Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 800 m (Männer)

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde vom 20. bis zum 22. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. Fünfzig Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 800-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 50 Athleten aus 32 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 20. Juli 1952 (Vorläufe)
21. Juli 1952(Halbfinale)
22. Juli 1952 (Finale)
Medaillengewinner
Mal Whitfield (Vereinigte Staaten 48 USA)
Arthur Wint (Jamaika 1906 JAM)
Heinz Ulzheimer (Deutschland Bundesrepublik GER)

Olympiasieger wurde der US-Athlet Mal Whitfield vor Arthur Wint aus Jamaika. Bronze ging an den Deutschen Heinz Ulzheimer.

Rekorde Bearbeiten

Bestehende Rekorde Bearbeiten

Weltrekord 1:46,6 min Rudolf Harbig (Deutsches Reich NS  Deutsches Reich) Mailand, Italien 15. Juli 1939[1]
Olympischer Rekord 1:49,2 min Mal Whitfield (Vereinigte Staaten 48  USA) Finale OS London, Großbritannien 31. Juli 1948
 
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Rekordegalisierung Bearbeiten

Im Finale am 22. Juli egalisierte der US-amerikanische Olympiasieger Mal Whitfield mit 1:49,2 min seinen eigenen olympischen Rekord.

Durchführung des Wettbewerbs Bearbeiten

Die Athleten traten am 20. Juli zu acht Vorläufen an. Die jeweils drei Erstplatzierten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am 21. Juli. Aus diesen drei Läufen erreichten wiederum die jeweils besten drei Läufer – ebenfalls hellblau unterlegt – das Finale am 22. Juli.

Zeitplan Bearbeiten

20. Juli, 16:55 Uhr: Vorläufe
21. Juli, 16:40 Uhr: Halbfinale
22. Juli, 16:50 Uhr: Finale[2]

Vorläufe Bearbeiten

Datum: 20. Juli 1952, ab 16:55 Uhr[2]

Vorlauf 1 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit
1 Lars-Erik Wolfbrandt Schweden  Schweden 1:55,3 min
2 Albert Webster Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:55,5 min
3 Gennadij Modoj Sowjetunion 1923  Sowjetunion 1:55,8 min
4 Maurice Marshall Neuseeland  Neuseeland 1:56,2 min
5 Johannes Baumgartner Schweiz  Schweiz 1:57,1 min
6 Mohamed Sanni-Thomas Goldküste 1878  Goldküste 2:05,8 min
DNS Hugo Nutini Chile  Chile

Vorlauf 2 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit
1 Mal Whitfield Vereinigte Staaten 48  USA 1:52,5 min
2 Edmund Potrzebowski Polen 1944  Polen 1:52,6 min
3 Thomas White Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:52,7 min
4 Olavi Talja Finnland  Finnland 1:52,9 min
5 Turhan Göker Turkei  Türkei 1:55,9 min
6 Evelio Planas Kuba  Kuba 1:57,6 min
DNS Josy Barthel Luxemburg  Luxemburg

Vorlauf 3 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit
1 Jack Hutchins Kanada 1921  Kanada 1:54,5 min
2 John Barnes Vereinigte Staaten 48  USA 1:54,5 min
3 Jenő Bakos Ungarn 1949  Ungarn 1:54,5 min
4 Roman Korban Polen 1944  Polen 1:54,7 min
5 Alam Zeb Pakistan  Pakistan 1:56,3 min
6 Vasilios Mavroidis Königreich Griechenland  Griechenland 1:58,7 min
DNS Augusto Robles Guatemala  Guatemala

Vorlauf 4 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit
1 Reginald Pearman Vereinigte Staaten 48  USA 1:51,6 min
2 Petro Schevhun Sowjetunion 1923  Sowjetunion 1:51,8 min
3 Günther Steines Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1:52,7 min
4 Louis Desmet Belgien  Belgien 1:52,9 min
5 René Djian Frankreich 1946  Frankreich 1:54,3 min
DNS Frank Prince Panama  Panama
William Fahmy Ägypten 1952  Ägypten

Vorlauf 5 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit
1 Hans Ring Schweden  Schweden 1:53,6 min
2 Arthur Wint Jamaika 1906  Jamaika 1:54,2 min
3 Don MacMillan Australien  Australien 1:55,0 min
4 Oscar Soetewey Belgien  Belgien 1:55,4 min
5 Georgi Iwakin Sowjetunion 1923  Sowjetunion 1:56,4 min
6 Frank Rivera Puerto Rico Olympia  Puerto Rico 1:57,6 min
7 Víctorio Solares Guatemala  Guatemala 2:01,4 min
DNS Hiroshi Yamamoto Japan 1870  Japan

Vorlauf 6 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit
1 Heinz Ulzheimer Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1:51,4 min
2 Sohan Singh Indien  Indien 1:52,0 min
3 Ludvík Liška Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:52,3 min
4 John Ross Kanada 1921  Kanada 1:52,5 min
5 Argemiro Roque Brasilien 1889  Brasilien 1:54,1 min
6 Boonpak Kwancharoen Thailand  Thailand 2:12,6 min
DNS John Landy Australien  Australien

Vorlauf 7 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit
1 Audun Boysen Norwegen  Norwegen 1:53,2 min
2 Urban Cleve Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1:53,4 min
3 Frank Evans Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:53,8 min
4 Ekrem Koçak Turkei  Türkei 1:54,5 min
5 Filemón Camacho Venezuela 1930  Venezuela 2:00,0 min
6 Arie Gill-Glick Israel  Israel 2:00,9 min
DNS Rainer Pelkonen Finnland  Finnland
Jimmy Reardon Irland  Irland

