Portal Diskussion:Afrika/Unsere besten Artikel

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Atamari in Abschnitt Überarbeiten

Arten

Bearbeiten

Spricht etwas dagegen, den Afrikanischen Strauß, den Afrikanischen Affenbrotbaum und den Südafrikanischen Dickschwanzskorpion in die Liste aufzunehmen? --Bohr ΑΩ 13:54, 29. Aug 2006 (CEST)

eigentlich nicht, wenn du noch das Datum findest :-) ... Sven-steffen arndt 19:07, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die damals extra draußen vor gelassen, weil Lebewesen immer einen besonderen Status haben (sie sollen nicht nach geographischen Bezügen kategorisiert werden). Sie haben ihre Heimat auf den Portal:Lebewesen. Ich denke, dies dies konsequent umgesetzt. Sonst müssen muß geklärt werden was wirklich endemisch für Afrika ist.... Das war der Grund. Außerdem könnten wir dann in zehn Jahren jeden kleinen besonderen. afrik. Skorpion in dieser Liste haben. (bin mal optimistisch, bei den Ausbau der Lebewesen) --Atamari 21:47, 29. Aug 2006 (CEST)
naja, aber so viele sind es ja noch nicht und das ganze lockert es ein wenig auf - Sven-steffen arndt 21:53, 29. Aug 2006 (CEST)
ok, der Party-Pooper bin ich jetzt nicht - aber das Erweiterungs-Potential ist enorm. Sucht mal aber mal eine Namibische Wüstenblume, ich glaube da war noch etwas. --Atamari 22:01, 29. Aug 2006 (CEST)
also ich habe noch Kapländische Zimmerlinde, Hakenblatt und die Namibische Wüstenblume Welwitschie gefunden ... als Kriterium sollte gelten, dass die Planzen/Tiere nur in Afrika vorkommen, sonst kommt man aus dem Aufzählung nicht mehr raus - Sven-steffen arndt 08:58, 30. Aug 2006 (CEST)
siehst du es auch...? es sind sehr viele Artikel, die dann in Frage kommen. Vielleicht kann man die aber auf einer zweiten Seite sammeln? Gut dass du die Welwitschie gefunden hattest, diesen Namen konnte ich mir nicht merken. --Atamari 17:47, 30. Aug 2006 (CEST)
wir können ja auch die Struktur umstellen und nur die letzten 5 Artikel mit Text und Bild aufführen und ansonsten eine Liste aller anzeigen - dass wäre dann übersichtlicher - Meinungen? - Sven-steffen arndt 15:58, 31. Aug 2006 (CEST)

Eleonorenfalke lasse ich draussen, weil der nur Winterquartier in Madagaskar macht und im Sommer zu 80% in Griechenland brütet. Hyänen mit Afrika in der Einleitung oder Haie mit endemischem küstennahem Vorkommen sollten rein. Ich trage die nächsten Tage und Wochen erstmal das letzte Halbjahr nach, wenns zuviel werden sollte, muß neu gewürfelt werden oder eine Unterteilung in LW und EA oder was ganz anderes. --Vux 03:16, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Probleme im IE

Bearbeiten

Habe die Seite etwas lesbarer gestaltet. Leider zeigt der IE bei mir die Breite nicht korrekt an (beim Firefox ist es okay). Ist das bei noch jemandem der Fall? Wäre für einen Hinweis dankbar! Grüsse, Berliner76 21:47, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich nutze auch IE, kann aber nicht verstehen was du mit der Breite meinst. --Atamari 21:54, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bei mir sieht's so aus - die Breite der Artikelbox geht etwas über die Seitenbreite hinaus. Das Bild zeigt den IE mit Bildschirm nach rechts gescrollt. Die etwas zu hohe breite tritt nur bei der Artikelbox auf (Bilderbox ist okay), weshalb ich einfach nicht weiss, woran es liegen könnte. Ist vielleicht heut schon zu spät zur Fehlersuche!? Grüsse, Berliner76 22:02, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bei mir ist alles richtig, aber dein Bearbeiten-Link ist kleiner und unterhalb der Linie. Der gehört normalerweise auf der Linie. Setzte am besten mal:
/* Ich schalte das besser mal ab */
var oldEditsectionLinks = true;

in deiner Benutzer:Berliner76/monobook.js (du hast da sehr viel selber hinein gesetzt, da stört etwas) --Atamari 22:19, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe es mal übernommen. Allerdings hatte ich im IE die Seite unangemeldet geladen - da dürften die monobooks keine Rolle spielen. Es hat sich (daher) auch nichts geändert. Zur genaueren Info noch: benutze den IE 6.0.2800. Vielleicht ist es ja auch eine schlechte Implementierung in dieser IE-version? Grüsse, Berliner76 22:45, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe das im IE (selbe Version) nicht unangemeldet ausprobiert. Dies habe ich gerade mal nachgeholt. Das Ergebnis war, dass der Bearbeiten-Link nun genauso wie im Screenshot aussieht (Bäääh) aber die Seitenbreite normal dargestellt wird. --Atamari 22:53, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe beim IE auch das Problem mit der Breite. Bei Firefox funktioniert alles normal. Grüße --Alexander Bock 16:46, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ägyptologie?

