Portal:Maschinenbau/Themenliste Maschinenbau

< Nachschlagen < Themenportale < Technik < Maschinenbau/Themenliste Maschinenbau
Portal Maschinenbau   Artikel   Projekte   Themenliste   Wartungsliste   Mitmachen   Vorschläge   Diskussion   Kategorie    
Redaktion: Naturwissenschaft
und Technik

Hinweis zur inhaltlichen Verbesserung von Artikeln zum Themenbereich Maschinenbau:
Hallo. Möchte man einen stark bearbeitungsbedürftigen Artikel dieses Fachgebiets der Allgemeinheit zur Diskussion stellen, dann trägt man via Editierung im Kopf der betreffenden Wikipedia-Artikelseite zusätzlich folgendes ein: {{Portalhinweis|Maschinenbau}} . Nach Abspeichern der derart geänderten Seite erscheint dann im Artikel folgendes Hinweisfeld:


Dieser Artikel wurde im Portal Maschinenbau zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten, und beteilige dich an der Diskussion!
Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Maschinenbau

Die Diskussion wird dann einfach auf der für Diskussionen gedachten Portal-Subseite dieses Portals geführt, also auf .../Portal_Diskussion:Maschinenbau

Aufruf zur Mitarbeit:
Helft bitte mit, die untenstehende Liste zu vervollständigen, noch besser zu strukturieren, fehlende Artikel zu ergänzen und durch Tabellen kürzer zu gestalten! Beteiligt Euch an den Vorhaben des Portals! Ein sachbetontes Engagement ist willkommen.

-- WikipediaMaster 19:09, 8. Dez. 2008 (CET) - (Die vorangehende Anleitung wurde überarbeitet.) -- A.Abdel-Rahim 06:54, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kräfte und Momente Bearbeiten

Kraftfelder Krafteinheiten
Konservative Kraftfelder (Konservative Kraft) Newton (Einheit), Dyn, Kraftkilogramm, Kilopond, Pound-force, Poundal, Sthen

Die zwischenmolekularen Kräfte und die Grundkräfte der Physik Bearbeiten

Zwischenmolekulare Kräfte XXX Die vier Grundkräfte der Physik Beispiele
Ionische Wechselwirkung Starke Wechselwirkung (Starke Kernkraft)
Wasserstoffbrückenbildung Elektromagnetische Wechselwirkung Lorentzkraft
Dipol-Dipol-Kräfte Schwache Wechselwirkung Van-der-Waals-Kräfte, London-Kraft
Van-der-Waals-Kräfte Gravitation Schwerkraft, Gewichtskraft und g-Faktor, Gezeitenkraft
und die hypothetische, fünfte Kraft

Klassische Mechanik Bearbeiten

Newtonsche Gesetze Bearbeiten

Newtonsche Gesetze Beispiele
1. Trägheitsprinzip (Gleichgewichtsbedingungen) Trägheitskraft (Scheinkraft), Corioliskraft
2. Aktionsprinzip (Grundgesetz der Dynamik) Sonderfall: Kraft gleich Masse mal Beschleunigung
3. Actio gleich Reactio (Reaktionsprinzip) Zugkraft und Druckkraft

Zentralkräfte Bearbeiten

Zentralkräfte Beispiele
Gravitation
Coulombsches Gesetz (Coulombkraft) Elektrostatische Kraft
Zentripetalkraft (Zentrifugalkraft)

Momente Bearbeiten

Momente
Drehmoment und Hebelgesetz
Trägheitsmoment (Massenträgheitsmoment)
Direktionsmoment (Richtmoment, Winkelrichtgröße)
Deviationsmoment (Zentrifugalmoment)
Magnetisches Moment (Magnetisches Dipolmoment)

Technische Mechanik Bearbeiten

Statik und Dynamik Bearbeiten

Statik (Physik) Dynamik (Physik) Maschinendynamik
Kinetik Unwucht und Auswuchten
Kinematik Maschinenakustik

Verfahren zur Ermittlung der resultierenden Kraft Bearbeiten

Verfahren zur Ermittlung der resultierenden Kraft mittels des Superpositionsprinzips der Mechanik
Drei-Kräfte-Verfahren
Culmann-Verfahren (Vier-Kräfte-Verfahren, Parallelogrammverfahren, Krafteckverfahren)
Seileckverfahren
Cremonaplan

Lager, Lagerkräfte und Lagerreaktionen Bearbeiten

Lager Lagerkräfte Lagerreaktionen
Festlager Zwangskräfte Schnittreaktionen
Loslager Auflagerkraft statisch bestimmt und unbestimmt
Einspannung Einspannkraft

Weitere, technische Kraftbegriffe Bearbeiten

Weitere, technische Kraftbegriffe
Kraftübertragung
Kraftmesstechnik
Federkraft und Federkonstante
Reibungskräfte
Elektromotorische Kraft

Motorik Bearbeiten

Motorische Kräfte Bearbeiten

Motorische Kräfte (Muskelkraft)
Körpergewicht (Gewichtskraft)
Relative Kraft
Maximalkraft
Schnellkraft
Reaktivkraft

Thermodynamik Bearbeiten

Wärmeübertragung Kraft-Wärme-Kopplung
Wärmeleitung Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung
Wärmestrahlung

Unterscheidung nach Nutzungsweise Bearbeiten

Unterscheidung nach Bauweise Bearbeiten

Kolbenmaschine - Strömungsmaschine

Unterscheidung nach Aufgaben, Einsatzgebieten und Branchen Bearbeiten

Anlagenbau Bearbeiten

Antriebstechnik (früher: Bewegungstechnik) Bearbeiten

Baumaschinentechnik Bearbeiten

Druckereitechnik Bearbeiten

Druckereimaschinen

Fahrzeugbau und Fahrzeugtechnik Bearbeiten

Fördertechnik Bearbeiten

Kunststofftechnik Bearbeiten

Landwirtschaft Bearbeiten

Lebensmitteltechnik Bearbeiten

Bäckereimaschinen

  • Knetmaschinen - Spiralkneter - Hubkneter - Teigabwieger - Volumenteigteiler - Brötchenpresse - Brotbackautomat - Brötchenanlagen - Brotschneidemaschine - Baumkuchenmaschine - Donutmaschine - Speiseeismaschine - Füllmaschine...

Getränkemaschinen

Mühlentechnik

Molkereimaschinen

Luft- und Raumfahrttechnik Bearbeiten

Medizintechnik Bearbeiten

Ofenbau Bearbeiten

Sondermaschinenbau Bearbeiten

Reinigungtechnik Bearbeiten

Textiltechnik Bearbeiten

Verfahrens- und Prozesstechnik Bearbeiten



  • Abfüllmaschinen
  • Zerkleinerungsmaschinen
  • Mischtechnik
  • Schüttguttechnik
  • Dosier- und Wägetechnik
  • Kochanlagen

Verkehrstechnik Bearbeiten

Verpackungstechnik Bearbeiten

Verpackungsmaschinen

  • Beutelverschliessmaschine - Vakuumverpackungsmaschine - Vacuumschweißmaschine - Folienschrumpfmaschine - Faltschachtelklebmaschine - Clipautomat

Verbindungselemente Bearbeiten

Fertigungsverfahren Bearbeiten

Portal Werkstoffe

Adaptronik und Mechatronik (Mechanik, Elektronik, Informatik) Bearbeiten

Kenngrößen und Kennwerte Bearbeiten

Verwandte Themen Bearbeiten

Elektrotechnik und Energietechnik Bearbeiten

Technische Optik Bearbeiten

Commons Bilder  Wikibooks Bücher  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen