Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2019/Februar

Wappen RB Leipzig (mal wieder)

Nur ein Hinweis. Derzeit startet der Nicht-Sichter LSE Wendland täglich den Versuch, ein scheinbar selbst erstelltes Wappen von RB in diverse Artikel einzufügen. Aktuell wurde die Einbindung, auch von mir, überall revertiert, im Hauptartikel des Vereins hat aber ein mir unbekannter Sichter entschieden, das wäre in Ordnung. Ich verweise parallel auch mal auf die vom User gestartete Diskussion:RB_Leipzig#RB_Leipziger_Logo.

Das Logo wurde in Commons eingestellt. Die Urheberschaft ist aber falsch und bei dem Logo sehe ich auch Eigentümlichkeit bzw. Schöpfungshöhe. Es müsste bei Commons gelöscht werden, sodass es dann verschwindet.

Am Besten wäre es jedoch bei den "Roten Bullen" zu fragen, welcher Graphiker das Logo mit Ball statt Sonne entworfen hat und bei diesem um Genehmigung anzufragen. Urheber ist nicht der Verein sondern der Graphiker. --Lena1 (Diskussion) 16:29, 4. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 09:17, 14. Feb. 2019 (CET)

Fusionierter Verein in Korea

Hallo Leute,

ich habe eine Frage bzgl. einer Fusion zweier Vereine. Die Vereine Cheongju City FC und Cheongju FC fusionierten zu einem neuen Cheongju FC, weshalb von meiner Seite aus die Frage besteht, wie dann das richtige Lemma sein muss. Cheongju FC (2019)? oder wie muss das Lemma dann sein? Dieser neue Cheongju FC ist ein komplett neuer Verein. --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 15:48, 17. Feb. 2019 (CET)

Ist der alte Cheongju FC relevant? --Vfb1893 (Diskussion) 15:54, 17. Feb. 2019 (CET)
Japp, ist er (Liga & Nat. Pokal). --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 16:16, 17. Feb. 2019 (CET)
Aus meiner Sicht wären dann die beiden Lemma Cheongju FC (XXXX–201X) und Cheongju FC (2019) korrekt. Gleichzeitig wäre unter Cheongju FC eine BKL anzulegen. --Vfb1893 (Diskussion) 11:51, 18. Feb. 2019 (CET)
Korrektes Lemma sollte Cheongju FC (2002) lauten. Vgl. FC Wacker Innsbruck (1915) u. FC Wacker Innsbruck (2002).--Flodder666 (Diskussion) 14:57, 19. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 12:51, 20. Feb. 2019 (CET)

Lemmafrage

Ich halte das Lemma Dominik Robin Schmid für ungewöhnlich, da der Spieler üblicherweise nur «Dominik Schmid» genannt wird. Letzteres ist allerdings durch eine BKS belegt. Dominik Schmid (Fussballspieler, 1998)? --Leyo 10:17, 27. Feb. 2019 (CET)

Dominik Schmid (Fussballspieler, 1998) halte ich dann auch für korrekt und der deutsche Fußballspieler wird auf Dominik Schmid (Fußballspieler, 1989) verschoben. -- M-B (Diskussion) 10:44, 27. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HSV1887 (Diskussion) 12:43, 27. Feb. 2019 (CET)

Sherif Touré und Chérif Touré Mamam

In den Artikeln Sherif Touré und Mamam Cherif Touré geht es derzeit ein bisschen drunter und drüber. Laut unserem Artikel spielte Erster in Hannover, laut en-WP (Interwiki) Letzter. Die Schreibweisen (Bindestriche, Reihenfolge der Namensbestandteile) sind ebenso fluide wie Geburtsdaten, vergleiche auch die Daten im Das Fußball Studio mit der brandneuen Variante Cheriffe Maman-Touré und einem 1978er Baujahr. Hat einer von euch den Durchblick und kann hölfen? --Headlocker (Diskussion) 16:24, 3. Feb. 2019 (CET)

Passte wohl schon so. Hatte nur die Weltfussballlinks angepasst. -Koppapa (Diskussion) 17:00, 10. Feb. 2019 (CET)

Nationalspieler

Exemplarisch mal Theodor Gebre Selassie. Wäre es nicht sinnvoll, diese Heraushebung auch im Einleitungssatz bereits zu erwähnen? Der Satz muß ja keine konkreten Einsatzzahlen beinhalten, aber es wundert mich schon, das in vielen Artikeln die Berufung(en) zum Nationalspieler erst spät im Artikel erscheinen und nicht in der Einleitung drauf hingewiesen wird. Es ist aber kein fußballimmanentes Problem, Olympiasiege werden tw. auch in Einleitungen zu Sportlerartikeln verschwiegen. Ist das Thema schon mal diskutiert worden?--scif (Diskussion) 09:44, 11. Feb. 2019 (CET)