Bearbeiten

Was suchen die ganzen Artikel zu Ägyptologie nun hier, das ist doch „out of focus“, oder? Dafür gibt es doch das Geschichts-Portal:Ägyptologie. --Atamari 08:00, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Die zahlreichen Neueinträge der letzten Jahre machten die Seite sehr lang und unübersichtlich, insbesondere durch ein Inhaltsverzeichnis mit sage und schreibe 131 Verweisen (anfangs waren es 16). Ich würde demnächst zwei größere Änderungen vornehmen und bitte bei Nichteinverständnis um Kommentare bzw. Gegenvorschläge.

  • Packen der ausgezeichneten Bilder in eine Gallery.
  • Straffung der Liste der ausgezeichneten Artikel nach folgendem Schema:

2004 ausgezeichnet

Bearbeiten

  Ibn Chaldun (* 27. Mai 1332 in Tunis; † 16. März 1406 in Kairo) war ein islamischer Historiker und Politiker. ·   Die Geschichte der Demokratischen Republik Kongo beschreibt die Geschichte der Region, die später zum Territorium der Demokratischen Republik Kongo werden sollte.

2005 ausgezeichnet

Bearbeiten

Etc. --Funke (Diskussion) 17:39, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die ganzen Artikel zu Ägyptologie können raus, dies passt besser zum Portal:Ägyptologie und ist eher ein geschichtliches Thema - die können dort im Portal in die Vitrine gestellt werden. Auch die Lebewesen, wie Elefant & Co. wirken hier deplatziert. Weiter: Heterodontosaurus, dieser Saurier lebte vor 200 Mio Jahren. Wenn Ägyptologie und die Lebewesen (bis auf die Menschenartigen Fossilien & Co.) heraus sind, ist die Liste halbiert. Die Liste nur nach Jahren zu gruppieren halte ich für einen falschen Ansatz. --Atamari (Diskussion) 19:38, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Atamari, die Abgrenzung zur Ägyptologie wollte ich schon lange ansprechen; du machst das ja auch ab und zu, vielleicht sollten wir das mal grundsätzlich festlegen. Ich mache dazu einen eigenen Thread unter Portal Diskussion:Afrika auf. Es eilt ja nicht. Was ist deine Meinung zu den Bildern? Soll ich einmal meinen Vorschlag umsetzen, den wir ja jederzeit revertieren und diskutieren können? --Funke (Diskussion) 20:07, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, die Bilder können ausgelagert werden. --Atamari (Diskussion) 20:23, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, muss noch mal nachfragen. Meinst du mit Auslagern das Anlegen einer eigenen Unterseite? Ich hatte nämlich ursprünglich eine zusammenstauchende Layoutänderung innerhalb von Portal:Afrika/Unsere Besten gemeint. Jedenfalls fände ich eine eigene Unterseite einen guten Vorschlag (falls es einer war :-) --Funke (Diskussion) 20:28, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auf die Bilder komme ich nochmal zurück. Durch die Anwendung der Leitlinie Kategorie:Afrika minus Kategorie:Altes Ägypten hat sich die Liste halbiert. Ich habe noch ein Dutzend älterer ausgezeichneter Artikel entdeckt, die ich noch nachtragen will, außerdem werde ich noch über typografische und kosmetische Kleinigkeiten drübergehen sowie Bilder ergänzen. Bevor ich das mache, würde ich gerne noch einen neuen, weniger radikalen Vorschlag zur Neugestaltung machen. So sieht es derzeit aus:

13. November 2012
 

Ardi ist der von seinen Entdeckern gewählte Spitzname eines 4,4 Millionen Jahre alten, weitgehend erhaltenen Individuums der Art Ardipithecus ramidus. Die Überreste des vermutlich weiblichen Fossils wurden zwischen 1994 und 1996 im Nordosten Äthiopiens im Afar-Dreieck geborgen. Die Konservierung der Knochenfunde erwies sich wegen ihrer extremen Zerbrechlichkeit als äußerst schwierig und zeitraubend, sodass ihre umfassende interdisziplinäre Bearbeitung erst im Oktober 2009 in elf gleichzeitig publizierten Fachartikeln öffentlich gemacht wurde. Die wissenschaftliche Bezeichnung für diesen seit 2009 als Ardi bezeichneten Skelettfund lautet ARA-VP-6/500. Die besondere Bedeutung der Fossils besteht darin, dass jahrzehntealte Hypothesen zur Stammesgeschichte des Menschen, denen zufolge der Knöchelgang von Schimpansen und Gorillas ein ursprüngliches Merkmal sei, infrage gestellt wurden. Die Bezeichnung der Gattung Ardipithecus ist teils aus der Afar-Sprache abgeleitet (von „ardi“ = Erdboden), teils aus dem Griechischen (von „πίθηκος“, altgriechisch ausgesprochen „píthēkos“ = Affe); Ardipithecus bedeutet dem Sinne nach folglich „Bodenaffe“.

