Portal Diskussion:Geschichte/Archiv/2013
Es wäre hilfreich, wenn jemand, der in Geschichte bzw. Volkskunde bewandert ist, hier drauf schauen könnte. Danke! --Reni Tenz (Diskussion) 08:37, 14. Jan. 2013 (CET)
Hier ist niemand mehr seit November 2012. Fingalo (Diskussion) 13:41, 15. Jan. 2013 (CET)
- Bitte das Intro lesen. Hier muß Niemand sein. Die Diskussionen passieren in der Redaktion Geschichte. Marcus Cyron Reden 13:49, 15. Jan. 2013 (CET)
- Danke! --Reni Tenz (Diskussion) 14:28, 15. Jan. 2013 (CET)
Frühjahresputz
Hallo, wir suchen Mitstreiter für einen Frühjahresputz im Artikel Soziale Marktwirtschaft, siehe Diskussion:Soziale_Marktwirtschaft#Fr.C3.BChjahrsputz. --Pass3456 (Diskussion) 00:17, 22. Jan. 2013 (CET)
:Hab gerade eine entsprechende Anfrage in WP:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung#Soziale_Marktwirtschaft eingestellt. Hier also erledigt, denke ich. --Kharon 01:22, 28. Jan. 2013 (CET)
Herrscher der Wallachei - Mircea
Kann jemand hier weiterhelfen?? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:50, 22. Jan. 2013 (CET)
"Timeline"
Hallo! Benutzer:Bergisch Neukirchen stellte in den letzten Tagen auf der Seite Leverkusen#Geschichte ([1]) diese anscheinend von ihm entwickelte "Timeline" ein
und auf der Seite Bergisch Neukirchen#Geschichte ([2]) diese:
Ich halte das nicht für Verbesserungen der Artikel - abgesehen davon, dass in den beiden benachbarten Orten Bergisch Neukirchen und Leverkusen die Zugehörigkeit zu "Preußen" und "Deutschland" so unterschiedlich dargestellt ist: Während das eine 1930 schon lange zu Deutschland gehörte, war 10 km weiter immer noch Preußen -, habe revertiert und das auf der Artikel-Disku begründet.
Meine Fragen an das Fachportal:
- Gibt es Vergleichbares? Wurde das schon einmal diskutiert?
- Brauchen wir so etwas? Sollte es weiterentwickelt werden?
- Wenn ja: Wie können und sollen differenzierte historische Phänomene dargestellt werden? (Bspw. Preußen/Deutsches Reich/Weimarer Republik, Grand-Duché de Berg etc.)
Danke und schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:44, 9. Feb. 2013 (CET)
Verfolgte des Nationalsozialismus
Ich würde gerne einen Artikel erstellen in welchem die Völker, poltische Gruppierungen...etc., die von den Nazis verfolgt wurden aufgelistet werden. Also so:
- Juden
- Kommunisten
- Liberale
- Schwarze
- Gewerkschafter usw.
Wäre dies relevant?
