Portal Diskussion:Deutsches Kaiserreich
Unterteilung
BearbeitenIrgendwie finde ich es ein bisschen komisch, dass alles seinen eigenen Unterpunkt bekommt, nur Recht so sehr zerstückelt ist. Könnte man das nicht auch zusammenfassen zu einem Punkt? Wenn ja, würde ich das wohl morgen Abend machen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:25, 7. Okt. 2023 (CEST)
- Sei herzlich dazu eingeladen, es so umzuändern. Ich glaube, zumindest sind alle wichtigen Themen schon mal drin. --Vive la France2 (Diskussion) 13:44, 7. Okt. 2023 (CEST)
- Ich würde dann den bisherigen Punkt Verfassung umbauen und zum Punkt vor Adel machen. Trifft das auf Zustimmung? --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:43, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Meine Zustimmung hast du. Vielleicht sollten wir auf die zentralen Oberkategorien Verfassung, Gesellschaft (Adel, Bürgertum, Arbeiter usw. ), Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Militär hin umbauen. --Vive la France2 (Diskussion) 14:54, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Also Verfassung würde ich zwar Recht nennen - aber ansonsten klingt das gut. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:56, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Meine Zustimmung hast du. Vielleicht sollten wir auf die zentralen Oberkategorien Verfassung, Gesellschaft (Adel, Bürgertum, Arbeiter usw. ), Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Militär hin umbauen. --Vive la France2 (Diskussion) 14:54, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Stimmt, als Oberkategorie ist Recht noch geeigneter. Eine Verfassung ist ja nur eine Rechtsform, wenn auch sehr zentrale. --Vive la France2 (Diskussion) 15:08, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Ich habe jetzt mal aus dem Abschnitt Verfassung einen Abschnitt Recht gebaut. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:32, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Nicht ganz sicher bin ich mir bei den Namen "Allgemeines". Die Sozialistengesetze sind rechtlich nicht so allgemein, sondern berühren stärker das Feld Innenpolitik, spezifisch die "Reichsfeinde". Das Reichsjustizamt könnte man unter der Überschrift Rechtsbehörden packen. Wo die Reichsjustizgesetze untergegliedert gehören, weiß ich nicht. Das Verfassungsrecht würde ich gerne als Punkt 2.1 sehen, weil es überhaupt erst das Reich und seine wichtigsten Institutionen rechtlich kreiert. --Vive la France2 (Diskussion) 17:12, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Nun, aber am Ende sind die Sozialistengesetze genau das - Gesetze, gehören also wenn schon auch zu Recht.
- Die Reichsjustizgesetze sind unter Behördliche Justizorganisation falsch, damit hat eigentlich nur das Gerichtsverfassungsgesetz etwas zu tun. Auch ist ein Gericht klassischerweise keine Behörde. Also das müsste man auseinanderziehen - Reichsjustizgesetze umfasst halt mehrere Gebiete, deshalb wäre ein Reiter Allgemeines schon passender. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:21, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Guter Punkt mit den Sozialistengesetzen, aber wir sollten dem Überblick halber ohnehin nicht alle spezielleren Gesetze schon in dem Abschnitt Recht unterbringen. Das Sozialistengesetz hat seinen Platz in der Innenpolitik und betrifft vor allem die Arbeiterbewegung, nicht allgemein das ganze rechtliche System des Kaiserreiches.
- Ich habe den Abschnitt Organisation der Justizbehörden und Judikative umbenannt. So dürften auch die Reichsjustizgesetze in die Kategorie fallen, oder? Ein Reiter Allgemeines finde ich zu unpräzise und ganz an den Anfang würde ich gerne lieber das Verfassungsrecht setzen. Was meinst du? --Vive la France2 (Diskussion) 00:39, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Also grds. halte ich es erstmal nicht für ein Problem, wenn ein Punkt auch zweimal auftaucht, was bei Gedetzen meines Erachtens okay wäre.
- Nun, Organisation der Justizbehörden und Judikative umfasst jetzt zumindest auch die Gerichte. Die Reichsjustizgesetze fallen aber immer noch nicht drunter. Denn bspw. die StPO und ZPO regeln zwar ein klein wenig örtliche und sachliche Zuständigkeit von Gerichten, aber eigentlich hauptsächlich nur Regelungen zu Klagemöglichkeiten, Beweisen, etc. - Das sind halt keine Organisationsregelungen. Die Konkursordnung regelt eigentlich meine ich gar nichts bzgl. Gerichtsorganisation. Die einzelnen Reichsjustizgesetze kann man halt gut den einzelnen Punkten zuordnen, aber dieser allgemeine Begriff funktioniert da leider nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:01, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Ich stimme dir darin zu, dass es im Prinzip kein Problem ist, wenn ein Artikel im Portal mehrfach aufgeführt wird, aber in der Rubrik Recht müssten dann sehr viel mehr Gesetze aufgeführt werden. Das würde den Rahmen dort sprängen. Unter einer Überschrift "Rechtsbehörden und Gerichtswesen" lassen sich die Reichsjustizgesetze gut unterbringen, oder nicht? --Vive la France2 (Diskussion) 11:07, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Nun, und ein Gesetz würde ich zu allererst unter der Rubrik Recht verorten und erst sekundär unter Politik - und ja, bei Recht müssten natürlich noch ein paar mehr Gesetze sein, ich habe erst einmal nur die meines Erachtens wichtigen hinzugefügt, bzw. die, zu denen wir Artikel haben.
- Nein, ich kann leider nur sagen, dass ich das unter einen Reiter Allgemeines stellen würde. Denn das einzige dieser Gesetze, das zur Gerichtsorganisation, und damit zum Gerichtswesen, etwas sagt, ist das GVG. Alle anderen enthalten entweder materielles Prozessrecht - Regelungen zur StA, zu Klagen, zu Güteverhandlungen, zu Beweisfragen, etc. Aber eigentlich kein formelles Prozessrecht, also Regelungen zu konkreten Gerichten, zur Ausformung von Gerichtsbezirken, etc. Deshalb passt der Artikel Reichsjustizgesetze für mich einfach gar nicht unter einen solchen Punkt Gerichtswesen, wo es ja um konkrete Gerichtsbarkeit geht. Ich überlege aber nochmal, ob ich eine bessere Idee finde. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:55, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Achso, und was ich auch gerade bemerke - in der Anzahl der Artikel umseitig, sind die meisten Rechtsartikel wohl gar nicht mit eingerechnet - sie stehen in keiner Unterkategorie von Kategorie:Deutsches Kaiserreich --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:59, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Also mir sind noch ein paar Artikel untergekommen, die eigentlich einen Reiter Allgemeines bräuchten, wie Reichsgesetz und Reichsgesetzblatt --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:44, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Also ich habe mir Gedanken gemacht und leider komme ich zu keinem anderen Ergebnis als einem Reiter Allgemeines, Reichsgesetzblatt, Reichsgesetz und Justizgesetze sind einfach relativ allgemein. Und um einfach mal in die Zukunft zu schauen Reichsgesetzgebung, Verordnung (Deutsches Reich), Staatsvertrag (Deutsches Reich) - die irgendwann einmal auf der Agenda stehen werden, würden auch dahin gehören.
- Kurz zu den Novemberverträgen - die sind tatsächlich Reichsrecht als Staatsverträge. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:03, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Also mir sind noch ein paar Artikel untergekommen, die eigentlich einen Reiter Allgemeines bräuchten, wie Reichsgesetz und Reichsgesetzblatt --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:44, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Achso, und was ich auch gerade bemerke - in der Anzahl der Artikel umseitig, sind die meisten Rechtsartikel wohl gar nicht mit eingerechnet - sie stehen in keiner Unterkategorie von Kategorie:Deutsches Kaiserreich --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:59, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Ich stimme dir darin zu, dass es im Prinzip kein Problem ist, wenn ein Artikel im Portal mehrfach aufgeführt wird, aber in der Rubrik Recht müssten dann sehr viel mehr Gesetze aufgeführt werden. Das würde den Rahmen dort sprängen. Unter einer Überschrift "Rechtsbehörden und Gerichtswesen" lassen sich die Reichsjustizgesetze gut unterbringen, oder nicht? --Vive la France2 (Diskussion) 11:07, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Nicht ganz sicher bin ich mir bei den Namen "Allgemeines". Die Sozialistengesetze sind rechtlich nicht so allgemein, sondern berühren stärker das Feld Innenpolitik, spezifisch die "Reichsfeinde". Das Reichsjustizamt könnte man unter der Überschrift Rechtsbehörden packen. Wo die Reichsjustizgesetze untergegliedert gehören, weiß ich nicht. Das Verfassungsrecht würde ich gerne als Punkt 2.1 sehen, weil es überhaupt erst das Reich und seine wichtigsten Institutionen rechtlich kreiert. --Vive la France2 (Diskussion) 17:12, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Ich habe jetzt mal aus dem Abschnitt Verfassung einen Abschnitt Recht gebaut. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:32, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Stimmt, als Oberkategorie ist Recht noch geeigneter. Eine Verfassung ist ja nur eine Rechtsform, wenn auch sehr zentrale. --Vive la France2 (Diskussion) 15:08, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Andere Möglichkeit: Man fügt all diese Verlinkungen ohne Überschrift direkt unter Recht ein. Zu den Novemberverträgen: Kann man machen, finde ich aber wenig elegant, da sie nur ein paar Zeilen weiter oben schon stehen. --Vive la France2 (Diskussion) 11:45, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Das ginge zwar auch, aber jeder andere der Hauptabschnitte ist auch unterteilt, deshalb ist dann ein wenig komisch.
- Ja gut, das ist natürlich ein Grund. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:10, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Andere Möglichkeit: Man fügt all diese Verlinkungen ohne Überschrift direkt unter Recht ein. Zu den Novemberverträgen: Kann man machen, finde ich aber wenig elegant, da sie nur ein paar Zeilen weiter oben schon stehen. --Vive la France2 (Diskussion) 11:45, 10. Okt. 2023 (CEST)
Was wäre denn einfach einen Reiter Allgemeines nach Verfassungsrecht zu setzen? Wäre für mich okay. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:39, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Für mich auch völlig okay. :) --Vive la France2 (Diskussion) 18:22, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Okay, dann mache ich das einmal --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:28, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Sollten wir auch ein Kapitel Bürgertum schaffen (wenn es schon eine Ribrik zum Adel gibt)? Nur: Welche Artikel müssten dorthin? Haben wir dazu Artikel (ich meine sonst noch über die Unternehmerbiographien und Villen im Wirtschaftskapitel hinausgehend)? --Vive la France2 (Diskussion) 18:41, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Also grds. fände ich eine solche Rubrik gut, aber ich wüsste tatsächlich auf Anhieb auch nicht, was für Artikel dort hinein kämen, die nicht deckungsgleich zum Bereich Wirtschaft wären. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:17, 14. Okt. 2023 (CEST)
- ... wobei in der Wirtschaftsrubrik nur das Wirtschaftsbürgertum vertreten ist, zum Bürgertum gehört aber natürlich auch noch das Bildungsbürgertum (bisher nur in den einzelnen Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsrubriken des Portals repräsentiert). --Vive la France2 (Diskussion) 21:26, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Hmm ja, wobei ich mich ein bisschen frage, wie wir Artikel einordnen, die zwar auch Inhalte des Kaiserreiches beschreiben, aber hauptsächlich oder teils teils andere Epochen. Bei Rechtsinstituten haben wir das durchaus häufig, insb. bis zur Einführung des BGB galten diese ja immer noch, aber sind sie jetzt Artikel für das Portal? Da wäre ich mir jetzt ein wenig unsicher. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:26, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Vielleicht nutzt man bei Verlinkungen die Abschnittskapitel in den Artikeln, zum Beispiel: [Paul von Hindenburg#Militärische Laufbahn|Paul von Hindenburg]. Oder Nationalismus im Deutschen Kaiserreich --Vive la France2 (Diskussion) 11:36, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Stimmt, das ginge durchaus. Ich werde mich irgendwann mal ransetzen die Reichtsinstitute durchzuschauen, etc., aber im Moment bin ich noch mit einem Antarktisabkommen beschäftigt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:15, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Vielleicht nutzt man bei Verlinkungen die Abschnittskapitel in den Artikeln, zum Beispiel: [Paul von Hindenburg#Militärische Laufbahn|Paul von Hindenburg]. Oder Nationalismus im Deutschen Kaiserreich --Vive la France2 (Diskussion) 11:36, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Hmm ja, wobei ich mich ein bisschen frage, wie wir Artikel einordnen, die zwar auch Inhalte des Kaiserreiches beschreiben, aber hauptsächlich oder teils teils andere Epochen. Bei Rechtsinstituten haben wir das durchaus häufig, insb. bis zur Einführung des BGB galten diese ja immer noch, aber sind sie jetzt Artikel für das Portal? Da wäre ich mir jetzt ein wenig unsicher. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:26, 15. Okt. 2023 (CEST)
- ... wobei in der Wirtschaftsrubrik nur das Wirtschaftsbürgertum vertreten ist, zum Bürgertum gehört aber natürlich auch noch das Bildungsbürgertum (bisher nur in den einzelnen Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsrubriken des Portals repräsentiert). --Vive la France2 (Diskussion) 21:26, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Also grds. fände ich eine solche Rubrik gut, aber ich wüsste tatsächlich auf Anhieb auch nicht, was für Artikel dort hinein kämen, die nicht deckungsgleich zum Bereich Wirtschaft wären. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:17, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Sollten wir auch ein Kapitel Bürgertum schaffen (wenn es schon eine Ribrik zum Adel gibt)? Nur: Welche Artikel müssten dorthin? Haben wir dazu Artikel (ich meine sonst noch über die Unternehmerbiographien und Villen im Wirtschaftskapitel hinausgehend)? --Vive la France2 (Diskussion) 18:41, 14. Okt. 2023 (CEST)
Linterfehler
BearbeitenDa ich hier schon mehrfach, die Fehler auf dieser und auf Unterseiten zu diesem Portal behoben habe die Bitte dafür zu sorgen, dass nach Änderungen immer dieser Link
geprüft wird und etwaige Syntaxfehler zeitnah behoben werden, da sich jeder einzelne Fehler auf das komplette Layout der Seite auswirken kann.
