Beiträge zu Arabischen Pferden
BearbeitenAuf einer anderen Diskussionsseite habe ich mich kürzlich über die m.E. inhaltlich unvollständige und strukturell nicht korrekte Darstellung zu Beiträgen über die Rasse(gruppen) der Arabischen Pferde ausgetauscht (s. [1]).
Das Vorgehen zur Richtigstellung war offensichtlich nicht korrekt, weshalb ich hier gerne mal fragen würde ob und wenn ja wie das korrekte Vorgehen aussehen würde? -- Alex 28. Jun 2006 16:07
- Ich habe mich jetzt mal angemeldet und bin unter dem Nick Rafiq (aka Alex) ansprechbar. Ich würde mich freuen, hier mal einen Tipp von jemandem zu erhalten, wie bei dem beschriebenen Fall denn nun vorzugehen ist. -- Rafiq 15:58, 30. Jun 2006 (CEST)
Die Anfrage hat sich erledigt, ist inzwischen geklärt. -- Rafiq 09:48, 5. Jul 2006 (CEST)
Gleiche Bilder
BearbeitenIst das eigentlich so gewollt, dass bei Katzen, Großkatzen, Tiger und Königstiger immer das selbe Bild benutzt wird? Ich finde dass ziehmlich langweilig und es gibt doch auf commons auch noch andere Bilder. Das hier ist doch z. B. auch ganz nett. http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Tiger_berlin-5.JPG --Altaileopard 18:24, 28. Jun 2006 (CEST)
- Gute Frage, bin derselben Ansicht, ist bei Pflanzen oft auch so. Insbesondere wäre doch gerade das übergeordnete Taxon geeignet für Sammelbilder, um einen Überblick zu bekommen. Solche Sammelbilder mit mehreren Arten einer Gattung, oder Arten aus verschiedenen Gattungen noch weiter übergeordnet gibt es ja durchaus in den Scans der alten Meister. Wenn sowas nicht geht, dann nehme man bitte lieber in der Gattung ein schönes Foto / aussagekräftige Zeichnung einer Art, die eben noch keinen Artikel hat. Alles IMHO. -- Ayacop 19:55, 28. Jun 2006 (CEST)
Gecko
BearbeitenHallo Biologen,
ich bin in den neuen Artikeln über Hemidactylus turcicus gestolpert und habe mich daran ausgetobt (der Autor leidet anscheinend an einer Umlaut-Phobie). Das Fachliche muss ich euch überlassen. Die Literaturliste ist länger als der Artikel; werden wirklich 80, meist frendsprachige, Literaturstellen gebraucht? -- mfg --HaSee 10:16, 29. Jun 2006 (CEST)
- In der Tat, die Literaturliste ist unverhältnismäßig lang. Ich persönlich habe aber nichts gegen englischsprachliche Verweise, wenn es keine gleichwertigen deutschsprachigen Quellen gibt (und das ist oft der Fall). Ich habe den Artikel eben auch ein bißchen überarbeitet (Zeichensetzung, Tippfehler, Formulierungen), bin aber im Abschnitt "Verhalten" ins Stocken gekommen. Die "eigenen Beobachtungen" sollten auf keinen Fall in der 1. Person Singular im Artikel auftauchen, und wenn keine systematischen wissenschaftlichen Untersuchungen zugrunde liegen, sollten solche Abschnitte IMHO eher weggelassen werden ... Hinter welchem Tischbein sich die Geckos verstecken, ist vielleicht von nicht allzuhoher Relevanz ... Aber die Kürzungen sollte ein Herpetologe vornehmen, der das Tier besser kennt als ich. --Ulf Mehlig 14:24, 29. Jun 2006 (CEST)
Hallo HaSee. wollen wir dem User Kraehe mal zugute halten, daß er vielleicht an einem Rechner mit US-Tastatur oder Betriebssystem sitzt ? :)--Eusyllis 14:44, 29. Jun 2006 (CEST)
- Tjaa, das könnte sein. --HaSee 16:20, 29. Jun 2006 (CEST)
- Muss der Gecko wirklich ein lateinisches Lemma haben, wenn er doch Türkischer Halbfingergecko zu heißen scheint? Ich bin mir zwar bewusst, dass das nur eine Übersetzung des Binomens ist, aber wenigstens geht daraus hervor, dass es sich um einen Gecko handelt. mfg--Regiomontanus 16:26, 29. Jun 2006 (CEST)
- Interessant ist auch die Sortierung der Literaturk*äh*liste von Z nach A! :-) --62.134.234.122 23:45, 29. Jun 2006 (CEST)
- Hm, also die Literaturliste macht mir noch die wenigsten Sorgen, man müsste den Benutzer bitten, 3-5 wesentliche Quellen zu nennen. Ein Teil der Quellen scheint mir auch redundant zu sein. Wesentlich mehr Probleme macht mir die Verbreitung, insbesondere die in einer früheren Version gemachte Angabe, das ihm ein Vorkommen am Neckar bekannt ist. Ich bin kein Herpetologe, aber dafür hätte ich nun doch sehr gerne eine seriöse Quelle. --Accipiter 00:14, 30. Jun 2006 (CEST)
- In "Grzimeks Tierleben" firmiert die Art unter dem Trivialnamen Europäischer Halbzehengecko, was ich dann auch als Lemma vorschlagen würde. Ansonsten enthält der Artikel trotz einiger Überarbeitungen nach wie vor Stilblüten wie "Populationen in Innenräumen" oder "Gemeinschaftsklo" und bedarf auch sonst weiterer Änderungen. Die uferlose Literaturliste wurde offensichtlich aus einem Fachbuch abgetippt und gehört rigoros gekürzt (vergleiche: [2]). -- Fice 12:24, 30. Jun 2006 (CEST)
- Hm, also die Literaturliste macht mir noch die wenigsten Sorgen, man müsste den Benutzer bitten, 3-5 wesentliche Quellen zu nennen. Ein Teil der Quellen scheint mir auch redundant zu sein. Wesentlich mehr Probleme macht mir die Verbreitung, insbesondere die in einer früheren Version gemachte Angabe, das ihm ein Vorkommen am Neckar bekannt ist. Ich bin kein Herpetologe, aber dafür hätte ich nun doch sehr gerne eine seriöse Quelle. --Accipiter 00:14, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe die bisherige Diskussion über den Artikel auf Diskussion:Hemidactylus turcicus kopiert. Vielleicht sollte die Diskussion dort weitergeführt werden? --Ulf Mehlig 12:48, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab mal versucht die Diskussion zu struktieren. Wir lesen uns am Dienstag Kraehe 17:38, 30. Jun 2006 (CEST)
Kategorie Waldbenutzung
BearbeitenWie ich gerade gesehen habe, sind div. Baumarten mit der Kategorie "Waldbenutzung" versehen worden. Ich weiß nicht, wer sich diese bizarre Wortneuschöpfung ausgedacht hat, würde aber dringendst dafür plädieren, das in das allgemein verbreitete und übliche "Waldnutzung" abzuändern. Accipiter 11:34, 1. Jul 2006 (CEST)
Frage zu Artikel "Waldschabe"
BearbeitenHier eine an alle Entomologen weitergeleite Anfrage/Bitte aus meiner Benutzerdiskussionsseite von Kathrin Thedieck:
"ich habe einen Vorschlag für den Artikel zu Waldschaben, da ich mich aber mit Wikipedia gar nicht auskenne, dachte ich, ich frage jemanden, der den Artikel schonmal bearbeitet und sich mit Insekten auskennt.
Also: Ich habe festgestellt, dass der allgemeine Artikel zu Schaben nicht mit dem Artikel zu Waldschaben verlinkt ist. Dabei sieht das Bild auf der rechten Seite in dem allgemeinen Beitrag zu Schaben einer Waldschabe ganz schön ähnlich. Fatal, wenn man so ein Tierchen in seiner Wohnung findet, und denkt, man hätte es mit einer deutschen Schabe zu tun.
Ich würde vorschlagen, dass erstens das Photo mal kontrolliert wird, was genau für eine Schabe darauf zu sehen ist, und es entsprechen beschriftet wird.
Ausserdem sollte ein Vermerk auf die allgemeine Seite zu Schaben, dass sie leicht mit Waldschaben verwechselt werden können (passiert im Sommer zimelich vielen Leuten). Unterschiede: Waldschaben haben keine schwarzen Streifen, werden von Licht angezogen und sterben in Wohnungen, weil sie nichts zu fressen finden. Sie sind auch keine Schädlinge sondern einfach Freilandinsekten.
Und dann sollten die Seiten miteinander verlinkt werden, und es sollte, falls das ginge, ein Bild von einer Waldschabe auf die Waldschabenseite.
Wenn Du mir erklärst, wie das geht, kann ich das auch gerne machen. Allerdings kenne ich mich nicht gut genug mit Schaben aus, um einwandfrei erkennen zu können, welche Schabenart das o.g. Photo zeigt (bin zwar Biotechnologin, beschäftige mich aber eher mit einzelnen Zellen ;)." Herzliche Grüsse, Kathrin Thedieck -- Mike Krüger, ?! 12:33, 1. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch, aber ich verstehe das Problem nciht: Der Artikel Schaben behandelt das Taxon im allgemeinen und enthält natürlich auch einen Link zu den Waldschaben sowie zur Gemeine Waldschabe. Waldschaben und Schaben können nicht verwechselt werden, da die einie eine Teilgruppe der anderen ist. Gemeint ist wahrscheinlich eine Verwechslung zwischen Deutsche Schabe und Gemeine Waldschabe, dann verstehe ich aber das Bildproblem nicht ;O(. Festzuhalten: Der ganze Komplex ist überarbeitungswürdig, klingt nach nem prima Sommerspass ;O) Gruß -- Achim Raschka 12:43, 1. Jul 2006 (CEST)
Exzellenter Vogelartikel
BearbeitenHallo zusammen. Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, was in einen guten oder exzellenten Artikel über eine Vogelart rein gehören sollte. Die folgende Tabelle fasst das mal zusammen. Sie erhebt a) keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll b) einfach eine Möglichkeit geben, zu schauen, ob ein Artikel vollständig ist, oder was noch fehlt. Es wäre schön, wenn über die Idee diskutiert wird - inwieweit eine solche Zusammenstellung als Grundlage für Exzellent-Bewertungen gesehen werden kann, oder einen guten Vogelartikel zu schreiben. Toll wäre natürlich auch, wenn sie erweitert wird.
Aussehen (Merkmale) | |
---|---|
Brutkleid | |
Schlichtkleid | |
Jugendkleid | |
Männchen | |
Weibchen | |
Flugbeschreibung | |
Bilder | |
Maße & Gewicht | |
Körperlänge | |
Flügelspannweite | |
Gewicht | |
Federnzahl (+Längen) | |
Stimme | |
Gesang | |
Rufe | |
Beispiele | |
Verbreitung | |
Brutgebiet | |
Überwinterungsgebiet | |
Verbreitungskarte | |
Lebensraum | |
Brutgebiet | |
Überwinterungsgebiet | |
Rastgebiet | |
Gebiete der Nahrungsaufnahme | |
Systematik | |
Unterarten (i.F.v. Liste) | |
Verbreitungsinformationen | |
Unterschiede zur Art | |
Nahrung & Erwerb | |
Nahrung | |
Erwerb | |
Verhalten | |
Allgemein | |
Aktivität | |
Komfortverhalten | |
Fortbewegung | |
Feindverhalten | |
Nahrungssuche | |
Paarbildung/Sozialverhalten | |
Jagdweise | |
Zugverhalten | |
Wanderungen | |
Art & Weise | |
Strecken | |
Routen | |
Ab-/Anzeiten | |
Brutbiologie | |
Paarbildung | |
Neststandort & Nest | |
Gelege & Eier | |
Brut | |
Brutverhalten | |
Beziehungstyp | |
Fakten (Brutdauer, Nestlingszeit, Anz. Eier, etc.) | |
Bestand & Entwicklung | |
D | |
EU | |
weltweit | |
Entwicklung | |
Gründe | |
Sonstiges | |
Lebenserwartung | |
Namensherleitung | |
Vogel und Mensch | |
Interessantes (z.B. Heraldik) | |
Sonstiges | |
Literatur | |
Weblinks | |
Commons | |
Wiktionary |
Gruß. -- Stse Plan? 17:47, 1. Jul 2006 (CEST)
- Was hältst du davon, wenn du uns dein Schema einfach mal in der Praxis demonstrierst, optimalerweise an einem nichteuropäischen Singvogel. Ich halte recht wenig davon, wenn jemand ankommt, ein Schema hinknallt und nicht zugleich demonstriert, dass er es auch mal in der Praxis auprobiert hat. Ich persönlich halte diese Vorgaben bei allen außereuropäischen Vögeln für überhaupt nicht anwend- und realisierbar (aufgrund der meistens sehr spärlichen Literaturlage) und bei allen anderen Vögeln für überzogen (im Sinne des Enzyklopädieanspruchs). Natürlich muss dich das nicht abschrecken, ich bin eigentlich grundsätzlich gegen aufsetzbare Schemata, sie versauen mir persönlich die Lust am Schreiben -- Achim Raschka 17:55, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ja in einem Artikel schaut das sicher besser aus als so hingeknallt, allerdings find ich eine Grundstruktur gar nicht so schlecht, man hat alle Informationen geordnet und findet sie auch an gleicher Stelle wieder. --chb 23:37, 1. Jul 2006 (CEST)
- Als kleine Checkliste im großen und ganzen ok, aber ganz sicher nicht als Grundlage für Excellenz- oder sonstige Bewertungen. Und ich werde die Liste auch ganz sicher nicht erweitern, obwohl mir spontan noch 20 weitere Punkte einfallen würden. Wie schon von Achim erläutert, liegen der Großteil dieser Infos für die allermeisten Arten nicht vor, die könnten dann nie excellent werden. Umgekehrt dürfte eine Reihe deiner Punkte, z.B. "Federzahl" (gemeint ist wohl die Anzahl der Großfedern) oder Komfortverhalten in vielen Fällen nicht artspezifisch sein, diese sollten also nicht im Artartikel besprochen werden. -- Accipiter 23:46, 1. Jul 2006 (CEST)
- Leute, es ist einfach unmöglich für bestimmte Vogelartikel die nötigen Informationen zusammen zu bekommen. Dazu braucht man Fachliteratur und die ist teuer. Es kann sich nicht jeder die Literatur leisten. Ich sehe es auch nicht ein, mein Geld dafür auszugeben und ich denke viele auch nicht. Viele Vögel sind auch nicht ausreichend beschrieben durch Literatur. Somit kann das nicht umgesetzt werden. --Factumquintus 01:15, 2. Jul 2006 (CEST)
Kann mal wer, der etwas Ahnung hat, beim Artikel vorbeischauen, irgendwie hab ich das Gefühl, daß hier seltsame Fakten untergebracht werden, aber ich kenn mich da zuwenig aus, um etwas dazu sagen zu können, danke --chb 01:39, 2. Jul 2006 (CEST)
- Habe mir den Artikel gerade mal angesehen. Mit "Seltsamen Fakten" hast du den Inhalt noch sehr charmant umschrieben, der Artikel ist so wie er da jetzt steht komplette Grütze und sollte eigentlich schlicht gelöscht werden, mit sowas macht sich Wikipedia lächerlich. Der Artikel ist letztlich leider ein weiteres Bsp. dafür, das falsch verstandene "Neutralität" in Wikipedia zu katastrophalen Artikeln führen kann (vgl. z. B. auch Intelligent Design). Oder um es etwas drastischer zu formulieren: Wenn sich Irre oder Fanatiker hier ungebremst austoben können, kann das Ergebnis nur Grütze sein. Man sollte vielleicht mal drüber nachdenken, Benutzer zu sperren, wenn sie mehrfach Blödsinn in Artikel schreiben oder richtige Inhalte kommentarlos revertieren (ich weiß ich weiß, mit sowas macht man sich keine Freunde). Alternativ würde ich die Löschung solcher Artikel vorschlagen, auch wenn dann bestimmte Sachen in Wikipedia nicht zu finden sind. Es ist niemandem zuzumuten, sich mit diesen Leuten rumzuschlagen (habe ich bei ID mal kurz versucht) und gar kein Artikel ist immer noch besser, als das, was da jetzt zu lesen ist. Ansonsten muss man allen Freunde und Bekannten hier bei "populären" Tieren oder Inhalten raten, andere Quellen zu nutzen. Accipiter 17:12, 2. Jul 2006 (CEST)
- Dafür! :-) Der Artikel sollte in den "Vor-FFF-Zustand" versetzt werden, denn hier ist kaum etwas zu retten. Wer schon die Bitte um Quellenangaben als Beleidigung auffasst, hat wohl 'was wesentliches nicht verstanden. --TomCatX 17:27, 2. Jul 2006 (CEST)
- (Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schimpansen“ hierher kopiert)
- Habe den Artikel jetzt drastisch überarbeitet. Unsinnige, unbelegte, zweifelhafte und nicht in den Artikel gehörende Inhalte wurden entfernt, der übrige Inhalt wurde neu geliedert. Die großen inhaltlichen Lücken sind jetzt offenkundig. Falls es Tendenzen gibt, die ursprüngliche Grütze wiederherzustellen, würde ich sofort eine Sperrung beantragen. Grüße Accipiter 17:30, 2. Jul 2006 (CEST)
- Dafür! :-) Der Artikel sollte in den "Vor-FFF-Zustand" versetzt werden, denn hier ist kaum etwas zu retten. Wer schon die Bitte um Quellenangaben als Beleidigung auffasst, hat wohl 'was wesentliches nicht verstanden. --TomCatX 17:27, 2. Jul 2006 (CEST)
Typografie; Klammern auch kursiv
BearbeitenVor einem Jahr ungefähr war da eine Diskussion über die Kursivstellung von Klammern, wenn lateinische Namen darin stehen. Das Ergebnis war, dass alles beim alten belassen wurde und die Klammern nicht kursiv gestellt wurden, obwohl der ganze Text darin so war. Ich will nun die Typografie verteidigen!
(ungefähre Kopie von meinem Beitrag bei aka)
- Typografisch ist es falsch, nur den Text in Klammern kursiv zu schreiben.
- Laut Duden ist es auch falsch, den habe ich aber nicht, soviel ich weiss.
- Die «Bibel» der Pflanzen (die Botanica, ISBN 3-8331-1600-5) schreibt die Klammern auch kursiv.
- Ändern wäre keine grosse Sache mit einem Bot.
- Es sieht schöner aus. Man schreibt zum Beispiel auch nicht:
- Hallo!
- „Anführungszeichen nicht kursiv“
- „oder fett“
- (Klammern nicht fett?)
- sondern:
- Hallo!
- „Sollen aber kursiv sein“
- „Text“
- (doch!)
- und eben auch: (Sedum album) statt (Sedum album)
- aber: (teilweise kursiv)
Quellen: (auf die Schnelle gefunden)
- hier unter Schreibregeln
- Typo-Lexikon (unter «kursiv»)
- Wikipedia:Typografie
--Simon Diskussion/Galerie 13:56, 2. Jul 2006 (CEST)
- Die "Bibel" für zoologische Namen (offizieller deutscher Text: IRZN 2000) schreibt "... (Castor fiber) ..." mit nicht-kursiven Klammern. Siehe "Beispiel" zu Artikel 68.5 auf S. 116. Mit besten Grüßen --Rprick 16:22, 2. Jul 2006 (CEST)
- Die Klammern immer nicht Kursiv. Botanica ist nicht die "Bibel" der Pflanzen-Literatur. Nach Botanica braucht man sich nicht richten, falls das dort so stehen würde, glaub gar nicht, dass es so ist, hab gar kein beispiel darin dafür gefunden. Kursiv nur Sedum album nicht (Sedum album), das wurde ja auch schon früher ausdiskutiert. auch nicht (Sedum album L.) und auch nicht (Sedum album L.) sondern (Sedum album L.) und auch nicht (Sedum album ssp. album) sondern (Sedum album ssp. album). Herzlichen Gruß. --BotBln 16:39, 2. Jul 2006 (CEST)
- Und genau BotBln's Meinung bin ich auch, nur das "ssp." ist in diesem Falle überflüssig, da das dritte Epitheton dieses Taxon schon als Subspecies "ausweist". -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 16:51, 2. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt auch forma und varietas, deshalb schreibt der Botaniker das ssp. Griensteidl 17:03, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ausserdem war Sedum album ssp. album auch nur als Beispiel gedacht, ich hätte auch ganz ohne tatsächlich vorhandenes Beispiel auskommen können ... ... var. .... da jetzt über die art/unterart/varietät zu diskutieren ist ja unnötig und völlig am Ziel vorbei, da es nur um die Schreibweise geht bzw. was nun kursiv ist. Einfach das wesentliche diskutieren? Bitte auch nicht über einzelne Bücher in diesem Fall diskutieren sondern, einfach kursiv ist/soll sein: .... pro und contra. --BotBln 17:46, 2. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt auch forma und varietas, deshalb schreibt der Botaniker das ssp. Griensteidl 17:03, 2. Jul 2006 (CEST)
- Und genau BotBln's Meinung bin ich auch, nur das "ssp." ist in diesem Falle überflüssig, da das dritte Epitheton dieses Taxon schon als Subspecies "ausweist". -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 16:51, 2. Jul 2006 (CEST)
- Die Klammern immer nicht Kursiv. Botanica ist nicht die "Bibel" der Pflanzen-Literatur. Nach Botanica braucht man sich nicht richten, falls das dort so stehen würde, glaub gar nicht, dass es so ist, hab gar kein beispiel darin dafür gefunden. Kursiv nur Sedum album nicht (Sedum album), das wurde ja auch schon früher ausdiskutiert. auch nicht (Sedum album L.) und auch nicht (Sedum album L.) sondern (Sedum album L.) und auch nicht (Sedum album ssp. album) sondern (Sedum album ssp. album). Herzlichen Gruß. --BotBln 16:39, 2. Jul 2006 (CEST)
Da verweise ich auch mal auf eine ältere Diskussion deswegen-->Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 11#Kursive Klammern bei wissenschaftlichen Artnamen. --Factumquintus 17:52, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich hatte die Diskussion eigentlich ja schon für beendet gehalten, im Sinne von Klammern bleiben recte. (Mein Hinweis oben war für DocTaxon gemeint, die Zoologen schreiben ja das ssp. nie dazu, im Gegensatz zu den Botanikern.) Also: Klammern bleiben recte. Typographische Regeln, Duden und ähnliches greifen in diesem Falle nicht. Griensteidl 18:07, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe keinen Grund wieso! OK, das Beispiel mit der Botanica war nicht gut, in Büchern sieht man ja teilweise ganz lustige Dinge. Aber laut Typografie heisst es:
- dass die Klammern kursiv sind, wenn der grösste Teil darin auch kursiv ist,
- dass beide Klammern die selbe Formatierung haben (ist ja klar).
(Sedum album L.) wäre also korrekt. Und warum sollte Duden, Typografie und alles andere in genau diesem Fall nicht gelten? Konservativismus (oder so)? --Simon Diskussion/Galerie 18:24, 2. Jul 2006 (CEST)
- @Simon die Sache wurde schon früher ausdiskutiert. warum es in der Biologischen Taxonomie anders gehandhabt wird wurde hier und im Archiv-link erklärt. Alte Argumente gegen dieses international übliche, noch weitere male hier zu nennen bringt die sache nicht weiter. Die Biologen machen es so, de.wikipedia soll es nicht anders machen. wer nicht sehr genau hinsieht kann ohnehin keinen unterschied erkennen. deine (Sedum album L.) ist nicht gewollt und falsch. die „strichchen“ außerhalb der klammer gehören da nicht hin. und Simon bitte hier mich nicht falsch zitieren. Danke --BotBln 18:35, 2. Jul 2006 (CEST)
Ausdiskutiert? Naja. Wenn es wirklich international ist, dann habe ich nichts dagegen. Aber wo steht das? Und welche Striche meinst du genau, die, die die Klammer kursiv machen? Und was meinst du mit falsch zitieren? --Simon Diskussion/Galerie 18:54, 2. Jul 2006 (CEST)
- @Simon Auf so einer ins lächerliche gezogenen ebene kann man nicht diskutieren. oben wurde ein archiv-link zur alten diskussion gegeben dort sind die von dir gewünschten informationen. bitte unterlasse sofort änderungen in artikeln in die nur von dir gewünschte richtung sie hat keine chance durchzugehen. es erfolgt sofort ein revert. wie es richtig gehört ist geschrieben worden und braucht nicht wiederholt zu werden. --BotBln 19:05, 2. Jul 2006 (CEST)
- @ Simon: Lies Dir erst mal die alte Diskussion von damals durch, bevor Du hier weiter diskutierst, der Link steht ja oben schon. Die zwei Striche: das sind die zwei Auslassezeichen, die Du im Edit-Raum setzt, wenn Du etwas kursiv darstellen möchtest. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:09, 2. Jul 2006 (CEST)
- Es hat ja schon artikel in seine version edidiert also weiß er wovon da gesprochen wird. einer wurde auch schon auf revert gesetzt. bitte seine beiträge im auge behalten und sofort auf revert setzen. Danke. --BotBln 19:15, 2. Jul 2006 (CEST)
Hallo? Ich habe gar nichts ins Lächerliche gezogen. BotBln, du hast eher einiges falsch verstanden. Ich habe die Fragen oben ernst gemeint, die Striche sind gewollt. Überhaupt, hast du irgendwie ein Problem? (Ich bin jetzt sauer) «Bitte seine Beiträge […] sofort auf revert setzen»? Sonst noch was? Zudem, welchen Revert meinst du?