... Artikel lesen


Geschichte Tunesiens

Bearbeiten
24. Mai 2012

Die Geschichte Tunesiens und des Maghreb lässt sich etwa zwei Millionen Jahre zurückverfolgen, wobei die älteren Funde aus dem Nachbarland Algerien stammen. Die ältesten Spuren in Tunesien sind etwa eine Million Jahre alt. Dabei ähneln die nachfolgenden steinzeitlichen Kulturen denen in Europa, und um 6000 v. Chr. setzten sich auch hier Hirten- und Agrargesellschaften gegenüber der zuvor dominierenden Lebensweise der Jäger und Sammler durch. Eine Kontinuität der heutigen Berber wird bis in die Zeit um 4000 v. Chr. angenommen, wobei die Austrocknung der zuvor fruchtbaren Saharawüste eine entscheidende Rolle spielte. Die Phönizier, die um 1000 v. Chr. erste Siedlungen gründeten, verdrängten in einem langwierigen Prozess die Berberherrschaften von den Küsten. Um 600 dominierte die Handelsmetropole Karthago die Entwicklung und sicherte sich ein weiträumiges Hinterland.

... Artikel lesen

Mauritiussalangane

Bearbeiten
26. Dezember 2011
 

Die Mauritiussalangane (Aerodramus francicus, Syn.: Collocalia francica) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler (Apodidae). Die Art gehört zu den Salanganen und ist mit einer Körperlänge von 10,5 Zentimetern einer der kleineren Vertreter dieser Gruppe. Wie die meisten Salanganen verfügt die Mauritiussalangane über die Fähigkeit zur Echoortung, was ihr ermöglicht, die in Höhlen liegenden Brutkolonien aufzusuchen. Sie kommt ausschließlich auf Mauritius und Réunion vor, ist also auf diesen beiden zu den Maskarenen zählenden Inseln endemisch. Der Bestand wird auf 10.000 bis 20.000 Individuen geschätzt. Wegen dieses recht kleinen Gesamtbestands und des eng begrenzten Verbreitungsgebietes wurde die Art in die Vorwarnliste der IUCN aufgenommen (near threatened).

... Artikel lesen

Und unten wäre ein Vorschlag von mir. Der erwünschte Effekt ist, dass die Liste sanft zusammengestaucht wird und unnötige Scrollkilometer vermieden werden.


Exzellenter Artikel seit 13. November 2012  
 
Ardi

Ardi ist der von seinen Entdeckern gewählte Spitzname eines 4,4 Millionen Jahre alten, weitgehend erhaltenen Individuums der Art Ardipithecus ramidus. Die Überreste des vermutlich weiblichen Fossils wurden zwischen 1994 und 1996 im Nordosten Äthiopiens im Afar-Dreieck geborgen. Die Konservierung der Knochenfunde erwies sich wegen ihrer extremen Zerbrechlichkeit als äußerst schwierig und zeitraubend, sodass ihre umfassende interdisziplinäre Bearbeitung erst im Oktober 2009 in elf gleichzeitig publizierten Fachartikeln öffentlich gemacht wurde. Die wissenschaftliche Bezeichnung für diesen seit 2009 als Ardi bezeichneten Skelettfund lautet ARA-VP-6/500. Die besondere Bedeutung der Fossils besteht darin, dass jahrzehntealte Hypothesen zur Stammesgeschichte des Menschen, denen zufolge der Knöchelgang von Schimpansen und Gorillas ein ursprüngliches Merkmal sei, infrage gestellt wurden. Die Bezeichnung der Gattung Ardipithecus ist teils aus der Afar-Sprache abgeleitet (von „ardi“ = Erdboden), teils aus dem Griechischen (von „πίθηκος“, altgriechisch ausgesprochen „píthēkos“ = Affe); Ardipithecus bedeutet dem Sinne nach folglich „Bodenaffe“.

Lesenswerter Artikel seit 24. Mai 2012  

Die Geschichte Tunesiens und des Maghreb lässt sich etwa zwei Millionen Jahre zurückverfolgen, wobei die älteren Funde aus dem Nachbarland Algerien stammen. Die ältesten Spuren in Tunesien sind etwa eine Million Jahre alt. Dabei ähneln die nachfolgenden steinzeitlichen Kulturen denen in Europa, und um 6000 v. Chr. setzten sich auch hier Hirten- und Agrargesellschaften gegenüber der zuvor dominierenden Lebensweise der Jäger und Sammler durch. Eine Kontinuität der heutigen Berber wird bis in die Zeit um 4000 v. Chr. angenommen, wobei die Austrocknung der zuvor fruchtbaren Saharawüste eine entscheidende Rolle spielte. Die Phönizier, die um 1000 v. Chr. erste Siedlungen gründeten, verdrängten in einem langwierigen Prozess die Berberherrschaften von den Küsten. Um 600 dominierte die Handelsmetropole Karthago die Entwicklung und sicherte sich ein weiträumiges Hinterland.


