Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – Dreisprung (Frauen)

Wikimedia-Liste

Der Dreisprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 29. und 31. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 31 Athletinnen nahmen an der olympischen Premiere dieser Disziplin der Frauenleichtathletik teil.

Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin Dreisprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 31 Athletinnen aus 23 Ländern
Wettkampfort Centennial Olympic Stadium
Wettkampfphase 29. Juli 1996 (Qualifikation)
31. Juli 1996 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
UkraineUkraine Inessa Krawez (UKR)
RusslandRussland Inna Lassowskaja (RUS)
Tschechien Šárka Kašpárková (CZE)
2000
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Erste Olympiasiegerin wurde die Ukrainerin Inessa Krawez. Sie gewann vor der Russin Inna Lassowskaja und der Tschechin Šárka Kašpárková.

Die Deutsche Petra Lobinger schied in der Vorrunde ohne gültigen Versuch aus.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Bearbeiten
Olympiasiegerin 1992 Wettbewerb bei Olympischen Spielen bisher nicht ausgetragen
Weltmeisterin 1995 Inessa Krawez (Ukraine  Ukraine) 15,50 m Göteborg 1995
Europameisterin 1994 Anna Birjukowa (Russland  Russland) 14,89 m Helsinki 1994
Panamerikanische Meisterin 1995 Laiza Carrillo (Kuba  Kuba) 14,09 m Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1995 Olga Cepero (Kuba  Kuba) 14,14 m Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meisterin 1995 Andrea Ávila (Argentinien  Argentinien) 13,34 m Manaus 1995
Asienmeisterin 1995 Ren Ruiping (China Volksrepublik  Volksrepublik China) 13,99 m Jakarta 1995
Afrikameisterin 1996 Kéné Ndoye (Senegal  Senegal) 12,99 m Yaoundé 1996
Ozeanienmeisterin 1994 Shelley Stoddart (Neuseeland  Neuseeland) 12,50 m Auckland 1994

Bestehende Rekorde

Bearbeiten

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 15,50 m Inessa Krawez (Ukraine  Ukraine) Göteborg, Schweden 10. August 1995[1]
Olympischer Rekord Wettbewerb bei Olympischen Spielen bisher nicht ausgetragen

Erster Olympiarekord und Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Zunächst wurde ein erster olympischer Rekord aufgestellt, der anschließend einmal gesteigert, einmal egalisiert und ein weiteres Mal verbessert wurde:

  • 14,75 m (erster OR) – Inna Lassowskaja, Russland, Qualifikation am 29. Juli, Gruppe B, erster Versuch
  • 14,98 m (Verbesserung) – Inna Lassowskaja, Russland, Finale am 31. Juli, zweiter Versuch
  • 14,98 m (Egalisierung) – Šárka Kašpárková, Tschechien, Finale am 31. Juli, dritter Versuch
  • 15,33 m (Verbesserung) – Inessa Krawez, Ukraine, Finale am 31. Juli, fünfter Versuch

Die Bulgarien Iwa Prandschewa, die nach Abschluss des Wettbewerbs zunächst Vierte war, wurde des Dopings mit Metandienon überführt und wie später im Weitsprung disqualifiziert. Noch vor den folgenden Spielen von Sydney wurde sie nach einer weiteren positiven Dopingprobe als Wiederholungstäterin lebenslang gesperrt.[2]

Benachteiligt wurden zwei Athletinnen:

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig
w Windunterstützung über dem zulässigen Wert
NWI keine Windinformation (No Wind Information)

