Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2013/III

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Blaufisch123 in Abschnitt Horst Troche

Zugunglück von Brétigny-sur-Orge

Bislang eher ein Artikelwunsch als eine enzyklopädische Darstellung. --jergen ? 12:13, 14. Jul. 2013 (CEST)

Artikelwunsch vielleicht nicht, aber ein etwas dürftiger Stub. Da müsste mal wer ran, der sich echt gut mit dem Bahnsystem der Franzosen auskennt. --Jacek79 (Diskussion) 21:24, 14. Jul. 2013 (CEST)
Bin schon dabei ihn zu Erweitern. Mache gerade eine Grafik des Unfalls. --Hoff1980 (Diskussion) 21:35, 14. Jul. 2013 (CEST)
QS-Baustein wurde entfernt. Meine auch, dass der Artikel so nun keine akuten Mängel mehr hat. --Hoff1980 (Diskussion) 21:33, 15. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter (Diskussion) 22:02, 15. Jul. 2013 (CEST)

Bahnstrecke Oulu–Tornio, Bahnstrecke Tornio–Kolari

Streckenbild (Abzweigungen) nach Standard darstellen. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:18, 14. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen (Diskussion) 21:17, 15. Jul. 2013 (CEST)

Bahnstrecke Tuomioja–Raahe

Die Bahn wurde verstaatlicht - wer hat sie dann erbaut? --Mef.ellingen (Diskussion) 21:17, 15. Jul. 2013 (CEST)

Das müsste die Raahen Rautatieosakeyhtiön (osakeyhtiön -> Aktiengesellschaft) gewesen sein. Die Gesellschaft wurde 1898 gegründet und 1926 verstaatlicht, soweit müsste der Artikel stimmen. Hier steht etwas dazu, wenn auch auf finnisch. Im Artikel ist dieser Link, dort ist von der Raahen Rautatie Oy (Abkürzung für osakeyhtiön) die Rede. Sollte der gleiche Laden sein letztere Quelle datiert den Beginn der Aktivitäten der Bahngesellschaft auf 1890. -- Bahnwärter (Diskussion) 22:32, 15. Jul. 2013 (CEST)
Habs mal anhand "klassischer" gedruckter Literatur ergänzt und belegt. Leider konnte ich nicht rausfinden, wann der Personenverkehr eingestellt wurde, lediglich dass es vor 1984 passierte. Aber die QS habe ich trotzdem erst mal beendet, die wichtigste Unklarheit ist jetzt beseitigt. --Wdd (Diskussion) 12:51, 21. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 12:51, 21. Jul. 2013 (CEST)

SŽD-Baureihe ВЛ80

Artikelwunsch. Wikidata habe ich jetzt hinzugefügt, damit man sieht, was alles noch in den Artikel rein könnte. —|Lantus|— 05:40, 8. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 09:38, 16. Aug. 2013 (CEST)

Gummibereifte U-Bahn

Ungünstige Weiterleitung nach Métro Paris#Züge mit gasgefüllten Gummireifen. Auch die U-Bahn Lausanne nutzt ein solches System. -2.241.198.102 09:28, 13. Aug. 2013 (CEST)

Auch die Métro Lyon verkehrt gummibereift - wie alle von Matra produzierten U-Bahnen. --SonniWP✍ 12:22, 13. Aug. 2013 (CEST)
Sinnvoller als dieses eher unsystematisch "nach Bauchgefühl" formulierte Lemma wäre wohl, im Artikel U-Bahn, der ja wohl die erste Anlaufstelle zur Suche nach den Radsystemen wäre, einen eigenen Abschnitt zu den verschiedenen Rad-Schiene-Systemen der U-Bahnen bzw. Metros einzubauen. Dort können dann alle Infos sowohl zu Rad-Systemen als auch "einschlägigen" Bahnen aufbereitet werden. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:07, 13. Aug. 2013 (CEST)
Gummibereifte Züge gab es auch bei der Eisenbahn, z.B. die Micheline. Und auch beispielsweise die U-Bahn Mexiko-Stadt verkehrt auf Gummi(luft)reifen, ebenso alle VAL-Systeme. Von daher sollten Züge mit Luftreifen einen eigenen Artikel erhalten. --Roehrensee (Diskussion) 15:28, 13. Aug. 2013 (CEST)
was - wie die Artikel Métro Paris, U-Bahn Lausanne, Métro Lyon und Micheline etc. zeigen - ja sowieso schon der Fall ist. Vielleicht eher ein Abschnitt Luftbereifte Räder bei Schienenfahrzeugen im Artikel Eisenbahnrad oder in Reifen? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:19, 13. Aug. 2013 (CEST)
jetzt: Eisenbahnrad#Luftbereifte Räder --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:18, 15. Aug. 2013 (CEST)