--Simpsonfreak (Diskussion) 19:04, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ist das nicht sinnvoll, in einem Text im Artikel Nationalsozialismus zu behandeln? Wozu eine Abtrennung? --JPF just another user 14:31, 2. Mär. 2013 (CET)
Staatssekretäre im Reichsinnenministerium
In dieser Vorlage sind drei Schrägstriche statt Trenner. Hat das einen besonderen Grund oder ist das ein Versehen?--Mehlauge (Diskussion) 13:39, 2. Mär. 2013 (CET)
- Das soll wahrscheinlich ausdrücken, dass die Herren teilweise gleichzeitig, überlappendend diese Ämter bekleideten. Komplexere Tatsachen sind hat ein Problem für diese Navileisten. --Otberg (Diskussion) 14:10, 2. Mär. 2013 (CET)
Virus11 aka Aqua1 bei Diskussion:Römertor_(Wiesbaden)
Hallo Geschichtsredaktion! Besagter mehrfach unbefristet Gesperrter ist mal wieder in seiner Aquädukt-Mission unterwegs. Bitte habt mal mit ein Auge darauf. Danke. Martin Bahmann (Diskussion) 20:51, 9. Apr. 2013 (CEST)
Parandaria - Wissen zu mittelalterlicher Seefahrt gesucht
Hallo! Ich habe vor wenigen Tagen den Artikel Parandaria angelegt und hierzu bereits eine fruchtbare Debatte im Portal:Schifffahrt gehabt. Der Artikel dürfte nun die geforderten Mindeststandards erfüllen, mehr wär aber natürlich schöner. Die Quellen die ich auftun konnte habe ich ausgequetscht wie eine Zitrone. Ich bin kein Spezialist in dem Thema und eigentlich ist der Artikel auch nur als Nebenprodukt meiner Überarbeitung der Eroberung von Konstantinopel (1453) entstanden. Daher würde ich mich freuen, wenn sich hier im Portal jemand findet, der sich etwas intensiver mit mittelalterlicher Seefahrt (in der Levante) beschäftigt hat und dem Artikel noch mehr Fleisch verpassen kann. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 09:05, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Gibt es passende Bilder, z.B. Datei:Kusatma Zonaro.jpg? --JPF just another user 10:03, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Das Bild wird leider nicht weiterhelfen, da es erst Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Von anderen bildlichen Darstellungen weiß ich nichts. Trotzdem danke, beste grüße Lokiseinchef (Diskussion) 20:42, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Laut Henry und Renée Kahane: Abendland und Byzanz. Sprache. In: Reallexikon der Byzantinistik, Amsterdam 1968-1976, Sp. 345–639, hier Sp. 415, ist das Wort vermutlich aus dem griechischen entlehnt, sie verweisen an Literatur noch auf B. E. Vidos: Storia delle parole marinaresche italiane passate in francese. Florenz 1939, Sp. 503–505; Dizionario etimologico italiano, Florenz 1950–1957, s. v. palandra2; auf einen Aufsatz in der Festschrift für Franz Dölger, S. 311–310; sowie auf W. von Wartburg: Französisches etymologisches Wörterbuch, 1928ff., „23, 89 [wo palandrie wohl irrtümlich Villehardouin zugeschrieben wird]“. --HHill (Diskussion) 17:28, 12. Apr. 2013 (CEST) PS: Es gibt auf dem Gebiet wohl noch Forschungsbedarf. --HHill (Diskussion) 18:06, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die ganzen Hinweise! Leider ist keiner der von dir genannten Texte online einsehbar (seufz) ich werde die ganzen Literaturhinweise aber auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegen. Mein eigener Elan reicht nicht aus, um die Texte auf totem Baum einzeln heranzuschaffen, aber ich hoffe es findet sich früher oder später jemand, der den faden aufnehmen will. Danke nochmal! beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 20:42, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Die Seite aus dem Realexikon liegt mir als Scan vor, schick mir eine Wikimail, falls Du sie haben möchtest. Onlinetexte könnten vielleicht eher von den Tagungsteilnehmern zu finden sein, die ich oben in meinem PS verlinkt hatte. --HHill (Diskussion) 21:44, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die ganzen Hinweise! Leider ist keiner der von dir genannten Texte online einsehbar (seufz) ich werde die ganzen Literaturhinweise aber auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegen. Mein eigener Elan reicht nicht aus, um die Texte auf totem Baum einzeln heranzuschaffen, aber ich hoffe es findet sich früher oder später jemand, der den faden aufnehmen will. Danke nochmal! beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 20:42, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Laut Henry und Renée Kahane: Abendland und Byzanz. Sprache. In: Reallexikon der Byzantinistik, Amsterdam 1968-1976, Sp. 345–639, hier Sp. 415, ist das Wort vermutlich aus dem griechischen entlehnt, sie verweisen an Literatur noch auf B. E. Vidos: Storia delle parole marinaresche italiane passate in francese. Florenz 1939, Sp. 503–505; Dizionario etimologico italiano, Florenz 1950–1957, s. v. palandra2; auf einen Aufsatz in der Festschrift für Franz Dölger, S. 311–310; sowie auf W. von Wartburg: Französisches etymologisches Wörterbuch, 1928ff., „23, 89 [wo palandrie wohl irrtümlich Villehardouin zugeschrieben wird]“. --HHill (Diskussion) 17:28, 12. Apr. 2013 (CEST) PS: Es gibt auf dem Gebiet wohl noch Forschungsbedarf. --HHill (Diskussion) 18:06, 12. Apr. 2013 (CEST)
