Olympische Winterspiele 2022/Biathlon – Verfolgung (Frauen)

Verfolgungswettbewerb der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking

Das 10-km-Verfolgungsrennen der Frauen im Biathlon bei den Olympischen Winterspielen 2022 fand am 13. Februar 2022 um 17:00 Uhr Ortszeit (10:00 Uhr MEZ) statt. Austragungsort war das Nordische Ski- und Biathlonzentrum Guyangshu.

Sportart Biathlon
Disziplin 10 km Verfolgung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 60 Athletinnen aus 25 Ländern
Wettkampfort Nordisches Ski- und Biathlonzentrum Guyangshu
Wettkampfphase 13. Februar 2022
Siegerzeit 34:46,9 min
Medaillengewinnerinnen
Norwegen Marte Olsbu Røiseland (NOR)
SchwedenSchweden Elvira Öberg (SWE)
Norwegen Tiril Eckhoff (NOR)
2018 2026
Biathlonwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2022
Qualifikation
Sprint Frauen Männer
Verfolgung Frauen Männer
Massenstart Frauen Männer
Einzel Frauen Männer
Staffel Frauen Männer Mixed

Im Anschluss an das Rennen fand im Stadion eine kurze Zeremonie statt. Dabei erhielten die Athletinnen auf dem Podest das Maskottchen Bing Dwen Dwen durch Max Cobb.[1] Der Amerikaner ist Mitglied im Exekutivkomitee des Weltverbandes IBU. Die Medaillenvergabe fand einen Tag später am Abend auf der sogenannten Medals Plaza in Zhangjiakou statt. Die Medaillen überreichte der Österreicher Karl Stoss als Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees. Begleitet wurde er dabei von Max Cobb aus den Vereinigten Staaten, Mitglied im Exekutivkomitee der IBU. Dieser übergab die Blumen an die Medaillengewinnerinnen.[2] Danach wurde die mit dem Ja, vi elsker dette landet die norwegische Nationalhymne zu Ehren der Siegerin gespielt.

Wettkampfbeschreibung

Bearbeiten

Für das Verfolgungsrennen über 10 km qualifizierten sich die 60 besten Athletinnen des vorangegangenen Sprintrennens. Die Siegerin des Sprints ging als Erste ins Rennen, die anderen Athletinnen starteten mit dem Zeitabstand, den sie beim Zieleinlauf des Sprints hatten. Es waren fünf gleich lange Laufrunden zu absolvieren, nach den ersten vier mussten die Athletinnen in der Reihenfolge liegend-liegend-stehend-stehend am Schießstand jeweils fünf Ziele treffen. Für jede nicht getroffene Scheibe musste die Athletin eine Strafrunde mit einer Länge von 150 m absolvieren. Siegerin war, wer als Erste das Ziel erreichte.[3]

Totalanstieg: 360 m, Maximalanstieg: 20 m , Höhenunterschied: 35 m
60 Teilnehmerinnen aus 25 Ländern, 55 in der Wertung.

