Portal Diskussion:Gesprochene Wikipedia/Archiv
Dies ist das Archiv zu der Seite Portal Diskussion:Gesprochene Wikipedia.
Sortierungen
BearbeitenErstmal ein dickes Danke an Elya für die super Idee, hab' mir die Seite gleich auf die Beo genommen ;-). Es wäre schön, wenn dieses Portal es schafft, den Bereich "Gesprochene Wikipedia" neu zu beleben.
Dann zur bereits vorgeschlagenen Sortierung: Vielleicht sollte man zunächst damit anfangen, die Liste bei Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene_Wikipedia auf die bereits vorbereiteten Unterseiten zu übertragen, um sich einen Überblick zu verschaffen? -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:05, 13. Sep. 2009 (CEST)
Bin ebenfalls dabei - und höre schon wieder nebenbei - eine Belebung findet ja bereits durch Souffleuse und Gestumblindi statt (DANKE), eine Popularisierung tut aber tatsächlich dringend not - dafür könnte das Portal eine gute Grundlage sein. -- Achim Raschka 21:10, 13. Sep. 2009 (CEST)
Hm... Ich hab grad ein Problem wegen der kathegorien. also für die unterportale. Ich würd eventuell dafür plädieren noch eins für die Archäologie zu machen? Eventuell auch ein Portal Städte (weiß grad nicht ob das da drin ist). Oder wir müssen das mit den kathegorien auch irgendwie einbauen... multiple erwähnungen tun im moment nohc nicht weh. Eventuell tun sie sogar nie weh...--Souffleuse 14:40, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Layout
BearbeitenWie elya auf der Hauptseitendiskussion korrekt anmerkt sollte dieses Portal vor allem für sehbehinderte Menschen optimiert werden. Die Erfahrung lässt mich dabei vor allem an ältere Menschen, weniger an Blinde denken (die kommen in der Regel mit dem Lesegerät und der Braille-Zeile besser klar). Deshalb sollte vor allem darauf geachtet werden, dass das Portal auch bei sehr großen Vergrößerungen noch bedienbar ist (bei den aktuellen Player-Einbundungen habe ich bei meiner Vergrößerung bereits Probleme) und es farblich sehr stark zurückgenommen wird - schwarz-weiß ist wohl optimaal. Gruß -- Achim Raschka 21:14, 13. Sep. 2009 (CEST)
- ich muß gestehen, daß ich ein wenig ratlos bin, die Player-Einbindung empfinde ich als sehr unhandlich. Einspaltig? Bilder? Einerseits: Bilder sind für Sehbehinderte nun völlig unnötig, aber die „ich kann nicht mehr so gut lesen aus welchen Gründen auch immer“-Fraktion kann mit Bildern sicher was anfangen.
- Vielleicht doch eine – gut strukturierte – Tabelle in Listenform? (Bild - Text - Player)? Heute aber nix mehr … --elya 21:39, 13. Sep. 2009 (CEST)
- die liste wie sie bereits im Portal verwendet wird, ist ja durchaus schon recht übersichtlich. vllt einige Spalten heraus nehmen, und einfach übernehmen? ich denke das dürfte funktionieren. --Souffleuse 10:19, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Naya, der uns gemeinsame Bekannte mit Augenproblemen mag Bilder - in der Einbindung aber am liebsten klein, weil er sie eh anklicken muss. Neben Seheingeschränkten Menschen sollten wir aber auch die normalsichtigen nicht ganz ausser Augen lassen: deutschlernende Ausländer oder einfach Fans gesprochener Artikel sollen das Portal ja auch nutzen können. Vielleicht lässt sich ja die Vorlage:Gesprochene Version oder Vorlage:MediaM3U mit einem zusätzlichen Bildparameter irgendwie nutzen. Die en hat leider auch nur eine Liste: en:Wikipedia:Spoken articles, die jedoch thematisch sortiert, und das nl-Portal ist ooch nciht so der Bringer: nl:Portaal:Gesproken Wikipedia. -- Achim Raschka 10:46, 14. Sep. 2009 (CEST)
Mal als Vorschlag, direkt abgeleitet von den Lesenswerten Artikeln:
Ein Thekenschaaf (Kölsch für „Thekenschrank“) ist der traditionelle Sitz- und Arbeitsplatz für den Gastwirt in Kölner Brauhäusern und Gastwirtschaften, von dem aus der Geschäftsbetrieb überwacht und gesteuert wird. Speichern | Informationen |
Robert Glutz von Blotzheim, auch bekannt als Robert Glutz-Blotzheim, Glutz von Solothurn oder kurz Glutz, (* 30. Januar 1786 in Solothurn; † 14. April 1818 in München; vollständiger Name Urs Robert Joseph Felix Glutz von Blotzheim) war ein Schweizer Historiker, Schriftsteller, Bibliothekar und Journalist. Er gilt als Pionier der quellenbasierten Geschichtsforschung. Speichern | Informationen |
Der Vorteil meiner Meinung nach: Der Playbutton ist schön groß und nutzt die gesamte Breite, das Bild hilft nicht-Sehbeeinträchtigte bei der Orientierung und der Text ist eine kurze Einführung. Kommentare bitte -- Achim Raschka 11:33, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich würde es in der Erstfassung mal so machen und halte das auch für optisch ansprechend. Eventuell kommen ja noch Hinweise von Lesern/Hörern/wasauchimmer, die dann umgesetzt werden können.
- die tabelle gefällt mir so richtig gut. is hübsch geworden. --Souffleuse 14:34, 14. Sep. 2009 (CEST)
Und als nächstes ein Entwurf für die Rubriken direkt auf der LA-Vorlage basierend - erste Artiekl sind eingetragen, alle Links gehen direkt auf die Abspielseiten; überflüssige Überschriften kann man noch auskommentieren:
GeographieBearbeiten |
Landschaft und Natursehenswürdigkeiten: Area 51 Staaten und Kontinente: Antarktis (Teil 1) · Antarktis (Teil 2) · Australien (Teil 1) · Australien (Teil 2) · Australien (Teil 3) Regionen: Gewässer: Atlantischer Ozean Inseln: Straßen und Plätze: Bremer Marktplatz · Bundesstraße 227 |
Städte in Deutschland: Berlin (Teil 1) · Berlin (Teil 2) Städte in Österreich: Städte in der Schweiz: Städte (weltweit): Stadtteile: Berlin-Frohnau Ländliche Gemeinden: Ortsteile: |
Ein wesentlicher Vorteil bei einer Orientierung an die ausgezeichneten Artikel wäre die Einheitlichkeit sowie zugleich die direkte (optische) Kopplung an den High-End-Bereich und damit die Abgrenzung gegenüber den Einzelthemenportalen - wie die EA und LA sind auch die Gesprochenen Versionen übergreifend, das würde damit deutlich. Gruß -- Achim Raschka 12:23, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Auch dem stimme ich zu, mit der kleinen Mahnung, nicht zu kleinteilig zu ordnen. Die Anzahl der gesprochenen hält sich "noch" in Grenzen, es wäre zu wünschen, dass sie wächst - aber bis dahin sollte die thematische Giederung die Artikel findbar machen und sie nicht überrollen. lyzzy 13:33, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Nachdem ich grade mal ausprobiert habe, wie eine große Tabelle aussähe (siehe vorne), neige ich auch mehr zu Achims Vorschlag. Alle Artikel so auflisten wie vorne wäre ein ziemlicher Brocken. Mir graut's nur vor Tabellen, die nur zum Layout dienen (wie diese hier, Zweispaltigkeit durch Tabelle), da hätte ich doch gerne mal einen Screenreader-Benutzer zum Testen … Ebenso bei der unstrukturierten Kleinteiligkeit der Zwischenüberschriften. Vielleicht lieber als Definitionsliste? (hier dritte von oben) --elya 20:14, 14. Sep. 2009 (CEST)
- jo definitionsliste sieht nicht schlecht aus. ich meinte auch eher, das wir die version von hier nehmen. allerdings weiß ich nicht so genau ob wir nicht doch lieber eine alphabetische seite nehmen sollten, und dann die einzelnen portale anders bestücken... das mit dem einordnen könnte sonst unter umständen kompliziert werden, zumal manche artikel sich ja nicht unbedingt eindeutig zuordnen lassen
- Dann werden sie in mehreren Gruppen aufgeführt, das dürfte kein Problem sein. Eine alphabetische Liste bietet so gar keinen Einstiegspunkt, Schnuppern und Stöbern mag man zwar auch ab und an in fremden Bereichen, aber für den Anfang ist eine thematische Orientierung attraktiver. lyzzy 11:55, 15. Sep. 2009 (CEST)
- jo definitionsliste sieht nicht schlecht aus. ich meinte auch eher, das wir die version von hier nehmen. allerdings weiß ich nicht so genau ob wir nicht doch lieber eine alphabetische seite nehmen sollten, und dann die einzelnen portale anders bestücken... das mit dem einordnen könnte sonst unter umständen kompliziert werden, zumal manche artikel sich ja nicht unbedingt eindeutig zuordnen lassen
- Nachdem ich grade mal ausprobiert habe, wie eine große Tabelle aussähe (siehe vorne), neige ich auch mehr zu Achims Vorschlag. Alle Artikel so auflisten wie vorne wäre ein ziemlicher Brocken. Mir graut's nur vor Tabellen, die nur zum Layout dienen (wie diese hier, Zweispaltigkeit durch Tabelle), da hätte ich doch gerne mal einen Screenreader-Benutzer zum Testen … Ebenso bei der unstrukturierten Kleinteiligkeit der Zwischenüberschriften. Vielleicht lieber als Definitionsliste? (hier dritte von oben) --elya 20:14, 14. Sep. 2009 (CEST)
Mal ein kurzes Feedback aus dem gestrigen Telefonat mit HOWI (Vergrößerungen zwischen Faktor 3 bis 14):
- gut lesbar sind dunkle Schriften auf hellem Grund, das Standardblau der Links macht bereits Probleme (auch fett), das violett besuchter Links ist o.k.
- gar nicht lesbar ist kursive Schrift (zerfällt bei hoher Vergrößerung in Einzelpixel)
- Bilder sollten möglichst klein eingebunden werden - gilt auch für den Player (am liebsten ohne Balken nur das runde Play-Zeichen); als Anker sind sie jedoch gut.
- Spalten (auch bei mir oben) sollten vermieden werden oder sehr deutlich durch eine senkrechte Linie kenntlich gemacht werden (bei den Neuen)
- Zu viele Überschriften etc. sind eher störend - gleiches gilt für die zusätzliche Information (Länge, Betreuer), die ja auch auf den Imformationsseiten stehen.
So, macht was draus ;O) Gruß, -- Achim Raschka 12:14, 15. Sep. 2009 (CEST)
GeographieBearbeiten |
|
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Mehrteiler
BearbeitenBeim Einbau der Geographieartikel bin ich auf ein kleines Problem gestossen: Längere Artikel sind häufig auf mehrere Teile aufgespaltet. Oben eingebaut ist bereits Antarktis (2 Teile) und Australien (3 Teile), der noch nicht eingebaute Artikel Deutschland hat sogar 9 Teile, die sich teilweise thematisch aufspalten. Jemand eine Idee, wie wir damit am sinnvollsten umgehen? Einfach in der Form wie oben aufnehmen oder irgendwie anders darstellen? Gruß -- Achim Raschka 12:53, 14. Sep. 2009 (CEST)
- soweit ich das mitbekommen habe ist es grundsätzlcih ja möglich mehrere player in eine spalte zu binden. über ne nummerierung (steht irgendwo im how to... mal suchen). damit würde die einzele zeile einfach nur höher--Souffleuse 14:36, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Datum
BearbeitenWas ich für wichtig halte: Man sollte das Datum des Einsprechens erwähnen. Teils sind die Dateien Jahre alt und entsprechen daher nicht zwangsläufig dem gegenwärtigen Stand des Geschriebenen. --fl-adler •λ• 17:44, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Aus diesem grund muss man ja im take angeben welche textversion man genommen hat. ich denke aber, dass es zu viel info im portal wäre (siehe layout geschichte) da wir die infos ja aufs wesentliche minimieren wollen. das mit dem Datum ist eine sache des Projekts, denke ich mal--Souffleuse 18:09, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Realisierung
BearbeitenIch habe mal angefangen, das Portal anzufüllen und werde das im Laufe des Wochenendes sukzessive weitermachen. Die Realisierung kann - und sollte - natürlich weiterhin diskutiert und verbessert werden. Die Sektionen Religion und Sport habe ich erstmal auskommentiert und werde sie im Bereich Gesellschaft aufnehmen, gleiches Gilt für Verkehr und Technik, die im Wissenschaftsbereich auftauchen werden. Vielleicht sieht sich jemand anderes berufen, das Intro zu schreiben.
Ein Tipp für einen extrem schön gesprochenen Artikel habe ich zudem auch noch: Artikulation (Linguistik) - leider hat der Sprecher nur diesen einen Artikel gesprochen und die WP danach verlassen. Gruß -- Achim Raschka 10:00, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Ich denke, jetzt sollten alle Artikel gelistet sein - wäre schön, wenn ihr euch die Einordnungen anschauen und optimieren könntet. -- Achim Raschka 14:45, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
RSS-Feed
BearbeitenIrgendwo weit oben sollte auch ein Hinweis auf den RSS-Feed Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia/RSS-Feed untergebracht werden. (Gestehe: Habe ich gerade erst entdeckt und noch nicht ausprobiert.) lyzzy 11:53, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Spannend, kannte ich auch noch nicht. -- Achim Raschka 14:40, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Jemand eine Idee, wie der ge-feeded wird (automatisch, händisch)? Ich würde gern vermeiden, dass die Fütterung durch Umstrukturierungen verloren geht. Spannend auch, dass da doch deutlich mehr neue Artikel kommen als ich auf dem Schirm hatte - insbesondere den Mikrotechnologen, Rainers letzte Schöpfung und die neueren Werke von Uli Nobbe hatte ich gar nicht mitbekommen. Gruß -- Achim Raschka 14:54, 26. Sep. 2009 (CEST)
- "(...) und die neueren Werke von Uli Nobbe hatte ich gar nicht mitbekommen"
- Hoppla, muss ich jetzt auf Kommando rot werden? Danke für die Blumen, Achim, danke für die Einladung. Ich hatte in letzter Zeit nichts mehr eingesprochen, weil da doch was mit mp3 statt ogg war, oder täusche ich mich? Ich eiere da leider immer noch ein wenig rum. Wenn ich etwas klarer sehe, spreche ich wieder fröhlich mit.
- Was ist mit der bisherigen Seite, mit Anleitungen, Bewertungen, gewünschten Beiträgen bzw. "in Arbeit" etc.?
- Wie kann ich mich in dem Projekt und auf dem Portal nützlich machen? Gruß -- Uli Nobbe 02:08, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Audio-Vorlage
BearbeitenIch habe gerade mal im Bereich Wissenschaft die Vorlage:Audio eingebaut -dadurch wird das Audio direkt abgespielt und die Benutzer werden nicht erst auf die Informationsseite geleitet. das hochgestellte i leitet dort hin, h geht zur Hilfe - Kommentare dazu? -- Achim Raschka 12:39, 27. Sep. 2009 (CEST)
- gute sache das. hab mich drangesetzt das mal bei der Kunst und Kultur auch rein zu machen--Souffleuse 14:51, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
PR und Überarbeitungen
BearbeitenHallo ihr, mittlerweile steht das Portal/Projekt sehr prominent auf der Hauptseite - war nach einem kurzen Gespräch mit Lyzzy einfach mal mutig - und es wird auch im aktuellen Wikimedium mit einem Artikel bedacht; danke vor allem an Souffleuse für den Einsatz dafür. Damit haben wir vielleicht den Schritt aus dem Schattendasein mal wieder und diesmal vielleicht nachhaltiger geschafft. Der nächste Schritt sollte eine Vorstellung des Portals im Kurier sowie eine Überarbeitung der Projektseiten sein - wäre schön, wenn ihr euch daran beteiligt.
Darüber hinaus': Ich bin fasziniert davon, dass es einige Leute gibt, die ohne das man es groß mitbekommt einlesen. Im RSS habe ich gestern wieder zwei neue Artikel gefunden und hier eingebunden. Gruß -- Achim Raschka 11:35, 5. Okt. 2009 (CEST)
- ich bin leider viel zu wenig auf projektseiten unterwegs, aber ich hau mal Hannibal21 an, das bei den Archäologen vorzustellen.--Souffleuse 12:06, 7. Okt. 2009 (CEST)
- edit: hab grade selber mal ne kleine Vorstellung im Portal Archäologie geschrieben: hier nachzulesen--Souffleuse 12:22, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Talk:Kompass 2020/Usability/Technik
BearbeitenHallo ihr,
da es in dem Projekt Kompass 2020 Usability auch sehr konkret um die Weiterentwicklung und Förderung des Projekts Gesprochene Wikipedia geht, wäre es prima, wenn sich dort ein paar Leute beteiligen: Kompass_2020/Usability/Technik und insbesondere Talk:Kompass_2020/Usability/Technik#Gesprochene_Wikipedia. Dort gibt es bsp. auch den - in meinen Augen sehr guten - Vorschlag zu einer breitangelegter Offensive "Gesprochene Einleitung". Weitere Ideen: Ein Fokusprojekt für zentrale Artikel, ein Profiprojekt für x Artikel in Radiokooperation, Gebärdensprachenvideos, .... Gruß -- Achim Raschka 15:40, 8. Okt. 2009 (CEST)
- hab mich mal dazu gesenft --Souffleuse 17:18, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Super …
Bearbeiten… wie sich das hier entwickelt hat ;-) und das bei meinem schlampigen Einstieg. Was ich verwirrend finde sind die zwei "Bearbeiten"-Links pro Abschnitt, von denen einer nur zum Abschnittscontainer führt. Wollen wir den nicht abschalten? (Scheint wieder ein Sub-Template dort drin zu sein, aber bei mehr als 2 geschweiften Klammern flimmern mir die Augen ;-)) --elya 21:04, 8. Okt. 2009 (CEST) Und noch was: findet noch jemand außer mir die Icons recht kontrastschwach? --elya 21:06, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Technik ist deine Baustelle - fühl dich frei ;O) Ich habe Lecartia gebeten, das Portal durch eine blinde Freundin zu checken; Howi ist bislang auch glücklich. Gruß -- Achim Raschka 21:12, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe mal diese kontrastreichen Icons von Gnome gefleddert, die speziell für diese Zwecke entwickelt wurden. Ideen für die Kategorie Geschichte? Auf Basis der vorliegenden könnte man auch weitere bauen, aber mir fehlt eine zündende Idee. Das Reiterdenkmal ist zu detailreich, was ginge sonst als Metapher? --elya 21:59, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Eine Uhr oder ein Ziffernblatt vielleicht? lyzzy 22:04, 10. Okt. 2009 (CEST)
- oder einen Kalender: was gefällt Euch besser:
- --elya 17:44, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Eine Uhr oder ein Ziffernblatt vielleicht? lyzzy 22:04, 10. Okt. 2009 (CEST)
- ich würde die uhr nehmen. aber vielleicht ein wenig verzierter... wegen.. geschichte... hm schwer zu erklären. --Souffleuse 18:12, 11. Okt. 2009 (CEST)
gestellt, dass die alle hochgeladen nur nciht im Projekt integriert sind -- Achim Raschka 21:47, 11. Okt. 2009 (CEST)== Podpedia == Hallo ihr, auf der Podpedia befinden sich seit 2007 eine Handvoll von eingesprochenen Artikeln, lizensiert unter GFDL. Ich würde die gern hier rüberholen, spricht da was gegen? -- Achim Raschka 20:14, 11. Okt. 2009 (CEST)
- habe festgestellt, dass die alle hochgeladen nur ncih im Projekt eingepflegt sind - bin schon dabei. - Achim Raschka 21:47, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Intro / Outro verkürzen
BearbeitenAufgrund des Vorschlages, eine größere Menge von Artikeleinleitungen bzw. gekürzten und kurzen Artikeln als lexikalische Versionen einzulesen, kanm der Gedanke auf, dass das Intro/Outro deutlich gekürzt werden sollte. Folgender Vorschlag ohne Intro stammt von Souffleuse:
- Sie hörten den Artikel (Artikelname) gesprochen am (Datum) von (Name) mit dem Benutzernamen (Benutzername). Der Artikel findet sich unter de.wikipedia.org/wiki/Artikelname. Unter Versionen/Autoren findet sich dort die Versionsgeschichte des Artikels. Er steht unter der C&C Lizenz 3.0 so wie der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Lizenzbestimmungen können unter www.creativecommons.org und www.gnu.org nachgelesen werden.