leitet derzeit zum Lemma Textkritik weiter. Der Begriff Testimonium sollte aber wohl ein eigenes Lemma haben. Hat jemand Zeit und Lust, dieses Lemma zu erstellen? Bzw. wohin könnte ich mich sonst noch wenden? Ich selbst verstehe nicht allzuviel von Philologie, verlinke aber aber im Bereich der antiken Philosophie ständig auf die BKL Testimonium und ähnliche Notlösungen.--Mischa (Diskussion) 21:17, 15. Apr. 2013 (CEST)
Bitte um Beachtung: Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Römertor (Wiesbaden). Gruß, --Oltau ✉ 19:39, 19. Apr. 2013 (CEST)
3 Widerständler im Review
Hallo, ich habe Artikel zu 3 Widerständlern (Walter Cramer, Eduard Brücklmeier und Wilhelm Schomburgk) bearbeitet. Ich bin aber selbst kein Historiker und würde mich deshalb über ein Feedback freuen. --Chancen12 (Diskussion) 23:00, 23. Apr. 2013 (CEST)
Ein Bio-Artikel zur deutschen Finanz- und Wirtschaftsgeschichte in der Auszeichnungskandidatur.--Chancen12 (Diskussion) 20:00, 8. Mai 2013 (CEST)
Servus!
Ich würde mich über öffentlichkeit zu folgender Formulierung freuen:
- Der Name stammt von der historischen Region Krain in Slowenien und Südosten Österreichs.
Der Satz impliziert, dass Österreich Anteil an der Krain habe.
Österreich in heutigen Grenzen hat an der Krain keinen Anteil. Will man sich auf Altösterreich beziehen, wie es die dortigen Autoren tun, so müsste das ersten erläutert werden, zweitens lag die Krain in Altösterreich nicht südöstlich, sondern mittig bis südwestlich. Will man, wie es den Autoren anscheinend vorschwebt, die Krain als historische Region ohne scharfe Grenzen betrachten, wären für diese Bedeutung, die mir absolut fremd ist, bessere Belege geboten, als ein Wikipediaartikel (wo ich die bezeichnung historische Region selbst eingeführt habe, um auszudrücken, dass die Krain im heutigen Slowenien keine Verwaltungseinheit ist, sondern mit Bezug auf das damalige Herzogtum verwendet wird, das sehr wohl scharfe Grenzen hatte).
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:14, 14. Mai 2013 (CEST)
- Was gibt es da zu diskutieren, das ist schlicht falsch. Hab's entfernt. Wenn man betonen will, dass die Krain jahrhundertelang Teil der Habsburgermonarchie war, muss das anders geschehen. --Otberg (Diskussion) 09:32, 14. Mai 2013 (CEST)
- Da es einen Kompromiss zwischen Slowenien und Österreich bezüglich der deutschen Bezeichnungen gab, muss der historische Hintergrund im Artikel auch benannt sein. Habe das entsprechend mal abgeändert und auch auf der Diskussionsseite gesenft. Gruß, --Oltau ✉ 10:36, 14. Mai 2013 (CEST)
- @Otberg - "schlicht falsch" ist hier eben unzutreffend. Das Problem ist eher die Gleichsetzung von Gebieten gemäß der aktuellen Verwaltungsgrenzen, welche nichts mit einer solchen Kulturregion wie der "Krain" zu tun haben. Als Kronland gehörte die Krain bis 1918 eindeutig zu Österreich, und es gibt in Slowenien keine eindeutigen Verwaltungsgrenzen, die der Krain entsprechen. Schade das Ciciban das mal wieder falsch interpretiert. Man muß Artikel über Essen und Trinken mit anderen Maßstäben bearbeiten als welche aus den wiss. Bereichen wie Geschichte, wo viele Dinge eindeutig sind. Ansonsten sollte Ihr Euch vieleicht mal klar werden, ob Bildchen wie [3] wirklich enz. Niveau haben. Zumindest wird da klar, daß die Grenzen der Krain in der Zeit ihres Bestehens häufig wechselten.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:31, 14. Mai 2013 (CEST)
- „...historischen Region Krain in ... Südosten Österreichs“ ist einfach Nonsens. So wie es Oltau gemacht hat mit Altösterreich ist es OK. --Otberg (Diskussion) 11:37, 14. Mai 2013 (CEST)
- @OSY es gibt in Slowenien keine eindeutigen Verwaltungsgrenzen, die der Krain entsprechen Die Krain wurde 1918 als Verwaltungseinheit aufgehoben. Das heißt aber nicht, dass Slowenen, wenn sie über Gorenjska und Dolenjska (Von der Krain an sich wird in SLO selten geredet, da das sowieso der Großteil des Landes ist) etwas anderes meinen, als Teile des Herzogtums Krain in den Grenzen vor 1918. Wenn Du es anders siehst belege es bitte.