In der Eigenreflexion glaube ich, dass es sich so eingebürgert hat, sich (bei aktiven Spielern) auf den aktuellen Verein zu beschränken. Kai Havertz oder Ömer Toprak sind da andere Beispiele. Aber ja, es spräche nichts gegen eine Erwähnung der Aktivität für eine Nation in der Einleitung. Schließlich ist diese relevanzstiftend, auch wenn ein Spieler bisher nur in Amateurligen aktiv war/ist. Im vorliegenden Fall ist es schon schade, dass Gebre Selassie nur ein tschechischer Fußballspieler ist gemäß Einleitung. Allein dort kann man sicher etwas mehr schreiben.--Pyaet (Diskussion) 10:17, 11. Feb. 2019 (CET)
Gut, aber selbst bei Ehemaligen ist mir das Phänomen aufgefallen. Und man hat ja nun vor allem ausländische Spieler nicht so im Kopf, lese ich aber gleich in der Einleitung was von Nationalspieler, weiß ich vorn vornherein, das derjenige nicht unbedingt nur bei Hintertupfing gespielt hat. Es soll ja vorkommen, dass man Artikel auch einfach aus Interesse liest. Ich sehe dieses Thema unter dem Aspekt Leserservice. Die Trennung in Aktive/Ehemalige und die damit verbundene Einbürgerung sehe ich persönlich nicht, aber mein Leben hängt da nicht dran.--scif (Diskussion) 10:30, 11. Feb. 2019 (CET)
Ich hatte das auch nur aus kurzem Nachdenken bei meiner eigenen Artikelarbeit und beim Lesen so eingeordnet. In Sachen Aktive meinte ich auch nur, dass dort für gewöhnlich nur der aktuelle Verein genannt wird, bei beendeten Karrieren wird der Bogen schon etwas weiter geschlagen (dabei dachte ich an Heiko Herrlich).--Pyaet (Diskussion) 10:37, 11. Feb. 2019 (CET)
(nach BK) Stimme absolut zu. Bei Artikeln, die ich pflege (z. B. die Spieler von Eintracht Frankfurt), ist die Position, der aktuelle Verein sowie die Nationalmannschaft auch stets im Einleitungssatz vermerkt, siehe beispielsweise Luka Jović. Bei Gebre Selassie hab ichs jetzt auch mal ergänzt. -- M-B (Diskussion) 10:38, 11. Feb. 2019 (CET)

Wunderbar. Damit man auch sieht , dass ich nicht von einer Eintagsfliege rede, brauchen wir nun seinen Mannschaftskollegen Harnik zu nehmen. 68 A-Einsätze für Österreich!! Also, ich will jetzt nicht jeden einzelnen aufzählen, aber die eingebürgerte Praxis sollte zumindest mal überdacht werden.--scif (Diskussion) 13:19, 11. Feb. 2019 (CET)

Aus meiner Sicht sind die Einleitungen von Fußballern im Vergleich zur Artikellänge meist ausbaufähig. Neben dem aktuellen Verein sehe ich dort auch 1 bis 3 wichtige persönliche (z. B. Torschützenkönig) und/oder mannschaftliche (z. B. Meisterschaft) Erfolge. Einsätze in der Nationalmannschaft gehören aus meiner Sicht auch dazu.--Vfb1893 (Diskussion) 13:30, 11. Feb. 2019 (CET)
Die Einleitung muss dem Leser ein grobes Bild der Laufbahn eines Spielers vermitteln. Dazu gehört selbstverständlich auch sein Wirken in der Nationalmannschaft und wenn es nur einige wenige Einsätze waren. Dass bei vielen aktiven Spielern in der Einleitung nur der aktuelle Verein genannt wird, ist eine weitverbreitete Unsitte. Dies führte dann bei Spielern wie Bastian Schweinsteiger oder Benedikt Höwedes nach ihren Wechseln vom jeweiligen langjährigen Stammverein zur ausländischen Kurzzeit-Rentenbezugsstation zu der grotesken Situation, dass bei beiden Spielern in der Einleitung plötzlich kein Wort mehr vom FC Bayern bzw. Schalke 04 stand, dabei hatten beide Spieler dort den wesentlichen Anteil ihrer Laufbahn verbracht. Eine Einleitung muss ein ausgewogenes Bild vermitteln und darf sich nicht auf eine aktuelle Momentaufnahme beschränken.--Steigi1900 (Diskussion) 18:37, 11. Feb. 2019 (CET)