Die Diskussion (eher Streit) oben habe ich übrigens gelesen, und das Ergebnis war eigentlich keins. --Simon Diskussion/Galerie 19:27, 2. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich mich als Typgraf mal einmischen darf: (Sedum album L.) wäre typografisch korrekt. Aber hier wird ja kein Buch gesetzt und die Auszeichnungen sind hier eher logisch zu verstehen. Da passt das dann schon ohne kursive Klammern. Haben wir sonst noch wichtige Probleme? Gruß, Rainer Z ... 19:29, 2. Jul 2006 (CEST)
- Nach welcher Regel ist das den typografisch korrekt? -- net 21:43, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich habe noch einen Vorschlag: Unter Benutzer:LivingShadow/Galerie habe ich meine Fotos. Die könnt ihr auch reverten. Die Liste, was ich schon alles bearbeitet habe, habt ihr ja schon gefunden. Ich finde euer Verhalten einfach lächerlich. Es ist ja schön, wenn du, BotBln, Freude hast am reverten, aber wenn du auch noch Inhalt entfernst, der in die Wikipedia gehört, dann bist du hier irgendwie am falschen Ort. Ausserdem, du hast es wohl nicht bemerkt, lagen diese Edits, vor allem bei der Weide (wo jetzt wieder nur noch halb so viel Text ist), vor dem Datum, wo ich aka gefragt habe, ob das nicht ein Fehler sei. Die Edits der Klammern geschahen in bester Absicht und du, BotBln, zerstörst alles (ich meine nicht die Klammern). Ihr werdet mich wohl eine Weile lang nicht mehr hier sehen. Spielt schön weiter.--Simon Diskussion/Galerie 19:58, 2. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Simon: Meine Anmerkungen jetzt beziehen sich ausdrücklich zu dem primären Klammernproblem dieser Diskussion. Es ist Dein gutes Recht und es spricht auch für Dein Verantwortungsgefühl, die Thematik der Schriftauszeichnung der Klammern in biologischen Artikeln hier aufzubringen. Für einen "Außenstehenden" (= Nicht-Biologen) kann diese "Regel" und in der Folge das Beharren darauf nicht verständlich sein. Natürlich haben Duden, DIN usw. auch hier generelle Gültigkeit. Siehe diesen Fall als Spezialfall im Sinne einer Verfeinerung und Spezialisierung der generellen Regeln (so wie es Mathematiker mit ihren Spezialzeichen in Spezial-Schriftauszeichnung auch machen). Niemand hier hat sich diese Regel ausgedacht. Meine Referenz in meinem Diskussionsbeitrag oben (IRZN 2000), repräsentiert die Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur, die international gültig sind und von > 99,99 % der Zoologen (inkl. Paläozoologen) befolgt und adoptiert werden. Für Deine Anregung, die umschießenden Klammern kursiv zu setzen, gebührt Dir genausowenig Kritik, wie dieselbe für die eher ablehnenden Beiträge der "Spezialisten" angebracht ist. Mit besten Grüßen, --Rprick 20:40, 2. Jul 2006 (CEST)
@BotBln: Zwar sehe ich die Sache mit den nicht kursiven Klammern auch so wie du, aber dein Verhalten hier find ich trotzdem nicht OK. Hat dir Simon irgendeinen Grund gegeben, dass du ihn gleich als pathologischen Vandalen brandmarken musst? (Deine Empfehlung, seine Edits sofort zu revertieren bedeutet etwa das.) Simon hat hier eine Diskussion wieder aufgewärmt. OK. Und die Mehrheit der Mitarbeiter hier im Portal ist anderer Meinung. Aber deshalb musst du nicht gleich „die Hunde auf ihn hetzen“. --Franz Xaver 21:04, 2. Jul 2006 (CEST)
- Der Ursprung dieser Diskussion war übrigens, dass Simon mir eine Nachricht hinterlassen hat mit dem Inhalt, dass der Taxoboxomat zwar schön ist, aber genau diese Kursivschreibung falsch machen würde. Ich habe ihn dann auf die Diskussion im Archiv hingewiesen. Der Sache selbst stehe ich recht leidenschaftslos gegenüber, möchte mich aber Franz mit der Bitte um eine freundlichere Wortwahl anschließen. Vandalismus ist nun wirklich was anderes. -- Gruß, aka 21:13, 2. Jul 2006 (CEST)
- Simon hat aber sehr viele Artikel in diesem Sinne geändert und zeigte ja kein Interesse sich an die im Portal Lebewesen vorhandene Absprache zu halten. Es ist in so einem Fall durchaus sinnvoll dass er beobachtet wird. unabhängig von mir wurden auch von anderen reverts auf seine veränderungen gesetzt. es macht einfach zuviel arbeit nach vielen solchen veränderungen zu suchen. deshalb wurden wohl einfach revert gesetzt. ich selbst hab es auch bei einzelnen seiner ge????nderten Artikeln mit normalen edits versucht, wenn es weniger änderungen waren. --BotBln 21:17, 2. Jul 2006 (CEST)
@Simon, lasse es lieber mit der Diskussion. Du stößt hier nur auf taube Ohren und allen schlüssigen Argumenten für kursive Klammen wird sich konsequent verschlossen. Wie du an der alten Diskussion siehst, interessieren weder gültige Regeln, noch Beispiele in Fachliteratur. -- net 21:43, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ich hatte hier in der Diskussion schon mal 2 Bücher genannt. Es gibt aber noch einiges mehr an typografisch richtiger Fachliteratur. Wie ich dort aber schon schrieb, umgehen viele Verlage das Problem einfach, indem sie gar keine Klammern setzen. Auf jeden Fall ist es mit Verlaub gesagt einfach nur Schwachsinn zu behaupten, dass in der Biologie eine andere Typografie gilt, als im Rest der Welt. Aber egal, ich habe mich damals schon über das Ignorieren von DIN-Vorschriften aufgeregt und werde es nicht noch mal tun. Sollen die Biologen hier bei Wikipedia doch weiter inhaltlich gute und typografisch mangelhafte Beiträge schreiben. Mir gefällt es zwar nicht aber andersrum wäre es sicherlich noch schlechter. -- net 00:12, 3. Jul 2006 (CEST)
Bevor ich noch einschlafe: Danke an meine Verteidiger, und lasst BotBln in Ruhe ;) Es hat sich erledigt. Aber für Fachliteratur interessiere ich mich auch :) --Simon Diskussion/Galerie 22:46, 2. Jul 2006 (CEST)
@net in der ganzen langen diskussion dort konnte ich leider kein von dir genanntes wichtiges Biologisches Fachbuch finden, indem eine andere Schreibweise stehen würde als die hier für Lebewesen-Artikel verwendete Art und Weise: Kursiv nur der wissenschaftliche Name und nicht die Klammer. Nur darum kann es hier gehen. Wie wird in deutschsprachiger wissenschaftlicher Literatur dieses immer gehandhabt? und so wird es auch in der de.wikipedia gemacht. so schwierig ist das doch nicht zu verstehen, hoffe ich. Dass es ausserhalb des biologischen Bereiches anders ist, das ist schon richtig. Wie aber die Namen der Lebewesen geschrieben werden, das überläßt man doch besser denen, die das täglich machen und einige von uns haben das auch an einer Universität so gelernt und/oder lesen es fast täglich so. Nicht sinnvoll wäre es, wenn in der de.wikipedia diese wissenschaftliche Schreibweise anders geschrieben würde als auf hunderten Webseiten und der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur. --BotBln 00:59, 3. Jul 2006 (CEST)
- @BotBln, wie ich schon schrieb, will ich die Diskussion nicht noch mal führen. Wenn du die schon verlinkte Diskussion aufmerksam liest, wirst du auch die beiden Beispiele von mir finden („Das große Bestimmungsbuch der Wale und Delfine“ und „Wale und Delphine“). Du findest dann auch das von mir gebrachte Beispiel in dem Buch „Die Wale und Robben der Welt“ (Wandrey), in dem es im gleichen Absatz mal mit und mal ohne kursive Klammern geschrieben wurde. Das zeigt ziemlich deutlich, wie genau es da mit der Typografie genommen wird und wie wenig die Lektoren da aufpassen. In der Diskussion habe ich auch deutlich gemacht, aus welchen Gründen es diese Vorschrift überhaupt gibt und das dies einfach nur der besseren Lesbarkeit dient. Wenn Biologen also keine Lust haben, dass ihre Beiträge mit einfachen Mitteln besser lesbar werden und der deutschen Typografie entsprechen... was soll’s, mir ist das mittlerweile ziemlich egal. -- net 01:55, 3. Jul 2006 (CEST)
- Nur weil in bestimmten Büchern das nicht eingehalten wurde, (mit zoologischer Literatur kenne ich mich nicht aus, ob das nun ein wichtiges Standardwerk ist weiß ich deshalb nicht) kann man ja nicht ableiten, dass es jedem Biologen egal ist wie das gemacht wird. üblich ist es schon, dass in einem buch solche dinge, durchgehend gleich verwendet werden, da hat also jemand nicht aufgepaßt vor dem Druck. Man kann schon davon ausgehen, dass man in wissenschaftlichen Werken das einheitlich macht. Bei de.wikipedia werden wir uns sicher bemühen, dass es einheitlich, die wissenschaftlichen Namen kursiv und die Klammern nicht kursiv, geschrieben werden. ja dann denk ich ist das abschließend für richtig befunden und kann dann weiter so gemacht werden, wie das schon früher so beschlossen wurde. net ist es ziemlich egal, aber eine Mehrzahl die im Portal:Lebewesen diskutieren und Lebewesen-Artikel bearbeiten, die wissen wie sie es wollen und zwar dass es so bleibt. Danke für die Diskussion. Herzliche Grüsse. --BotBln 02:56, 3. Jul 2006 (CEST)
- Liebe Typografiespezialisten, ihr seid da einem Irrtum aufgesessen. Die Artnamen in Klammern sind so etwas wie Formeln, Sonderzeichen, Grafiken. Gewissermassen ein unveränderlicher Fremdkörper im Text, der eigenen Gesetzen, nämlich denen der Zoologischen Nomenklatur folgt. Wie setzt ihr denn Klammern wenn ein arabischer, chinesicher oder ein Text aus keltischen Runen zwischen den Klammern steht ? Genauso müssen die Klammern auch bei wissenschaftlichen Artnamen gesetzt werden. Das lässt der Duden übrigens auch ausdrücklich zu, aber daß hatte ich schon mal erwähnt.--Eusyllis 11:35, 3. Jul 2006 (CEST)
- Lieber Sven, weder konntest du oder jemand anders hier oder in den anderen bisher geführten Diskussionen eine solche Vorschrift zur „Zoologischen Nomenklatur“ zeigen, noch spielt es eine Rolle, wie andere Sprachen in Klammern dargestellt werden würden. Dass der Duden (oder besser DIN 5008) dies ausdrücklich zulässt, ist natürlich auch nicht richtig – oder willst du dafür wirklich „ästhetischen Gründen“ geltend machen? Auch dein damaliges Argument mit der Hervorhebung stimmt nicht. Aber komm, lassen wir das. Wie jedes (halbe) Jahr endet diese Diskussion damit, dass sämtliche Argumente, Vorschriften und Beispiele in den Wind geschlagen werden und ich hab kein Lust hier weiter als Don Quijote dazustehen. -- net 12:19, 3. Jul 2006 (CEST)
- Lieber Net Rprick hat oben die IRZN oder auf english ICZN (die Zoologische Nomenklatur) zitiert. Mein Hauptargument von der damaligen Diskussion war nicht das der Hervorhebung (Auch wenn ich, nach wie vor, den Unterschied zwischen einem hervorgehobenen und dem mit einer Auszeichnung versehenen Text nicht sehe) sondern, daß es sich laut Duden um eine "Kann"-Regelung, allenfalls eine Empfehlung handelt. Und zwar eine die aus ästhetischen Gründen oder wegen traditionell üblichen Schreibweisen (das steht da nicht ausdrücklich, ist aber meiner Interpretations nach so gemeint) ausser Acht gelassen werden darf. Die DIN 5008 mag ich mir nicht für 88,90 Euro beim Beuth Verlag bestellen, nur um dann feststellen zu müssen, daß es auch dort eine "Kann"-Regelung ist. Aber Du kannst ja gerne den entsprechenden Abschnitt hier wörtlich zitieren. PS: Meinen Duden habe ich gerade nicht greifbar und das PDF vom Dudenverlag ist inzwischen kostenpflichtig. --Eusyllis 16:03, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab die ICZN hier nicht vorliegen aber ein kurzer Blick auf deren Webseite zeigt mir, dass die auch offensichtlich nie kursive Klammern schreiben. Hier ist ein Beispiel, in dem ein normaler Text und kein wiss. Name kursiv in gerade Klammern steht. Selbst wenn es diese ominöse Sonderregel in der Zoologie geben sollte, zeigt das Beispiel, dass die sowieso keinen Wert auf eine korrekte Typografie legt und damit auch nicht als Referenz dienen können.
- Was die DIN 5008 und den Duden angeht, im Duden steht kurz, klar und deutlich „Ist kursiver Text eingeklammert, so sind die Klammern kursiv zu setzen...???. In der DIN-Norm steht es sehr ähnlich drin und Ausnahmen aus ästhetischen oder sonstigen Gründen sind dort nicht aufgeführt. Auch wenn du es nicht glauben willst, es ist eine glasklare Regel und keine Kann-Bestimmung. Wie ich auch schon oft erwähnt habe, hat diese Regel auch überhaupt nichts mit „ästhetischen Gründen oder wegen traditionell üblichen Schreibweisen“ zu tun. Es geht hier einzig um eine gute Lesbarkeit des Textes. Damit es jeder versteht, habe ich hier mal schnell ein Beispiel dazu gemacht. Aber was soll’s, wenn die Lesbarkeit hier nicht so wichtig ist, dann lasst es so. -- net 18:26, 3. Jul 2006 (CEST)
- Naja, wissenschaftliche Namen von Lebewesen enden nur sehr selten auf t, l oder f. Üblicherweise enden sie auf a, e, i, m, s, seltener auf n, o, r, x.
Aber beenden wir die Diskussion jetzt wirklich. Das Wiederholen immer derselben Standpunkte ermüdet sehr. Grüße --Franz Xaver 21:23, 3. Jul 2006 (CEST)
- Naja, wissenschaftliche Namen von Lebewesen enden nur sehr selten auf t, l oder f. Üblicherweise enden sie auf a, e, i, m, s, seltener auf n, o, r, x.
- Na ja, auf „i“ endende Worte sind wirklich noch schlechter lesbar. -- net 22:54, 3. Jul 2006 (CEST)
Hallo Rprick – Was ich zu meiner Bibliothek sagen kann: 50 % sind korrekt (kursive Klammern). Die anderen 50 Prozent teilen sich auf in drei Bereiche: Der grösste hat noch nie etwas von Typografie gesehen und schreibt für «1 bis 2» einfach «1 - 2» (richtig wäre ja «1–2» und andere wüste Dinge. Ein recht kleiner Teil macht die Klammern gerade, der Text darin ist kursiv. Und zuletzt der kleinste Teil: Da ist gar nichts kursiv geschrieben. Beispiele für die korrekte Schreibweise ist zum Beispiel ein Buch von 1985, bei dem der Typograf am Anfang namentlich erwähnt wurde: «Pflanzen und Tiere». Ein anderes ist das «Was blüht denn da?» (ISBN 3-440-10212-2). Scheint also doch keine Konvention zu geben, die das in Biobüchern vorschreibt. --Simon Diskussion/Galerie 10:17, 9. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Simon, vielleicht sprechen wir (Du und ich, Typographen und Biologen) auch einfach von unterschiedlicher Literatur. Nehme mir bitte ab, dass ich zehntausende von zoologisch orientierten Arbeiten gelesen habe. Meine Heimbibliothek umfasst alleine tausende von Publikationen. In der Regel sind es Werke von Lehrbüchern aufwärts, ein Großteil Primärarbeiten. Die von Dir erwähnte Literatur fällt in eine andere Kategorie. Für meine Welt gilt die recte-Schreibung definitiv und konsistent zu über 95 %. In dieser Welt ist die recte-Schreibung korrekt. Denselben Erfahrungsschatz darfst Du für die anderen Biologen hier annehmen. Vielleicht gibt es eine Welt der "Trivial"-Literatur, wo dies nicht so ist. Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich mit dieser Aussagen "Was blüht denn da?" in keinster Weise diskreditieren will. Aber es keimt in mir der Verdacht, dass die unversönlichen Standpunkte hier zur Klammernschreibung z.T. auf zwei unterschiedliche Erfahrungswelten zurückgehen. Wahrscheinlich haben aus ihrer Sicht beide Seiten recht. Deshalb ist das Aufeinander-Einprügeln mit Duden, DIN und ICZN/ICBN wahrscheinlich auch letztlich so unkonstruktiv. Für eine fruchtbare und belastbare Vereinbarung hinsichtlich der Klammern wären wohl eher Vorüberlegungen nötig, inwieweit in solchen Themen im Rahmen einer Enzyklopädie die Konventionen der wissenschaftlichen Welt einfließen dürfen, sollen oder müssen. Mit besten Grüßen, --Rprick 12:29, 9. Jul 2006 (CEST) PS: Und sei gewahr, dass die Klammern nur die Spitze des Eisberges sind. Wenn ich z.B. im Fließtext die Art Hungioides graphicus Richter, 1954 erwähne, dann widerspricht das Komma zwischen Autornamen und Jahreszahl mit Sicherheit allen Duden-Regeln zur Kommasetzung. Aber genauso soll (und wird es) nach den ICZN geschrieben. --Rprick 12:47, 9. Jul 2006 (CEST)
- Beeindruckend, wie viel Zeit und Energie auf das Klammerthema verwendet wird! Nur eine kurze Bemerkung: Maßgebliche wissenschaftliche Zeitschriften wie Ecology, Nature & Co. verwenden aufrechte Klammern mit kursiv geschriebenen wissenschaftlichen Namen, ebenso Lehrbücher wie Judd et al.: Plant Systematics/A phylogenetic Approach. Die einzige deutschsprachige Zeitschrift mit halbwegs professionellem Satz, die ich auf die Schnelle gefunden habe, war Mikrokosmos (von 1996); auch hier wurden aufrechte Klammern verwendet. Einige deutsche Lehrbücher, z.B. Fiedler: Lehrbuch der speziellen Zoologie Band II: Wirbeltiere, Teil 2: Fische ("Kaestner"); Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas und der Alpen; Strasburger: Lehrbuch der Botanik verwenden kursive Klammern, wenn zwischen den Klammern ausschließlich ein wiss. Name steht (ich habe allerdings von den beiden letzgenannten Werken nur die jeweils vorletzte Auflage). Tritt ein nicht-kursiv gesetztes Wort (z.B. der Autorenname) hinzu, werden aufrechte Klammern verwendet (natürlich öffnend + schließend aufrecht!). Die Probleme mit Kursivdruck und aufrechten Klammern werden im Satz durch leichtes Vergrößern des Abstandes zwischen letztem Buchstaben & schließender Klammer vermieden (alte TeX-Kenner erinnern sich vielleicht an das \/-Kommando ...); diese Möglichkeit hat man natürlich in HTML nicht, und je nach verwendeter Schriftart sieht geradeegeklammerter Kursivdruck ein bißchen komisch aus. Ich plädiere trotzdem dafür, sich nach dem zu richten, was in aktuellen wissenschaftlichen Publikationen üblich ist (aufrechte Klammern) – und eine hohe Satzqualität ist mit oder ohne kursive Klammern in HTML nicht zu erreichen. Grüße, --Ulf Mehlig 12:44, 9. Jul 2006 (CEST)
Einheitliche Typographie
BearbeitenEs ist Konsens in der Wikipedia, im Allgemeinen die aktuell gültigen Regeln der Rechtschreibung, Typographie und was sonst noch anzuwenden. Das gilt auch für die Duden-Regel über Satzzeichen in Zusammenhang mit ausgezeichneten Textteilen.
Des weiteren soll in der Wikipedia die Textformatierung einheitlich erfolgen. Besonders wenn in ein- und demselben Artikel biologische Begriffe nach anderen Regeln formatiert werden als andere, wäre dies unsinnig und spätestens wenn automatisierte Verfahren in der Wikipedia typographische Unterstützung bieten (wie das automatische einsetzen von fehlenden Leerzeichen in mehrteilige Abkürzungen und eben das korrekte Auszeichnen von Satzzeichen) praktisch nicht möglich.
Biologische Fachbücher sind Fachbücher für Biologie und nicht für Schriftsatz. Abgesehen davon, dass Unwissenheit eine Rolle spielen mag, können Verlage auch Hausschreibweisen haben, die aber nicht für andere verbindlich sind. Die zoologische Nomenklatur bezieht sich auf Begriffe, aber nicht auf Schriftsatz und nach dem werden auch Klammern um einen fetten Text in fett gesetzt und Klammern um vergrößerte Schrift ebenfalls vergrößert.
Sollte weiterer Klärungsbedarf bestehen, sollte die weitere Diskussion wegen des Grundsatzes der einheitlichen Formatierung und des allgemeinen Interesses an einer geeigneteren Stelle als hier geführt werden. net 19:20, 6. Jul 2006 (CEST) – Schnargel 21:15, 3. Jul 2006 (CEST)
- Servus! Ich glaub es besteht kein weiterer Klärungsbedarf. Uns Biologen ist klar, dass wir einheitlich die wissenschaftlichen Namen von Tieren, Pflanzen und anderen Lebewesen in gerade Klammern setzen. Grüße --Franz Xaver 21:29, 3. Jul 2006 (CEST)
- Zwischenfrage: Kann es nicht sein, dass man das einfach automatisch macht? Nur den Text kursiv? ;) --Simon Diskussion/Galerie 21:52, 3. Jul 2006 (CEST)
- Auch Servus! Dann hast Du ja sicher ein Buch „Typographische Besonderheiten in der Biologie“ oder eine Antwort der Duden-Redaktion zur Hand womit Du belegen kannst, dass in diesem speziellen Fall die allgemeingültigen Regeln nicht gelten. Gruß – Schnargel 22:05, 3. Jul 2006 (CEST)
- Hierfür unterbreche ich mal meine Wikipedia-Auszeit. Es gibt den ICZN, den International Code of Zoological Nomenclature, der die Schreibweise wissenschaftlicher Namen regelt. Wie ich schon beim letzten Mal gesagt habe, sind hier durchgehend kursiv geschriebene Namen in geraden Klammern aufgeführt. Der Code ist auch in voller Länge im Netz verfügbar, so dass sich jeder selbst überzeugen kann. Netspy hat zwar gesagt, dass er den Code nicht als Referenz akzeptiert, aber er muss die einzig gültige Referenz für zoologische Artikel sein.
- Und tschüs. --Baldhur 22:28, 3. Jul 2006 (CEST)
- Wenn man die ICZN als Quelle für Typografie akzeptieren würde, müsste man den Duden und DIN 5008 ja ganz sein lassen, da (wie in dem gezeigten Beispiel) ja nicht nur wiss. Namen mit geraden Klammern geschrieben werden - da wird kursiver Text grundsätzlich nur in gerade Klammern gesetzt. Davon abgesehen kann die ICZN sowieso nicht als Referenz dienen, da es ein englischsprachiges Werk ist und weder der Duden, noch DIN 5008 sind dafür gültig. Aber hier wird ja sowieso bei jeder Diskussion mal wieder eine neue „Referenz“ rausgekramt. Wenigstens habe ich jetzt mal von einem Fachbuchverlag auf meine Anfrage eine Antwort bekommen, dass man das Thema anschaut. Mal sehen, ob da was rauskommt. -- net 22:54, 3. Jul 2006 (CEST)
- So lange da nur so geschrieben wird und dort nicht explizit steht, dass man so schreibt ist es diesbezüglich keine Referenz.
- Typographie und zoologische Nomenklatur sind unabhängig voneinander und überschneiden sich nicht: die erste legt nicht fest, wo Kursivschrift verwendet wird, die andere nicht, wie Satzzeichen gesetzt werden! Tschüss. – Schnargel 23:09, 3. Jul 2006 (CEST)
- Mein allerletzter Beitrag hierzu: Die von mir angeführten IRZN 2000 sind der anerkannte offizielle deutsche Text der ICZN 2000. Und nein, kein Biologe schreibt die Klammern recte, nur weil er zu blöd oder phlegmatisch oder einfach nur ein DIN-resistenter Querulant ist. Den redigierenden Herausgeber der IRZN 2000 kenne ich aus seinen Publikationen als Pedanten im positivsten Sinne. Die kursive Schriftauszeichnung ist deshalb auf den wissenschaftlichen Namen anzuwenden, weil er isoliert von allen Bei- und Zwischenfügungen (nicht-nomenklatorische Zeichen, nomenklatorische Zeichen außerhalb der Regeln, nicht nomenklatorische KLAMMERN usw.) eindeutig herausgestellt werden soll. Und natürlich werden auch Klammern explizit kursiv gesetzt, nämlich zur Einfassung des Namens der Untergattung. Deshalb habe ich in einem verherigen Beitrag diese Schriftauszeichnung mit dem mathematischen Formelsatz verglichen. Gleichzeitig habe ich auf die Legitimität Eurer kritischen Fragen zur Schriftauszeichnung in nomenklatisch-taxonomischen Artikeln zur Biologie hingewiesen. Aber bitte: Stellt Ihr bitte erst Eure Recherchen an, lest nochmal die Beiträge der Biologen und meldet Euch dann zwecks weiterer Diskussion. Eure derzeitigen Beiträge interpretiere ich als Trollerei. EOD. Tschüss, --Rprick 12:20, 4. Jul 2006 (CEST)
Wo kann man den die IRZN 2000 beziehen oder ist sie wie das englischsprachige Original irgendwo frei verfügbar? -- net 13:53, 4. Jul 2006 (CEST)
- Amazon, ISBN 393137436X. --Rprick 15:14, 4. Jul 2006 (CEST)
- Die ICZN gibts hier [3] nur so als Anmerkung --chb 22:47, 4. Jul 2006 (CEST)
- Es ging aber um die deutsche Übersetzung IRZN und die gibt es da nicht. BTW, die Verleger der IRZN meint, dass die geraden Klammern eine „liebe Gewohnheiten“ sind und es keine Ausnahmeregel für den Bereich Biologie gibt. -- net 00:28, 5. Jul 2006 (CEST)
- Da Du ja gerne Belege für bereits belegtes forderst: Beleg das bitte (Mit einem Antwortschreiben oder wenigstens einem Namen oder Ansprechpartner im Verlag). Im übrigen: Alles im schriftlichen Sprachverkehr sind "liebe Gewohnheiten" die zum grössten Teil irgendwann von anerkannten Institutionen oder Autoritäten zur Regel erklärt worden sind. So funktionieren nunmal Konventionen.--Eusyllis 12:25, 6. Jul 2006 (CEST)
- Der Ansprechpartner war der Inhaber Herr E. Bauer. Du erreichst ihn über die auf der Verlagsseite im Kontakt angegebene E-Mail Adresse. Den Schriftwechsel werde ich hier nicht veröffentlichen.
- Konventionen sind jedoch was anderes, auch wenn sie manchmal wirklich auf diesen Weg entstehen. Eine Konvention sollte schon irgendwo schriftlich festgehalten sein und sei es nur im Vorwort eines Standardwerks. Nur durch die häufige Verwendung, ist dies noch keine Konvention. -- net 19:20, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hallo net, Die Din 5008 war leider heute nicht in der Bib zu kriegen, aber ich werd schon noch reinschauen. Einstweilen aber der Duden: S.73 Ausgabe von 2000 (Ich denke hier wird sich durch die neue Rechtschreibung nichts grundlegendes geändert haben):
- "Die wichtigsten Schriftsauszeichnungen sind, halbfette Schrift, Kursive, Sperrsatz, Versalien, Kapitälchen.
a)Sperrsatz [...] b)Hervorhebung von Eigennamen [...]
- c)Satzzeichen
- Die Satzzeichen werden - auch am Ende eines ausgezeichneten Textteils -in der Regel in der Auszeichnungsschrift gesetzt. Wird ein gemischt gesetzter Textteil von Klammern eingeschlossen, so werden im allgemeinen beide Klammern aus der Grundschrift gesetzt.Scan aus dem Duden
- Mehr gibt der Duden zur Kursivsetzung oder nicht Kursivsetzung von Klammern nicht her.
- "In der Regel" und "im allgemeinen" sind mehr als deutliche Relativierungen.--Eusyllis 15:32, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Sven. Ich hab hier jetzt zwar gerade nur die 21. Auflage von 1996 vorliegen aber mich würde es schon wundern, wenn solche Sachen in neueren Auflagen entfernt wurden. Wie ich schon schrieb, steht bei mir ganz klar folgendes drin: „Ist kursiver Text eingeklammert, so sind die Klammern kursiv zu setzen...“ und „so sind“ klingt für mich nicht wie eine kann-Bestimmung. Siehe auch Screenshot. Ich werde morgen mal in einem aktuellen Duden nachschauen. -- net 19:20, 6. Jul 2006 (CEST)
- Nachdem ich jetzt auch den ICZN in der Bibliothek aufgetrieben habe, finde ich keinen Hinweis darin auf eine ausdrückliche Regel, daß Klammern recte oder kursiv verwendet werden müssen, wenn Sie um Artnamen gesetzt werden. Jedoch werden in der deutschen Ausgabe praktisch durchgängig recte Klammern verwendet. Unabhängig davon ob der Inhalt der Klammern gemischt oder nur Artbnamen (-bestandteile) enthält. - Fortsetzung mit der Din 5008 folgt, sobald ich eine Ausgabe einsehen kann. --Eusyllis 16:46, 6. Jul 2006 (CEST)
- Da ich gerade eine WikiReader zu einem botanischen Thema erstelle, ist die Frage, was in der Wikipedia gelten soll schon eine zu klärende. Ich dachte mir, wenn ich mich an der Mehrzahl der Verlage orientiere, hat das sicher seine Richtigkeit. Also habe ich heute meine Hausbibliothek durchgesehen und festgestellt, dass nur zwei Werke recte-Schreibung verwenden. (Biologie Campbell (Spektrum-Verlag) und ein englisches Werk über Tiere (Illustrated Encyclopedia of the Animal Kingdom). Alle anderen Verlage setzen den Text so, wie Netspy gerade beschrieben hat. Ich werde hier eine Liste der Bücher aufstellen, aus Platzgründen in Fließtext.
- Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. (Helmut Genaust), Der große BLV Pflanzenführer / Der BLV-Pflanzenführer für unterwegs (beide Schauer/Caspari), Exkursionsflora Österreich (Adler), Naturführer Österreich: Flora und Fauna (Höpflinger) --- KOSMOS-Verlag: Das Leben im Wassertropfen (Streble/Krauter), Der K. Tier- und Pflanzenführer, Welcher Pilz ist das? (M. Flück -- mE das beste Pilzbestimmungsbuch) --- DTV: DTV-Atlas der Biologie, GU: Pilze - Bestimmen leicht gemacht; Das Lehrbuch LINDER BIOLOGIE, Die große LAROUSSE Naturenzyklopädie, Das große Naturlexikon / Blühende Wildpflanzen (Karl-Müller-Verlag), Die pflanzlichen Symbiosen (R. Schaede-'61), Das Buch der Pilze (F.M. Engel-'65), Das große Bilderlexikon der Tiere (STANEK, Bertelsmann Lesering '62), abgesehen davon das allgemeine Werk Das große Buch des Allgemeinwissens (Das Beste '91).
- Ich habe die Bücher unvoreingenommen durchgesehen, hatte mich aufgrund der bishergen Diskussion schon eher mit recte-Klammern angefreundet, aber die meisten Verlage (die ja im Ggs. zu den einschlägigen Artikeln -und wie die Wikipedia- an die breite Öffentlichkeit gehen) passen die Klammern an deren Inhalt an. -- Migas'pic 10:39, 13. Jul 2006 (CEST)
Die Bücher die Du da mit kursiven Klammern zitierst sind fast alle als populärwissenschaftliche Werke zu verstehen. Kosmos, BLV, DTV, GU, Bertelsmann Lesering usw. geben imho praktisch keine wissenschaftlichen Originalarbeiten heraus sondern "nur" Populär aufbereitete Wissenschaftsthemen. Biologisch spezialisierte Fachverlage (Quelle und Mayer, Springer Scientific, Spektrum, Elsevier, Thieme) die auch oder hauptsächlich wissenschaftliche Originalarbeiten herausgeben verwenden nach meiner Erfahrung überwiegend recte Klammern in den besprochenen Fällen.--Eusyllis 13:37, 17. Jul 2006 (CEST)
Und was sind wir? – Simon Diskussion/Galerie 18:00, 29. Jul 2006 (CEST)
Es ist ja auf alle Fälle besser sich bei der Wikipedia nach wissenschaftlicher Literatur zu richten und die unterschiedlichen Vorgehensweisen mehr populärer Literatur nicht zu berücksichtigen. So kann die Diskussion denk ich bald mal zu einem Ende kommen. Die Biologen wollen wohl in der Mehrheit es so schreiben: Gefleckter Schierling (Conium maculatum L.) und Europäischer Biber (Castor fiber Linnaeus, 1758) um Beispiele aus Zoologie und Botanik zu nehmen. Wenn nun Leute, die mit der Materie weniger zu tun haben was anderes wollen ist das schon interessant und wurde nun auch breit ausdiskutiert. Eine Abstimmung ist nicht sinnvoll (besonders nicht jetzt in der Urlaubs-/vorlesungsfreien Zeit). Biologen gebt mal ein kurzes Statement ab, damit die „Typologen“ sehen, dass es schon eine breite Mehrheit der fachlich Interessierten gibt es zu lassen wie es ist. Herzliche sommerliche Grüsse. Wie kommt man nun endlich zu einem Abschluß dieses zigfachen drehens um diese Achse? --BotBln 20:34, 29. Jul 2006 (CEST)
- Davon abgesehen, dass es sich bei den Büchern nicht wirklich nur um populärwissenschaftliche Werke handelt, sind deine Beispiele schlecht gewählt. Bei (Conium maculatum L.) oder (Castor fiber Linnaeus, 1758) ist es durchaus vertretbar, die Klammern gerade zu schreiben. Recht hast du aber schon, dass es interessant ist, wenn Leute, die von Typografie keine Ahnung haben, darüber rumdiskutieren. Schade ist, dass diese angeblich „breite Mehrheit“ auf biegen und brechen etwas verteidigen will, was falsch und noch dazu schlechter lesbar ist. -- net 21:23, 29. Jul 2006 (CEST)
- Bei allen WP wird es ja vollkommen gleich gehandhabt: European Beaver (Castor fiber), castor europeo (Castor fiber), Europese bever (Castor fiber) usw.. Warum sollte nun die deutschsprachige WP das wieder anders machen? Würde alles komplizierter machen und wer macht das der spanischsprachigen oder portugiesischsprachigen oder italienischen usw. WP klar, dass sie das „gefälligst“ auch anders machen sollen nur weil es einigen deutschen „Typologen“ anders gefallen würden, ganz zu schweigen vom Aufwand das in den englischsprachigen WP durchzusetzen - *grins* - nicht völlig ernstgemeinter Einwand - nur um zu zeigen, dass da ein Denkfehler bei den „Typologen“ vorliegen könnte. --BotBln 20:57, 29. Jul 2006 (CEST)
- Nein, es wird nicht in allen WPs gleich gehandhabt. Im Normalfall werden bspw. bei Anführungszeichen oder Bindestriche in den den einzelnen WPs die jeweiligen sprachlichen Vorschriften angewendet – auch in der Biologie. Warum ausgerechnet bei Klammern mit kursiven Text (nur) in der Biologie eine Sonderregelung existieren soll, dies sich über den Duden und die entsprechende DIN-Norm hinwegsetzt, konnte leider auch nach vielen Diskussionen nicht geklärt werden. Man muss es aber wohl leider so hinnehmen. -- net 21:23, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ich beginne, es amüsant zu finden. Und ich schätze, die Fronten sind längst geklärt. Ich habe diese seit endloser Zeit andauernden Diskussionen mal zum Anlass genommen, ein neues Gesetz zu formulieren - aber bitte nicht zu ernst nehmen ;-) --Baldhur 20:48, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ja Baldhur ist auch meine Meinung, aber solche Gesetze helfen da wenig wenn man mit den Widrigkeiten konfrontiert wird. Und da es nun eine Endlosschleife zu werden scheint muss vielleicht mal ein „Macht“wort (Macht = *böses Wort*) gesprochen werden - vielleicht?. Lustig ist es schon. --BotBln 21:08, 29. Jul 2006 (CEST)
- Mir ist das Sch.....egal, aber ich schließ mich den „Biologen“ an, damit man nicht wieder alles ändern muß.--Altaileopard 21:10, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ja Baldhur ist auch meine Meinung, aber solche Gesetze helfen da wenig wenn man mit den Widrigkeiten konfrontiert wird. Und da es nun eine Endlosschleife zu werden scheint muss vielleicht mal ein „Macht“wort (Macht = *böses Wort*) gesprochen werden - vielleicht?. Lustig ist es schon. --BotBln 21:08, 29. Jul 2006 (CEST)
Könnte sich vielleicht jemand den Artikel mal anschauen? Ich meine da könnte noch ein bisserl aufgeräumt werden. lg -- Zirpe 12:26, 3. Jul 2006 (CEST)
Hallo zusammen, kann bitte mal jemand bei der Rautenpython vorbeischauen? Leider gehört das Thema Biologie zu einem, bei dem ich fast keine Ahnung habe und daher würde ich bei dem Versuch, hier etwas zu retten, wahrscheinlich eher Dinge verschlimmern. Der Artikel steht jedenfalls seit ein paar Tagen auf den QS-Seiten und das zu Recht. Danke schon mal. -- Ollie B Bommel 14:03, 3. Jul 2006 (CEST)
- Na ja. Erstmal wurde die Schlange nicht bei unseren neuen Artikel eingetragen und zweitens wohl auch nicht auf den OS-Seiten. Da findet man den Artikel nicht auf Anhieb. Ich werde mal ne Box und ne Einleitung machen. Schauen wir mal. Mit Schlangen kenne ich mich auch nicht aus.--Factumquintus 14:14, 3. Jul 2006 (CEST)
- War nicht als Vorwurf an euch gemeint, sondern nur ein Hilfegesuch. :) Sorry, falls das falsch rüberkam. -- Ollie B Bommel 14:23, 3. Jul 2006 (CEST)
- Nene ist nicht falsch rübergekommen;-). Hab mal etwas Struktur rein, Box, Unterarten und weitere Kleinigkeiten. Müsste jemand, der sich mit Schlangen auskennt, nochmal drüberschauen. --Factumquintus 14:49, 3. Jul 2006 (CEST)
- War nicht als Vorwurf an euch gemeint, sondern nur ein Hilfegesuch. :) Sorry, falls das falsch rüberkam. -- Ollie B Bommel 14:23, 3. Jul 2006 (CEST)
Getreidethripse löschen?