Lesenswerter Artikel seit 26. Dezember 2011  
 
Mauritiussalange

Die Mauritiussalangane (Aerodramus francicus, Syn.: Collocalia francica) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler (Apodidae). Die Art gehört zu den Salanganen und ist mit einer Körperlänge von 10,5 Zentimetern einer der kleineren Vertreter dieser Gruppe. Wie die meisten Salanganen verfügt die Mauritiussalangane über die Fähigkeit zur Echoortung, was ihr ermöglicht, die in Höhlen liegenden Brutkolonien aufzusuchen. Sie kommt ausschließlich auf Mauritius und Réunion vor, ist also auf diesen beiden zu den Maskarenen zählenden Inseln endemisch. Der Bestand wird auf 10.000 bis 20.000 Individuen geschätzt. Wegen dieses recht kleinen Gesamtbestands und des eng begrenzten Verbreitungsgebietes wurde die Art in die Vorwarnliste der IUCN aufgenommen (near threatened).

Diskussion

Bearbeiten

Meinungen? Außerdem fände ich noch eine kurze Einleitung sinnvoll. Eine Legende wie bei Portal:Ägyptologie/Unsere Besten fände ich übertrieben, aber zwei, drei einleitende Sätze fände ich schon gut. --Funke (Diskussion) 11:28, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zu den Bildern habe ich mal einen Vorschlag umgesetzt, der natürlich noch diskutiert werden kann. Den Artikeln würde ich mich zeitnah widmen wie oben vorgeschlagen, außer es besteht noch Diskussionsbedarf. --Funke (Diskussion) 20:47, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Habe mich jetzt einmal gespielt und weiß selber noch nicht genau, ob ich mich erst daran gewöhnen muss oder noch was ändern will. --Funke (Diskussion) 10:26, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ja, ist gut geworden. Was mir noch auffällt:
  1. einige Bilder überlappen den Bereich, das sieht nicht so toll aus. Vielleicht kann man die Bilder als "180x180px" einbinden (das würde nach x und y begrenzen)?
  2. Der Infokasten erwähnt das Portal Altes Ägypten, ein Hinwies auf Lebewesen (Elefant) passt dort auch hinein. p.s. die Mauritiussalangane, der Welwitschie und der Kanarienvogel sind als "Lebewesen" noch übrig. Alternativ kann man vielleicht sie (die Lebewesen) als einfache Verlinkungen in einer Box sammeln.

--Atamari (Diskussion) 11:03, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke fürs Feedback, ich schau mir die von dir angesprochenen Punkte noch im Detail an. Ich hoffe, dass Bilder nur nach unten, nicht nach rechts überlappen; wäre bildschirmauflösungsbedingt und jedenfalls noch zu beheben. Bei den Lebewesen habe ich momentan nur die drin gelassen (bzw. hinzugefügt), die auch in der Kategorie:Afrika einsortiert sind (nur mal zur Info, nicht als Argument). --Funke (Diskussion) 11:26, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, so weit ich mich erinnere sollen Lebewesen gar nicht im Kategoriesystem bei den Staaten/Kontinenten stehen. Dies ist eine Grundsatzfrage - die das andere Portal beantworten kann/muss. Wie viele ausgezeichnete Flora/Fauna-Artikel haben wir bzw. waren ursprünglich in der Liste? Mir schwebt eine Alternative als Linkliste (ähnlich wie die Listen unter "Exzellente Artikel in anderen Sprachen" vor). --Atamari (Diskussion) 11:40, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Alles in allem: Afrikanischer Elefant, Afrikanischer Strauß, Ardipithecus ramidus, Erdwolf, Fennek, Fledermausaar, Flösselhechte, Geierrabe, Heterodontosaurus, Hyänen, Kanarienvogel, Katta, Lemuren, Mauritiussalangane, Mohrenweihe, Nashörner, Nördlicher Felsenpython, Palmensegler, Puffotter-Katzenhai, Salanoia durrelli, Schabrackenhyäne, Schabrackenschakal, Streifenhyäne, Südlicher Felsenpython, Tüpfelhyäne, Welwitschie. --Funke (Diskussion) 12:24, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich mir den ersten Thread auf dieser Disk anschaue, dürfte das aber nicht komplett sein- Affenbrotbaum & Co dürften zwischendurch irgendwann verloren gegangen sein. --Funke (Diskussion) 12:29, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hab schon eine Antwort aus der Redaktion Biologie, wie das mit der Kategorisierung so ist: Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Kategorisierung nach räumlicher Systematik. --Funke (Diskussion) 17:24, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es ließe zu den Lebewesen schon etwas machen, wie von dir vorgeschlagen, dazu müsste ich nun allerdings den gesamten Bestand der lesenswerten usw. Lebewesen einzeln durchschauen, ob es sich um Afrikaner handelt. Nix mit Scan. Könnte noch etwas dauern, und nicht nur aus zeitlichen Gründen... ;) --Funke (Diskussion) 22:56, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Lebewesen sind echt problematisch, z.B. sind die Hyänen gar nicht auf Afrika beschränkt. Man wird kaum eine gute Liste machen können. Anders sehe ich das (im Moment) bei der Paläoanthropologie (z.B. Ardipithecus ramidus), diese sind häufig mit einem bestimmten Fundort in Afrika verknüpft. --Atamari (Diskussion) 01:11, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Auch da könnten Systematik-Probleme auftauchen, siehe Afrasia djijidae. Ich habe mal (provisorisch) einen Satz in der Einleitung hinzugefügt. Ich weiß nicht, ob wir wirklich alle Lebewesen aus unserer eigenen Liste verbannen sollen. Die Pseudo-Systematik der Redaktion Biologie ist problematisch, aber sie ist ein Anhaltspunkt. Und z. B. die Welwitschie – Stichwort nationales Symbol – auszuschließen, fände ich schade. --Funke (Diskussion) 10:22, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das mit dem nationalen Symbol ist ein guter Aufhänger! Das ist ein Einschließungskriterium. Über Afrasia djijidae brauchen wir uns vorerst keine Gedanken zu machen, da kein ausgezeichneter Artikel. Ich meine bei der Paläoanthropologie, weil hier oft ein geschichtlicher Aspekt zum Fundort gehört. Der Fundort und die Fundumstände - sofern sie in Afrika lagen - gehört irgendwie dann zum Afrikathema. --Atamari (Diskussion) 11:31, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Überlappt noch was? --Funke (Diskussion) 20:30, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
genau so ist es beser. --Atamari (Diskussion) 20:45, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion ab 12/12/2013