Vorlauf 8 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit
1 Patrick El Mabrouk Frankreich 1946  Frankreich 1:52,0 min
2 Gunnar Nielsen Danemark  Dänemark 1:53,0 min
3 Bill Parnell Kanada 1921  Kanada 1:53,1 min
4 Yoshitaka Muroya Japan 1870  Japan 1:54,0 min
5 Fred Lüthi Schweiz  Schweiz 1:55,0 min
6 Erkki Rönnholm Finnland  Finnland 1:55,7 min
7 Guðmundur Lárusson Island  Island 1:56,5 min
DNS Vasilios Sillis Königreich Griechenland  Griechenland

Halbfinale Bearbeiten

Datum: 21. Juli 1952, ab 16:40 Uhr[2]

Lauf 1 Bearbeiten

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Gunnar Nielsen Danemark  Dänemark 1:50,0 min 1:50,02 min
2 Mal Whitfield Vereinigte Staaten 48  USA 1:50,1 min 1:50,15 min
3 Albert Webster Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:50,1 min 1:50,26 min
4 Audun Boysen Norwegen  Norwegen 1:50,4 min 1:50,57 min
5 Urban Cleve Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1:51,6 min 1:51,77 min
6 Bill Parnell Kanada 1921  Kanada 1:52,7 min 1:52,92 min
7 Petro Schevhun Sowjetunion 1923  Sowjetunion 1:52,8 min 1:53,25 min
8 Don MacMillan Australien  Australien 1:58,4 min k. A.

Lauf 2 Bearbeiten

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Arthur Wint Jamaika 1906  Jamaika 1:52,7 min 1:52,88 min
2 Günther Steines Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1:52,9 min 1:52,99 min
3 Hans Ring Schweden  Schweden 1:53,0 min 1:53,27 min
4 John Barnes Vereinigte Staaten 48  USA 1:53,4 min 1:53,54 min
5 Thomas White Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:53,6 min 1:53,79 min
6 Ludvík Liška Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:54,8 min 1:55,04 min
7 Gennadij Modoj Sowjetunion 1923  Sowjetunion 1:55,7 min 1:56,12 min
DNS Patrick El Mabrouk Frankreich 1946  Frankreich

Lauf 3 Bearbeiten

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Heinz Ulzheimer Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1:51,9 min 1:52,07 min
2 Lars-Erik Wolfbrandt Schweden  Schweden 1:52,4 min 1:52,59 min
3 Reginald Pearman Vereinigte Staaten 48  USA 1:52,5 min 1:52,70 min
4 Jack Hutchins Kanada 1921  Kanada 1:52,8 min 1:52,81 min
5 Edmund Potrzebowski Polen 1944  Polen 1:53,7 min 1:54,03 min
6 Sohan Singh Indien  Indien 1:54,9 min 1:54,84 min
7 Jenő Bakos Ungarn 1949  Ungarn 1:55,5 min 1:55,70 min
8 Frank Evans Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:56,8 min 1:56,99 min

Finale Bearbeiten

 
Mal Whitfield wiederholte seinen Olympiasieg von 1948

Datum: 22. Juli 1952, 16:50 Uhr[2]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Mal Whitfield Vereinigte Staaten 48  USA 1:49,2 min ORe 1:49,34 min
2 Arthur Wint Jamaika 1906  Jamaika 1:49,4 min 1:49,63 min
3 Heinz Ulzheimer Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1:49,7 min 1:49,78 min
4 Gunnar Nielsen Danemark  Dänemark 1:49,7 min 1:49,87 min
5 Albert Webster Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:50,2 min 1:50,47 min
6 Günther Steines Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1:50,6 min 1:50,81 min
7 Reginald Pearman Vereinigte Staaten 48  USA 1:52,1 min 1:52,31 min
8 Lars-Erik Wolfbrandt Schweden  Schweden 1:52,1 min 1:52,38 min
9 Hans Ring Schweden  Schweden 1:54,0 min 1:54,23 min

Das Finale nahm einen äußerst spannenden Verlauf, vor allem im Hinblick auf den Kampf um die Bronzemedaille. Der US-Amerikaner Malvin Whitfield und Arthur Wint aus Jamaika, in dieser Reihenfolge bereits 1948 in London Gold- und Silbermedaillengewinner, waren die Favoriten auf den Sieg.

Anfangs machte Wint mit langen Schritten das Tempo, der Deutsche Vizemeister Heinz Ulzheimer orientierte sich dahinter. Die 400-Meter-Marke wurde in 54,0 Sekunden durchlaufen. Auf der Gegengeraden beschleunigte Whitfield und ging nach vorn. Doch es blieb eng. In der Zielkurve lautete die Reihenfolge Whitfield, Wint, Ulzheimer, dahinter Günther Steines, der Deutsche Meister, der nun etwas verkrampfte und zurückfiel.

Auf der Zielgeraden spurteten Whitfield und Wint um die Goldmedaille, wobei Whitfield die Oberhand behielt. Dahinter gab es ein Duell um Bronze zwischen Ulzheimer und dem Dänen Gunnar Nielsen. Handgestoppt kamen beide zeitgleich vier Zehntelsekunden hinter dem Olympiasieger ins Ziel. Ulzheimer hatte sich über die Ziellinie geworfen und am Schluss reichte es für ihn zu Bronze.[3]

Malvin Whitfield stellte mit 1:49,2 Minuten seinen eigenen olympischen Rekord ein.

Videolinks Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 71 bis 73

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Weltrekorde. 800 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 31. Juli 2021
  2. a b c d Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 31. Juli 2021
  3. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 72