Die Überlegung, das Intro wegzulassen oder auf Sie hören den Artikel XY (in einer gekürzten Form) zu reduzieren, kam auch mir. Ich würde für das Outro den Vorschlag von souffleuse leicht modifiziert aufgreifen:
- Sie hörten den Artikel (Artikelname) gesprochen am (Datum) von (Name) [mit dem Benutzernamen (Benutzername)]. Der Artikel findet sich unter de.wikipedia.org/wiki/Artikelname, eine Versionsgeschichte mit den Autoren findet sich dort unter dem Link Versionen/Autoren. Er steht unter der Creative-Commons-Lizenz 3.0 sowie der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, die Lizenzbestimmungen können in der Wikipedia oder unter www.creativecommons.org und www.gnu.org nachgelesen werden.
Frage: Genügt diese Angabe für eine lizenzkonforme Aufnahme? Gibt es alternative Vorschläge zur Kürzung von Intro und Outro? Gruß -- Achim Raschka 16:46, 17. Okt. 2009 (CEST)
- ich stell werde das einfach mal so als zitat von dir in das Projekt rein kopieren, ja? Wie Achim schon sagte: wir sind der ansicht intro und outro sind absolut zu lang, und grundsätzlich müsste es reichen, die lizenzhinweise einmal zu machen.--Souffleuse 17:26, 17. Okt. 2009 (CEST)
Es gibt weder eine "C&C Lizenz 3.0" noch eine "Creative-Commons-Lizenz 3.0". Creative Commons bietet verschiedene Lizenzen in verschiedenen Versionen an; die Lizenz, unter der die Artikel hier nunmehr stehen, ist die Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported. Das ist eine lange Bezeichnung, aber wenn man etwas davon weglässt, ist nicht mehr klar, welche Lizenz gemeint ist (auch das "Unported" ist in diesem Sinne wichtig, da es ausser der "Unported" auch länderspezifische Versionen der CC-BY-SA 3.0 gibt). Gestumblindi 18:18, 1. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich mich nicht irre müsste es reichen zu erwähnen dass er unter der CC-BY-SA 3.0 für Deutschland steht. das ist eindeutig. oder nicht?--Souffleuse 22:57, 1. Nov. 2009 (CET)
- Nein, das wäre falsch. Die Texte auch der deutschsprachigen Wikipedia stehen eben nicht unter der CC-BY-SA 3.0 Deutschland, sondern unter der "unported", die für alle Sprachversionen der Wikipedia gilt. Bilder können unter die für Deutschland angepasste Version gestellt werden, für Texte ist diese Option zumindest bisher nicht vorgesehen. Gestumblindi 00:30, 2. Nov. 2009 (CET)
- Also müsste der satz lauten:
- Sie hörten den Artikel (Artikelname) gesprochen am (Datum) von (Name) [mit dem Benutzernamen (Benutzername)]. Der Artikel findet sich unter de.wikipedia.org/wiki/Artikelname, eine Versionsgeschichte mit den Autoren findet sich dort unter dem Link Versionen/Autoren. Er steht unter der CC-BY-SA 3.0 Unported sowie der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, die Lizenzbestimmungen können in der Wikipedia oder unter www.creativecommons.org und www.gnu.org nachgelesen werden.
- Müsste M.E. so gehen. Gestumblindi 02:53, 5. Nov. 2009 (CET)
- so, da dass nun zumindest vom rechtlichen her geklärt ist wäre ich dankbar wenn man sich hier dazu äußern würde, damit wir das auch schnell umgesetzt bekommen. Immerhin geht es hier um eine doch recht dringliche Sache --Souffleuse 11:28, 6. Nov. 2009 (CET)
Ich habe mich jetzt einfach mal erdreißtet unseren erarbeiteten Satz als alternativ Abspann ins HowTo zu setzten. Wenn kein Protest kommt würde ich behaupten gilt es als beschlossene sache --Souffleuse 17:47, 10. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Mehr und bessere Infos für (neue) Sprecher
BearbeitenMoin. Ich habe gestern den Artikel "Kult der Vernunft" eingesprochen und heute hochgeladen (Kritik übrigens erwünscht ;-) ). Als Sprecherneuling bleiben mir da noch ein paar Dinge unklar:
- 1. Upload und Tagging: Beim Upload wird man gefragt, ob man das Werk selbst verfasst habe. Die korrekte Antwort scheint hier "ja" zu sein, obwohl man ja auf ein bestehendes Werk aufbaut. Weiterhin wird man nach der genauen Lizenz gefragt. Wenn ich mich recht erinnere steht da - anders als im vorzulesenden Sprecherbaustein - nur Creative Commons Share Alike 3.0 zur Auswahl. Ohne Unported (ist das ein Unterschied?). Außerdem muss man beim Einbinden des Hörbeitrags in die verschiedenen Wikiseiten (einmal beim Artikel selbst, dann auf der Projektseite) verschiedene Beschreibungsbausteine (die im Howto auch gelistet sind) benutzen. Leider ist manchmal beim "Datum" unklar, ob die Artikelversion oder das Sprechdatum gemeint ist -> wie auch immer, diese Feinheiten wären im Howto gut aufgehoben.
- 2. Sollte man sein Werk auch manuell ins Portal eintragen? Auch hier wäre eine Info im Howto gut aufgehoben.
- 3. Etwas undurchsichtig ist für mich, wo im Moment die zentrale Diskussion / Koordination des Projektes stattfindet. Hier auf dieser Diskussionsseite? Oder auf der Diskussionseite der Projektseite? (Auf beiden Diskussionsseiten sind Diskussionen zu finden, die nicht viel mit der eigentlichen Seite zu tun haben) Eine bessere Plattform / transparentere Vorgehensweise für die Koordination der gesprochenen Wikipedia wäre m.E. wünschenswert. Musikdusche 17:53, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Musikdusche,
- vielen Dank für deine Kommentare - bei der Unübersichtlichkeit und teilweisen Update-Notwendigkeit; sobald jemand etwas Zeit dafür hat sollte man das in Angriff nehmen. Auch das How-to lässt sich sicher otimieren, evtl. lassen sich auch einzelne Schritte einsparen.
- Zum Eintragen in's Porta: Auf jeden Fall - ansonsten ist alles sehr abhängig von Zufallsfunden.
- Zu Diskussionen: Das Projekt ist zwar nicht ganz jung, es hat aber lange geschlafen und das Portal ist recht neu. Im Moment kristallisiert es sich als zentrale Diskussionsplattform heraus. Jede Idee zur besseren Koordination ist willkommen
- Gruß -- Achim Raschka 18:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Qualitätsoffensive
BearbeitenDie Qualität der gesprochenen Artikel unterscheidet sich m.E. erheblich. Manche Artikel, die z.B. vollkommen übersteuert sind, halte ich für unhörbar. Eine Löschung solcher Beiträge entspricht nicht der Philosophie der Wikipedia, das ist mir klar. Aber vielleicht könnte man irgendwie einen Bewertungsmechanismus einführen, so dass Leute, die mal in der gesprochenen Wikipedia stöbern, nicht durch "schlechte" Aufnahmen abgeschreckt werden. Z.B. könnte man Sternchen vergeben. (Die Sache mit den "exzellenten Aufnahmen" ist ja irgenwie eingeschlafen, oder seh ich das falsch? Mir wäre jedenfalls wichtig, nicht nur "exzellente Aufnahmen" zu küren, sondern auch die "guten" Aufnahmen, damit man eben aufgrund dessen eine Auswahl treffen kann.) Musikdusche 17:53, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Musikdusche
- Grundsätzlich hast du recht. Es gibt leider einige qualitativ nicht sonderlich hochwertige Aufnahmen. EIn bewertungssystem außerhalb von exzelenten aufnahmen wird den Herren und Damen aus der Technikabteilung aber wohl (verständlicher weise) zu viel "unnötige" Arbeit machen. Ich persönlich würde vorschlagen, dass man auf die Diskussionsseiten der Aufnahmen niedriger QUalität eine Art " neuaufnahme antrag" stellt. Vielleicht auch den Sprecher persönlich anschreibt (wenn dieser noch aktiv ist). So könnte man allmählich die Qualität steigern. Der Idealfall bestünde ja darin, wenn sich ein freiwilliger Fände, der die Artikel alle auf Qualität überprüft und eventuell eine kleine Liste erstellt. Eventuell könnten wir auch eine eigene Qualitätssicherung für gesprochene Versionen modelieren... das müsste man dann aber wieder mit den Technikern besprechen. lg--Souffleuse 22:13, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Souffleuse
- Hmm, wäre es nicht möglich, eine Qualitätssicherung ohne Einbeziehung der Techniker zu realisieren? Angenommen, wir würden auf der Portalseite (die ja wohl der Haupteinstiegspunkt für stöbernde Hörer sein dürfte) hinter jedem Audiolink ein, zwei oder drei Sternchen setzen, jeweils für "verbesserungswürdig", "okay" und "herausragend" - dafür müssten wir doch keine Techniker bemühen. Spräche irgendetwas dagegen? Also etwa so:
- * (Teil 1) - ** (Teil 2) - *** (Teil 1)
- Wobei die Sternchen natürlich am Besten anständige Grafik-Icons sind und keine ascii-Sternchen. Aber solche Grafiken sind ja irgendwie herstellbar... (PS: nur damit sich niemand auf den Schlips getreten fühlt: ich habe die Beispielartikel gar nicht gehört, und die Sternchen stellen natürlich keine wirkliche Bewertung dar!)
- Was dein Vorschlag mit dem "Neuaufnahmeantrag" auf der Diskussionsseite der Aufnahme angeht, so glaube ich, dass das nicht so wirkungsvoll ist. Erstens werden viele der Sprecher inaktiv sein, und zweitens ist unklar, ob mit einer Neuaufnahme eine Qualitätsverbesserung erreicht werden kann. Ich halte eine direkte Information für "Schnupperhörer" für sinnvoller. Eine Liste mit auf Qualität überprüften Artikeln ist sicherlich auch nicht schlecht... vielleicht fange ich damit ja mal an.... (Ich schreibs mal auf meine Todoliste... ;-) ) -- Musikdusche 00:10, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Musikdusche, das Problem bei der Bewertung auf der Portalseite ist folgendes: Wir versuchen, das Portal insbesondere für sehbehinderte Menschen (vor allem schwachsichtige, aber auch blinde) zu optimieren - da ist jedes ablenkende Zeichen ein Zeichen zu viel. Entsprechend sollten die Informationen auf der Portalseite so knapp wie möglich gehalten werden. Denkbar wäre eine entsprechende Kennzeichnung auf der Projektseite, erreichbar durch den alphabetischen Index. Gruß -- Achim Raschka 00:14, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Achim - Dein Argument ist natürlich stichhaltig. Ich werde dennoch mal eine anfangen eine "Qualitätsliste" zu erstellen, um einen Überblick darüber zu erlangen, wie es mit der Qualität bestellt ist... -- Musikdusche 00:33, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis - -- Achim Raschka 00:35, 24. Okt. 2009 (CEST) (P.S.: bei der Kuschelparty waren beide Sprecher bereits sehr angeheitert ;O))
- Hi Achim - Dein Argument ist natürlich stichhaltig. Ich werde dennoch mal eine anfangen eine "Qualitätsliste" zu erstellen, um einen Überblick darüber zu erlangen, wie es mit der Qualität bestellt ist... -- Musikdusche 00:33, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Musikdusche, das Problem bei der Bewertung auf der Portalseite ist folgendes: Wir versuchen, das Portal insbesondere für sehbehinderte Menschen (vor allem schwachsichtige, aber auch blinde) zu optimieren - da ist jedes ablenkende Zeichen ein Zeichen zu viel. Entsprechend sollten die Informationen auf der Portalseite so knapp wie möglich gehalten werden. Denkbar wäre eine entsprechende Kennzeichnung auf der Projektseite, erreichbar durch den alphabetischen Index. Gruß -- Achim Raschka 00:14, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin da allerdings auch mal gespannt :). Das mit den Sternen ist halt so ne sache. Wenn man keine Applikation dafür macht und jeder Stern einzeln eingefügt werden muss ist das mehr arbeit als es den aufwand wert ist. Wenn ihr versteht was ich meine. Aber, bastel du mal ;)--Souffleuse 09:16, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Betreff: Qualitätsliste: Ich habe auf meiner Wiki-Benutzerseite mal eine (natürlich ziemlich subjektive) Liste von Audioartikeln und deren Bewertung durch mich erstellt. Ich habe dabei bis jetzt alle Artikel aus 2009 angehört, die von unterschiedlichen Sprechern gesprochen wurden. Ich hoffe, ich enttäusche niemanden mit meinen Einschätzungen! Als Zwischenfazit ziehe ich für mich, dass nicht soviele Beiträge problematischer Qualität aufgenommen wurden, wie ich befürchtet hatte. Vielleicht ist der Vorschlag mit dem "Neuaufnahmeantrag" von Souffleuse dann doch gar nicht so schlecht, da er doch nicht soviele Aufnahmen beträfe... --Musikdusche 15:23, 1. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Musikdusche, hast Du schon den Bereich der Anmerkungen entdeckt? Ich gebe zu, der wirkt etwas vernachlässigt, wäre m.E. aber der geeignete Bereich dafür, Neuaufnahmen etc. vorzuschlagen. Außerdem könnten wir den Reviews etwas mehr Aufmerksamkeit schenken.
Deinem Vorschlag einer differenzierten Bewertung stehe ich skeptisch gegenüber, weil es bereits als "exzellent eingesprochen" bewertete Artikel gibt, wenn mich nicht alles täuscht. Wir sollten vielmehr darauf hinarbeiten, alle "schlechten" bzw. verbesserungswürdigen Texte zu "normalen" zu machen und darüber hinaus versuchen, weitere echte Perlen zu schaffen. Aber zunächst einmal muss eine solide Basis vorhanden sein - Sternchen hin oder her. -- Gruß, Uli Nobbe 09:41, 10. Nov. 2009 (CET)- Hallo Uli, die exzellenten Aufnahmen waren damals mal angestartet, dann jedoch aus Mangel an Beteiligung wieder gestorben - de fakto gibt es sie also nicht mehr. Insgesamt sehe ich es aber wie du bezüglich der Anhebung der Qualität - ist halt nur immer ein ziemlicher Aufwand, einen schlechten Artikel neu einzulesen statt einen neuen hinzuzufügen. Bleibt zudem die Frage nach den unterschiedlichen Dateien - würde der gesprochene Artikel Herrenchiemsee von 2005 bsp. überschrieben oder wird eine neue, parallele Version erstellt (und welche wird dann im Projekt benannt, alle?) Gruß -- Achim Raschka 10:08, 10. Nov. 2009 (CET)
- Eine berechtigte Frage, Achim. Ich habe mir die Sache mit dem Herrenchiemsee mal angehört. Ganz abgesehen davon, dass der Artikel überarbeitet wurde und die Datei sowieso neu eingesprochen werden müsste (lohnt sich das bei der Kürze überhaupt?), plädiere ich für folgendes Verfahren: Alte Dateien in der Wikimedia erhalten, wenn das möglich ist, und die neuen ohne Hinweis auf Vorgängerversionen in den Artikel einpflegen. Gleiches gilt für das Portal. Wikipedia sollte, sowohl schriftlich wie Audio, stets aktuell erscheinen.
Generell müssten im Rahmen einer Qualitätsoffensive einige Dateien sowieso auf den Prüfstand. Siehe dazu z.B. auch meine "Kritik am toten Hasen". Musikdusche hat diesbezüglich ja schon ein Bewertungssystem auf seiner Benutzerseite gestartet. Dennoch bin ich dafür, das zu kanalisieren. -- Gruß, Uli Nobbe 13:50, 10. Nov. 2009 (CET)
- Eine berechtigte Frage, Achim. Ich habe mir die Sache mit dem Herrenchiemsee mal angehört. Ganz abgesehen davon, dass der Artikel überarbeitet wurde und die Datei sowieso neu eingesprochen werden müsste (lohnt sich das bei der Kürze überhaupt?), plädiere ich für folgendes Verfahren: Alte Dateien in der Wikimedia erhalten, wenn das möglich ist, und die neuen ohne Hinweis auf Vorgängerversionen in den Artikel einpflegen. Gleiches gilt für das Portal. Wikipedia sollte, sowohl schriftlich wie Audio, stets aktuell erscheinen.
- Hallo Uli, die exzellenten Aufnahmen waren damals mal angestartet, dann jedoch aus Mangel an Beteiligung wieder gestorben - de fakto gibt es sie also nicht mehr. Insgesamt sehe ich es aber wie du bezüglich der Anhebung der Qualität - ist halt nur immer ein ziemlicher Aufwand, einen schlechten Artikel neu einzulesen statt einen neuen hinzuzufügen. Bleibt zudem die Frage nach den unterschiedlichen Dateien - würde der gesprochene Artikel Herrenchiemsee von 2005 bsp. überschrieben oder wird eine neue, parallele Version erstellt (und welche wird dann im Projekt benannt, alle?) Gruß -- Achim Raschka 10:08, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Musikdusche, hast Du schon den Bereich der Anmerkungen entdeckt? Ich gebe zu, der wirkt etwas vernachlässigt, wäre m.E. aber der geeignete Bereich dafür, Neuaufnahmen etc. vorzuschlagen. Außerdem könnten wir den Reviews etwas mehr Aufmerksamkeit schenken.
Hallo zusammen, ich möchte an der Stelle die Qualitätsoffensive wiederbeleben. Die jüngsten akustischen Ergüsse reißen einen ja nicht gerade vom Hocker. Natürlich freue ich mich über jeden neuen, engagierten Sprecher und verlange auch nicht Tonstudio-Perfektion, aber ein Mindestmaß sollte doch wohl möglich sein.
Für eine Bewertung bzw. Kritik stehe ich gerne zur Verfügung. Gerne bin ich neuen Sprechern auch behilflich, um sie auf gewisse Fehler aufmerksam zu machen. Gruß -- Uli Nobbe 18:14, 23. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Dumme Frage: Versionsgeschichte des Portals
BearbeitenWie komme ich an die Versionsgeschichte des Portals? Wenn ich beim Portal direkt auf "Versionen / Autoren" klicke, bekomme ich offenbar nur die Versionsgeschichte des "Portalcontainers" (oder wie man das nennen will) - schließlich ist auch der Quelltext des Portals nur 2 Dutzend Zeilen lang, der eigentliche Content steht ja irgendwie in diesen Unterabschnitten. Wie bekommt man also von den Unterabschnitten denn die Versionsgeschichte? (Ich würde gerne wissen, wer so lieb war, und meinen Artikel so prominent in den "Neue gesprochene Artikel"-Abschnitt platziert hat ;-) ) --Musikdusche 15:23, 1. Nov. 2009 (CET)
- Der schnellste Weg geht über "bearbeiten" des jeweiligen Abschnitts und dann die Versionsgeschichte, im Fall deiner Frage wäre es dieser Edit. -- Achim Raschka 15:35, 1. Nov. 2009 (CET)
- Du warst das also! Danke :-) --Musikdusche 15:37, 1. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Erwähnung des Portals im /HowTo
Bearbeitensoeben habe ich hier den mehr oder weniger unwirschen hinweis erhalten, dass wenn wir wollen das neu gesprochene Artikel in das Portal eingetragen werden, ich das doch bitte ins HowTo eintragen möchte. Auch wenn mir der Ton nicht gefallen hat, grundsätzlich hat er aber recht. Ich weiß nur nicht, wie ich Quelltext ausschreibe... kann mir das wer erklären, bzw selbst einen eintrag ins How To machen?--Souffleuse 21:55, 14. Nov. 2009 (CET)
- So, selbst ist die Frau. Hier Habe ich nun mal ein bissel rumgedoktort und eingefügt wie man sich am besten hier bei uns einträgt. Verbesserungen erwünscht ;-) gruß--Souffleuse 14:04, 16. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
RSS-Feed
BearbeitenKann es sein, dass der Feed nciht mehr funktioniert oder liegt es an meinem Rechner/Browser/whatever? -- Achim Raschka 13:28, 29. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Kooperation mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde in Leipzig
BearbeitenLiebe Sprecher,
vielleicht habt ihr im Juni-Bericht der Geschäftsstelle schon gelesen, dass wir zusammen mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde in Leipzig (DZB) ein Projekt starten werden. Die DZB erstellt mit professionellen Sprechern im Tagesgeschäft zahlreiche Hörbücher für Blinde. Wir konnten die Leipziger Institution als kompetenten Partner gewinnen und damit einen wichtigen Schritt machen, das im Kompass 2020 definierte Ziel „Ausgewählte Artikel liegen als gesprochene Wikipedia und in Gebärdensprache vor.“ zu erreichen. Die eigentliche Kampagne, die mit einem Spendenaufruf verbunden sein wird, wird erst im nächsten Jahr starten. Doch im Oktober wird es bereits einen Testlauf geben, wahrscheinlich zeitgleich oder überschneidend mit der Woche des Sehens. Die DZB wird jeweils die Wikipedia-Artikel des Tages kurz vorher einsprechen, sodass die gesprochene Version zeitgleich mit dem Artikel des Tages auf der Startseite verlinkt werden kann und auch als Podcast zur Verfügung steht. Dieser Testlauf dient zum einen dazu, die technischen und inhaltlichen Fragen zu klären, und zum anderen, die Resonanz darauf zu prüfen. Es wäre super, wenn wir gemeinsam mit euch die besten Antworten auf die Fragen finden können.