Bearbeiten
  1. Man könnte auch für das Format eine Vorlage machen (ähnlich wie {{Portal:Afrika/Rahmen}}), die den Quelltext besser lesbar macht. das würde schnelle Änderungen am Layout vereinfachen.
  2. Vorschlag: nun - ohne Inhaltsverzeichnis, also ausblenden, da du nun die einzelnen Artikel nicht als einzelne Abschnitte gestaltetst hattest.
  3. Vorschlag: den Infokasten unter der Linie unter dem Text "Hier findest du die besten Artikel und Bilder aus dem Themenbereich Afrika."
  4. Vorschlag: wieder aufnehmen? Trennung von Artikeln und Medien (Bilder, Grafiken, und Videos) als weiteren Kartenreiter bzw. Seite

--Atamari (Diskussion) 11:26, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Grundsätzlich ja, würde mich in der Richtung spielen, außer du willst. In dem Zusammenhang habe ich zwei Rückfragen. Du hast ja gemeint, man könnte die Medien als Unterseite mit eigenem Reiter eröffnen; ich fände eine Unterseite (mit normalem Portalheader, die von Unsere Besten verlinkt ist,) besser als noch einen Hauptreiter. Jetzt meine erste Rückfrage: Wäre nicht überhaupt eine Reduktion der Hauptreiter überlegenswert? Braucht es "Kategorien", "Register" und "Letzte Änderungen" wirklich auch als Hauptreiter? Meine zweite Rückfrage: Sind diese drei Seiten überhaupt sinnvoll?
  1. Kategorien: Dass man die irgendwo auflistet, tut keinem weh, umgekehrt weiß nicht, warum man das überhaupt braucht. Würde es nicht genügen, irgendwo einen Link auf Spezial:Kategorienbaum/Afrika unterzubringen?
  2. Register: Die Seite sieht nicht besonders hübsch aus. Den Anspruch, die "wichtigsten" Artikel zu Afrika aufzulisten, löst sie m.E. nicht ein, sind doch vor allem Navileisten und willkürliche Ergänzungen. Könnte der Anspruch, die wichtigsten Artikel abzubilden, nicht ausschließlich über Portal:Afrika/Verzeichnis eingelöst werden? Das Register hat auch die Funktion, die Seite "Letzte Änderungen" zu bedienen, wenn ich das richtig kapiert habe, aber da...
  3. Letzte Änderungen: ... weiß ich nicht was verrutscht ist. Wieso scheinen da so Seiten wie Portal Diskussion:Luftfahrt auf? Jetzt weiß ich warum: Weil auch solche Seiten aus dem Register heraus verlinkt sind. Funktioniert also einwandfrei. Ist nur nicht sinnvoll. Ich suche schon die ganze Zeit nach nach einer einfacheren Möglichkeit, sich unter Letzte Änderungen einfach alle letzten Änderungen an allen Seiten innerhalb der Kategorie:Afrika anzeigen zu lassen. --Funke (Diskussion) 19:04, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