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang # Athletin Nation Start Zeit (min) Strafrunden (L+L+S+S) Defizit (min)
1 1 Marte Olsbu Røiseland Norwegen  Norwegen 0:00 34:46,9 1 (0+0+1+0)
2 2 Elvira Öberg Schweden  Schweden 0:31 36:23,4 3 (0+1+2+0) +1:36,5
3 11 Tiril Eckhoff Norwegen  Norwegen 1:16 36:35,6 3 (1+1+0+1) +1:48,7
4 26 Hanna Sola Belarus  Belarus 1:52 36:45,8 3 (1+1+1+0) +1:58,9
5 12 Linn Persson Schweden  Schweden 1:20 36:54,1 2 (0+0+1+1) +2:07,2
6 3 Dorothea Wierer Italien  Italien 0:37 36:56,0 3 (0+0+2+1) +2:09,1
7 4 Lisa Hauser Osterreich  Österreich 0:47 36:56,7 2 (0+0+1+1) +2:09,8
8 29 Julia Simon Frankreich  Frankreich 1:56 37:05,2 2 (0+1+1+0) +2:18,3
9 16 Monika Hojnisz-Staręga Polen  Polen 1:29 37:15,7 2 (2+0+0+0) +2:28,8
10 14 Paulína Fialková Slowakei  Slowakei 1:28 37:25,7 2 (0+2+0+0) +2:38,8
11 13 Uljana Nigmatullina Olympia  ROC 1:28 37:33,2 3 (0+2+1+0) +2:46,3
12 18 Vanessa Voigt Deutschland  Deutschland 1:31 37:35,3 1 (1+0+0+0) +2:48,4
13 8 Julija Dschyma Ukraine  Ukraine 1:08 37:36,2 4 (1+0+1+2) +2:49,3
14 5 Ingrid Landmark Tandrevold Norwegen  Norwegen 1:00 37:39,9 1 (0+0+1+0) +2:53,0
15 30 Franziska Preuß Deutschland  Deutschland 1:57 37:45,6 1 (1+0+0+0) +2:58,7
16 10 Alina Stremous Moldau Republik  Moldau 1:15 38:01,3 2 (0+0+1+1) +3:14,4
17 22 Denise Herrmann Deutschland  Deutschland 1:45 38:07,6 3 (0+1+0+2) +3:20,7
18 19 Hanna Öberg Schweden  Schweden 1:35 38:11,3 6 (1+0+3+2) +3:24,4
19 15 Dsinara Alimbekawa Belarus  Belarus 1:29 38:13,7 3 (0+0+3+0) +3:26,8
20 60 Iryna Leschtschanka Belarus  Belarus 2:48 38:16,9 2 (0+0+0+2) +3:30,0
21 55 Vanessa Hinz Deutschland  Deutschland 2:40 38:21,0 1 (0+0+0+1) +3:34,1
22 21 Katharina Innerhofer Osterreich  Österreich 1:42 38:24,7 3 (0+0+1+2) +3:37,8
23 20 Irina Kasakewitsch Olympia  ROC 1:39 38:25,8 3 (0+0+2+1) +3:38,9
24 23 Lena Häcki Schweiz  Schweiz 1:46 38:27,5 4 (2+0+1+1) +3:40,6
25 24 Anastassija Merkuschyna Ukraine  Ukraine 1:47 38:37,2 2 (1+0+0+1) +3:50,3
26 6 Kristina Reszowa Olympia  ROC 1:05 38:41,6 7 (2+2+1+2) +3:54,7
27 9 Anaïs Bescond Frankreich  Frankreich 1:09 38:46,4 5 (2+0+1+2) +3:59,5
28 41 Markéta Davidová Tschechien  Tschechien 2:28 38:49,8 4 (1+1+1+1) +4:02,9
29 34 Joanne Reid Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:11 39:06,7 3 (0+0+0+3) +4:19,8
30 28 Mari Eder Finnland  Finnland 1:56 39:15,6 4 (0+1+1+2) +4:28,7
31 17 Milena Todorowa Bulgarien  Bulgarien 1:31 39:20,6 6 (0+0+2+4) +4:33,7
32 36 Lisa Vittozzi Italien  Italien 2:25 39:21,2 4 (1+2+0+1) +4:34,3
33 38 Ida Lien Norwegen  Norwegen 2:26 39:22,1 4 (0+1+2+1) +4:35,2
34 25 Lucie Charvátová Tschechien  Tschechien 1:51 39:43,2 4 (2+1+0+1) +4:56,3
35 31 Jessica Jislová Tschechien  Tschechien 1:58 39:54,5 2 (0+1+0+1) +5:07,6
36 42 Ivona Fialková Slowakei  Slowakei 2:28 40:06,3 7 (0+4+1+2) +5:19,4
37 57 Samuela Comola Italien  Italien 2:46 40:10,4 3 (0+1+1+1) +5:23,5
38 46 Clare Egan Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:32 40:17,0 4 (0+0+2+2) +5:30,1
39 54 Amy Baserga Schweiz  Schweiz 2:40 40:18,0 3 (1+0+1+1) +5:31,1
40 27 Susan Dunklee Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:55 40:18,9 3 (0+0+2+1) +5:32,0
41 47 Swetlana Mironowa Olympia  ROC 2:33 40:25,4 6 (0+0+1+5) +5:38,5
42 39 Fuyuko Tachizaki Japan  Japan 2:27 40:27,8 3 (0+1+1+1) +5:40,9
43 51 Suvi Minkkinen Finnland  Finnland 2:37 40:38,0 0 (0+0+0+0) +5:51,1
44 45 Julia Schwaiger Osterreich  Österreich 2:32 40:42,2 3 (0+0+1+2) +5:55,3
45 44 Susan Külm Estland  Estland 2:31 40:57,3 3 (1+1+1+0) +6:10,4
46 7 Anna Magnusson Schweden  Schweden 1:06 40:59,9 6 (1+3+0+2) +6:13,0
47 37 Deedra Irwin Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:26 41:01,0 4 (0+0+1+3) +6:14,1
48 50 Baiba Bendika Lettland  Lettland 2:36 41:11,9 6 (2+1+2+1) +6:25,0
49 33 Tuuli Tomingas Estland  Estland 2:05 41:12,2 7 (0+2+3+2) +6:25,3
50 56 Regina Oja Estland  Estland 2:40 41:14,5 5 (3+1+0+1) +6:27,6
51 59 Polona Klemenčič Slowenien  Slowenien 2:47 41:31,5 4 (0+1+2+1) +6:44,6
52 52 Galina Wischnewskaja-Scheporenko Kasachstan  Kasachstan 2:38 41:47,9 4 (1+0+0+3) +7:01,0
53 35 Tang Jialin China Volksrepublik  China 2:19 41:48,3 4 (1+0+1+2) +7:01,4
54 32 Emma Lunder Kanada  Kanada 2:03 42:19,3 7 (1+3+2+1) +7:32,4
55 40 Iryna Petrenko Ukraine  Ukraine 2:27 43:03,7 4 (1+1+2+0) +8:16,8 ADJ
49 Jekaterina Awwakumowa Korea Sud  Südkorea 2:35 LAP (3+4)
58 Tereza Voborníková Tschechien  Tschechien 2:47 LAP (4+0+3)
43 Johanna Talihärm Estland  Estland DNS
48 Justine Braisaz-Bouchet Frankreich  Frankreich
53 Kamila Żuk Polen  Polen

Die Ukrainerin Iryna Petrenko bekam aufgrund einer nicht gelaufenen Strafrunde eine zweiminütige Zeitstrafe addiert.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Venue Ceremony Presenters. In: olympics.com. 13. Februar 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Februar 2022; abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/olympics.com
  2. Victory Ceremony Presenters. In: olympics.com. 14. Februar 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Februar 2022; abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/olympics.com
  3. IBU Veranstaltungs- und Wettkampfregeln, Version 2021 (.pdf) auf biathlonworld.com (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2021