Im Kompass 2020 schrieben wir, dass „das Projekt Gesprochene Wikipedia unterstützt [wird], so dass Privatpersonen möglichst qualitative Aufnahmen möglich sind.“ Hier ergeben sich mit der DZB wunderbare Möglichkeiten. Das DZB kann sich nämlich eine langfristige Kooperation mit uns vorstellen. Es wäre bspw. möglich, die Räumlichkeiten (professionelle Aufnahmestudios) innerhalb des DZB für die Durchführung von Workshops zu nutzen. Die Schulungen könnten dabei von der DZB durchgeführt werden und sogar mit einem kleinem Zertifikat abschließend. Das DZB kann uns außerdem bei der Erstellung von Kriterienkatalogen für das Einsprechen von Artikel unterstützen und beraten. Wir sind sehr begeistert von dem Angebot der DZB. Wenn ihr noch weitere Ideen habt, wie wir das Projekt Gesprochene Wikipedia unterstützen können, lasst es uns wissen.
Zu dem Projekt mit der DZB wird es Anfang August eine gemeinsame Pressemitteilung von Wikimedia Deutschland und der DZB mit mehr Details geben. Wir wollten euch aber gern vorab informieren und sind für eure Ideen, Anmerkungen und Mitarbeit dankbar.
— Lecartia Δ 10:22, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Lecartia, danke für die Information und natürlich noch fetteres danke für die Einfädelei et al. - klingt super! Die Woche des Sehens findet von 8. bis 15. Oktober statt - für diesen Zeitraum sind bereits 4 Artikel für die Hauptseite vorgeschlagen (ab hier) - vielleicht lassen sich für die Lücken noch ein Artikel zum Thema Barrierefreiheit und drei zentralere bzw. anderweitig spannde Themen finden; ich werde da heute abned mal drüber nachhirnen.
- Zu den Workshops: Great - vielleicht können wir relativ zeitnah mit den Planungen eines solchen im Frühjahr 2011 beginnen, am besten vor den ganzen Mai-Feiertagswochenenden etc.? Ich wäre auf jeden Fall dabei, bei der Planung wie beim Workshop. Gruß -- Achim Raschka 10:43, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Achim, gern geschehen, da waren die Kontakte aus meiner Arbeitswelt nützlich. Die „Szene“ ist doch sehr klein. Zusätzlich thematisch passende Artikel zum Thema Barrierefreiheit zu platzieren, finde ich ausgezeichnet. Ich habe leider aber keinen Überblick wie es um die Qualität in dem Themenbereich bestellt ist.
- Wir können den von dir genannten Zeitraum der DZB vorschlagen. Die konkrete Planung des Workshops sähe ich gern in Zusammenarbeit mit euch, den interessierten Sprechern, unserer Geschäftsstelle und der DZB. Vielleicht könnt ihr für diesen Zweck für uns und die DZB zwei feste Ansprechpartner bestimmen/wählen? Die Kommunikation läuft da ganz traditionell über E-Mails und Telefonate.
- — Lecartia Δ 14:34, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Erstklassig, danke! An so einem Workshop würde ich auch ganz gerne mal teilnehmen.
- Hört sich so an, als würde der Gesprochenen Wikipedia in greifbarer Zukunft die ihr zustehende Beachtung endlich wieder gewährt. HAVELBAUDE schreib mir 11:02, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Wir sollten uns dringend Gedanken über eine bessere Präsentation der gesprochenen Version im Artikel machen - durch Vector sind die Kopficons weggefallen und man erkennt erst am Ende des Artikels, dass es eine gesprochene Version gibt. Wenn wir in Zukunft regelmässig AdTs mit gesprochener Version haben sollte das imho auch direkt auf der Hauptseite in der AdT-Box erkenn- und anklickbar sein, bsp:
ottos mops ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl. Die Entstehung ist auf den 20. November 1963 datiert. Im September 1970 wurde es in Jandls Lyrikband der künstliche baum veröffentlicht. Das Gedicht besteht aus einfachen Sätzen von zwei bis vier Wörtern, die alle lediglich einen Vokal beinhalten, das o. Erzählt wird eine Begebenheit zwischen dem Hundebesitzer Otto und seinem Mops. Während Otto den unartigen Mops zunächst fortschickt, sehnt er sich schon bald wieder nach ihm und ruft ihn herbei. Die Pointe des Gedichts ist die Reaktion des zurückkehrenden Mopses: Er kotzt. mehr
- ich finde sowas eine super sache. auch wenn ich noch immer nicht ganz verstanden habe, warum man die Wikipedia in gebärdnesprache übersetzen sollte, schließlich können gehörlose ja lesen. ABER ich bin bei einem workshop natürlich auch sehr gerne mit dabei. habe beim letzten Kölner Workshop einen kurs zum sprechen und schneiden gegeben; hier das Ergebnis.
- Ich fände es sinnvoll, vielleicht eine Projektgruppe zu erstellen bei der sich die einen aufs sprechen und die anderen auf das schneiden konzentrieren, denn nicht jeder der gern spricht hat das techönische knowhow und die ausrüstung zum schneiden, und nicht jeder technishc versierte eine geeignete stimme.lg --Souffleuse 11:10, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Danke Souffleuse, das ist ein wichtiger Hinweis. Wir können klären, ob die DZB beim technischen Teil unterstützen kann. Aber aus dem Gespräch mit ihnen meine ich mich zu erinnern, dass dies möglicht ist. — Lecartia Δ 14:34, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Linktipp: Gehörlose können doch lesen … ? --elya 14:38, 23. Jul. 2010 (CEST)
Der Hinweis auf die gesprochene Version sollte auf jeden Fall in die Box integriert werden. Eine Fraghe habe ich zu dem angesprochenen Problem mit dem Hinweis im Kopftteil des Artikels. (Und gestehe, diesbezügliche bereits geführte Diskussionen kenne ich nicht.) In en wird zum Beispiel die Vorlage en:Template:Featured_article genutzt, um oben ein Sternchen anzuzeigen. Kann man das nicht entsprechend auch hier umsetzen? --lyzzy 13:20, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Diese Lösung würde mir – als Hörer – sehr gefallen. — Lecartia Δ 14:34, 23. Jul. 2010 (CEST)
- @Lyzzy: Siehe Wikipedia_Diskussion:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Vector-Skin_und_die_Auszeichnungs-Bapperl_rechts_oben und Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2010/Woche_27#Exzellent-Symbole_oben_rechts - als DAU: Die Anzeige der Symbole bei monobook und offensichtlich jetzt auch wieder bei en war offensichtlich ein Hack, den für Vector niemand machen möchte, Ergebnis ist dann halt, dass wir keine Sternchen mehr haben. Unsere Vorlage generiert es zwar, das anvisierte Feld ist nur offensichtlich für Vector nicht existent. -- Achim Raschka 17:39, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Einer der Fälle, wo die Diskussion leider zerfasert ist und niemand wirklich was weiß. Nach Rückfrage im Chat war ich jetzt auch so weit und werde mich am Sonntag mal an die WP:Vorlagenwerkstatt wenden. Vielleicht hat ja doch jemand eine Idee, wie das lösbar ist. --lyzzy 20:32, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Bin auch sehr angetan von der Möglichkeit und würde potentiell gerne an einem Workshop teilnehmen, allein der Workshop mit Souffleuse war schon sehr lehrreich. --elya 14:38, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe die Woche mal mit Vorschlägen aufgefüllt. Demnach stehen für den Zeitraum vom 8.10. bis 15.10 jetzt folgende Artikel zur Diskussion: Kurzsichtigkeit, Geschichte der Juden in Braunschweig*, Glanzstoff Austria, Der dritte Schimpanse, Agnes Bernauer* alt. Therese von Sachsen-Hildburghausen*, North York Moors, Josef Vallaster*, OLPC XO-1 (*: war bereits vorgeschlagen) - statt der Kurzsichtigkeit wäre als Alternativvorschlag auch Brille möglich. Gruß -- Achim Raschka 21:50, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ich wollte ja auch irgendwann mitmachen, obwohl ich etwas nuschel, wenn ich nicht achtgebe. Ich wäre allerdings eher für Wikipedia:Artikel,_die_es_in_allen_Wikipedias_geben_sollte zu haben, speziell die Abschnitte Politik und Philosophie. Ich würde mich freuen, einen Hinweis zu bekommen, falls es einen Workshop gibt. LG −Sargoth 22:26, 23. Jul. 2010 (CEST)
Wegen dem fehlenden Symbol LW/EA oben rechts: Eigentlich find´ ich das ganz gut, solange es am Ende des Artikels erwähnt wird (ausführlicher hier (16:16, 22. Jul)). Doch gegenüber den gesprochenen Versionen ist es mMn wiederum richtig kacke, weil diese Info m.E. unbedingt bereits am Anfang des Artikels zu finden sein sollte. Doch vielleicht lässt sich aus Mist eine Straße bauen: Der Hinweis Für diesen Artikel gibt es eine gesprochene Version.?/i kann imho ähnlich einem BKL-Verweis oder dem Link zur entsprechenden Kinderleicht-Seite auch wesentlich auffälliger als (kribbelbuntes dezentes) Fenster über die Einleitung – in der Annahme, dass viele Leser in der Vergangenheit das Symbol übersehen haben, obwohl sie sich Audioversion gern angehört hätten. Würde auch das Warten auf Godot umgehen. --Hæggis 17:48, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Das finde ich eine gute, weil einfache und realisierbare Idee. Würde mir sehr gefallen. --lyzzy 18:42, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Weitere Meinungen zu einem solchen Kasten oben im Artikel? --lyzzy 17:30, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
AdT - Kooperation mit der DBZ II
BearbeitenDie Vorbereitungen für das Pilotprojekt laufen auf Hochtouren, bitte beachtet diese Diskussion - es wäre prima für die WP, wenn das alles wie geplant laufen kann. Gruß -- Achim Raschka 10:18, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Die Teaser wurden alle von mir etwas überarbeitet und bei jedem Vorschlag ein Hinweis auf das Alter der Auszeichnung und die Bearbeitungen seit der Auszeichnungen, sowie meine Einschätzung angefügt. Die meisten sehen auf den ersten Blick nach überfliegen der Versionunterschiede gut aus. Bei den Artikeln OLPC XO-1, Venus (Planet), Sierpinski-Dreieck, Köln, Hanseat, Asphalt, Barbecue, und Martin Luther ist die Auszeichnung schon älter, wurden seither teilweise hunderte bzw. umfangreiche Änderungen vorgenommen. Da sollte nochmal zusätzlich jemand drüberschauen. An drei Tagen gibt es Alternativvorschläge. Eine konkrete Diskussion über die Artikelauswahl, deren Qualität bzw die Alternativvorschläge ist eher schleppend. Da sollten die restliche Augusttage noch genutzt werden.--Vux 09:58, 26. Aug. 2010 (CEST)
Testdateien von der DZB
Bearbeiten→ Siehe auch: WD:ADT#Testdateien von der DZB
Hallo ihr,
ich habe jetzt die ersten Testdateien, die sehr vielversprechend sind. Ein paar kleinere Kommenare schicke ich noch an die DBZ (beim CN-Tower ist bsp. ein Textfehler bei 3:23), ansonsten ist das Ganze extrem professionell umgesetzt. Erste "Hörspiele" findet ihr unter:
- http://www.dzb.de/downloads/datei/daisy/de-cn-tower-01.ogg
- http://www.dzb.de/downloads/datei/daisy/de-geschichte-der-juden-in-braunschweig-01.ogg
- http://www.dzb.de/downloads/datei/daisy/de-glanzstoff-austria-01.ogg
- http://www.dzb.de/downloads/datei/daisy/de-heinrich-iii-1-01.ogg
- http://www.dzb.de/downloads/datei/daisy/de-heinrich-iii-2-01.ogg
Kommentare (auch Lob ;O) )wären prima, Gruß, -- Achim Raschka 18:38, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Achim. Erst einmal herzlichen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz. Ich habe die ersten beiden Artikel probegehört und bin begeistert. Die Männerstimme hat es mir angetan … Was mir jedoch auffiel, eigentlich Kleinigkeiten: Am Ende lesen die Sprecher die Artikelauszeichnung vor. „Dieser Artikel wurde am […] in dieser Version in die Liste der […] Artikel aufgenommen.“ Das kann man so verstehen, dass genau die (eingesprochene) Version die mit einer Auszeichnung bedacht wurde. Ich würde daher „in dieser Version“ beim Einsprechen weglassen. Auch „Diese Seite wurde zuletzt am […] geändert“ passt nicht richtig. Wie wäre es mit „Diese Audioversion basiert auf der Artikelversion vom […]“ – oder etwas besser Verständliches? — Lecartia Δ 20:29, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Den Punkt mit der Artikelauszeichnung habe ich bereits angemerkt - der kann technsich problemlos gelöscht werden. Der zweite Punkt würde bedeuten, dass nochmals ein Satz für jeden Artikel eingesprochen werden muss (incl. Sprechertermin et al.), was ich für zu aufwendig halte - insofern sollten wir damit leben imho. Gruß -- Achim Raschka 20:36, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Klar, für bereits eingesprochene Artikel muss nichts geändert werden, dafür ist der Aufwand nicht gerechtfertig. Vielleicht kann man es noch bei den anstehenden Artikeln machen oder einfach für die Zukunft im Hinterkopf behalten. Hörende Grüße, — Lecartia Δ 20:39, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Für das Verständiss, wiso der aktuelle Text nicht mit dem gesprochenen übereinstimmt, dafür ist es eigetlich schon sehr wichtig, dass erwähnt wird welche Version den vorgelesen wird (Tag wird ausreichend sein, heisst «Artikelversion vom 20. September 2010» o. Ä. wird ausreichend sein). Ich denke da auch an die Zukunft, denn es kann durchaus sein das ein Artikel in zig Jahren erneut eingelesen wird, bzw. ggff. mit elektronischen Hilfsmitteln eine Sprachaussgabe generiert werden kann (damit mein ich nicht automatisches vorlesen, sondern eine manuell gesteuerte/korigierte Audioausgabe, wie wenn es gesprochen worden wäre). -- Bobo11 08:27, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Klar - ich überlege gerade, wie ich mit dem mir vorliegenden Artikel Deutschland umgehe, der bereits in einer 2006er Version eingesprochen ist und für den ich nun die 2010er habe. Sämtliche Rückmeldungen fliessen auf jeden Fall in den Feedbackprozess für weitere Überlegungen. Gruß, -- Achim Raschka 08:53, 29. Sep. 2010 (CEST)
- (Einbisschen wieder
spinntdenkt) Am Allerschösten wäre natürlich wenn man in der Artikelversion einen Anker (Version) setzen könnte. Und zwar dort wo der Artikel im wahrsten Sinne des Wortes ausgelesen wurde. Bobo11 20:41, 29. Sep. 2010 (CEST)
- (Einbisschen wieder
- Klar - ich überlege gerade, wie ich mit dem mir vorliegenden Artikel Deutschland umgehe, der bereits in einer 2006er Version eingesprochen ist und für den ich nun die 2010er habe. Sämtliche Rückmeldungen fliessen auf jeden Fall in den Feedbackprozess für weitere Überlegungen. Gruß, -- Achim Raschka 08:53, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Für das Verständiss, wiso der aktuelle Text nicht mit dem gesprochenen übereinstimmt, dafür ist es eigetlich schon sehr wichtig, dass erwähnt wird welche Version den vorgelesen wird (Tag wird ausreichend sein, heisst «Artikelversion vom 20. September 2010» o. Ä. wird ausreichend sein). Ich denke da auch an die Zukunft, denn es kann durchaus sein das ein Artikel in zig Jahren erneut eingelesen wird, bzw. ggff. mit elektronischen Hilfsmitteln eine Sprachaussgabe generiert werden kann (damit mein ich nicht automatisches vorlesen, sondern eine manuell gesteuerte/korigierte Audioausgabe, wie wenn es gesprochen worden wäre). -- Bobo11 08:27, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Klar, für bereits eingesprochene Artikel muss nichts geändert werden, dafür ist der Aufwand nicht gerechtfertig. Vielleicht kann man es noch bei den anstehenden Artikeln machen oder einfach für die Zukunft im Hinterkopf behalten. Hörende Grüße, — Lecartia Δ 20:39, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Den Punkt mit der Artikelauszeichnung habe ich bereits angemerkt - der kann technsich problemlos gelöscht werden. Der zweite Punkt würde bedeuten, dass nochmals ein Satz für jeden Artikel eingesprochen werden muss (incl. Sprechertermin et al.), was ich für zu aufwendig halte - insofern sollten wir damit leben imho. Gruß -- Achim Raschka 20:36, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Lasst Schulen sprechen
BearbeitenFrage: Ich kenn welche aus meiner Heimatstadt Mühlhausen, die hier und da kleinere Paojekte für Sehbehinderte starten. Als ich ihnen von der gesprochenen Wikipedia erzählt hatte, waren sie schon mal sehr interessiert.. Wenn man die Kultusministerien dazu bewegen könnte kleine Programme in den Schulen zu organisieren, die sich mit dem Sprechen von Wikipedia-Artikeln befassen.... Mit dem breit gefächerten Spektrum isses dann auch möglich Textveränderungen relativ zeitnah neu einzusprechen. Und erst recht, wenn man sich auf exzellente und lesenswerte Artikel beschränkt. Ich meine für eine einzelne Institution ist das Ganze schon ein Mammutprojekt.. oder Patenschaften für das Projekt an einzelnen Schulen bewerben. --Cum Deo 04:35, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Die Idee ist natürlich gut. Besser aufgehoben wäre sie aber bei den drei Landesvereinen – angestrebt ist ja eine „geografische Unterstützung“ für ein sprachbezogenes, im geograf. Sinn nicht-lokales Internetprojekt. Die könnten (WM Österreich auch für Südtirol) m.E. besser solche Kontakte knüpfen und lokal die Qualität der gesprochenen Beiträge sichern. --Hæggis 20:51, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Hinweis auf eine gesprochenen Version in einem Artikel
BearbeitenOben kam der Vorschlag, den derzeitigen Link zu z.B. Seifenblase#Vorlage Gesprochene Version per -Symbol oben rechts auffälliger direkt über der Artikeleinleitung zu platzieren, ähnlich dem BKL-Vereis. Erst war ich selbst wieder dagegen, weil die gesprochene Version ja „nur“ eine Medienerweiterung des „Grundangebotes“ sei (prinzipiell) und den „Systemprolog“ wie etwa intere Stichwortorga & Bausteine verlängern würde, ehe der „eigentliche“ Artikel losgeht (pragmatisch)… hui, so viele Anführungszeichen „;-)“
Inzwischen erscheint es mir aber so: Die gesprochene Version ist nicht einfach nur eine Erweiterung, sondern eine vielgefürchtete Parallelversion desselben Lemmas. Was z.B. bei politischen Artikeln m.E. wenig wünschenswert ist, ergibt sich hier schlichtweg aus den unterschiedlichen Qualitäten der Informationsträger.
Eine gesprochene Version mag zwar nahezu eine 1:1-„Rücktranskription“ sein, trotzdem enthält sie aufgrund der Betonung, des Sprechtempos & Pausenlänge sowie der Linearität bzw. des Nicht-Überspringens der Inhalte Informationen, die so nicht in dem geschriebenen Artikel zu finden sind. Und umgekehrt, z.B.: Inhaltsverzeichnis, optische Trennung (Infoboxen etc.), „Größe“ i.S.v. Struktur der Überschriften (==, ===, …), Kategorien und BKL-Verweise, diverse Bausteine :-), Bilder, Animationen & Videos.
Von daher werden – selbst bei Grundlage der gleichen Version – mit der gesprochenen Version verschiedene enzyklopädische Einträge zum selben Stichwort (ob gesprochen oder geschrieben) angeboten. Dasselbe gilt m.E. mit einer evtl. „Gebärdenversion“: Eine solche wäre nicht einfach eine Version für hörgeschädigte Menschen, die (noch) nicht lesen können, sondern ein enzykl. Eintrag mit ganz eigener Qualität und verschiedenem Informationsgehalt, der ggf. auch lesenkönnenden Hörgeschädigten (und nicht nur denen) die jeweiligen Artikelinhalte auf andere/z.T. bessere/z.T. schlechtere Weise vermitteln kann.
In diesem Sinne sollte der Hinweis auf einen zweiten/alternativ verfügbaren enzyklopädischen Eintrag zum selben Stichwort prominenter platziert werden.
→Ein konkreter Vorschlag am Beispiel des Lemmas „Seifenblase“, der Kasten kann bestimmt? so gestaltet werden, dass er bei Ende des Satzes aufhört. --Hæggis 22:37, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Die Idee finde ich sehr gut, auch wenn ich bei dem dahinterliegenden Gedanken der eigenständigen Alternativversion nicht übereinstimme. Meinst du (meint ihr), wir könnten diese Kopfeinbindung so problemlos machen, vor allem bei solchen Artikeln wie Deutschland (Sprachversion in 6 Teilen)? -- Achim Raschka 08:57, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Cool. Bei Mehrteilern kann man ja automatisch den nächsten aufrufen lassen, sobald ein Teil zuende gehört wurde.
- Das mit der Alternativversion ist kein wollen oder sollen für die Zukunft, sondern eine subjektive Feststellung. --Hæggis 20:27, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Feedback zur Kooperation mit der DZB?
BearbeitenEin Monat der Kooperation mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig ist vorrüber - einen Monat lang wurden alle Artikel des Tages von Sprechern der DZB eingesprochen, von Technikern nachgearbeitet und anschliessend der Wikipedia als Ergänzung für die Artikel zur Verfügung gestellt. Damit konnten unseren Lesern für den gesamten Monat Oktober neben den hochwertigen Artikeln auch professionell aufgearbeitete Tondateien zum Download bereitsgestellt werden - parallel konnten die Dateien auch bei der DZB selbst sowie in einem Podcast gelesen und angehört werden. Das Spektrum der Artikel reichte dabei von Artikeln wie Deutschland und Martin Luther über Tijuana No!, Barbecue, der Tüpfelhyäne und dem Kleinen Klappertopf bis zur Kurzsichtigkeit, Adriaen Coorte und der Unsinkbarkeit.
Jetzt gilt es erstmal, ein Feedback für die Aktion zu erhalten und Lob und Kritik zu sammeln, um die nächste Runde dann direkt optimiert angehen zu können - ich würde mich entsprechend sehr freuen, wenn wir hier entsprechendes Feedback erhalten. Antworten auf Fragen wie
- Was war gut, was hat weniger gefallen?
- War die Auswahl der Artikel und die Fokussierung auf den Artikel des Tages gut oder sollte man die Auswahl in Zukunft anders gestalten?
- War die technische Umsetzung o.k. - was könnte man besser machen?
- Welche Ideen habt ihr, um die Gesprochene Wikipedia weiter vorwärts zu bringen?
Interesse für eine Fortführung der Aktion besteht sowohl bei Wikimedia wie auch bei der DZB - im Moment steht noch nicht fest, ob und in welcher Form wir sie weiterführen können. Für das Organisationsteam -- Achim Raschka 18:09, 1. Nov. 2010 (CET)
- Erst einmal ein dickes Lob für diese Initiative. Eine gesprochene Wikipedia hat gute Zukunftsaussichten. (Ein Beispiel ist die Entwicklung bei den Hörbüchern).
- Gut finde ich den Einsatz professioneller Sprecher. Doch wer bezahlt das in Zukunft?
- Die Fokussierung auf die Artikel des Tages finde ich vernünftig. Dadurch gibt es eine "automatische" Auswahl (sprich Begrenzung) und die DZB wird nicht mit Wünschen von allen Seiten überschwemmt. Die Autoren der WP können ja weiterhin selbst Artikel ihrer Wahl sprechen.
- Zur technischen Umsetzung drei Anmerkungen, die teilweise auch schon in der Diskussion oben angesprochen wurden. 1) Auf die Möglichkeit des Vorlesens sollte schon am Anfang des Artikels verwiesen werden. Einem sehbehinderten Menschen nutzt es nichts, wenn er erst von dieser Möglichkeit erfährt, nachdem er sich durch den - in der Regel langen - Artikel gequält hat. Es kann sich ja um einen relativ kleinen, aber deutlich sichtbaren Hinweis handeln, während der Start weiterhin am Ende des Artikels erfolgt. 2) Der Hinweis auf die Autoren, Lizenzen und Versionen sollte erst am Ende vorgelesen werden. Dann kann der Nutzer selbst entscheiden, ob er sich diese Informationen anhören will. 3) Auf die Lizenzen sollte nicht mit englischen/amerikanischen Abkürzungen hingewiesen werden. Wenn schon Englisch, dann voll ausgesprochen.
- Welche Rechte habe eigentlich die DZB und die Sprecher an den gesprochenen Texten?
- --Sebastian Mehlmacher 20:41, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ich fand die Idee und die Kooperation allgemein genial und würde mich freuen, wenn das in irgendeiner Weise fortgeführt werden könnte. Es gab ja die Idee/den Vorschlag, Sprech-Workshops gemeinsam mit der DZB zu veranstalten - wenn das verwirklicht werden könnte, wär' ich sofort dabei.
- Die Auswahl war per se schon ganz okay, denn so kann man sicher stellen, dass sich nicht so viel am Artikel ändert und die Tondatei dann nicht mehr aktuell ist. Sprich: Eine Beschränkung auf exzellente/lesenswerte Artikel hielte ich für diskussionswürdig. Was denken die Anderen dazu?
- Technische Umsetzung: Joa, war gut. Ob der ganze Lizenzkram am Anfang kommen sollte, finde ich überdenkenswert. Sonst aber sehr gut.
- Was ich nicht so gut fand: Ich weiß, man kann es nicht jedem ankreiden, aber abgesehen von der englischen Aussprache, sind die Fremdsprachen-Kenntnisse der Sprecher nicht so genial. Vor allem bei Tijuana No (ist der Artikel, wo es mir am deutlichsten auffiel) hat es mir (leider) die Schuhe ausgezogen, wie manch' spanisches Wort ausgeprochen wurde. Dagegen war CN-Tower echt gut.
- Was man verbessern könnte:
- Die Gesprochene Wikipedia vor allem bei Blindenverbänden promoten (hat die DZB die Kooperation in einem ihrer Newsletter publiziert?). Dahingehend würde ich vor allem Nicht-Sehende auf die Hördateien und deren Qualität ansprechen. Ich als Sehender bin da nicht bestens geeignet, um diese zu bewerten.
- Im Portal Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia die Tabelle sortierbar machen um zu schauen, welche Hördateien aufgrund starker Änderungen im Artikel aktualisiert werden müssen.
- Viele Grüße, --jcornelius 16:20, 2. Nov. 2010 (CET)
- Zuerst einmal auch von meiner Seite ein ganz großes Kompliment für diese gelungene Aktion. So etwas auf die Beine zu stellen ist sicherlich nicht einfach und dennoch (oder gerade deswegen) dem Projektziel - der vermittlung von freiem Wissen, das für alle Menschen zugänglich sein soll - enorm förderlich. Ein einziger Punkt, der mir aufgefallen ist und der mich etwas gestört hat bzw. den man vielleicht in Zukunft berücksichtigen könnte: Bei Artikeln, die Themenkomplexe betreffen, die der jeweilige Sprecher kaum kennt (und ich gehe davon aus, dass dies die überwiegende Mehrzahl sein dürfte), könnte man im Vorfeld mit den jeweiligen Redaktionen/Fachbereichen/Portalen abklären, wie eigentümliche Begriffe richtig ausgesprochen werden. Konkret ist mir dies im Artikel Josef Vallaster aufgefallen, wo sowohl der Familienname der behandelten Person als auch geografische Bezeichnungen (Vorarlberg und Montafon, wobei es bei letzterem besonders auffällig war) teilweise für einen Vorarlberger recht merkwürdig ausgesprochen wurden. Es sind dies aber nur kleine Unstimmigkeiten, die sich leicht durch eine kurze Nachfrage in den entsprechenden Fachbereichen aufklären und vermeiden ließen - ich bin mir sicher, dass dies auch die mathematischen, chemischen oder sonstwie mit Fachbegriffen gespickten Artikel betrifft. Ansonsten finde ich die Aktion wie gesagt sehr gelungen und hoffe auf eine baldige Fortsetzung. Beste Grüße, Plani 00:02, 3. Nov. 2010 (CET)
Hallo ihr, danke für dieses feedback, vor allem zu den Ausspracheproblemen - hierzu möchte ich allerdings betonen, wie schwierig sich die Suituation für die DZB darstellte: Wir haben ihnen eigentlich vollkommen ungefiltert einen Schwung teilweise sehr langer Artikel hingelegt, die sie innerhalb von einem Monat durcharbeiten mussten - darin enthalten neben den Vorarlberger Namen und Ortsnamen auch Fachbegriffe, Zitate und Namen auf chinesisch, spanisch, niederländisch, latein, mittelhochdeutsch, französisch, englisch, mathematisch ( ;O) ) etc. Der Anspruch, den die Sprecher auf korrekte Aussprache legen, ist sehr hoch, trotzdem können sie natürlich nicht perfekt sein - ob und wie man dies in Zukunft ändern sollte, donnow.
Zu der Platzierung der gesprochenen Versionen in den Artikel: Ich denke auch, wir sollten die nach oben stellen - nur ist dort oben am Artikelkopf der Kampf um die besten Positionen sehr hart und mit jedem neuen Hinweis, der über den Artikel kommt rutscht selbiger immer wieder ein Stückchen hinunter; man bräuchte also eine sehr schmale Lösung, die von allen akzeptiert wird. Zum Einlesen der Lizenzen - der Modus wurde während der Aktion geändert, die Lizenzen sind in den späteren Artikeln am Artikelende. Gruß -- Achim Raschka 08:14, 3. Nov. 2010 (CET)
- Mal vorneweg, die Zusammenarbeit sollte fortgeführt werden, für die Wikipedia ist das so oder so ein Gewinn. Auch wenn die DZB auch nicht mehr jeden Artikel des Tages einlesen würde. Hauptsache ist meiner Meinug nach das sie auch weiterhin Artikel einlesen und zur Verfügung stellen.
- Ich hate schon mal angetönt, dass ich für sinvoll halten würde, wenn die Version (Tag reicht völlig) erwähnt wird die vorgelessen wird. Die paar Dateien die ich gehört habe war durchweg in guter bis sehr guter (Sprech-)Qualität, der einzge wirklich Schnitzer der mir auch aufgefallen ist, ist das Fremdwortproblem (Wird sich aber -vermute ich mal- nie ganz vermeiden lassen). Der Fokus auf AdD ist sicher mal der richtige Ansatz, bzw. erweitert das die Artikel eingelessen werden die AdD werden könnten (Womit theoretisch alle Lesenswert und Exzelent gemeint sind). Prizipiell werde ja auch die schon vor längerer Zeit "geadelte" Artikel, in Hinblick auf denn AdD noch mal gegen gelesen und aktualisiert. Von daher ist der Auswahl Zeitpunkt (ausgewählter (devinitiver) Artikel des Tages), und die Prioritätensetzung auf AdD, sicher eine der best möglichen Vorgehensweisen. Jedenfalls in Hinblick auf die beschränkten Resurcen der DZB, da so -meiner Meinug- nach das bestmöglichst Resultat erreicht wird.
- Na ja, Technik, doffes .OGG, aber da kann DZB ja nix dafür, dass man das vorher meist umwandeln muss (Doffe Medienpläier die .ogg nicht verstehen). Aber ansosten auch technisch in Ordnung.
- Zum Letzten Punkt; In dem man den Fuss in der Türe der DZB lässt, und zugleich versucht andere Vereine usw. mit änlichem Ziel an Bord zu bringen. Wenn wir es irgend wie schaffen das jeder AdD auch in Audio verfügbar ist, haben wir sicher ein wichtiges Etappenzeil für die gesprochene Wikipedia erreicht.
- Der Ansatz eines Workshops, für Sprachaufnamen finde ich durchaus für erwähgenswert. Bis jetzt waren das bei der gesprochen Wikipedia, ja eher Einzelkämpfer-Aktionen. Auch in Hinblick auf Mindesanfordeungen an die Aufnahme. Denn für jemadn der auf die gesprochene Wikipedia angewiesen ist, braucht nur normale Qualität. Klar freut er sich über eine perfekt gesprochene Artikel, aber jeder der mal mit der Personengruppe zu tun hatte, weis das die Verfügbarkeit eines brauchbaren Audiofiles denn in der Regel vollkommend ausreicht. Und für brauchbare Aufname, ist eben kein profesioneler Sprecher notwendig, sondern es wird dafür ein instruierter und motivierter Laie sicher ausreichen. Wenn ich unsere "Amateur"-Audiofiles anhöre, sind das die Hauptprobleme eher bei der Technik (hintergundgeräusche usw.) zu suchen. Auch da könnte eien Workshop durchaus hilfreich sein, in dem man z.b. über «Wie richte ich meinen Arbeitsplatz für eine gute Tonaufnahme ein» Aufgeklärt würde. Einige Anschaffungen (z.B. gute Mikrofone) über den Verein wären dann ggf. auch sinnvoll (Für die Fotografen wurde ja auch eine Profiblitzanlage angeschaft). --Bobo11 10:40, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ein paarGedanken von mir:
- Die Aufnahmequalität erschlägt einen beinahe. Sicher wäre den auf gesprochene Versionen Angewiesenen auch mit weniger Qualität in der Aufnahme geholfen, aber ich bin schon irgendwo stolz darauf, dass "mein" Artikel so professionell gesprochen vorliegt. Wäre echt toll, dies in irgendeiner Form weiterführen zu können, gerne auch (zusatzlich) mit anderen, ähnlichen Gesellschaften, so diese Interesse haben.
- "Professionell" heißt (imho leider) fast per definitionem steriles Bühnendeutsch. Ich (!) höre gerne "persönlicheres" Deutsch.^
- Einmal gesprochene Versionen sind immun gegen Änderungen am Artikel. Ich wäre dankbar gewesen, auf die AdT-Nominierung aufmerksam gemacht zu werden und hätte die wenigen Änderungen dann noch vor dem Einlesen durchführen können.
- Die vorgekommenen Themen waren imho gut gewählt und ziemlich gut ausgewogen.
- Ich lese gerade Das letzte Lied, es ist zum Haareraufen, wie schrecklich in dem Buch mit spanischen Begriffen umgegangen wird (aus La Moneda wird Mondea, Akzentzeichenfehler, Grammatikfehler). Da waren die Aussprachefehler in der gesprochenen Version zu Tijuana No! beinahe noch ein Hörgenuss. Wirklich sich darum bemüht, Kompetenz in der spanischen Aussprache erkennen zu lassen, wurde vonseiten des Sprechers nicht, so toll die Aufnahme auch sonst ist. Ich fände es für die Zukunft schon wichtig, derartige Schönheitsfehler zu vermeiden, ich hätte gerne IPA-Hilfen oder Dummy-Lautschriften erstellt um dem Sprecher beizustehen. Spanisch ist außerdem (imho) nicht schwer auszusprechen (zu lernen), man stelle sich vor ein Sprecher hätte sich an zB Maltesisch versuchen müssen.
- Der ganze Lizenztext zu Beginn ist imho suboptimal, man könnte ja kurz die Lizenz zu Beginn erwähnen mit Hinweis darauf, dass sie am Ende des "Artikels" ganz vorgelesen wird.
- Alles in allem aber ganz großen Dank an alle Beteiligten an dieser tollen Aktion, da war enorm viel Positives dabei und die kleinen Fehler, die man vielleicht gemacht hat, regen vielleicht zum Dazulernen an :) mfg, … «« Man77 »» 16:59, 6. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Wikipedia als Hörgenuss - Jetzt auf CD
BearbeitenVielleicht habt ihr es schon gesehen, ich habe gestern im Vereinsblog mitgeteilt, dass die AdT auf CD gebrannt wurden und wir euch gerne kostenlos CD's zusenden. Einfach bestellen unter cd@wikimedia.de. Und hier noch mal für alle der Blogbeitrag: http://blog.wikimedia.de/. Catrin Schoneville (WMDE) 16:06, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe gerade festgestellt, dass die Dateien auf der CD im MP3-Format vorliegen. Unter technischen Aspekten ist das natürlich die einzige vernünftige Entscheidung - mit normalen Audio-CDs wären die 31 Artikel zu einer richtig dicken Box geworden, teuer und unpraktisch, und MP3 wird von vielen Standalone-CD-Playern unterstützt, was man von Ogg Vorbis nicht gerade behaupten kann. Trotzdem hat das natürlich eine gewisse Ironie an sich, da hier ja sonst so grosser Wert auf freie Lizenzen gelegt wird und das unfreie Format MP3 in Wikimedia-Projekten unzulässig ist, hier muss ja alles Vorbis sein... Gestumblindi 21:34, 22. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Einordnung Kiliani-Volksfest
BearbeitenWäre das Kiliani-Volksfest nicht besser unter Gesellschaft/Alltag (zusammen mit Oktoberfest, Mainzer Fastnacht, etc.) als unter Geographie/Parks, Gärten und Friedhöfe aufgehoben? Oder sollte man vielleicht einen extra Abschnitt für derartige Feste einführen? --Marc-André Aßbrock 18:26, 28. Feb. 2012 (CET)
- Bin ich auch der Meinung, werde den Beitrag verschieben. --LordOider (Diskussion) 15:25, 18. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Ich habe schon endlose Stunden irgendwelchen Männerstimmen zugehört, weshalb ich es als Zuhörer auch mal angenehm finde, weibliche Stimmen für Sachtexte zu hören. Allerdings war das bisher eher ein Zufallsklicken bis man dann mal keine nerdy Männerstimme bei WP:GW erwischt. Daher also meine Frage: Lässt sich auf eine bestimmte Weise leicht nach Sprechergeschlecht suchen? Inhaltlich ist dies irrelevant, wohl aber sehe ich einen möglichen Empfindungsunterschied je Thema; außerdem ist dies als Metainformation (in {{Gesprochener Artikel}}) nicht unerheblich, sodass bei korrekter Angabe die Auswahl leicht sortierbar ist (sein müsste). -- Gohnarch░ 13:00, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Gute Frage, ich glaube eine Sortierung ist derzeit immer noch nicht möglich. --LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
- Generell wäre es zu begrüßen, wenn man nach Sprecher(inne)n gliedern könnte. Das Geschlecht wäre dann noch ein kleiner, weiterer Schritt (ist ja bei Wikimedia Commons bereits hinterlegt). Von daher hat Deine Idee meine Unterstützung. Warum mehr Männer als Frauen sprechen - das wird Dir Wiki nicht beantworten können (hast Du mal beim Radio nachgefragt, warum es da ähnlich ist?).
Aus gut unterrichteten Kreisen weiß ich, dass LordOider an so einer Variante schraubt - über die Umsetzung muss freilich an anderer Stelle diskutiert werden.
- Generell wäre es zu begrüßen, wenn man nach Sprecher(inne)n gliedern könnte. Das Geschlecht wäre dann noch ein kleiner, weiterer Schritt (ist ja bei Wikimedia Commons bereits hinterlegt). Von daher hat Deine Idee meine Unterstützung. Warum mehr Männer als Frauen sprechen - das wird Dir Wiki nicht beantworten können (hast Du mal beim Radio nachgefragt, warum es da ähnlich ist?).
- Was die "nerdy" Männerstimmen angeht - es ist wohl das Wiki-Prinzip, das sich jeder im Rahmen der Regeln frei beteiligen darf. Die Qualität(en) und andere Merkmale wie z.B. das Geschlecht, Stimmfarbe, technische Qualitäten des Nutzers / der Nutzerin sind dabei nicht erheblich, treten aber bei der gesprochenen Wikipedia stärker zutage als bei geschriebenen Artikeln.
Gruß -- Uli Nobbe (Diskussion) 22:10, 10. Apr. 2013 (CEST)- Die neue Liste lässt sich nach dem Geschlecht sortieren. --LordOider (Diskussion) 21:43, 18. Dez. 2013 (CET)
- Was die "nerdy" Männerstimmen angeht - es ist wohl das Wiki-Prinzip, das sich jeder im Rahmen der Regeln frei beteiligen darf. Die Qualität(en) und andere Merkmale wie z.B. das Geschlecht, Stimmfarbe, technische Qualitäten des Nutzers / der Nutzerin sind dabei nicht erheblich, treten aber bei der gesprochenen Wikipedia stärker zutage als bei geschriebenen Artikeln.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 21:43, 18. Dez. 2013 (CET)
Kategorie
BearbeitenHallo,
ich würde gerne wissen, in welche Kategorie ich meinen eingesprochenen Artikel der "Venusfliegenfalle" setzen soll.
LG Lucioa
- Was spricht gegen Wissenschaft und Philosophie/Biologie? Dort sind auch schon andere Pflanzen eingefügt, sollte also passen. Und Beiträge hier in den Diskussionen bitte mit einer Signatur abschließen (wie genau, steht ganz oben über dem Eingabefeld in dem Du schreibst). --barfisch 23:42, 23. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe den Artikel dort eingetragen. Scheint mir ebenfalls der einzige sinnvolle Platz zu sein. --Marc-André Aßbrock 17:21, 27. Feb. 2012 (CET)
Was für Kategorien und wo sind überhaupt gemeint? Gibt es - und wenn ja, wo - eigenständige Audio-Kategorieverzeichnisse? --WerWil (Diskussion) 00:37, 14. Mai 2012 (CEST)
- Es geht um die Kategorisierung der Dateien auf dieser Seite (also Portal:Gesprochene Wikipedia)?! Also in welche thematischen Kategorien (zB "Geographie") der Link zur Datei eingefügt werden soll.--CENNOXX 01:11, 14. Mai 2012 (CEST)
- Ach so. Ich habe allerdings auch gesehen, dass in den Commons-Kategorien z. T. auch Audiodatein auftauchen. Ist das optional/erwünscht/sinnvoll?
- Außerdem stellt sich wie üblich das Problem der Zuordnung. Ich habe nun z.B. den Artikel zu Marinefährpramen eingesprochen und möchte noch weiteres aus dem Bereich Militärschiffe machen. Das müsste, wenn ich das richtig sehe, nun alles unter Wissenschaft-Philosophie / Technik subsummiert werden. Das kommt mir aber sehr seltsam vor (unter Verkehr könnte man Schiffe vielleicht auch packen, aber das passt für mich noch weniger).
- Darf ich vorschlagen der Technik einen höheren Gliederungsrang zuzuweisen und darunter dann einen Unterpunkt Militärtechnik? Technik allein ist ein gigantisches Gebiet und dazu gehörten ja auch Dinge wie Streichhölzer, Gullydeckel oder Kreuzschlüssel, die ich kaum mit Wissenschaft und noch weniger mit Philosophie assoziieren würde. Natürlich ergäben sich neue Abrenzungsprobleme. Die wird es immer geben, aber perspektivisch muss Technik m. E. noch stark untergliedert werden (Bauwesen, Maschninenbau, Elektronik, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Landmaschninen ...). Da gehören einfach viel zu viele verschiedene Dinge hinein. Wäre es nicht sinnvoll hier einen Kategorienbaum anzulegen - etwa orientiert an dem was wir bei den Artikeln schon finden? Die Alternative wäre später - wenn das Leiden an ungenügenden Kategorien wächst - umkategorisieren zu müssen. Oder ist die Abweichung von der Struktur der Artikelkategorien und die Vergröberung in ganz anderen Kategorien irgendwie gewollt?--WerWil (Diskussion) 08:35, 14. Mai 2012 (CEST)
- Eine generell feine Untergliederung halte ich für nicht sinnvoll, denn die daraus resultierenden, vielen leeren oder fast leeren Kategorien dienen wohl kaum der Übersichtlichkeit. --LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 21:43, 18. Dez. 2013 (CET)
Als Sprecherin mitmachen?
BearbeitenHab mich jetzt endlich mal angemeldet, weil es mich interessieren würde, ob man (bzw. frau) auch - in Absprache mit den jeweiligen AutorInnen - Texte sprechen darf, die man nicht selbst geschrieben hat? Eine freundliche Antwort wäre super.
Danke, Marlene --Marlene55M (Diskussion) 13:08, 22. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Marlene, das ist überhaupt kein Problem. Ohne jetzt nachgeguckt zu haben würde ich sogar vermuten, dass es der Normalfall ist, dass die Sprecher die von ihnen gesprochenen Artikel nicht selbst geschrieben haben. Die Autoren dürften wohl nichts dagegen haben und selbst wenn ist es eigentlich egal, da die Texte unter einer freien Lizenz stehen. Falls du Lust hast einen Artikel einzusprechen kannst du das sehr gerne tuen. Unter Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia/Howto wird beschrieben, wie man das macht und was es zu beachten gibt. --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 09:52, 23. Mai 2012 (CEST)
- ◆ Ich geh davon aus dass nur in sehr wenigen Fällen Sprecher und Autoren(meist sind das ja viele!) übereinstimmen, das hat überhaupt nichts miteinander zu tun. Die Inhalte sind alle frei zur sofortigen Verwendung und Weiterbearbeitung. Autoren müssen nicht gefragt werden und dürften zu 99,5% eher erfreut sein als etwas anderes. mfg. --Itu (Diskussion) 18:13, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 21:43, 18. Dez. 2013 (CET)
Einbindung in Statistik
BearbeitenLebt das Projekt noch? Wenn ja, könnte man die Zahl der verfügbaren Gesprochenen Artikel in die Statistik einbinden um dem Projekt mehr Aufmerksamkeit zu zukommen lassen? --Sebssebi 19:27, 10. Mai 2010 (CEST)
- sicher lebt das projekt noch. warum sollte es nicht? letzte woche sind erst 2 neue Artikel hinzu gekommen--Souffleuse 19:37, 10. Mai 2010 (CEST)
- Welche Statistik ist denn gemeint? --LordOider (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 16:43, 15. Jun. 2017 (CEST)
Kick-Off für Studio
BearbeitenAnlässlich der einweihung des ersten Studios für die Gesprochene Wikipedia, wird ein Kick Off veranstaltet!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 16:43, 15. Jun. 2017 (CEST)
Portal überarbeitet
BearbeitenIch habe das Portal grundlegend überarbeitet. Zugegeben, vor allem die Auflistung der Neuen Beiträge sieht nicht mehr so schick aus wie vorher, aber ich habe mir etwas dabei gedacht. Die Seite soll ja möglichst Barrierefrei sein. Das neue Design verzichtet vollständig auf die Verwendung von Tabellen und lässt sich somit problemlos vergrößern und auch sehr gut als mobile Seite darstellen. Das Einpflegen neuer Beiträge sollte jetzt auch etwas einfacher gehen. Die Auflistung der kategorisierten Beiträge habe ich ausgelagert, da sie ohne ein Inhaltsverzeichnis mittlerweile zu lang ist. Nun lassen sich auch Unterkategorien direkt bearbeiten. Kritik ist erwünscht. --LordOider (Diskussion) 02:51, 19. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 16:43, 15. Jun. 2017 (CEST)
Portal überarbeitet (V2, 2015)
BearbeitenHallo zusammen, ich hatte vor einigen Wochen auf der Disk der Kategorien angefragt, ob wir diesen Katalog an die Kategorien-Einteilung der lesenswerten bzw. exzellenten Artikel angleichen sollen, um dieses Portal an das der lesenswerten/ exzellenten Artikel anzugleichen, auch um dieses Portal etwas aufzuwerten. Nachdem seitdem keine Antwort kam und die Zahl der gesprochenen Artikel immer weiter wächst, habe ich das einfach mal getan, getreu dem Wiki-Motto.
In diesem Zuge habe ich auch die Startseite an die oben erwähnten Portale angepasst. Zwar ist die Einstiegsseite nun relativ groß, aber das sind die anderen Startseiten auch. Ich habe außerdem in diesem Zuge auch die lesenswerten/ exzellenten Portale um viele noch fehlende „ )/ exzellent ( ) - Icons ergänzt.
“ Icons ergänzt. Umgekehrt habe ich hier die lesenswert (Das alles ging notwendigerweise einher mit der Erstellung von neuen Seiten und zumindest der teilweisen Neuordnung der gesprochenen Artikel in Kategorien. Ich habe das nach meinen besten Möglichkeiten getan - sollte ich etwas falsch eingeordnet haben, oder sollten jetzt einige Links ins Leere laufen, hoffe ich auf den Wiki-Geist. Nicht alle theoretisch vorhandene Kategorien sind schon mit gesprochenen Artikeln belegt, daher findet man in den Kategorien noch einige auskommentierte Unetrkategorien.
Wichtig: Ich habe die Seiten nur sehr „defensiv“ geändert: Bis auf diese Seite wurden bereits bestehende Seiten, die wohl beim letzten Update stillgelegt wurden, verwendet und deren Redirect nur aufgehoben. Die Redirects sind nur auskommentiert, und die „alten“ Kategorieseiten wurden von mir nicht geändert. Falls man zu der „alten“ Version zurückkehren möchte, muss man also nur die Redirects wieder einbauen und diese Seite auf den Stand von vor meinem großen Update zurücksetzen. Gruß und auf weiterhin gute gesprochene Artikel --Blik (Diskussion) 14:40, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Blik, vielen Dank. Das gefällt mir sehr gut. Die Aufwertung ist dir gelungen. --Krächz (Diskussion) 23:08, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 16:43, 15. Jun. 2017 (CEST)
Frage
BearbeitenHallo
Ich bin zufällig auf das Portal gestoßen und hab so bissel durchgeschaut und bin dann hierauf gestoßen: Unter Geografe -> Städte in Deutschland -> Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch. Ich dachte mir, dass das bestimmt keine deutsche Stadt ist (hab dann richtig vermutet, das es was walesisches ist), der Artikel: Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch. Ich wusste jetzt nicht, wohin damit und hab es unter Sonstiges eingefügt (aber auch nur damit es nicht ganz verloren geht). Vielleicht findet ihr noch eine bessere Lösung, einfach lassen wollte ich es aber auch nicht und unter die anderen Kategorien hat es IMHO auch nicht ganz gepasst.
Dann hab ich noch einen kleine Anmerkung. Die Zeichen sind ja alle ganz schön und hilfreich, aber ich denke als Zwischenzeichen solltet ihr vielleicht statt dem Bindestrich den Halbgeviertelstrich (Gedankenstrich) einfügen, denke das wäre etwas übersichtlicher und besser zu trennen. Aber wenn Gründe (die ich natürlich nicht kenne) dagegen sprechen, dann verzeiht mir bitte. Ist mir nur so aufgefallen.
Gruß BlackSophie 05:24, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Sophie, danke für die Korrektur. Zu Deiner Anmerkung: Den Bindestrich habe ich ohne weiter nachzudenken genommen, da steckt also kein tieferer Grund dahinter. Das kann man gerne ändern, wir sind hier ja in der Wiki :) Gruß --Blik (Diskussion) 20:01, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo. Bitte gerne. Bei Portalen bin ich da immer vorsichtig, weil die ja teilweise doch ihre eigenen Regeln (und Gründe) für gewisse Dinge haben. Ich hab jetzt mal den Abschnitt Geografie verändert. Ich denke es sieht so besser aus, aber es ist natürlich auch mehr Text. Ich hab auch (probeweise) die Angaben wie (Teil 1), mit in den Titel übernommen, also wie Augsburg (Teil 1) und danach erst die Zeichen, aber ich weiß nicht ganz. Zwischen den Teilen hab ich den kurzen Strich gelassen, auch da bin ich noch unsicher.
- Bevor ich mir noch mehr Arbeit mache, hätte ich gerne mal ein kurzes Feedback, oder Verbesserungsvorschläge. Ich denke, es sieht so besser aus, wenn du (jemand) es aber anders sieht, kann es auch gerne wieder umgeändert werden. Gruß BlackSophie 23:01, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Sophie, mir gefällt's. Ich glaube nicht, dass sich da jemand auf den Schlips getreten fühlt, wenn Du weitermachst... warte doch einfach im Zweifel noch ein paar Tage, und wenn bis dahin niemand sein Veto eingelegt hat, dann mach doch einfach weiter. Gruß --Blik (Diskussion) 18:48, 25. Aug. 2015 (CEST)
Hallo. Sorry, letzte Woche war im RL einfach zu viel los und dann hatte ich es total vergessen. Hab es jetzt (Schritt für Schritt) fertig gemacht. Man könnte (wie schon erwähnt) noch überlegen ob man zwischen den Teilen den kleinen Strich setzt, aber ich denke es passt schon so. Wenn es dafür eh keine Richtlinien gibt...
Falls was Neues dazukommt, dann kann man ja einfach die Schriftzeichen kopieren und richtig einordnen. Hab noch ein paar kleine Fehler korrigiert (wenn sie mir aufgefallen sind), ansonsten hab ich aber alles so gelassen. Gruß BlackSophie 05:01, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 16:44, 15. Jun. 2017 (CEST)
Der Hörverlag
BearbeitenHallo! Wir haben soeben eine gesprochene Version von Der Hörverlag hochgeladen. Die Einbindung verlief reibungslos, nur die Auswahl der Kategorie für das Portal ist uns nicht klar. Könnt ihr bitte bei Gelegenheit einen Blick darauf werfen? Vielen Dank. --Verlagsgruppe Random House (Diskussion) 11:43, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo, ich habe bei Kunst und Kultur eine Kategorie Verlagswesen sichtbar geschaltet (sie war eh schon auskommentiert vorhanden) und den Artikel dort eingeordnet. Vielen Dank! Gruß --Blik (Diskussion) 11:53, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 16:44, 15. Jun. 2017 (CEST)
Zur Info
BearbeitenDen Artikel Gerburg Jahnke gibt es ebenfalls als Audiodatei. Allerdings wurde diese nicht mit der entsprechenden Vorlage in den Artikel eingebunden, sondern mitten im Artikeltext. Außerdem wird der Artikel hier im Portal nicht gelistet. --JamesBlond006 (Diskussion) 21:44, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Danke für die Info. Ich bin noch ein paar Tage unterwegs mit schlechtem Online-Zugang, und wenn bis dahin niemand sonst tätig war, übernehme ich das. Gruß --Blik (Diskussion) 10:40, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Ich hab's gefixt. Gruß --Blik (Diskussion) 20:14, 11. Okt. 2018 (CEST)
- na das gibt doch ein :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hfst (Diskussion) 22:13, 4. Dez. 2018 (CET)
Kategorie "Persönlichkeiten aus dem Internet" oder ähnliches?
BearbeitenHallo, ich habe den gesprochenen Artikel für Erik Range/Gronkh jetzt bei Persönlichkeiten aus Film und Fernsehen eingeordnet. Ich denke jedoch eine neue Kategorie für Persönlichkeiten aus dem Internet oder ähnliches wäre für eine korrekte Einordnung nötig.--Massenmensch (Diskussion) 12:47, 7. Feb. 2016 (CET)
- Oder wir erweitern die Kategorie, zumindest anfangs, zu Persönlichkeiten aus Film, Fernsehen und Internet? Gruß --Blik (Diskussion) 16:02, 7. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 11:36, 13. Okt. 2019 (CEST)
Wieviele gibt es?
BearbeitenEs gibt ja sooooooooo viele gesprochene Artikel. So viele dass ich mich frage:„Wieviele gibt es eigentlich?”Kann mir dass mal jemand sagen?
Grüße- Shatifa(Diskussion) // Benutzer:Shatifa
- Es sind 1.361 Artikel. (Der Counter links aktualisiert sich automatisch.) Gruß --Blik (Diskussion) 12:12, 4. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 11:36, 13. Okt. 2019 (CEST)
Kategorie Zuordnung unklar
BearbeitenHallo zusammen! Ich hab meine ersten beiden Artikel eingesprochen (Lara Trautmann & Shadow Tactics: Blades of the Shogun) und mich durch das HOW TO - https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia/Howto - geboxt um alles richtig in die Artikel einzubinden. Auch bei der "Neue gesprochene Artikel" kam ich dann halbwegs zurecht. Wie ich die Artikel nun in eine Kategorie eintrage ist mir schleierhaft. Die Beschreibung dazu im HOW TO ist leider unzureichend. Bitte um Info! - Gruß, Sandro (Benutzer:Sandro Weiß)
- Hallo Sandro, Shadow Tactics: Blades of the Shogun gehört unter Gesellschaft > Spiele. Da die Kategoren sich an der Liste der exzellenten und der lesenswerten Artikel orientieren, wird es bei Lara Trautmann etwas schwerer, da sie keine "berühmte" Persönlichkeit von Film und TV ist. Ich habe eine neue Kategorie Gesellschaft > Personen angelegt. Gruß, --Blik (Diskussion) 12:51, 15. Jun. 2017 (CEST) (P.S.: Bitte unterschreibe Deine Beiträge immer mit Deiner Signatur.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 22:13, 8. Feb. 2020 (CET)
Sinn des Projektes
BearbeitenIch verstehe den Sinn des Projektes nicht. Was ist denn das Ziel? Möglichst viele Artikel als gesprochene Version anzubieten? Derzeit zähle ich 1138 Einbindungen von {{Gesprochene Version}}. Sind das alle gesprochenen Versionen? Dem stehen 2.074.831 Artikel gegenüber. Somit stehen 0,5 Promille der Artikel als gesprochene Version zur Verfügung. Ich kann nicht erkennen, dass sich an diesem Verhältnis etwas Grundlegendes ändern wird. Dazu kommt ein konzeptionelles Problem mit der Aktualität. Ein Artikel, der gesprochen wird, kann sich im Extremfall in der nächsten Minute grundsätzlich verändert haben. Ganz zu schweigen von gesprochenen Versionen, die 10 Jahre oder älter sind.
Dem gegenüber steht ein anderes Konzept: Die Sprachausgabe-Funktion aktueller Desktop-Betriebssysteme. Die Gängigsten sind Microsoft Windows und Apples macOS. Beide bieten eine Sprachausgabe an: Siehe z. B. Vorlesen von Text über die Sprachausgabe von Microsoft/Windows und macOS Sierra: Bereich „Sprachausgabe“ der Systemeinstellung „Bedienungshilfen“ von Apple/macOS.
Die Sprachausgaben der Betriebssysteme haben den Vorteil, dass sie nicht nur Wikipedia-Artikel vorlesen können, sondern auch andere Websites, sowie alle anderen Texte auf dem PC. Sowohl unter Windows als auch unter macOS kann man zwischen verschiedenen Stimmen wählen (männlich/weiblich), sowie die Lesegeschwindigkeit an eigene Bedürfnisse anpassen – solche Funktionen habe ich bei dem Ogg-Player hier nicht entdeckt (Stimmen-Auswahl hatte ich nicht erwartet, Ändern der Lesegeschwindigkeit wäre evtl. technisch machbar).
Diese Betriebssystem-Computerstimmen funktionieren erstaunlich gut – vermutlich war das früher mal anders. Der große Vorteil dieser Sprachausgaben ist, dass sie universell funktionieren – letztlich also auch mit allen Wikipedia-Artikeln in der aktuellen Version.
Welchen Vorteil sollte es noch haben, das Wikipedia-Projekt „Gesprochene Wikipedia“ zu verfolgen? Welche Aspekte habe ich übersehen? --Hasenläufer 15:18, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Hasenläufer, diese Frage ist schon fast so alt wie das gesamte Projekt. Siehe Diskussion z.B. hier Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia#Sinn_und_Unsinn_der_gesprochenen_Wikipedia. Die Diskussion ist zwar schon über 5 Jahre alt, aber die Argumente (auf beiden Seiten) sind immer noch die Gleichen. Obschon die computergenerierten Ausgaben an Qualität zugenommen haben, reichen sie immer noch nicht an eingesprochen Artikel zurück. (Und das Vorhandensein einer gesprochenen Version verhindert ja nicht, dass man den Artikel dennoch computergeneriert vorlesen lassen kann.) Gruß --Blik (Diskussion) 21:27, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Danke für den Link zu der alten Diskussion! Ich dachte, ich hätte hinreichend die bisherigen Diskussionen gelesen – das war offenbar nicht der Fall. Bei der Sichtung der im Link genannten Diskussion fallen mir folgende Aspekte auf:
- * Es war keine Diskussion. Der Kritiker hat seine Einwände formuliert, ihm wurde von einem Benutzer geantwortet, daraufhin hat der Kritiker geantwortet – und dann war Ruhe im Schacht. Das ist keine „Diskussion“. Es war ein kurzer Meinungsaustausch zwischen zwei Kontrahenten. Das ist keine relevante Diskussion. Es war ein kleiner Meinungsaustausch zwischen zwei Benutzern.
- * Die genannte „Diskussion“ hat kein Ergebnis.
- * Dem Kritiker wurde „destruktive Kritik“ vorgeworfen. Zur Rechtfertigung wurde das Alter des Projektes angeführt. Warum dem Kritiker „destruktive Kritik“ vorgeworfen wurde, ist nicht nachvollziehbar. Als Argument wird das Alter des Projektes angeführt. Das ist kein valides Argument. Es gibt viele gute Gründe, alte Projekte zu beenden – eine Diskussion bezüglich der Terminierung des Projekts wurde offenbar bislang nicht geführt.
- Es macht vermutlich wenig Sinn, die vorgenannte Diskussion erneut aufzuwärmen.
- Das Argument „Obschon die computergenerierten Ausgaben an Qualität zugenommen haben, reichen sie immer noch nicht an eingesprochen Artikel zurück.“ ist nachvollziehbar. Es ist ein gutes und schwerwiegendes Argument. Vermutlich ist es ein Argument, das auch ein Zukunft für lange Zeit trägt. Das Argument steht in Konkurrenz zu anderen Argumenten. Die Argumente sind bislang nicht systematisch gegeneinander aufgewogen worden. Alle Argumente sollten in eine Güterabwägung treten.
- @Hasenläufer: ich bezweifel, das du liest was du verlinkst. Zitat aus der Einleitung von Güterabwägung (Fettung von mir): „Sie [die Güterabwägung] kommt immer dort zur Anwendung, wo zwei oder mehr gleichwertige Güter nicht gleichzeitig verwirklicht werden können“. --Gerold (Diskussion) 12:56, 28. Jun. 2017 (CEST)
- @Hasenläufer, wenn der Herrgott vor deinem Ableben bei dir Jalousien runter zieht wirst du den Sinn verstehen. --Gerold (Diskussion) 01:46, 28. Jun. 2017 (CEST)
- @Gerold: Was soll dieser unsachliche, beleidigende und aggressive Beitrag? Er hilft uns nicht weiter, weder sachlich, noch in unserer Diskussions-Kultur, die wir hier üblicherweise pflegen. Ich habe den Sinn Deines Beitrags nicht verstanden. Dein Tonfall ist zweifelsfrei unangemessen. Warum? Dein Kommentar ist weder verständlich (außer im Sinn einer unvermittelt persönlichen Beleidigung), noch in irgendeiner Weise konstruktiv oder hilfreich. Meine Güte, auf welchem Fuß habe ich Dich erwischt? Ich würde gerne verstehen, warum das Thema auf eine derartig aggressive Resonanz bei Dir stößt. Gerold, ich hatte Dich bislang als recht sachorientiert wahrgenommen – Dein Beitrag hier verwundert mich sehr.
- Du schlägst hier auf, ohne dir auch nur einen Artikel alternativ von Mensch und Maschine vorgelesen haben zu lassen (das geht aus der Frage hervor). Hättest du das gemacht, dann würdest du auf anhieb gesehen (besser gehört) haben, das es erhebliche Unterschiede gibt.
- Und beide haben ihre Vor und Nachteile und werden von Betroffenen individuell bevorzugt. Und nur gehst du her, und versuchst per Diskussion festzustellen, welche Variante nun den besser sei. Menschen, die auf gelesen Texte angewiesen sind haben generell das Problem der Fremdbestimmung - sprich es kommt jemand daher und erklärt ihnen, was für sie das beste sei. Und genau dafür lieferst du ein Beispiel par excellence. Wenn du es schaffen solltest, durch deinen Diskussionsbeitrag die schlechter Variante abzuschaffen, nimmst du den Betroffenen schlicht eine Option - du wählst für die Betroffen das Beste aus ... das bringt mich auf die Palme. Auf die höchst Palme ... -- Gerold (Diskussion) 10:36, 28. Jun. 2017 (CEST)
Auch, wenn „diese Frage schon fast so alt wie das gesamte Projekt ist“ – mit Verlaub, „diese Frage“ kann und sollte dennoch gestellt werden dürfen. Insbesondere dann, wenn eine Diskussion über das Thema zuletzt vor 5 Jahren geführt wurde und wenn sich die Welt seitdem weiter gedreht hat – sprich: Das, was vor 5 Jahren Gültigkeit hatte, ist möglicherweise inzwischen nicht mehr gültig, weil sich z. B. die Betriebssystem-Hersteller in diesen Jahren neue Dinge haben einfallen lassen.
Es ist nicht verwerflich, eine Diskussion, die zuletzt vor 5 Jahren geführt wurde, erneut zur Debatte zu stellen – wenn sich die Bedingungen geändert haben. Insbesondere dann, wenn die damalige „Diskussion“ nicht den Charakter einer Diskussion hatte.
Diskussionen mit IT-Relevanz, die vor 5, 10 oder 15 Jahren geführt wurden, haben historischen Charakter – für eine Betrachtung aus aktueller Perspektive sind sie irrelevant (weil sich IT-Themen schneller ändern als alle 5 Jahre).
Das Thema scheint in hohem Maße emotional aufgeladen zu sein. Warum? Können wir nicht versuchen, das Thema so sachlich wie möglich zu diskutieren? Zu meinen eingangs formulierten Fragen gab es ich bislang wenig klärende Antworten. Die bislang erfolgten Antworten bieten wenig bzw. keine sachlichen Argumente an. Ja, ich habe grundsätzliche und konzeptionelle Kritik und ich kann sie noch weiter illustrieren – vorausgesetzt, es gibt Interesse an einer sachlichen Diskussion. Wir sollten versuchen, eine solche Diskussion mit Pro- und Kontra-Argumenten so sachlich wie möglich zu führen – eine derartige Diskussion wurde bislang offenbar nicht hinlänglich geführt. Warum sollten wir eine solche Diskussion nicht erneut führen? Ja, wir müssen nicht jedes Thema alle Jahre wieder diskutieren. „Wir“ (im Sinne aller Wikipedia-Aktivisten) sollten uns nicht dadurch lächerlich machen, dass wir versuchen, tote Pferde zu reiten. Das Projekt „Gesprochene Wikipedia“ ist nach meiner bisherigen Wahrnehmung und Einschätzung ein solches totes Pferd. Es war möglicherweise schon von Beginn an eine Totgeburt. Das sind drastische Worte. Ich kann gerne erklären, wie ich zu dieser Einschätzung gekommen bin. --Hasenläufer 07:34, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Ich sehe es so: Die computergenerierten "vorgelesenen" Artikel reichen noch immer bei Weitem nicht an die Qualität von eingesprochenen Artikeln heran. Das hat zig Gründe, und viele davon sind m.M. nach in absehbarer Zeit nicht lösbar. (Warum ich mir da sicher bin, hat mit meinem Hintergrund zu tun: Ich habe auch Computerlinguistik studiert, zwar nur als Nebenfach, aber bis zum Diplom. Das alleine reicht natürlich nicht, aber es hilft.) Alleine die rein technische Aufgabe, einen einzelnen Satz auf Deutsch "menschlich" zu sprechen, klappt immer noch nicht (!2017!) zufriedenstellend. Jetzt kommen noch Fremdwörter, Eigennamen, besondere Betonungen bei z.B. Gedichten oder bei semantischen Gegebenheiten, Zitate in einer Fremdsprache - vielleicht auch Formeln - dazu, und schon ist es komplett aus. Und in jedem Artikel findet man mehrere dieser genannten Stolpersteine. Unvollständige Sätze (die es auch bei alten exzellenten Artikeln leider zur Genüge gibt), Aufzählungen etc. - Dinge, die ein Mensch ganz natürlich entsprechend ergänzt oder anders formuliert, kann ein solches Programm nicht leisten. Unterbrechungen durch Galerien, Bildunterschriften könnte man vielleicht durch entsprechende Logik-Algorithmen filtern - aber wer programmiert das?
- Du suggerierst, wahrscheinlich anhand der Gegenüberstellung der Zahlen (2.000.000 Artikel vs. 1.000 gesprochene Artikel), dass die Gesprochene Wikipedia ein totes Pferd ist. Nun, wenn es der Anspruch wäre, jeden Artikel zu sprechen, stimmt das. Aber das war nicht der Plan. Zwar war ich bei der Gründung nicht mit dabei, aber ich denke, es geht hier um einen zusätzlichen Service, der angeboten werden soll. Es liegt in der Natur der Sache, dass ein einziger eingesprochener Artikel ein Vielfaches der Arbeit ist, die eine übliche Bearbeitung oder manchmal sogar einer signifikanten Überarbeitung eines Artikels darstellt. Es kostet Zeit, bedarf eines hohen technischen Aufwandes, Herzblut. Leider schreckt das auch viele Wikipedianer ab, die Hürden sind hoch.
- Die gesprochenen Artikel werden vielfältig verwendet, auch wenn es dazu leider keine wissenschaftlich geprüften Statistiken gibt. (Vielleicht liest das ein Student und schlägt das als Thema einer Masterarbeit vor?) Manche hören sich die Artikel zum Beispiel auf Bahn- oder Autofahrten an, so wie wiederum Andere Hörbücher mögen. Diesen Menschen gefällt dieser Service, und vielleicht hätten sie sich den Artikel dazu nie durchgelesen. Ich glaube nicht, dass diese Nutzer sich über computergenerierte Artikel genauso gefreut hätten. (Die oft genannte Zielgruppe von blinden oder sehbehinderten Mitmenschen ist vielleicht gar nicht die Haupt-Zielgruppe...)
- Nun zu dem zu Recht geäußerten Kritikpunkt der Aktualität. In der Tat gibt es leider einige gesprochene Artikel, die mittlerweile sehr alt sind. Wie man mit diesen am besten umgeht, weiß ich jetzt auch nicht. Man könnte sagen, "besser veraltet als gar kein gesprochener Artikel", oder man prüft in der Tat, wieviel Prozent sich der Artikel seitdem verändert hat oder, oder, oder... Fakt ist aber auch, dass es jede Menge "lesenswerte" oder sogar "exzellente" geschriebene Artikel gibt, die dieses Prädikat vor zig Jahren verliehen bekommen haben, und die jetzt ein katastrophales Bild abgeben. (Ich weiß es, weil ich einige solcher Artikel schon gesprochen habe.) Eigentlich müssten auch diese mindestens genauso rigoros auf den Prüfstand gestellt werden.
- Aber schließlich für mich ein großes Argument: Wen stört die Gesprochene Wikipedia denn? Der Service wird gerne angekommen, egal ob es 1.000 oder 10.000 gesprochene Artikel gibt. Und das Vorhandensein eines von Menschen gesprochenen Artikels schließt ja keinesfalls aus, dass man sich den gleichen Artikel auch von einer computergenerierten Stimme vorlesen lassen kann. Ich persönlich mache das als Hobby. Es entspannt, macht Spaß und generiert einen schönen Mehrwert für das Projekt. Und das ist doch wohl das Wichtigste, oder?
- Also, verschiedene Nutzer, verschiedene Aspekte der Nutzung. Manchen gefällt der Service, andere nehmen ihn nicht in Anspruch.
- Gruß, --Blik (Diskussion) 21:31, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Hasenläufer, die Erläuterungen von Blik sind eigentlich schon sehr umfassend, darum von mir nur eine Ergänzung. Sich einen längeren Artikel als computergenerierte Ausgabe anzuhören, ist für mein Empfinden nach wie vor eine Zumutung, wenn man inhaltlich länger als 10 Minuten folgen möchte, vor allem wenn der Artikel mit vielen Nebensätzen verfasst wurde. Solange sich Benutzer damit beschäftigen möchten, in ihrer Freizeit Alternativen dazu aufzusprechen, und so ein wenn auch kleines zusätzliches Angebot schaffen, erfüllt das Projekt bereits seinen Zweck. Unabhängig von den weiteren potentiellen Nutzergruppen, die Blik oben bereits angerissen hat, kannst Du nicht per Diskussion klären, ob für Menschen, die auf gesprochenen Text angewiesen sind, computergenerierte Texte ausreichend gut oder besser oder annehmbar sind, weil es schlicht ihre Wahl ist. Gruß --Alraunenstern۞ 06:20, 6. Jul. 2017 (CEST)
Bereits erfolgte Löschungen
BearbeitenIch halte auch die Löschungen in Linux und Helmut Kohl (Linux: „gesprochene Version aus dem Jahr 2006 – damit richten wir mehr Schaden als Nutzen an“, Helmut Kohl: „Gesprochene Version aus dem Jahre 2004 – das war nett gemeint, hat aber mit dem aktuellen Stand dieser Seite nur noch wenig gemeinsam“) für nicht angebracht. Allerdings wäre ich auch dafür, das Vorlage:Gesprochene Version das Datum der Version etwas prominenter anzeigt. -- Gerold (Diskussion) 09:50, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Das sehe ich auch so - bitte keine weiteren Löschungen ohne Ankündigung auf der Artikeldisk, oder, noch besser: Dafür haben wir Wikipedia:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia#Wunsch-_und_Vorbereitungsliste, um Wünsche vorzubringen!
- Den Vorschlag mit der Erweiterung der Vorlage finde ich gut. Leider habe ich selbst noch nie Vorlagen erstellt, sonst würde ich es selbst machen. Gruß --Blik (Diskussion) 23:02, 29. Jun. 2017 (CEST)
- @Gerold Rosenberg, Blik: Diese beiden Löschungen halte ich für angebracht. Überhaupt denke ich, dass die gesprochene Version in Fällen, in denen sie inhaltlich erheblich veraltet ist, aus den entsprechenden Artikeln entfernt werden sollte - aber nur in solchen Fällen. Will sagen, es hängt auch vom Artikelgegenstand ab: Der Artikel Robert Glutz von Blotzheim, den ich 2009 nicht nur völlig neu geschrieben, sondern auch gleich noch gesprochen habe, könnte gewiss noch verbessert werden. Aber Robert Glutz ist schon sehr lange tot, an seinem Lebenslauf ändert sich im Grunde nichts mehr, umwälzende neue Erkenntnisse sind nicht zu erwarten. Ich vermute also, dass die gesprochene Version von 2009 selbst nach einem starken Ausbau des Artikels immer noch brauchbar wäre, da inhaltlich weder falsch noch veraltet (es sei denn, es würde tatsächlich ganz neue Erkenntnisse zu seinem Leben geben). Linux hingegen ist ein ständig weiterentwickeltes Betriebssystem, also ist eine gesprochene Version aus dem Jahre 2006 (damals gab es z.B. Android noch nicht) kaum mehr brauchbar; und nach dem Tode von Helmut Kohl wirkt eine gesprochene Version, in der er als lebende Person dargestellt wird, geradezu grotesk. Trotz aller Mühe, die in gesprochene Versionen gesteckt wurde: Bei gewissen Themen haben sie ein "Ablaufdatum". Vielleicht sollte man sich daher, wenn man hier mitmacht, auch bewusst auf eher "zeitlose" Artikel konzentrieren. Es wäre m.E. nicht klug, einen Artikel wie Donald Trump als gesprochene Version aufzunehmen; beim gerade als "exzellent" ausgezeichneten Artikel Tyrannis hingegen kann man wohl davon ausgehen, dass dieser nun für viele Jahre ziemlich stabil bleiben wird und sich daher auch für die gesprochene Wikipedia anbieten würde. Gestumblindi 23:28, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Gestumblindi, ich halte die Löschungen nicht für sinnvoll. Einerseits befürchte ich künftige unnötige Einzeldiskussionen über "ist veraltet, soll weg" und "ist noch nicht soo veraltet, keinesfalls löschen", und andererseits Entfernungen der Vorlage aus Artikeln am Projekt vorbei, die nicht nachgehalten werden können. Der nächste Artikelkandidat wäre mit ""Gregor Gysi" schon fast vorprogrammiert.
- Dazu kommt, dass der Ansatz aus den obigen Löschbegründungen m.M. nach falsch ist. Direkt am Anfang des gelesenen Textes wird der Zeitpunkt der Aufsprache genannt, d.h. ich weiß von vorneherein, dass die Informationen möglicherweise nicht aktuell sind. Trotzdem kann ich den Text nutzen, und mir die fehlenden Informationen aus der jüngeren Vergangenheit zusätzlich über eine computerbasierte Sprachausgabe erschließen. Aber die Wahl sollten die Nutzer bitte selber treffen können. Auch wenn der folgende Vergleich hinkt, erklärt er vielleicht doch ganz gut, worum es mir geht: die Löschung ist in etwa so, als würden wir veraltete Artikel löschen mit der Begründung „veraltete Version aus dem Jahr 2010 – damit richten wir mehr Schaden als Nutzen an“ und die Leser alternativlos auf die englischsprachige WP mit einem aktuellen Artikel verweisen. Der Aufschrei wäre riesig. Gruß --Alraunenstern۞ 06:20, 6. Jul. 2017 (CEST)
- @Alraunenstern: So ganz passend finde ich den Vergleich mit veralteten Texten wirklich nicht. Wenn wir von einem Artikel keine gesprochene Version anbieten (was ja für die ganz überwiegende Zahl der Wikipedia-Artikel gilt, die "gesprochene Wikipedia" wird wohl stets nur eine sehr kleine Auswahl bieten), können sehbehinderte Benutzer immer noch den Screenreader benutzen, den sie üblicherweise sowieso im Einsatz haben - mit allen Einschränkungen und Macken, die Screenreader so haben, aber auch mit ihren Vorzügen. Ich kenne ein paar Leute, die Screenreader benutzen. Diese wollen gar nicht immer eine qualitativ hochstehende Lesefassung mit schöner Betonung etc., sondern schnell einen Text erfassen. Dazu können sie sich den Text vom Screenreader in hoher Geschwindigkeit vorlesen lassen; manche haben eine ganz erstaunliche Übung darin, einen Text noch zu verstehen, wenn er vom Screenreader in einem Affentempo heruntergerattert wird. "Alternativlos" bleibt ein Artikel ohne gesprochene Version also für Leute, die auf Audioausgabe angewiesen sind, durchaus nicht. Und ich denke: Wenn wir schon nur eine kleine Auswahl an gesprochenen Artikeln bieten, dann sollte diese Auswahl auch vorbildlich sein. Es wird nur sehr wenige Leute geben, die als potentielle Leser bzw. Hörer des Artikels Linux eine historische Information auf dem Stand von 2006 erwarten, wenn sie die gesprochene Version anklicken. Übrigens stimmt "Direkt am Anfang des gelesenen Textes wird der Zeitpunkt der Aufsprache genannt" im Falle der Dateien Datei:De-Linux-article.ogg und Datei:De-Helmut Kohl-article.ogg ja gar nicht. - Ich denke, es muss möglich sein, gesprochene Fassungen, die im Einzelfall zu veraltet sind, zu entfernen. Ja, das kann dann zu den von dir befürchteten Einzeldiskussionen führen, aber "unnötig" würde ich sie nicht finden. Letztlich mag eine solche Diskussion auch mal jemanden motivieren, einen Artikel in aktueller Fassung neu einzusprechen :-) Gestumblindi 23:14, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Du hast recht, bei Linux und Helmut Kohl wird kein Datum genannt. Ich hatte mir "Gregor Gysi" angehört, da kommt das Datum direkt im ersten Satz, und davon auf die anderen Artikel geschlossen. Das sollte auf jeden Fall einheitlich sein.