Passt doch, ich denke, die akuten Mängel sind behoben, daher Weiterleitung dahin eingerichtet. --RichtestDB 22:38, 19. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestDB 22:38, 19. Aug. 2013 (CEST)

SŽD-Baureihe ВЛ10

Artikelwunsch. Wikidata habe ich jetzt hinzugefügt, damit man sieht, was alles noch in den Artikel rein könnte. —|Lantus|— 05:36, 8. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 10:08, 31. Aug. 2013 (CEST)

Tsukuba-Express

Maschinen- oder Fremdsprachler-Übersetzung; Vollprogramm. Zudem so kein Artikel im Bahn-Standard. --—|Lantus|— 08:00, 18. Aug. 2013 (CEST)

Die Linie hat keinen Bahnübergang. Ist doch alles Wichtige drin. ;-)--Köhl1 (Diskussion) 18:16, 18. Aug. 2013 (CEST)
Hat vor allem mit der U-Bahn eigentlich gar nix zu tun. Das ist ne ganz normale elektrische Eisenbahnstrecke (S-Bahn-ähnlich). --Thogo 12:41, 29. Aug. 2013 (CEST)
Das mit der U-Bahn kommt immer wieder, weil die englischen Artikel Mass Transit und Rapid Transit in der Deutschen Wikipedia mit dem Artikel U-Bahn verlinkt sind. Diese Verbindung ist aus meiner Sicht falsch, weil Mass-Transit sowohl U-Bahn, als auch S-Bahn sein kann. Ich habe mal etwas in den Tsukuba-Express investiert. Vielleicht ist er jetzt nicht mehr QS-Baustein-würdig.--Pechristener (Diskussion) 16:44, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ja, schon wesentlich besser, nur das Streckenband ist noch nicht de-konform. Ich will versuchen das heute Abend nach meinen Vorstellungen (und hoffentlich auch nach denen der anderen) zu entschlacken. —|Lantus|— 17:50, 1. Sep. 2013 (CEST)
Hab' schonmal ein klein wenig verschlankt. Schwierig ist es bei den Knotenbahnhöfen, da die unterschiedlichen Linien meist auch eigene Infrastruktur haben ... a×pdeHallo! 18:31, 1. Sep. 2013 (CEST)
sieht auf jeden Fall besser aus, ich weiss nie was da rein gehört und was nicht und habe deshalb das aus der englischen Wikipedia übernommen.--Pechristener (Diskussion) 19:18, 1. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 04:21, 2. Sep. 2013 (CEST)

Bahnhof Rohrbach (Pfalz)

Hier fehlt ziemlich viel. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 05:56, 30. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AF666 (Diskussion) 20:52, 5. Nov. 2013 (CET)

FIP-Ausweis

Keinerlei Belege und unter Umständen völlig falsche Lemma, siehe Diskussionseite dort. --Fabian318 Disk. 20:33, 8. Aug. 2013 (CEST)