Was der Verweis auf die Landkarte der Innerkrain soll bin ich mir nicht sicher; vermutlich ist Dir eine Verwechslung unterlaufen und Du hältst Innerkrain und Krain für dasselbe. Die Innerkrain ist ja nur ein Teil der Krain, und die Karte zeigt die Gegend, wo die Innerkrain auch nach heutigen Begriffen liegt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:30, 15. Mai 2013 (CEST)
- @OSY es gibt in Slowenien keine eindeutigen Verwaltungsgrenzen, die der Krain entsprechen Die Krain wurde 1918 als Verwaltungseinheit aufgehoben. Das heißt aber nicht, dass Slowenen, wenn sie über Gorenjska und Dolenjska (Von der Krain an sich wird in SLO selten geredet, da das sowieso der Großteil des Landes ist) etwas anderes meinen, als Teile des Herzogtums Krain in den Grenzen vor 1918. Wenn Du es anders siehst belege es bitte.
- Naja, die Karte zeigt Innerkrain von 1705 einschließlich der heute kroatischen Gebiete um Mitterburg. Zum Kronland Krain nach 1849 gehörten diese Gebiete nicht. Aber hier geht’s ja um die Wurst ;-) . Gruß, --Oltau ✉ 20:38, 15. Mai 2013 (CEST)
- Das ändert noch immer nichts daran, daß die Grenze zwischen der Krain und Kärnten sehr alt ist (weil sie den Karawanken folgt, und die sind auch sehr alt); und die Grenze zwischen der Krain und der Steiermark liegt heute tief, tief in Slowenien.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:21, 16. Mai 2013 (CEST)
- Das ändert noch immer nichts daran, daß die Grenze zwischen der Krain und Kärnten sehr alt ist (weil sie den Karawanken folgt, und die sind auch sehr alt); und die Grenze zwischen der Krain und der Steiermark liegt heute tief, tief in Slowenien.
- Naja, die Karte zeigt Innerkrain von 1705 einschließlich der heute kroatischen Gebiete um Mitterburg. Zum Kronland Krain nach 1849 gehörten diese Gebiete nicht. Aber hier geht’s ja um die Wurst ;-) . Gruß, --Oltau ✉ 20:38, 15. Mai 2013 (CEST)
Einladung zur Begutachtung
Hier kandidiert ein Artikel, der auch Historiker interessieren kann. - MfG, Kopilot (Diskussion) 18:27, 21. Mai 2013 (CEST) Kandidatur ist beendet. Kopilot (Diskussion) 11:26, 29. Mai 2013 (CEST)
Neue Einladung: Martin Luther und die Juden steht zur Zeit im WP:Review/Geschichte. Kopilot (Diskussion) 11:28, 29. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Person (Geschichte nach Staat) - Nachschlag
Hallo, weiter oben hattet ihr schon eine inhaltliche Diskussion zu der Kat. In der Kategoriendiskussion vom 20. Februar (letzte drei Abschnitte) ist noch die Benennungsfrage der Unterkategorien offen (australische Geschichte kontra Geschichte Australiens etc.). Da keine Einigkeit herrscht, setze ich das dort auf ohne Entscheidung abgeschlossen. Aber vielleicht könnt ihr euch hier einigen und eine Entscheidung treffen. Gruß -- Harro 22:16, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Warum nicht einfach am jeweiligen Lemma z.B. Geschichte Australiens orientieren. --Otberg (Diskussion) 23:09, 7. Jun. 2013 (CEST)
Letzter Aufruf!