BearbeitenHoi, da ich gerade an den Fransenflüglern werkle ist mir der Artikel Getreidethripse aufgefallen. Auf mich wirkt der Artikel irgendwie extrem unspezifisch und trifft meines Erachtens eher das Lemma Fransenflügler. Daher würde ich, wenn mir nicht jemand den lateinischen Namen, zur Rettung des Artikels sagen kann einen LA stellen. Was haltet Ihr davon? MfG --Morray noch Fragen? 21:27, 3. Jul 2006 (CEST)
- Als "Getreidethripse" werden meist die Vertreter der Art Limothrips cerealium bezeichnet. Trotzdem soll der Artikel, wie du richtig bemerkt hast, kein artspezifischer sein, deshalb bekam er auch nie eine Taxobox. Es geht hier vielmehr um das Phänomen der "Gewittertierchen" für das ja auch andere Fransenflügler in Frage kommen. Fragen zu diesen Tierchen ziehen sich durch das Internet, vom Juristenblog (Thripse im TFT-Bildschirm) bis zu den Orchideenfreunden (silbrige Flecken auf den Blüten). Es handelt sich also um einen typischen <!-- kein Taxon --> Artikel, wie zum Beispiel Wasserflöhe, von denen wir meiner Meinung nach mehr haben sollten. Es lassen sich nämlich nicht alle wichtigen Begriffe aus der Tierwelt, speziell traditionelle volkstümliche und umgangssprachliche, in das klassische Schema zwängen. Ich bin daher gegen eine Löschung des Artikels, der schon seit über einem Jahr existiert und den ich schon mehrmals für andere Artikel (z.B. "Luftplankton") verwendet habe. Evtl. sollte man ihn wieder auf das Lemma "Gewitterfliegen" zurückverschieben, unter dem er einst eingestellt wurde, um das Lemma "Getreidethrips" frei zu machen. mfg--Regiomontanus 00:19, 4. Jul 2006 (CEST)
Mahlzeit! Das hier ist ein Meyers-Artikel mit naja Inhalt. Mag ein Pflanzenfreund sich der Sache annehmen bitte? DANKE! ((ó)) Käffchen?!? 22:05, 4. Jul 2006 (CEST)
- Ja die "Meyers-Artikel" sind fast zwangsläufig nicht mit aktueller Systematik übereinstimmend, aus zeitmangel hab ich erstmal die liste von Grin hinzugefügt, damit zu sehen ist, dass sich der artikel eigentlich auf eine Art bezieht, weitgehend Syn. dastehen, und einige Arten heute in anderen Gattungen eingeordnet sind. Aufräumen ist (hier) schwieriger als neuschreiben. --BotBln 16:11, 5. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt den Art-Artikel ja schon. Also Mühe sparen und einfach Redirekt auf Kukui. --BotBln 21:19, 6. Jul 2006 (CEST)
- Diese Lösung ist nicht gut. Dem Manuskript zur „Flora of China“ zufolge hat die Gattung noch eine zweite Art. In einem solchen Fall ist eine Weiterleitung vom Gattungslemma zum Art-Artikel nicht angebracht. Da wäre ein eigener Gattungsartikel nötig. Ich hab Doppeleintrag und Redirect wieder rückgängig gemacht. Grüße --Franz Xaver 22:45, 6. Jul 2006 (CEST)
- Zur weiteren Information diese Seite. --Franz Xaver 22:50, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ein Doppeleintrag war es weil der "Gattungs"-Artikel so wie ich in vorgefunden hatte eigentlich nur Infos über die wichtigere Art enthielt (da aber im Art-Artikel schon Infos über die Art waren war es ein Doppeleintrag/Redundanz). Dann hatte ich die Synonyme entsprechend Grin hinzugefügt. Dabei war schon klar, dass die Gattung nicht nur die eine Art enthält. Aber in der alten Version enthielt der "Gattungs"-Artikel immer noch nur Infos zur einen Art. Es ist ja kein Problem wenn man dann aus einem Redirect einen neuen Gattungs-Artikel baut wenn man mehr Infos hat. Nachdem ich den Redirect angelegt hatte und den Text des "Gattungs"-Artikels zum Ausschlachten in den Art-Artikel verschoben hatte, hab ich den Redirect angelegt und den Doppeleintrag wieder entfernt. Ein aufweniges aber in sich logisches Vorgehen, bei dem jeder Schritt jeweils erklärt war, einschließlich des entfernen und beenden des Redundanzbausteines (siehe Versionsgeschichten Redundanz und der Artikel). Gattungs-Artikel sind gut wenn man sie hat, wenn dort Informationen enthalten sind, die nicht im Art-Artikel stehen. Nun ist der Gattungs-Artikel ganz neu und informativ. Mir war auch klar dass das Lemma Kukui suboptimal war, so aber halt vorgefunden. --BotBln 15:27, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich denk halt, dass ein Redirect nur gelegt werden soll, wenn die Begriffe wirklich deckungsgleich sind. Wenn die Gattung nur aus der einen Art besteht, ist's in Ordnung. Aber die Tatsache, dass es nur zu einer der Arten einen Artikel gibt, reicht nicht als Grund, von der Gattung zu dieser Art einen Redirect zu legen. Wenn du das bisher anders gemacht hast, dann war das falsch. Würdest du denn einen Redirect von Quercus zur Stiel-Eiche legen, wenn es über all die anderen Eichenarten noch keinen Artikel gibt und du gerade nicht in der Lage bist, einen Eichen-Kurzartikel anzulegen?
Stimmt du hast relativ viel Aufwand mit Bausteinen betrieben. Dabei hättest du mit weniger Aufwand einen Aleurites-Kurzartikel selbst anlegen können. Lag es daran, dass du dir nicht die Zeit genommen hast zu recherchieren? Ich hab gerade einmal 10 Minuten gebraucht, bis ich die oben verlinkte Seite vom Nationaal Herbarium Nederland gefunden hatte. --Franz Xaver 20:03, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich denk halt, dass ein Redirect nur gelegt werden soll, wenn die Begriffe wirklich deckungsgleich sind. Wenn die Gattung nur aus der einen Art besteht, ist's in Ordnung. Aber die Tatsache, dass es nur zu einer der Arten einen Artikel gibt, reicht nicht als Grund, von der Gattung zu dieser Art einen Redirect zu legen. Wenn du das bisher anders gemacht hast, dann war das falsch. Würdest du denn einen Redirect von Quercus zur Stiel-Eiche legen, wenn es über all die anderen Eichenarten noch keinen Artikel gibt und du gerade nicht in der Lage bist, einen Eichen-Kurzartikel anzulegen?
- Ein Doppeleintrag war es weil der "Gattungs"-Artikel so wie ich in vorgefunden hatte eigentlich nur Infos über die wichtigere Art enthielt (da aber im Art-Artikel schon Infos über die Art waren war es ein Doppeleintrag/Redundanz). Dann hatte ich die Synonyme entsprechend Grin hinzugefügt. Dabei war schon klar, dass die Gattung nicht nur die eine Art enthält. Aber in der alten Version enthielt der "Gattungs"-Artikel immer noch nur Infos zur einen Art. Es ist ja kein Problem wenn man dann aus einem Redirect einen neuen Gattungs-Artikel baut wenn man mehr Infos hat. Nachdem ich den Redirect angelegt hatte und den Text des "Gattungs"-Artikels zum Ausschlachten in den Art-Artikel verschoben hatte, hab ich den Redirect angelegt und den Doppeleintrag wieder entfernt. Ein aufweniges aber in sich logisches Vorgehen, bei dem jeder Schritt jeweils erklärt war, einschließlich des entfernen und beenden des Redundanzbausteines (siehe Versionsgeschichten Redundanz und der Artikel). Gattungs-Artikel sind gut wenn man sie hat, wenn dort Informationen enthalten sind, die nicht im Art-Artikel stehen. Nun ist der Gattungs-Artikel ganz neu und informativ. Mir war auch klar dass das Lemma Kukui suboptimal war, so aber halt vorgefunden. --BotBln 15:27, 7. Jul 2006 (CEST)
- Zur weiteren Information diese Seite. --Franz Xaver 22:50, 6. Jul 2006 (CEST)
- Diese Lösung ist nicht gut. Dem Manuskript zur „Flora of China“ zufolge hat die Gattung noch eine zweite Art. In einem solchen Fall ist eine Weiterleitung vom Gattungslemma zum Art-Artikel nicht angebracht. Da wäre ein eigener Gattungsartikel nötig. Ich hab Doppeleintrag und Redirect wieder rückgängig gemacht. Grüße --Franz Xaver 22:45, 6. Jul 2006 (CEST)
Nun Franz Xaver, da du mich so persönlich ansprichst will ich dir auch persönlich antworten. Jedem der bei der WP mitarbeitet ist es freigestellt wann er sich für etwas Zeit nimmt, gilt vielleicht für mich auch. Eigentlich ging es nur darum bei obiger Anfrage, ob der Artikel in einem so wirren Zustand bleiben muß, zu dem Zeitpunkt war auch nicht bekannt, dass es einen Art-Artikel gibt. Der eigentlich alles enthalten sollte was zum jenem Zeitpunkt im Gattungs-Artikel stand. Ob man Gattungsartikel braucht wenn es nur noch eine weitere unwichtige Art gibt, wenn es schon einen Artikel über die wichtige Art gibt, naja. Es fehlen noch Artikel über hunderte Gattungen, die um ein vielfaches wichtiger wären. Gratulieren möchte ich Franz Xaver, dass er die Taxobox des Gattungs-Artikels gerettet hat durch seinen revert, ansonsten steht in dem "Neuen" Gattungs-Artikel nichts mehr was im "Alten" stand, der Rest vom "Alten" ist ja im Art-Artikel gelandet. Klar der von dir gefundene Link toll. Der Vergleich einer so unwichtigen Gattungen mit der so wichtigen und artenreichen Gattung der Eichen, hat mich dann schon wieder zum Lachen gebracht, die WP ist oft witzig. Franz Xaver dir wünsche ich alles Gute und hoffe dass wir ein freundliches und gut zusammenarbeitendes Verhältnis in der WP haben werden. Herzliche Grüsse. --BotBln 18:50, 8. Jul 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach gibt es keine unwichtigen Arten. Im Übrigen kannst du sowieso tun, wozu du Lust hat. Lässt sich ja alles wieder ändern, wenn's nicht passt. Sollst viel Spaß haben. Grüße --Franz Xaver 20:52, 8. Jul 2006 (CEST)
- Klar ökologisch, philosophisch usw. gesehen gibt es keine unwichtigen Arten, aber in der WP ist wohl wichtiger erst mal Kohl, Buche und Birne ... gute Artikel zu verschaffen und dann kann man sich den restlichen „Arten“ zu wenden. Genauso für höhere Ränge. und in etwa so passiert es ohnehin in der WP. Franz Xaver der Rest deiner letzten Antwort ist wieder nettes sticheln, aber es ginge auch ohne. Freundliche Grüsse. --BotBln 23:24, 8. Jul 2006 (CEST)
- Wenn ich so dran denke, wie Du neulich mit Benutzern:Shisha umgegangen bist, finde ich Dein „es ginge auch ohne“ irgendwie belustigend. --BerndH 13:45, 10. Jul 2006 (CEST)
- Klar ökologisch, philosophisch usw. gesehen gibt es keine unwichtigen Arten, aber in der WP ist wohl wichtiger erst mal Kohl, Buche und Birne ... gute Artikel zu verschaffen und dann kann man sich den restlichen „Arten“ zu wenden. Genauso für höhere Ränge. und in etwa so passiert es ohnehin in der WP. Franz Xaver der Rest deiner letzten Antwort ist wieder nettes sticheln, aber es ginge auch ohne. Freundliche Grüsse. --BotBln 23:24, 8. Jul 2006 (CEST)
Abschnitt Haltung bei Tieren
BearbeitenHallo, mal eine Frage: In manchen Artikeln zu Tieren (z.B. Stummelschwanzchamäleons) steht eine Abschnittsüberschrift "Haltung in Gefangenschaft". Ich würde das, wo ichs sehe, zu "Haltung" kürzen, weil das die Gefangenschaft IMO impliziert, oder kann man ein Tier auch in freier Natur halten? Ich frage nur, weil ich gerne Haare spalte, nein, ich meine, würde das jemanden stören? Vielleicht ist es politisch korrekter, die Gefangenschaft aus Solidarität mit den Gefangenen explizit zu erwähnen? Stellenweise steht auch "Haltung als Haustier" - klingt, finde ich, netter als Gefangenschaft, aber wer hält Mexikanische Rotknie-Vogelspinnen schon als Nutztier? --QueenKwong 18:54, 5. Jul 2006 (CEST)
- Also so gesehen find ich es eigentlich egal. Aber Haltung als Haustier wär wohl passend? --chb
- Dafür bedarf es wohl keiner weiteren Vorschrift! Ich finde in diesem Zusammenhang auch den Begriff "Gefangenschaft" legitim, da dies die Realität ja durchaus widerspiegelt. Grundsätzlich möchte ich aber bei Wildtier-Artikeln dafür plädieren, dass Abhandlungen über Haustierhaltung entweder möglichst knapp gehalten oder ggf. auch ganz weggelassen werden. Die Darstellung zu artspezifischen Merkmalen, Verhaltensweisen, Lebensraumansprüchen und geografischer Verbreitung sollte klar im Mittelpunkt stehen. Anleitungen zur Haustierhaltung gehören eher nicht in eine Enzyklopädie, zumal es dazu in der Regel auch so genug Webseiten (Foren etc.) gibt. -- Fice 20:47, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich kann mich dem von Fice gesagten nur in jeder Beziehung anschließen. Der Artikel Mexikanische Rotknie-Vogelspinne ist im übrigen ein "schönes" Beispiel dafür, wie Artikel ganz sicher nicht gewichtet sein sollten... -- Accipiter 21:08, 5. Jul 2006 (CEST)
- Na, dann wartet erstmal ab, bis ich beim Diaperis boleti bei der Haltung angekommen bin ;O) Zur Mexikanische Rotknie-Vogelspinne: Im Prinzip bin ich da vollkommen eurer Meinung und das ist auch ein Grund, warum der Artikel damals beim Schreibwettbewerb keine Chance hatte. Das Problem ist aber, dass dieses Tier mittlerweile für die meisten nur noch im Kontext Terrienhaltung auftaucht, ähnlich wie viele Reptilien, und auch die deutsch- und auch englischsprachige Literatur sehr stark darauf fokussiert ist. Es ist bei vielen Viechern eine Ermessenssache, wie man mit dem Haltungspotential umgeht und die Übergänge sind fliessend (vom reinen Haustier über viele Terrarientiere, die regelmässig gehalten werden (Kornnattern, Chondropython) bis hin zu Gelegenheitshaltungen) und können auch nur so individuell entschieden werden. Einen vernünftigen Weg gilt es zu finden. Gruß -- Achim Raschka 21:30, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich kann mich dem von Fice gesagten nur in jeder Beziehung anschließen. Der Artikel Mexikanische Rotknie-Vogelspinne ist im übrigen ein "schönes" Beispiel dafür, wie Artikel ganz sicher nicht gewichtet sein sollten... -- Accipiter 21:08, 5. Jul 2006 (CEST)
- Dafür bedarf es wohl keiner weiteren Vorschrift! Ich finde in diesem Zusammenhang auch den Begriff "Gefangenschaft" legitim, da dies die Realität ja durchaus widerspiegelt. Grundsätzlich möchte ich aber bei Wildtier-Artikeln dafür plädieren, dass Abhandlungen über Haustierhaltung entweder möglichst knapp gehalten oder ggf. auch ganz weggelassen werden. Die Darstellung zu artspezifischen Merkmalen, Verhaltensweisen, Lebensraumansprüchen und geografischer Verbreitung sollte klar im Mittelpunkt stehen. Anleitungen zur Haustierhaltung gehören eher nicht in eine Enzyklopädie, zumal es dazu in der Regel auch so genug Webseiten (Foren etc.) gibt. -- Fice 20:47, 5. Jul 2006 (CEST)
- Wie Zoos beweisen, kann man ja fast jedes Tier gefangen halten. Mir sind die Viecher aber in freier Wildbahn lieber, auch wenn man sie dort schwerer sieht. Wenn es eine gute Seite oder ein Forum zur Haltung der Tiere gibt, dann kann man das ja bei den Weblinks einbauen. Aber in erster Linie sollte bei einem Tierartikel der natürliche Lebensraum, das natürliche Verhalten etc. beschrieben werden. Mir würde es leid tun, wenn durch einen Wikipedia-Artikel jemand angeregt werden sollte, ein Wildtier zu „halten“. Ich mag auch nicht, wenn jemand eine Wildpflanze ausgräbt, um sie im Garten zu haben.
Wie viele von diesen Terrarienviechern stammen eigentliche auch Nachzuchten und wie viele werden illegal in tropischen Ländern gefangen und kommen dann mit gefälschten Papieren auf den Markt? Grüße --Franz Xaver 21:44, 5. Jul 2006 (CEST)- Genau die Antwort auf die letzten Fragen sollte im Artikel stehen - so sie recherchierbar ist. Im Fall der Vogelspinnen wird mittlerweile kaum noch gefangen und gerade die Autorin des Artikels Mexikanische Rotknie-Vogelspinne hat 200 von den Viechern zu hause und züchtet selbst - nur hat sie leider kaum einen Bezug zu den Tieren als Wildtiere (wie wahrscheinlich 90% aller, die in der WP nach den Vogelspinnenarten suchen). -- Achim Raschka 22:07, 5. Jul 2006 (CEST)
- Dann sollten diese 90% vielleicht durch die Wikipedia lernen, dass diese Tiere im Gegensatz zu Hausschweinen auch in freier Wildbahn vorkommen und Glaskäfige nicht ihr natürliches Habitat sind? Griensteidl 22:10, 5. Jul 2006 (CEST)
- Das sollten sie auf jeden Fall lernen und es ist ja auch in dieser Diskussion Konsens, dass der natürliche Lebensraum im Vordergrund stehen soll. Andererseits ist es eine Tatsache, dass wir viele Daten über Fortpflanzung, Ernährung etc. nur aus den Berichten der Halter haben. Auf diese Daten sollten wir nicht verzichten, müssen aber in diesen Fällen dazuschreiben, dass diese Angaben eben von tieren in "Gefangenschaft" stammen. Insofern werden wir ohne Haltungs-Kapitel oder implizite Hinweise auf Haltung nicht auskommen. Die Tiere, die keine Haustiere sind, sollten auch nie als solche gesehen oder beschrieben werden, solche Hinweise streiche oder kürze ich dann auch und stelle die Daten über ökologische Ansprüche (Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.) in den Vordergrund. Dadurch kann aus dem Artikel hervorgehen, dass alle ökologischen Voraussetzungen in Gefangenschaft nie wirklich optimal erfüllt werden können und es sollte nie eine Anleitung dabei herauskommen, mit welchen Minimalvoraussetzungen man die Tiere gerade noch am Leben erhalten kann. Solche Anleitungen überlassen wir dann lieber doch den einschlägigen "Fachbüchern". Daten über die Gefährdung durch Wildfänge sollten nach Möglichkeit immer wieder eingebaut werden. --Regiomontanus 23:48, 5. Jul 2006 (CEST)
- Hm, das sind unterschiedliche Aspekte, die man nicht mischen sollte. 1. Ausführliche Anleitungen zur Haltung in Gefangenschaft haben in Artikeln über Wildtiere nix zu suchen, dazu gibts Foren. Übrigens nicht nur, weil meist eine große Anzahl der Tiere Wildfänge sind, sondern auch weil die allermeisten Wildtiere in Gefangenschaft allenfalls eine Weile überleben. Die Standardentschuldigung einschlägiger Kreise, das ja heute ganz viel nachgezogen wird, hält einer Überprüfung fast nie stand, eine kleine Minderheit enagierter und kompetenter Züchter steht einer überwältigenden Mehrheit von Haltern gegenüber, die nie irgendwas züchten. Und es ist, und da hat Griensteidl völlig recht, gerade bei häufig gehaltenenen Arten besonders wichtig, herauszustellen, dass das Wildtiere sind und hier entsprechend zu wichten. 2. Daten zur Biologie in Gefangenschaft: Es ist keineswegs so, dass zu häufig gehaltenen Arten keine Daten aus dem Freiland existieren. Nur stehen diese Daten nicht in Terrarienführern und sind auch nicht über Halterforen abrufbar. Dazu brauchts Originalliteratur und die muss man sich erstmal besorgen. Ansonsten: Daten zur Nahrung in Gefangenschaft kann man eigentlich vergessen. Die ständige Wiederholung, dass z. B. die Art xy auch Babymäuse und die Art yz Heimchen frisst, hat mit der Ernährung freilebender Individuen wohl meist nichts zu tun. Das gleiche gilt wohl für Gelegegrößen, Schlupfraten, Kannibalismus von Jungtieren usw. Hier wird immer wieder äußerst unkritisch von Haltung auf Freiland geschlossen und in sehr vielen entsprechend strukturierten Artikeln ist für den unbedarften Leser oft gar nicht nachvollziehbar, dass sich die Daten auf Gefangenschaftstiere beziehen. -- Accipiter 00:12, 6. Jul 2006 (CEST)
- Das sollten sie auf jeden Fall lernen und es ist ja auch in dieser Diskussion Konsens, dass der natürliche Lebensraum im Vordergrund stehen soll. Andererseits ist es eine Tatsache, dass wir viele Daten über Fortpflanzung, Ernährung etc. nur aus den Berichten der Halter haben. Auf diese Daten sollten wir nicht verzichten, müssen aber in diesen Fällen dazuschreiben, dass diese Angaben eben von tieren in "Gefangenschaft" stammen. Insofern werden wir ohne Haltungs-Kapitel oder implizite Hinweise auf Haltung nicht auskommen. Die Tiere, die keine Haustiere sind, sollten auch nie als solche gesehen oder beschrieben werden, solche Hinweise streiche oder kürze ich dann auch und stelle die Daten über ökologische Ansprüche (Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.) in den Vordergrund. Dadurch kann aus dem Artikel hervorgehen, dass alle ökologischen Voraussetzungen in Gefangenschaft nie wirklich optimal erfüllt werden können und es sollte nie eine Anleitung dabei herauskommen, mit welchen Minimalvoraussetzungen man die Tiere gerade noch am Leben erhalten kann. Solche Anleitungen überlassen wir dann lieber doch den einschlägigen "Fachbüchern". Daten über die Gefährdung durch Wildfänge sollten nach Möglichkeit immer wieder eingebaut werden. --Regiomontanus 23:48, 5. Jul 2006 (CEST)
- Wie Zoos beweisen, kann man ja fast jedes Tier gefangen halten. Mir sind die Viecher aber in freier Wildbahn lieber, auch wenn man sie dort schwerer sieht. Wenn es eine gute Seite oder ein Forum zur Haltung der Tiere gibt, dann kann man das ja bei den Weblinks einbauen. Aber in erster Linie sollte bei einem Tierartikel der natürliche Lebensraum, das natürliche Verhalten etc. beschrieben werden. Mir würde es leid tun, wenn durch einen Wikipedia-Artikel jemand angeregt werden sollte, ein Wildtier zu „halten“. Ich mag auch nicht, wenn jemand eine Wildpflanze ausgräbt, um sie im Garten zu haben.
Wieso gibt's im Artikel über Homo sapiens eigentlich kein Haltungskapitel? Was kriegen beispielsweise die Leute in Guantanamo zu essen? (Wie oft steht Schweinsbraten auf dem Speiseplan?) Mit wieviel Platz komm ein Individuum dieser Art in einem Gefängnis in einem beliebigen Land der Dritten Welt eigentlich aus? - Natürlich kann man Homo sapiens auch lebenslang (mehrere Jahrzehnte) in Gefangenschaft halten, das heißt aber noch lange nicht, dass es ihm dabei gut geht. Und viel anders wird das bei Wildtieren in Gefangenschaft auch nicht sein. --Franz Xaver 00:25, 6. Jul 2006 (CEST)
- O.k., eine ernsthafte und kritische Diskussion scheint unerwünscht, schade eigentlich, da ich denke, dass wir eh alle einer Meinung sind. Ich werde weiterhin verfahren wie etwa im Artikel Unken, dafür brauche ich diese Diskussion nciht. -- Achim Raschka 00:44, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hmmm, mein letzter Beitrag war aber schon ernst gemeint. --Franz Xaver 01:05, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hmmmm, ich denke, Franz Xaver, hat, wenn auch indirekt, auf die grundsätzliche Fragwürdigkeit jeder Haltung von Wildtieren unter ethischen Gesichtspunkten hinweisen wollen. Auch wenn das hier vielleicht zu weit führt: Franz Xaver hat durchaus recht, wenn er am Bsp. Mensch darauf hinweist, das auch das langjährige Überleben keineswegs gleichzusetzen mit einer artgerechten Haltung ist. Eine Haltung ist nur dann "artgerecht", wenn das jeweilige Tier alle Aspekte seines Verhaltens und seiner Biologie "leben" kann. Man frage sich sehr kritisch, für wie viele Arten dies in Gefangenschaft verwirklicht werden kann. (Gibt es Angaben zum home range und zu Laufstrecken von Mexikanische Rotknie-Vogelspinnen in Freiheit?) Von der Haltung von Vögeln, Schlangen, Echsen, Raubkatzen usw. möchte ich im diesem Zusammenhang erst gar nicht reden. Schon der weitgehende Konsens, das man Riesenschlangen oder Echsen aus "ethischen" Gründen und weil das ja so kompliziert ist, nicht mit lebenden Säugern füttern will, zeigt ja exemplarisch, wie weit sich Halter von einer biologischen Sicht auf ihre Pfleglinge entfernt haben (in Zoos ist die Begründung übrigens meist, das man so was blutiges den Besuchern nicht zumuten möchte...). Die Unken sind übrigens auch kein besonders dolles Beispiel. Die Entnahme von Gelb- und Rotbauchunken aus der Natur ist nicht nur in Deutschland, sondern EU-weit verboten. Wer will denn überprüfen, ob die angebotenen Tiere aus einer legalen Nachzucht stammen? Das ginge nur über DNA-Fingerprinting und das bezahlt für Unken keiner. Hier ist Missbrauch vorprogrammiert. -- Accipiter 12:18, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hmmm, mein letzter Beitrag war aber schon ernst gemeint. --Franz Xaver 01:05, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich finde in der Diskussion wird Tierhaltung generell etwas wie Tierquälerei hingestellt. Nun bin ich zwar kein Terrarienfan oder sowas, aber ich glaube, dass man Wildtiere schon Artgerecht halten kann; z. B. im Zoo oder in großen artgerechten Gehegen. Ich finde eigentlich schon, dass man Haltungsansprüche in die Wikipedia einbauen könnte. Ich denke es ist besser im Artikel darauf hinzuweisen, dass die Ansprüche der betreffenden Tierart nur schwer zu erfüllen sind, als das man sowas ganz übergeht. Allerdings hab ich bisher nur wenig Artikel über klassische Terrarien-Arten gelesen und weiß nicht ob sie noch alle den Tieren als wildlebende Arten gerecht werden. -- Altaileopard 12:18, 6. Jul 2006 (CEST)
- Beispielsweise die Unken:
- Der Besatz sollte allerdings nicht zu groß werden, da es ansonsten zu Beißereien und auch Verletzungen kommen kann. Da steht keine Empfehlung zur Besatzdichte. Da bleibt dem gutmeinenden Tierhalter nichts übrig, als zu beobachten, ob die Tiere einander anfallen. Und wenn ja, hat er dann das Problem, wohin mit den überzähligen Tieren.
- Bei Nachzuchttieren kann die rote Unterseitenfärbung bei der Chinesischen Rotbauchunke sowie der Rotbauchunke deutlich blasser sein als beim Wildtyp; dies lässt sich durch Futterzugabe von Canthaxanthin-Präparaten dauerhaft beheben. Ich nehme einmal an, die Farbe ist deshalb blasser, weil im Futter nicht alles drin ist, was das Tier brauchen würde. Gut, den Farbstoff kann man zugeben, damit das äußere Bild wieder entspricht. Was aber ist im Futter sonst noch alles nicht drin, was man den Viechern äußerlich nicht so leicht ansieht? So eine vielseitige Ernährung, wie sich das Tier in der Natur draußen selbst besorgt, bekommt man als Tierhalter sicher nicht zusammen.