- Derzeit nicht in der offiziellen Fehlerliste Spezial:LintErrors sind lediglich jene, die als
large-tables
gekennzeichnet werden, obwohl man auch dort dafür sorgen sollte, dass anstelle einer 6-spaltigen Tabelle (bis 5 wäre derzeit ohne Fehler möglich) einfach eine Galerie mode="packed" eingebunden werden könnte, um zukünftige Probleme schon jetzt zu verhindern. - Was die Meldungen im Einzelnen bedeuten und wie man die Probleme beheben kann, kann hier Hilfe:Wikisyntax/Validierung nachgelesen werden, →
stripped-tag
es gibt ein schließendes Endtag aber keine öffnendes Tag.
Falls es irgendwo Probleme bei der Behebung geben sollte, einfach melden, oder es wird eh jemand vorbeikommen, um es zu beheben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:03, 8. Okt. 2023 (CEST)
Problem in Zeiten des Ukrainekrieges?
BearbeitenIch habe mal als Artikel des Monats für November hier die Heilandskapelle Frankfurt (Oder) eingetragen. Diese wurde während des Ersten Weltkrieges von "russischen" Kriegsgefangenen errichtet (wahrscheinlich waren auch Ukrainer darunter). Kann man das in Zeiten des Ukrainekrieges machen? So könnte man an Kriegsgefangene im Deutschen Kaiserreich erinnern, eine Gruppe, die sonst kaum thematisiert wird. --Vive la France2 (Diskussion) 11:17, 16. Okt. 2023 (CEST)
Ein spannendes, wenn auch trauriges Thema
BearbeitenPolenausweisungen --Vive la France2 (Diskussion) 21:41, 31. Okt. 2023 (CET)
Bisherige Fließtexte in den Boxen
BearbeitenGelungen? --Vive la France2 (Diskussion) 19:06, 27. Nov. 2023 (CET)
- Für ein Portal m.E. viel zu lang geraten, falls man überhaupt welche braucht/will/möchte. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:03, 28. Nov. 2023 (CET)
- Grundsätzlich halte ich die Fließtexte schon für eine sinnvolle Orientierung gebende Hilfe. Die Frage ist nur, wie viel Zeichen lang die Inputtexte sein sollen. Es sollte ja irgendwie einheitlich werden. --Vive la France2 (Diskussion) 16:11, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ein Portal soll kein illustrierter Artikel sein. Kurze Texteinführungen sind gerade noch akzeptabel, diese Länge ist schlicht zu lang. Bevor man sich aber daran macht sollte man die anderen Boxen erstmal final bearbeiten. Da gibt es noch viel Leerfläche, die man eliminieren sollte und könnte. Allerdings wäre es auch zielführender, wenn man nicht an zwei Stellen Reviewdiskussionen führen würde ... --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:13, 28. Nov. 2023 (CET)
- Die Boxen sind final bearbeitet. Es gibt keine Lücken mehr. Auf der linken und rechten Seite steht mengenmäßig gleich viel. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 21:35, 28. Nov. 2023 (CET)
- Wie im Review dargestellt, sind noch einige Aufgaben bis zur Finalisierung. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 21:38, 28. Nov. 2023 (CET)
- Die Boxen sind final bearbeitet. Es gibt keine Lücken mehr. Auf der linken und rechten Seite steht mengenmäßig gleich viel. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 21:35, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ein Portal soll kein illustrierter Artikel sein. Kurze Texteinführungen sind gerade noch akzeptabel, diese Länge ist schlicht zu lang. Bevor man sich aber daran macht sollte man die anderen Boxen erstmal final bearbeiten. Da gibt es noch viel Leerfläche, die man eliminieren sollte und könnte. Allerdings wäre es auch zielführender, wenn man nicht an zwei Stellen Reviewdiskussionen führen würde ... --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:13, 28. Nov. 2023 (CET)
- Grundsätzlich halte ich die Fließtexte schon für eine sinnvolle Orientierung gebende Hilfe. Die Frage ist nur, wie viel Zeichen lang die Inputtexte sein sollen. Es sollte ja irgendwie einheitlich werden. --Vive la France2 (Diskussion) 16:11, 28. Nov. 2023 (CET)
Artikel des Monats
BearbeitenIch hoffe, du neue Auswahl für den Dezember ist angemessen. Gerne können auch von den anderen Mitarbeitenden des Portals Vorschläge eingebracht werden. --Vive la France2 (Diskussion) 18:14, 1. Dez. 2023 (CET)
Kapitel: Glaube und Religion?
BearbeitenLieber Benutzerin:Ktiv, könntest du hier für das Deutsche Kaiserreich wichtige kirchliche oder jüdische Akteure (also Personen, Vereine und sonstige Organisationen), Ereignisse, Orte und Schriften benennen, zu denen es Artikel gibt? So könnte man noch eine Rubrik "Glaube und Religion" aufbauen. Ich kenne mich da leider überhaupt nicht aus. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 19:32, 8. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Vive la France2, Brainstorming zum Protestantismus ergibt: Albrecht Ritschl, Julius Wellhausen, Adolf von Harnack, Hermann Gunkel, Ernst Troeltsch, Religionsgeschichtliche Schule, Religion in Geschichte und Gegenwart, Deutscher Protestantenverein, Positive Union, Evangelischer Bund, Innere Mission, Nationalprotestantismus, Lutherrenaissance. @Der wahre Jakob: was fällt dir zum Katholizismus speziell im Kaiserreich ein? Kulturkampf existiert schon als Rubrik. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 20:02, 8. Jan. 2024 (CET)
- Mein Brainstorming: Deutsche Zentrumspartei, Volksverein für das katholische Deutschland, Deutscher Caritasverband, Bahnhofsmission, Raphaelswerk, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Kolpingwerk, Katholischer Jungmännerverband, Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Franz Brandts, Carl Sonnenschein, Carl Mosterts, Franz Hitze, Ludwig Windthorst, Lorenz Werthmann, Rerum Novarum, Leo XIII., Pius X.. Also vor allem der Sozialkatholizismus. Die Liturgische Bewegung kam erst später. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:03, 8. Jan. 2024 (CET)
- Ktiv, Der wahre Jakob, Danke liebe Kollegen, ich versuche das schon mal etwas zu systematisieren. Ich denke man könnte innerhalb einer Rubrik Glaube und Religion drei Flexboxen verwenden, eine für den Protestantismus, eine für den Katholizismus und eine für das Judentum (bisher gibt es arg verkürzend nur eine Flexbox für den Antisemitismus). Wen könnte man eventuell zur jüdischen Religion und Kultur befragen? Ist folgende Zuordnung, so korrekt? Gerne kann auch weiterhin ergänzt.
- Protestantismus
- Theologen: Albrecht Ritschl - Julius Wellhausen - Adolf von Harnack - Hermann Gunkel - Ernst Troeltsch – Friedrich von Bodelschwingh der Ältere
- Organisationen: Deutscher Protestantenverein - Positive Union - Evangelischer Bund - Innere Mission – Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes
- Strömungen: Religionsgeschichtliche Schule - Nationalprotestantismus - Lutherrenaissance
- Kirchbauten: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche - Erlöserkirche (Jerusalem) – Gedächtniskirche der Protestation (Speyer)
- Werke: Religion in Geschichte und Gegenwart
- Katholizismus
- Geistliche, Politiker und Aktivisten: Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Franz Brandts, Carl Sonnenschein, Carl Mosterts, Franz Hitze, Ludwig Windthorst, Lorenz Werthmann
- Organisation: Deutsche Zentrumspartei - Volksverein für das katholische Deutschland - Deutscher Caritasverband - Bahnhofsmission - Raphaelswerk - Katholische Arbeitnehmer-Bewegung - Kolpingwerk - Katholischer Jungmännerverband - Schönstattbewegung
- Strömungen: Politischer Katholizismus - Ultramontanismus - Antimodernismus (Katholizismus) - Katholische Arbeitervereine - Katholische Jugendbewegung - Liturgische Bewegung
- Kirchbauten: Fertigstellung des Kölner Doms
- Schriften: Rerum Novarum
- Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 22:12, 8. Jan. 2024 (CET)
- Moin, ich ändere und ergänze mal ein wenig in der Rubrik Protestantismus. Beim Judentum fallen mir spontan die Kollegen Partynia und Hardenacke ein; sonst könntest du auch im Portal Judentum fragen. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 07:44, 9. Jan. 2024 (CET)
- Liebe Kollegen Benutzer:Partynia und Benutzer:Hardenacke, könntet ihr hier für das Deutsche Kaiserreich wichtige jüdische Akteure (also Personen, Vereine und sonstige Organisationen), Ereignisse, Orte und Schriften benennen, zu denen es Artikel gibt? So könnte man noch eine Rubrik "Glaube und Religion" aufbauen. Ich kenne mich da leider überhaupt nicht aus. Eine Rubrik Antisemitismus gibt es übrigens schon im Teil zur Innenpolitik. Wahrscheinlich ist es besser sie dort zu belassen (ähnlich wie beim Kulturkampf), oder? --Vive la France2 (Diskussion) 10:10, 9. Jan. 2024 (CET)
- Hier meine Stichworte zum Thema Judentum:
- Judentum
- Politiker, Persönlichkeiten und Aktivisten: Kurt Blumenfeld, Martin Buber, Otto Warburg, Albert Ballin, Walther Rathenau, Heinrich Graetz, Gerson von Bleichröder, Valentin Manheimer
- Antisemitismus: Adolf Stoecker, Heinrich von Treitschke, Wilhelm Marr, Ottomar Beta, Ernst Henrici, Judenzählung, Alldeutscher Verband, Reichshammerbund, Bund der Landwirte, Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband, Radau-Antisemitismus, Antisemitenliga, Antisemitenpetition, Interpellation Hänel, Deutsche Fortschrittspartei
- Organisation: Jüdischer Frauenbund, Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
- Sonstiges: Berliner Antisemitismusstreit, Notabeln-Erklärung
- Dies mal als Anfang. Grüße --Partynia ∞ RM 12:45, 9. Jan. 2024 (CET)
- + Leo Baeck? LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:02, 9. Jan. 2024 (CET)
- wurde übrigens übernommen, lieber Andreas. --Vive la France2 (Diskussion) 22:23, 9. Jan. 2024 (CET)
- + Leo Baeck? LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:02, 9. Jan. 2024 (CET)
- Liebe Kollegen Benutzer:Partynia und Benutzer:Hardenacke, könntet ihr hier für das Deutsche Kaiserreich wichtige jüdische Akteure (also Personen, Vereine und sonstige Organisationen), Ereignisse, Orte und Schriften benennen, zu denen es Artikel gibt? So könnte man noch eine Rubrik "Glaube und Religion" aufbauen. Ich kenne mich da leider überhaupt nicht aus. Eine Rubrik Antisemitismus gibt es übrigens schon im Teil zur Innenpolitik. Wahrscheinlich ist es besser sie dort zu belassen (ähnlich wie beim Kulturkampf), oder? --Vive la France2 (Diskussion) 10:10, 9. Jan. 2024 (CET)
- Moin, ich ändere und ergänze mal ein wenig in der Rubrik Protestantismus. Beim Judentum fallen mir spontan die Kollegen Partynia und Hardenacke ein; sonst könntest du auch im Portal Judentum fragen. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 07:44, 9. Jan. 2024 (CET)
- Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 22:12, 8. Jan. 2024 (CET)
Das ist doch insgesamt sehr ergiebig und rund. Wie kommt das denn nun auf die Portal-Seite? --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:30, 13. Jan. 2024 (CET)
- Ganz oben auf der Seite Portal:Deutsches Kaiserreich wird in den Tabs unter der Rubrik "Glaube" auf die Seite Portal:Deutsches Kaiserreich/Glaube und Religion2 verlinkt. Die Idee ist, das der Leser direkt zu den ihn interessierenden Aspekt gelangen soll und nicht auf der Hauptseite viel scrollen muss. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 13:52, 13. Jan. 2024 (CET)
- Ich bin nicht angepingt worden, meine aber, dass ich mich mit dem Protestantismus im Kaiserreich ganz gut auskenne. Meine Vorschläge:
- Theologen: Gunkel könnte evtl. raus und durch Adolf Schlatter ersetzt werden, damit auch eine andere einflussreichen Schule vertreten ist. Adolf Stoecker war (wie Bodelschwingh]] kein Fachtheologe, aber sicher einflussreicher als alle Professoren.
- Organisationen: Innere Mission leuchtet mir nicht recht ein, weil sie schon 1849 begründet wurde und ihre Blütezeit erst in der Weimarer Republik hatte, und das Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes hat nur marginale Bedeutung. Stattdessen eher Evangelisch-Sozialer Kongress und Deutscher Evangelischer Kirchenausschuss.
- Strömungen: Die Blütezeit der Lutherrenaissance fällt auch nicht ins Kaiserreich. Dagegen der Kulturprotestantismus
- Werke: Zusätzlich Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. (Warum haben wir keinen Artikel zu Harnacks Das Wesen des Christentums? Schlimme Lücke!)
- Als zusätzliche Sparte (oder mit Strömungen zusammen) Kontroversen: Apostolikumsstreit und Babel-Bibel-Streit. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:56, 13. Jan. 2024 (CET)
- Ergänzung: Bei Kirchenbauten noch Ringkirche, vielleicht auch Wiesbadener Programm.Benutzerin:Ktiv: Was meinst du?--Zweioeltanks (Diskussion) 19:12, 13. Jan. 2024 (CET)
- Von mir aus gern. Stoecker hatte ich nicht aufgeführt, weil der schon in der Rubrik Antisemitismus vorkommt. Sind Doppeltnennungen auf so einer Portalseite sinnvoll? Statt Kulturprotestantismus (oder zusätzlich): Die Christliche Welt; das DEI aufzuführen finde ich sinnvoll, weil es ein Baby der Palästinareise Wilhelms II. war. --Ktiv (Diskussion) 20:02, 13. Jan. 2024 (CET)
- Ich bin sehr erfreut über die "interdisziplinäre" Unterstützung. Ich denke diesem Edit die Vorschläge von Zweioeltanks umgesetzt zu haben. Nennungen einer Person in unterschiedlichen Themenkästen finde ich nicht so dramatisch, so etwas scheint mir eher ein Indikator für eine besonders lohnenswerte Artikelarbeit. Ist ja spannend, wenn man ein damals bedeutender protestantischer Theologe und Antisemit gleichzeitig sein konnte. Die Christliche Welt und das DEI habe ich aufgenommen. --Vive la France2 (Diskussion) 20:21, 13. Jan. 2024 (CET)
- Ergänzung: Bei Kirchenbauten noch Ringkirche, vielleicht auch Wiesbadener Programm.Benutzerin:Ktiv: Was meinst du?--Zweioeltanks (Diskussion) 19:12, 13. Jan. 2024 (CET)
- Ganz oben auf der Seite Portal:Deutsches Kaiserreich wird in den Tabs unter der Rubrik "Glaube" auf die Seite Portal:Deutsches Kaiserreich/Glaube und Religion2 verlinkt. Die Idee ist, das der Leser direkt zu den ihn interessierenden Aspekt gelangen soll und nicht auf der Hauptseite viel scrollen muss. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 13:52, 13. Jan. 2024 (CET)
Artikel des Monats erneuert
BearbeitenJanuar ✅
Februar ✅
März ✅
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Review vom 31. Oktober 2023 bis 26. März 2024
BearbeitenVielleicht kann das Review dabei helfen, das noch recht junge Portal weiter aufzubauen und inhaltlich wie gestalterisch zu verbessern. --Vive la France2 (Diskussion) 18:54, 31. Okt. 2023 (CET)
- Grundsätzlich eine gute Idee, zu diesem Thema ein Portal aufzubauen.