In weniger als zwei Wochen treffen wir uns in Braunschweig.
Das Programm steht.
Es sind nur 5 Hotelzimmer frei! Also: Schnell hier noch anmelden und dabei sein!
Gruß, Brunswyk (Diskussion) 12:44, 8. Jun. 2013 (CEST)
Könnt ihr Euch bitte des oben angegebenen Artikels annehmen? Mir sind bisher im Projekt nur wenige andere Artikel so unangenehm aufgefallen wie dieser. Er übernimmt in Inhalt und Struktur eine fast ausschließlich durch religiöse Mythen geprägte Perspektive und widerspricht geradezu schmerzhaft NPOV. Ich weiss dass dieses Spannungsfeld für ernsthafte Historiker eher unattraktiv ist, hoffe jedoch dass auch hier zumindest Mindestmaßstäbe durchgesetzt werden können. Die aktuelle en-Version zeigt, dass ein entsprechendes Vorgehen nicht unmöglich ist. Gruß, 84.152.12.52 10:52, 21. Jun. 2013 (CEST)
Bitte mal auf diesen Artikel schauen. Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 18:09, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Nicola, das sollte hiermit nun erledigt sein. Grüße, AFBorchert – D/B 23:07, 24. Jul. 2013 (CEST)
Klammersetzung bei Ludwig IX. (Bayern) etc.
Die Klammersetzung vermischt auf ungeschickte Weise die Zählung der Könige von Bayern aus dem 19. und 20. Jahrhundert Ludwig I. (Bayern), Ludwig II. (Bayern) und Ludwig III. (Bayern) mit der Zählung der Herzöge von Bayern aus dem 12. bis 16. Jahrhundert Ludwig IV. (Bayern) (da deutscher Kaiser mit Weiterleitung auf Ludwig IV. (HRR)), Ludwig V. (Bayern), ... Ludwig X. (Bayern). Die ersten bayrischen Herzöge mit Namen Ludwig Ludwig der Kelheimer, Ludwig der Strenge und Ludwig III. (Niederbayern) sind mit dieser Klammersetzung nicht aufzufinden, was m.E. nur für Ludwig III. berechtigt ist. Kann das besser gelöst werden? Vermutlich die einfachste Lösung wären BKLs auf Ludwig I. (Bayern), Ludwig II. (Bayern) und Ludwig III. (Bayern), die auf die jeweiligen Herzöge Ludwig der Kelheimer, Ludwig der Strenge bzw. Ludwig III. (Niederbayern) verweisen: "Dieser Artikel behandelt den bayrischen König Ludwig I.. Für den bayrischen Herzog Ludwig I. siehe Ludwig der Kelheimer." etc. --Dogbert66 (Diskussion) 10:28, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Habe das durch die beiden BKLs bei Ludwig I. und II. wie oben vorgeschlagen gelöst. Sollte somit erledigt sein. --Dogbert66 (Diskussion) 11:00, 29. Jun. 2013 (CEST)
Liebe Mitarbeiter des Portals Geschichte,
könntet Ihr bitte auf die Leseranfrage auf der Diskussionsseite schauen? Grüße --Killikalli 21:32, 27. Jun. 2013 (CEST)
Der als „exzellent“ ausgezeichnete Artikel enthällt einige Lücken (s. Disk). Der Hauptautor wurde angesprochen, reagiert aber nicht. Kann jemand aushelfen? Grüße, • • hugarheimur 14:25, 10. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe die Einwandliste von KALP abgearbeitet und den Artikel soweit vorangebracht, dass ein Review sinnvoll erscheint. Ich lade daher ein, hier Tips und Einwände mitzuteilen. MfG, Kopilot (Diskussion) 20:47, 25. Sep. 2013 (CEST)
Im Artikel zum Fall des letzten christlichen Stützpunktes im Heiligen Land heißt es, dass die Tempelritter am 26. September die Übergabe der Insel vereinbart und am selben Tag die Tore der Festung geöffnet hätten. Der Verlust der Insel ist jedoch erst auf den 28.9. datiert. Bekannt ist, dass die Mamlucken den Belagerten zunächst freien Abzug zugesichert hatten, um dann ihr Wort zu brechen. Konnten die Tempelritter die Insel also zumindest noch zwei weitere Tage halten oder hat sich der Abzug über mehrere Tage vollzogen, so dass sich die Angreifer irgendwann zum Angriff entschlossen haben könnten? Im Artikel findet sich zu der zeitlichen Diskrepanz nichts, auch nicht bei den wenigen internationalen Wikis. --Ennimate (Diskussion) 14:31, 28. Sep. 2013 (CEST)
Hilfe...