Ich frag mich halt, ob es nicht besser wäre, einfach nur zu erwähnen, dass die Tiere gehalten werden und dass das aus verschiedenen Gründen problematisch bis schwierig ist. Die Illusion, dass eine artgerechte Haltung auch mit relativ wenig Aufwand möglich wäre, sollte meiner Meinung nach nicht erzeugt werden - bei allen Wildtieren, nicht nur bei Unken. --Franz Xaver 16:54, 6. Jul 2006 (CEST)- Servus, ich bin eigentlich auch dafür den Haltungsaspekt aus dem Artikel zu entfernen. Sonst müssten wir ja einen Haltungshinweis wie unseren viel geliebten Gesundheitshinweis einführen ;) mfg --Tigerente 17:16, 6. Jul 2006 (CEST)
- Beispielsweise die Unken:
- Hmm, vielleicht sollte man da nicht allzu radikal sein. Zum einen gibt es tatsächlich Tierarten, deren Leben in freier Wildbahn kaum oder gar nicht bekannt ist, und zum anderen ist die Haltung von Tieren für viele Menschen ein erster Schritt zu einem Engagement im Artenschutz. Natürlich ist "Tierverbrauch" in vielen Bereichen der Terraristik, Aquaristik und Vogelhaltung ein Problem. Aber knappe Hinweise zur Haltung können u.U. auch zu Nachzuchtbemühungen stimulieren, und das Bedürfnis, ein Tier zu halten, schafft man durch das Weglassen von Haltungshinweisen in der Wikipedia wahrscheinlich nicht aus der Welt. Vielleicht sollte man ein paar Regeln für Haltungsabschnitte festlegen; ich könnte mir z.B. folgendes vorstellen:
- bei gefährdete Tierarten sollte auf den Schutzstatus und die gesetzliche Lage im "Einzugsbereich" der deutschen Wikipedia hingewiesen werden
- wenn Tierarten nicht von Laien nachgezüchtet werden können und das Angebot vor allem aus (möglicherweise illegalen) Wildfängen besteht, sollte das erwähnt werden
- Platzbedarf und bei der Haltung zu betreibender Aufwand könnte erwähnt werden, wenn es da oft Mißverständnisse im Hinblick auf die Ansprüche gibt
- Hinweise zur Zucht sollten per Verweis auf weiterführende Literatur eingebracht werden
- spezielle Details ("bei Temperaturen zwischen 23.4 und 23.6°C halten", "und mein Gecko mag am liebsten Babymäuse, aber nur die weißen" etc.) sollten nicht aufgelistet werden (Literaturhinweis reicht)
- ein 8-Zeilen Absatz ist das Maximum ;-)
- Nur so als Anregung! --Ulf Mehlig 19:31, 6. Jul 2006 (CEST)
- Dass "die Haltung von Tieren für viele Menschen ein erster Schritt zu einem Engagement im Artenschutz" ist, halte ich eher für zweifelhaft, für die meisten Halter ist es wohl eher der erste Schritt zum Gegenteil. Und "Natürlich ist "Tierverbrauch" in vielen Bereichen der Terraristik, Aquaristik und Vogelhaltung" nicht "ein" Problem, sondern dass Problem, das all diese Hobbys äußerst fragwürdig macht. Aber mit den genannten Hinweisen kann ich ganz gut leben, insbesondere, wenn die mit Haltung verbundenen Probleme (Schwierigkeit oder Unmöglichkeit der artgerechten Haltung, Bedrohung der Arten im Freiland, Entsorgung ins Freiland, Faunenverfälschung usw.) behandelt werden, was bisher in den einschlägigen Artikeln hier leider eher die Ausnahme ist. Es gibt in dieser Hinsicht übrigens durchaus zarteste Fortschritte, so erwägt mittlerweile sogar die DGHT, die Bundesregierung um ein Importverbot für Kaimane zu bitten....-- Accipiter 19:50, 6. Jul 2006 (CEST)
- Was Meinst Du denn mit "sogar die DGHT" ? Das ist ja nun wirklich kein Verband der sorgenlosen Umgang mit Exoten propagiert. Ich würde sogar sagen, daß die DGHT ganz massgeblich dazu beigetragen hat und beiträgt Halter dazu zu bringen sich so mit Nachzucht ausseinanderzusetzen, daß bei vielen Arten die in Deutschland gehalten nicht mehr notwendig ist auf Wildfänge zurückzugreifen, während etwa in den USA in der Terrarianerszene oft ein ziehmlicher Raubbau betrieben wird. Die DGHT macht normalerweise soweit ihr einfluss reicht bei bedrohten Arten die Tore dicht sobald es entweder aus Artenschutzgründen notwendig erscheint oder wenn bei Artenschützerisch unkritischen Arten der Bedraf problemlos aus Nachzuchten gedeckt werden kann. Das Aquarien, Terrarien und auch Zoos immer noch eine erhebliche Bedeutung beim wecken von Verantwortungsgefühl für die Natur und dem persönlichen Engagment für den Artenschutz haben. Das wird zwar regelmässig bestritten, aber meiner persönlichen Erfahrung nach meist von Leuten die ein ziemlich Anthropozentristische Tierbild haben. Wo wäre den heute der deutsche Artenschutz ohne Leute wie Bernhard Grzimek (der sogar Zirkusfan war (Er starb als Zuschauer beim Besuch einer Raubkatzendressur von Sarassani und hat gelegntlich selbst Raubtierdressur in Zirkussen vorgeführt) oder Robert Mertens. Natürlich müssen Standards gesetzt und Qualitäten eingehalten und ständig verbessert werden. Aber kategorisches Nein zur Tierhaltung in Menschlicher Obhut bedeutet automatisch eine weitere Entfremdung des modernen Menschen von der Natur. Und das kann imho langfristig für das Naturbewusstsein nur nachteilig sein.--Eusyllis 12:53, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich stecke in der Szene nicht so drin, aber ich kenne schon ein paar Leute, die Aquarien- oder Terrarientiere halten/züchten und trotzdem mit großem Einsatz im Naturschutz tätig sind. Nach meiner (begrenzten) Erfahrung in diesem Umfeld kann man aber die Tierhalter mit einer sehr rigiden Ablehnung ihres Hobbies nicht "bekehren", während man mit behutsamen Hinweisen auf negative Folgen für den Artenschutz vielleicht ein gewisses Problembewußtsein wecken kann. Ich nehme an, daß Leute, die sich in der Wikipedia nach Haltungshinweisen umsehen, i.d.R. keine Alt-Terrarianer mit großer Erfahrung sind, sondern eher Tierhalter in spe, und die können Hinweise wie oben vielleicht vor Fehlentscheidungen ("aber er war doch so süß") abhalten. Übrigens ist die Situation im Pflanzenliebhaber-Sektor artenschutztechnisch sicherlich ähnlich (Kakteen, Bromelien, Orchideen & Co.) ... also nicht immer nur auf die Terrarianer schimpfen ;-) --Ulf Mehlig 20:47, 6. Jul 2006 (CEST)
- Es mag schon sein, das die DGHT versucht, ihre Mitglieder für den Artenschutz zu sensibilisieren, nur wehrt sie sich gleichzeitig mit Händen und Füßen gegen jede Verschärfung der bestehenden katastrophalen Gesetzteslage und wird nicht müde auf die diesbezgl. "Inkompetenz" des Gesetzgebers hinzuweisen. Die Naturschutzverbände fordern z.B. seit Jahren eine Positivliste von Tierarten, die eingeführt werden dürfen, das will die DGHT auf keinen Fall. Im übrigen: Das es einzelne Halter wie auch Zoodirektoren gibt, die sich am Artenschutz engagieren, ändert am Gesamtproblem überhaupt nichts. In die Einstellung des durchschnittlichen Halters kann man unmittelbare Einblicke bekommen, wenn man sich mit spezialisierten Tierärzten unterhält, hier stehen Besitzerstolz, Eitelkeit und der Kick ein gefährliches oder sehr seltenes Tier zu halten noch immer weit im Vordergrund. Nicht umsonst erfreuen sich ja Vogelspinnen, Skorpione, Krokodile, Riesenschlangen und Giftschlangen so außerordentlicher Beliebtheit. Wie unglaublich schwer sich auch Zoos bei der artgerechten Tierhaltung tun, kann man sich bei jedem Zoobesuch mit kritischem Blick ansehen. -- Accipiter 13:59, 7. Jul 2006 (CEST)
- Bei der Abstimmung zur Griechische Landschildkröte habt ihr die Möglichkeit, eure Anti-Haustierforderung praktisch umzusetzen - ich werde mich zukünftig aus Beurteilungen und Reviews bei zoologischen Artikeln mit wenigen Ausnahmen raushalten und auch meine Autorenarbeit in dem Bereich deutlich überdenken -- Achim Raschka 19:25, 8. Jul 2006 (CEST)
- So, wie sie im Artikel Griechische Landschildkröte beschrieben und gewichtet wird, kann ich mit der Haltung gut leben. Der Artikel geht ausführlich auf die Ökologie der Art im Freiland ein, die Gefährdung durch die Nutzung als Haustier wird besprochen, die Haltung wird kurz und knapp beschrieben und es ist durch die klare Gliederung jederzeit nachvollziehbar, ob die Daten aus der Natur oder aus der Haltung stammen. -- Accipiter 20:05, 8. Jul 2006 (CEST)
In dieser Gewichtung und mit allen Warnhinweisen ist das schon in Ordnung. Mit einem eigenen Garten und gefüttert mit Wildkräutern ist das sicher ein schildkrötenwürdiges Dasein. Was ist aber damit? ;-) Mein einziger Einwand ist, dass hier eigentlich nicht Winterschlaf stehen sollte. Grüße --Franz Xaver 20:40, 8. Jul 2006 (CEST)
Könnte bitte einer von euch Biologen das mal beurteilen? Klingt schäg aber ich bin kein Biologe--Richard Abendroth 01:37, 6. Jul 2006 (CEST)
- Also Nichtbiologe klingt das ziemlich schräg. Ein Fall für's Humorarchiv? --DaB. 01:43, 6. Jul 2006 (CEST)
- Das ist meine Vermutung, aber da is ne Quelle dabei. Kenn jemand das drogen-absomdernde Tier? (wenn ich darüber nachdenke was ich grade schreibe wird es nicht weniger lächerich)--Richard Abendroth 03:09, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht,w as im artikel stand, aber Keulenkäfer scheint es zu geben: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/natur/lebewesen/index,page=1139286,topic=311056.html --81.173.164.110 11:07, 6. Jul 2006 (CEST)
- Tatsache :-) Aber Benutzer:Factumquintus hat ihn gelöscht weil es wirklich ein heilloser, durchweg ohne Großbuchstaben zusammengewürfelter Buchstabenhaufen war. Wenn jemand von euch Biologen Lust hat, kann er oder sie ihn ja neu anlegen. Wäre toll.--Richard Abendroth 13:08, 6. Jul 2006 (CEST)
Hallo, hat jemand Lust, diesen Artikel zu einem Artikel zu machen? Ansonsten bitte LA stellen. Danke --Silberchen ••• +- 10:57, 6. Jul 2006 (CEST)
"Standard-Taxobildgröße" von 280px
BearbeitenHallo. Weist mich bitte jemand auf die Diskussion, wo eine solche verabschiedet wurde? Ich kann nämlich partout nicht glauben, dass so etwas geschehen ist, wie Benutzer:Tigerente hier behauptet. Denn 280px bei horizontalen Bildern entsprächen bei gleicher Fläche etwa 150px bei Portrait, und das ist ja wohl zu wenig, oder? -- Ayacop 16:17, 6. Jul 2006 (CEST)
- Naja, 340px sind schon ein bisserl groß. Ich sehe aber die 280px als eine Default-Einstellung, die man bei Bedarf auch ändern kann. Bei Querformat bevorzuge ich 300px und bei Hochformat reichen 250px in der Regel auch aus. 280px liegt da irgendwo dazwischen.--Franz Xaver 16:27, 6. Jul 2006 (CEST)
- Tigerente bezog sich damit sicher auf Wikipedia:Taxoboxen. -- aka 16:44, 6. Jul 2006 (CEST)
- Servus, tut leid wenn ich ein bissl radikal "zusammengeschrumpft" hab. Aber Taxobilder sollten sich nicht unbedingt über die halbe Artikelbreite erstrecken. 300px sind auch ok. Ich will nur erreichen, dass die Taxo recht einheitlich ausschauen. Sonst "flackert" das Taxobox sörfen ;) Wikipedia:Taxoboxen ist unser wirklich hart erkämpfter Standard. mfg --Tigerente 17:14, 6. Jul 2006 (CEST)
- So kannst Du aber kein einheitliches Aussehen garantieren. Die Sache ist komplexer als Du denkst: in meinem Browser zum Beispiel sind viele Taxoboxen größer als die halbe Artikelbreite, andere wiederum um einiges schmäler, egal wie groß die Bilder sind. Warum? Weil ich gerne große Fonts verwende und der String "Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige" allein schon 40 Prozent ausmacht. Nein, der wird nicht gebrochen und bestimmt frech die Breite der gesamten Box, in der ein Landscape-280px dann echt verloren aussieht. --- Es bräuchte also eher eine Prozent-Stellschraube, als die mit der absoluten Maßeinheit. Sagt -- Ayacop 19:57, 6. Jul 2006 (CEST) Oder die Taxobox bekommt eine feste Größe in px, und der Text muß zur Not umgebrochen werden. -- Ayacop 20:15, 6. Jul 2006 (CEST)
- Servus, es geht ja nur darum das die Bildbreiten nicht extrem schwanken und sich in einem gewissen Rahmen bewegen. Nicht zu klein und nicht zu groß. Man sollte halt irgendwie ein einheitliches Erscheinungsbild garantieren damit die WP ein bissal "professioneller" ausschaut. Ich finde es etwa recht toll wenn ich die Lebewesen einer Gattung durchbrowse und die Taxobox ist immer gleich breit. Über die Verwendung von Fonts kann ich als Default-User nichts sagen, ist aber dann eher "hausgemacht" da wohl sehr viele User die Defaulteinstellungen nutzen. Schönen Abend --Tigerente 20:44, 6. Jul 2006 (CEST)
- So kannst Du aber kein einheitliches Aussehen garantieren. Die Sache ist komplexer als Du denkst: in meinem Browser zum Beispiel sind viele Taxoboxen größer als die halbe Artikelbreite, andere wiederum um einiges schmäler, egal wie groß die Bilder sind. Warum? Weil ich gerne große Fonts verwende und der String "Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige" allein schon 40 Prozent ausmacht. Nein, der wird nicht gebrochen und bestimmt frech die Breite der gesamten Box, in der ein Landscape-280px dann echt verloren aussieht. --- Es bräuchte also eher eine Prozent-Stellschraube, als die mit der absoluten Maßeinheit. Sagt -- Ayacop 19:57, 6. Jul 2006 (CEST) Oder die Taxobox bekommt eine feste Größe in px, und der Text muß zur Not umgebrochen werden. -- Ayacop 20:15, 6. Jul 2006 (CEST)
- Servus, tut leid wenn ich ein bissl radikal "zusammengeschrumpft" hab. Aber Taxobilder sollten sich nicht unbedingt über die halbe Artikelbreite erstrecken. 300px sind auch ok. Ich will nur erreichen, dass die Taxo recht einheitlich ausschauen. Sonst "flackert" das Taxobox sörfen ;) Wikipedia:Taxoboxen ist unser wirklich hart erkämpfter Standard. mfg --Tigerente 17:14, 6. Jul 2006 (CEST)
- Tigerente bezog sich damit sicher auf Wikipedia:Taxoboxen. -- aka 16:44, 6. Jul 2006 (CEST)
Du verstehst das eigentliche Problem nicht, was Du oder ich mit Bildbreitenänderungen gar nicht lösen können: das Taxobox-Template entspricht nicht allen Anforderungen, insbesondere ist es nicht barrierefrei, ich zitiere:
Zusätzlich zu der Berücksichtigung der Belange von Behinderten bedeutet „barrierefrei“ (im Gegensatz zu „behindertengerecht“), dass ganz allgemein niemandem Barrieren in den Weg gelegt werden sollen. Auch nichtbehinderten Nutzern soll nicht die Pflicht auferlegt werden, beim Abruf von Internet-Angeboten genau dieselbe Hard- und Softwarekonfiguration zu verwenden wie der Autor des Angebots. Das diskutierte Problem, ist ja, wie ich schon andeutete, technisch lösbar (Vorgabe einer festen Boxbreite, Trennung von zu langen Wörtern innerhalb, insb. beim Bindestrich!). Da Du das ja gottseidank nicht brauchst, erkläre eben ich mich bereit, einem Admin bei der Implementation beiszustehen. -- Ayacop 20:15, 16. Jul 2006 (CEST)
- Servus, wenn sich die ganze Sache über das Template (sprich CSS, wobei ich beim Textumbruch ohne Bindestrich skeptisch bin) lösen lässt, ist dies sicher eine tolle Bereicherung für die WP. Solange nicht alle Taxoboxen wieder angepasst werden müssen, nur zu. Wünscheswert wäre jedoch schon eine Integration der Lebewesen Wikipedianer (Meinungsbild?) da wir auch auch "Kleinigkeiten" wie die Taxoboxfarbe gerne herzhaft diskutieren. Schönen Abend. mfg --Tigerente 22:42, 16. Jul 2006 (CEST)
Orgasmus bei Schildkröten ?
BearbeitenKann das wirklich stimmen? Gruß --Julica José → Kuschelkissen 19:04, 6. Jul 2006 (CEST)
- Naja, wundern würde es mich nicht. Ich glaub ich kann mich erinnern, dass ich einmal in einer Tierdoku eine Schildkröten-Kopula - ob nicht eh mit Breitrandschildkröten - gesehen habe und dass die ziemlich laut war. Gestöhnt hat aber meiner Erinnerung nach das Männchen - naja, bei diesen patscherten Viechern ist das sicher anstrengend. --Franz Xaver 20:37, 6. Jul 2006 (CEST)
- Gibt es denn Untersuchungen oder Nachweise über Orgasmen bei Schildkröten? Das ist gerade die große Frage. --Julica José → Kuschelkissen 20:40, 6. Jul 2006 (CEST)
Nun ob das was mit Orgasmus zutun hat und ob das mit dem Menschen vergleichbar ist, brauchst Du wohl weder mich noch die Schildkröte zu fragen. Aber Laut sind die bei der schönsten Nebensache der Welt schon (Nein Schildkröten spielen nicht Fussball) schon, auch die Igel.Ein Abstrakt einer Studie--Eusyllis 20:44, 6. Jul 2006 (CEST)
- Das geht hier und im Artikel doch ein wenig durcheinander. 1. Sehr viele Wirbeltiere stöhnen, schreien, knurren oder machen sonst was für Töne bei der Kopulation, selbst viele Vögel haben Rufe, die nur bei der Kopulation zu hören sind. Das hat was mit der Kopula, aber nicht zwangsläufig mit nem Orgasmus zu tun. 2. Sehr viele Wirbeltiere machen auch rythmische Bewegungen bei der Copula, hat aber ebenfalls nix mit einem Orgasmus zu tun, sondern wohl eher damit, zur Ejakulation zu kommen. Beide Sachen gehören also in einen Artikel Kopulation, nicht zwangsläufig in einen Artikel Orgasmus. Der Nachweis eines Orgasmus kann wohl nur anhand des Nachweises entsprechender neuronaler Erregungsabläufe erfolgen. Um nicht missverstanden zu werden: Ich könnte mir gut vorstellen, das eine Reihe von Wirbeltieren Orgasmen haben, nur reichen als Nachweis dafür Töne und rythmische Bewegung nicht.--Accipiter 23:00, 6. Jul 2006 (CEST)
- Nun vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt, aber mit meinem ersten Satz meinte ich genau dasselbe wie Accipiter: Lautäußerungen und sonstige scheinbar "bekannte" Verhaltensweisen von anderen Tieren sollten nicht vermenschlicht werden. Und ob man aber den Begriff Orgasmus auf einen rein physiologischen zurückführen sollte, daraus kann man wahrscheinlich einen weiteren Glaubenskrieg, neben Evolution/Creationismus und Din-Typografie/Fachübliche Schreibpraxis aufmachen. Und Das will glaube ich keiner hier :). --Eusyllis 12:34, 7. Jul 2006 (CEST)
Artikel steht gerade bei der Abstimmung zu den Exzellenten, nachdem ich den Bapperl mal eigenmächtigt entfernt hatte. U.a. Accipiter und Oberförster haben den Artikel wieder auf Vordermann gebracht, aber ich fände es sehr nett, wenn unsere (anderen) Experten sich den Artikel mal anschauen könnten, besonders was Ökologie und die Variationen/Sorten angeht(ich finde Rotbuchen ja sowas von wichtig!). Danke und Gruß --Brutus Brummfuß 17:22, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo, den folgenden Eintrag habe ich gerade auf meiner Diskusionsseite gefunden:
Hallo, du hast vor langer Zeit Berg-Distel als weitere Bezeichnung zur Alpen-Distel hinzugefügt (Siehe [4]). Allerdings findet man im Artikel der Gattung Disteln zwei unterschiedliche Bezeichnungen der Art(en), weshalb ich (als totaler Biologie-Laie) annehme, dass es sich doch um zwei verschiedene Arten handeln muss. Ich denke mal du weißt nicht mehr, woher du deine Informationen hast, aber das müsste man vielleicht noch korrigieren. --84.177.69.52 21:44, 7. Jul 2006 (CEST)
Meine Vermutung habe ich zusammen mit einem Link hierher auf meiner Diskussionsseite geäußert. Kann das einer genau beantworten? -- Gruß, aka 22:05, 7. Jul 2006 (CEST)
- Sowohl in der deutschen Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen (Haeupler & Wisskirchen 1998) als auch im "Rothmaler" wird der Trivialname Berg-Distel für Carduus defloratus verwendet. Im "Oberdorfer" wird hierbei dagegen von Alpen-Distel gesprochen, während die Art Carduus personata dort als Berg-Distel oder Kletten-Distel bezeichnet wird. Die deutschen Trivialnamen gehen in diesem Fall also ziemlich Kraut und Rüben durcheinander. Für mich persönlich sind die beiden erstgenannten Werke die ersten Adressen für Pflanzennamen (aber das ist Geschmackssache; außerdem sind beide in anderen Fällen auch nicht immer einer Meinung!). Um das Problem auf der Seite Disteln eindeutig aufzulösen, schlage ich vor, die dortige "Berg-Distel" in Kletten-Distel umzubenennen. Dieser Name ist in allen drei erwähnten Büchern Konsens für Carduus personata. -- Gruß, Fice 14:19, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ungefähr dasselbe habe ich in Benutzer Diskussion:Aka#Berg-Distel auch schon vorgeschlagen. --Franz Xaver 14:25, 8. Jul 2006 (CEST)
IP-Vandalismus bei T. rex
BearbeitenSeit etwa einem Monat macht sich eine IP aus dem Adressbreich 84.187.x.x. immer mal wieder beim Artikel T.rex zu schaffen, seit gestern Abend akut. Bitte mal für eine zeitlang halbsperren. Dank euch schon mal. --TomCatX 23:13, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab den Artikel dann mal wieder halbgesperrt. -- aka 23:18, 7. Jul 2006 (CEST)
Bilder von www.biolib.de als PD
BearbeitenSind die Bilder von Kurt Stübners [www.biolib.de] wirklich PublicDomain? Kann mich an eine entsprechende Diskussion erinnern, wo es wohl um das Hochladen der Inhalte von www.biolib.de in die Commons ging. Leider habe ich hier den Anschluss verloren und bin nicht auf dem aktuellen Stand. Vielleicht kann hier bitte jemand meinen Wissensstand aktualisieren. Schöne Grüße --EricSteinert 08:53, 8. Jul 2006 (CEST)
- Meines Halbwissens sind die meisten eingescannten Werke PD, aber nicht alle automatisch, zB nicht die Schwarzwaldflora. Bei einem anderen hat mich Franz Xaver nach Recherche dankenswerterweise zurueckgepfiffen, da ein Autor noch nicht tot genug war. Stueber hat wohl eigene Fotos freigegeben, aber wie frei, kann ich nur daraus ermessen, dass diese seit Langem unbeanstandet auf commons liegen. Zuletzt gibt es glaube ich noch ein paar Fotos anderer Autoren, auch hier gilt nachfragen, wenn PD/cc-sa/GPL/GFDL nicht explizit erwaehnt ist. Jedoch sind beispielsweise alle Werke in MBG Rare Books alt genug und daher PD-Art, also nicht vom Text unter "Copyright" verwirren lassen, damit ist nur das Drumherum um die Werke gemeint! -- Ayacop
- Wenn der Autor also mindestens 70 Jahre tot ist, sind ins Internet gestellte Scanns seiner Werke automatisch PD? Wenn das generell stimmt, wäre mir damit sehr geholfen, da ich beabsichtige einige alte Zeichnungen evtl. für Wikipedia-Artikel zu verwenden. --EricSteinert 07:48, 10. Jul 2006 (CEST)
- Wenn das Werk selbst PD ist, dann fügt ein noch so toller Scan nichts Wesentliches hinzu, siehe en:Bridgeman Art Library v. Corel Corp.. Wobei mir in dem Artikel die Betonung auf zweidimensionale Werke etwas untergeht. Das Urteil gilt nämlich nicht für zB Fotos antiker Bildhauerkunst, da die Fotografin allein bereits durch ihre Positionierung etwas Eigenständiges und damit Schützenswertes hinzufügt. -- Ayacop 12:21, 10. Jul 2006 (CEST)
- Es geht mir nur um ein paar Scans von 2-D-Zeichnungen von Pilzen, um diverse Artikel damit zu garnieren. Das dürfte also kein Problem sein, wenn ich mir die entsprechend alten Sachen von www.biolib.de hole. Vielen Dank für die Infos --EricSteinert 17:19, 10. Jul 2006 (CEST)
- Wenn das Werk selbst PD ist, dann fügt ein noch so toller Scan nichts Wesentliches hinzu, siehe en:Bridgeman Art Library v. Corel Corp.. Wobei mir in dem Artikel die Betonung auf zweidimensionale Werke etwas untergeht. Das Urteil gilt nämlich nicht für zB Fotos antiker Bildhauerkunst, da die Fotografin allein bereits durch ihre Positionierung etwas Eigenständiges und damit Schützenswertes hinzufügt. -- Ayacop 12:21, 10. Jul 2006 (CEST)
- Wenn der Autor also mindestens 70 Jahre tot ist, sind ins Internet gestellte Scanns seiner Werke automatisch PD? Wenn das generell stimmt, wäre mir damit sehr geholfen, da ich beabsichtige einige alte Zeichnungen evtl. für Wikipedia-Artikel zu verwenden. --EricSteinert 07:48, 10. Jul 2006 (CEST)
Viren-Taxobox
BearbeitenSiehe BVDV und Benutzer:Gleiberg/Virus-Taxonomie. Sollte man das so lassen, ich ging nach meiner Pilz-Aktion davon aus das die Mehrheit der Leute nur Taxo-Infos in der Box wollten? --chb 12:15, 8. Jul 2006 (CEST)
- Naja, ich hab kein gutes Gefühl dabei, dass es bei Viren überhaupt sowas wie eine Taxobox gibt. Als „Lebewesen“ hab ich die Viren mental noch nicht akzeptiert. Insofern ist es mir sogar lieber, wenn die Boxen sich deutlich von Tieren, Pflanzen oder Pilzen unterscheiden. Wenn man bereits eigene Paläoboxen hat, dann haben meiner Meinung nach eigene Virus-Boxen erst recht eine Berechtigung. --Franz Xaver 12:45, 8. Jul 2006 (CEST)
- Die Taxobox gibt wieder was im Genom steht, und Viren haben halt nur Genom - so seh ich das halt in kurzfassung ;-) --chb 13:03, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ganz so ist das nicht. Taxonomie hat man schon betrieben, da hat man noch gar nicht gewusst, dass es Gene gibt. Molekulargenetik, besser molekulare Phylogenetik, ist eine der Methoden, die Taxonomen verwenden können, um Taxa zu definieren. Die Mehrheit der Taxa ist immer noch mit traditionellen Methoden, ganz ohne Molekularbiologie, definiert. --Franz Xaver 13:19, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ja ich meinte damit, daß das Aussehen eines Tieres zb. auch "nur" auf sein Genom zurückgeht, deshalb braucht man im Grunde nichts "lebendes" um so etwas zu definieren --chb 13:23, 8. Jul 2006 (CEST)
- Wenn du es so gemeint hast, OK. Dann ist's ja vielleicht eh nur mehr eine Frage der Zeit, bis man sämtliche Makromoleküle in Taxonomien einordnet;-) --Franz Xaver 13:43, 8. Jul 2006 (CEST)
- sorry wenn ich mich so ein bisschen in eure Diskussion dazwischendränge, aber die Bemerkung Stamm:mechanische Kehrgeräte -Klasse: Besen erinnerte mich irgendwie an einen Spruch von meiner Mutter: Sie nannte die Leute einen Besen, wenn sie ständig irgendwo durchfegten und nichts weiter als Durcheinander hinterliessen. schmunzelnde Grüsse --Keigauna 18:06, 9. Jul 2006 (CEST)
- Ja den Spruch kenn ich auch. :-) --chb 18:12, 9. Jul 2006 (CEST)
Pro :-) - Stamm: mechanische Kehrgeräte - Klasse: Besen
- sorry wenn ich mich so ein bisschen in eure Diskussion dazwischendränge, aber die Bemerkung Stamm:mechanische Kehrgeräte -Klasse: Besen erinnerte mich irgendwie an einen Spruch von meiner Mutter: Sie nannte die Leute einen Besen, wenn sie ständig irgendwo durchfegten und nichts weiter als Durcheinander hinterliessen. schmunzelnde Grüsse --Keigauna 18:06, 9. Jul 2006 (CEST)
- Wenn du es so gemeint hast, OK. Dann ist's ja vielleicht eh nur mehr eine Frage der Zeit, bis man sämtliche Makromoleküle in Taxonomien einordnet;-) --Franz Xaver 13:43, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ja ich meinte damit, daß das Aussehen eines Tieres zb. auch "nur" auf sein Genom zurückgeht, deshalb braucht man im Grunde nichts "lebendes" um so etwas zu definieren --chb 13:23, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ganz so ist das nicht. Taxonomie hat man schon betrieben, da hat man noch gar nicht gewusst, dass es Gene gibt. Molekulargenetik, besser molekulare Phylogenetik, ist eine der Methoden, die Taxonomen verwenden können, um Taxa zu definieren. Die Mehrheit der Taxa ist immer noch mit traditionellen Methoden, ganz ohne Molekularbiologie, definiert. --Franz Xaver 13:19, 8. Jul 2006 (CEST)
- Die Taxobox gibt wieder was im Genom steht, und Viren haben halt nur Genom - so seh ich das halt in kurzfassung ;-) --chb 13:03, 8. Jul 2006 (CEST)
Kann ein Admin bitte mal den o. g. Artikel auf das Lemma Kleiner Wiesenknopf verschieben (derzeit ein Redirect), das alte Lemma löschen (Tippfehler!) und im Text diverse Male "Wiesenkopf" zu Wiesenknopf ändern? (Kopfschüttel - wer hat denn dieses seltsame Redirect angelegt?) -- Fice 17:53, 9. Jul 2006 (CEST)
- Wer und wann es war: (Aktuell) (Vorherige) 14:51, 27. Okt 2005 Benutzer:Morriganna (Diskussion | Beiträge) K (- Pimpernell wurde nach Kleiner Wiesenkopf verschoben)
- (Aktuell) (Vorherige) 14:49, 27. Okt 2005 Morriganna (Diskussion | Beiträge) (Artikel umbenannt, Abgrenzung Wiesenkopf <-> Bibernelle, Ergänzung bei Pflanzenheilkunde und Küche). Davor war unter anderem noch der Name Wiesenknopf vorhanden. Danach ist es keinem mehr aufgefallen. --BotBln 20:13, 9. Jul 2006 (CEST)
Die Frage, wer das verzapft hat, war eher rhetorischer Art. Hauptsache, irgendein Admin fühlt sich angesprochen, ansonsten muss ich doch den offiziellen Weg über SLA gehen. Es würde ja schon reichen, das Lemma Kleiner Wiesenknopf vorübergehend zu löschen - den Rest mit dem Verschieben und "n"s Einfügen kann ich dann auch machen. -- Fice 15:17, 10. Jul 2006 (CEST)
- Mache ich mal.--Factumquintus 17:38, 10. Jul 2006 (CEST)
- Muy bien! -- Fice 21:48, 10. Jul 2006 (CEST)
Portal
BearbeitenEs wäre schön, wenn sich der ein oder andere an der Aktualisierung beteiligen würde. Oder hat da niemand Interesse daran? Ich schaue immer, dass alles aktuell ist, nach Nachfragen. Doch an der eigentlichen Arbeit will sich dann niemand beteiligen. Man kann sich nicht auf eine einzelne Person verlassen. Ich werde auch mal eine Woche oder noch länger in Urlaub gehen und da sollte jemand die Artikelbereiche, Review und weitere immer aktualisieren. Oder ist das nicht erwünscht? Dann werde ich das einstellen und es entfernen. --Factumquintus 00:58, 10. Jul 2006 (CEST)
- Hab´ mal den Bereich Review/ Kandidaten aktualisiert. lg -- Zirpe 11:36, 10. Jul 2006 (CEST)
- So sollte es sein;-). danke dir --Factumquintus 17:27, 10. Jul 2006 (CEST)
Betonungszeichen bei lateinischen Namen
BearbeitenWeil ich gerade [5] sehe und mir ähnliches schon ein paar mal aufgefallen ist, möchte ich doch mal fragen, was die Experten hier davon halten. -- aka 23:29, 10. Jul 2006 (CEST)
- Das kommt mir irgendwie so vor als bräuchten das die Amerikaner, um es richtig zu betonen. Die würden ja auch Itália schreiben müssen, um es nicht Itlja auszusprechen. Ist aber nur meine private Einschätzung. --Regiomontanus 23:38, 10. Jul 2006 (CEST) P.S.: In der englischsprachigen WP kommen die Akzente zumindest beim Schneeglöckchen nicht vor. Für die deutschen Betonungsregeln wären sie meist ebenfalls nicht nötig, um die Namen halbwegs richtig auszusprechen.