Also ich hab bekanntlich ja so eine FIP Karte, und da steht vieles drauf nur nicht „Free International Pass“. Mit bisschen Überlegeung sollte ja klar sein, dass es falsch sein Muss. Denn wie kann etwas „Free“ also umsonst sein, wenn es nur Reduktion gewährt. Ich würde da sogar vorschlagen einen Löschantrag zu stellen. --Bobo11 (Diskussion) 21:22, 8. Aug. 2013 (CEST)
Reicht vorläufig nicht die Verschiebung auf das richtige Lemma, wenn du denn bestätigen kannst, dass das dort in der Diskussion genannte Lemma korrekt ist? Das ändert aber natürlich nichts am Belegproblem. --Fabian318 Disk. 21:55, 8. Aug. 2013 (CEST)
Na ja, das er eben auch noch Fehler beinhaltet machte das verschieben nicht wirklich sinnvoll. Denn eigentlich sind nur die beiden ersten Sätze und die Tabelle behaltbar. Das „bis zu acht Mal pro Jahr Freifahrten“ stimmt so sicher mal nicht. 1. Für Dienstfahrten kann ich das soviel kriegen wie ich brauche 2. Meist sind die privaten Freikarten pro Land beschränkt, soll heissen ich kann für mich privat pro Verwaltung und Jahr nur einmal bestellen (Durchaus möglich anderer Länder andere Sitten). Gerade was Freifahrten anbelangt, sind die meisten Aussagen so nicht haltbar, da es eigentlich der Verwaltung überlassen ist, wem sie wie viele der Freifahrkarten überlässt. So wir mir das Bekannt ist, muss sie diese den anderen Verwaltungen "Bezahlen", meist in Form eines Gegenverrechung. --Bobo11 (Diskussion) 20:02, 9. Aug. 2013 (CEST)
Also: die Karte heißt in Deutschland: Internationale Ermäßigungskarte für Eisenbahnpersonal und das ist neben den Buchstaben FIP auf der ersten Seite aufgedruckt. Das steht auch in englisch, französisch und italienisch drauf, sowie der Herausgeber: DB Mobility Logistics AG. Seite 2 listet die beteiligten Gesellschaften auf, von ATOC in England bis Slowakei (in der Landesbezeichnung, geht mit Z mit Häkchen an) sowie einigen Schifffahrtslinien. Seite 3 enthält die persönlichen Daten des Inhabers und die Gültigkeit und Seite 4 die Benutzungsbestimmungen. @Bobo hat vermutlich die Schweizer Ausgabe davon. Einordnung in die Kategorie:Fahrkarte ist sicher falsch, weil es keine Fahrkarte ist. Die Beschreibung im Artikel, welche Ermäßigungen es gibt, ist falsch, hier wird was mit der Berechtigungskarte für bestimmte Mitarbeiter der Bahn in Deutschland vermischt, nicht jeder bekommt diese Vergünstigung wie früher, als es noch eine Deutsche Bundesbahn gab. Die interne Verrechnung der Verwaltungen kann wohl nicht so einfach belegt werden. Wie sollen wir weiterverfahren? --Mef.ellingen (Diskussion) 10:24, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe das mal für Deutschland verschoben, auch wenn es eventuell dann deutschlandlastig ist. Die Details gibt es zwar in irgendwelchen Vorschriften, aber ich habe noch nicht nachgesehen, ob man das als Quelle überhaupt aus dem internen System der Bahn herausbekommt. Weil wir hier bei Lemmas für Fahrpreisvergünstigungen interner und externer Art sind: ich würde gerne auch das nächste Thema angehen: Wuermeling-Pass - das würde ich gerne auf die offizielle Bezeichnung „Fahrpreisermäßigung für kinderreiche Familien“ verschieben, weil der umgangssprachliche Begriff 15 Jahre nach der Abschaffung wohl nicht mehr so bekannt sein dürfte. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:53, 29. Aug. 2013 (CEST)
Momentan keine Verbesserung zu erwarten, "überarbeiten" und "Belege" bleiben im Artikel. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Mef.ellingen (Diskussion) 22:32, 13. Apr. 2014 (CEST)

Bahnstrecke Sarajevo–Ploče

Angaben decken sich nicht mit Quellen. "Eröffnungsdatum" nach Quelle Elektrifizierungsdatum; Bau wohl zu kuk-Zeiten usw. --SonniWP✍ 07:54, 20. Jul. 2013 (CEST)