...eines offenbar mit Blindheit geschlagenen: Irgendwie krieg' ich die korrekte Verlinkung von DNP nicht mehr ganz hin, siehe Ambiliaten#Literatur. Kann mir jemand sagen, wo ich den Wurm drin hab' - außer in meiner Birne? Danke, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:56, 3. Nov. 2013 (CET)
- Der Neue Pauly wäre eine andere Vorlage. Die Endspalte muss anscheinend angegeben werden (selbst wenn identisch). --HHill (Diskussion) 14:12, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich sehe an Deiner Korrektur, wo mein Typo lag - vielen Dank dafür, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:30, 3. Nov. 2013 (CET)
Im genannten Artikel steht mMn eine grundsätzliche Richtungsentscheidung an (vgl. dazu die Diskussionsseite), ob man da zwei Artikel draus macht. Was meint ihr dazu?. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:29, 9. Nov. 2013 (CET)
Die Abkürzung Spect.
Hallo,
Im Zusammenhang mit einem Artikel über einen Käfer, der nach "Spect. D. Stephani Markovich" (Quelle hier S. 59) den Artnamen marcovichianus erhalten hat, will ich wenigstens grob wissen, wer dieser Herr war. Aus dem Kontext nehme ich an, dass es ein kirchlicher Würdenträger oder ein Verwaltungsbeamter in der Provinz Posegana Sclavoniae war, die im Gebiet von Ungarn/Kroatien lag.
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. --SigaDiskussionKeller 18:23, 20. Nov. 2013 (CET)
- Tippe auf spectabilis dominus. --[[Benutzer:HHill|HHill (Diskussion) 18:51, 20. Nov. 2013 (CET)
- Der Nominativ des Vornamens ist übrigens Stephan ;-) Der Nachname könnte in verschiedenen Schreibweisen auftauchen. Der Anrede nach zu urteilen vermutlich adlig (oder Dekan einer Hochschulfakultät) … --HHill (Diskussion) 19:44, 20. Nov. 2013 (CET)
- Gehörte daher vermutlich zu einer der dort (bzw. auf den folgenden Seiten) genannten Familien. --HHill (Diskussion) 20:15, 20. Nov. 2013 (CET)
- Also zuerst mal Entschuldigung, dass ich vergessen habe, eine Jahreszahl anzugeben: 1783 wurde der Bericht geschrieben, war der Stephan Markovich offensichtlich bei guter Gesundheit. Spectabilis dominus gefällt mir sehr. Ich hatte D. als Abkürzung eines zweiten Vornamens interpretiert, es war mir allerdings aufgefallen, dass nur Stephani Markovich kursiv gedruckt war, Spec.D. dagegen nicht. Jetzt macht auch (mit meinen verstaubten Lateinkenntnissen) der Genetiv einen Sinn: ut Spect.D. Stephani Markovich Provinciae Pro . Comitis invitationi satisfaceremus. - So leisteten wir auch der Einladung des Spctabilis dominus Stephan Markovich, des Pro-Comitis der Provinz, Genüge. Die Frage verschiebt sich also darauf, was ein Pro.Comitis ist. Jetzt schaue ich mir den Link zu den Namen an --SigaDiskussionKeller 09:05, 21. Nov. 2013 (CET)
- Der Pro-Comes scheint ein (der erste?) Stellvertreter des Comes zu sein, der Begriff taucht jedoch in den Verfassungsgeschichten Ungarns, die ich auf die Schnelle gesichtet habe leider nicht auf (wohl aber in einigen zeitgenössischen Werken, jedoch dort nicht übersetzt), meist ist darin nur vom Vice-Comes die Rede (wohl nicht ganz synonym). Regional ist wohl in oder um Požega zu suchen. --HHill (Diskussion) 10:12, 21. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe inzwischen die Mark(c)ovich(cs,..) aus dem Link sorgfältig durchgearbeitet, der von mir gesuchte ist nicht dabei, obwohl die fragliche Zeit und geographische Raum abgedeckt ist. Jedenfalls ziehe ich den Schluss, dass es sich um einen Geistlichen handelt, der eine hohe Stellung in der Verwaltung des Komitats/Gespanschaft Požega (Kroatien) eingenommen hat. Vielen Dank für die Hilfe. Ich behalte die Seite noch einige Zeit auf meiner Beobachtungsliste, bei deultich späteren Beiträgen bitte auf meiner Seite antworten. --SigaDiskussionKeller 10:44, 21. Nov. 2013 (CET)