--Funke (Diskussion) 18:38, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich will noch meine zweite Rückfrage präzisieren, dass kein Missverständnis entsteht: Natürlich finde ich es sehr sinnvoll, dass es die Möglichkeit gibt, sich "Letzte Änderungen" anzeigen lassen zu können; genauso, sich Kategorien anzeigen lassen zu können und einen Überblick zu haben über die Artikel, die die "Redaktion" Afrika als ihre wichtigsten erachtet - die Frage ist jeweils nur wie. --Funke (Diskussion) 19:35, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Oj, da kann man wirklich viel aufräumen! Ich will später ausführlicher antworten. --Atamari (Diskussion) 19:59, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Funke: Einen neuen Hauptreiter (neben den für die „besten“ Artikel) für die „besten“ Bilder (auch evt. Videos) finde ich (vorerst) besser ein ein zweifaches verschachteltes Systemm. Kartenreiten, die auf zwei Ebenen laufen halte ich zwar für möglich aber schwierig zu schreiben. --Atamari (Diskussion) 18:12, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
1 Hauptreiter Kategorien
Aus den Anfangstagen des WikiProjektes. Ein System das nicht geplegt ist taugt hier recht wenig. Ein dynamisch aufgebauter Kategorie-Baum wäre hier besser. Kann im aktuellen Zustand weg. Einen gut platzierter Link zu den diversen Kategorie-Tools wäre wohl besser. --Atamari (Diskussion) 18:12, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
2 Hauptreiter Register
Aus den Anfangstagen des WikiProjektes. Die Idee dahinter ist alle (oder die wichtigsten Artikel) hier auf der Seite zu listen. Für Afrika ist das unmöglich! Für das Portal/WikiProjekt Wuppertal und Portal/WikiProjekt Gambia habe ich eine Seite - auf denen alle Artikel eingetragen sind. Für Afrika wurde es damals sich gemacht, die wichtigesten Navis einzubinden. Die Seite wird aucg für "letzte Änderungen" gebraucht. Über das die Zukunft der Seite kann man diskutieren. --Atamari (Diskussion) 18:12, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Portal:Afrika/Verzeichnis ist eine Seite speziel für das Portal, ich wollte damals eine abgespeckte Version von dem Register haben. Das Portal:Afrika/Verzeichnis gehört natürlich auch mal überarbeitet. Es sind (wahrscheinlich) viele wichtige Artikel seit dem entstanden. Ich meine auch so etwas als Tool gesehen zu haben, sich ein Register der Artikel über eine Bot aufbauen zu lassen. Evtl. kann man für das Register (das Portal:Afrika/Verzeichnis soll weiterhin redaktionell gepfegt sein) ein Tool beaauftragen? --Atamari (Diskussion) 18:12, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
3 Hauptreiter Letzte Änderungen
Aus den Anfangstagen des WikiProjektes. Die Idee ist alle Änderungen bei den Hauptartikel (also, die die bei dem Register eingetragen sind) mit einem Link zu beobachten. Also man muss sie nicht selbst in der eigenen Beo führen. Der Nachteil ist: die Diskussionsseiten werden nicht mit beobachtet. Bei den Projekten Wuppertal und Gambia (von mir betreut) nutze ich täglich die Verlinkung über letzte Änderungen. Bei Afrika mache ich das schon lange nicht mehr. Über das die Zukunft der Seite kann man diskutieren, da die Auswahl nur eingeschränkt ist. Auch kommen schon so bei den vielen Änderungen zu viele Informationen. --Atamari (Diskussion) 18:12, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bei den letzten Änderungen werden zum Teil Artikel gelistet, die (scheinbar) primär nicht zu Afrika gehören. Vielleicht ist das so, weil im "Register" auch die Wartungsseiten (Qualitätsbausteine evt.) mit eingebunden sind. Die Artikel, die in den Wartungsseiten sind, gehörten meiner Meinung damals mit unter besonderer Aufmerksamkeit. --Atamari (Diskussion) 18:12, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Fazit: Die Hauptreiter im Wikiprojekt haben einen mehr oder wenigen guten Ansatz. Aber aufgrund der Artikelmenge kaum nutzbar und sind auch nicht geplegt. Im Überbau des WikiProjektes Afrika, sollten wir uns mehr auf die Wartungslisten konzentrieren, ob wir da nicht die Arbeit besser koordinieren können. --Atamari (Diskussion) 18:12, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@Atamari:: Mal sehen, ob meine Antwort noch länger als deine ausführliche Antwort (danke für die Erklärungen!) wird:

  1. Portal:Afrika/Unsere Besten: Zur Frage, welche Artikel abgesehen von Kategorie:Afrika minus Kategorie:Altes Ägypten zusätzlich reinkommen und welche rauskommen könnten, lässt sich ja Einiges argumentieren. Sind wahrscheinlich letztlich Einzelfallentscheidungen, würde ich gerne vorläufig auf die lange Bank schieben. Zumal läuft in der Redaktion Biologie gerade eine Kategorisierungsdiskussion (auch wenn dabei wahrscheinlich nichts rausschauen wird). Eine Vorlage fürs Layout zu basteln hab ich mir angeschaut, ist mir zu kompliziert, da sich zwischen den grafischen Elementen variierende Texte (Lemma, Auszeichnungsdatum) befinden. Deine drei anderen Vorschläge werde ich umsetzen, wobei ich vermutlich den Infotext und Portal:Afrika/Artikel mit Auszeichnung als zwei Spalten nebeneinander anordnen würde; außerdem im Infotext noch einen Satz zu den „Exzellenten Artikeln“ in anderen Sprachen hinzu. Dann: Die Auslagerung der Bilder. Da es sich wegen der Auszeichnung „Exzellentes Bild“ tatsächlich nur um Bilder handelt, nicht um Medien, würde ich die Seite Portal:Afrika/Beste Bilder nennen und im Hauptreiter rechts neben dem jetzigen „Unsere Besten“ hinzufügen. Die Rest-Seite Portal:Afrika/Unsere Besten würde ich nach Portal:Afrika/Beste Artikel verschieben und auch im Hauptreiter in „Beste Artikel“ umbenennen.
  2. Portal:Afrika/Kategorien: Als Hauptreiter weg; die Seite muss ja nicht gleich gelöscht werden, sondern wird wie Portal:Afrika/Aktuelles vorläufig auf Eis gelegt und ist nur noch über Kategorie:Portal:Afrika aufrufbar. Stattdessen kommt ein Link zum Kategorienbaum auf die WikiProjekt-Seite (siehe dazu unten).
  3. Verzeichnis der „wichtigsten Artikel“: Würde ich in Zukunft ausschließlich über Portal:Afrika/Verzeichnis, nicht mehr über Portal:Afrika/Register machen. Ein mittelfristiges Vorhaben, zu dem ich nicht gleich eine neue Baustelle aufmachen will, bevor nicht ältere abgearbeitet sind. Bei dieser Gelegenheit könnte dann auch gleich Portal:Afrika/Listen abgeschafft bzw. in Portal:Afrika/Verzeichnis eingearbeitet werden.
  4. Letzte Änderungen via Portal:Afrika/Register: Grundsätzlich würde ich das als Hauptreiter rausnehmen und (wenn sinnvoll möglich) als Link ins WikiProjekt verpflanzen. Von der Idee her sollten (nur, aber immerhin) alle (30.000 plus) Artikel in der Kategorie:Afrika erfasst werden, oder ist das zu viel? Zu viel zum Errechnen, zu viel zum Ansehen? Ich kann das nicht abschätzen. Ich habe kein Tool gefunden, sich Artikellisten für alles innerhalb einer Kategorie anlegen zu lassen, die laufend aktualisiert werden. MerlBot hat da nur speziellere Funktionen. Eine Möglichkeit wäre, mittels CatScan statische Listen von neuen Artikeln je Jahr anlegen zu lassen. Dann gäbe es die Seiten Portal:Afrika/Register/2002 etc. bis Portal:Afrika/Register/2012, die in die Seite Portal:Afrika/Register eingebunden sind, aus der die Letzten Änderungen ausgelesen werden. Einmal jährlich müsste man von Hand mittels CatScan rückblickend eine neue Liste anlegen und einbinden, also Anfang 2014 Portal:Afrika/Register/2013. Hmmm... Was sagst du? „Letzte Änderungen“ ganz raus? Umstellen auf den CatScan-Vorschlag? Andere Möglichkeiten?
  5. WikiProjekt-Seite: Darauf hätten ein paar oben genannte Änderungen Auswirkungen. Ich hätte auch einige Vorschläge für eine Umgestaltung der WikiProjekt-Seite, soll ich diese schon jetzt (besser auf der Disk des WikiProjekts) einbringen oder lieber noch warten, bis der Rest abgearbeitet ist?