2*URV-Verdacht+Bebilderung beanstandet. --SonniWP✍ 07:42, 21. Jul. 2013 (CEST)
URV und Bebilderung bereits im Sommer 2013 bereinigt, seither sukzessive verbessert und Quellendeckung hergestellt. Der Artikel ist gewiss weiterhin verbesserungs- und ausbauwürdig, aus heutiger Sicht m.E. jedoch nicht mehr QS-relevant. --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:17, 8. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 11:20, 8. Aug. 2014 (CEST)

Odderbanen

Rechtschreibprogramm, wer kann die Meldungen prüfen und den Text in Normallage bringen? Das behauptete Ende der Privatbahn geschieht nicht dadurch, dass ein anderer Verkehrsbetrieb, hier die DSB, den Zugverkehr übernommen hat. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:26, 22. Jul. 2013 (CEST)

Auweia, das Ding liegt ja schon seit 2008 so rum. Ich habe erst mal die Informationen zu den Lynettes in den Fahrzeugartikel verlegt, die gröbsten Klöpse entfernt und die Struktur angepasst. Soll die HHJ im Artikel bleiben oder gibt das ein eigenes Lemma? Ich kann gegen Ende der Woche die Kilometrierung ergänzen und ein paar Punkte zum Verkehr, Geschichte und Betrieb ergänzen. -- Bahnwärter (Diskussion) 00:45, 23. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe die Aarhus Nærbane importieren lassen und mache die neue Gesellschaft / Strecke. Die Passage, dass die Privatbahn Geschichte ist, hab ich nochmals rausgenommen, denn die Strecke wird von DSB befahren, aber ist nicht gekauft oder sonst was. Also nach wie vor eine Privatbahn. Die HHJ ist der Erbauer der Strecke, sollte schon zumindest erwähnt sein (die Geschichte ist ja nicht beschrieben). --Mef.ellingen (Diskussion) 01:02, 23. Jul. 2013 (CEST)
Kein akuter QS-Fall. Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)

Hanse-Express

Relevanz fraglich. Bahnhofversteher (Diskussion) 22:03, 25. Jul. 2013 (CEST)

Und Qualität nicht einmal fraglich. Von der Regionalbahn Schleswig-Holstein betrieben, aber in Rostock beheimat? Und Stundentakt als Grundtakt hat die Linien auch nicht. Nichtmal das stimmt. --Global Fish (Diskussion) 23:24, 25. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe den Artikel mal ein bisschen erweitert. Eventuell kann man den Bericht aus dem "Fahrgast" noch weiter ausschlachten, aber der ist auch schon zwei Jahre alt. De728631 (Diskussion) 22:41, 15. Aug. 2013 (CEST)
Immerhin nun etwas Inhalt, danke! Die Relevanz bleibt aber dennoch mehr als fraglich.
Und vielleicht sollte man als erstes mal nachlesen, was die DB unter Hanse-Express versteht. Nein, keinesfalls nur den RE Hamburg-Rostock. Link auf die DB-Seite (die anscheinend keiner hier wirklich gelesen hat) steht im Artikel. --79.192.151.185 22:54, 15. Aug. 2013 (CEST)
Die Weiterführung des Hanse-Express nach Binz hatte ich schon gesehen, aber irgendwie nicht richtig realisiert. Wird jetzt eingebaut. De728631 (Diskussion) 23:13, 15. Aug. 2013 (CEST)
Kein akuter QS-Fall. Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)

Bahnstrecke Gdynia Główna–Kościerzyna

Die Überlegungen zur Fußball-EM 2012 sollten schon erledigt sein, wer weiß dazu etwas? --Mef.ellingen (Diskussion) 10:11, 29. Aug. 2013 (CEST)

Laut aktueller Fahrplanauskunft verkehren zwei Fahrtenpaare im Personenverkehr auf der Strecke bis nach Kartuzy. --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:48, 29. Jul. 2014 (CEST)
Kein akuter QS-Fall. Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)

Rastenburger Kleinbahnen

Der Artikel ist in die Kategorie:Bahnstrecke in Polen eingeordnet. Die letzte erwähnte Jahreszahl ist 1939. Da einige der Strecken über die heutige Grenze in das Königsberger Gebiet führten, erheben sich folgenden Fragen:

  • Wenn Bahnstrecke in Polen, dann auch Bahnstrecke in der Oblast Kaliningrad?
  • Grundsätzlich die Frage: war nach dem Zweiten Weltkrieg noch eine Strecke in Betrieb - also die Geschichte nach 1939?
  • Wir hatten schon mal irgendwo diskutiert, ob nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr betriebene Strecken in ehemaligen deutschen Gebieten, die niemals im heutigen Staatsgebiet in Betrieb waren, in die aktuelle Kategorie einsortiert werden sollten. Allerdings gibt es in anderen Bereichen (z. B. Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Schleswig-Holstein)) historische Einträge, die nur darauf hinweisen, dass dieses Unternehmen zu dänischer Zeit mal irgendwann da war und das Gebiet heute Schleswig-Holstein heißt. Also nur eine räumliche Zuordnung. Aber das ist in der Kategorie beschrieben. Wenn das hier ebenso durchgeführt werden sollte, müsste die Kategorie:Bahnstrecke in Polen um einen entsprechenden Text, der heute in der Gegenwartsform: enthält Eisenbahnstrecken, die vollständig oder teilweise in Polen verlaufen heißt, mit der Vergangenheit ergänzt werden. Dies würde eventuell die anderen in der Kategorie stehenden Strecken mit erledigen. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:36, 4. Sep. 2013 (CEST)
In diesem Forum gibt es Bilder von den Relikten der Strecke, Karten und alte Fahrpläne, mit denen man den Artikel (auch ohne Kenntnis der polnischen Sprache) ausbauen könnte. Was den Abschnitt im Oblast Königsberg betrifft - der Abschnitt auf russischen Gebiet war keine 5 km lang, kein Zwischenbahnhof. Das (Personen-)Verkehrsbedürfnis war schon zu Friedenszeiten gering (z.B. 1935: 2 Zugpaare an drei Tagen in der Woche), das Rollmaterial, das nicht mehr abtransportiert werden konnte, wurde mit grösster Wahrscheinlichkeit auf dem Rückzug gesprengt und das was dan noch übrig war demontiert und nach Osten abgefahren oder geplündert. Sofern nicht wider Erwarten ein handfester Beleg auftaucht, hielte ich Kategorie:Bahnstrecke in der Oblast Kaliningrad für sachlich falsch. Der Hauptgrund für die Existenz der Bahn war der Zuckerrübenanbau. Nach dem Krieg wurde die Zuckerfabrik in Rastenburg unter staatlicher Regie wieder in Betrieb genommen und Teile des Kleinbahnnetzes wieder aufgebaut und bis 1971 betrieben. Diese Seite gibt eine kurze Beschreibung der Nachkriegsgeschichte. Kategorie:Bahnstrecke in Polen ist damit, sofern auch historische Strecken kategorisiert werden, soweit korrekt. Viel Spass beim Ausbau ;-) -- Bahnwärter (Diskussion) 19:32, 4. Sep. 2013 (CEST)
Die Karte im Artikel mit Hervorhebung einer ganz anderen Strecke ist natürlich grob irreführend, so was geht gar nicht.
Zum Weiterbetrieb: Der Südteil nach Sensburg und Rhein war bei den PKP in Betrieb, 1971 wurde der Betrieb eingestellt, siehe [1]. Der Nordabschnitt war zumindest auf polnischer Seite anscheinend nicht mehr in Betrieb.
Zum Gesamtinhalt und zur Kategorisierung: Es ist halt ein typischer Nordgau-Artikel. Auf Basis von Vertriebenenliteratur und mit Ende 1945. Da die Artikel auf dieser Basis (und das ist nun mal die Basis der auf deutsch erhältlichen Literatur) wirklich gut und liebevoll gemacht sind, ist das auch nicht kritikwürdig. Eigentlich kann es aber nur eine Basis sein, weil die Nachkriegsgeschichte fehlt. Andere legen dagegen ähnliche Artikel als Bahngesellschaftsartikel an, und da endet dann die Geschichte ganz offiziell 1918 oder 1945. Wirklich sinnvoller finde ich das nicht.