Fußballmanager (Beruf)

Hallo zusammen,
kann mir jemand erklären, ob der Artikel in dieser Form gewünscht ist? Offenbar wurde der Sportdirektor ersatzlos gestrichen und leitet jetzt auf den Fußballmanager weiter. Mir als vielleicht ahnungslose Person ist jedoch schleierhaft, warum das allgemein für Sport gängige Sportdirektor-Lemma einem fußball-lastigen weichen muss, wobei es auch andere Vereine gibt, die keine Fußballabteilung und trotzdem Sportdirektoren unterhalten. Sind diese Sportdirektoren nun irrelevant? Jedenfalls finde ich in der Wikipedia für Nicht-Fußballmanager kein Lemma, geschweige denn noch Informationen. Gab es hierzu vielleicht eine Absprache (im Portal oder sonst irgendwo), dieses allgemein gültige Lemma in ein fußball-spezifisisches umzuwandeln?
Mit dem Wunsch um Aufklärung--Pyaet (Diskussion) 19:14, 26. Feb. 2019 (CET)

Ich finde das auch unglücklich. Nicht nur, weil eben wie du schon schriebst ein allgemeines Lemma nun auf ein Fußball-spezifisches verengt wurde, sondern auch weil es inhaltlich nicht so stimmig ist. Manager und Sportdirektor sind oft verschiedene Posten, es variiert zudem von Verein zu Verein und natürlich auch von Land zu Land. -- Chaddy · D   20:07, 26. Feb. 2019 (CET)
Sportdirektor ist ein total schwammiger Begriff und nur eine Bezeichnung von ganz vielen, wie auch dargestellt. Beim HSV gibt es nichtmal einen Sportdirektor, sondern einen Sportvorstand in der obersten Ebene. Oft gibt es auch einen Sportvorstand und einen Sportdirektor. Das lässt sich nicht alles unter dieses Lemma pressen. Bei in einer GmbH organisierten Fußballabteilung ist es der Geschäftsführer Sport in erster Reihe usw. Sportdirektor wird leider fälschlicherweise als Begriff für alles verwendet. Der HSV stellt mit Mutzel im April noch einen Sportdirektor ein. Man liest denn in den sozialen Medien dazu: und was ist mit Becker? Dachte der ist unser Sportdirektor., ist Becker jetzt entlassen?. Das muss man hier nicht noch weiter fördern. Die Begrifflichkeit und einige Organisationsstrukturen sind doch jetzt erklärt. --HSV1887 (Diskussion) 11:19, 27. Feb. 2019 (CET)

Generell ist mir aufgefallen, dass es zig Lemmata für teilweise ein und das Selbe gibt. So gibt es auch noch Funktionär (in Einleitungen verlinkt), Sportlicher Leiter (Radsport), Sportmanager (DAS ist der allgemeine Artikel). Ein ziemliches Durcheinander. --HSV1887 (Diskussion) 13:16, 27. Feb. 2019 (CET)