- Laut ICZN/IRZN (Artikel 27) für zoologische Namen NICHT zulässig. --Rprick 23:49, 10. Jul 2006 (CEST)
- Auch ich halte das für unnötig, die Artikel zu den entsprechenden Sprachen enthalten die notwendigen Informationen für den, der näheres wissen will. Ich habe Benutzer:Migas, der dafür verantwortlich zeichnet, auch auf diese Diskussion hingewiesen. Denis Barthel aka Denisoliver 00:18, 11. Jul 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis, Denis. Bisher habe ich Betonungszeichen nur in botanischen Artikel eingefügt. Ich denke, dass es den jew. Artikel aufwertet, da man nicht vorraussetzen kann, dass jeder, der eine Pflanze nachschlägt, über Latein- oder gar Griechischkenntnisse verfügt. Dennoch ist der wissenschaftliche Name sehr relevant und auch dessen korrekte Betonung. Diese Namen sind eben manchmal ungewohnt für unsere Sprachgewohnheiten. (so kommt es instinktiv zu folgenden Betonungen: Hellebórus, Taraxácum, Asárum, Lamium hybrídum, Corydális, Cardámine, Tussilago farfára, Vióla, etc...) Es gibt eben genug lateinische/griechische Namen, die man eben auch im deutschen Sprachraum automatisch falsch ausspricht. Und soweit ich das verstanden haben, soll die Wikipedia nicht nur einem kleinen Expertenkreis, sondern allen Menschen einen leichten Wissenzugang ermöglichen. Da ich Biologie studiere, gehöre ich vielleicht schon einem gewissen "Expertenkreis" an; aber dennoch bemerke ich, dass kaum jemand sattelfest ist in der korrekten Aussprache der wissenschaftlichen Namen. Die falsche Betonung der wiss. Namen ist also definitiv nicht nur ein Problem des englischen Sprachraumes. Auch gängige Pflanzenbestimmungsbücher (Rothmaler, Adler, etc.) pflegen Betonungszeichen sicher nicht ohne Grund. Das sind Gründe, weshalb ich Betonungszeichen in Pflanzenartikeln durchaus relevant finde. Bitte überzeugt mich vom Gegenteil. Selbstverständlich werde ich keine Edits in dieser Richtung mehr durchführen, bis darüber Klarheit herrscht.
...kann sich mit den entsprechenden Artikeln zum Griechischen bzw. Lateinischen beschäftigen... (Denis) [6]
Bitte um Verweise auf diese Artikel.
lg Migas'pic 00:47, 11. Jul 2006 (CEST)
- Wie Rprick schon sagte: Unzulässig, und hier ist der Beleg: [7]. Damit hat sich jede weitere Diskussion erübrigt. --Baldhur 10:00, 11. Jul 2006 (CEST)
- Falls es mal wirklich wichtig ist, kann die Aussprache mittels des Internationalen Phonetischen Alphabets hinter dem Namen notiert werden, oder? -- 217.84.153.34 11:00, 11. Jul 2006 (CEST)
- Ja solche Artnamen, mit von übereifrigen eingefügten betonungszeichen, findet man immer wieder. auch weil es machmal einfach so kopiert worden ist (denk ich mal, da man es auch so im internet finden kann manchmal). ist nicht nötig und um eine einheitlichkeit zu haben sollten die betonungszeichen einfach entfernt werden, sobald sie entdeckt werden. --BotBln 12:17, 11. Jul 2006 (CEST)
- Falls es mal wirklich wichtig ist, kann die Aussprache mittels des Internationalen Phonetischen Alphabets hinter dem Namen notiert werden, oder? -- 217.84.153.34 11:00, 11. Jul 2006 (CEST)
Die Betonungszeichen sind nicht Teil des Namens und sollten nicht verwendet werden, auch nicht bei botanischen Namen. Da weiter oben Adler als Für-Argument verwendet wurde, möchte ich aus eben diesem Buch zitieren: Diese Akzente gehören nicht zur Orthographie des Namens und werden daher üblicherweise sonst nicht gesetzt, sie dienen bloß als Aussprachhilfe für AnfängerInnen. (2005, S. 42) Da man einen solchen Hinweis aber in der WP schlecht einbauen kann, finde ich die Verwendung der Betonungszeichen irreführend. Es wäre evtl. teilweise sinnvoll, die Betonung des Namens weiter unten im Artikel zu klären, aber nicht am Anfang bei der Ersterwähnung. Lang lebe Campanúla patúla. --Griensteidl 12:46, 11. Jul 2006 (CEST)
- Oft wird in einem Unterabschnitt "Namen" die Etymologie des Namens erläutert. Ich nehme an, es ist in Ordnung, wenn dort die Betonungszeichen einmalig aufscheinen?
- Übrigens sind die Betonungen im Internet nicht oder nur schwer zu finden. Das "Etymologische Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen" (Helmut Genaust) verwendet durchgehend Akzente. Migas'pic 15:13, 11. Jul 2006 (CEST)
- Pro Ich als gar-nicht-Lateiner würde die Betonungen begrüssen, da ich bestimmt jedes Wort so falsch wie nur möglich ausspreche! Ich bin es mir zwar in der Form Tara'xacum gewohnt, aber das ist grundsätzlich ja eine Nebensache.
- Das ist hier keine Abstimmung! Außerdem gibt es hier (im Gegensatz zu anderen Streitfragen) klare Regeln, die die Schreibweise ohne Betonungszeichen vorschreiben, somit erübrigt sich jede weitere Diskussion. -- net 17:14, 11. Jul 2006 (CEST)
- Im Rahmen des Abschnittes Etymologie könnte ich mir einen solchen Eintrag sinnvoll vorstellen. Denis Barthel aka Denisoliver 17:47, 11. Jul 2006 (CEST)
Ist das denn überhaupt ein wesentliche Problem? Ein Laie wird den wissenschaftlichen Namen sowieso höchst selten mündlich verwenden. Und wenn er ihn dann falsch betont, ist das auch kein Beinbruch. Bei der Etymologie paast so ein Betonungshinweis eigentlich auch nicht, denn der Absatz wird wohl nicht den wissenschaftlichen Namen behandeln, der hat ja eigentlich keine echte Etymologie. Rainer Z ... 18:12, 11. Jul 2006 (CEST)
- Ich finde die Angabe der Betonung wie auch des grammatikalischen Geschlechts in vielen Fällen höchst sinnvoll. In meinen Aufschlüssen treffe ich immer wieder engagierte Hobby-Paläontologen, die sehr bewandert sind und mit wissenschaftlichen Namen nur so um sich werfen. Häufig ist die Betonung grauenhaft und nicht allzu selten wird das falsche grammatikalische Geschlecht verwendet ("Ist das hier eine Brachiopode?"). Auch hier in der Wikipedia habe ich schon die Verwendung von Gattungsnamen im falschen Geschlecht korrigiert. Die speziellen Zeichen können doch zur Erklärung der Aussprache von Gattung und Art problemlos und eindeutig benutzt werden, sofern der Name zur Ausspracheerläuterung nicht kursiv geschrieben wird. --Rprick 19:14, 11. Jul 2006 (CEST)
Jedes Wort hat seine Herkunft, und die Bedeutung der wissenschaftlichen Namen ist durchaus interessant. Und außer Frage steht, dass das geschriebene Wort nur eine Beschreibung der Aussprache ist. Ob man es nun laut ausspricht, ober nur geistig formuliert; die Betonung spielt eine Rolle. Und es gibt wenige, die ihre Tageszeitung auf Latein oder Griechisch lesen; die deutschen Aussprachenormen beeinflussen also automatisch die Aussprache aller unbekannten Wörter. (Man nehme die oben aufgeführten Wörter und lasse sie laut von einigen Personen lesen). Wie gesagt fallen die wissenschaftlichen Namen recht häufig bei uns in der Biologie, aber die Betonungen sind nicht immer klar, da nicht jeder Biologie gleichzeitig Latein und Griechisch studiert.
Können wir uns also darauf einigen, dass die Betonungszeichen am Anfang des Artikels gestrichen werden, jedoch (falls abweichend von der deutschen Aussprachenorm -siehe Beispiele) im etymologischen Bereich verwendet werden dürfen. Eine Hervorhebung sollte es aber schon geben, wie es allgemein bei Fremdwörtern gehandhabt wird. Migas'pic 19:43, 11. Jul 2006 (CEST)
- Nun, ein wesentliches Problem ist das sicher nicht, aber wir haben ja doch nicht nur wesentliche Probleme zu lösen ... ;). Eine Etymologie gibt es bei wissenschaftlichen Namen durchaus, da werden Namen verwendet, die bereits aus den Anfängen der entsprechenden Wissenschaften stammen, es werden Forscher (oder auch ganz andere Personen) geehrt, bestimmte Merkwürdigkeiten der Pflanzen/Tiere beschrieben, also da gibt es schon viel zu zu sagen. Solche Ausspracheinformationen könnte man vielleicht reduzieren auf Sonderfälle, wo Irrtümer häufig sind. Weitergehende Infos (gramm. Geschlecht o. dgl.) haben hier aber m.E. nichts verloren. Denis Barthel aka Denisoliver 20:32, 11. Jul 2006 (CEST) nach Bearbeitungskonflikt
- Dass es eine eigentliche Etymolopie nicht gäbe, meinte ich im Vergleich zu gewachsenen Wörtern, die über x Schritte aus jener Sprache entstanden sind. Bei wissenschaftlichen Namen, die ja noch nicht besonders lange existieren, gibt es doch ein klares Regelwerk, wie sie zu bilden sind. Wer da dann gerade geehrt wird, ist natürlich erwähnenswert. Wer legt eigenntlich fest, wie diese zum Teil wilden Bastarde aus diversen Sprachen zu betonen sind? Das ist ja nicht nur Lateinisch und Griechisch. Rainer Z ... 22:41, 11. Jul 2006 (CEST)
- Na so wild sind diese "Bastarde" auch wieder nicht... Ok, bei Tieren gibt es da meines Wissens mehr Freiheiten (siehe Agathidium bushi); aber botanische Namen werden nur aus griechischem oder bevorzugt lateinischem Vokabular gebildet, stimmt? Neu entdeckte Pflanzen sollen auch bevorzugt lateinisch benannt werden. Bin ich da einem Gerücht erlegen, oder ist das korrekt? lg -- Migas'pic 02:38, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ist zumindest für zoologische Namen ein Gerücht. Wörter aus jeder Sprache können verwendet werden. Nur "latinisiert" müssen sie sein. Sogar willkürliche Buchstabenkombinationen sind erlaubt. --Rprick 12:01, 12. Jul 2006 (CEST)
- Servus, Bin zwar nur ein Laie aber was ist mit Lloydia serotina oder mit einigen Orchideen. Gattungen wie Goodyera. Weiters herrscht ja schon bei der Aussprache von Latein schon keine Einigkeit. Caesar nun wie Käsar oder Zäsar? Ich glaub ich hab in der AT Flora sogar gelesen, dass man hier neuerdings generell auf c wie k wechselt. Muss noch einmal nachsehen. Oder hat das mit dieser Sache eh nix zu tun. mfg --Tigerente 07:28, 12. Jul 2006 (CEST)
- @Tigerente: Danke für den Hinweis! Zumindest aber bei den einheimischen Pflanzen sind die Pflanzennamen meist griechisch/lateinisch.
- @omnes: Dass (besondere) Betonungen in der Erörterung des Namens vorkommen dürfen, wird von allen akzeptiert? Der Name sollte dennoch hervorgehoben werden. Kursiv wäre für den Leser am angenehmsten, weil er nicht lange suchen muss. Darf also kursiv verwendet werden, oder muss man unbedingt darauf verzichten? Wenn darüber Klarheit herrscht, kann ich beginnen, zumindest meine Edits zu korrigieren. -- Migas'pic 20:39, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ich fände es gut, wenn du die Betonung (ggf.) mit einer kurzen Herleitung verbinden könntest, wie es z.B. hier (in den Klammern) gemacht wurde. Denis Barthel aka Denisoliver 22:11, 12. Jul 2006 (CEST)
- Servus, hab gerade Seite 42 der Österreichischen Exkursionflora 2005 zur Ausprache aufgeschlagen. Ich denk nur, was bringt die Betonung wenn ich gar nicht weiß wie man das Teil ausspricht. Hier ein paar nette Sachen: Loiseleuria (französisch: wie Loaslöria), pancicii (serbisch: wie "pantschitchii") oder Scheuchzeria (deutsch: wie Šoichtseria). Ob sich die viele Arbeit die du dann reinstecken würdest, sich wirklich lohnt weiß ich echt nicht... mfg --Tigerente 22:29, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ich fände es gut, wenn du die Betonung (ggf.) mit einer kurzen Herleitung verbinden könntest, wie es z.B. hier (in den Klammern) gemacht wurde. Denis Barthel aka Denisoliver 22:11, 12. Jul 2006 (CEST)
- Seite 42 ist ein guter Tipp; das sind wirklich Unwörter, aber zum Glück die Ausnahme. Doch gerade bei solchen Ungetümen finde ich es wichtig zu wissen, wo man einen Akzent setzen sollte; ist zumindest ein Anfang. Ich bin dafür, dass Betonungszeichen NUR dort stehen sollten, wo die Aussprache mit den deutschen Betonungsregeln nicht kohärent ist; also meist bei den griechischen Bezeichnungen. Ganz so konsequent im Setzen der Akzente wie der Rothmaler oder der Adler muss die Wikipedia nicht sein. Die lateinische Betonung deckt sich idR mit der deutschen. Das Setzen eines Betonungszeichens sollte gleich mit einer Erörterung der Namensherkunft einhergehen, also wenn nicht schon vorhanden "Kapitel" Namensherkunft. Oft ist die Entstehung der deutschen und lateinischen Bezeichnung sehr aufschlussreich und verrät schon einiges über die Pflanze selbst. Also, Anas tigris, habe gerade gesehen dass du aus Wels kommst. Vielleicht kennst du sogar coconutonair, der ebenfalls in Wels zu Hause ist... -- Migas'pic 10:08, 13. Jul 2006 (CEST)
Statt Betonungszeichen könnte man ja auch die Internationale Lautschrift verwenden (Ist ja in einigen Lexika und Enzyklopädien, aber natürlich auch Wörterbüchern üblich die Lautschriftz für die Lemmata anzugeben). Ein spannendes Projekt fände ich eine freie Ausprachedatenbank mit Soundfile und Lautschrift für Wissenschaftliche Namen und schwierige Fachbegriffe--Eusyllis 14:30, 13. Jul 2006 (CEST)
- Das wäre natürlich schön! --Simon Diskussion/Galerie 20:28, 13. Jul 2006 (CEST)
Wie könnte man sowas den realisieren? Eventuell über eine "direkt verbindung" zum Wictionary ? --Eusyllis 15:33, 14. Jul 2006 (CEST)
Direwolf vs. Canis dirus
BearbeitenIch will demnächst mal den Artikel Direwolf bzw. Canis dirus erschaffen, weiß aber nicht genau welchen Namen ich nun nehmen soll. Prinzipiell finde ich es bei solch wichtigen Arten besser einen Trivialnahmen zu nehmen, schon allein um das öffentliche Bewusstsein für diese Tiere, die einst sogar Zeitgenossen des Menschen waren, zu schärfen. Ich denke auch der engische Name Direwolf hat sich mittlerweile im deutschen eingebürgert. Allerdings gab es hierzu auch schon Gegenmeinungen. Deshalb frage ich nochmal nach. In B. Cox: Dinosaurier und andere Tiere der Vorzeit. Mosaik Verlag 1989. ISBN 3-8112-1138-2 wird er Direwolf genannt. (Das Buch ist allerdings eher Populärwissenschaftlich.) Sonst besitze ich allerdings hauptsächlich englische Lietertur zu dem Thema. Die folgenden Internetseiten nennen ihn ebenfalls Direwolf: [8] [9] [10] Altaileopard 10:45, 11. Jul 2006 (CEST)
- Canis dirus und ein Redirect von Direwolf dorthin fände ich angemessen. Den englischen Namen kennen auch nur die wenigsten, dann lieber den wissenschaftlichen Namen. Allerdings noch was: Bitte eine seriöse Quelle besorgen und nicht dieses von dir genannte Buch benutzen. Bis dahin lieber keinen Artikel schreiben. Accipiter 21:52, 11. Jul 2006 (CEST)
- (BK) Schließe mich an. Ich denke auch, dass der Direwolf eher eine schlampige (Nicht-)Übersetzung ist und kein etablierter Name. „Canis dirus“ verwenden BTW auch die meisten übrigen WPs. Grüße --TomCatX 22:14, 11. Jul 2006 (CEST)
Keine Sorge, dem Buch traue ich auch nicht über den Weg. Dann mach ich halt mal Canis dirus. Altaileopard 10:15, 12. Jul 2006 (CEST)
Kiefernzapfen
BearbeitenIm Artikel Kiefern findet sich eine offenbar schlecht uebersetzte Passage zur Unterscheidung der Subgenera anhand des Umbo auf den Zapfenschuppen. Das Problem ist in Diskussion:Kiefern ausgefuehrt. Waere schoen, wenn jemand mit den entsprechenden Kenntnissen das in gutes und botanisch korrektes Deutsch bringen kann. 134.96.234.1 16:15, 11. Jul 2006 (CEST)
Aasfliegen
BearbeitenBei den Löschkandidaten sind grade die Aasfliegen aufgetaucht mit dem irrigen Argument, es sei eine Doppelung von Aasfliege. --Griensteidl 16:37, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ich hoffe, die aktuelle Lösung mit Aasfliege und Graue Fleischfliege ist akzeptabel, in der Löschdiskussion habe ich einen Beitrag hinterlassen. -- Achim Raschka 16:51, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ist wohl die einfachste Lösung, danke. Griensteidl 17:23, 12. Jul 2006 (CEST)
Hilfegesuch: Osttimor
BearbeitenHallo! Ich benötige etwas fachliche Hilfe beim Fauna und Flora-Bereich des Länderartikels Osttimor. Ich habe bereits das Internet abgegrast, aber vielleicht kann jemand von Euch noch etwas hinzufügen, korrigieren oder verbessern. Einfach loslegen oder in der Review-Diskusion des Artikels Kommentare schreiben. Nahziel ist "lesenswert" zu erreichen. Wenn sehr viel Informationen zusammenkommen, könnte man auch über einen gesonderten Artikel über Fauna und Flora Osttimors nachdenken. z.B. habe ich eine große Quelle der Universität Coimbra, aber der Text ist auf Englisch mit vielen Fachbegriffen. Danke im Vorraus für Eure Mitarbeit! --J. Patrick Fischer 18:46, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ich würd schon mal kurz drübergehen, aber ich bin sehr dafür, den Absatz Flora und Fauna rauszunehmen und in den Artikel Timor zu kopieren. Die Lebewesen halten sich ja nicht an die politischen Grenzen der Insel.--Altaileopard 12:29, 13. Jul 2006 (CEST)
- Bei Zypern ist es genau das Gleiche - oder sogar noch schlimmer: Es gibt nicht mal einen eigenen Artikel für die Gesamtinsel! Zu Osttimor kann ich zumindest mal die Info beisteuern, dass es da anscheinend keine Amphibien gibt (kaum zu glauben!). Das ergibt zumindest die Recherche nach Ländern bei Amphibiaweb.org. -- Fice 12:42, 13. Jul 2006 (CEST)
Es stimmt, daß die Landesnatur sich nicht an der politischen Grenze orientiert. Die Landschaftsformen werden hauptsächlich durch die Berge im Inselinneren eher in Nord-Süd gtrennt. Allerdings sehen viele den Abschnitt Flora/Fauna als Bestandteil, der unbedingt zu einem Länderartikel gehört. Zugegeben: Die politische nGrenzen Deutschlands grenzen auch kein eigenes Biotop ab, trotzdem kann man grob etwas über die Tierwelt sagen. Es hindert uns aber auch niemand, den Artikel über Fauna/Flora in Osttimor auch angepaßt in den Artikel zur Insel Timor zu übertragen. Allerdings will ich auch nicht blind irgendwelche Tiere, die auf Timor leben automatisch nach Osttimor zuordnen. Schließlich können sie auch auf dieser Insel nur lokal vorkommen. --J. Patrick Fischer 13:00, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ich fände es auch sinnvoller, das in Timor detailliert aufzulisten und unter Osttimors Flora und Fauna nur einen kurzen Hinweis zu lassen. Übrigens: Die Info mit 23 endemischen Vogelarten ist falsch. Diese Vogelarten sind in der "Timor-Wetar-Region" endemisch, die mehrere Inseln umfasst; sieben davon sind auf Timor endemisch, und keine in Osttimor. Das schon mal ein Beispiel für etwas, was zum Osttimor-Artikel gar nicht passt. Rothirsche gibt es auf Timor im Gegensatz zu den Angaben im Artikel nicht, dafür Mähnenhirsche. Und dass es keine Amphibien dort geben soll, ist gewiss nicht richtig, oder war das scherzhaft gemeint? Bei [11] erhält man bei einer Suche nach osttimoresischen Amphibien sechs Arten aufgelistet. --Baldhur 14:15, 13. Jul 2006 (CEST)
- Als Scherz wäre das wohl ziemlich arm - nein, das ist das Ergebnis, das die angegebene Quelle liefert. Offenbar eine Panne bei Amphibiaweb.org: Arten, die nicht unter East Timor, sondern unter Timor-Leste abgelegt sind, werden von der Suchfunktion nicht erfasst! Man sollte doch immer eine Zweitquelle heranziehen ... -- Fice 14:48, 13. Jul 2006 (CEST)
Also, ich wäre bereit auch einen Hauptartikel Fauna und Flora Timors zu schreiben, wenn ich die Infos kriege. Starte ich doch gleich mal in der Hoffnung, es kommt was zusammen. ;-) Ich würde vorschlagen neues Wissen dann in diesem Artikel hineinzuschreiben und den Überblick in Osttimor nur zu ergänzen.
- OK, also keine Vogelarten NUR in Osttimor. Kommen die 23 endemischen Vögel der Timor-Wetar-Region alle auch in Osttimor vor?
- Das war also ein Mähnenhirsch, den ich gesehen habe... . Ich hbe im Internet nur die Bezeichnung Rotwild gefunden. Vielleicht war es als allgemeiner Begriff gemeint. Wird korrigiert.
- Gibt es eigentlich noch keinen Artikel zu den Amadinen?
--J. Patrick Fischer 15:21, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ja, ja, der wird glegentlich sogar Timorhirsch genannt und heißt ja auch timorensis. Egal, jedenfalls finde ich das Lemmma Flora und Fauna Timors nicht so toll. Ich bin eher dafür zwei Artikel zu machen Flora Timors und Fauna Timors oder eben in den Timor Artikel einbauen.--Altaileopard 15:38, 13. Jul 2006 (CEST)
- Kann man ja machen, wenn es sich erstmal lohnt. Bisher ist der Artikel fast nur eine Kopie aus dem Hauptartikel Osttimor. ;-) --J. Patrick Fischer 15:47, 13. Jul 2006 (CEST)
- ich würd das lieber gleich machen, weil das sonst mit den Urheberrechten kompliziert wird, wenn man eine ellenlange Versionsgeschichte hat und alle Autoren in der Diskussion auf der neuen Seite erwähnen muß.--Altaileopard 16:11, 13. Jul 2006 (CEST)
- Gott, die Animositäten der Autoren. :-D Ok, ich kümmer mich darum. --J. Patrick Fischer 18:25, 13. Jul 2006 (CEST)
Ok, die Artikel von dem Timorprojekt sind jetzt Fauna Timors und Flora Timors ! --J. Patrick Fischer 18:38, 13. Jul 2006 (CEST)
Birken
BearbeitenBei der Überarbeitung des Artikels Moorwald bin ich auf die Birken gestoßen. Scheinbar gibt es hinsichtlich der deutschen Namen Ungereimtheiten. Könnte vielleicht ein versierter Botaniker seinen Wisskirchen zücken und mal nachschauen wie den zum Beispiel Betula humilis oder Betula fruticosa (weiß gar nicht, ob die bei uns vorkommt...) auf deutsch heißen? Im Artikel Birken heißt letztere Strauch-Birke während eine ID im Artikel Niedrige Birke meint diese hieße so. Ferner ist im Artikel Birken ist eine ganze Liste mit Birkenarten und deren deutsche Namen. Da sollte vielleicht auch mal jemand drauf schauen. lg -- Zirpe 19:45, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe mal das besagte Werk gezückt und im Artikel Birken die entsprechenden dt. Namen/Schreibweisen angeglichen (jeweils erster, verlinkter Name). "Deutsche" Birken sind nur die ersten fünf (bis einschl. B. humilis). Wie immer bei Trivialnamen gibt es aber mehr als eine Variante; im "Rothmaler" steht B. humilis tatsächlich als "Niedrige Birke". -- Gruß, Fice 20:14, 13. Jul 2006 (CEST)
- Schanke dön ;-) nur was machen wir denn nun mit den übrigen deutschen Namen in der Liste? Bei B. fruticosa steht jetzt ja jetzt auch Strauch-Birke? Wenn B. humilis nach Wisskirchen als Strauch-Birke bezeichnet wird sollten wir m.E. auch diese Bezeichnung für diese Art nehmen. lg -- Zirpe 21:10, 13. Jul 2006 (CEST)
- Dagegen, weil: Lat. humilis 'niedrig', lat. fruticosa 'strauchig', dann doch lieber pragmatisch übersetzen als doppeln oder sich mit der nicht vorhandenen Trivialnamen abkrampfen, wie ja auch Rothmaler das löst B.gliwa 21:22, 13. Jul 2006 (CEST)
- Schanke dön ;-) nur was machen wir denn nun mit den übrigen deutschen Namen in der Liste? Bei B. fruticosa steht jetzt ja jetzt auch Strauch-Birke? Wenn B. humilis nach Wisskirchen als Strauch-Birke bezeichnet wird sollten wir m.E. auch diese Bezeichnung für diese Art nehmen. lg -- Zirpe 21:10, 13. Jul 2006 (CEST)
Nach BK: Die Österreich-Flora gibt für B. humilis auch Strauch-Birke als Haupt-Namen an, daneben auch Niedrige Birke. Da B. fruticosa laut Flora europaea nicht europäisch ist, muss man auf die wohl nicht so viel Rücksicht nehmen. Gleichlautend Strauch-Birke auch Oberdorfer und Schmeil-Fitschen. Da bleibt der Rothmaler wohl allein. Griensteidl 21:31, 13. Jul 2006 (CEST)
- Dann sollte bei B.f. aber der Trivialname weg. B.gliwa 21:34, 13. Jul 2006 (CEST)
Die deutschen Namen sollten tatsächlich im Artikel Birken weg. Es sei denn es spricht etwas entscheidendes dagegen. Die von Griensteidl angegebene Literatur hatte ich komplett geprüft (bis auf Österreich), nur den Wisskirchen habe ich derzeit nicht zur Hand. Der Wisskirchen ist m.E. letztendlich die Literatur für die deutschen Namen und ich glaube, dass sich auch die meisten Pflanzenartikel hiernach richten. Auch Flora Web richtet sich nach der Standartliste uns schreibt Strauch-Birke. -- Zirpe 21:41, 13. Jul 2006 (CEST)
- In der WP ist es nun mal Usus, die deutschen Namen zu gebrauchen. Sie in einzelnen Artikeln rauszulöschen hat daher keinen Sinn. Und es wird immer wieder Probleme mit den Trivialnamen geben. Ich habe nicht nachgesucht, wer die Artenliste bei den Birken reingestellt hat. Man könnte aber evtl. bei den roten Links die Trivialnamen löschen und die wiss. Namen verlinken. Wenn jemand einen Artikel schreibt, schaut er den Gattungsartikel sowieso an. Griensteidl 21:46, 13. Jul 2006 (CEST)
Tierbilder aus Zoos
BearbeitenIch hätte einige ganz nette Bilder von Säugetieren (und einigen Vögeln) aus Zoos und Nationalparks. Ich würde sie gern der Wikipedia zur Verfügung stellen. Hat jemand Erfahrung wie das mit den Urheberrechten der entsprechenden Institutionen funktioniert? Offenbar besitzen die ja Rechte an den Bildern. Schreibt man da am besten einen Brief an den Zoo oder Park oder wie ist es am einfachsten? --Altaileopard 09:41, 14. Jul 2006 (CEST)
- Ja, am besten fragst du direkt bei dem Zoo an. Ich hatte vor etwa einem Jahr mal eine E-Mail an den Zoo Leipzig geschrieben und damals die Antwort bekommen, dass Fotos dort überhaupt kein Problem liegen und der Zoo keine Rechte daran geltend macht. -- Gruß, aka 10:49, 14. Jul 2006 (CEST)
- Ganz ohne Recherche kann ich mir vorstellen, dass es um die Bauten/Gehege geht. Um auf der sicheren Seite zu bleiben, könntest Du das Drumherum wegschneiden, oder dies dem Zoo anbieten. Er würde dann allerdings auf die kostenlose Werbung durch WP verzichten müssen ;-) -- Ayacop 11:08, 14. Jul 2006 (CEST)
- Ganz sicher brauchst du aber keine Genehmigung, um Fotos aus Nationalparks zu veröffentlichen. Das wäre ja noch schöner. --Baldhur 11:49, 14. Jul 2006 (CEST)
Es gab anscheinend bereits ausführliche Diskussionen zu diesem Thema. Ich konnte keine klare Aussage da herauslesen. Letzlich: Wer soll nachweisen, daß auf dem Photo sein Elefant drauf ist und nicht ein anderer? Wenn nicht gerade irgendwelche zoospezifischen Merkmale auf dem Bild sind... . Bei seltenen Tieren wird das natürlich zum Problem. --J. Patrick Fischer 12:24, 14. Jul 2006 (CEST)
- OK Danke schon mal. Ich denke ich schreib einfach mal ein paar Zoos per e-mail an, und warum sollten die da was dagegen haben. Mit den Nationalparks bin ich mir aber ehrlich gesagt nicht so ganz sicher Baldhur, weil man z. B. in indischen Parks einiges zahlen muß um Aufnahmen für kommertielle Nutzung machen zu dürfen.
--Altaileopard 18:00, 15. Jul 2006 (CEST)
- Also hab jetzt mal drei Zoos angeschrieben. Der Tiergarten Nürnberg hat mir freundlicherweise erlaubt Bilder für Wikipedia hochzuladen, der Tierpark München leider nicht.