Das Problem sind fundierte Quellen für den Ausbau zur Nachkriegszeit. In Buchform ist mir da nichts bekannt. Sehr vieles wird in der polnischen Zeitschrift "Świat kolei" abgehandelt, aber da muss man erst mal wissen, in welchem Heft, und dann muss man es auch noch beschaffen.
Bisher gilt die Kategorisierung nach heutiger Staatszugehörigkeit. Ohne Ausnahmen. Wir sollten da auch keine machen, das ufert ins Unbeherrschbare aus. MBxd1 (Diskussion) 19:47, 4. Sep. 2013 (CEST)
Artikel in dieser Form kann man niemals vernünftig kategorisieren. Eine Rastenburger Kleinbahn war ja nie eine Bahn in Polen, das daraus von den Polen übernommene Netz hingegen schon. In solchen Fällen hilft letztlich nur konsequentes Auseinanderdröseln in Gesellschaftsartikel und Streckenartikel. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:18, 4. Sep. 2013 (CEST)
Es ist bei kleinen autarken Netzen schon sinnvoll, sie als ganzes darzustellen. Man kann ja sonst auch die Fahrzeuggeschichte nicht darstellen, die gehört schließlich nicht in den Artikel zur Bahngesellschaft. Im übrigen würde das Zerpflücken des Artikels in Teilstrecken nichts an der Frage der Kategorisierung ändern. MBxd1 (Diskussion) 21:10, 4. Sep. 2013 (CEST)
Grundsätzlich sehe ich das auch so, allerdings denke ich da eher vom Ende her. Aus dem Artikel(chen) würden vier - ein Gesellschaftsartikel und drei Streckenartikel. Die Streckenartikel wären mehr als dünn und ich sehe bei der gegebenen Ereignisdichte - sofern nicht gerade Rübenkampagne oder Weltkrieg war - und in Anbetracht der spartanischen Infrastruktur wenig Hoffnung, dass sich das wesentlich bessert. Da die Bahnen gemeinsam betrieben wurden und die politischen Umwälzungen und Kriege auch alle drei Bahnen betrafen, wäre der verbleibende Inhalt in hohem Masse redundant. Von daher hielte ich die Lösung, den Artikel so zu lassen und um die Nachkriegsgeschichte zu ergänzen, für die sinnvollste Lösung. Nach meiner Meinung sollte das Kategoriensystem der Enzyklopädie dienen und nicht umgekehrt. Das Potential, einen "runden" Artikel zu bekommen, der den Leser gut informiert, würde ich nicht gegen mehrere Artikelchen tauschen wollen, nur damit sie sich besser in eine willkürlicher Hierarchie pressen lassen. -- Bahnwärter (Diskussion) 21:36, 4. Sep. 2013 (CEST)
Es ist durchgängige Praxis in Wikipedia (und m.E. im Gegensatz zu manch anderem, was im Kat-system hier so geschieht, durchaus logisch), dass man Bauwerke (und da hängen Bahnstrecken mit drin) _systematisch_ und ausnahmslos nach den heutigen politischen Grenzen kategorisiert, in dem sie liegen. Das gilt genauso für ein 1945 zerstörtes Gutshaus in diesem Gebiet (und vielleicht wird man von den fraglichen Strecken heute noch viel mehr Spuren finden als vom Gutshaus). Ich bin strikt dagegen, daran etwas zu ändern. (Für die Kategorisierung nach Deutschland gibt es _Themen_kategorien zur Geschichte etc.)
Ansonsten schließe ich mich MBxd1. Man kann Strecken- und Gesellschaftsartikel immer trennen, aber wenn man keine entsprechenden Inhalte bringen kann (von wegen der mehr als dünnen Streckenartikel) muss man es auch nicht. Und ebenso, wie schon gesagt, an der Kategorisierung würde das nichts enden.
Wenn man weder echt trennen noch alles zusammen kategorisieren will, kann man von den Streckenlemmata Weiterleitungen anlegen. --Global Fish (Diskussion) 23:53, 4. Sep. 2013 (CEST)