- Oder Deinen Benutzernamen verlinken (Echo). Warum vermutest Du, dass es sich um einen Geistlichen handelt? --HHill (Diskussion) 10:50, 21. Nov. 2013 (CET)
- wegen Spectabilis dominus - lieg ich da falsch, des Herrn (Gottes oder weltlicher Herr) oder domús, des Hauses --SigaDiskussionKeller 10:58, 21. Nov. 2013 (CET)
- dominus (Genitiv domini) bedeutet zunächst einfach Herr. Diese Anrede kann (wenn ich von den mir geläufigeren spätmittelalterlichen deutschen Verhältnissen ausgehe) Geistlichen zukommen, oder eben Adeligen. Und spectabilis dominus scheint in Ungarn die Anrede für einen Adligen gewesen zu sein. Aber frage, wenn Du sicher gehen willst, lieber auch nochmal im Portal:Ungarn und/oder im Portal:Südosteuropa nach. Weder kann ich ungarisch, noch kenne ich mich in der Geschichte dieser Region gut aus. --HHill (Diskussion) 11:15, 21. Nov. 2013 (CET)
- wegen Spectabilis dominus - lieg ich da falsch, des Herrn (Gottes oder weltlicher Herr) oder domús, des Hauses --SigaDiskussionKeller 10:58, 21. Nov. 2013 (CET)
- Oder Deinen Benutzernamen verlinken (Echo). Warum vermutest Du, dass es sich um einen Geistlichen handelt? --HHill (Diskussion) 10:50, 21. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe inzwischen die Mark(c)ovich(cs,..) aus dem Link sorgfältig durchgearbeitet, der von mir gesuchte ist nicht dabei, obwohl die fragliche Zeit und geographische Raum abgedeckt ist. Jedenfalls ziehe ich den Schluss, dass es sich um einen Geistlichen handelt, der eine hohe Stellung in der Verwaltung des Komitats/Gespanschaft Požega (Kroatien) eingenommen hat. Vielen Dank für die Hilfe. Ich behalte die Seite noch einige Zeit auf meiner Beobachtungsliste, bei deultich späteren Beiträgen bitte auf meiner Seite antworten. --SigaDiskussionKeller 10:44, 21. Nov. 2013 (CET)
- Der Pro-Comes scheint ein (der erste?) Stellvertreter des Comes zu sein, der Begriff taucht jedoch in den Verfassungsgeschichten Ungarns, die ich auf die Schnelle gesichtet habe leider nicht auf (wohl aber in einigen zeitgenössischen Werken, jedoch dort nicht übersetzt), meist ist darin nur vom Vice-Comes die Rede (wohl nicht ganz synonym). Regional ist wohl in oder um Požega zu suchen. --HHill (Diskussion) 10:12, 21. Nov. 2013 (CET)
- Also zuerst mal Entschuldigung, dass ich vergessen habe, eine Jahreszahl anzugeben: 1783 wurde der Bericht geschrieben, war der Stephan Markovich offensichtlich bei guter Gesundheit. Spectabilis dominus gefällt mir sehr. Ich hatte D. als Abkürzung eines zweiten Vornamens interpretiert, es war mir allerdings aufgefallen, dass nur Stephani Markovich kursiv gedruckt war, Spec.D. dagegen nicht. Jetzt macht auch (mit meinen verstaubten Lateinkenntnissen) der Genetiv einen Sinn: ut Spect.D. Stephani Markovich Provinciae Pro . Comitis invitationi satisfaceremus. - So leisteten wir auch der Einladung des Spctabilis dominus Stephan Markovich, des Pro-Comitis der Provinz, Genüge. Die Frage verschiebt sich also darauf, was ein Pro.Comitis ist. Jetzt schaue ich mir den Link zu den Namen an --SigaDiskussionKeller 09:05, 21. Nov. 2013 (CET)