- Auf die Antwort vom Zoo Dresden warte ich noch.--Altaileopard 10:19, 27. Jul 2006 (CEST)
Okay, das ist sicher dankenswert, dass du dir die Mühe mit den E-Mails machst, aber die Frage ist, wie wir mit diesem Ergebnis umgehen wollen. Wir haben ziemlich viele Fotos aus dem Münchener Zoo, und vielleicht fühlen sich einige Übereifrige demnächst animiert, Löschanträge für diese zu stellen. Bei einem Westküsten-Stammtisch hatten wir mal die Diskussion, ob ein Zoo überhaupt die rechtliche Handhabe hat, das Einstellen von Bildern aus seinem Gelände zu untersagen. Das Ergebnis war damals ein Nein, allerdings kann ich als absoluter Rechtslaie die Begründungen nicht mehr nachvollziehen. Ich schreibe aber mal einen der Beteiligten an, ob er Stellung beziehen möchte. Ich gestehe hier freimütig, dass ich stets Fotos aus Zoos eingestellt habe, ohne mich um Genehmigungen zu kümmern.
Was die Nationalparks angeht, würde sich die Verwaltung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gewiss darüber wundern, wenn eine Anfrage käme, ob man das Nordseewatt fotografieren und einstellen darf. Hier geht es ja um Bilder in freier Natur, die regional einen höheren Schutzstatus hat. Einlasskontrollen und Fotorestriktionen sind mir zumindest aus europäischen Nationalparks nicht bekannt. --Baldhur 08:17, 28. Jul 2006 (CEST)
Wieso soll das eigentlich ein Problem sein, denn Zoos sind öffentlich zugänglich und fordern Eintrittsgelder, damit sie Überleben können, und ich frage ganz einfach einmal: Die meisten Zoos haben eine Homepage und solange die Bilder nicht von dieser Homepage kommen, sondern von irgendeinem Menschen bei seinem Besuch im Zoo (für den er ja Eintrittsgeld bezahlt hat) selbst Fotos schiesst, ist es doch unerheblich, woher die Bilder stammen, oder sehe ich da irgendetwas falsch?--Keigauna 08:43, 28. Jul 2006 (CEST)
- Das Problem kennt man auch von botanischen Gärten, die am Eingang eine entsprechende Regelung stehen haben: Wenn die Aufnahmen kommerziell genutzt werden sollen, muss man nach einer Genehmigung fragen. Da alle Bilder in der Wikipedia auch kommerziell genutzt werden können, muss man also nachfragen, auch wenn ich mich da nicht immer dran gehalten habe... --Aragorn05 08:49, 28. Jul 2006 (CEST)
- Bevor wieder in vorauseilendem Gehorsam eigene Werke zerstört werden, lese man bitte folgendes (deutliche!) Statement: Wikipedia:Fotos_von_fremdem_Eigentum#Praktische_Auswirkungen_oder_Grenzfälle?.-- Ayacop 09:56, 28. Jul 2006 (CEST)
- O.K., das liest sich eindeutig, und Historiograf geniesst da mein Vertrauen. Aber was ist mit Bildern die sich genau auf die Location beziehen? So wurden die Bilder aus dem Artikel Krefelder Zoo entfernt. Sollte man auch hier die angeblichen Rechte der Museen, Zoos usw. einfach [...] ignorieren? --Aragorn05 10:12, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich lese daraus, dass sich dei Wikipedia also keine Sorgen machen braucht. Was ist aber mit dem der die Inhalte der Wikipedia kommerziell nutzen möchte. Es ist doch auch ein potentielles Säugetierbuch aus der Wiki im Gespräch--Altaileopard 15:25, 28. Jul 2006 (CEST)
Könnt Ihr BITTE dafür sorgen, dass sich ein Link dieser Diskussion auf Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum befindet, wenn ihr schon unbedingt hier statt dort diskutieren müsst. Hier nochmal die Fakten:
- Es gibt kein Recht am Bild der eigenen Sache (Ausschließlichkeitsrecht), sondern nur Ansprüche aufgrund Hausrechts oder Vertrags gegenüber dem Fotografen.
- Dritte können nicht haftbar gemacht werden, also auch nicht unsere Foundation oder kommerzielle Nachnutzer, weshalb ich im Zweifel Hochladen als Sockenpuppe empfehle.
- Wer viel fragt, kriegt auch viele Absagen, da für so gut wie alle Institutionen kommerzielle Nutzung ein rotes Tuch ist, dem sie NIE zustimmen werden. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 13:37, 31. Jul 2006 (CEST)
Veraltete Taxonomie
BearbeitenDa die klassische Klassifizierung, die ja doch zum Teil veraltet ist, zum Standart eines Wikipedida-Lebewesen-Artikels dazugehört, könnte man da nicht vielleicht, so wie ich es bei Sonnentierchen und Strahlentierchen gemacht habe, einfach eine Liste der veralteten Taxa anlegen? Gibt es eigentlich eine modernere, bessere Taxonomie? --Heinz 12:46, 14. Jul 2006 (CEST)
- Bei den Protisten kenne ich mich zwar nicht aus. Wenn die Radiolarien jedoch heute kein Taxon mehr darstellen, so gehört in den Artikel auch keine Taxobox rein. Die in der WP verwendete Taxonomie findet sich unter Systematik des Tierreiches. Allerdings sind bei den Einzellern zwei Links noch rot... Griensteidl 15:44, 14. Jul 2006 (CEST)
- Ja Das Problem ist halt das gerade bei den Protisten eine gewisse Unsicherheit herrscht welche Einteilung man nun nimmt. Die meisten Artikel, wenn nicht alle richten sich nach John O. Corliss (1984) - The kingdom Protista and its 45 phyla Die neueste ist soweit ich informiert bin von Cavallier-Smith 2004 - da werden Prokaryonten und Archebakterien zb. zusammengezählt - also alles noch sehr "instabil". Ich würde halt nur die zuletzt veraltete dort erwähnen, sonst wirds wohl etwas viel? Ein guter Startpunkt ist auch wikispecies:Protista. --chb 16:34, 14. Jul 2006 (CEST)
Keine Taxobox mehr rein? Soweit keine zuverlessigere Taxonomie vorliegt, gehört das halt zu einem Wikipedia-Artikel dazu, es sollte halt ein Hinweis bekommen. Das Problem ist, dass die Mikroorganismen noch sowas von unerforscht sind. Aber zu der Information von Cavallier-Smith 2004, das ist doch nichts neues, die Archaeen und Bakterien sind doch Prokaryoten. Dafür wäre auch noch ein Taxon über der Domäne angebracht, aber bevor das nicht alle machen würde das nichts bringen, dass es dann praktisch Eyraryoten und Prokaryoten gibt - ist ja was gegenteiliges. Und gentechnisch stimmen würde es wahrscheinlich auch. Aber noch sind halt die Prokaryoten nur eine Zusammenfassung. --Heinz 17:19, 14. Jul 2006 (CEST)
- Also das die Archeen Prokaryonten sind möchte ich nicht behaupten. Gerade genetisch sind die Archeen anders wenn man sich die TATA-Box anschaut und den Replikationsstart zb. Also so einfach würd ich das nicht sagen --chb 18:29, 14. Jul 2006 (CEST)
- Jedenfalls würd ich wenn ich Zeit hab mal noch gern diesen Sommer alle Protista Taxos überarbeiten nach neuerem Stand - wär schön wenn du da auch mithelfen könntest --chb 19:19, 14. Jul 2006 (CEST)
Wäre ganz gut, aber es ist doch so, dass als Prokaryoten alle Lebewesen ohne Zellkern, und als Eukaryoten alle Lebewesen mit Zellkern zusammengefasst werden. Oder habe ich da was verwechselt? Bei der Überarbeitung könnte ich ja mithelfen, wenn ich in nächster Zeit noch neuere Quellen finde. Aber ich hab' ja viel Zeit, seit heute haben wir Sommerferien, da ist der ganze Stress vorbei. Und bei den Archaeen müsste auch noch viel gemacht werden, nicht nur im Bereich der Taxonomie, sondern überhaupt. Wenn man die ganzen roten Links sieht... --Heinz 10:54, 15. Jul 2006 (CEST)
Kategorie:Fauna X
BearbeitenTach Zusammen. Benutzer Wst hat vorgestern die Kategorien Kategorie:Fauna Europas, Kategorie:Fauna der Arktis, Kategorie:Fauna Australiens erstellt, die alle zusammen einen (!) Artikel enthalten. Ich finde das unsinnig, insbesondere bei höheren Taxa, die meist kontinentenübergreifend vorkommen. Eure Meinungen? Grüße --TomCatX 19:03, 15. Jul 2006 (CEST)
- Inzwischen ist nur mehr in der Fauna Europas ein Artikel vertreten: die Balkani Wildlife Society. Sehr erheiternd. Für Arten ist es prinzipiell denkbar (höhere Taxa ist Blödsinn), ergäbe aber Riesenkategorien, auch mit Unterkategorien wie Avifauna Europas. Und wer soll das wieder pflegen und zuerst mal kategorisieren? Der Benutzer, der sie erstellt hat, hat ja anscheinend kein übertriebenes Interesse daran, sonst hätte er nicht nur die Kategorien erstellt. Im Prinzip sinnvoll, in der Praxis kaum administrierbar. Ich sage nur: Freiwillige vor... Griensteidl 19:15, 15. Jul 2006 (CEST)
- Um das wirklich sinnvoll zu machen und selbst Endemiten gerecht zu werden, müßte man das dann auch geograpisch noch erheblich feiner ausdifferenzieren, das führt dann hinterher zu abstrusen Unterkategorien und Unterunterkategorien und Unterunterunterkategorien usw. a la Avifauna der Galapagosinseln mit bloss einem Sack voller Darwin-Finken. Ich denke, das ist eine Totgeburt, überlassen wir Informationen zu Verbreitungsgebieten doch eher den entsprechenden Lebewesenartikeln, daher: Weg damit. Denis Barthel aka Denisoliver 21:13, 15. Jul 2006 (CEST)
- Ich denk auch, dass das zu aufwendig ist. Eher vielleicht noch sowas wie Säugetiere Europas, Vögel Afrikas etc. das lässt sich besser überblicken.--Altaileopard 22:11, 15. Jul 2006 (CEST)
Ich habe alle drei wieder gelöscht, zwei davon waren einfach leer und bei der dritte war das mit der Naturschutzorganisation sowieso deplatzioert. Dazu gab es schon mal eine diskussion-->Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 15#Kategorie:Fauna Australiens u. Ozeaniens. Ausserdem werde ich mal Wst darauf aufmerksam machen, er sollte doch bei neuen Kategorien sich mal hier erkunden, ob sinnvoll oder nicht.--Factumquintus 22:23, 15. Jul 2006 (CEST)
- Das kannste vergessen, das habe ich ihm schon hundertmal gesagt. Seine Kategorienwut macht echt immer wieder Arbeit. --Baldhur 21:44, 17. Jul 2006 (CEST)
- Die Erfahrung habe ich leider auch gemacht .. -- aka 23:59, 17. Jul 2006 (CEST)
Psilotum und Gabelblatt (Kopie von Portal Diskussion:Biologie)
BearbeitenNachdem ich SLA für Psilotum und Gabelblatt (beides Weiterleitungen auf Urfarne) nicht ausgeführt sondern (wegen imho fehlendem SLA-Grund) entfernt habe, gab es hier einen etwas ungehaltenen SLA-Steller, der sich darüber beschwert. Ich kann seine Gründe ("unsinnige Weiterleitung") im Ansatz zwar nachvollziehen, halte aber eine Löschung für unangebracht. Könnte sich einer von euch die Artikel mal ansehen, den Sinn der redirects prüfen und ggf. sinnvoll neu ordnen? Danke & Gru???? JHeuser 06:57, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe nichts gegen solche redirects; zunächst einmal ist beim Besuch der Seite klar zu erkennen, daß es sich um ein redirect handelt. Zum anderen ist es bei solchen Gruppen durchaus möglich, daß sich niemand findet, der einen eigenen, nicht-stub-Artikel zur Gattung schreibt, und ein redirect auf das übergeordnete Taxon ist dann sicherlich die beste Lösung. Nicht so glücklich bin ich mit dem Lemma "Urfarne", das eine systematische Verbindung zu Rhynia o.ä. suggeriert; eine solche Verbindung wird im Artikel zwar nicht hergestellt, aber der deutsche Name stammt aus einer Zeit, als man annahm, daß Psilotum etc. mit ausgestorbenen Farnvorläufern näher verwandt sind. Vielleicht sollte man den wissenschaftlichen Namen zum Hauptlemma machen (korrekt wäre heute wohl Psilotidae). Im Artikel sollte man dann die Bezeichnung "Urfarne" erläutern. Ein interessanter Artikel zur Farn-Phylogenie nach molekulargenetischen Untersuchungen findet sich in:
- Kathleen M. Pryer, Harald Schneider, Alan R. Smith, Raymond Cranll, Paul G. Wolf, Jeffrey S. Hunt Sedonia D. Sipes (2001). Horsetails and ferns are a monophyletic group and the closest living relatives to seed plants. Nature 409(1), 618-622
- Diesem Artikel zufolge sind Psilotum & Tmesipteris eine monophyletische Gruppe, die als Schwestergruppe der Ophioglossidae eingeordnet wird ... Für Leute, die auf Nature online zugreifen können oder den Artikel für US$ 30 kaufen möchten ;-) hier ein link: [12]. Viele Grüße, --Ulf Mehlig 09:33, 17. Jul 2006 CEST)
- Inzwischen wurden die beiden redirects gelöscht (nicht aber Tmesipteris). --Ulf Mehlig 13:06, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ja, Benutzer:mnh hat auf Intervention von Benutzer:Überraschungsbilder wohl doch einen Grund zur Schnelllöschung gesehen, obwohl ich noch angeregt hatte, die Antwort des Portals abzuwarten ([13]). Zweieinhalb Jahre haben die von Benutzer:Aglarech angelegten redirects niemanden gestört, jetzt muss es auf einmal so schnell gehen. Sorry, wenn ich euch damit umsonst Arbeit gemacht habe. Gruß, JHeuser 14:51, 17. Jul 2006 (CEST)
- Nein, nein, es war schon richtig. Wie du gesehen hast, reagiert das Portal:Lebewesen sowieso rasch und umfassend. Die beste Lösung zu finden und die Artikel aufgrund des Anlassfalles gleich zu revitalisieren wird die Folge sein. Die umgekehrte Vorgangsweise, zuerst zu löschen und dann zu hoffen, dass damit alle Probleme sich von selbst lösen würden, bringt nicht viel bis gar nichts. mfg--Regiomontanus 15:50, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ja, Benutzer:mnh hat auf Intervention von Benutzer:Überraschungsbilder wohl doch einen Grund zur Schnelllöschung gesehen, obwohl ich noch angeregt hatte, die Antwort des Portals abzuwarten ([13]). Zweieinhalb Jahre haben die von Benutzer:Aglarech angelegten redirects niemanden gestört, jetzt muss es auf einmal so schnell gehen. Sorry, wenn ich euch damit umsonst Arbeit gemacht habe. Gruß, JHeuser 14:51, 17. Jul 2006 (CEST)
- Die Redirects von Psilotum und Tmesipteris zu löschen, war meiner Meinung nach ok. Das Lemma Urfarne ist sehr unglücklich gewählt. In der Regel bezeichnen Urfarne wohl eher die Psilophyten. Die deutschen Namen sind aber nicht festgelegt. Der Artikel verwechselt übrigens Psilophyta und Psilotopsida. Mein Vorschlag: Artikel nach Psilotopsida verschieben. Redirects von Psilotales, Psilotaceae und Tmesipteridaceae, die hier nicht als getrennte Familien geführt werden sollten (vergl. Systematik der Farne), anlegen. Den Redirect bei Tmesipteris löschen, der ist beim SLA vergessen worden. Bei Urfarne sollte man vielleicht an eine Begriffserklärung denken. Und schließlich hoffen, daß jemand Artikel zu Psilotum und/oder Tmesipteris schreibt. --Mbc 18:33, 17. Jul 2006 (CEST)
Artikel Sachalin-Staudenknöterich fehlerhaft
BearbeitenHallo Botaniker, ich bin der Meinung das der Artikel Sachalin-Staudenknöterich so in der jetzigen Form sehr fehlerhaft ist, da er den Anbau eines Neophyten beschreibt. Diese anzusalben ist jedoch bei den Problematischen nach dem Naturschutzgesetz verboten. Kennt sich jemand genauer damit aus. Vielen Dank für die Hilfe. -- Mike Krüger, ?! 18:26, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe zumindest mal das mit Anbau entfernt und die Problematik mit zwei Weblinks angeführt. Die genauen juristischen Implikationen kenne ich allerdings nicht. Griensteidl 19:14, 17. Jul 2006 (CEST)
Unterstreichen und Fett
BearbeitenIst die gehäufte Verwendung von Unterstreichen und Fett wie z.B. im Artikel Gelb-Seggen sehr gut, gut, ok, erwünscht, nicht erwünscht oder kann/soll man das machen wie es einem gerade einfällt? gibt es dazu Diskussionen oder feste Regeln für Lebewesen-Artikel? --BotBln 12:46, 18. Jul 2006 (CEST)
- Konsens (in allen, nicht nur Lebewesenartikeln) ist m.W., daß solche Auszeichnungen eher sehr sparsam verwendet werden sollen, in Fließtext möglichst gar nicht. Auch wenn das hier fast tabellen- bzw. listenhaft layoutet ist, würde ich sie doch eher rausnehmen, das macht das Layout immer sehr unruhig und bringt nichts. Denis Barthel aka Denisoliver 13:52, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ich bin sehr gegen das "Unterstreichen", wenn es sich nicht um Links handelt. Die Carex-Arten in dem Artikel sind ohnehin durch Schrägstellung ausgezeichnet und müssen keineswegs unterstrichen werden. Damit komme ich zu folgendem Ergebnis: Fett sollte nur das Lemma beim ersten Mal sein, kursiv nur Gattungen und Arten, unterstrichen sollte gar nichts sein, außer die Links, die ich so eingestellt habe, dass sie unterstrichen dargestellt werden. --Regiomontanus 14:41, 18. Jul 2006 (CEST)
- Stimme vollauf zu. Hier könnten sich unsere Typographie-Experten wenigstens mal zu Recht beschweren. Denn Unterstreichen und Kursivsetzen sind gleichwertig, das eine bei Handschrift und Maschinschrift, das andere in gesetzten Texten. Fett-Auszeichnung sollte ebenso vermieden werden. Ich persönlich verwende sie nur in langen Artikeln als Ersatz für Kapitelüberschriften, um das Inhaltsverzeichnis zu entlasten. Griensteidl 16:06, 18. Jul 2006 (CEST)
Wendehals
BearbeitenWas ist denn mit dem Wendehals passiert, versteht das jemand? Aus den Exzellenzkandidaten ist er verschwunden aber im Artikel steht Wiederwahl. --HaSee 14:02, 19. Jul 2006 (CEST)
- Streit um Formalismen, siehe Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Wiederwahl. Gruß Martin Bahmann 14:17, 19. Jul 2006 (CEST)
- Jaja, aber ist er nun exzellent oder nicht? --HaSee 20:29, 19. Jul 2006 (CEST)
- Darüber streiten gerade die Experten. Evtl. wird der Artikel zur Wiederwahl nochmals eingestellt. Derzeit ist er noch exzellent.--Regiomontanus 20:56, 19. Jul 2006 (CEST)
- Jaja, aber ist er nun exzellent oder nicht? --HaSee 20:29, 19. Jul 2006 (CEST)
Bitte mal die Versionsgeschichte des Artikels und den Beitrag auf meiner Diskussionsseite angucken. Ich dachte bei dem neuen Bild in der Taxobox erst an einen mittelwitzigen Scherz, aber da findet jemand offenbar das Bild wirklich gut. Jetzt stehts weiter unten wieder drin. Vielleicht gibts noch andere Meinungen zu dem Bild? Sonst werf ich das wieder raus. --Accipiter 19:23, 19. Jul 2006 (CEST)
- Die horizontale Körperhaltung stimmt wie auch die Anatomie bis auf den Schwanz, der zu kurz ist und eher wie ein angespitzter Bleistift aussieht. Der "künstlerische Gesamteindruck" ist schwach, das Tier steht sozusagen im luftleeren Raum, daher bin ich insgesamt dafür das Teil 'rauszunehmen. Am jetzigen Boxenbild stört mich allerdings der Hintergrund schon ziemlich lange, vielleicht kann die Bilderwerkstatt da mal was machen. --TomCatX 20:29, 19. Jul 2006 (CEST)
- Das Bild kandidiert gerade bei den Exzellenten der Commons und fand großen Anklang. Dort geht es allerdings nicht um paläontologische Aspekte. Dass das Tier im transparenten Raum schwebt, wurde auch dort in der Diskussion angemerkt, das ist aber auch bei anderen T. rex-Grafiken in anderssprachigen WP ähnlich. Prinzipiell habe ich nichts gegen das Bild, bis auf die getigerte Musterung, welche der künstlerischen Freiheit zuzuschreiben ist. Ähnlich wie in der fr:wikipedia müsste angemerkt werden, dass dieses Muster der Phantasie des Autors entspringt. Frankreich hat übrigens ebenfalls in der Taxobox das Senckenberg-Bild und weiter unten den gezeichneten T. rex. --Regiomontanus 20:54, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe nunmehr auch ein Bild über die Größenverhältnisse T. rex - Mensch eingefügt, um zu verhindern dass wieder jemand 15 und noch mehr Meter dort hin schreibt. Wenn jemandem eine andere Platzierung des Bildes oder ein anderer Text zielführender erscheint, dann bitte ändern.--Regiomontanus 21:17, 19. Jul 2006 (CEST)
- Hm, Excelllenzkandidat hin oder her: Das Bild hat die Qualität einer mittelprächtigen Kindercomic-Zeichnung und sollte meines Erachtens allenfalls in der Kategorie "knuddelige Monsterzeichnungen" kandidieren. Solche Tiere hatten Muskeln, Falten, eine Hautstruktur usw., davon ist bei der Zeichnung nix zu sehen. Die Haltung ähnelt dem Senckenberg T-rex, aber der Infogehalt ist unvergleichlich viel geringer. Ich würde das Bild immer noch entfernen wollen. --Accipiter 22:31, 19. Jul 2006 (CEST)
- Accipiter hat recht was das Plus an Information und Differenziertheit der Darstellung angeht, wobei noch anzumerken ist, dass das Senckenberg-Prunkstück sicher unter wissenschaftlicher Aufsicht entstanden ist. Da wir also bereits gut versorgt sind, ist unser Knuddeldino mal locker überflüssig. --TomCatX 23:15, 19. Jul 2006 (CEST)
- Finde ich auch, und wenn überhaupt, dann unter Popularität und nicht unter Jagdweise und Ernährung.--Altaileopard 23:34, 19. Jul 2006 (CEST)
- Accipiter hat recht was das Plus an Information und Differenziertheit der Darstellung angeht, wobei noch anzumerken ist, dass das Senckenberg-Prunkstück sicher unter wissenschaftlicher Aufsicht entstanden ist. Da wir also bereits gut versorgt sind, ist unser Knuddeldino mal locker überflüssig. --TomCatX 23:15, 19. Jul 2006 (CEST)
- Hm, Excelllenzkandidat hin oder her: Das Bild hat die Qualität einer mittelprächtigen Kindercomic-Zeichnung und sollte meines Erachtens allenfalls in der Kategorie "knuddelige Monsterzeichnungen" kandidieren. Solche Tiere hatten Muskeln, Falten, eine Hautstruktur usw., davon ist bei der Zeichnung nix zu sehen. Die Haltung ähnelt dem Senckenberg T-rex, aber der Infogehalt ist unvergleichlich viel geringer. Ich würde das Bild immer noch entfernen wollen. --Accipiter 22:31, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe nunmehr auch ein Bild über die Größenverhältnisse T. rex - Mensch eingefügt, um zu verhindern dass wieder jemand 15 und noch mehr Meter dort hin schreibt. Wenn jemandem eine andere Platzierung des Bildes oder ein anderer Text zielführender erscheint, dann bitte ändern.--Regiomontanus 21:17, 19. Jul 2006 (CEST)
- Das Bild kandidiert gerade bei den Exzellenten der Commons und fand großen Anklang. Dort geht es allerdings nicht um paläontologische Aspekte. Dass das Tier im transparenten Raum schwebt, wurde auch dort in der Diskussion angemerkt, das ist aber auch bei anderen T. rex-Grafiken in anderssprachigen WP ähnlich. Prinzipiell habe ich nichts gegen das Bild, bis auf die getigerte Musterung, welche der künstlerischen Freiheit zuzuschreiben ist. Ähnlich wie in der fr:wikipedia müsste angemerkt werden, dass dieses Muster der Phantasie des Autors entspringt. Frankreich hat übrigens ebenfalls in der Taxobox das Senckenberg-Bild und weiter unten den gezeichneten T. rex. --Regiomontanus 20:54, 19. Jul 2006 (CEST)
- BTW: Der Senckenberg T-Rex hatte während der WM ein deutsches Trikot an. hat da zufällig jemand ein Foto von (für rein private Zwecke) ? --Eusyllis 10:22, 20. Jul 2006 (CEST)
- Als Illustration für Furor teutonicus ;-) ? Griensteidl 10:42, 20. Jul 2006 (CEST)
- Wenn schon, dann für Germanotyrannus imperator (*roaaaarrrr*) :-) --TomCatX 11:34, 20. Jul 2006 (CEST)
- BTW: Der Senckenberg T-Rex hatte während der WM ein deutsches Trikot an. hat da zufällig jemand ein Foto von (für rein private Zwecke) ? --Eusyllis 10:22, 20. Jul 2006 (CEST)
- Bloß nicht rausgeben, das Foto! Dann kandidiert es im commons-Excellenzwettbewerb und - schwupps - stehts in der Taxobox vom T-rex Artikel! So lassen wir uns nicht nochmal reinlegen, so nicht! --Accipiter 11:12, 20. Jul 2006 (CEST)
- Ach was, ich wollt das nur für eine Freundin die Fussballfan ist. Leider hatte ich keine Digicam dabei als ich zuletzt durch die Senckenberganlage lief... ;)
- ...oder er packts in den Abschnitt "Mimikry" und behauptet, das die Brontosaurier die mit dem Trikot nicht als Feinde erkannten und bei dem Versuch, ein Autogramm zu erhaschen, zur Beute wurden...für die Fußballfanfreundin, ha! Das soll einer glauben... --Accipiter 12:35, 20. Jul 2006 (CEST)
- Von Fussballfreundinnen habe ich auch noch nie gehört, aber seit der letzten WM ist alles möglich! Noch unwahrscheinlicher ist hingegen das Tiger-Mimikry auf glatter Echsenhaut des T. rex und deshalb lasse ich mich gern zu einer Herausnahme des Bildes überreden.--Regiomontanus 13:50, 20. Jul 2006 (CEST)
- Glaub mir, es gibt diese Spezies :)(und nicht erst seit der WM). Und wenn ich mir die Fanzusammensetzung im Stadion am Bruchweg so ansehe, dann gar nicht mal so selten ...--Eusyllis 22:31, 22. Jul 2006 (CEST)
Tarantel Taxobox und Interwiki
BearbeitenDer Artikel Tarantel hat keine Taxobox, es wäre schön, wenn sich ein Experte darum kümmern könnte. Das zweite Problem mit dem Artikel sind die Interwikis: Die Artikel Tarantel, Vogelspinne und Vogelspinnen in den einzelnen Sprachen kreuzen sich fröhlich, und ich habe keine Ahnung, was zu wem gehört. Offensichtlich ist eine de:Tarantel etwas anderes als eine en:Tarantula, und damit beginnt das Chaos... --Mkill 14:39, 20. Jul 2006 (CEST)
- Im Grunde steht alles im Artikel selbst: Die Taranteln bilden keine taxonomische Gruppe. Früher gab es eine Gattung "Tarentula", die aber heute auf mehrere Gattungen innerhalb der Wolfsspinnen aufgeteilt ist. Deshalb keine Taxobox. Europäische Auswanderer übertrugen das Wort auf die in der Neuen Welt vorkommenden Vogelspinnen. Das erklärt die seltsamen interwiki-Links. Der Artikel sollte eine no-taxon-Vorlage oder etwas ähnliches bekommen. --Mbc 15:55, 20. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab die Interwikis komplett rausgeschmissen. Kein einziger der fremdsprachigen Artikel behandelte die (aufgelöste) Gattung Tarantela, das war völlig Kraut und Rüben. --Mkill 23:11, 20. Jul 2006 (CEST)
Tiersystematik
BearbeitenAls Grzimek Fan hab ich auch dessen Buch Grzimek's Tierleben gelesen und dabei faszinierte mich, die Tiersystematik. Jetzt bei euch fand ich eine andere Systematik die Unterschiede aufweist. Meine Frage ist, ob die Systematik die Systematik auf dem neuesten, modernsten Stand ist. Ich wuchs mit Ordnungen wie Beuteltiere, Insektenfresser und Huftiere auf. Ich lernte, dass Fossas Schleichkatzen sind und Skunks Marder. Hier ist es nicht der Fall. Gibt es diese Ordnungen nicht mehr ? Ist hier bei Wikipedia die neueste Systematik vorhanden? Wenn ja, wo her haben die Autoren die Quellen ? Gibt es Bücher über diese neueste Tiersystematik ?
- Die Säugetier-Systematik in Grzimeks Tierleben ist auf einem ziemlich alten Stand, aber selbst dort gibt es keine Ordnung der Huftiere. Aber davon abgesehen hast du Recht: Es ist ziemlich viel durcheinander gewirbelt worden. Bradypus und ich haben uns für die Säugetier-Großsystematik folgende Vorlage genommen: Wilson/Reeder: Mammal Species of the World. Dasselbe Werk gibt es hier in einer älteren Ausgabe von 1993 online, mit zahlreichen Kommentaren und Begründungen zu den Änderungen der Systematik. --Baldhur 20:27, 20. Jul 2006 (CEST)
Das heisst also die Tiersystematik hier bei wikipedia ist die Korrekteste im Moment. Habt auch ihr die Systematik der Vögel erstellt ? Da gibt es nämlich noch eine Ungereimtheit mit den Turakos, Hoatzine und den Kuckucksvögel.