Wenn ihr schon von bloß drei Streckenartikel redet, schaut euch mal bitte das Streckennetz genauer an. Können am Ende drei Strecken werden, müssen aber nicht. Gerade einige Zweigstrecken sind doch recht lang und gehen über den typischen Abzweig zur nächsten großen Ortschaft deutlich hinaus. Bei solchen Klein-/Schmalspurbahnen habe ich übrigens persönlich wenig Probleme mit einem Netzartikel, solange die einzelnen "Streckenartikel" bloß aus einem Streckenband und einem nahezu identischen Text mit den gröbsten Daten (Eröffnung, Stilllegung, ...) bestehen würde. Wirklich Inhalt ist ja in absehrbarer Zeit nicht zu erwarten. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:59, 8. Sep. 2013 (CEST)

Das sind nicht drei, sondern sechs Strecken - für die anderen hat nur bisher keiner Muse gefunden, die Auflistung in eine Vorlage zu übertragen. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:30, 12. Sep. 2013 (CEST)
Auch die sechs Strecken lassen sich als Netzartikel zusammen beschreiben. Wenn es zur der Gesellschaft etwas substantielles gibt, sollte das in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, um die Kat-Probleme zu umgehen. Allerdings ist der Übergang zur Insterburger Kleinbahn noch nicht im Blick. Es wird zwar von Netz gesprochen, aber gab es wirklich einen Übergang von Fahrzeugen? Und wie war das nach 1945? Gab es Verkehr von Krylowo auf beiden Strecken? DAs würde ja noch einmal eine ganz andere Zuordnung bedingen. --Köhl1 (Diskussion) 08:14, 12. Sep. 2013 (CEST)
Kein akuter QS-Fall. Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)

Liste deutscher Eisenbahngesellschaften

Seit geraumer Zeit klebt hier ein Überarbeitungsbapperl - diese Liste scheint insgesamt ohne Systematik und eine wahllose Auflistung von Unternehmen zu sein: enthält Museumsbahnen (obgleich Einleitungsabsatz ankündigt, diese seien nicht enthalten); manche kommunale Strassenbahnen, einige Vermieter (aber nicht andere), etc. Weitere Probleme: lauter Rotlinks; manchmal Angabe von Unternehmenssitz, manchmal nicht; manchmal Angabe von Unternehmensaktivität, meistens nicht; etc. Man frägt sich, ob diese Liste irgenteinen Sinn hat und ob überhaupt aktuell... --Stauffen (Diskussion) 18:22, 8. Sep. 2013 (CEST)

PS: ich habe angefangen aufzuräumen - aber bevor mir jemand alles revertiert, bitte Bestättigung, dass Vorgehensweise hier OK ist: Auflistung ohne Rechtsform; nur aktuelle EVU und EIU (d.h. keine Strassenbahnen, U-Bahnen, etc; keine reinen Vermieter, keine Museumsbahnen; keine Angabe von Aktivitäten; und keine Rotlinks. Tks --Stauffen (Diskussion) 19:25, 8. Sep. 2013 (CEST)
Rotlinks sind nichts schlimmes. Wenn es die Artikel noch nicht gibt, können die Einträge in der Liste ja dennoch auftauchen (bzw. sollten). --Thogo 19:53, 8. Sep. 2013 (CEST)
Versteht mich bitte nicht falsch, aber wenn wir es hier "nur" auf die aktuellen EIU und EVU abgesehen haben (dazu gibt es im Zweifel die passenden Listen vom EBA), dann werden dort auch diverse Vermietungs- und Straßenbahngesellschaften auftauchen, da auch solche Firmen durchaus den Status eines EVU bzw. EIU erreichen können. Also bleibt die Frage, was hier darzustellen ist: Aktuelle Eisenbahnunternehmen (EIU und EVU nach Maßgabe des EBA) oder solche, die nach gewissen (welchen auch immer) Richtlinien hier relevant sind. Diese Frage lasse ich hier einfach mal im Raum stehen...
Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 04:18, 11. Sep. 2013 (CEST)
Kein akuter QS-Fall. Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)

Bahnstrecke Nemšová–Lednické Rovne

Artikel zur Infobox fehlt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:57, 8. Sep. 2013 (CEST)