- Gehörte daher vermutlich zu einer der dort (bzw. auf den folgenden Seiten) genannten Familien. --HHill (Diskussion) 20:15, 20. Nov. 2013 (CET)
Artikelanregung: Länder in der Weimarer Zeit
Hallo, ich möchte hiermit ein paar Artikelanregungen äußern. In den letzten Tagen habe ich eine Reihe von Vorlagen zu Ländern der Weimarer Republik erstellt. Für die meisten Länder gibt es eigene Artikel a la Freistaat Oldenburg oder Volksstaat Hessen. Leider fehlen für die Länder Sachsen, Bayern, Bremen, Hamburg, Lübeck, Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin solche eigenständigen Artikel. Informationen zur Weimarer Zeit finden sich dort lediglich als Unterabschnitte in anderen Artikeln. Das ist insofern schade, als es (1) eine klare Verlinkung in Vorlagen verhindert und (2) die teils erheblichen Gebietsunterschiede nicht sichtbar werden (vergleiche Freistaat Bayern in Weimar und Freistaat Bayern in der BRD). Ich sehe mich selber weder zeitlich noch wissenstechnisch in der Lage, solche Artikel zu den einzelnen Ländern zu erarbeiten, würde mich aber sehr freuen, wenn jemand der Ahnung hat, sich das mal vornehmen würde. Ein wie ich finde gutes Lemmabeispiel für namensgleiche Länder findet sich bereits bei Thüringen mit dem Artikel Freistaat Thüringen und Land Thüringen (1920–1952). Danke und Gruß Lokiseinchef (Diskussion) 13:06, 28. Nov. 2013 (CET)
Anfrage zu Symbolbedeutung
Hallo Ihr aus dem Portal Geschichte, seit gestern hänge ich am Artikel Blume des Lebens, der im Mathe-Portal als neuer Artikel ausgewiesen war. Die Geometrie der Blume ist interessant, aber der Artikel geht in eine sehr esoterische Richtung mit eben nur in diese Richtung gehenden Quellen (siehe Artikel-DS). Da dieses Symbol auf geschichtsträchtigen Bauten zu finden ist, meine Anfrage: Hat jemand eine Idee, wo ich seriöse Quellen für die Bedeutung des Symbols finden könnte (ggf. Suchbegriff)? Ich finde immer nur Eso-Web-Seiten und Guru-Bücher. Grüße, --Marianne 19:58, 9. Dez. 2013 (CET)
- Stelle Deine Frage lieber auch mal auf Portal Diskussion:Bildende Kunst, Portal Diskussion:Mythologie/Redaktion, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum, möglicherweise erhälst Du dort schneller eine brauchbare Antwort. --HHill (Diskussion) 20:40, 9. Dez. 2013 (CET)
- Möglicherweise auch im Portal:Architektur und Bauwesen, was ihr da habt, ist nämlich im Grunde eine Fensterrose. Wäre aber auch historisch interessant, das mal zu klären, da hast Du Recht. (By the way, der angegebene Artikel ist mehr als schwierig, die Nachweise sind eigentlich sogar eine ziemliche Frechheit). --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 21:03, 9. Dez. 2013 (CET)
- Danke euch für die Ideen, werde mich weiter durchfragen. Die Nachweise machen mir auch Bauchschmerzen, so was geht eigentlich gar nicht. Ich möchte aber der Erstellerin des Artikels erst mal Gelegenheit geben, sich zu äußern bzw. aktiv zu werden - vor einer möglichenweise umfassenden Änderung, falls es keine vernüftigen Quellen geben sollte. Denn so kann der Artikel nicht bleiben. Grüße, --Marianne 22:26, 9. Dez. 2013 (CET)
Verbesserungen seit 12. Dezember 2013. Ich lade hiermit alle interessierten und fachlich kompetenten Benutzer zur konstruktiven Mitarbeit im Artikel Spartakusbund ein. Kopilot (Diskussion) 14:08, 14. Dez. 2013 (CET)