- "Korrekteste" will ich nicht behaupten, aber sie folgt einer sehr aktuellen und wissenschaftlichen Quelle. Es mag natürlich andere Quellen geben, die eine andere Auffassung vertreten. Für die Vögel haben wir uns (bisher?) nicht auf eine durchgehende Vorlage geeinigt. Bei den Vogelgruppen, bei denen ich meine Finger im Spiel hatte, habe ich das Handbook of the Birds of the World und die mehrbändige Reihe Bird Families of the World verwendet. Während die Säugetiersystematik in der Wikipedia inzwischen stimmig und widerspruchsfrei ist, bleibt bei den Vögeln auch noch viel Arbeit zu leisten. --Baldhur 10:57, 21. Jul 2006 (CEST)
- Grzimeks Tierleben ist gute 30 Jahre alt. Als Quelle zur Beschreibung von Verhaltensweisen ist das Werk immer noch sehr schön, bei der Taxonomie und Nomenklatur ist es aber hoffnungslos überholt. Gerade auf diesem Gebiet verändert sich dauernd etwas, so dass gedruckte Bücher in der Hinsicht manchmal schneller veralten als die Tinte trocknet! Viele Teilsystematiken aus der Systematik des Tierreichs berufen sich daher eher auf Referenzen aus dem Internet, die regelmäßig aktualisiert werden. Wenn die einzelnen Systematik-Artikel gut gepflegt sind, müssten die zugrunde liegenden Quellen auch jeweils nachvollziehbar angegeben und ggf. verlinkt sein. Ob das hier überall der Fall ist, weiß ich nicht, da ich mich schwerpunktmäßig nur mit der Systematik der Amphibien befasse. Unabhängig davon muss man natürlich immer auch im Hinterkopf haben, dass es die eine "gültige" Systematik nicht gibt, sondern dass es sich nur um mehr oder weniger verifizierte Modelle handelt, von denen meistens mehrere unterschiedliche miteinander konkurrieren. -- Fice 11:06, 21. Jul 2006 (CEST) (nach Bearbeitungskonflikt)
"Die" Systematik gibt es ohnehin nicht, es gab sie noch nie. Die Taxonomie oder systematische Wissenschaft versucht ja gerade die Verwandtschaftsverhältnisse in der rezenten und der ausgestorbenen Welt der Organismen zu klären, zu beschreiben und zu ordnen. Es kann als schon Wissenschaftstheoretisch niemand für sich in Anspruch nehmen "die beste Systematik" zu verwenden. Rein praktisch hat sich aber bewährt sich zu einigen um sich verständigen zu können. Dazu gibt es die Internationalen Nomenklaturcodecs die die Regeln für Artbeschreibungen, Bennenungen usw. festlegen. Die aktuelle beste und gültigste Systematik ist also die Gesamtheit der systematischen Literatur in den Bibliotheken und Forschungsinstituten der Welt. Insofern ist die Systematik in Wikipedia sogar ein Teil der Wissensbildung auf diesem Gebiet. Letztendlich macht die Fachliteratur nämlich auch nichts anderes als wir hier: Nach bestem Wissen die aktuellesten Verfügbaren Daten zusammenstellen. Das ist allerdings dauernd im Fluss.--Eusyllis 22:27, 22. Jul 2006 (CEST)
Gemeiner Grashüpfer
BearbeitenSagt mal, der Artikel Gemeiner Grashüpfer wird bei mir nicht richtig dargestellt: Der Teilerstrich vom Absatz "Lebensraum" zieht sich bis DURCH die Taxobox an der rechten Seite. Ist das bei Euch auch der Fall oder ist das nur bei mir? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:48, 21. Jul 2006 (CEST)
- Ist mir gerade beim Ligusterschwärmer aufgefallen. Das scheint immer ab der 2. Überschrift zu passieren, siehe Abendpfauenauge. Da ist wohl etwas am Stylesheet rumgeschraubt worden. Grüße, --H.Süpfle 20:40, 21. Jul 2006 (CEST)
- Es sind sämtliche Artikel betroffen. Mal suchen gehen und Anfrage stellen.--Factumquintus 20:47, 21. Jul 2006 (CEST)
- Ich konnte die Ursache noch nicht feststellen. Eine Anfrag ist bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wer hat hier am Stylesheet rumgeschraubt. Suche mal weiter.--Factumquintus 20:58, 21. Jul 2006 (CEST)
- Das ist auch bei den anderen wikipedias so.--Factumquintus 21:11, 21. Jul 2006 (CEST)
- Der Link [Bearbeiten] steht ja jetzt auch ich glaube seit einer Woche gleich hinter der Überschrift. Früher stand er in der Überschriftenzeile am rechten Rand. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:44, 22. Jul 2006 (CEST)
- Das ist auch bei den anderen wikipedias so.--Factumquintus 21:11, 21. Jul 2006 (CEST)
- Ich konnte die Ursache noch nicht feststellen. Eine Anfrag ist bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wer hat hier am Stylesheet rumgeschraubt. Suche mal weiter.--Factumquintus 20:58, 21. Jul 2006 (CEST)
- Es sind sämtliche Artikel betroffen. Mal suchen gehen und Anfrage stellen.--Factumquintus 20:47, 21. Jul 2006 (CEST)
- Über die Taxo-Bilder gehen die Linien wohl nicht, also könnte man das Hintergrundlayout der Taxobox anpassen, indem man background-color="white" dazusetzt, oder? Wie man das jedoch in eine Vorlage schreibt, weiß ich leider nicht. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:50, 22. Jul 2006 (CEST)
Weiß jemand zufällig, warum es mit den Teilerstrichen jetzt wieder funktioniert, warum sie jetzt nicht mehr durch die Taxobox ziehen? Hat jemand was an den Taxoboxen geändert oder wurde wikipediaweit das Stylesheet geändert. Ich wüsste schon gern, was der Fehler war!? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:19, 23. Jul 2006 (CEST)
- Einfach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wer hat hier am Stylesheet rumgeschraubt lesen. habe ich doch schon oben geschrieben.--Factumquintus 21:46, 23. Jul 2006 (CEST)
Tool für neue Artikel weg
BearbeitenSchon gestern lieferte Fank Schulenburgs Tool für neue Artikel keine Antwort mehr bei Abfragen, jetzt wird es auf dem Server nicht mehr gefunden. Habt ihr das Problem auch? --TomCatX 09:42, 22. Jul 2006 (CEST)
- Ja, ich hab das gestern auch probiert und es hat nicht geklappt.--Altaileopard 10:46, 22. Jul 2006 (CEST)
Hartebeest nach Kuhantilope
BearbeitenIch hab gerade den Inhalt von Hartebeest nach Kuhantilope kopiert und wollte bei Hartebeest eine Schnellöaschantrag stellen. Jetzt ist mr aufgefallen, dass das ja gar nicht geht, weil sonst die Versionsgeschichte fehlt. (Ich Idiot) Deshalb möchte ich jetzt die Schnellöschung von Kuhantliope beantragen und dann Hartebeest nach Kuhantilope verschieben. Meine Begrüngung für den ganze Zinober ist die, dass Kuhantliope viel gebräuchlicher und Hartebeest eigentlich der englische Name ist. Allein die Tatsache, dass es Kuhantilopen als Lemma gibt, ist für mich kein Grund einen englischen Namen zu wählen. Sollte man eigentlich solche Vorhaben vorher im Forum hier besprechen? In der Artikeldiskussion wartet man ja mnachmal vergeblich auf eine Antwort.--Altaileopard 17:24, 23. Jul 2006 (CEST)
- Hartebeest würde ich als REDIRECT nach Kuhantilope stehen lassen oder nicht? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:29, 23. Jul 2006 (CEST)
- Gelöscht und verschoben hab' ich. Es müssen aber noch einige Wikilinks umgebogen werden. Redirects von anderen Bezeichnungen sollten natürlich bestehen bleiben. Gruß Vic 17:40, 23. Jul 2006 (CEST)
- O.K. Klasse. Hartebeest, kann man denke ich als Redirect stehen lassen. Um die Wikilinks kümmer ich mich.--Altaileopard 19:08, 23. Jul 2006 (CEST)
Hartebeest sollte man auf alle Fälle stehen lassen, weil es nicht irgendeine Englisch Übersetzung sondern Afrikaans ist. Und manchmal verschiebt sich die Nutzung auf den "einheimischen" Namen.--Eusyllis 14:54, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich bin gerade über die Suppenschildkröte gestolpert, sollte der Artikel nicht zu dem weniger diskriminierenden Namen Grüne Meeresschildkröte (in Anlehnung an die im englischen Sprachraum übliche Bezeichnung „Green Turtle“) verschoben werden? Suppenschildkröte klingt überhaupt nicht nett.... ;-) Was sagen die Biologen? --Atamari 19:00, 24. Jul 2006 (CEST)
- Der Name ist doch nicht diskriminierend. Er spiegelt historische Tatsachen wider und ist offensichtlich erheblich bekannter. Rainer Z ... 19:49, 24. Jul 2006 (CEST)
Der deutsche Name ist Suppenschildkröte, der englische Green Turtle. "Grüne Schildkröte" ist genauso falsch wie "Flaschennasendelfin" für den grossen Tümmler (Bottlenosedolphin), "Blaugrünalgen" für Blaualgen (Bluegreen algae) oder Sonnenfisch für den Mondfisch (Sunfish). Wenn es eingeführte deutsche Worte gibt sollte man sie nicht durch merkwürdige Anglizismen ersetzen; leider kommt das selbst in den besten Zeitungen ständig vor. --Eusyllis 13:57, 31. Jul 2006 (CEST)
Höhlenlöwe
BearbeitenBitte mal das Lemma Höhlenlöwe halbsperren, isch kannemie (*japs*). --TomCatX 21:08, 24. Jul 2006 (CEST)
- Done. Gruß Vic 21:21, 24. Jul 2006 (CEST)
- ...und den Amerikanischen Löwen auch ansehen. -- Vic 21:26, 24. Jul 2006 (CEST)
- Passt schon. Und Danke! --TomCatX 21:37, 24. Jul 2006 (CEST)
- ...und den Amerikanischen Löwen auch ansehen. -- Vic 21:26, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hey Tomcat, da hast den Höhlenlöwen ja ganz schon verteidigen müssen gegen die „mosbacher Konkurrenz“. --Altaileopard 16:44, 26. Jul 2006 (CEST)
hab dazu kurz in der beitragsdiskussion stellung genommen. Scops 06:05, 25. Jul 2006 (CEST)
Quercus gilva
BearbeitenKann mir jemand helfen? Ich kann leider nicht rausfinden, wofür Quercus gilva steht. Ist das ein veraltetes Synonym für eine andere Eichenart? Kommt in Ostasien (unter anderem Japan und Taiwan) vor, Bild siehe hier. Bei Google findet man es auch unter Cyclobalanopsis gilva eingeordnet, aber das gibt es ebensowenig, wenn man unserem Eichenartikel glaubt. Wie heißt das Ding auf Deutsch? --::Slomox:: >< 00:36, 26. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht hilft dir „Flora of China“ weiter: [14] bzw. [15]. Demnach hat Cyclobalanopsis 150 Arten und nicht nur vier. Grüße --Franz Xaver 01:35, 26. Jul 2006 (CEST)
Weinreben
BearbeitenHallo, ich habe eine Weinrebe vor dem Hoftor stehen, die ich gerne umpflanzen würde. Die Artikel zu den Weinreben enthalten leider nichts über das Wurzelsystem. Weiß hier vielleicht jemand etwas zu dem Thema? --84.44.175.236 10:19, 26. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt, da fehlen einige Angaben. Die Weinrebe gehört zu den Tiefwurzlern. 2-3m Wurzeltiefe sind kein Problem. Solltest Du also ein älteres Exemplar umpflanzen wollen, könntest Du Probleme mit dem Wurzelbereich (Abriss der Hauptwurzel) bekommen. Dann evtl. lieber mit einer neuen Rebe neupflanzen. Und der neue Standort muss natürlich tiefgründig sein und darf keine Staunässe aufweisen. Gruß Martin Bahmann 10:39, 26. Jul 2006 (CEST)
- Danke, da hab ich ja Glück gehabt, dass ich nicht einfach mal losgegraben habe ;) --84.44.175.236 15:10, 26. Jul 2006 (CEST)
Das Foto auf der rechten Seite ist falsch. dieses Foto zeigt die Art Salvia nemorosa und nich s. PRATENSIS -- (anonym).
- Was sagen die Experten? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 11:30, 26. Jul 2006 (CEST)
- Die Anfrage war etwas konfus. Ist das jetzt hier eingefügte Bild gemeint? Wenn ja, würde ich Salvia nemorosa klar ausschließen, unter anderem wegen der mehr als vierzähligen Blütenquirle und der relativ breiten, mehrheitlich grundständigen Laubblätter mit stumpfem, leicht gelapptem (~ herzförmigem) Spreitengrund. Also: schon Salvia pratensis. -- Fice 17:57, 30. Jul 2006 (CEST)
- PS: In Zukunft solche Bestimmungsfragen bitte auf die Seite Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung stellen.
Dann stelle ich jetzt die Diskussion zurück auf die Diskussionsseite zu Wiesensalbei, damit dort Klarheit herrscht. mfg--Regiomontanus 18:38, 30. Jul 2006 (CEST)
A very beautiful and informative picture. But most surely it is not V. thapsus. The bushy dark violet stamen are rather a characteristic of V. nigrum. --81.216.144.21 16:30, 25. Jul 2006 (CEST)
- You are absolutely right, thank you. -- Fice 23:04, 26. Jul 2006 (CEST)
Zweimal Blaubeere
BearbeitenHallo. Auf der Suche nach der Moosbeere, kam ich bei der Blaubeere vorbei und traf sie gleich noch eimal unter Heidelbeeren. Dabei sollte wohl unter Heidelbeeren (ursprünglich?) die Gattung behandelt werden. Jedenfalls ist der Link neben "Gattung". Ich weiss nicht, wie man dieses Probleme beheben kann, habe auch keinerlei Kompetenzen in Botanik. Traumrune 19:29, 26. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt. Die Blaubeere hat ihren eigenen Art-Artikel, also ist die Taxobox des Artikels Heidelbeere falsch und müßte nur Vaccinium angeben. Da sind auch noch ein paar Schreibfehler - ich mach das mal. -- Ayacop 19:54, 26. Jul 2006 (CEST)
- Zur Erklärung: eine IP-Nummer hat das Chaos vor elf Tagen erzeugt, weil sie meinte, Vaccinium habe keine Übersetzung. FloraWeb gibt aber eindeutig Heidelbeere an. -- Ayacop 20:20, 26. Jul 2006 (CEST)
Frage an die Botaniker/Ökologen
Bearbeitenich möchte einen Teil meines Gartens umgestalten und überlege, was man "ökologisch wertvoll" pflanzen könnte. ist es möglich mit einbringung von schotter, sand, kalk und ähnlichem einen trockenrasen nachzustellen oder ist meine idee utopisch? es handelt sich um einen südhang, der an sich sehr trocken ist und jetzt aus ein paar verwachsenen heckenbüschen besteht. das einzige was dort bleiben soll ist eine lärche, deren untere äste geschnitten sind. falls diese idee nicht realisierbar wäre, bin ich gerne für andere ideen offen, falls ja, bräuchte ich ein wenig hilfe, bei der pflanzenauswahl, die auch irgendwie käuflich erwerblich sein muss. danke! lg, --Kulac 13:22, 28. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Kulac, Feld-, Wald-, und Wiesenbotanik ist immer noch etwas anderers als Gärtnern. Deshalb würde ich dir ein Gartenforum empfehlen zum Beispiel den hier: [16]. Halte dort mal Ausschau am besten in der Rubrik Gartenforum nach einer Benutzerin namens federmohn. Die kommt aus Wien und ist eine sehr kompetente Gärnerin. Die könnte dir mit Sicherheit auch gute Gärtnereien in deiner Nähe empfehlen. Ansonsten weiß ich aus eigener Garten-Erfahrung, dass an solchen Standorten immer verschiedene Thymiansorten, Katzenminzen, Rosmarin, Salbeisorten und dergleichen gut wachsen müssten und auch Schmetterlinge anziehen. Bei der Sortenwahl ist sicherlich auch immer zu beachten, ob die Pflanzen kalkliebend oder -meidend sind. Hangerfahrung habe ich hier im hohen Norden natürlich nicht. lg -- Zirpe 12:55, 29. Jul 2006 (CEST)
Przewalski-Pferde-Mischlinge
BearbeitenKopie von Diskussion:Przewalski-Pferd:
- Ist das sicher, dass Przewalski-Pferde 66 Chromosomen haben. Welche Quelle wurde benutzt? Mich wundert dabei vor allem, dass sie laut Artikel erfolgreich mit Pferden gekreuzt werden können. Apropos: Welche Quelle wurde dabei benutzt? Maultiere sind ja vor allem deshalb unfruchtbar, weil Pferde 64 und Esel 62 Chromosomen haben. Deshalb scheint es mir so, als ob eine der beiden Angaben falsch sein müsste.--Altaileopard 22:10, 28. Jul 2006 (CEST)
- Beide Angaben stimmen. Zur Prüfung kannst du jedes beliebige Buch zum Thema nehmen (egal ob simples wie Kapitzke: das Pferd von A-Z, oder anspruchsvolleres wie Michael Schäfer Handbuch Pferdebeurteilung). --84.44.175.197 22:21, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich werd langsam immer mistrauischer. Die englische Wikipedia behauptet das selbe, aber da steht, dass die Mischlinge 65 Chromosomen haben sollen. Das ist aber totaler Bullschitt, da es sich bei Chromosomen immer um Paare handelt!!! --Altaileopard 22:28, 28. Jul 2006 (CEST)
- O.K. scheint wirklich zu stimmen: [17]. Aber das mit den 65 Chromosomen ist trotzdem Bullschittt.--Altaileopard 22:34, 28. Jul 2006 (CEST)
- Hmm, auch das mit den 65 Chromosomen habe ich in der Literatur bei mir gefunden, allerdings wird dort lediglich von einem Bastard gesprochen, dessen Chromosomen untersucht wurden. Das sollten aber denke ich besser die Biologen klären, die mehr Hintergrundwissen haben. Ich werd's mal auf Portal_Diskussion:Lebewesen weiterreichen. --84.44.175.197 22:45, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab mal schnell auf Pubmed gesucht anscheinend können Pferde/Przewalski Mischlinge gezüchtet werden wobei sich das mit 65/66 Chromosomen ausgeht. Siehe Vorlage:PMID und Vorlage:PMID - wobei die erste Quelle ziemlich alt ist. --chb 13:50, 29. Jul 2006 (CEST)
- Beide Angaben stimmen. Zur Prüfung kannst du jedes beliebige Buch zum Thema nehmen (egal ob simples wie Kapitzke: das Pferd von A-Z, oder anspruchsvolleres wie Michael Schäfer Handbuch Pferdebeurteilung). --84.44.175.197 22:21, 28. Jul 2006 (CEST)
Kennt sich da jemand aus? --84.44.175.197 22:45, 28. Jul 2006 (CEST)
- Gut die Viecher dürften wohl eine Monosomie haben, weil der Gaul vom E. przewalski ein Chromosom kriegt, bei dem das Gegenstück vom E. caballus fehlt. Wenn ich so überlege könnte es vielleicht doch sein, dass dieses Chromosom so unwichtig ist, dass es keinen sehr auffälligen Phänotyp hervorruft. Die nächste Meiose (bei der Fortpflanzung) könnte möglicherweise auch noch klappen, und dann wär das Viech nicht mal infertil. Vielleicht doch kein Bullsch..... --Altaileopard 23:05, 28. Jul 2006 (CEST)
- Bei der Gelegenheit: Weiß jemand was über die Chromosomensätze von Koniks oder Tarpanen.--Altaileopard 23:07, 28. Jul 2006 (CEST)
- Jetzt wird's doch spannend. Meiner Literatur nach wurde bisher nur ein Tarpan (aus Hellabrunn) untersucht und der hatte 65 Chromosomen. --84.44.168.63 10:05, 29. Jul 2006 (CEST)
- Das liegt aber wohl daran, dass die Hellabrunner Tarpane keine sind, sondern nur so aussehen. Sie entstanden durch kreuzung eins Przewalskipferdes mit Hauspferden. Interresant wäre DNA eines Tarpanfelles oder eines echtes Koniks, weil in diesen sicher Tarpanblut fließt. Allerdings spricht dieses Ergebnis dafür, dass die Meiose mit den 65 Chromosomen tatsächlich funktioniert. --Altaileopard 11:04, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ich halte es für unmöglich, an einem Fell eine Chromosomenzahl festzustellen. Das sind zweierlei Dinge: Um Chromosomenzahlen feststellen zu können, muss nicht nur die Struktur des Zellkerns erhalten geblieben sein, sondern man braucht sogar Fixierungen in einer bestimmtem Phase (Metaphase) der Mitose oder Meiose. In einem Interphasekern sind keine Chromosomen sichtbar. Dagegen sind die Voraussetzungen, um DNA-Fragmente extrahieren zu können, weit leichter zu erfüllen. Da muss nur der Konservierungsprozess so schnell abgelaufen sein, dass die DNA nicht total zerfallen ist.
So eine dysploide Reihe (2n= 62, 64, 66) der Chromosomenzahlen wie bei Equus kann derart erklärt werden, dass mehrmals in der Stammesgeschichte ein Umbau der Chromosomenstruktur stattgefunden hat. Beispielsweise kann ein metazentrisches Chromosom in zwei telozentrische Chromosomen zerfallen sein. Dabei enthalten dann zwei Chromosomen dieselbe genetische Information, wie das eine Chromosom vorher. 2n = 65 als Ergebnis eine Hybridisierung von zwei Arten mit unterschiedlichen Chromosomenzahlen ist jedenfalls anders zu beurteilen, als eine Monosomie oder Trisomie beim Menschen. Im letzteren Fall fehlt wirklich etwas bzw. ist zu viel. Bei einer Aneuploidie als Folge einer Hybridisierung wie bei den Maultieren oder „Tarpan“-Kreuzungen ist von beiden Eltern die komplette genetische Information in einfacher Ausführung vorhanden. Das ist also nicht grundsätzlich etwas Anderes, als ob die Hybridisierung zwischen Arten mit denselben Chromosomenzahlen stattgefunden hätte.
Ob die Meiose funktionieren kann, hängt davon ab, ob es innerhalb der Chromosomensätze der Elternarten zu Umbauten (Inversionen, Duplikationen, Deletionen etc.) gekommen ist und ob deshalb die Chromosomensätze noch miteinander zu einer Paarung finden können. Durch solche Umbauten kann es sein, dass Hybriden zwischen Arten mit exakt der gleichen Chromosomenzahl steril sind, ich halte es aber unter Umständen für möglich, dass auch bei den „Tarpanen“ mit 2n = 65 ein gewisser Prozentsatz der Meiosen funktioniert, dann nämlich, wenn zwei Chromosomen des Przewalski-Satzes zu einem des Hauspferd-Satz äquivalent sind und keine weiteren strukturellen Umbauten stattgefunden haben. Dann kann es bei der Meiose zu einer Paarung 2+1 kommen und die Chromosomen werden richtig aufgeteilt. Wie es aber bei den Pferden wirklich ist, weiß ich auch nicht. --Franz Xaver 13:40, 19. Aug 2006 (CEST)- @Franz Xaver. Was sie sagen stimmt und war für mich sehr aufschlussreich! Bis auf einen Punkt. Ich denke man könnte schon sagen, dass es sich um eine Monosomie handelt. Mit den Begriffen Monosmie und Trisomie verbindet man meist erhebliche Phänotypen und auffällige Krankheitsbilder, da wir das so vom Menschen her kennen. Das ist aber kein generelles Charakteristikum einer Monosomie. Wenn das Chromosom keinen großen genetischen Einfluß ausübt, kann der Phänotyp sehr unauffälig sein denke ich. Als Monosomie bezeichnet man eine chromosomale Besonderheit, bei der ein Chromosom in einer diploiden Körperzelle einmal (= monosom) statt üblicherweise zweimal (= disom) vorhanden ist. (Aus Wikipedia)
- Das mit der 2:1-Paarung könnte eine gute Erklärungsmöglcihkeit sein. Wäre es aber nicht auch möglich, dass das überzählige Chromosom willkürlich oder gar nicht verteilt wird. (oder ist die Paarung der homologen Paare absolut essentiell für die 1. Reifeteilung?)--Altai 16:36, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte es für unmöglich, an einem Fell eine Chromosomenzahl festzustellen. Das sind zweierlei Dinge: Um Chromosomenzahlen feststellen zu können, muss nicht nur die Struktur des Zellkerns erhalten geblieben sein, sondern man braucht sogar Fixierungen in einer bestimmtem Phase (Metaphase) der Mitose oder Meiose. In einem Interphasekern sind keine Chromosomen sichtbar. Dagegen sind die Voraussetzungen, um DNA-Fragmente extrahieren zu können, weit leichter zu erfüllen. Da muss nur der Konservierungsprozess so schnell abgelaufen sein, dass die DNA nicht total zerfallen ist.
- Naja, ich würde bei dem ungeradzahligen Chromosom nicht von einer Monosomie sprechen. Der Begriff kommt meines Wissens von der Untersuchung der Meiosepaarungen, wo man entdeckt hat, dass das eine Chromosom keinen Partner findet. Sollte das mit einer 2:1-Paarung zutreffen, könnte man auch von einer Trisomie sprechen. Ich weiß aber nicht, wie die Meiose bei diesen „Tarpan“-Nachzüchtungen funktioniert und ob sie überhaupt funktioniert. Natürlich wäre es möglich, dass das ungeradzahlige Chromosom ungepaart bleibt und willkürlich verteilt wird. Dabei kann ich mir aber schwer vorstellen, dass da viel Gescheites herauskommt. Für unwichtig halte ich das eine Chromosom nicht. Um weiter zu diskutieren müssten wir jetzt eben etwas über Chromosomenstruktur (Karyotyp, Karyogramm) und Meiose der betreffenden Kreuzungen wissen. Grüße --Franz Xaver 19:43, 19. Aug 2006 (CEST)
engl. 'fasciation'
BearbeitenHallo. Beim Schreiben eines Artikels über Celosia stolpere ich immer wieder in der engl. Literatur über das Wort en:Fasciation. Was wäre denn die deutschsprachige Äquivalente (hab leider nicht Biologie gelernt)? -- Ayacop 10:37, 29. Jul 2006 (CEST)
Das dürfte Verbänderung oder Fasziation sein. Ist eine Krankheit, die Stängelfehlwuchs hervorruft, bei Lilien sieht der Stängel dann aus wie eine geriffelte Latte, die Pflanzen tragen aber extrem viele Blüten und im nächsten Jahr ist wieder alles gut. Denis Barthel aka Denisoliver 10:48, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ja, danke. Ich setze dann mal den Sprachlink. -- Ayacop 11:22, 29. Jul 2006 (CEST)
- Sollen die Celosia, unschöner deutscher Name: Brandschopf, wirklich Brandschopfe (oder *grins* Brandschöpfe) genannt werden. sollte vielleicht schon mal ausdiskutiert werden bevor diese eigentümliche Wortschöpfung in die WP gerät. --BotBln 21:18, 29. Jul 2006 (CEST)
- PS: es wäre wirklich eine fast einmalige Gelegenheit - für beide Wörter gibt es noch keinen (ausser die Baustelle) Link wenn man bei Google nachschaut. (will damit sagen bitte dieses Wort nicht neu schaffen sondern es bei Brandschopf für die Gattung belassen und die Arten dann Silber-Brandschopf usw. nennen) Bitte. --BotBln 21:31, 29. Jul 2006 (CEST)
- Was für ein Google benutzt Du? Meines gibt 579 Treffer, u.a. die BaWue-Florenliste, die aber C. argentea und C. cristata noch getrennt führt. Richtig offiziell ist aber der GRIN-Eintrag mit Referenz auf Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen. 16. Auflage. 2000. -- Ayacop 10:07, 30. Jul 2006 (CEST)
Moin! :-) ist das Bild hier vielleicht ein Beispiel dafür? Benutzer:Nightflyer suchte vor einiger Zeit nach einer Erklärung dafür, was mit den armen Blümchen wohl passiert sein könnte. Falls ja lohnt es sich ja vielleicht zur Illustration? Fragt sich --Begw 05:29, 30. Jul 2006 (CEST)
- An Begw bild ja zu dem Artikel Verbänderung vielleicht aber selbstredend nicht zum Artikel Celosia.
- An Ayacop: das keine Treffer bezog sich auf die Mehrzahl Brandschopfe/Brandschöpfe. natürlich gibt es viele Treffer Brandschopf, es ist ja auch eine übliche Zierpflanze, also haben schon einige Hobbygärtner und Saatgutfirmen etwas dazu geschrieben. Es ging nur darum die Mehrzahl (Gattung bei der deutschsprachigen WP in Mehrzahl wenn es nicht im Deutschen unüblich ist) nicht als Wortneuschöpfung den anderen WP-Wortneuschöpfungen hinzuzufügen, wenns nicht zwingend nötig ist. --BotBln 16:15, 30. Jul 2006 (CEST)
Das Bild zeigt m.E. keine Faszie, da die durchschlagende Mißbildung des Stängels selbst fehlt. In meinem Garten hat derzeit eine Minze Faszie, die haben wir zwar teils schon geerntet, aber vielleicht mach ich demnächst trotzdem mal ein Foto davon. Gruß, Denis Barthel aka Denisoliver 20:41, 30. Jul 2006 (CEST)
...ist seeeehr dünne - weiss jemand etwas dazu? Gruß Kookaburra 09:26, 31. Jul 2006 (CEST)
Soll Musik mögen und klug sein. Ein Krabbenartikel, der sonst allerdings nicht viel her macht. Kann sich das mal bitte jemand anschauen? Danke und Gruss, --Svens Welt 08:29, 1. Aug 2006 (CEST)
- Die große Meerspinne ist eine Art Krabbe. Von ihr wird behauptet, sie sei sehr klug und möge Musik.