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Qualifikation

Bearbeiten

29. Juli 1996, ab 10:30 Uhr[3]

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,20 m. Da genau zwölf Springerinnen diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m) Anmerkung
1 Olena Howorowa Vereinigte Staaten  USA x 14,60 / +1,0 14,60
2 Ren Ruiping China Volksrepublik  Volksrepublik China x x 14,56 / +1,8 14,56
3 Olga Vasdeki Griechenland  Griechenland 14,13 / −0,2 14,48 / +1,8 14,48
4 Olena Chlussowytsch Ukraine  Ukraine 14,38 / +0,1 14,38
5 Jeļena Blaževiča Lettland  Lettland 14,24 / +0,9 14,24
6 Anna Birjukowa Russland  Russland 13,81 / +0,8 13,94 / −0,1 14,19 / +1,3 14,19 eigentlich für das Finale qualifiziert
7 Galina Tschistjakowa Slowakei  Slowakei 14,08 / +0,4 14,14 / +1,2 13,54 / −2,3 14,14
8 Virge Naeris Estland  Estland 13,94 / +2,6 13,95 / +1,8 14,00 / −0,3 14,00
9 Cynthea Rhodes Vereinigte Staaten  USA x 13,95 / +0,5 13,88 / −1,6 13,95
10 Barbara Lah Italien  Italien x 13,74 / +0,7 x 13,74
11 Michelle Griffith Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,38 / +1,5 x 13,70 / +0,9 13,70
12 Suzette Lee Jamaika  Jamaika 13,64 / +0,4 13,65 / +1,0 x 13,65
13 Nicola Martial Guyana  Guyana 12,75 / +0,2 x 12,91 / +1,7 12,91
14 Vera Bitanji Albanien  Albanien 12,55 / +0,6 12,82 / +2,2 x 12,82 w
NM Diana Orrange Vereinigte Staaten  USA x ogV
DOP Iwa Prandschewa Bulgarien  Bulgarien x 14,61 / +0,1 14,61 für das Finale zugelassen
DNS Michelle Baptiste Saint Lucia  St. Lucia
Dione Rose Jamaika  Jamaika

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m) Anmerkung
1 Inna Lassowskaja Russland  Russland 14,75 OR / +0,1 14,75 erster OR
2 Inessa Krawez Ukraine  Ukraine 14,57 / +0,3 14,57
3 Ashia Hansen Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 14,55 / +1,9 14,55
4 Šárka Kašpárková Tschechien  Tschechien 14,42 / −0,6 14,42
5 Sheila Hudson Vereinigte Staaten  USA 14,26 / +0,6 14,26
6 Rodica Mateescu Rumänien  Rumänien 13,85 / +1,4 14,22 / +0,3 14,22
7 Gundega Sproģe Lettland  Lettland 13,67 / +0,5 x x 13,67
8 Natallja Kajukowa Russland  Russland 13,54 / +0,9 13,35 / +0,2 x 13,54
9 Maria Aparecida de Souza Brasilien  Brasilien 13,12 / +0,6 13,38 / +1,2 13,13 / NWI 13,38
10 Wang Xiongrong China Volksrepublik  Volksrepublik China x 13,06 / +0,4 13,32 / −0,3 13,32
11 Heli Koivula Finnland  Finnland 12,43 / +1,3 x 13,25 / −0,1 13,25
12 Althea Gilharry Belize 1981  Belize x 12,78 / +1,9 12,75 / +1,3 12,78
13 Chantal Ouoba Burkina Faso  Burkina Faso 12,40 / +1,7 12,19 / +0,8 12,24 / +0,8 12,40
NM Zita Bálint Ungarn  Ungarn x x x ogV
Petra Lobinger Deutschland  Deutschland x x x
Concepción Paredes Spanien  Spanien x x x
DNS Yamilé Aldama Kuba  Kuba verletzungsbedingter Verzicht