- Mein Feedback zum Portal von oben nach unten:
- Banner/Portalkopf: unspektakulär aber für mich in Ordnung
- ✅ Ich glaube das aktuelle Banner kann sich sehen lassen und reflektiert auch problematische Aspekte wie Wohnungselend und koloniale Verbrechen. --Vive la France2 (Diskussion) 20:22, 18. Jan. 2024 (CET)
- Das Feld unterhalb des Kopfs mit den Verweisen auf anderen Portale finde ich zerklüftet und nicht ansprechend. Die "Spiegelstriche" mit dem "o" finde ich zudem unprofessionell gelöst.
- ✅ Behoben --Vive la France2 (Diskussion) 20:22, 18. Jan. 2024 (CET)
- Bilderband/ Begrüßungstext: für mich okay. Nur die Formulierung des Satzes "Es bedarf der Mitarbeit, zu der jeder herzlich eingeladen ist." finde ich etwas arg preußisch geraten ;-) Kann man das nicht besser so in der Art sagen: "Es gibt noch genug zu tun, die Mitarbeit ist gerne gesehen." Es geht mir hier weniger um die exakte Formulierung als um die Tonalität.
- Das Grün der Boxen rechts (Bild des Monats, Glossar, Neue Artikel etc.) finde ich etwas giftig, ich fände einen dunkleren Grünton optisch besser.
- ✅ Der Begrüßungstext orientiert sich jetzt an dem des Portals Landkreis Lörrach, von preußischen Ton damit keine Spur mehr. --Vive la France2 (Diskussion) 20:22, 18. Jan. 2024 (CET)
- Die 27 (!) Themenboxen finde ich schlicht erschlagend. Das ist für eine Hauptseite einfach zu viel. Hier sollte wirklich gründlich redigiert und auf notwendige Hauptthemen reduziert werden. Ein Portal soll keine vollständige sondern repräsentative Übersicht liefern. Denkbar wäre auch, um die Informationsdichte zu erhöhen, die Themenboxen zweispaltig aufzuteilen und die Schrift zu verkleinern. Das ist m.E. legitim, weil wenn man sich für ein Themenfeld interessiert bleibt man automatisch auf der entsprechenden Box und studiert etwas genauer , was es für Artikel gibt. Siehe z.B. die Umsetzung im Portal:Landkreis Lörrach. Wahlweise, wenn man sich von bestimmten Themen wirklich nicht trennen mag, sollte man sie wenigstens aus der Hauptseite des Portals in einen anderen Reiter ausgliedern.
- ✅ Durch Auslagerung in andere Reiter wird niemand mehr von den Boxen erschlagen, ganz im Gegenteil finden fachlich unterschiedliche Interessierte schnell eine gute Übersicht zu ihren Interessen, ansprechend jeweils eingeführt durch kurze Introtexte. --Vive la France2 (Diskussion) 20:22, 18. Jan. 2024 (CET)
- Der Mitarbeit-Reiter ist noch in den Kinderschuhen, aber das ist vermutlich noch work in progess.
- ✅ Der Mitarbeiter-Reiter ist mittlerweile voll ausgereift. --Vive la France2 (Diskussion) 20:22, 18. Jan. 2024 (CET)
- Soweit mal. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:09, 16. Nov. 2023 (CET)
- Hallo
- Der Farbcode in dem Portal ist in 24-Bit-Notation angegeben. Details dazu sind hier zu finden: Hilfe:Farbtabelle. Ich kann im Laufe der Wochen mal zwei passende Grüntöne suchen, welche die aktuellen ersetzen. Das sind jedenfalls die akuellen:
- Hallo
Code | Farbe | Bemerkung |
---|---|---|
#BBF55C | aktuelle Farbe Titelzeile | |
#F4FFE2 | aktuelle Farbe Hintergrund |
- ✅ Das Farbproblem ist mittlerweile gelöst. --Vive la France2 (Diskussion) 20:22, 18. Jan. 2024 (CET)
- Die Zweispaltigkeit im Portal hat das Problem der ellenlangen mehrseitigen Inhalte deutlich entschärft, aber nach meinem Dafürhalten nicht gelöst. Du wirst nicht umhinkommen, dich von Inhalten zu trennen. Die Überschriften sind noch zu groß und sollten verkleinert werden. Die Auszeichnungs-Bapperl sind ebenfalls noch zu groß.
- ✅ Von ellenlangen Inhalten kann mittlerweile nicht mehr die Rede sein. Überschriften sind verkleinert, die Auszeichnungsbapperl ebenfalls. --Vive la France2 (Diskussion) 20:22, 18. Jan. 2024 (CET)
- Ansonsten denke ich, dass das Portal sich auf jeden Fall optisch verbessert hat.
- Es gibt auch noch einige Punkte, wo man Bot-Ergebnisse ins Portal sinnvoll einbinden kann. Beispielsweise eine automatisierte (bot-gestützte) Aktualisierung der neuen Artikel mit dem Themenkreis Deutsches Kaiserreich und noch weiteres mehr. Das Portal soll ja nicht nur hübsch aussehen sondern sowohl für Leser wie auch Mitarbeiter ein nützlicher Anlaufpunkt sein. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:59, 20. Nov. 2023 (CET)
- ✅ Eine botgestütze Aktualisierung der neuesten Artikel ist mittlerweile vorhanden. --Vive la France2 (Diskussion) 20:22, 18. Jan. 2024 (CET)
Was auf jeden Fall technisch noch nicht passt sind die korrekten Verlinkungen bei den "Bearbeiten"-Buttons. Mit denen gelangt man nicht auf die jeweiligen Abschnitte mit Inhalt, um sie bearbeiten zu können. Das muss du nochmal prüfen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:18, 20. Nov. 2023 (CET)
- ✅ Dank vorbildlicher Hilfe von Lupe nun überall behoben. --Vive la France2 (Diskussion) 23:21, 18. Jan. 2024 (CET)
- Lieber Lupe, kannst du dir die Sache mit den Bearbeitungsbutton nochmal ansehen. Ich werde seit der letzten Umstellung nicht schlau daraus, denn es scheinen fehlerhafte Dopplungen aufzutreten wie "Militar und Militarismus/Militär und Militarismus". Keine Ahnung, wie das generiert wird. Guten Abend --Vive la France2 (Diskussion) 21:11, 18. Jan. 2024 (CET)
- Okay, solange bitte am besten die Tabs nicht bearbeiten. --Lupe (Diskussion) 21:17, 18. Jan. 2024 (CET)
- Geht jetzt wieder. VG --Lupe (Diskussion) 22:29, 18. Jan. 2024 (CET)
- Besten Dank --Vive la France2 (Diskussion) 23:21, 18. Jan. 2024 (CET)
- Noch eine technische Bemerkung: wie ich gerade im Quellcode festgestellt habe, hast du das Portaldesign aus dem Portal für Exzellente Artikel übernommen. Dagegen spricht grundsätzlich zwar nichts. Aber es komplett selbst zu erstellen (und gerne auch zu kopieren) würde nicht die technischen Probleme schaffen, die es aktuell gibt. Es gibt dort unverständliche Weiterleitungen (die im Portal zu den Exzellenten Artikel sinnvoll sind, hier aber nicht), dazu kommt dass es für dich, aber auch allen anderen Benutzern, die das Portal warten sollen, unnötig schwer macht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:24, 20. Nov. 2023 (CET)
- ✅ Das Portaldesign hat sich vom Portal für exzellente Artikel gelöst und nutzt nun eigene. Die Wartung geht mittlerweile ganz einfach.
--Vive la France2 (Diskussion) 23:21, 18. Jan. 2024 (CET)
Vorschlag für die Grüntöne:
Code | Farbe | Bemerkung |
---|---|---|
#59B361 | Testtext | Vorschlag Farbe Titelzeile |
#AFD991 | Testtext | Vorschlag Farbe Hintergrund |
Noch was zu den Icon. Ich finde die weniger glücklich gewählt. Wenn bereits drei Themen (nämlich: Politik, Militär und Militarismus sowie Erster Weltkrieg und das Ende des Kaiserreiches) mit dem selben Icon ausgestattet sind zeigt sich, dass es hier keine eineindeutige Zuordnung gibt und die Icons eher nur eine Krücke darstellen als einen wirklich Mehrwert. Mag eine Geschmacksfrage sein, aber ich finde sie einfach schlecht gewählt und im Zweifel ganz verzichtbar. Was ich aber auch inhaltlich fragwürdig finde ist der Totenkopf-Schädel als Icon für die "Kolonien" zu wählen. Auch wenn mir natürlich klar ist, dass damit inhaltlich die Kritik an der Kolonialisierung zum Ausdruck gebracht werden soll, finde ich die Verwendung einer Abwandlung der Totenkopfflagge schlicht unenzyklopädisch und nicht sachlich genug. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:33, 20. Nov. 2023 (CET)
- ✅ Icons sind entfernt.
- Und noch was: ein Inhaltsverzeichnis im Portal ist unüblich und läuft dem Gedanken eines Portals und seiner Navigation grundsätzlich zuwider. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:35, 20. Nov. 2023 (CET)
- ✅ Lieber Alabasterstein, das Inhaltsverzeichnis habe ich mittlerweile entfernen können. Bei dem Einsetzen des Grüncodes scheint sich der Hintergrund nicht von dem Vordergrund zu unterscheiden. Was habe ich falsch gemacht? Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 10:43, 27. Nov. 2023 (CET)
- Problem bei den Bildern ist, dass du eine fertige Vorlage, die zwingend ein Bild möchte verwendet hast. Abhilfe schaffen zwei Möglichkeiten: eine eigene Vorlage bauen, die das nicht möchte oder du verwendest z.B. ein transparentes rahmenloses Quadrat als Dummy-Grafik, die man dort einbindet aber eben nicht sieht.
- Das mit den Farben schaue ich mir noch an. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:45, 27. Nov. 2023 (CET)
- ✅ Eigene Vorlagen wurden geschaffen. --Vive la France2 (Diskussion) 23:21, 18. Jan. 2024 (CET)
- Das Problem mit dem verkürzten Titelbalken vom "Glossar" lag an der Einbindung des Bildes von "Bild des Monats". Ich habe mir erlaubt das Problem auch zu fixen und dabei auch die für meine Begriffe nicht optimale Verwendung der Vorschaurahmens zu entfernen. Der Text steht nun zentriert unter dem Bild. Die Syntax ist etwas komplizierter als die Bild-Einbindung in Artikel. Allerdings muss du in Portalen eh ganz anders formatieren und gestalten als in Artikeln. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:53, 27. Nov. 2023 (CET)
- ✅ Umgesetzt. --Vive la France2 (Diskussion) 16:08, 2. Feb. 2024 (CET)
- ✅ Lieber Alabasterstein, das Inhaltsverzeichnis habe ich mittlerweile entfernen können. Bei dem Einsetzen des Grüncodes scheint sich der Hintergrund nicht von dem Vordergrund zu unterscheiden. Was habe ich falsch gemacht? Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 10:43, 27. Nov. 2023 (CET)
Für wartunsfreundliche Zugänglichkeit für ändernde Inhalte wie z.B. das "Bild des Monats" sind Bearbeiten-Buttons sinnvoll, was ich für die genannte Kategorie wie folgt umgesetzt habe: [1]. : ✅ Umgesetzt Insgesamt muss am Portal aber auch noch einiges gefeilt werden und die leeren Flächen geschlossen werden bzw. die noch nicht fertiggestellten Inhalte noch angefertigt werden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:10, 27. Nov. 2023 (CET)
Das zweispaltige Layout sieht nur auf breiten Displays gut aus. Hochkant auf dem Handy-Display wirkt es zu gedrängt. Ein Flex-Layout würde sich da anbieten. --Prüm ✉ 06:16, 29. Nov. 2023 (CET)
- : ✅ das Problem ist dank Flexboxen behoben. --Vive la France2 (Diskussion) 16:08, 2. Feb. 2024 (CET)
- Derzeit umfasst das Portal zehn Bildschirmseiten zum Scrollen. Und das bei einem breiten 32-Zoll-Bildschirm wenn ich das Browserfenster auch noch auf Vollbild stelle. Damit sind bei kleineren Bildschirmen oder wenn man entsprechend schmaler arbeitet locker die 10 Bildschirmseiten überschritten.
- Das ist schlicht zu viel. Hier muss dringend redigiert und gekürzt werden. Dazu gehören, wie ich bereits angeregt habe die Einleitungstexte, aber auch bestimmte Links, die in Zusammenhang mit dem Deutschen Kaiserreich stehen können aber es nicht vorrangig tun wie z.B. im Abschnitt Geographie sehr viele Artikelverlinkungen zu Städten (manche Städte gar mehrfach verlinkt wie Hamburg).
- Die bereits monierte übergroße Schrift bei den Überschriften wurde thematisiert, und bisher nicht angegangen. Gleiches gilt für die Icons. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:50, 29. Nov. 2023 (CET)
- ✅ Zehn Bildschirmseiten nimmt das Portal bei einem Computer nun nicht mehr ein, nur noch eineinhalb. Es gibt jetzt mehrere Unterseiten, zu denen der Benutzer über den Reiter ganz oben zielgerichtet kommen kann. Die Links sind so gesetzt, dass sie zu bestimmten Abschnitten innerhalb eines Artikels springen, die mit dem Kaiserreich zu tun haben. Ein Beispiel: Geschichte Berlins#Hauptstadt des Deutschen Kaiserreiches wird als Berlin angezeigt. Damit besteht auch bei den verlinkten Städten ein klarer thematischer Bezug zum Kaiserreich. --Vive la France2 (Diskussion) 16:22, 2. Feb. 2024 (CET)
- An welchem Punkt kannst du nicht folgen? Es wurde hinreichend beschrieben, woran das Portal noch krankt. Einen Vergleich zu anderen Portalen habe ich nicht angestellt.
- Wenn der Maßstab nicht die Auszeichnung ist (und nach derzeitigem Stand wäre eine Auszeichnung sehr unwahrscheinlich) sondern nur die generelle Verbesserung, dann kannst du die Mängel natürlich belassen. Dann bringe ich mich auch nicht mehr weiter ein und sehe das Review von meiner Seite als abgeschlossen an. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:10, 29. Nov. 2023 (CET)
- ✅ Zehn Bildschirmseiten nimmt das Portal bei einem Computer nun nicht mehr ein, nur noch eineinhalb. Es gibt jetzt mehrere Unterseiten, zu denen der Benutzer über den Reiter ganz oben zielgerichtet kommen kann. Die Links sind so gesetzt, dass sie zu bestimmten Abschnitten innerhalb eines Artikels springen, die mit dem Kaiserreich zu tun haben. Ein Beispiel: Geschichte Berlins#Hauptstadt des Deutschen Kaiserreiches wird als Berlin angezeigt. Damit besteht auch bei den verlinkten Städten ein klarer thematischer Bezug zum Kaiserreich. --Vive la France2 (Diskussion) 16:22, 2. Feb. 2024 (CET)
- Ich fände es gut wenn das Portal auf dem Smartphone lesbar wäre. --Lupe (Diskussion) 22:27, 5. Dez. 2023 (CET)
- ✅ Dürfte mittlerweile funktionieren --Vive la France2 (Diskussion) 16:22, 2. Feb. 2024 (CET)
- Ich fände es gut wenn das Portal auf dem Smartphone lesbar wäre. --Lupe (Diskussion) 22:27, 5. Dez. 2023 (CET)
Verwendung von Portal- oder Flexboxen
Bearbeiten- Die Zweispaltigkeit in der jetzigen Form ist mit etwa drei Wörtern pro Zeile auf dem Handy problematisch, eine größere Schrift wäre da kontraproduktiv. Ich kenne die Möglichkeit Portalboxen wie im Portal:Film und Fernsehen zu verwenden. Die sehen dann am PC je nach Zoomstufe und Bildschirmbreite wie gewohnt mehrspaltig aus, aber sind einspaltig auf dem Handy. Das hatte ich auch so im Portal:Japan umgesetzt. Portal:Philosophie ist am Handy auch genauso gut lesbar, scheinbar ohne Portalboxen. Ansonsten funktioniert natürlich auch eine einspaltige Ansicht, sieht aber dann am PC mMn etwas langweilig aus. --Lupe (Diskussion) 22:52, 7. Dez. 2023 (CET)
- ✅ Dank Lupes Hilfe mittlerweile flächendeckend umgesetzt.- -Vive la France2 (Diskussion) 16:22, 2. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe mal die Zweispaltigkeit für schmale Bildschirme aufgebrochen. Noch schöner wären Flexboxen, aber dazu müsste ich mich erst in dieses Portal einarbeiten, das kriege ich zeitlich nicht hin. Gibt noch ein paar Kleinigkeiten nachzubessern und unten bei der Themenübersicht müsste auf jeden Fall die Tabelle noch aufgelöst werden. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 01:01, 10. Dez. 2023 (CET)
- Lupe, könntest du eventuell mit den Flexboxen aushelfen? Sie einzufügen, gestaltet sich äußerst kompliziert. Ein Experte in dem Feld wäre hoch willkommen. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 19:53, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ich kann es versuchen, aber erst einmal in meinem BNR, da ich das bisher auch nur bei einem Portal gemacht habe. --Lupe (Diskussion) 20:04, 6. Jan. 2024 (CET)
- Lupe, könntest du eventuell mit den Flexboxen aushelfen? Sie einzufügen, gestaltet sich äußerst kompliziert. Ein Experte in dem Feld wäre hoch willkommen. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 19:53, 6. Jan. 2024 (CET)
- Die Zweispaltigkeit in der jetzigen Form ist mit etwa drei Wörtern pro Zeile auf dem Handy problematisch, eine größere Schrift wäre da kontraproduktiv. Ich kenne die Möglichkeit Portalboxen wie im Portal:Film und Fernsehen zu verwenden. Die sehen dann am PC je nach Zoomstufe und Bildschirmbreite wie gewohnt mehrspaltig aus, aber sind einspaltig auf dem Handy. Das hatte ich auch so im Portal:Japan umgesetzt. Portal:Philosophie ist am Handy auch genauso gut lesbar, scheinbar ohne Portalboxen. Ansonsten funktioniert natürlich auch eine einspaltige Ansicht, sieht aber dann am PC mMn etwas langweilig aus. --Lupe (Diskussion) 22:52, 7. Dez. 2023 (CET)
- Also für heute bin ich soweit gekommen. Soll das "Nächste Thema" zweimal vorkommen? Ich habe jetzt nur das erste eingebaut. --Lupe (Diskussion) 22:59, 6. Jan. 2024 (CET)
- Das zweite "nächste Thema" kann wegfallen. Vielen Dank für deinen Einsatz, wird auf jeden Fall übernommen. --Vive la France2 (Diskussion) 23:13, 6. Jan. 2024 (CET)
- Soll ich das dann so einbauen? --Lupe (Diskussion) 13:34, 7. Jan. 2024 (CET)
- Das zweite "nächste Thema" kann wegfallen. Vielen Dank für deinen Einsatz, wird auf jeden Fall übernommen. --Vive la France2 (Diskussion) 23:13, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ja, sehr gerne! --Vive la France2 (Diskussion) 13:50, 7. Jan. 2024 (CET)
Reiter
Bearbeiten- Die Flexboxen sind jetzt fertig, falls du was nachbearbeiten möchtest. Ich fände es gut wenn die einzelnen hellgrün markierten Themenabschnitte unter "Thematische Übersicht" als Reiter verlinkt wären und dann immer nur der ausgewählte angezeigt wird. Im Moment scrollt man da ewig rum. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 19:33, 7. Jan. 2024 (CET)
- Lieber Lupe, es sieht sowohl auf Handy und Computer sehr überzeugend aus. Du weißt nicht zufällig auch noch, wie man unter der "Thematischen Übersicht" einen solchen Reiter einfügen könnte? :) Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 20:53, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ich schau mir sowas auch immer nur bei anderen Portalen ab. Ein Beispiel wäre Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt: Hauptseite | Nationalparks | Ramsar-Gebiete | WLE-Listen. Da sind es zwar eigentlich nur Links, das ginge aber auch. --Lupe (Diskussion) 21:15, 7. Jan. 2024 (CET)
- Man könnte die Themen auch zusätzlich als eigenen Reiter auflisten (also drei statt aktuell Portal/Mitarbeit), denn sie kommen schon ziemlich weit unten, besonders am Handy. Oder stattdessen zumindest ein paar der farbigen Boxen zum Reiter Mitarbeit verschieben. --Lupe (Diskussion) 21:43, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe jetzt einen Reiter unter die "Thematische Übersicht" platziert. Er scheint mir eine gute Lösung für eine Herausforderung zu sein. Schließlich wird sich ja kaum jemand mit dem Kaiserreich allgemein beschäftigen. Die mitarbeitenden Wikipedianer - deren Zahl hoffentlich weiter wächst - haben Spezialthemen wie Rechtsgeschichte, Politikgeschichte oder Geschlechtergeschichte. Und das Portal kann an der Stelle prima zeigen, welche Artikel in dem bevorzugten Feld existent sind oder noch geschaffen werden sollten. --Vive la France2 (Diskussion) 12:51, 8. Jan. 2024 (CET)
- Das Problem ist, dass man so immer noch von einem Thema zum nächsten scrollen muss. Wenn man stattdessen von links nach rechts durch die Thementabs blättern könnte, wäre das praktischer und übersichtlicher. Für die Mitarbeit wären noch die Links auf Wartungskategorien, Löschkandidaten, nachzusichtende Artikel usw. über {{Catscan Portal|Deutsches Kaiserreich}} nützlich (sobald Petscan wieder funktioniert). --Lupe (Diskussion) 18:31, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ich dachte, durch das Anklicken der Themen unter "Thematische Übersicht" springt man automatisch zu der passenden Stelle. Aber funktioniert das bei dir gar nicht? Thementabs sind doch Reiter wie ganz oben beispielsweise das Feld "Mitarbeit" oder was ist gemeint? --Vive la France2 (Diskussion) 20:07, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ja, so wie oben hatte ich gemeint. Da funktioniert es übrigens noch nicht. Wenn man auf "Mitarbeit" geht, kommt man nicht zurück. --Lupe (Diskussion) 20:24, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ich dachte, durch das Anklicken der Themen unter "Thematische Übersicht" springt man automatisch zu der passenden Stelle. Aber funktioniert das bei dir gar nicht? Thementabs sind doch Reiter wie ganz oben beispielsweise das Feld "Mitarbeit" oder was ist gemeint? --Vive la France2 (Diskussion) 20:07, 9. Jan. 2024 (CET)
- Das Problem ist, dass man so immer noch von einem Thema zum nächsten scrollen muss. Wenn man stattdessen von links nach rechts durch die Thementabs blättern könnte, wäre das praktischer und übersichtlicher. Für die Mitarbeit wären noch die Links auf Wartungskategorien, Löschkandidaten, nachzusichtende Artikel usw. über {{Catscan Portal|Deutsches Kaiserreich}} nützlich (sobald Petscan wieder funktioniert). --Lupe (Diskussion) 18:31, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe jetzt einen Reiter unter die "Thematische Übersicht" platziert. Er scheint mir eine gute Lösung für eine Herausforderung zu sein. Schließlich wird sich ja kaum jemand mit dem Kaiserreich allgemein beschäftigen. Die mitarbeitenden Wikipedianer - deren Zahl hoffentlich weiter wächst - haben Spezialthemen wie Rechtsgeschichte, Politikgeschichte oder Geschlechtergeschichte. Und das Portal kann an der Stelle prima zeigen, welche Artikel in dem bevorzugten Feld existent sind oder noch geschaffen werden sollten. --Vive la France2 (Diskussion) 12:51, 8. Jan. 2024 (CET)
- Man könnte die Themen auch zusätzlich als eigenen Reiter auflisten (also drei statt aktuell Portal/Mitarbeit), denn sie kommen schon ziemlich weit unten, besonders am Handy. Oder stattdessen zumindest ein paar der farbigen Boxen zum Reiter Mitarbeit verschieben. --Lupe (Diskussion) 21:43, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ich schau mir sowas auch immer nur bei anderen Portalen ab. Ein Beispiel wäre Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt: Hauptseite | Nationalparks | Ramsar-Gebiete | WLE-Listen. Da sind es zwar eigentlich nur Links, das ginge aber auch. --Lupe (Diskussion) 21:15, 7. Jan. 2024 (CET)
- Lieber Lupe, es sieht sowohl auf Handy und Computer sehr überzeugend aus. Du weißt nicht zufällig auch noch, wie man unter der "Thematischen Übersicht" einen solchen Reiter einfügen könnte? :) Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 20:53, 7. Jan. 2024 (CET)
- Die Flexboxen sind jetzt fertig, falls du was nachbearbeiten möchtest. Ich fände es gut wenn die einzelnen hellgrün markierten Themenabschnitte unter "Thematische Übersicht" als Reiter verlinkt wären und dann immer nur der ausgewählte angezeigt wird. Im Moment scrollt man da ewig rum. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 19:33, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe vor Wochen konstruktive Hinweise gemacht. Einige wurden berücksichtigt, andere wurden bewusst ignoriert. Aus diesem Grund will ich mich hier nicht weiter beteiligen, und habe das auch weiter oben (um 11:10, 29. Nov. 2023) konkret geschrieben. Bitte respektieren und auch nicht mehr anpingen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:59, 10. Jan. 2024 (CET)
Darstellung des Ersten Weltkrieges ✅
BearbeitenIst Folgende Portalkurzfassung zum Ersten Weltkrieg aus deutscher Perspektive neutral genug dargestellt? "Die Rolle des Kaiserreiches am Beginn des Ersten Weltkriegs ist ein hoch umstrittenes Thema. Imperialistische Bestrebungen und die Unterstützung Österreich-Ungarns trugen zur Eskalation bei. Der Erste Weltkrieg begann im Westen zunächst mit einem Vorrücken in Belgien und Nordostfrankreich, ging jedoch bald in einen langwierigen Stellungskrieg über. Die Kämpfe an der Ostfront waren von schnellen Bewegungen und großen territorialen Veränderungen gekennzeichnet. Die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft wurden durch die Kriegsanstrengungen stark belastet, was zu Versorgungsengpässen und sozialen Unruhen führte. Die Niederlage im Krieg bewirkte schließlich das Ende des Deutschen Kaiserreichs." --Vive la France2 (Diskussion) 20:34, 6. Jan. 2024 (CET)
- Den 2. Satz würde ich durch etwas aussagekräftigeres ersetzen, wie: "Getrieben von Einkreisungsängsten und imperialistischen Bestrebungen entschied sich die politische und militärische Führung des Reiches zur Unterstützung Österreich-Ungarns bei Inkaufnahme eines großen Krieges, einem „Sprung ins Dunkle“." Vielleicht kann Benutzer:Superikonoskop noch eine bessere Wortwahl vorschlagen. --Prüm ✉ 20:53, 18. Jan. 2024 (CET)
- Lieber Prüm, danke für die Benachrichtigung, ich war unterwegs und auf dem Smartphone konnte ich die Diskussion hier wegen den Ausrückungen nicht überblicken. -- Inhaltlich geht das so ok. Gruß --Superikonoskop Diskussion 00:18, 21. Jan. 2024 (CET)
- Vielen Dank, habe die Formulierung übernommen. --Vive la France2 (Diskussion) 21:07, 18. Jan. 2024 (CET)
- Den 1. Satz hätte ich fast stehenlassen wollen, sonst wirkt der jetzt erste Satz etwas unvermittelt. --Prüm ✉ 21:12, 18. Jan. 2024 (CET)
- Stimmt, ändere ich nochmal. Gruß --Vive la France2 (Diskussion) 21:18, 18. Jan. 2024 (CET)
- Den 1. Satz hätte ich fast stehenlassen wollen, sonst wirkt der jetzt erste Satz etwas unvermittelt. --Prüm ✉ 21:12, 18. Jan. 2024 (CET)
✅ Erledigt --Vive la France2 (Diskussion) 11:30, 11. Feb. 2024 (CET)
Artikel des Monats und Bild des Monats
BearbeitenNach wie vor ist das Portal mit fehlerhaften Bezügen behaftet. Beim "Artikel des Monates" und "Bild des Monats und Glossar" (warum auch immer man die zwei Dinge in eine Box packen muss) existieren unnötiger weise zwei Bearbeitungslinks (einer im Titel, einer im Feld darunter). Dazu verlinkt beim "Artikel des Monats" im Textfeld der Bearbeiten-Link fälschlich auf Portal:Deutsches Kaiserreich/Bild. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:02, 5. Feb. 2024 (CET)
- Guten Tag, ich habe das Glossar und das Bild des Monats nun in zwei Boxen aufgeteilt, das Glossar ist nach unten geschoben. Es gibt jetzt jeweils nur noch einen Bearbeitungslink im Titel und nicht mehr im Textfeld. Der fälschliche Link ist korrigiert. So in Ordnung? Sagen dir eigentlich die künftigen Artikel des Monats zu? Sie kommen aus möglichst verschiedenen Themenfeldern. Wenn dir noch weitere "fehlerhafte Bezüge" aufgefallen sein sollten, bitte ich darum das zu erwähnen. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 11:32, 11. Feb. 2024 (CET)
Was fehlt jetzt noch für einen informativen Status? Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 10:37, 16. Feb. 2024 (CET)
- Was auf jeden Fall fehlt ist wie ich zu Beginn sagte: eine starke inhaltliche Straffung, gegen die du dich ja offenbar nach wie vor sträubst. Ein Portal sollte immer eine redaktionelle Auswahl des Themas bieten und nicht mit der Gesamtheit erschlagen. Ich kenne kein Portal, was es so handhabt. Ein Portal/Thema, was in der Wikipedia sicherlich noch stärker ausgebaut ist als das Thema zum Deutschen Kaiserreich ist die Mathematik. Und auch die schaffen es im Portal:Mathematik, den Leser zwar umfassende Einstiege zu geben, aber eben nicht zu erschlagen.
- Optisch hat sich das Portal natürlich deutlich verbessert. Dies ist auch für die Wartung und Handhabung ein Vorteil. Trotzdem bleiben auch Layout-technisch ein paar deutliche Kritikpunkte: Die Reiter hängen aufgrund des Einschubs vom Hinweissatz (Im oberen Register kann ein Themenaspekt je nach Interesse frei ausgewählt werden) unschön über dem Portalbanner. Der Erklärsatz ist auch inhaltlich überflüssig. Das ist ja so, als würdest du den Leuten noch erklären, dass sie zum Aufruf von Links ihre Maus benutzen sollen. Die Hervorhebung mit grauer Farbe der Reiter "Portal" und "Mitarbeit" ist optisch unglücklich und sollte nicht aussehen wie mit der Maus markiert. Nächster Punkt: warum auf die Zweispaltigkeit der Anzeige verzichtet wurde (nachdem sie ja ursprünglich sogar drin war) erschließt sich nicht. Damit entstehen an diversen Stellen nur hässliche und überflüssige weiße Flächen. Würde das Portal in dieser Form kandidieren wäre ich gegen eine Auszeichnung. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:49, 16. Feb. 2024 (CET)
- Wie viele Artikel darf denn eine Box enthalten? Kann man das mit Zahlen irgendwie konkretisieren? --Vive la France2 (Diskussion) 13:12, 16. Feb. 2024 (CET)
- Es dürfte sich von selbst verstehen, dass hinsichtlich bedeutender Persönlichkeiten, Ereignissen und Orten im Deutschen Kaiserreich etwas mehr Artikel genannt werden müssen als für den kleinen Landkreis Lörrach. 40.000.000 Einwohner versus wenige hunderttausend, von der ungleich größeren zu behandelnden Fläche an Quadratkilometern mal ganz abgesehen. --Vive la France2 (Diskussion) 14:45, 16. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Vive la France2,
- viel fehlt da nicht mehr. Die Themenreiter sind eine sehr gute Lösung und so darf es dann auch ausführlicher sein. Die meisten Leute interessieren sich nur für ein bestimmtes Themengebiet und finden dann bei dem entsprechenden Reiter mMn eine gute Dichte an Artikeln. Den Text "Im oberen Register kann ein Themenaspekt je nach Interesse frei ausgewählt werden" würde ich auch streichen - der stört eher. Auch die erwähnten weißen Flächen, die durch die unterschiedliche Menge an Inhalt in den Boxen entstehen, sollten noch reduziert werden. Dazu den Breitenanteil der Boxen anpassen (zum Beispiel 70:30 statt 50:50 in der ersten Zeile, da das Bild des Monats immer schmaler ist als der Artikel des Monats) oder sie anders kombinieren (man kann auch drei Boxen oder nur eine pro Zeile verwenden). Die alte Darstellung ohne Boxen wäre ein Grund gewesen gegen "informativ" zu stimmen, da sie mobil unterwegs unlesbar war. Die Farbgestaltung kann geändert werden, mir ist es zum Beispiel beim Hauptreiter mit dem Orange, Gelb und Grün etwas zu bunt - das ist aber nicht entscheidend dafür ob ein Portal informativ ist. Das Glossar finde ich irgendwie überflüssig. Das "stehen hier gerne für Rede und Antwort zur Verfügung" finde ich nicht so einladend. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 13:13, 16. Feb. 2024 (CET)
- Der Text im oberen Register ist gestrichen, die weißen Freiflächen sind nach Anpassungen zumindest in meiner Bildschirmansicht nun verschwunden, Der Hauptreiter ist weniger bunt gestaltet. Das Glossar ist gelöscht. Die Formulierung "stehen hier gerne für Rede und Antwort zur Verfügung" wurde umgeändert in "Wir freuen uns über Fragen, Anregungen und alles Weitere". Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 17:54, 17. Feb. 2024 (CET)
- Danke, bei mir ist auch deutlich weniger weiße Fläche. --Lupe (Diskussion) 18:12, 17. Feb. 2024 (CET)
- @Vive la France2: "etwas mehr" und 14 Reiter ist ein Unterschied. Und ein Vergleich mit einem Landkreis-Portal habe ich nie angestellt. Selbst das Portal:Vereinigte Staaten, und hier ist der Vergleich durchaus legitim, weist keine 14 Reiter auf. In dieser Form ist das Portal schlicht überladen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:48, 16. Feb. 2024 (CET)
- Der Text im oberen Register ist gestrichen, die weißen Freiflächen sind nach Anpassungen zumindest in meiner Bildschirmansicht nun verschwunden, Der Hauptreiter ist weniger bunt gestaltet. Das Glossar ist gelöscht. Die Formulierung "stehen hier gerne für Rede und Antwort zur Verfügung" wurde umgeändert in "Wir freuen uns über Fragen, Anregungen und alles Weitere". Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 17:54, 17. Feb. 2024 (CET)
- Welche Reiter sind denn deiner Meinung nach überflüssig? Wissenschaft weg? Kolonien weg? Das Portal Vereinigte Staaten hat all diese Felder nicht. Behandelt es seinen Gegenstand deshalb angemessen? Ich glaube nicht, die Standards waren 2006 - damals wurde das Portal Vereinigte Staaten ausgezeichnet - noch andere. Ein Land mit einer geschichtlichen Epoche zu vergleichen finde ich auch nicht ganz treffend. Da sind nochmal andere Bereiche gefragt. --Vive la France2 (Diskussion) 15:03, 16. Feb. 2024 (CET)
- Häh, Kunst kommt bei den Vereinigten Staaten vor, Vive la France2! Ich sehe es genau wie Alabasterstein: Man wird förmlich an Themen erschlagen und von der Mitarbeit abgeschreckt. Der Erste Weltkrieg muss nicht extra angeführt werden. Wozu existiert die Sparte Militär? Sport finde ich auch unwichtig, damit sollte sich das Portal Sport beschäftigen. Wissenschaft hat nichts näher mit dem Kaiserreich an sich zu tun, könnte also auch raus. Glaube und Religion halte ich ebenso für unwichtig, gleiches gilt für das Recht. Gesellschaft, Politik, Kolonien und Militär würden als Themen völlig ausreichen.--2001:638:504:D810:0:0:0:23 19:43, 16. Feb. 2024 (CET)
- Welche Reiter sind denn deiner Meinung nach überflüssig? Wissenschaft weg? Kolonien weg? Das Portal Vereinigte Staaten hat all diese Felder nicht. Behandelt es seinen Gegenstand deshalb angemessen? Ich glaube nicht, die Standards waren 2006 - damals wurde das Portal Vereinigte Staaten ausgezeichnet - noch andere. Ein Land mit einer geschichtlichen Epoche zu vergleichen finde ich auch nicht ganz treffend. Da sind nochmal andere Bereiche gefragt. --Vive la France2 (Diskussion) 15:03, 16. Feb. 2024 (CET)
- Sehr witzig. Logge dich lieber mal ein. --Vive la France2 (Diskussion) 21:22, 16. Feb. 2024 (CET)
- Den Reiter "Sport" könnte man denke ich bei "Kultur" integrieren, quasi als Sportkultur. --Lupe (Diskussion) 23:06, 16. Feb. 2024 (CET)
- Imo keine gute Idee. Kultur bezieht sich auf die Gesamtheit der geistigen, künstlerischen und sozialen Ausdrucksformen einer Gesellschaft, einschließlich ihrer Traditionen, Bräuche, Sprache, Kunstwerke und Werte. Sport hingegen sind körperliche Aktivitäten, die in organisierten Wettkämpfen stattfinden. Im Reviewbereich gibt es ja auch die Trennung zwischen dem Wikipedia:Review/Sport und demWikipedia:Review/Kunst und Kultur. Auch im Wikipedia-Auszeichnungsbereich wird beides aus guten Gründen NIcht zusammengeworfen. Ich halte die Vorschläge der IP für eine bloße Störaktion. --Vive la France2 (Diskussion) 23:28, 16. Feb. 2024 (CET)
- Zum Sport: Es wurde ja mehr Übersichtlichkeit bei den Tabs gewünscht und das ginge dann nur mit solchen Kompromissen. Der Inhalt ist bei "Sport" am kürzesten, sodass er sich am leichtesten unterordnen ließe (die Themen rausschmeißen, weil "unwichtig" würde ich auch nicht). Mich persönlich stört die Anzahl der Tabs so noch nicht. --Lupe (Diskussion) 00:34, 17. Feb. 2024 (CET)
- Der Erste Weltkrieg aus deutscher Perspektive kann nicht auf militärische Vorgänge und Entscheidungsträger reduziert werden. Es hängt viel mehr daran; das alltägliche Leben jenseits der Front, Wirtschaft, Politik, Revolution usw. Dass das Kaiserreich nichts mit Wissenschaft, Kultur oder Religion zu tun gehabt hätten ist schon eine aberwitzige Äußerung. Wer so etwas meint ist nicht ernst zu nehmen und diskreditiert sich für ernsthafte Diskussionen. --Vive la France2 (Diskussion) 00:08, 17. Feb. 2024 (CET)
- Imo keine gute Idee. Kultur bezieht sich auf die Gesamtheit der geistigen, künstlerischen und sozialen Ausdrucksformen einer Gesellschaft, einschließlich ihrer Traditionen, Bräuche, Sprache, Kunstwerke und Werte. Sport hingegen sind körperliche Aktivitäten, die in organisierten Wettkämpfen stattfinden. Im Reviewbereich gibt es ja auch die Trennung zwischen dem Wikipedia:Review/Sport und demWikipedia:Review/Kunst und Kultur. Auch im Wikipedia-Auszeichnungsbereich wird beides aus guten Gründen NIcht zusammengeworfen. Ich halte die Vorschläge der IP für eine bloße Störaktion. --Vive la France2 (Diskussion) 23:28, 16. Feb. 2024 (CET)
- Den Reiter "Sport" könnte man denke ich bei "Kultur" integrieren, quasi als Sportkultur. --Lupe (Diskussion) 23:06, 16. Feb. 2024 (CET)
- Sehr witzig. Logge dich lieber mal ein. --Vive la France2 (Diskussion) 21:22, 16. Feb. 2024 (CET)
Das Problem ist, dass die Boxen sich je nach Breite des Bildschirms verschieben. Was bei mir keinerlei Lücken anzeigt und stimmig ist, sieht auf dem schmaleren Laptop schon wieder ganz anders aus. --Vive la France2 (Diskussion) 13:02, 17. Feb. 2024 (CET)
- Klar, das kann man nur grob einstellen. Dass sich die Boxen, wenn sie zu schmal werden, in eine neue Zeile verschieben ist ja gewollt. Und der Inhalt variiert auch noch von Monat zu Monat, sodass man das ohnehin nicht dauerhaft optimieren könnte. --Lupe (Diskussion) 13:26, 17. Feb. 2024 (CET)
- Auf meinem Bildschirm tauchen jetzt keine weißen Freiflächen mehr auf. --Vive la France2 (Diskussion) 17:54, 17. Feb. 2024 (CET)
Fragwürdige Box "Beschäftigung mit dem Kaiserreich heute"
BearbeitenBräuchte es noch eine Box "Beschäftigung mit dem Kaiserreich heute". Dort könnte man gegenwärtig medial brisante Themen andeuten und entsprechende Artikel verlinken wie zum Beispiel Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft#Deutschland. Denkbären wären auch Jahrestage zum 150sten oder 125sten Jubiläum und Erwähnungen von Sonderausstellungen zu Themen des Kaiserreiches (zum Beispiel Krieg Macht Nation im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr vom 16.07.2020 bis 31.01.2021. Als einführenden Teasertext würde für eine Box ich vorschlagen:
Das Deutsche Kaiserreich hinterließ ein vielschichtiges Erbe. Die Kolonialpolitik hat bis heute Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Deutschland und ehemaligen Kolonien sowie auf die Diskussion um Restitution von geraubten Kunstwerken und Artefakten. Gegenwärtig gibt es Diskussionen darüber, wie das Kaiserreich in der heutigen Zeit historisch aufgearbeitet und in Erinnerung behalten werden sollte, insbesondere im Hinblick auf Nationalismus, autoritäre Tendenzen und den Ersten Weltkrieg. Auch der richtige Umgang mit Denkmälern und Straßennamen aus der Zeit des Kaiserreiches ist hoch umstritten. Benutzer:Superikonoskop und Benutzer:Prüm mit Bitte zur Beteiligung. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 12:47, 16. Feb. 2024 (CET)
- Nein, bräuchte es nicht. Das Portal braucht nicht "mehr", sondern deutlich "weniger". Siehe meinen Kommentar darüber. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:50, 16. Feb. 2024 (CET)
- Gedenken und Aufarbeitung des Kaiserreichs und v.a des 1. Weltkrieges kommen derzeit in WP noch etwas kurz. Vielleicht trägt eine Box dazu bei, hierauf die Aufmerksamkeit zu lenken und diese Lücke zu schließen. --Superikonoskop Diskussion 15:11, 16. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Alabasterstein, es wundert mich etwas, dass du gegen eine Einordnung dessen, was das Kaiserreich heute relevant macht, Einspruch erhebst. Ich finde das sehr wichtig für die Startseite des Portals. Oder verstehe ich dich falsch? --Prüm ✉ 10:15, 10. Mär. 2024 (CET)
- Du verstehst es falsch, --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 19:49, 10. Mär. 2024 (CET)
- Alabasterstein möchte das Portal so stark zusammengestrichen sehen, dass es für Mitarbeitende unattraktiv werden würde. --Vive la France2 (Diskussion) 20:57, 10. Mär. 2024 (CET)
- Wahrscheinlich müsste man sich an die Maßgabe halten, nicht mehr als 20 Artikel pro Box oder dergleichen. Ob das inhaltlich sinnvoll ist - egal. Ich werde nach diesen speziellen optischen Vorstellungen nicht Inhalte löschen. --Vive la France2 (Diskussion) 21:02, 10. Mär. 2024 (CET)
Fehlt noch etwas oder ist verbesserungswürdig?