Gruß --Funke (Diskussion) 15:26, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ach, noch eine Idee habe ich vergessen: Anstelle einer eigenen Unterseite Portal:Afrika/Beste Bilder eine (automatisierte) Seite Portal:Afrika/Exzellentes Bild der Woche auf der Hauptseite, die das Bild des Monats ersetzt. Nur als Idee, mir gefällt auch die Idee des Abstimmens. Die zu reaktivieren wäre dann ein eigenes Vorhaben. --Funke (Diskussion) 15:40, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@Funke:
zu 1) Die Liste "der besten" Artikel/Bilder wird redaktionell gepflegt. Kann zu spätere Zeit erfolgen. Entscheidung #1 gute "Unterportale" haben ihre eigene Liste (siehe Altes Ägypten).
zu 1) Vorlage: ich schau mir das zu spätere Zeit mal an.
zu 1) ich schlage vor: "Unsere Besten Artikel" und "Unsere Besten Bilder" (Medien war ein Arbeitstitel, da Grafiken und Videos und Soundaufnahmen theo. auch ausgezeichnet werden könnten.
zu 2) Links zu Kategorie-Tools reichen. Vielleicht durch das dynamische Tool <categorytree> ersetzten? Siehe [1]
zu 3) man darf aber nicht aus dem Auge verlieren, das Portal:Afrika/Verzeichnis die Unterseite des Portals ist. Sie ist für das Portal geschaffen. Genau so wie Portal:Afrika/Listen. Es sind zwei Vorlagen, damit die Portal-Einbindung flexibel gestaltet werden kann (Siehe Portal:Afrika linke und rechte Spalte). Im WikiProjekt Afrika ist nur eine sekundäre Verwendung dieser zwei Unterseiten (doppelter Nutzen, nur an einer Stelle zu pflegen). Das Portal Register (andere WikiProjekte nennen es Index) ist hauptsächlich dafür da (möglichst) alle Artikel auf einer Seite zu listen. Da dies technisch nicht machbar ist -> Register recyceln. Portal:Afrika/Listen gehört nicht abgeschafft, sondern aktualisiert.
Zu 4) unter 3) schon angesprochen. Register/Index... so lange es kein (gutes) Tool gibt einen Index der über 37100] Artikeln aufzubauen, kann diese Seite recycelt werden. Siehe auch Benutzer:MerlBot unter Aufgaben/Erstellung von Wartungslisten/Indexlisten (woh seit Ende 2011 inaktiv).
Letzte Änderungen können mit großen Einschänkungen mit dem Cat-Scan-Tool eingesehen werden. Nachteil die Tiefe ist begrenzt (CatScan 1). Der Toolserver ist oft instabil. Das Tool braucht deutlich länger als die eingebaute Software. CatScan 2 kann so eine Liste der letzten Änderungen auch.
Die Idee "mittels CatScan statische Listen von neuen Artikeln je Jahr anlegen" funktioniert vielleicht nicht so ganz. Über Gambia kann ich eine Komplettliste erhalten. Wuppertal funktioniert auch noch. Bei der 10fachen Menge kommt "Maximum potential result objects exceeded, aborting". Somit werden Artikel, die vor mehreren Jahren angelegt worden sind nicht erfasst (Löschungen und Umbenennungen).
zu 5: sei mutig
zu Ergänzung: Nach dem in Zukunft keine Bilder in der Vorschlags-Liste mehr sein werden, wollte ich die Bilder nicht mehr aktualisieren also auslaufen lassen. Eine Reform kann man manchen. Das Abstimmen war ein Misserfolg, dazu braucht es eine deutlich höhere Beteiligung.
--Atamari (Diskussion) 16:49, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Klingt alles sehr logisch und vernünftig. Dann gleich die Rückfrage, was du vom Vorschlag hältst, die besten Bilder nicht via Hauptreiter, sondern nur über die Hauptseite (Bild der Woche mit automatischem Wechsel) einzubinden – oder Reform zu Bild des Monats gesondert angehen, unabhängig von Exzellenten Bildern. --Funke (Diskussion) 17:29, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Erst mal eine Unterseite einrichten, Reform zu Bild des Monats gesondert angehen. --Atamari (Diskussion) 17:36, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
As you can see - Spezial:Beiträge/Funke. Hab mal getrennt und Tabs angepasst/reduziert. Infokasten als erstes oder auch zwei Spalten (Infokasten / Kandidaten) konnte ich layouttechnisch nicht befriedigend umsetzen. Schau's dir mal an. Kategorien-Tools könnten wir dann im Zusammenhang mit einem WikiProjekt-Umbau wieder aufgreifen. --Funke (Diskussion) 22:41, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion ab 05/01/2014

Bearbeiten

Habe das Format umgestellt, will in Zukunft auf die Vorlagen Rahmen und Edit verzichten. Die PortalBox kann das auch. Für diese Seite hier habe ich eine spezielle Form entwickelt (Portal:Afrika/Unsere besten Artikel/Box). Diese Untervorlage basiert auf Portal:Afrika/Box und übergibt die Portal/WikiProjekt Afrika-typischen Farben an {{Portalbox2}}. Hier wird das spezielle Format mit dem Parameter |inline= übergeben. Ich denke der Quelltext ist lesbar.

Weiter ist mir ein Problem im Quelltext aufgefallen, ein Artikel stimmt in der Sortierung (Datum) nicht. Evt. muss man ihn einfach verschieben oder das Datum korrigieren (Tippfehler?). --Atamari (Diskussion) 17:28, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Cool geworden! Auszeichnungsdaten stimmten, Reihenfolge nicht, ist korrigiert. --Funke (Diskussion) 18:22, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann gab es bei Transregionaler Karawanenhandel in Ostafrika noch ein Problem in der Chronologie (hab's korrigiert). Beim Abarbeiten habe ich Block für Block gearbeitet, nicht dass ich weitere Fehler einbaue. So habe ich ein Icon LW/EA korrigieren können. --Atamari (Diskussion) 18:34, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten