, für das die Mindestzahl von zwölf Sportlerinnen vorgesehen war, musste so natürlich nicht weiter aufgefüllt werden.
Die in dieser Qualifikation erzielten Resultate wurden nicht für das Finale mitgewertet.
Im Finale hatten alle Werferinnen zunächst drei Versuche. Die sechs besten Athletinnen konnten dann drei weitere Würfe tätigen.
Zeitplan
Bearbeiten20. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
20. Juli, 17:35 Uhr: Finale[2]
Legende
BearbeitenKurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
BearbeitenDatum: 20. Juli 1952, 10:00 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Resultat |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Nina Romaschkowa | Sowjetunion | 45,05 m | – | – | 45,05 m |
2 | Nina Dumbadse | Sowjetunion | 43,20 m | – | – | 43,20 m |
3 | Marianne Werner | BR Deutschland | 41,37 m | – | – | 41,37 m |
4 | Yvette Williams | Neuseeland | x | 41,32 m | – | 41,32 m |
5 | Ingeborg Mello | Argentinien | x | 40,91 m | – | 40,91 m |
6 | Jelisaweta Bagrjanzewa | Sowjetunion | x | 40,73 m | – | 40,73 m |
7 | Libuše Nováková | Tschechoslowakei | 39,89 m | – | – | 39,89 m |
8 | Toyoko Yoshino | Japan | 39,75 m | – | – | 39,75 m |
9 | Lotte Haidegger | Österreich | 34,29 m | 35,22 m | 39,54 m | 39,54 m |
10 | Frieda Tiltsch | Österreich | 39,75 m | – | – | 39,75 m |
11 | Gretel Bolliger | Schweiz | 34,84 m | 34,81 m | 38,20 m | 38,20 m |
12 | Dezsőné Józsa | Ungarn | 37,75 m | – | – | 37,75 m |
13 | Lia Manoliu | Rumänien | 37,58 m | – | – | 37,58 m |
14 | Paulette Veste | Frankreich | 32,35 m | 30,03 m | 37,47 m | 37,47 m |
15 | Edera Cordiale | Italien | 37,40 m | – | – | 37,40 m |
16 | Ingeborg Pfüller | Argentinien | x | 36,61 m | 11,50 m | 36,61 m |
17 | Kaarina Koivuniemi | Finnland | 36,56 m | – | – | 36,56 m |
18 | Suzanne Allday | Großbritannien | 36,37 m | – | – | 36,37 m |
19 | Olga Winterberg | Israel | 25,97 m | 35,79 m | 24,09 m | 35,79 m |
20 | Esther Brand | Südafrikanische Union | x | x | 34,18 m | 34,18 m |
DNS | Đurđa Boroveč | Jugoslawien |
Finale und Endresultat
BearbeitenDatum: 20. Juli 1952, 17:35 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Nina Romaschkowa | Sowjetunion | 45,16 m | 50,84 m OR | 51,42 m OR | 47,24 m | 44,66 m | 49,37 m | 51,42 m | OR |
2 | Jelisaweta Bagrjanzewa | Sowjetunion | 43,58 m | 47,08 m | 44,26 m | 43,97 m | 44,58 m | 43,00 m | 47,08 m | |
3 | Nina Dumbadse | Sowjetunion | 45,85 m | 40,24 m | 44,10 m | 46,29 m | 45,10 m | 41,05 m | 46,29 m | |
4 | Toyoko Yoshino | Japan | 41,71 m | 42,67 m | 37,15 m | 41,58 m | 43,81 m | 42,02 m | 43,81 m | |
5 | Lotte Haidegger | Österreich | 35,66 m | 43,49 m | 40,02 m | x | x | 41,32 m | 43,49 m | |
6 | Lia Manoliu | Rumänien | 41,57 m | 42,65 m | 41,48 m | 36,05 m | 41,21 m | 40,79 m | 42,65 m | |
7 | Ingeborg Pfüller | Argentinien | 37,05 m | 40,32 m | 41,73 m | nicht im Finale der besten sechs Werferinnen |
41,73 m | |||
8 | Dezsőné Józsa | Ungarn | x | 39,58 m | 41,61 m | 41,61 m | ||||
9 | Marianne Werner | BR Deutschland | 39,77 m | x | 41,03 m | 41,03 m | ||||
10 | Yvette Williams | Neuseeland | 40,48 m | 32,95 m | 40,38 m | 40,48 m | ||||