Das klärt ehrlich gesagt nicht die Frage, warum dann Sportdirektor auf Fußballmanager (Beruf) verlinkt. Das hieße nämlich, dass alle Sportdirektoren Fußballmanager seien; und das ist schlichtweg falsch. Sinnig wäre bspw. eine Verlinkung auf den angesprochenen Sportmanager, denn die aktuelle Google-Suche nach dem Sportdirektor führt schon mit dem ersten Treffer auf die Wikipedia und damit zum Fußballmanager. Das geht so sicher nicht. Wenn du hier ein „ziemliches Durcheinander“ erkennst, warum nimmst du nicht mehrere Nutzer an die Hand und versuchst, dieses aufzulösen? Diese Lösung nämlich ist nun ziemlich unausgegoren und weiter ausschließlich anhand von Beispielen aus Deutschland belegt (bzw. belegt ist dabei gar nichts, da nicht ein Beleg aufgeführt ist). Dies bietet sich aber dringend an, da – wie du es selbst angesprochen hast – die Verantwortungsbreite für diesen Beruf äußerst weit geht und sich auch auf mehrere Ebenen und Personen in einer Organisation ausweiten kann. Eine klare Definition anhand von Beispielen und Erklärungen der Strukturen ist hier nötig, wie es oben von Chaddy angesprochen ist. Die Lemmafrage wäre so ziemlich die letzte gewesen, die an den Artikel gestellt werden sollte; ich hoffe, da sind wir uns einig.--Pyaet (Diskussion) 15:38, 27. Feb. 2019 (CET)
Die Weiterleitung auf Sportmanager habe ich jetzt erst einmal vorgenommen, bis die Angelegenheit geklärt ist.--Pyaet (Diskussion) 15:43, 27. Feb. 2019 (CET)
Doch, Sportdirektoren sind Manager. Der Begriff Sportdirektor ist einfach nur eine Bezeichnung von ganz vielen. Vielleicht bietet sich dort statt einer WL auch eine BKS an. Beim HSV gab es unter Beiersdorfer und Bruchhagen z. B. einen Direktor Profifußball, wie auch Alexander Rosen einer ist. Vor 20 Jahren gab es einen Trainer und einen Manager. Mittlerweile sind die Clubs so breit und professionell aufgestellt. Für die ganzen Positionen werden sich ständig neue Namen ausgedacht. In den Medien ist Sportdirektor einach nur ein Oberbegriff, der für nahezu jeden leitenden Angestellten im Sportmanagement verwendet wird. Völlig unabhängig davon, ob er in der jeweiligen Vereinsstruktur wirklich so heißt. Eine Definition für Sportdirektor werden wir niemals erstellen können. --HSV1887 (Diskussion) 16:25, 27. Feb. 2019 (CET)
Wieso soll das nicht möglich sein? Ich spreche bei der Definitionsfrage auch nicht vom Sportdirektor, sondern vom nun sog. Fußballmanager. Der ist anhand einer vorherigen Ausbildung als Sportbetriebswirt als Spezialisierung erlernbar (vgl. hier und hier). Über die Modalitäten dieses Berufsbildes (ich erwähne hier noch einmal, dass das Lemma mit dem Zusatz Beruf versehen ist) findet sich im Artikel gar nichts. Es erscheint so, dass selbst ich mich mit einer gewöhnlichen kaufmännischen Ausbildung bei einem entsprechenden Arbeitgeber bewerben könne (tatsächlich komme ich auf zehn Jahre Erfahrung als Fußball Manager.....). Es wäre daher auch gegeben, herauszufinden, ob die im Artikel aufgeführten Personen tatsächlich über eine Sportbetriebswirt-Ausbildung und Fußballmanager-Weiterbildung verfügen. Ansonsten taugen sie als Beispiele nur begrenzt für ebenjenes Berufsbild. Beim Beispiel Simon Rolfes verfügt der Mann über einen „Master for International Players (MIP)“ und (wohl) über einen „Master of Business Administration (MBA)“ (s. hier). Inwiefern insbesondere erstgenannte Ausbildung zur Qualifikation der Berufsbezeichnung „Fußballmanager“ gereicht, kann ich von hier aus nicht feststellen. Allerdings wäre es gegeben, sich der Erlangung dieses Berufs zu nähern, da er nun ganz offensichtlich nicht aus der Luft gegriffen ist und man dafür Qualifikationen benötigt. Der Artikel gibt das nicht her und – wie ich bereits erwähnte – zieht seine Informationen nur aus Beispielen aus Deutschland. Aus meiner Sicht ist er in seiner jetzt existierenden Form ein Fall für die Qualitätssicherung.--Pyaet (Diskussion) 16:16, 1. Mär. 2019 (CET)

Kategorie:Fußballwettbewerb in Land...

Ich wollte diese Diskussion von Januar 2019 gerne nochmal abschließend geklärt wissen. Ist Kategorie:Fußballwettbewerb in Land X nun nur für Vereinsmannschaften oder für alle Wettbewerbe die in dem Staat ausgetragen werden. Danke --Chtrede (Diskussion) 14:55, 27. Feb. 2019 (CET)

Alle Wettbewerbe, die in einem Land stattfinden oder -fanden, zählen. Die landeseigenen Wettbewerbe werden nicht alle einzeln, sondern unter ihrem Oberbegriff einsortiert. So ist die "Bundesliga" in "Fußballwettbewerb in Deutschland" vertreten, ebenso die "WM 1974" oder die "WM 2006", aber eben nicht die "Fußballweltmeisterschaft".--Flodder666 (Diskussion) 20:16, 27. Feb. 2019 (CET)
Das sehen viele aber anders. Hast Du Dir die Diskussion durchgelesen? Mit wenigen Ausnahmen sind da eben keine Wettbewerbe aufgelistet, die nicht von Vereinen gespielt werden. --Chtrede (Diskussion) 16:23, 1. Mär. 2019 (CET)