Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 2. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. Achtzehn Athletinnen nahmen teil.

Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 18 Athletinnen aus 12 Ländern
Wettkampfort Stadio Olimpico
Wettkampfphase 2. September 1960
Medaillengewinnerinnen
Sowjetunion 1955 Tamara Press (URS)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Johanna Lüttge (EUA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Earlene Brown (USA)
1956 1964

Olympiasiegerin wurde Tamara Press aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der Deutschen Johanna Lüttge und der US-Amerikanerin Earlene Brown.

Athletinnen aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Neben Johanna Lüttge traten zwei weitere Deutsche an, die beide das Finale erreichten. Renate Garisch-Culmberger belegte Rang sechs, Wilfriede Hoffmann kam auf den achten Platz.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 17,78 m Tamara Press (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 13. August 1960[1]
Olympischer Rekord 16,59 m Tamara Tyschkewitsch (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) Finale OS Melbourne, Australien 30. November 1956
 
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Die sowjetische Olympiasiegerin Tamara Press verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 2. September um 73 Zentimeter auf 17,32 m. Ihren eigenen Weltrekord verfehlte sie um 46 Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Achtzehn Athletinnen traten am 2. September zu einer Qualifikationsrunde an. Zwölf Kugelstoßerinnen – hellblau unterlegt – schafften die geforderte Qualifikationsweite von 14,50 Metern. Damit war die Mindestzahl der Finalteilnehmerinnen erreicht. Für die qualifizierten Wettbewerberinnen fand am Nachmittag desselben Tages das Finale statt. Dort standen jeder Sportlerin zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Athletinnen konnten dann drei weitere Stöße absolvieren.

Zeitplan

Bearbeiten

2. September, 09:00 Uhr: Qualifikation
2. September, 16:40 Uhr: Finale[2]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Die Bestweiten sind fett gedruckt. Bei gleicher Weite entschied das zweitbeste Resultat über die Platzierung.

Qualifikation

Bearbeiten

Datum: 2. September 1960, 9:00 Uhr[3]

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite
1 Earlene Brown Vereinigte Staaten  USA 16,15 m 16,15 m
2 Valerie Sloper Neuseeland  Neuseeland 16,07 m 16,07 m
3 Tamara Press Sowjetunion 1955  Sowjetunion 13,23 m 16,00 m 16,00 m
4 Wilfriede Hoffmann Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 15,84 m 15,84 m
5 Renate Garisch-Culmberger Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 15,78 m 15,78 m
6 Johanna Lüttge Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 15,51 m 15,51 m
7 Sinaida Doinikowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 15,10 m 15,10 m
8 Galina Sybina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 15,03 m 15,10 m
9 Jadwiga Klimaj Polen 1944  Polen x x 14,85 m 14,85 m
10 Milena Usenik Jugoslawien  Jugoslawien 14,20 m 14,74 m 14,74 m
11 Věra Černa Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 14,51 m 14,51 m
12 Eugenia Rusin Polen 1944  Polen 14,28 m 14,50 m 14,50 m
13 Lydia Scharamovich Bulgarien 1948  Bulgarien 14,06 m 14,09 m x 14,09 m
14 Swetanka Krasteva Bulgarien 1948  Bulgarien 13,66 m 13,99 m x 13,99 m
15 Yasuko Matsuda Japan 1870  Japan 13,51 m 12,56 m 12,99 m 13,51 m
16 Suzanne Allday Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 12,03 m 13,10 m 13,10 m
17 Ayala Hetzroni Israel  Israel 12,59 m 12,59 m 12,59 m
18 Wu Jin-yun Taiwan  Taiwan 11,53 m 11,42 m 11,76 m 11,76 m
DNS Melania Marinescu Rumänien 1952  Rumänien
Judit Bognár Ungarn 1957  Ungarn

Datum: 2. September 1960, 16:40 Uhr[4]

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Endresultat Anmerkung
1 Tamara Press Sowjetunion 1955  Sowjetunion 16,08 m 17,32 m OR 16,40 m 16,19 m 16,20 m 16,14 m 17,32 m OR
2 Johanna Lüttge Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 16,21 m 16,59 m 15,74 m 15,20 m 15,40 m 16,61 m 16,61 m
3 Earlene Brown Vereinigte Staaten  USA 15,73 m 16,34 m 16,07 m 15,80 m 15,95 m 16,42 m 16,42 m
4 Valerie Sloper Neuseeland  Neuseeland 16,11 m 16,26 m 15,72 m 16,39 m 16,21 m 16,07 m 16,39 m
5 Sinaida Doinikowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion x 15,72 m 15,40 m 15,65 m 16,13 m 15,52 m 16,13 m
6 Renate Garisch-Culmberger Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 15,61 m 15,94 m 15,40 m 15,07 m 15,20 m 15,60 m 15,94 m
7 Galina Sybina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 13,82 m 15,56 m 15,27 m nicht im Finale der
besten sechs Athletinnen
15,56 m
8 Wilfriede Hoffmann Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 14,87 m 14,75 m 15,14 m 15,14 m
9 Věra Černa Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 15,06 m 14,29 m x 15,06 m
10 Jadwiga Klimaj Polen 1944  Polen 14,06 m 14,66 m 13,78 m 14,66 m
11 Eugenia Rusin Polen 1944  Polen x 14,55 m 14,18 m 14,55 m
12 Milena Usenik Jugoslawien  Jugoslawien 14,19 m 14,12 m 14,11 m 14,19 m

Zwölf Teilnehmerinnen hatten die Qualifikationsweite geschafft. Als eindeutige Favoritin galt die sowjetische Weltrekordlerin Tamara Press.

Im Finale stieß Press die Kugel im zweiten Versuch auf 17,32 m und verbesserte damit den bestehenden Olympiarekord um mehr als siebzig Zentimeter. Diese Marke reichte zum nie angefochtenen Olympiasieg. Johanna Lüttge, für das gesamtdeutsche Team am Start, begann mit guten 16,21 m und steigerte sich über 16,59 m bis auf 16,61 m. Sie gewann mit 71 Zentimetern Rückstand die Silbermedaille vor der US-Amerikanerin Earlene Brown, die 16,42 m erreichte. Nur drei Zentimeter dahinter wurde die Neuseeländerin Valerie Sloper Olympiavierte.[5]

Tamara Press gewann die dritte Goldmedaille in Folge für die Sowjetunion im Kugelstoßen der Frauen.
Earlene Brown gelang der erste Medaillengewinn der USA in dieser Disziplin.

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 228f
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 1. September 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 1. September 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 206, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 1. September 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 208, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 1. September 2021
  5. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Women's shot put, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 1. September 2021