11 | Kaarina Koivuniemi | Finnland | 40,33 m | 32,72 m | 40,05 m | 40,33 m | ||||
12 | Ingeborg Mello | Argentinien | 39,04 m | 37,84 m | 37,24 m | 39,04 m | ||||
13 | Libuše Nováková | Tschechoslowakei | 38,17 m | x | 38,83 m | 38,83 m | ||||
14 | Edera Cordiale | Italien | 38,22 m | x | 37,03 m | 38,22 m | ||||
15 | Suzanne Allday | Großbritannien | 34,54 m | 37,34 m | 37,96 m | 37,96 m | ||||
16 | Paulette Veste | Frankreich | 37,64 m | 28,94 m | 33,28 m | 37,64 m | ||||
17 | Gretel Bolliger | Schweiz | 35,34 m | 36,36 m | 36,24 m | 36,36 m | ||||
18 | Frieda Tiltsch | Österreich | x | 27,84 m | x | 27,84 m |
Achtzehn von zwanzig angetretenen Werferinnen konnten sich für das Finale qualifizieren. Die sowjetische Weltrekordhalterin und amtierende Europameisterin Nina Dumbadse galt als Favoritin.
Dumbadses Mannschaftskameradin Nina Romaschkowa, spätere Nina Ponomarjowa, ging jedoch ab der zweiten Runde in Führung und blieb dort unangefochten. Dumbadses Weite wurde auch von der dritten sowjetischen Werferin Jelisaweta Bagrjanzewa übertroffen. Diese drei Athletinnen beherrschten den Wettbewerb ganz eindeutig. Einzige 50-Meter-Werferin war allerdings Romaschkowa, die diese Marke gleich zweimal übertraf. Darüber hinaus flog Romaschkowas Diskus bei drei Versuchen über Gisela Mauermayers bestehenden olympischen Rekord hinaus und jeder ihrer vier besten Würfe hätte zur Goldmedaille gereicht.[3]
Zum ersten Mal nahm die rumänische Werferin Lia Manoliu an Olympischen Spielen teil, die hier den sechsten Platz belegte. 16 Jahre später wurde sie, nachdem sie zwei olympische Bronzemedaillen errungen hatte (1960/1964), Olympiasiegerin.
Dies war nicht nur der erste sowjetische Dreifacherfolg bei Olympischen Spielen, es war auch der erste Dreifacherfolg überhaupt in der Leichtathletik der Frauen.
-
Der viertplatzierte Toyoko Yoshino
-
Marianne Werner (hier als Silbermedaillengewinnerin rechts bei der Kugelstoß-Siegerehrung) kam im Diskuswurf auf den neunten Platz
Videolinks
Bearbeiten- OLYMPIC GAMES - 1952, Bereich: 0:37 min bis 0:46 min, youtube.com, abgerufen am 11. August 2021
- Nina Romashkova Wins Discus Gold - USSR's First Olympic Gold - Helsinki 1952 Olympics, youtube.com, abgerufen am 11. August 2021
Literatur
Bearbeiten- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 108 bis 110
Weblinks
Bearbeiten- Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Women's discus throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 11. August 2021
- Helsinki 1952 Athletics, discus throw women, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 11. August 2021
- Olympedia, 1952 Summer Olympics, Discus Throw, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 11. August 2021
- Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 344, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 11. August 2021
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Weltrekorde. Diskuswurf Frauen, abgerufen am 11. August 2021
- ↑ a b c Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 11. August 2021
- ↑ Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Women's discus throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 11. August 2021