BearbeitenLiebe Kollegen, fehlt noch etwas oder ist verbesserungswürdig? Ansonsten könnte bald der Versuch einer Kandidatur starten. Zur Info: Lupe, Prüm, Superikonoskop, Machahn und Ichigonokonoha Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 12:14, 24. Mär. 2024 (CET)
- Es sind sicher noch Sachen verbesserungswürdig, aber das liegt eher am Artikelbestand/kommt mit der Zeit. Die Grundlagen und Strukturierung des Portals gefallen mir schon sehr gut. Ein wichtiger, evtl. vernachlässigter Aspekt sind für mich die Medien. --Prüm ✉ 12:23, 24. Mär. 2024 (CET)
- Zu den Medien habe ich nochmal etwas ergänzt (vgl. hier. --Vive la France2 (Diskussion) 14:30, 24. Mär. 2024 (CET)
- Ich sehe das auch so wie Prüm - an einigen Stellen fehlt es halt noch an entsprechenden Artikeln für einen weiteren Ausbau des Portals, vor allem bei der Rechtsgeschichte.
- Also eine Reduzierung von Links in den Boxen fände ich nicht gut, das würde das Arbeiten mit dem Portal tatsächlich unattraktiver machen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:12, 24. Mär. 2024 (CET)
- P.S.: Auch unter Weiterführende Internetseiten und Literatur würde ich mir eine umfangreichere Recherchehilfe wünschen, aber das ist Kür. --Prüm ✉ 12:34, 24. Mär. 2024 (CET)
- Die Lektüreempfehlungen zum Kaiserreich habe ich ergänzt (vgl. hier)). Auch die neuesten Überblicksdarstellungen sind nun dabei. --Vive la France2 (Diskussion) 14:30, 24. Mär. 2024 (CET)
- Mir würde noch das Postwesen einfallen. Gruß --Lupe (Diskussion) 12:55, 24. Mär. 2024 (CET)
- Das Postwesen ist auch drin. Ich habe es mal dem Verkehrswesen zugeschlagen, da es in den Artikeln vor allen Dingen um den organisatorische Versand geht, weniger um die kommunikative Ebene, ansonsten hätte ich das Thema eher den Medien zugeschlagen. --Vive la France2 (Diskussion) 14:56, 24. Mär. 2024 (CET)
- Danke für die Benachrichtigung! Finde das Projekt/Portal recht gut, kann aber für eine genauere Prüfung momentan nicht genügend Zeit investieren. Ich fand auf die Schnelle keine Kategorie, wo man Dinge wie die Spanische Grippe , Umwelt- und Klimaveränderungen und die Entwicklung des Internationalen Rechts bzw den Beitrag des Kaiserreichs dazu (bzw dagegen) einordnen könnte. Aber wie gesagt, nur auf die Schnelle quergelesen, vielleicht habe ich es übersehen oder das passt nicht hier herein. Mein Beifall für die Arbeit hier! --Superikonoskop Diskussion 16:13, 24. Mär. 2024 (CET)
- Superikonoskop, vielen Dank für die Anregung. Eine eigene Kategorie Umwelt- und Klimaveränderungen wäre wirklich wünschenswert, aber dazu fehlen uns leider noch Artikel. Was möglich ist, sind bisher allenfalls Katastrophen als Unterpunkte. Mir wäre auch deutlich lieber, wenn man Inhalte verlinken könnte, die Prozesse oder Diskurse über Umwelt und Klima betreffen, aber das wird schwierig. Ich nehme das Ganze aber als Artikelwunsch in der Mitarbeitsseite auf. Wir haben in der Rubrik Geographie einen Kasten zu Städten. Dort lassen sich schon mal lokal stark begrenzte Katastrophen wie der Stadtbrand von Meiningen (1874), die Hamburger Choleraepidemie von 1892, das Münchner Hochwasser von 1899, das Unwetter in Berlin am 14. April 1902 und der Stadtbrand von Donaueschingen 1908 unterbringen. Regionale Katastrophen habe ich provisorisch bei den "Bundestaaten und Regionen" untergebracht, also zum Beispiel den Wirbelsturm im Bergischen Land 1906, das Werrahochwasser 1909, das Sieghochwasser 1909, das Lechhochwasser 1910 und das Hochwasser der Ahr am 13. Juni 1910. Die überregionale Spanische Grippe steht in die Rubrik "Ende des Kaiserreiches und Erster Weltkrieg", sie ist ja auch noch ein Problem der frühen Weimarer Republik. --Vive la France2 (Diskussion) 18:17, 24. Mär. 2024 (CET)
- Was mir gerade bei einer Tippfehlerkorrektur noch aufgefallen ist: Es wäre mMn gut die Unterunterseiten noch einmal zu veschieben, also zum Beispiel Portal:Deutsches Kaiserreich/Medien auf Portal:Deutsches Kaiserreich/Kunst und Kultur/Medien. Dann kann man nachdem man die Unterunterseite Medien bearbeitet hat oben am Seitenanfang auf die Unterseite Portal:Deutsches Kaiserreich/Kunst und Kultur statt nur auf Portal:Deutsches Kaiserreich zurückgehen. Die entstehenden Weierleitungen kann man ja vielleicht stehen lassen. --Lupe (Diskussion) 13:10, 25. Mär. 2024 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, Lupe. Ich habe das soeben überall umgesetzt. Ich würde dann morgen das Portal bei KALP vorstellen. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 17:27, 25. Mär. 2024 (CET)
- Was mir gerade bei einer Tippfehlerkorrektur noch aufgefallen ist: Es wäre mMn gut die Unterunterseiten noch einmal zu veschieben, also zum Beispiel Portal:Deutsches Kaiserreich/Medien auf Portal:Deutsches Kaiserreich/Kunst und Kultur/Medien. Dann kann man nachdem man die Unterunterseite Medien bearbeitet hat oben am Seitenanfang auf die Unterseite Portal:Deutsches Kaiserreich/Kunst und Kultur statt nur auf Portal:Deutsches Kaiserreich zurückgehen. Die entstehenden Weierleitungen kann man ja vielleicht stehen lassen. --Lupe (Diskussion) 13:10, 25. Mär. 2024 (CET)
- Superikonoskop, vielen Dank für die Anregung. Eine eigene Kategorie Umwelt- und Klimaveränderungen wäre wirklich wünschenswert, aber dazu fehlen uns leider noch Artikel. Was möglich ist, sind bisher allenfalls Katastrophen als Unterpunkte. Mir wäre auch deutlich lieber, wenn man Inhalte verlinken könnte, die Prozesse oder Diskurse über Umwelt und Klima betreffen, aber das wird schwierig. Ich nehme das Ganze aber als Artikelwunsch in der Mitarbeitsseite auf. Wir haben in der Rubrik Geographie einen Kasten zu Städten. Dort lassen sich schon mal lokal stark begrenzte Katastrophen wie der Stadtbrand von Meiningen (1874), die Hamburger Choleraepidemie von 1892, das Münchner Hochwasser von 1899, das Unwetter in Berlin am 14. April 1902 und der Stadtbrand von Donaueschingen 1908 unterbringen. Regionale Katastrophen habe ich provisorisch bei den "Bundestaaten und Regionen" untergebracht, also zum Beispiel den Wirbelsturm im Bergischen Land 1906, das Werrahochwasser 1909, das Sieghochwasser 1909, das Lechhochwasser 1910 und das Hochwasser der Ahr am 13. Juni 1910. Die überregionale Spanische Grippe steht in die Rubrik "Ende des Kaiserreiches und Erster Weltkrieg", sie ist ja auch noch ein Problem der frühen Weimarer Republik. --Vive la France2 (Diskussion) 18:17, 24. Mär. 2024 (CET)
- Danke für die Benachrichtigung! Finde das Projekt/Portal recht gut, kann aber für eine genauere Prüfung momentan nicht genügend Zeit investieren. Ich fand auf die Schnelle keine Kategorie, wo man Dinge wie die Spanische Grippe , Umwelt- und Klimaveränderungen und die Entwicklung des Internationalen Rechts bzw den Beitrag des Kaiserreichs dazu (bzw dagegen) einordnen könnte. Aber wie gesagt, nur auf die Schnelle quergelesen, vielleicht habe ich es übersehen oder das passt nicht hier herein. Mein Beifall für die Arbeit hier! --Superikonoskop Diskussion 16:13, 24. Mär. 2024 (CET)
- Das Postwesen ist auch drin. Ich habe es mal dem Verkehrswesen zugeschlagen, da es in den Artikeln vor allen Dingen um den organisatorische Versand geht, weniger um die kommunikative Ebene, ansonsten hätte ich das Thema eher den Medien zugeschlagen. --Vive la France2 (Diskussion) 14:56, 24. Mär. 2024 (CET)
Kandidatur (Ergebnis: Keine Auszeichnung)
BearbeitenDas Deutsche Kaiserreich wurde 1871 nach Siegen Preußens in den Einigungskriegen gegründet und bestand bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918. Es entwickelte sich zu einer der führenden Industrienationen Europas, war jedoch auch von politischen Spannungen, sozialen Ungleichheiten, Antisemitismus und imperialistischen Bestrebungen geprägt. Das Portal bietet einen Einstieg in die 19.627 Artikel des Deutschen Kaiserreiches in der deutschsprachigen Wikipedia. Es gibt einen Überblick über Ereignisse, wichtige Persönlichkeiten und Orte dieses historischen Kapitels der deutschen Geschichte. Eine Fülle von Artikeln ist weiter unten in den einzelnen Kategorien zu finden. Abgedeckt werden dabei die historischen Felder der Politikgeschichte, Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Kulturgeschichte, Religionsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Technikgeschichte, Mediengeschichte, Militärgeschichte, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Gesellschaftsgeschichte, Stadtgeschichte, Geschlechtergeschichte und Alltagsgeschichte. Es gibt noch genug zu tun, die Mitarbeit ist gerne gesehen. Anmerkungen, Vorschläge oder sonstige Wünsche bitte unterschrieben auf die Diskussionsseite setzen.