- Wenn du die gesprochene Version entfernst, ist die Verwendung des Screenreaders alternativlos. Klar sind es eh nicht soviele Artikel, von denen eine aufgesprochene Fassung existiert, aber bei denen sollten die Betreffenden, die sie nutzen, selbst bestimmen, ob sie das wollen. Das sollten nicht andere für sie entscheiden. Dieser Punkt macht mir ehrlich gesagt bei der Löschung hauptsächlich Bauchschmerzen. --Alraunenstern۞ 01:12, 7. Jul. 2017 (CEST)
- @Alraunenstern: So ganz passend finde ich den Vergleich mit veralteten Texten wirklich nicht. Wenn wir von einem Artikel keine gesprochene Version anbieten (was ja für die ganz überwiegende Zahl der Wikipedia-Artikel gilt, die "gesprochene Wikipedia" wird wohl stets nur eine sehr kleine Auswahl bieten), können sehbehinderte Benutzer immer noch den Screenreader benutzen, den sie üblicherweise sowieso im Einsatz haben - mit allen Einschränkungen und Macken, die Screenreader so haben, aber auch mit ihren Vorzügen. Ich kenne ein paar Leute, die Screenreader benutzen. Diese wollen gar nicht immer eine qualitativ hochstehende Lesefassung mit schöner Betonung etc., sondern schnell einen Text erfassen. Dazu können sie sich den Text vom Screenreader in hoher Geschwindigkeit vorlesen lassen; manche haben eine ganz erstaunliche Übung darin, einen Text noch zu verstehen, wenn er vom Screenreader in einem Affentempo heruntergerattert wird. "Alternativlos" bleibt ein Artikel ohne gesprochene Version also für Leute, die auf Audioausgabe angewiesen sind, durchaus nicht. Und ich denke: Wenn wir schon nur eine kleine Auswahl an gesprochenen Artikeln bieten, dann sollte diese Auswahl auch vorbildlich sein. Es wird nur sehr wenige Leute geben, die als potentielle Leser bzw. Hörer des Artikels Linux eine historische Information auf dem Stand von 2006 erwarten, wenn sie die gesprochene Version anklicken. Übrigens stimmt "Direkt am Anfang des gelesenen Textes wird der Zeitpunkt der Aufsprache genannt" im Falle der Dateien Datei:De-Linux-article.ogg und Datei:De-Helmut Kohl-article.ogg ja gar nicht. - Ich denke, es muss möglich sein, gesprochene Fassungen, die im Einzelfall zu veraltet sind, zu entfernen. Ja, das kann dann zu den von dir befürchteten Einzeldiskussionen führen, aber "unnötig" würde ich sie nicht finden. Letztlich mag eine solche Diskussion auch mal jemanden motivieren, einen Artikel in aktueller Fassung neu einzusprechen :-) Gestumblindi 23:14, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 22:16, 31. Mai 2020 (CEST)
Pediaphon
BearbeitenDas SSL-Zertikat der verlinkten Seite https://prt-i61.fernuni-hagen.de/~bischoff/radiopedia/ ist mutmaßlich ungültig. Das stellt nicht per se ein Sicherheitsrisiko dar, dürfte aber eventuell Benutzer abschrecken und möglicherweise nicht den Richtlinien dieses Wikis entsprechen. Ich kontaktiere mal den Helpdesk der FernUniversität in Hagen.--Smarti (Diskussion) 02:24, 28. Dez. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 22:57, 27. Nov. 2020 (CET)
Seiten sind zu groß
BearbeitenDie Seitenstruktur müsste überarbeitet werden.
- Insbesondere die umseitge Startseite des Portals muss klein und handlich sein und erstmal darüber informieren, was in diesem Portal passiert.
- Jedem Besucher ungefragt erstmal mehr als 1,5 MB vor den Latz zu knallen ist ziemlich unfreundlich. Wer ein langsames oder teures Internet hat, ist ziemlich angeschmiert.
- Die Zusammenstellungen müssen in thematische Gruppierungen zu höchstens 300 Audiodateien gegliedert werden, und über diese kann dann navigiert werden. Niemand muss sämtliche Artikel aller Themen gleichzeitig angezeigt bekommen.
- Für die alte Masche, einfach immer mehr Unterseiten ineinander einzubinden sind es im Lauf der Jahrre schlicht zu viele geworden.
VG --PerfektesChaos 23:04, 25. Mai 2020 (CEST)
- Servus, Du hast meine volle Zustimmmung zu allen Punkten. Leider ist die Gestaltung von Portalseiten in der Wiki nicht so meine Stärke (dafür kenne ich die Möglichkeiten & Syntax zu wenig). Ich bin aber gerne bereit, "Fleißarbeit" zu leisten, wenn ein neues, besseres Grundgerüst steht und generell natürlich auch, an einer inhaltlichen Überarbeitung des was & wie zu arbeiten. Hast Du einen Vorschlag, wie dieses Portal besser & moderner aussehen könnte? Du engagierst Dich doch in der Wiki-Technik... Gruß --Blik (Diskussion) 06:14, 26. Mai 2020 (CEST)
- Portal:Gesprochene Wikipedia/Kategorien
- nicht überlebensfähig; löschen.
- Portal:Gesprochene Wikipedia/Liste
- Ersatz durch eine Abfolge von Unterseiten irgendwie so ähnlich wie
- /2006–2010
- /2011–2014
- /2015–2018
- /2019 bis heute
- Ich verstehe, dass bei einem Jahrzehnt alten Aufnahmen die Frage naheliegt, ob der damalige Text inhaltlich noch mit der heutigen Fassung zu vereinbaren ist. Kann bei einem naturwissenschaftlichen Text sein, aber vielleicht stellen wir das heutzutage verständlicher dar; bei politischen oder historischen Gegenständen kann sich die Perspektive auch inhaltlich gewandelt haben.
- Die Startseite des Portals zeigt dann im nachrangigen Bereich genau diese Auflistung verlinkter Seiten.
- Ersatz durch eine Abfolge von Unterseiten irgendwie so ähnlich wie
- Portal:Gesprochene Wikipedia
- Einbau eines übersichtlichen Navigationsabschnitts nach groben Themenbereichen mit bis zu 300 pro Unterseite; etwas wie
- Geographie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Religion
- Sport
- Technik und Verkehr
- Wissenschaft
- Mehrfachnennungen im Zweifel möglich; genaue Zählung per Kategorie oder ANR-Einbindungen verfügbar.
- Kurze, schnell ladende, übersichtliche Startseite, damit Neugierige erstmal einen Überblick bekommen, worum es überhaupt geht.
- Einbau eines übersichtlichen Navigationsabschnitts nach groben Themenbereichen mit bis zu 300 pro Unterseite; etwas wie
- Die jetzige Struktur konnte man früher mal machen, als es nur ein paar Hundert gegeben hatte; bei mehr als Tausend ist das nicht mehr praktikabel und hilft weder Lesern noch Bearbeitern.
- Portal:Gesprochene Wikipedia/Kategorien
- VG --PerfektesChaos 13:23, 26. Mai 2020 (CEST)
- Danke schonmal - kennst Du hier ein Portal, das im Sinne der Gestaltung und technischer Umsetzung als (Ideen-)Vorlage dienen könnte? --Blik (Diskussion) 20:15, 26. Mai 2020 (CEST)
- Nö; und wenn dann werden die immer bunter und immer unübersichtlicher und sprudeln über vor komplizierter Button-Programmierung.
- Ich würde für die Portal-Startseite ein ganz schlichtes Seitendesign anempfehlen; ungefähr mit folgenden Überschriften:
- (Einleitungsabschnitt, ohne) – Zwei oder drei Sätze, die kurz zusammenfassen, worum es geht.
- Ziele
- Themenbereiche (die oben von mir erwähnte Aufzählung; für Besucher)
- Organisation
- Allerhand Infos für die Mitarbeiter und Insider.
- Darunter auch die oben von mir umrissene Auflistung von Unterseiten nach Jahresperioden.
- Wo ein paar nette Icons und Motivationscomics greifbar sind, kann der rechte Seitenrand damit dekoriert werden.
- VG --PerfektesChaos 23:30, 26. Mai 2020 (CEST)
- Ich fange am Wochenende mal an - seit wann kommt denn diese Warnung "Die Größe eingebundener Vorlagen ist zu groß, einige Vorlagen können nicht eingebunden werden." - das ist mir bis vor wenigen Tagen noch nie aufgefallen, auch dass die (zugegebenermaßen aufgeblähten) Seiten dadurch falsch dargestellt werden. Wurde da im Hintergrund etwas an der Konfiguration geändert? Gruß --Blik (Diskussion) 22:28, 27. Mai 2020 (CEST)
- Unsere historischen Programmierungen waren plump und einfach gewesen.
- Dort war es möglich, nicht existierende, mittlerweile auf Commons gelöschte, oder durch Schreibfehler beschädigte Namen von Mediendateien anzugeben, die dann schlicht und einfach nicht funktionierten, ohne dass das auf der Seite bemerkt werden konnte. Es sei denn, man hätte versucht die Mediendatei abzuspielen und seltsamerweise würde das nicht funktionieren.
- Heutzutage bauen wir serienmäßig derartige Checks in die Programmierungen ein, und dies tat ich auch vor ein paar Tagen und kam anhand der Wartungskat hierher.
- Ich fand dabei auch einige schon vor fünf oder zehn Jahren auf Commons gelöschte Mediendateien, was niemals jemanden aufgefallen war. Oder wenn es ein Leser bemerkt hatte, da auch nichts veranlasst wurde.
- Aktueller Anlass war: Vorlage Diskussion:IPA #Die deutsche Wikipedia lässt das Einstellen falsch geschriebener Audio-Dateinamen ohne Hinweis zu
- VG --PerfektesChaos 22:47, 27. Mai 2020 (CEST)
- Zur Info: Ich fange jetzt an, die Seiten zu überarbeiten... ich setze mir kein Datum, aber zumindest habe ich im Kopf schon die Ideen, wie ich es umsetze und auf welchen alten Zöpfe ich bei der Gelegenheit vielleicht verzichten werde. Gruß --Blik (Diskussion) 22:47, 30. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 22:58, 27. Nov. 2020 (CET)
Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia
BearbeitenHallo zusammen,
am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop für alle Freiwilligen statt, die sich unterrepräsentierten Gruppen zugehörig fühlen und/oder in diesen Themenbereichen aktiv sind. Dabei möchten wir explizit über die Dimension Geschlechtergerechtigkeit hinaus, zu der es ja bereits viele Angebote und Vernetzung gibt, Menschen etwa aus den Themenfeldern BPoC, LGBTQIA+, Menschen mit Behinderung etc. einladen! Der Workshop soll der Vernetzung dienen und kann ein Auftakt für weitere, gemeinsame Aktivitäten sein.
Er findet online, via BigBlueButton statt am:
Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 19.00 - 21.30 Uhr.
Mehr Infos und die Möglichkeit euch anzumelden findet ihr hier auf der Projektseite. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 15:16, 9. Nov. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blik (Diskussion) 17:40, 2. Jan. 2022 (CET)
Umfrage Technische Wünsche 2022 startet mit 16 Themenschwerpunkten, darunter auch „Medieneinbindung in Artikeln verbessern“
BearbeitenHallo, die Umfrage Technische Wünsche geht wieder los: Aus 16 Themenschwerpunkten kann man den Bereich wählen, in dem das Team Technische Wünsche für die nächsten zwei Jahre verschiedene technische Verbesserungen umsetzen soll. Zur Wahl steht dieses Jahr auch der Bereich „Medieneinbindung in Artikeln verbessern“. Wer möchte, dass dieses Thema gewinnt, kann noch bis zum 6. Februar abstimmen. Maximal fünf Favoriten kann jede/r angeben.
Wer Kommentare hat oder auf besonders wichtige Probleme bei einem der zur Wahl stehenden Themen hinweisen möchte, kann sie schon jetzt auf der Diskussionsseite der Umfrage notieren. Die Hinweise werden dann in dem Fall, dass das Thema gewinnt, in Augenschein genommen. * zur Umfrage Technische Wünsche 2022 Um mitzumachen, braucht man lediglich ein Benutzer*innenkonto, das mindestens seit dem 23.12.2021 existiert. Technische Fähigkeiten oder ein Mindestmaß an Erfahrung im Editieren sind ausdrücklich nicht nötig – die Verbesserungen sollen allen zugutekommen, und daher sollten auch alle abstimmen. Gerne weitersagen und natürlich abstimmen. PS: Wer über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann hier den Newsletter abonnieren. – Für das Projekt Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:46, 26. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ɱ 23:56, 7. Feb. 2022 (CET)
Computergenerierte Dateien
BearbeitenSind neben von Menschen gesprochenen Artikel auch computergenerierte Dateien erlaubt/erwünscht? Meine Meinung dazu ist ein klares nein.
Folgende Dateien klingen für mich sehr stark nach computergeneriert:
--Trustable (Diskussion) 13:39, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Das sind computergenerierte Texte, dieser von heute gehört auch dazu: Datei:DE-Wikipedia_-_Retrogaming.ogg. In ein paar Jahren mal kann ich mir das vorstellen, aber noch hört sich das echt schlimm an! Dann lieber unvertont lassen. Gruß --Blik (Diskussion) 21:18, 19. Sep. 2019 (CEST)
- @Trustable: Ich habe den Benutzer darauf angesprochen. Gruß --Blik (Diskussion) 20:18, 20. Sep. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blik (Diskussion) 19:20, 1. Aug. 2022 (CEST)
Portal-Umbau
BearbeitenWie einige vielleicht gemerkt haben, habe ich das alte Portal zu einem großen Teil in ein etwas moderneres Gerüst umgezogen. Hauptursache waren die oben angesprochenen Fehlermeldungen. Daher lag meine Priorität darauf, die Seiten so umzubauen, dass die Fehler verschwanden. Wenn jemand Ideen hat, wie das Portal generell umgebaut werden könnte - bitte! Es kann sein, dass einige Verweise noch auf die alten Seiten führen. Wenn jemand so etwas auffällt, kann man den Link im Zweifelsfall zu Portal:Gesprochene_Wikipedia ändern. Gruß --Blik (Diskussion) 19:47, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blik (Diskussion) 19:20, 1. Aug. 2022 (CEST)
Hast du dich schon mal über die Software hier geärgert? Dann jetzt Themenvorschläge einreichen für die Umfrage Technische Wünsche 2022
BearbeitenHallo! Ich hoffe es ist erlaubt, etwas Werbung für das Projekt Technische Wünsche zu machen, denn wir als Projektteam würden uns über Beteiligung der hier Mitlesenden wirklich sehr freuen.
Unser Ziel bei den Technischen Wünschen ist es, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und so die Aktiven in ihrer Arbeit zu unterstützen. Weil wir ausdrücklich alle Aktiven unterstützen wollen, ist es uns wichtig, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Weil sich diese Initiative für Themen engagiert, die wir gerne mehr mit einbeziehen möchten, schreibe ich hier.
Konkret steht jetzt in unserem Projekt ein wichtiger Meilenstein bevor: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.
Uns ist aufgefallen, dass bei den bisherigen Umfragen viele Perspektiven gefehlt haben und unser Publikum noch deutlich diverser aufgestellt sein könnte. Die bevorstehende Umfrage möchten wir so inklusiv wie möglich gestalten und wollen daher explizit Menschen einladen mitzumachen, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn sich Menschen beteiligen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird. Darum wäre es toll, wenn viele, die hier mitlesen, sich in einem oder allen der folgenden Schritte beteiligen:
Wir ermutigen ausdrücklich auch technisch weniger versierte Menschen, denn alle, die in den Wikis mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.
Übrigens ist geplant, in diesem Jahr die Abstimmungsmethode noch fairer zu machen: Jede*r Teilnehmer*in wählt die eigenen Top 3 Themen, und das Gewinnerthema wird per Instant-Runoff-Voting ermittelt. Davon erhoffen wir uns, dass Themen, die in einer absoluten Mehrheitswahl nicht vorne lägen, trotzdem eine Chance haben, weil sie vielen am zweit- oder drittliebsten sind.
Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage finden sich hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:46, 28. Okt. 2021 (CEST)
PS: Wer über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen direkt auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann hier den Newsletter abonnieren. --Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:46, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blik (Diskussion) 19:20, 1. Aug. 2022 (CEST)
Spartiaten
BearbeitenKönnte sich jemand um die korrekte Einsortierung und Einbindung von File:Spartiaten.mp3 kümmern? Die Erstellerin ist Neuautorin, aber auch ich selbst blicke gerade nicht ganz durch, ob die Datei in dieser Form in Ordnung ist und wie sie korrekt beschrieben werden sollte. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:21, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo, diese Datei ist leider nicht geeignet - es handelt sich um eine (sehr schlechte) computergenerierte Stimme, die so auf keinen Fall in den ANR kommen kann. Die gesprochene Wikipedia freut sich immer über neue "Vorleser*innen", aber wir gehen hier von selbst eingesprochenen Dateien aus. Diese Datei kann IMHO gelöscht werden. Ich schreibe ihr auf die Disk. Gruß --Blik (Diskussion) 19:19, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blik (Diskussion) 20:25, 2. Aug. 2022 (CEST)
Pediaphon
BearbeitenHallo, ich bin hier auf folgende Seite gestoßen: https://www.pediaphon.org/~bischoff/radiopedia/index.html Dazu hab ich folgende Fragen:
Gibt es Pläne, das Pediaphon in Wikipedia verfügbar zu machen?
Wird das Pediaphon im Moment noch weiterentwickelt?
Welche Wikipedianer haben Kontakt zu Andreas Bischoff?
Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:45, 23. Nov. 2020 (CET)
- Hallo, ich glaube nicht, dass Pediaphon derzeit aktiv weiterentwickelt wird. Zwar habe ich selbst keinen Kontakt zu Andreas Bischoff, aber verschiedene Datumsangaben im Pediaphon-Umfeld lassen vermuten, dass in der Sache nach 2011/13 im Grunde kaum noch etwas passiert ist. Die Qualität von Pediaphon ist auch ehrlich gesagt bei Weitem nicht ausrechend, um hier eingebunden zu werden. Es gab auf der Portalseite hier vor langer Zeit mal einen Verweis auf das Pediaphon, aber der ist deshalb auch schon vor längerer Zeit entfernt worden. Auf der englischen Projekt-Schwesterseite wird sogar konkret vom Gebrauch abgeraten. Gruß --Blik (Diskussion) 09:46, 26. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Blik, schade. Dann muss ich mal weiterfragen. Danke--Maximum 2520 (Diskussion) 23:00, 29. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blik (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2024 (CET)
Pegelprogramm
BearbeitenHallo,
welche Software nutzt ihr eigentlich, um die Audiodateien zu pegeln? Gibt es da freie Software? --Wikiolo (D) 17:19, 20. Mär. 2021 (CET)
- Servus Wikiolo, ich persönlich nutze Audacity (Freeware), das zumindest für meine Zwecke ausreichend ist. Gruß --Blik (Diskussion) 18:17, 20. Mär. 2021 (CET)
- Alles klar, danke dir! --Wikiolo (D) 19:35, 20. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Wikiolo, wenn deine Frage noch aktuell ist, ich nutze die ebenfalls freie Software Shotcut. Dort gibt es dafür den Filter "Limiter". --Elfia2010 (Diskussion) 11:25, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Alles klar, danke dir! --Wikiolo (D) 19:35, 20. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blik (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2024 (CET)
Projekt "Thorsten (Stimme)"
BearbeitenIch war so frei und habe einen eigenen Abschnitt erstellt. --Blik (Diskussion) 18:43, 10. Aug. 2021 (CEST)
Hallo. Ich bin Thorsten Müller und habe meine Stimme gespendet und trainiere verschiedene Sprachmodelle darauf. Hier ist ein Beispiel davon. Ich weiß, da ist noch Luft nach oben und ich arbeite da auch aktiv daran. Allerdings wollte ich einfach mal nachfragen und wäre an eurer Meinung dazu interessiert. --MrThorstenM (Diskussion) 11:41, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Thorsten, sehr interessant und auch wesentlich besser als die weiter oben verlinkten Beispiele! Kannst Du mal einen längeren Artikel (oder einen längeren Abschnitt) zur Verfügung stellen, in dem im Wesentlichen deutscher Fließtext gesprochen wird? Dann würde ich gerne versuchen, mein (subjektives) Feedback zu geben. Gruß --Blik (Diskussion) 18:43, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Blik. Danke für das Verschieben in ein neues Kapitel und noch größeren Dank für die vielen von Dir gesprochenen Artikel. Deine Sprecherstimme klingt wirklich sehr angenehm. Ich habe das Kapitel "Vorgeschichte" des Artikels Novemberpogrome 1938 in zwei Versionen erstellt. Beide stellen ehrlicherweise noch keine wirkliche Alternative zum manuellen Vorlesen dar. Die Wavegrad Version klingt etwas angenehmer, ist aber resourcenaufwändiger bei der Erzeugung als die Fullband-MelGAN Variante. Mittlerweile gibt es aber klanglich bessere und effizientere Vocoder (bspw. HifiGAN) die ich noch testen werde. Da ich mit meinem Sprachfluss noch nicht ganz zufrieden bin stehe ich gerade wieder am Mikrofon um ein neues freies Dataset in noch natürlicherer Sprechweise aufzunehmen für ein neues Text-to-speech Modell. Aber für ein ehrliches Feedback zum aktuellen Stand wäre ich Dir dankbar. --MrThorstenM (Diskussion) 20:32, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Guten Morgen. Ich bin weiterhin dabei, meine freie künstliche Stimme zu optimieren, dass sie die gesprochene Wikipedia unterstützen kann. Ich möchte euch den aktuellen Stand, anhand des Artikels Titan_(Mond), nicht vorenthalten. Abgesehen davon, dass er wesentlich zu schnell gesprochen wird wäre ich für Feedback dankbar. --MrThorstenM (Diskussion) 09:33, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blik (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2024 (CET)
Digitaler Themenstammtisch - Referent gesucht
BearbeitenHallo,
Im Rahmen des Digitalen Temenstammtischs stellen wir verschiedene Themen rund um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte vor. Die gesprochene Wikipedia wäre sicherlich ein interessantes Thema, zumal wir auch schon das Thema Barrierefreiheit bei Wikipedia – Bildbeschreibungen durch 'Alt'-Texte behandelt hatten. In welcher Form der Stammtisch durchgeführt wird, kann den eigenen Wünschen angepasst werden (Diskussion, Workshop, Vorstellung, ...). Für den Bereich Gesprochene Wikipedia, suche ich noch Unterstützung (Referent?). Was ist der Beweggrund für die Mitarbeit in diesem Projekt? Wie groß ist der Aufwand zum Einsprechen / Nachbearbeiten? Bekommt man positive Rückmeldungen für die Arbeit? Gibt es Statistiken, wie häufig die Funktion genutzt wird? Was benötige ich für ein Equipment (Software und Hardware)? Wie erzeugt man die .ogg-Dateien? Was muss an den Artikeln angepasst werden, bevor diese eingesprochen werden können und wie könnten Autoren hier helfen? ...
Der Stammtisch findet online etwa zweimal pro Monat statt. Der Termin für den Stammtisch Gesprochene Wikipedia könnte aber auch deutlich weiter in der Zukunft liegen. Für jede Hilfe (Informationen zur Erstellung, Referent oder Teilnehmer) würde ich mich freuen! Ein Stammtisch könnte das Projekt auch insgesamt deutlich bekannter machen.--Salino01 (Diskussion) 07:55, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Salino01. Auch wenn ich keine Wikipedia Artikel gesprochen habe finde ich das Thema sehr interessant. Als Sprecher und Entwickler vom Projekt "Thorsten (Stimme)" bin ich sehr an dem Thema interessiert. Falls gewünscht kann ich gerne ein paar Folien zusammenstellen und an einem Stammtisch etwas dazu erzählen. --MrThorstenM (Diskussion) 12:16, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Servus Salino01, ich hätte auch prinzipiell Interesse und würde gerne zu den o.g. Fragen meine persönlichen Antworten geben und auch gerne zu weiteren spontanen Fragen in die Diskussion gehen. Mitte September oder Mitte Oktober wären mögliche Termine für mich, Ende September würde wohl ausscheiden. Wie lange geht üblicherweise ein DTS (1, 2, 3... Stunden) in Summe, wie lange ist üblicherweise ein Redebeitrag und gibt es eine Vorlage für etwaige Präsentationen? Bitte gerne auch die Wiki-Mail-Funktion verwenden. Gruß --Blik (Diskussion) 12:46, 22. Aug. 2021 (CEST)
Hallo wir haben kein festes Format und beginnen jeweils um 19 Uhr. Je nach Thema gab es meist am Anfang eine Vorstellung, die zwischen 15 min und einer Stunde dauerte. Die Dauer der anschließenden Diskussion war sehr unterschiedlich, so dass der Stammtisch tatsächlich zwischen 1 und 3 Stunden gedauert hat. Mitte September oder Mitte Oktober wären sicherlich nicht schlecht, da es Anfang September bereits einen Termin gibt und Anfang Oktober die WikiCon stattfindet.
Salino01 (Diskussion) 02:06, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Ich wäre bestimmt dabei. Entweder als Zuhörer oder (bei Interesse zum Thema künstlicher Stimmerzeugung) auch als Referent. Mitte Oktober wäre möglicherweise bei mir problematisch, aber da kommt es auch auf den genauen Tag an.--MrThorstenM (Diskussion) 20:19, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Benutzer:Blik, Benutzer:MrThorstenM Ich würde als Termin einen Tag in der Woche 13.-17. Sept. vorschlagen, da Anfang Okt. bereits die WikiCon stattfindet. Würde jemand von Euch die Präsentation vorbereiten? Sollen wir uns nochmal auf Senfcall (https://public.senfcall.de/Digitaler_Themenstammtisch) treffen? Wann? Am 1. Sept. ist ein Stammtisch. Nehmt Ihr dort auch teil? Soll ich noch bei etwas helfen?--Salino01 (Diskussion) 11:33, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Wie geschrieben ist es bei mir Mitte Oktober (genau die Woche) schwierig. Daher macht es Sinn, wenn Benutzer:Blik hier primärer Ansprechpartner ist. Ich könnte ja überhaupt nur was zu TTS sagen und nicht zu den gesprochenen Artikeln. Sollte es zeitlich passen (16./17.10.) wäre ich aber gerne als Zuhörer dabei. --MrThorstenM (Diskussion) 13:58, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Ich hatte eigentlich Sept. geschrieben ;-) Wenn Ihr jedoch länger braucht auch kein Problem.--Salino01 (Diskussion) 14:55, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Argh! Sorry Salino01, mein Fehler. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Die Woche passt deutlich besser ;-).
- Ich hatte eigentlich Sept. geschrieben ;-) Wenn Ihr jedoch länger braucht auch kein Problem.--Salino01 (Diskussion) 14:55, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Ich würde eine Präsentation vorbereiten, ggf. melde ich mich die Tage telefonisch, Mail kam an. Ich gebe morgen Rückmeldung, welcher Tag bei mir am besten passt, wahrscheinlich 14. oder 15.9. Gruß --Blik (Diskussion) 14:42, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Blik Soll ich einen TTS-Teil zur Präsentation beisteuern oder würdest Du das auf zwei Termine aufteilen?
- Wie geschrieben ist es bei mir Mitte Oktober (genau die Woche) schwierig. Daher macht es Sinn, wenn Benutzer:Blik hier primärer Ansprechpartner ist. Ich könnte ja überhaupt nur was zu TTS sagen und nicht zu den gesprochenen Artikeln. Sollte es zeitlich passen (16./17.10.) wäre ich aber gerne als Zuhörer dabei. --MrThorstenM (Diskussion) 13:58, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Hab mal einen Dummy auf der Seite des WP:DTS eingestellt und eine Einladung beim Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Barrierefreiheit/Bildbeschreibung eingefügt.--Salino01 (Diskussion) 17:02, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Wie wäre der 14.9.? Wir können ja gerne zwei Präsentationen halten - meine dürfte nicht "abendfüllend" werden, und ich könnte mir vorstellen, dass der TTS-Teil so Manche interessiert. Gruß --Blik (Diskussion) 20:45, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Der 14.09.2021 würde mir auch passen. Wenn ich es richtig verstanden habe startet es um 19 Uhr und dauert zwischen 1 und 3 Stunden. Wollen wir uns zum groben Rahmen des Ablaufs und der Präsentationen abstimmen, bzw. wie wäre das am besten? Ich versuche auch Morgen Abend mal zu meinem ersten DTS reinzuschnuppern. --MrThorstenM (Diskussion) 07:29, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Wie wäre der 14.9.? Wir können ja gerne zwei Präsentationen halten - meine dürfte nicht "abendfüllend" werden, und ich könnte mir vorstellen, dass der TTS-Teil so Manche interessiert. Gruß --Blik (Diskussion) 20:45, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Benutzer:Blik, Benutzer:MrThorstenM Ich würde als Termin einen Tag in der Woche 13.-17. Sept. vorschlagen, da Anfang Okt. bereits die WikiCon stattfindet. Würde jemand von Euch die Präsentation vorbereiten? Sollen wir uns nochmal auf Senfcall (https://public.senfcall.de/Digitaler_Themenstammtisch) treffen? Wann? Am 1. Sept. ist ein Stammtisch. Nehmt Ihr dort auch teil? Soll ich noch bei etwas helfen?--Salino01 (Diskussion) 11:33, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Eine Kombination von menschlicher Stimme und digitaler Stimme würde ich als Vorstellung sehr gut finden. Ich habe den 14. jetzt mal als fixes Datum eingetragen. Wenn ihr Lust habt, könnten wir uns auch am 1. Sept. bereits um 18Uhr oder 18:30 Uhr bei Senfcall https://public.senfcall.de/Digitaler_Themenstammtisch treffen und vor dem eigentlichen Stammtisch noch offene Fragen besprechen.--Salino01 (Diskussion) 09:38, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Danke für das Angebot, ich kann es morgen (1.9.) allerdings nicht versprechen. Gruß --Blik (Diskussion) 19:20, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Auch von mir Danke. Ich müsste es gegen 18:30 Uhr schaffen. --MrThorstenM (Diskussion) 20:07, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Nochmal eine Erinnerung an Blik und MrThorstenM zum Themenstammtisch am 14. September. Ich habe auch im [[1]] nochmals Werbung gemacht. (nicht signierter Beitrag von Salino01 (Diskussion | Beiträge) 15:44, 12. Sep. 2021 (CEST))
- Jupp, danke - ich bestätige meine Teilnahme. Bis Dienstag. Gruß --Blik (Diskussion) 16:57, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Ich bin auch da. Ich stelle ein paar (hoffentlich informative) Folien zum Thema zusammen. --MrThorstenM (Diskussion) 19:24, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blik (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2024 (CET)
Einleitungsmelodie/"Jingle"
BearbeitenHallo!
Ich finde, dass die Artikel ein wenig trocken klingen. Grundsätzlich stimmt es ja, dass die Wikipedia eine "Enzyklopädie" ist und daher nicht mit "Gedudel" oder ähnlichem zugemüllt werden sollte. Doch - ich finde, dass eine simple, sehr kurze Klaviermelodie (1-2, vielleicht 3 Sekunden) zum Beispiel, nach der einfach "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie" gesagt wird, kein "zumüllen" der gesprochenen Artikel wäre, sondern sie um einiges bereichern könnte, da vor jedem Artikel etwas mit Wiedererkennungswert zu hören wäre - nämlich der Name der Enzyklopädie. Klar, dass dann nicht tausend verschiedene solcher Jingles erstellt werden sollten, sondern eines, das, was weiß ich, alle 2 Jahre aktualisiert würde. Und vor allem: großen Anklang finden kann! Ich frage mich, ob sich die Erstellung eines (selbstverständlich gemeinfreien) Jingles lohnen würde und ob es überhaupt erlaubt wäre es zu nutzen. Ich freue mich auf Antworten und besonders euch bald eine mögliche Version präsentieren zu dürfen!
Grüße, --PAidn (Diskussion) 11:30, 28. Dez. 2021 (CET)
- Hallo PAidn, ich finde die Idee gut und würde mich freuen, wenn noch mehr Meinungen geäußert würden. Ein kurzer Jingle wie beschrieben wäre ein schönes Soundlogo, und wenn sich genügend finden, die einem Vorschlag zustimmen und die Verwendung geklärt ist, würde ich es einsetzen. Gruß --Blik (Diskussion) 17:36, 2. Jan. 2022 (CET)
- Bitte vorher erstmal blinde Benutzies kontaktieren, wie die sowas finden; in Wikipedia oder auch sonst so, und im Kontext eines Wikipedia-Artikels, wo ja gerade eben bewusst der 3. Abschnitt dieses Wikipedia-Artikels angefordert wurde.
- VG --PerfektesChaos 18:56, 2. Jan. 2022 (CET)
- Finde die Idee auch gut. Dient ja auch der Wiedererkennung. Allerdings wirklich nur kurz (die oben genannten max. drei Sekunden) und nicht zu aufdringlich. Natürlich auch nur einmal pro Artikel am Anfang und nicht bei jedem neuen Absatz - das wäre, aus meiner Sicht, eher nervig. Die gesprochenen Artikel beginnen ja erst mit "Meta-Informationen" wie Stand der Vertonung, Lizenz, u.a. Vielleicht direkt nach diesem Intro und vor dem eigentlichen Inhalt. --MrThorstenM (Diskussion) 20:26, 2. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blik (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2024 (CET)
Herzliche Glückwünsche
Bearbeitendie WikiEulenAcademy freut sich, euch in Anerkennung eurer Leistung eine ProjektEule überreichen zu dürfen. Nebenstehend die Auszeichnung für euren virtuellen Schreibtisch, sozusagen als virtuelle Stellvertreterin für ihre große Schwester, die wir stellvertretend an den Benutzer Blik vergeben haben.
Für eure Babelleisten haben wir ebenfalls ein Mitbringsel.
Ich wurde mit der ProjektEule 2022 ausgezeichnet. |
Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur ProjektEule 2022, Eure WikiEulenAcademy 20:59, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blik (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2024 (CET)
Vielleicht etwas fürs Projekt?
BearbeitenPodcast: Einschlafen mit Wikiedia; Lizenz CC-BY-SA 3.0 --LG Dwain 10:39, 19. Feb. 2023 (CET)
- Nö. Das ist zwar schön gemacht, aber letztendlich machen die damit nur Werbung für ihre Agentur und die vorgelesenen Artikel sind i.d.R. auch nur ein Bruchteil des tatsächlichen Artikels. Schön wäre es, wenn sie ihre unbestritten vorhandene Kompetenz einsetzen würden und die Artikel komplett einsprechen und hier auch verlinken würden und nicht über kommerzielle Anbieter verteilen würden. Gruß --Blik (Diskussion) 13:28, 19. Feb. 2023 (CET)
- Zumindest bei Kronkorken gab es keine Kürzungen. Ich habe vor einigen Monaten nach kurzem Kontakt mit dem Unternehmen die Audiodatei dazu (etwas bearbeitet) hochgeladen. Dass das produzierende Unternehmen im Abspann genannt wird, sehe ich nicht als Werbung, bei CC-BY ist die Nennung des Urhebers doch erwünscht/bei Weiterverwendung Pflicht. Ich denke wenn man die Artikel vergleicht, spricht da nichts gegen eine Weiterverwendung des Podcasts auf Commons.--CennoxX 16:47, 22. Mär. 2023 (CET)
- Konzeptbedingt sind deren Podcasts so zwischen 15 und 20 Minuten. Bei kürzeren Artikeln wie Reetdach oder Kronkorken muss da nicht viel entfallen. Anders sieht es bei längeren Artikeln aus: Bei Treppe fehlen ganze Kapitel (auch welche, die ohne Bilder zu sehen verstanden werden), ebenso große Teile von Psychotherapie und weiteren. Sie dürfen ja gerne Geld verdienen mit ihren Sachen, aber unvollständig eingesprochene Artikel sind nicht das, was wir hier verfolgen. Und die eingesprochenen Artikel sollten sich an die hier getroffenen Vorgaben halten. Gruß --Blik (Diskussion) 21:28, 22. Mär. 2023 (CET)
- Zumindest bei Kronkorken gab es keine Kürzungen. Ich habe vor einigen Monaten nach kurzem Kontakt mit dem Unternehmen die Audiodatei dazu (etwas bearbeitet) hochgeladen. Dass das produzierende Unternehmen im Abspann genannt wird, sehe ich nicht als Werbung, bei CC-BY ist die Nennung des Urhebers doch erwünscht/bei Weiterverwendung Pflicht. Ich denke wenn man die Artikel vergleicht, spricht da nichts gegen eine Weiterverwendung des Podcasts auf Commons.--CennoxX 16:47, 22. Mär. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blik (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2024 (CET)
Wir haben eine gesprochene Version des Artikels über Liz Mohn erstellt und hochgeladen. Die Einbindung in den Artikel hat geklappt, mit der Liste und dem Portal gibt es aber Probleme. Wir wären über Unterstützung aus dem Projekt sehr dankbar. Vielen Dank! --Bertelsmann Stiftung (Diskussion) 08:41, 16. Mär. 2023 (CET)
- Erledigt. --Åntøinæ (Diskussion) 07:39, 18. Mär. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blik (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2024 (CET)
Lizenzprobleme
BearbeitenDas HowTo für Sprecher sollte nachdrücklich betonen, dass die Lizenzangaben zur Mediendatei nach dem Upload sehr wichtig sind.
- Sonst kommt es nach kurzer Zeit zur Löschung.
- Dabei ist das eigentlich relativ einfach; own work und dazu ggf. irgendein CC-BY-SA oder gleich PD.
Da ich mit eins drüber den Pflichtparameter prüfe und wartungskatte, sind bei mir folgende Fälle aufgeschlagen:
- Onlyfans August 2021: Spezial:Diff/215209699
- Quantenphysik Mai 2021: Spezial:Diff/212533414
- Osnabrück seit 2012: commons:File:De-Osnabrueck1-article.ogg, commons:File:De-Osnabrueck2-article.ogg
- Bissendorf seit 2007: Spezial:Diff/25881549
Ein hiesiger Commons-Admin könnte die ggf. wiederherstellen und sinngemäß nachlizenzieren, selbst wenn die User nicht mehr aktiv sind.
- own work und CC-BY-SA dürfte den Absichten entsprechen.
- Wobei 2007 etwas her ist.
VG --PerfektesChaos 13:30, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Danke! Ich werde das am Wochenende angehen. Gruß --Blik (Diskussion) 14:55, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Seit Microsoft Edge eine hervorragende Vorlesefunktion bietet, müssen die Wikipedia-Artikel nicht mehr vorgelesen werden.--Dnvuma (Diskussion) 22:48, 25. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blik (Diskussion) 13:46, 12. Mai 2024 (CEST)