31. Juli 1996, 18:40 Uhr[3]

Platz Name Nation 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat
(m)
Anmerkung
1 Inessa Krawez Ukraine  Ukraine x 14,40 / +1,0 14,84 / −0,4 x 15,33 OR / −0,1 14,75 / −0,6 15,33 OR
2 Inna Lassowskaja Russland  Russland x 14,98 OR / +1,1 x 14,66 / −0,1 14,70 / −0,1 14,21 / +1,6 14,98
3 Šárka Kašpárková Tschechien  Tschechien x 14,45 / ±0,0 14,98 ORe / −0,6 14,69 / −0,6 x 14,48 / −0,5 14,98
4 Ashia Hansen Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,61 / −0,1 14,49 / ±0,0 13,75 / +0,1 14,35 / +0,3 14,24 / +0,6 14,30 / +0,8 14,49
5 Olga Vasdeki Griechenland  Griechenland 13,94 / +0,3 14,44 / +0,1 14,39 / −0,9 x 14,17 / +1,1 14,33 / +0,5 14,44
6 Ren Ruiping China Volksrepublik  Volksrepublik China 14,30 / +0,9 14,11 / +0,6 13,80 / −1,8 13,70 / −0,5 13,75 / +1,2 13,91 / ±0,0 14,30
7 Rodica Mateescu Rumänien  Rumänien x 13,92 / −0,1 14,21 / +0,1 14,07 / +0,8 13,68 / −0,4 x 14,21
8 Jeļena Blaževiča Lettland  Lettland 13,98 / +1,3 14,12 / +0,7 13.88 / +1,9 eigentlich zu drei weiteren Sprüngen berechtigt 14,12
9 Olena Howorowa Ukraine  Ukraine x 14,04 / −0,5 14,09 / −0,3 nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
14,09
10 Sheila Hudson Vereinigte Staaten  USA 14,02 / +0,5 13,91 / +0,1 13,69 / +0,2 14,02
11 Olena Chlussowytsch Ukraine  Ukraine 13,81 / +0,3 13,65 / +0,8 13,81
DOP Iwa Prandschewa Bulgarien  Bulgarien x x 14,84 / −0,7 14,39 / +0,5 x 14,92 / −0,1 14,92

Zwölf Athletinnen hatten sich für das Finale qualifizieren können, alle hatten die geforderte Qualifikationsweite übertroffen. Drei Ukrainerinnen trafen auf je eine Teilnehmerin aus Bulgarien, China, Griechenland, Lettland, Rumänien, Russland, Tschechien, den USA und Großbritannien.

Weltrekordlerin und Weltmeisterin Inessa Krawez aus der Ukraine war die klare Favoritin. Ebenfalls hoch eingeschätzt wurde die russische WM-Vierte Inna Lassowskaja. Es gab zahlreiche weitere Athletinnen, denen Chancen auf vordere Platzierungen eingeräumt wurden, die aber vor diesen Spielen nicht das hohe Leistungsniveau der beiden genannten Favoritinnen aufzuweisen hatten.

In der ersten Runde sprang die Chinesin Ren Ruiping 14,30 m, was zunächst einmal für die Führung reichte. Im zweiten Durchgang übernahm Lissowskaja mit ihren 14,98 m die Spitze. Krawez und die Bulgarin Iwa Prandschewa kamen im dritten Versuch beide auf 14,84 m und hatten damit die Plätze hinter der weiterhin führenden Lissowskaja erobert. Doch die Tschechin Šárka Kašpárková zog mit 14,98 m an ihnen vorbei, womit sie erst einmal die neue Spitzenreiterin war, denn ihr zweitbester Sprung war weiter als der Lissowskajas, die neben ihren 14,98 m bisher zwei ungültige Versuche produziert hatte. Eine Veränderung des Klassements kam erst wieder im fünften Versuch zustande. Inessa Krawez übertraf mit 15,33 m die 15-Meter-Marke und hatte damit die Führung erobert. Dies reichte zum Olympiasieg, es sollte der einzige 15-Meter-Sprung in dieser Konkurrenz bleiben. Zweite wurde Inna Lissowskaja, die die gleiche Weite hatte wie Kašpárková, jedoch mit ihrem fünften Sprung eine um einen Zentimeter bessere zweite Weite als Šárka Kašpárková aufzuweisen hatte. Die Britin Ashia Hansen belegte Rang vier vor der Griechin Olga Vasdeki. Ren Ruiping wurde Sechste.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.): Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt. Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 50.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Triple jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. Januar 2022
  2. Tom Knight, Life ban for Bulgarian im The Telegraph 14. September 2000 (englisch), abgerufen am 18. Januar 2022
  3. a b Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 92, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 18. Januar 2022