Das Portal :Deutsches Kaiserreich bietet einen interdisziplinären Anknüpfungspunkt für die Wikipedia-Arbeit an diesem Thema. Es ist ausdrücklich nicht nur für Historiker gedacht, sondern soll auch zur Vertiefung in anderen Fachgebieten anregen. Ein weiteres Ziel des Portals besteht darin, eine Einordnung dessen vorzunehmen, was heute eine Beschäftigung mit dem Kaiserreich noch relevant macht. Hier sollen auf aktuelle wissenschaftliche, museale und mediale Themen einer Aufarbeitung des Kaiserreiches und Ersten Weltkrieges aus deutscher Perspektive aufmerksam gemacht werden. Zur Info: Lupe, Prüm, Superikonoskop, Machahn und Ichigonokonoha --Vive la France2 (Diskussion) 09:28, 26. Mär. 2024 (CET)
- wie bereits im Review mehrfach darauf hingewiesen, aber vom Ersteller des Portals konsequent ignoriert: ein Portal hat die Aufgabe eine redaktionelle Auswahl des Themenfeldes zu bieten und nicht allumfassend zu sein. Dafür gibt es Kategorien. Zwölf (thematische) Reiter und zwei redaktionelle Reiter ist schlicht zu viel. Ungünstige raumverschwenderische Platzverwendung bläht das Portal nicht nur inhaltlich sondern auch optisch auf. Wieso von der ursprünglichen Version der Zweispaltigkeit in die Einspaltigkeit zurück gekehrt wurde, ist nicht einsichtig. --∎ Viele Grüße, keine AuszeichnungAlabasterstein (Diskussion) 11:00, 26. Mär. 2024 (CET)
- Das mit dem "konsequenten Ignorieren" gebe ich gerne an dich zurück, hoch verehrter Alabasterstein. Es wurde dir im Review von vielen Mitarbeitenden erklärt, dass deine Vorstellungen von Mitarbeit eher abhalten würden statt sie zu befördern. Aber ich habe dich trotzdem schrecklich lieb. Küsserl --Vive la France2 (Diskussion) 11:13, 26. Mär. 2024 (CET)
- Die gleichermaßen unsachlich und überhebliche wie kapriziöse Antwort auf einen sachlichen Hinweis ist keine Diskussionsgrundlage. Die gespielten Intimitäten behältst du ebenso für dich. Zurück zum Thema: die Kritik in Bezug auf die erschlagende Dimension, die ich hier geäußert habe, wurde bereits im allerersten Reviewbeitrag am 16. November 2023 nachweislich Portal_Diskussion:Deutsches_Kaiserreich#Review_vom_31._Oktober_2023_bis_26._März_2024 thematisiert: Ein Portal soll keine vollständige sondern repräsentative Übersicht liefern. , Denkbar wäre auch, um die Informationsdichte zu erhöhen, die Themenboxen zweispaltig aufzuteilen und die Schrift zu verkleinern. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:16, 26. Mär. 2024 (CET)
- Das mit dem "konsequenten Ignorieren" gebe ich gerne an dich zurück, hoch verehrter Alabasterstein. Es wurde dir im Review von vielen Mitarbeitenden erklärt, dass deine Vorstellungen von Mitarbeit eher abhalten würden statt sie zu befördern. Aber ich habe dich trotzdem schrecklich lieb. Küsserl --Vive la France2 (Diskussion) 11:13, 26. Mär. 2024 (CET)
- Deine Einschätzung war und ist eine krasse Außenseiter- und Minderheitenmeinung, die von allen am Portal arbeitenden und helfenden nicht geteilt wurde. Guck dir das Review nochmal in Ruhe an. Unsachlich ist es dort allenfalls das Portal mit dem Portal des Landkreises Lörrach vom Umfang her zu vergleichen. Den interdisziplinären Ansatz hast du oder willst du offenbar partout nicht verstehen, dein Problem. Auf jede Form von Herzlichkeiten verzichte ich liebend gern, wie von dir empfohlen. --Vive la France2 (Diskussion) 11:22, 26. Mär. 2024 (CET)
- Vive la France2: Die wahrheitswidrige Aussage Es wurde dir im Review von vielen Mitarbeitenden erklärt, dass deine Vorstellungen von Mitarbeit eher abhalten würden statt sie zu befördern. belegst du bitte. Kannst du diese nicht bis heute Abend, 18 Uhr belegen, erfolgte VM. Ein inhaltlicher Vergleich mit einem anderen Portal hat auch nie stattgefunden. Bei wahrheitswidrigen Aussagen doppelst du also gerne nach. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:28, 26. Mär. 2024 (CET)
- Hier geht es zum Review. Als Vorgeschmack schon mal zwei kleine Lesehilfen für andere Interessierte, die explizit gegen deine Einschätzung argumentieren, Alabasterstein: "Also eine Reduzierung von Links in den Boxen fände ich nicht gut, das würde das Arbeiten mit dem Portal tatsächlich unattraktiver machen" von Ichigonokonoha. Oder: "Hallo Alabasterstein, es wundert mich etwas, dass du gegen eine Einordnung dessen, was das Kaiserreich heute relevant macht, Einspruch erhebst. Ich finde das sehr wichtig für die Startseite des Portals." von Prüm Oder: "Die Themenreiter sind eine sehr gute Lösung und so darf es dann auch ausführlicher sein. Die meisten Leute interessieren sich nur für ein bestimmtes Themengebiet und finden dann bei dem entsprechenden Reiter mMn eine gute Dichte an Artikeln." von Lupe. Ansonsten empfehle ich dir, Alabasterstein: Lesen hilft, auch wenn es anstrengend sein mag. Sieh dir das Review gerne nochmal an. Auf deine VM freue ich mich schon. Die wievielte von dir gegen mich gerichtete Meldung wäre das? ich habe aufgehört zu zählen. Offenbar liegt das Problem nicht nur an mir. Überraschung, oder? --Vive la France2 (Diskussion) 11:42, 26. Mär. 2024 (CET)
- PS: Du, Alabasterstein, hast oben gerade behauptet, "Ein inhaltlicher Vergleich mit einem anderen Portal hat auch nie stattgefunden. Bei wahrheitswidrigen Aussagen doppelst du also gerne nach. Allerdings hast du im Review genau das getan: "Ein Portal/Thema, was in der Wikipedia sicherlich noch stärker ausgebaut ist als das Thema zum Deutschen Kaiserreich ist die Mathematik. Und auch die schaffen es im Portal:Mathematik, den Leser zwar umfassende Einstiege zu geben, aber eben nicht zu erschlagen." So viel zum Thema Wahrheitswidrigkeit meinerseits. Du hast mir vorgeworfen, gelogen zu haben. Das ist wahrheitswidrig. Äpfel mit Birnen sollte man nicht vergleichen, gerade dann, wenn es um ein interdisziplinäres Projekt geht. --Vive la France2 (Diskussion) 11:53, 26. Mär. 2024 (CET)
- Alles klar, keine einzige dieser Wortmeldungen, die rein sachlich orientiert waren, hat behauptet dass [meine] Vorstellungen von Mitarbeit eher abhalten statt fördern würde. Damit wurde einmal mehr eine wahrheitswidrige Behauptung aufgestellt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:40, 26. Mär. 2024 (CET)
- Doch, diese Wortmeldungen richten sich explizit genau gegen deine Forderung eines radikalen Zusammenstreichens. Wie der Kollege oben schrieb, denn dies würde "das Arbeiten mit dem Portal tatsächlich unattraktiver machen", also ergo von Mitarbeit abhalten. Auch deine Haltung gegen Flexbogen wurden von verschiedenen Seiten zurückgewiesen. Wenn man sich nicht sklavisch an deine Vorstellungen hält, dann würgst du einen ein "Keine Auszeichnung" rein, verwundert mich kein bisschen. Ein bisschen Selbstreflexion in der Angelegenheit würde dir wahrlich gut stehen, Alabasterstein. So sehe ich in deiner Aktion ein lupenreines Beispiel für BNS. --Vive la France2 (Diskussion) 14:00, 26. Mär. 2024 (CET)
- Deine Interpretationen interessieren hier echt niemanden. Die Aussage, die angeblich von Dritten über mich getätigt wurde, hast in Wirklichkeit Du getätigt. Damit haben wir einen weiteren Beleg für einen Diskreditierungsversuch basierend auf wahrheitswidrige Aussage. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:06, 26. Mär. 2024 (CET)
- Den mehrfach wiederholten Vorwurf eines "wahrheitswidrigen Verhaltens" meinerseits habe ich bei VM gemeldet. Warten wir mal ab, wie die Administratoren auf deinen Gehässigkeiten reagieren. Einen weiteren Diskussionsbedarf mit dir in irgendeiner Sache sehe ich nicht. Bitte geh mir doch einfach mal aus dem Weg, ich tue das schließlich umgekehrt auch. Schönen Tag noch --Vive la France2 (Diskussion) 14:31, 26. Mär. 2024 (CET)
- Deine Interpretationen interessieren hier echt niemanden. Die Aussage, die angeblich von Dritten über mich getätigt wurde, hast in Wirklichkeit Du getätigt. Damit haben wir einen weiteren Beleg für einen Diskreditierungsversuch basierend auf wahrheitswidrige Aussage. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:06, 26. Mär. 2024 (CET)
- Doch, diese Wortmeldungen richten sich explizit genau gegen deine Forderung eines radikalen Zusammenstreichens. Wie der Kollege oben schrieb, denn dies würde "das Arbeiten mit dem Portal tatsächlich unattraktiver machen", also ergo von Mitarbeit abhalten. Auch deine Haltung gegen Flexbogen wurden von verschiedenen Seiten zurückgewiesen. Wenn man sich nicht sklavisch an deine Vorstellungen hält, dann würgst du einen ein "Keine Auszeichnung" rein, verwundert mich kein bisschen. Ein bisschen Selbstreflexion in der Angelegenheit würde dir wahrlich gut stehen, Alabasterstein. So sehe ich in deiner Aktion ein lupenreines Beispiel für BNS. --Vive la France2 (Diskussion) 14:00, 26. Mär. 2024 (CET)
- Alles klar, keine einzige dieser Wortmeldungen, die rein sachlich orientiert waren, hat behauptet dass [meine] Vorstellungen von Mitarbeit eher abhalten statt fördern würde. Damit wurde einmal mehr eine wahrheitswidrige Behauptung aufgestellt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:40, 26. Mär. 2024 (CET)
- PS: Du, Alabasterstein, hast oben gerade behauptet, "Ein inhaltlicher Vergleich mit einem anderen Portal hat auch nie stattgefunden. Bei wahrheitswidrigen Aussagen doppelst du also gerne nach. Allerdings hast du im Review genau das getan: "Ein Portal/Thema, was in der Wikipedia sicherlich noch stärker ausgebaut ist als das Thema zum Deutschen Kaiserreich ist die Mathematik. Und auch die schaffen es im Portal:Mathematik, den Leser zwar umfassende Einstiege zu geben, aber eben nicht zu erschlagen." So viel zum Thema Wahrheitswidrigkeit meinerseits. Du hast mir vorgeworfen, gelogen zu haben. Das ist wahrheitswidrig. Äpfel mit Birnen sollte man nicht vergleichen, gerade dann, wenn es um ein interdisziplinäres Projekt geht. --Vive la France2 (Diskussion) 11:53, 26. Mär. 2024 (CET)
- Hier geht es zum Review. Als Vorgeschmack schon mal zwei kleine Lesehilfen für andere Interessierte, die explizit gegen deine Einschätzung argumentieren, Alabasterstein: "Also eine Reduzierung von Links in den Boxen fände ich nicht gut, das würde das Arbeiten mit dem Portal tatsächlich unattraktiver machen" von Ichigonokonoha. Oder: "Hallo Alabasterstein, es wundert mich etwas, dass du gegen eine Einordnung dessen, was das Kaiserreich heute relevant macht, Einspruch erhebst. Ich finde das sehr wichtig für die Startseite des Portals." von Prüm Oder: "Die Themenreiter sind eine sehr gute Lösung und so darf es dann auch ausführlicher sein. Die meisten Leute interessieren sich nur für ein bestimmtes Themengebiet und finden dann bei dem entsprechenden Reiter mMn eine gute Dichte an Artikeln." von Lupe. Ansonsten empfehle ich dir, Alabasterstein: Lesen hilft, auch wenn es anstrengend sein mag. Sieh dir das Review gerne nochmal an. Auf deine VM freue ich mich schon. Die wievielte von dir gegen mich gerichtete Meldung wäre das? ich habe aufgehört zu zählen. Offenbar liegt das Problem nicht nur an mir. Überraschung, oder? --Vive la France2 (Diskussion) 11:42, 26. Mär. 2024 (CET)
- Vive la France2: Die wahrheitswidrige Aussage Es wurde dir im Review von vielen Mitarbeitenden erklärt, dass deine Vorstellungen von Mitarbeit eher abhalten würden statt sie zu befördern. belegst du bitte. Kannst du diese nicht bis heute Abend, 18 Uhr belegen, erfolgte VM. Ein inhaltlicher Vergleich mit einem anderen Portal hat auch nie stattgefunden. Bei wahrheitswidrigen Aussagen doppelst du also gerne nach. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:28, 26. Mär. 2024 (CET)
- Deine Einschätzung war und ist eine krasse Außenseiter- und Minderheitenmeinung, die von allen am Portal arbeitenden und helfenden nicht geteilt wurde. Guck dir das Review nochmal in Ruhe an. Unsachlich ist es dort allenfalls das Portal mit dem Portal des Landkreises Lörrach vom Umfang her zu vergleichen. Den interdisziplinären Ansatz hast du oder willst du offenbar partout nicht verstehen, dein Problem. Auf jede Form von Herzlichkeiten verzichte ich liebend gern, wie von dir empfohlen. --Vive la France2 (Diskussion) 11:22, 26. Mär. 2024 (CET)
- Das ist viel zu überladen. So z. B. die Auflistung von fast allen Biografieartikeln von Personen, welche in der damaligen Zeit im damaligen Gebiet gelebt haben, ergänzt um Biografien von weiteren Personen / Regenten, deren Verhalten Auswirkungen auf das Kaiserreich hatten. Kräftig zusammenstreichen und auf maximal drei Reiter reduzieren: Hauptseite, Mitarbeit, Seitenlisten. Weniger ist mehr. Auch optisch total aufgebläht. Nicht informativ, da unübersichtlich. Ich wünsche dem Hauptautor, dass er sich dazu durchringen kann, einen erheblichen Teil seiner gewiss großen Mühe zwecks Verbesserung wieder zu löschen. keine Auszeichnung ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:45, 26. Mär. 2024 (CET)
- Sieht interessant aus. Allerdings bin ich auf dem Handy und mit der Mobilversion ist das Format ungünstig. Ein Teil des Textes ist abgeschnitten und man kann das auch nicht hin und her schieben. Das könnte man sich noch mal anschauen. Viele Leute sind ja sicher mit dem Handy unterwegs. --Anagkai (Diskussion) 15:51, 26. Mär. 2024 (CET)
- Das ist ebenfalls nur durch Zusammenstreichen lösbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:00, 26. Mär. 2024 (CET)
- Es war gerade durch Sabotage auf dem Handy nicht mehr gut lesbar, ich habe diese Sabotage zurückgesetzt, jetzt sollte es wieder gehen. Bitte Änderungen im technischen Bereich vorher absprechen. (nicht signierter Beitrag von Vive la France2 (Diskussion | Beiträge) 16:08, 26. Mär. 2024 (CET))
Unsinn. Ausschmückungen wie Eckenradien sind ohne Bedeutung. Aber jedesmal eine H2-Überschrift reinklatschen, Monster-Schriftgrößen einzustellen und große Werte für padding und margin, wie du sie beharrlich drin haben willst, sind extrem schlecht für das Smartphone. Mir in diesem Fall "Sabotage", also Arglist zu unterstellen, ist im Übrigen eine Frechheit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:17, 26. Mär. 2024 (CET)
- Das würde die Flexboxen aber ad absurdem führen; Mehrspaltigkeit und Rahmen würden verloren gehen. Etliche Portale nutzen das gleiche Schema, vgl. Portal:Japan. --Vive la France2 (Diskussion) 16:25, 26. Mär. 2024 (CET)
- Und wo ist die Auszeichnung des Portals Japan? Aus gutem Grund hätte das auch keine Chancen bei KALP. Nur dass das hier kandidierende Portal noch den zusätzlichen gravierenden Kritikpunkt des überbordenden und dürftig organisierten Inhalts hat. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:59, 26. Mär. 2024 (CET)
- Das würde die Flexboxen aber ad absurdem führen; Mehrspaltigkeit und Rahmen würden verloren gehen. Etliche Portale nutzen das gleiche Schema, vgl. Portal:Japan. --Vive la France2 (Diskussion) 16:25, 26. Mär. 2024 (CET)
Im Vergleich zu den allermeisten anderen "Informativen Portalen" hat auch diese zweifelsohne das Bapperl verdient. Während viele Reviews unter mangelnder Beteiligung leiden war es Informativhier eher so, dass reine Geschmacksfragen seitenweise diskutiert wurden. Ob es sinnvoll wäre wie von Antonsusi gewünscht mehr oder weniger die meisten Inhalte zu entfernen, damit es besser auf dem Smartphone gelesen werden kann ist für mich zweifelhaft - dadurch würde es an größeren Bildschirmen inhaltsleer. Und gerade Portale sind eher zum Stöbern und Recherchieren geeignet und weniger als schneller Inhaltshappen, zu dem Leser von der Suchmaschine ihres Vertrauens geführt werden. --Thzht (Diskussion) 17:12, 26. Mär. 2024 (CET)
- Die Flex-attribute habe ich nicht angefasst. Es ging bei meinen Edits darum, das Ganze nicht durch übermäßige Abstände, übergroße Schriften, "unbescheidene H2-Tags" und Sonstiges aufzumotzen, schon gar nicht zu Lasten der Zugriffe per Smartphone. Die Pöbelei des Hauptautors hier und seine Reverts zum Nachteil der Barrierefreiheit und der Qualität zeigen m. E. aber auf, dass hier keinerlei Verbesserung zu erwarten ist. Dies allein ist schon ein Grund, diese Anhäufung von Infos wegen auch zukünftig zu erwartender Unübersichtlichkeit nicht als informativ zu "adeln". Es ist insgesammt zu viel auf den Reiterseiten. Sport ist Teil der Kultur, also ist der Reiter "Sport" überflüssig. Der Inhalt gehört also, wenn schon so viel reingeklatscht wird, allenfalls unter den Reiter "Kultur". Mindestens drei Viertel des Inhalts kann auch auf Seiten außerhalb der REiter. Einfach einen Link dorthin setzen reicht. Ich gehe aber davon aus, das der Hauptautor resistent gegen jegliche Verbesserung oder gar Einsicht ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:42, 26. Mär. 2024 (CET)
Die kritisierte Verwendung der Boxen und die tiefergehende Darstellung der einzelnen Themenbereiche sind gerade die Stärken dieses interdisziplinären Portals. Das bricht sicher mit den Gewohnheiten einiger, ist aber sinnvoll (die klassische mehrspaltige Darstellung der leider meisten Portale ist mobil ziemlich unbrauchbar; in einem zusammengestauchten Portal, das keine Themen auflistet, findet man garantiert nichts, was man nicht eh schon kennt). Den Reiter Sport hätte ich wie im Review angesprochen noch bei Kultur oder Gesellschaft mit eingebunden und sicher findet man bei den Themen immer noch kleinere Dinge, die man mit der Zeit verbessern kann. Anderes wie die hier kritisierte Größe der Überschriften ist einfach eine Geschmacks- oder Gewohnheitsfrage. InformativDie zuletzt noch hinzugefügte Box "Beschäftigung mit dem Kaiserreich heute" wird auf meinem Smartphone allerdings überbreit dargestellt – ich sehe gerade noch nicht woran es liegt (vielleicht das Wahldiagramm?) (Problem behoben). Sehr gut ist, dass sich bereits Mitarbeiter zu verschiedenen Themenbereichen eingefunden haben, sodass einer Auszeichnung mMn insgesamt nichts im Wege steht. Vielen Dank schon einmal für die bisherigen Mühen und weiter viel Erfolg mit dem Portal! --Lupe (Diskussion) 19:24, 26. Mär. 2024 (CET)
- Dass mehrspaltige Layouts mobil unbrauchbar seien kann ich nicht bestätigen. Ellenlange nach unten ragende Seiten stellen auf jeden Fall keine Verbesserung, egal in welcher Hinsicht dar. Wenn man also eine derart umfangreiche Sammlung haben will, kommt man um eine geschickte Wahl des Layouts viel Text auf wenig Platz unterzubringen logischerweise nicht herum.