Habe alles aus der slowakischen Wikipedia entnommen, was zu finden war. Habe den Artikel gesichtet.--Ex2 (Diskussion) 21:21, 10. Sep. 2013 (CEST)
Habe den Artikel gesichtet.--Ex2 (Diskussion) 21:26, 10. Sep. 2013 (CEST)
Kein akuter QS-Fall. Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)

Bahnstrecke Trenčianska Teplá–Vlárský průsmyk

Artikel zur Infobox fehlt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:57, 8. Sep. 2013 (CEST)

Habe alles aus der slowakischen Wikipedia entnommen, was zu finden war. Wir sollten den Artikel sichten.--Ex2 (Diskussion) 19:40, 9. Sep. 2013 (CEST)
Habe den Artikel gesichtet.--Ex2 (Diskussion) 21:34, 10. Sep. 2013 (CEST)
Kein akuter QS-Fall. Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)

Drehgestell Bauart Görlitz

Seit 1. März 2011 steht dort der Vermerk {{Lückenhaft}}. Der ist angebracht, denn die dortige Typentabelle führt als jüngsten Typ den Görlitz IX auf (mit 2007 datiert), während in der Einleitung "Görlitz VIII" als aktueller Typ genannt wird. Ein neuer Artikel Drehgestell Görlitz IX – konsequente Weiterentwicklung bewährter Drehgestelltechnologie, erschienen in ZEVrail, Heft 09/2013, kann Informationen dafür liefern. Ist das für jemanden zugänglich? --KaPe (Diskussion) 17:24, 13. Sep. 2013 (CEST)

Raus mit dem »lückenhaft«-Vermerk. Solange man diese Bauart nicht vor die Nase bekommt, ist es gar nicht möglich, sich drüber auszulassen. Sobald es eine Serienproduktion gibt, werden auch Details bekannt und Bilder verfügbar. Fünf Jahre sind nicht besonders ungewöhnlich und es passiert auch, dass funktionierende Konstruktionen trotzdem keine Verbreitung finden. --Falk2 (Diskussion) 11:35, 15. Sep. 2013 (CEST)
Kein akuter QS-Fall. Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 09:10, 27. Aug. 2014 (CEST)

Horst Troche

Sehr dünn - außer der Zeile, dass er da was organisiert hat, keinerlei Nachweise (ich weiß, dass es den Herrn gibt). Wo sind denn dann die anderen Daten wie das Geburtsjahr her und gibt es für die Werke keine Literaturnachweise? Vielleicht gleich mit allen Angaben, die die Vorlage:Literatur hergibt? --Mef.ellingen (Diskussion) 21:56, 1. Jul. 2013 (CEST)

Ich kenne Herrn Troche; Als Autor ist er einschlägig relevant; Die Daten kommen wohl von einem ehemaligen DB-Kollegen; Ich kenne die Daten auch, kenne aber keine Veröffentlichung dazu; vielleicht gibt ein Klappentext seiner Schriften etwas ger. --SonniWP✍ 22:09, 1. Jul. 2013 (CEST)
Vom Namen her kenne ich den auch - aber eben hier ohne einen Nachweis. Den hat sicher irgendjemand in seinen Büchern, und vielleicht sogar irgendwas in der Nationalbibliothek oder so …. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:28, 1. Jul. 2013 (CEST)
Der EK bringt im [[2]] einen Teil der Info. --SonniWP✍ 23:39, 1. Jul. 2013 (CEST)

Horst Troche wurde am 22.2.1931 geboren und verstarb am 29.4.2014. Quelle:Traueranzeige im Darmstaedter Echo vom 3.5.2014

Ich gehe davon aus, dass Herrn Troches Verdienste in den nächsten Ausgaben der Fachpresse ausführlich gewürdigt werden. Vielleicht ist es deshalb sinnvoll, mit der Überarbeitung noch ein, zwei Wochen zu warten. -- 193.108.233.65 12:05, 6. Mai 2014 (CEST)

kein QS-Fall mehr, ist ein Stub mit klarer Relevanz. Nur die Belege fehlen. Statt QS "Belege fehlen". --Blaufisch123 (Diskussion) 20:18, 11. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaufisch123 (Diskussion) 20:18, 11. Jan. 2015 (CET)