- Aber mein Hauptkritikpunkt bleibt der unbedingte Zwang scheinbar jeden Artikel im Portal verlinken zu wollen. Das inhaltlich sicher auch umfangreiche Portale wie z.B.Portal:Vereinigte Staaten löst das gerade zu vorbildlich. Man wird nicht mit dutzend Reitern erschlagen und kann sich trotzdem einen guten Überblick verschaffen. Und nicht mehr soll ein Portal sein: erstens soll es eine inhaltlichen Einstieg in die Thematik bieten, zweitens soll es die Projekttätigkeiten bündeln. Es soll aber ganz sicher nicht eine Art illustriertes Kategoriesystem sein, was schlichtweg nur erschlägt. Und wer Inhalte nicht nach Wichtigkeit für so ein Portal gewichten kann, hat auch keine brauchbare Arbeit in der Portalerstellung geleistet. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:57, 26. Mär. 2024 (CET)
- Nochmal: "Die meisten Leute [in dem interdisziplinär angelegten Portal] interessieren sich nur für ein bestimmtes Themengebiet und finden dann bei dem entsprechenden Reiter mMn eine gute Dichte an Artikeln." Die Mitarbeiter des Portals meinen daher, dass das Portal unattraktiv für ihr Feld wäre, wenn man alles zusammenstreicht. Es geht doch auch um Praxistauglichkeit, wenn ein Portal funktionieren soll. --Vive la France2 (Diskussion) 21:20, 26. Mär. 2024 (CET)
- Und genau das (die Praxistauglichkeit) ist nicht gegeben, wenn das Ziel eines Portals ist, den Leser mit der Vollständigkeit der Artikel zu erschlagen. Die Aufgabe eines Portals wurde missverstanden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:02, 27. Mär. 2024 (CET)
- Nochmal: "Die meisten Leute [in dem interdisziplinär angelegten Portal] interessieren sich nur für ein bestimmtes Themengebiet und finden dann bei dem entsprechenden Reiter mMn eine gute Dichte an Artikeln." Die Mitarbeiter des Portals meinen daher, dass das Portal unattraktiv für ihr Feld wäre, wenn man alles zusammenstreicht. Es geht doch auch um Praxistauglichkeit, wenn ein Portal funktionieren soll. --Vive la France2 (Diskussion) 21:20, 26. Mär. 2024 (CET)
Die Kritikpunkte oben kann ich nicht nachvollziehen. Man kann kritisieren, dass das Portal zu fragmentiert ist und wenn man gezielt etwas sucht, dies evtl. nicht gleich findet (ging mir so mit "Medien", die unter "Kultur" verortet sind). Aber eine Überladung sehe ich dadurch nicht gegeben, da alles in mundgerechte Häppchen aufgeteilt ist. Vorbildlich finde ich die zur Mitarbeit einladende Einstiegsseite. -- InformativPrüm ✉ 06:44, 27. Mär. 2024 (CET)
- Ich danke dir sehr. --Vive la France2 (Diskussion) 08:07, 27. Mär. 2024 (CET)
- Ich kenne keine Portal, das insgesamt 14 Reiter hat. Je nach Bildschirmeinstellung laufen diese Reiter in zwei Zeilen. Je nach Umfang scrollt man sich pro Thema bis zu 6 Bildschirmlängen bis man an das Ende der Seite gelangt. Das soll nicht überladen sein? Fragwürdig. Und bei dieser Fülle wurde auch noch extrem verschwenderisch mit dem Platz umgegangen. Das "Bild des Monats" nimmt gerade mal einen Bruchteil der Breite in Anspruch, links und rechts davon sind ungenutzte weiße Leerflächen. Im Reiter Mitarbeit sieht es ähnlich zu diesem Aspekt aus. Dass sich themenbegeisterte für das Portal begeistern, da es nun eines gibt, ist nachvollziehbar. Es spricht auch nichts dagegen, sich dort zu finden und zusammenzuarbeiten. Das alles ändert aber nichts, dass der Portalersteller offensichtlich diese Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen/Kriteriendarstellung#Informative_Portale Kriterien nicht kennt oder schlichtweg ignoriert hat. Dort steht ausdrücklich Es sollte dabei andererseits nicht mit Informationen überladen sein. Dort steht auch Das Layout sollte ansprechend und fehlerfrei sein, d. h. keine großen Löcher, [...] Auf beides wird hier aber keine Rücksicht genommen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:28, 27. Mär. 2024 (CET)
- Wir haben alle verstanden, dass du Alabasterstein persönlich das Portal mies findest und eine Auszeichnung unbedingt verhindern möchtest. Das macht deine Argumente aber nicht überzeugender (eben eine BNS-Aktion). Man muss eben nicht endlos scrollen, da die Inhalte dank der Reiter in mundgerechte Stückchen geschnitten wurde und jeder das findet, wofür er sich interessiert. Der Vergleich mit "den meisten Portalen" hinkt, denn diese haben mehrheitlich keine Auszeichnungen und Standards sind nun mal gestiegen. Was vor 15 Jahren bei dem Portal zu den Vereinigten Staaten von Amerika durchgewunken wurde, wäre heute nicht mehr auszeichnungsfähig. Du schiebst Quantität vor, um dich nicht mit zeitgemäßer Qualität befassen zu müssen. Man muss deiner Interpretation des Wortes "überladen" nicht folgen. Ich sehe jedenfalls (außer in deiner Phantasie - die sei dir unbenommen) an keiner Stelle, wo sechs Seiten herunter gecrollt werdem müsste. Das hast du dir ausgedacht. --Vive la France2 (Diskussion) 08:37, 27. Mär. 2024 (CET)
Ich bin noch nicht überzeugt. In das Portal ist wohl sehr viel Arbeit geflossen, was zu würdigen ist. Etwas Entscheidendes scheint aber zu fehlen: Die Auswahl der wirklich wirklich wichtigen Beiträge. In weiten Teilen ist es - nach meiner zugegebenermaßen subjektiven Wahrnehmung - eher eine umfassend überarbeitete Kategorie-Seite. Der Fokus liegt offenbar mehr auf der Vollständigkeit als auf der Fokussierung auf grundlegende Artikel. Der Aufteilung auf die vielen Reiter ist eine Folge davon, denn bei der Menge lässt es sich nicht mehr alles auf einer Seite darstellen. Hier wäre weniger mehr gewesen. Trotzdem aber eine beachtliche Leistung.-- AbwartendVertigo Man-iac (Diskussion) 14:19, 28. Mär. 2024 (CET)
- Vertigo Man-iac, das lässt sich recht problemlos beheben. Du meinst ja so etwas wie drei Übersichtskategorien auf der Hauptseite mit je 10 Artikeln, oder? --Vive la France2 (Diskussion) 18:14, 28. Mär. 2024 (CET)
- So ausreichend, lieber/liebe Vertigo Man-iac? Es ist nun eine Auswahl an Hauptartikeln der drei Felder Politikgeschichte, Kulturgeschichte und Wirtschaftsgeschichte auf der Hauptseite präsent, eingeführt von kurzen Haupttexten. Oder soll deiner Ansicht nach eine Mini-Box zu Hauptartikeln irgendeines Feldes angeführt werden? Zu vielen zentralen Hauptthemen, etwa im Wehlerischen Sinne zur gesellschaftsgeschichtlichen Aspekten gibt es leider einfach keine Hauptartikel, deshalb können sie in den Boxen nicht aufgelistet werden. Die Wikipedia ist diesbezüglich eben stark biographie- und ereignislastig und wenig strukturgeschichtlich veranlagt. Es gibt nicht mal Artikel zum Bürgertum im Deutschen Kaiserreich oder einer Deutschen Gedenkkultur an den Ersten Weltkrieg etc. Das Portal geht imo deutlich über eine gut ausgebaute Kategorien hinaus. Es gibt beispielsweise einen Abschnitt zur gegenwärtigen Beschäftigung mit dem Kaserreich heute, Artikel des Monats, Bilder des Monats, Aktualisierungen mit Hinweisen zu Ausstellungen und Fachliteratur zum Kaiserreich, Informationen zu den am häufigsten aufgerufenen Artikeln, Hinweise auf dringend benötigte Artikel, die noch nicht existieren. Es gibt Seiten zur Mitarbeit. Auch die Unterseiten sind strukturiert mit Unterüberschriften. Sie werden von kurzen Introtexten eingeleitet. In einer Kategorie gibt es das alles nicht, dort ist nur eine alphabetische Sortierung vorhanden. Hier hingegen werden die Ereignisse chronologisch sortiert, so weit dies möglich ist. --Vive la France2 (Diskussion) 18:14, 28. Mär. 2024 (CET)
- Vertigo Man-iac, das lässt sich recht problemlos beheben. Du meinst ja so etwas wie drei Übersichtskategorien auf der Hauptseite mit je 10 Artikeln, oder? --Vive la France2 (Diskussion) 18:14, 28. Mär. 2024 (CET)
- Zur besseren Vergleichsmöglichkeit bietet sich zuletzt als informativ ausgezeichnete Portal an (Portale kandidieren ja nicht so oft): Portal:Orgel. --Vive la France2 (Diskussion) 16:48, 28. Mär. 2024 (CET)
Guten Tag, ich erforsche schon seit vielen Jahren das Deutsche Kaiserreich. Als Historiker gefällt mir diese informative Darstellung sehr. Die Hauptseite ermöglicht einen kompakten Überblick und wer sich näher mit Spezialthemen beschäftigen will, findet eine gute Übersicht auf den Unterseiten. Weiter so! (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:3033:6D60:0:0:0:7A08 (Diskussion) 10:23, 29. Mär. 2024 (CET))
Es tut mir persönlich leid, denn du hast unheimlich viel Arbeit in das Portal gesteckt, aber nach meinem Dafürhalten ist es letztlich ein Sammelsurium von Allem und Nichts. Damit meine ich, dass Wichtiges und Unwichtiges – auch alles was nur im weitesten Sinne gerade mal noch irgendwie mit dem Thema Deutsches Kaiserreich zu tun hat – in einen Topf geworfen wurde. -- keine AuszeichnungMiraki (Diskussion) 11:36, 29. Mär. 2024 (CET)