- Ja, das ist eine schöne Artikelgrundlage. Ich habe das Ding schnellgelöscht. Wenn irgendjemand mal etwas Vernünftiges dazu einfällt, kann er ja von vorne anfangen. So was zu behalten, ist ja schlichtweg lächerlich. --Baldhur 09:00, 1. Aug 2006 (CEST)
- Na, das hätte schon fast ins Humorarchiv gehört. Denis Barthel aka Denisoliver 10:16, 1. Aug 2006 (CEST)
- Als Zusatzinfo hätte mich interessiert, was für Musik sie gern mag. Ich tippe auf die Wassermusik, aber wer weiß schon, was Meerspinnen für einen Geschmack haben. --Baldhur 11:02, 1. Aug 2006 (CEST)
- Die Gimmeldinger Meerspinne hat sogar was mit Weinanbau zu tun :-).--Regiomontanus 13:25, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich lach mich gleich schlapp... Diese Kuriosität hat auch noch einen seriösen Ursprung ...:
[Meyers Konversationslexikon] >>> Die Seespinnen bewegen sich sehr langsam und sind oft mit Algen und Schwämmen etc., die sich auf ihnen angesiedelt haben, so dicht bedeckt, daß das Tier kaum zu erkennen ist. Der Inachus reißt sogar Hydroidpolypen von andrer Grundlage ab und verpflanzt sie auf seinen Rücken. Gelegentlich dient ihm diese Bedeckung auch zur Nahrung. Die große Meerspinne (Maja squinado Rond.), 11cm lang, mit sehr breitem, dornigem und warzigem Cephalothorax, dicht zottig behaart, rötlich, ist in den mittelmeerischen Küstenstädten beliebtes Volks-nahrungsmittel, galt bei den Alten als sehr klug und als Musikliebhaberin, findet sich auch auf zahlreichen Münzen. >>> --Eusyllis 02:26, 3. Aug 2006 (CEST)
Wiki-Konventionen
BearbeitenWarscheinlich wurde das schon tausend mal diskutiert, aber ich bin noch nicht so lang dabei. Also: Hier [18] hat Jemand aus den 5.000 kg 5000 kg gemacht und beruft sich auf Wiki-Konventionen. Bei großen zahlen finde ich das aber sehr unübersichtlich zB. bei 350000 Jahren muß man ja schon zum Zählen anfangen. Die Engländer sollten auch kein Problem haben, die benutzen stat dessen ja Kommas.--Altaileopard 13:45, 1. Aug 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen: „Ein Tausendertrennzeichen wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt. Wenn eine vierstellige Zahl jedoch innerhalb des laufenden Textes in direktem Zusammenhang zu Zahlen mit fünf oder mehr Stellen steht, so sollte zugunsten einer einheitlichen Darstellung auch für die vierstellige Zahl ein Tausendertrennzeichen verwendet werden.“ -- net 13:58, 1. Aug 2006 (CEST)
Aha, dankesehr--Altaileopard 14:15, 1. Aug 2006 (CEST)
Schon mal was von einer Kleiberart Behuf gehört? --Philipendula 14:54, 1. Aug 2006 (CEST)
Kennt sich jemand damit aus ? Da muß was gemacht werden.--Haplochromis 07:57, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab' schon mal einen Einleitungssatz geschrieben, obwohl ich mich nicht wirklich auskenne. --Olaf Studt 14:55, 4. Aug 2006 (CEST)
Überflüssige Kategorie
BearbeitenDie Kategorie:Nationaltier ist in meinen Augen überflüssig. Man sieht noch nicht einmal von welchem Land das jeweilige Tier Nationaltier ist. Vielleicht sollte man dem Verantwortlichen nahelegen einen Artikel über Nationaltiere anzulegen, oder?--Altaileopard 16:36, 2. Aug 2006 (CEST)
- Überflüssig. Eine Kategorie:Wappentier gibt es auch schon. --16:58, 2. Aug 2006 (CEST)
Gute-Laune-Anfrage
BearbeitenNur mal so: Mag jemand die die „Schtink Ent“ übersetzen? :-) --Überraschungsbilder 04:01, 3. Aug 2006 (CEST)
- Lemma wäre dann Amerikanisches Blässhuhn. --Aragorn05 09:33, 3. Aug 2006 (CEST)
Beim Spaziergang mit dem Hund ist mir heute morgen die Frage gekommen, was machen eigentlich Bodenbrüter mit den Eierschalen geschlüpfter Küken? Werden die einfach neben das Nest gelegt, oder werden die weiter weg transportiert? --84.44.173.151 09:51, 3. Aug 2006 (CEST)
- Wow, ein insgesamt extrem unterirdischer Artikel, der dringend ein wenig Aufbauhilfe benötigt. -- Achim Raschka 10:57, 3. Aug 2006 (CEST)
Beim C-Falter konnten sich die Bearbeiter offensichtlich nicht entscheiden, welcher Gattung (Nymphalis oder Polygonia) das Tier zugeordnet werden sollte. Benutzer:Olei hat Nymphalis durch Polygonia ersetzt, aber die Gattung in der Taxobox nicht verändert. Falls Polygonia der anerkannte Name ist, sollte man die Taxobox ggf. auch ändern; falls einer der beiden Gattungsnamen ein Synonym ist, sollte das vielleicht im Text erwähnt werden, um Änderungen nach dem Motto "in meinem Schmetterlingsbuch steht aber ..." zu vermeiden. Mir steht leider nur ältere Literatur zur Verfügung, dort wird durchgängig Polygonia verwendet. --Ulf Mehlig 11:39, 3. Aug 2006 (CEST)
In dem Artikel wurde in den letzten Tagen mehrmals vandaliert, ich wurde erst durch den Hinweis (möglicherweise durch den Vandalen selbst) darauf aufmerksam - wäre schön, wenn den jemand unter Beobachtung nehmen könnte. Gruß -- srb ♋ 20:15, 3. Aug 2006 (CEST)
Machdem der Artikel zur Gattung Moringa vom Lemma „Bennußgewächse“ nach Moringabäume verschoben wurde, war jemand zu Recht irritiert über den Eintrag Moringabaum. Nachdem ich das identische Bild ausgetauscht hatte, habe ich die {Redundanz}-Bausteine entfernt – aber nach wie vor ist es komisch, bei einer Gattung, deren Name aus Indien stammt, eine afrikanische Art (mangels deutschem Namen) als den Moringabaum zu lemmatisieren: Vielleicht sollte man ihn nach Moringa ovalifolia verschieben und den Redirect auf „Moringabäume“ umbiegen – oder Vielleicht findet (nicht erfindet) auch jemand einen deutschen Namen für den Ghost Tree oder upside-down tree. --Olaf Studt 13:22, 4. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel war schon verschoben und der Redirect zeigt nun von „Moringabaum“ nach „Moringabäume“, dort findet der Leser dann hoffentlich die Info, um sich für den richtigen Moringabaum zu entscheiden. Grüße, --Birger 10:49, 6. Aug 2006 (CEST)
Systematik der Algen, altes und aktuelles System
BearbeitenIn einer frühereren Diskussion wurde das Problem schon angesprochen. In WP wird das alte System nicht mehr benuzt, allerdings findet man es noch in den meisten Lehrbüchern (auch neueren, s.h. Strasburger 2002) und in der Literatur. Ich habe jetzt einen Vorschlag für einen Artikel bezüglich des "alten" Systems der Algen. S.h. Benutzer:Kogge/Systematik der algen. Als Lemma würde ich Klassische Systematik der Algen vorschlagen. Gedacht wäre ein Verweis auf diesen Artikel in den entsprechenden Artikeln der Algen, also: Höherere Taxa, niedere Taxa wo sich die Änderungen der Systematik stark bemerkbar machen (oder in allen Taxa der Algen?). Den Verweis könnte man unter den Abschnitt "Siehe auch" oder am Anfang der Artikel setzen. Wenn in WP geklärt ist, welche Systematik als Standart benutzt wird wäre eine Gegenüberstellung der beiden Systematiken in dem Artikel Klassische Systematik der Algen wohl auch sinnvoll. Vorschläge, Meinungen? --Kogge 13:17, 5. Aug 2006 (CEST)
Hallo allesamt, für diesen Artikel ist die Löschung beantragt. Ich habe aus dem gruseligen Textgebilde immerhin einen lesbaren Anfang gemacht (glaube ich zumindest). Wer möchte noch ein paar botanische Infos beitragen? Grüße, --Birger 10:43, 6. Aug 2006 (CEST)
Fotos von Vögeln und ihren Nestern - rechtliches?
BearbeitenHallo, ich weiss, nicht, ob ich hier richtig bin, - aber trotzdem: ich erinnere mich dunkel, dass es rechtlich irgendwie verboten ist, Vögel an ihrem Nest/auch nur das Nest zu fotografieren, wenn die Art geschützt ist. Wie ist das, wenn ich das Foto nun im Zusammenhang mit meiner Arbeit gemacht hab (die Genehmigungen habe ich natürlich)? Darf ich das dann reinstellen? So habe ich z.B. ein Foto von einem Kampfläufernest, was ich gerne hier reinstellen würde. Darf ich das? Und gilt dieses Gesetz nur in DE oder Europaweit, z.B. habe ich obiges Bild in NL gemacht..?
- Das Reinstellen bzw. die sonstige Veröffentlichung kann dir keiner verbieten. Grundsätzlich ist das Fotografieren streng geschützter Arten in Deutschland aber verboten, weitere Verbote betreffen zum Beispiel das Betreten von Naturschutzgebieten. Ich gehe davon aus, das diese Regelungen in sehr ähnlicher Form auch für die Niederlande gelten.
- Wie in jeder Veröffentlichung geht man wohl auch hier davon aus, dass Fotoautoren Genehmigungen für ihre Fotos hatten. Im Ernstfall müssen die Autoren damit rechnen, das Behörden bei ihnen nachfragen. Wer solche Fotos hier in Artikel oder in die Commons einbindet, sollte also sicher sein, das er legal gehandelt hat. Alternativ wäre eine Erklärung denkbar, das der Autor eine Genehmigung für seine Aufnahmen hatte, die dann z.B. zur Bildbeschreibung gehören müsste. Aber ist das praktikabel? --Accipiter 11:12, 6. Aug 2006 (CEST)
- Accipiter hat recht mit seinen Ausführungen, insofern ist die Frage nach dem rechtlichen Hintergrund absolut berechtigt. Die entsprechende Regelung im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG: § 20f, Abs. 4: "Es ist verboten, wildlebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten [?!] an ihren Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtsstätten durch Aufsuchen, Fotografieren, Filmen oder ähnliche Handlungen zu stören") bezieht sich zwar wohl nur auf den Hoheitsbereich Deutschlands (obwohl mich das mit den "europäischen Vogelarten" stutzig macht!). Aber ähnliche Gesetze gibt es ja sicherlich auch in den Niederlanden. Außerdem sind da ja noch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und die EU-Vogelschutz-Richtlinie, die für die ganze EU gelten (Kampfläufer befindet sich auf Anhang 1 der VS-R). Wer als Fotograf hier auf der sicheren Seite sein will, sollte, wenn er denn schon eine behördliche Genehmigung hatte, das auch in der Bildbeschreibung erwähnen. Ich habe das zumindest bei diesem Bild:BombinaBombinaJuv.jpg auch so gehandhabt - sonst wär's illegal gewesen. -- Fice 12:21, 6. Aug 2006 (CEST)
- Was ist daran, wenn man streng geschützte Vögel von der Ferne mit einem sehr guten Teleobjektiv fotografiert? Von der Ferne stört man ja den Vogel wohl eher nicht, oder? Doc Taxon Discussion @ 12:28, 6. Aug 2006 (CEST)
- Kommt drauf an... Die Fluchtdistanzen sind artspezifisch sehr unterschiedlich. Außerdem sind eben auch noch andere Rechtsvorschriften zu beachten (NSG-Betretung etc.) -- Fice 13:32, 6. Aug 2006 (CEST)
- @Doc Taxon: "Es ist verboten, wildlebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten an ihren Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtsstätten durch Aufsuchen, Fotografieren, Filmen oder ähnliche Handlungen zu stören". Die Formulierung sollte eigentlich deine Frage beantworten, sie ist nämlich sehr klar und eindeutig (was für einen Gesetzestext ja keineswegs selbstverständlich ist).--Accipiter 15:29, 6. Aug 2006 (CEST)
Meine Frage bezog sich ja direkt auf die Nester, die besuchen wir ja und dabei werden die Tiere ja nicht unerheblich gestoert. Wenn ich euch richtig verstehe, dann kann ich, Wenn ich jetzt im Rahmen eines Forschungprojektes Fotos mache, die also mit dem Verweis auf die Genehmigungen hier rein setzen. Weil, so ein Kampflaeufernest, das fotografiert man nicht alle Tage... Ich finde die Regelung ja eigentlich auch gut, muss ja nicht jeder Hans Franz an die nester gehen (mich eingeschlossen, ich machs auch nur da, wo ich es wirklich darf). Danke an euch alle, sollte man einen entsprechenden Abschnitt vielleicht unter Wikipedia:Bilder reinsetzen? Ich habe lange gesucht und nix gefunden.. -- juonline 19:35, 6. Aug 2006 (CEST)
- Um es noch mal ganz klar zu formulieren: Du kannst hier reinsetzen, was du willst. Illegal ist das Fotografieren ohne entsprechende Genehmigungen. Die Veröffentlichung von illegal entstandenen Fotos hier oder sonst wo ist nicht illegal, kann aber unangenehme Konsequenzen für denjenigen haben, wenn rauskommt, das keine Genehmigung vorlag. Sinnvoll wäre es sicher, bei entsprechenden Fotos eine Erläuterung anzufügen, wie die entstanden sind (bei dir im Rahmen eines Projektes, bei mir z. B. häufig bei der Beringung) dann erübrigen sich auch eventuelle Nachfragen. --Accipiter 20:02, 6. Aug 2006 (CEST)
Edwards Blassfuchs ?
BearbeitenIch hab mich etwas bei der Systematik der Hunden umgesehen. Ein Tier von dem ich selbst ein Foto habe fand ich allerdings nicht vor. Der Edwards-Blassfuchs. In Grzimeks Tierleben wurde der Edwards Blassfuchs noch als Unterart des Blassfuches angesehen. Hier nicht. Gibt es den Edwards Blassfuchs nicht mehr ? Gleiche Frage zum Himalaya-Goldschakal: Unterart des Goldschakales ? Eine Frage habe ich auch zum Kitfuchs: Ist der Swift-Fuchs ein anderer name für den Kitfuchs oder handelt es sich um einer Unterart. Gleiche Frage zum Grossohr-Kitfuchs : Unterart oder anderer name.
- Zum Swift-Fuchs und Grossohr-Kitfuchs siehe hier: Kitfuchs. --Haplochromis 11:47, 9. Aug 2006 (CEST)
Handelt es sich dann bei beiden ( Swift- und Grossohr-Kitfuchs ) um Unterarten ?
- Zum Blassfuchs: Im englischen Artikel wird neben anderen Unterarten Vulpes pallida edwardsi erwähnt, das dürfte der Edwards Blassfuchs sein. Wenn jemand die Existenz der Unterarten (nebst deutschen Namen) bestätigen kann, kann man das ja ergänzen. --TomCatX 12:33, 9. Aug 2006 (CEST)
- Laut der neuesten Systematik (Wilson & Reeder, 2005) umfasst die Gattung Vulpes ("Füchse") 12 Arten: die zehn in unserem Artikel genannten sowie V. macrotis (Großohr-Kitfuchs) und V. lagopes (Polarfuchs - läuft bei uns noch unter Alopex.) Also sehen die neueren Systematiken Swift- und Großohr-Kitfuchs als eigene Arten an. Laut hier gibts 4 Unterarten des Blassfuches, darunter V.p.edwardsi. Zum Goldschakal listet Lioncruhser sogar acht Unterarten, die werden halt nicht immer in unseren Artikel erwähnt, wir sind froh, wenn wir die Arten halbwegs auf die Reihe kriegen :-). mfg --Bradypus 12:52, 9. Aug 2006 (CEST)
Vielen dank. Ist der swift-Fuchs also ein anderer name für den Kitfuchs.
- Nein, nicht ganz, als Swift-Fuchs werden nur die Kitfüchse der Präriegebiete bezeichnet, während diejenigen der Wüstengebiete im Südwesten zur besseren Unterscheidung als Großohr-Kitfüchse bezeichnet werden.
- Allerdings werden Swiftfuchs und (Großohr)-Kitfuchs mittlerweile offenbar als getrennte Arten angesehen (Wie Bradypus schon sagte).
- Ich werd mal die Namen der 4 Blassfuchs-Unterarten (aus engl. WIki) im Artikel auflisten, wenn niemand Einspruch erhebt. Gibt zwar wenig Infomation her, aber besser als nix.--Altaileopard 14:58, 9. Aug 2006 (CEST)
- Bin mir jetzt doch nicht mehr so ganz sicher. In wie fern kann man eigentlich Seiten wie
- diese oder diese oder z. B. auch diese als Quellen für Wikipedia nutzen. --Altaileopard 15:32, 9. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich das betretene Schweigen richtig interpretiere handelt es sich wohl um eine Art Grauzone. Der dritte link müsste aber Meinung nach in Ordnug gehen, da ordentlich Quellen genant werden.--Altaileopard 20:34, 9. Aug 2006 (CEST)
Treffen
BearbeitenDa unser letztes Treffen so erfolgreich war: 2007 kommt sicher. Darum habe ich Portal:Lebewesen/Treffen mal vorbereitet. --Baldhur 19:38, 9. Aug 2006 (CEST)
Hallo Zusammen, könnte sich ein Fischerkenner diesen Artikel anschauen? (Stimmt der Name überhaupt?) Gruß --Kookaburra 21:10, 9. Aug 2006 (CEST)
- In der Fishbase heißt er Blobfish. an den Ufern den Australiens und Neuseelands und nur sehr selten von Menschen gesehen bzw. gefangen wird (Zitat aus dem Artikel) klingt recht romantisch aber uncharakteristisch für einen Tiefseefisch (und einen deutschsprachigen Artikel). --Regiomontanus 21:26, 9. Aug 2006 (CEST)
- Mit dem Beschreiber komme ich auch nicht weiter, da kommt Allan Riverstone McCulloch in Frage, der starb aber 1925, kann es sein, dass die Erstbeschreibung 1926 aus seinem reichen Nachlass veröffentlicht wurde?--Regiomontanus 21:42, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich weiß über den konkreten Fall nichts aber das mit der postumen Erstbeschreibung kommt wohl vor. Zum Namen: "Blobfisch" ist gutes Denglisch (blob ~ Klumpen, Batzen, Kloß, Fladen), den Grund dafür erkennt man gut auf diesem Foto.
- Könnte was mit den enormen Druckunterschieden zu tun haben. Aber Fische sind das Reich des Benutzer:Haplochromis... --TomCatX 22:12, 9. Aug 2006 (CEST)
- Das mit der posthumen Veröffentlichung dürfte stimmen, der Ichthyologe Allan Riverstone McCulloch starb plötzlich und in jungen Jahren. Ich habe ihm gleich einen Artikel gewidmet. Jemand hat uns jetzt auch ein Bild spendiert, allerdings ohne Lizenz, nun muss ich mich um das auch noch kümmern. Und wo steckt Benutzer:Haplochromis? Auf Urlaub? :-) Die "australischen Ufer" werde ich inzwischen mal ändern. mfg--Regiomontanus 23:48, 9. Aug 2006 (CEST)
- Buh, da ist aber jemand ungedultig;-). Haplochromis wurde heute mittag noch gesichtet. Meist tummelt er sich vormittags rum. Wahrscheinlich wird er es morgen mitbekommen. grüße --Factumquintus 00:14, 10. Aug 2006 (CEST)
- Das mit der posthumen Veröffentlichung dürfte stimmen, der Ichthyologe Allan Riverstone McCulloch starb plötzlich und in jungen Jahren. Ich habe ihm gleich einen Artikel gewidmet. Jemand hat uns jetzt auch ein Bild spendiert, allerdings ohne Lizenz, nun muss ich mich um das auch noch kümmern. Und wo steckt Benutzer:Haplochromis? Auf Urlaub? :-) Die "australischen Ufer" werde ich inzwischen mal ändern. mfg--Regiomontanus 23:48, 9. Aug 2006 (CEST)
- Mit dem Beschreiber komme ich auch nicht weiter, da kommt Allan Riverstone McCulloch in Frage, der starb aber 1925, kann es sein, dass die Erstbeschreibung 1926 aus seinem reichen Nachlass veröffentlicht wurde?--Regiomontanus 21:42, 9. Aug 2006 (CEST)
- Jetzt hat er´s mitbekommen. Das Bild, jetzt bei Commons, mit Lizenz, zeigt Psychrolutes phrictus, der im englischen Blob sculpin heißt. Deshalb hab ich den Artikel verschoben und etwas dazu geschrieben. Aber mehr als die FishBase-Angaben hab ich auch nicht. Das Lemma Blobfisch sollten wir nicht verwenden, für welche Art auch immer, denn wir sollten keine eingedeutschten Trivialnamen erfinden. mfg --Haplochromis 08:22, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich hoffe mal, das wir mal ein Bild bekommen als lebendes Exemplar. So tote Fische für Fischartikel auf dem Fischmarkt finde ich immer schlimm wie auch für viele Schmetterlingsartikel; die aufgespiesten Flattermänner. Aber ist natürlich für einen Tiefseefisch nicht so einfach zu bekommen. Da müsste man die Experten anschreiben. --Factumquintus 23:52, 10. Aug 2006 (CEST)
Was sollen wir mit diesem dubiosen Artikel machen? Bucco flavigulare gibt es nicht, außerdem wären das Faulvögel und keine Kuckucke. Wie Haplochromis bemerkt hat, würde der Bartkuckuck Cuculus vagans heißen (und der lebt in Südostasien und nicht in Südamerika). Erbarmt sich wer oder weg damit? mfg --Bradypus 11:30, 11. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe es mal gelöscht, da es sowieso nur zwei Sätze waren und beide auch noch falsch. Was soll man sonst damit machen? --Baldhur 12:16, 11. Aug 2006 (CEST)
Jemand, der, wie auf der Disk zu lesen ist, nicht vom Fach ist, hat diesen Artikel eingestellt. Kann man das noch ergänzen? Habe davon leider auch keine Ahnung. Danke und Gruß, --Svens Welt 14:32, 12. Aug 2006 (CEST)
Hier haben wir einen kleinen Problemfall. Mit diesen Dingern kenne ich mich wahrlich nicht aus. Schade das Aglarech nicht mehr da ist. Bei diesem Artikel fehlt die sytematik in der Box und das ganze ist auch widersprüchlich zu der Systematik bei der Klasse der Doppelfüßer. Vielleicht kann jemand Licht rein bringen. grüße--Factumquintus 21:42, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe mich mal dran versucht, die Systematik scheint hier bei den Doppelfüßern unvollständig zu sein. --Olei 23:37, 12. Aug 2006 (CEST)
Dieses in der Liste neuer Artikel auf dem Portal zu findende Lemma ist nicht wirklich ernstgemeint, oder?????? --Accipiter 11:43, 13. Aug 2006 (CEST)
- Doch. Siehe z.B. Fishbase auf englisch oder hier (runterscrollen bis O) auf deutsch. Mfg--Bradypus 11:50, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ist doch ein gelungener "Eyecatcher" von Haplochromis - der Artikel wurde dadurch sicherlich überdurchschnittlich angeklickt. Anscheinend handelt es sich um eine Eindeutschung eines englischen Trivialnamens, wobei der Fisch hier ja unter einem "seriöseren" Lemma behandelt wird. -- Gruß, Fice 11:55, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hm, "Eastern footballer" mit "Östlicher Fussballspieler" zu übersetzen halte ich doch für, gelinde gesagt, gewagt. Es gab, glaube ich, schon mal öfters Diskussionen zu grausigen Eindeutschungen englischer Trivialnamen. Als "Eyecatcher"... nun ja (Obwohl, eigentlich gar nicht schlecht, die Idee. Als erstes werde ich hier den Artikel "Butterfliegen" als Artikel der Woche einstellen. Das redirect bau ich später ein... Danach kommt für die Botaniker "Kiefernapfel", hehe...) --Accipiter 12:22, 13. Aug 2006 (CEST)
- Diese Eindeutschung stammt nicht von mir, sondern vom Hans A. Baensch und Robert A. Patzner [20], den Autoren von Meerwasser Atlas 7. Dort ist es der erste Name, Gelbschwanz-Steuerbarsch der zweite. :-) --Haplochromis 12:46, 13. Aug 2006 (CEST)
- (nach BK) Die Übersetzung des kuriosen englischen Trivialnamens ist ja auch noch OK (sog. "OMA-Test"), wobei die hier gar nicht stattfindet. Es ist nur komisch, dass die Übersetzung und nicht der englische Trivialname als Redirect eingerichtet ist, nach der nahezu unbekannten Übersetzung sucht doch wohl (noch) kaum jemand und bei Trivialnamen sind wir auch nicht unbedingt an die Literatur gefesselt. Besser noch sollte man gar keine derartigen Redirects einrichten und solche Dinge überhaupt eher abgrenzend in einen eigenen Abschnitt "Kurioses" oder so verlagern (obwohl ich sehr dankbar dafür bin, dass jemand gerade einen solchen Abschnitt aus T. rex rausgekickt hat). Vielleicht noch besser es ganz sein lassen? ;-) Lieben Gruß an Haplochromis --TomCatX 12:57, 13. Aug 2006 (CEST)
- Wobei ich sowieso dachte das im "amerikanischem" Englisch Football sowieso American Football bezeichnet, und das im Deutschen dann Football sein müßte weils ja sonst Soccer wär? ;-) --chb 14:36, 13. Aug 2006 (CEST)
- @chb: Ich sagte ja, das diese Übersetzung "gewagt" ist. Da es für American Football meines Wissens keine deutsche Übersetzung gibt, wäre die wörtliche Übersetzung ja etwa "Östlicher Footballer". Klingt auch super! @Haplochromis: Es ist doch relativ uninteressant, wer diese Übersetzung verbrochen hat, aber wir sollten sie hier nun keinesfalls zum Lemma nehmen. Entweder deutscher Trivialname wie im Artikel (am besten) oder englischer Trivialname (zweitbeste Lösung) oder wissenschaftlicher Name (drittbeste Lösung) aber bitte nicht falsche Übersetzung des englischen Trivialnamens. Also tu uns den Gefallen, und schmeiß diesen Quatsch raus. --Accipiter 16:22, 13. Aug 2006 (CEST)
- Wobei ich sowieso dachte das im "amerikanischem" Englisch Football sowieso American Football bezeichnet, und das im Deutschen dann Football sein müßte weils ja sonst Soccer wär? ;-) --chb 14:36, 13. Aug 2006 (CEST)
- (nach BK) Die Übersetzung des kuriosen englischen Trivialnamens ist ja auch noch OK (sog. "OMA-Test"), wobei die hier gar nicht stattfindet. Es ist nur komisch, dass die Übersetzung und nicht der englische Trivialname als Redirect eingerichtet ist, nach der nahezu unbekannten Übersetzung sucht doch wohl (noch) kaum jemand und bei Trivialnamen sind wir auch nicht unbedingt an die Literatur gefesselt. Besser noch sollte man gar keine derartigen Redirects einrichten und solche Dinge überhaupt eher abgrenzend in einen eigenen Abschnitt "Kurioses" oder so verlagern (obwohl ich sehr dankbar dafür bin, dass jemand gerade einen solchen Abschnitt aus T. rex rausgekickt hat). Vielleicht noch besser es ganz sein lassen? ;-) Lieben Gruß an Haplochromis --TomCatX 12:57, 13. Aug 2006 (CEST)
- Diese Eindeutschung stammt nicht von mir, sondern vom Hans A. Baensch und Robert A. Patzner [20], den Autoren von Meerwasser Atlas 7. Dort ist es der erste Name, Gelbschwanz-Steuerbarsch der zweite. :-) --Haplochromis 12:46, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hm, "Eastern footballer" mit "Östlicher Fussballspieler" zu übersetzen halte ich doch für, gelinde gesagt, gewagt. Es gab, glaube ich, schon mal öfters Diskussionen zu grausigen Eindeutschungen englischer Trivialnamen. Als "Eyecatcher"... nun ja (Obwohl, eigentlich gar nicht schlecht, die Idee. Als erstes werde ich hier den Artikel "Butterfliegen" als Artikel der Woche einstellen. Das redirect bau ich später ein... Danach kommt für die Botaniker "Kiefernapfel", hehe...) --Accipiter 12:22, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ist doch ein gelungener "Eyecatcher" von Haplochromis - der Artikel wurde dadurch sicherlich überdurchschnittlich angeklickt. Anscheinend handelt es sich um eine Eindeutschung eines englischen Trivialnamens, wobei der Fisch hier ja unter einem "seriöseren" Lemma behandelt wird. -- Gruß, Fice 11:55, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich verstehe jetzt ehrlich gesagt das Problem gar nicht. Der Fisch steht unter dem Lemma Gelbschwanz-Steuerbarsch, und das schon seit Tagen. Geht es um den Redirect "Östlicher Fußballspieler"? Der tut doch niemandem weh, und wenn der Fisch in irgendwelcher Literatur so genannt wird, können wir den Redirect doch behalten, ganz egal, wie blöd man den Namen finden mag. Die Hauptsache ist doch, dass ein vernünftiges Lemma gewählt wurde. --Baldhur 23:46, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ja natürlich kann man es so lassen, aber ich finde es bedenklich "Fehler" aus der Literatur hier zu übernehmen --chb 23:50, 13. Aug 2006 (CEST)
- Was sind denn "Fehler" aus der Literatur ? Der Fisch hat Streifen wie ein englischer Fussballspieler und Football heisst an sich nur im US Sprachgebrauch die US-Rugby Variante. Das Wikipedia nicht Begriffsbildend wirken sondern Begriffe nur referieren sollte: Dacor! Aber wenn die Begriffsbildung in der populären oder Primärliteratur bereits stattgefunden hat: Bitte, warum nicht. Ich halte zwar auch nichts davon bei eingeführten und gebräuchlichen deutschen Namen, alternativ die denglischen Übersetzungen zu verwenden (etwa Flaschennasendelfin). Aber solange hier niemand auf Idee kommt ein Lemma Juventusfisch einzurichten ;).--Eusyllis 15:37, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich stimme Sven zu. Ein unglücklich gewählter Trivialname ist kein "Fehler". Es handelt sich um einen Redirect, über dessen Eingabe jemand, der den Namen in populärwiss. Literatur gefunden hat, zum Artikel geleitet wird. Daher besteht IMO kein Änderungsbedarf. --Baldhur 15:50, 14. Aug 2006 (CEST)
- Seh ich genauso.--Altaileopard 16:09, 14. Aug 2006 (CEST)
- Jetzt hat sich dieses schwerwiegende Problem hoffentlich erledigt. Es besteht aber weiterhin die Gefahr das es in anderer Form wieder auftaucht. siehe Benutzer Diskussion:Haplochromis ;-) --Haplochromis 16:54, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich freue mich auf den Mondanzünder ;-) --Baldhur 17:12, 14. Aug 2006 (CEST)
- Mein Hinweis bezog sich nicht auf die Existenz eines Redirects "Östlicher Fußballspieler", sondern darauf, das dieser Name als Lemma des Artikels auf der Portalseite gewählt wurde (s.o.). Und da gehört er ebenso wenig hin, wie andere verunglückte Eindeutschungen englischer Trivialnamen. --Accipiter 21:18, 14. Aug 2006 (CEST)
Schachtelhalme
BearbeitenBei Schachtelhalme ist die Richtlinie "... immer nach niedrigsten Rang" nicht eingehalten. In diesem Fall wäre es ganz einfach ohne das Lemma zu ändern, also ohne Verschieben. Denn die Abteilung wird in dem Fall jetzt so bezeichnet wie nach de.wikipedia Pflanzenartikeln sonst nur die Gattungen benannt werden. Es gibt nur eine rezente Gattung/Familie/usw. in der Abteilung. Auch bei vielen anderen Pflanzenartikeln ist das Prinzip nicht eingehalten (teilweise weil es einfach nicht entdeckt wurde, dass es da anders gehandhabt ist). Ich hätte es auch gerade einfach geändert, wenn ich mir nicht gerade überlegt hätte, dass es eine ganze Reihe Fossilien gibt, die zur Abteilung gehören aber nicht zur Gattung. Es gibt mindestens einen Artikel/Stub über eines der ausgestorbenen Taxa: Kalamiten. Also Frage ist ob bei einem solchen Taxon nur die rezenten niederrangigen Taxa berücksichtigt werden sollen oder auch die Möglichkeit von paläobotanischen Artikeln berücksicht werden sollen. --BotBln 18:01, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde, fossile Gruppen müssen berücksichtigt werden, allerdings nicht, indem man die Informationen für jedes rezente Taxon in eine Vielzahl von Artikeln aufspaltet. Das wird meiner Meinung nach einfach zu unübersichtlich, und die Taxonomie der fossilen Gruppen ist auch nicht ausgereift genug, um das vernünftig durchziehen zu können. Man sollte in den Artikeln über die rezenten Gruppen klar machen, daß es fossile Gruppen gibt, welche Merkmale für alle Gruppen gelten, und was nur für die rezente Gruppe gilt, und es sollte Links auf die fossilen Gruppen geben. Bei extremen Fällen wie den Schachtelhalmen könnte man sich in der Tat auch überlegen, ob man zwei Artikel draus macht. Das sollte man dann im Einzelfall entscheiden. --Mbc 18:17, 14. Aug 2006 (CEST)
- An Mbc: Was heißt das deiner Meinung nach? Verschieben oder nicht verschieben? - An Alle: Im Grundsatz geht es ja wohl immer um die rezenten Taxa und die fossilen Taxa werden im Artikel mit erwähnt. Entsprechendes Beispiel in Ginkgo, ist es dort richtig gemacht?. Es ist sinnvoll das festzulegen und es sollte durchgehend gleich behandelt werden. Es gibt eine Reihe Artikel mit der gleichen „Problematik“. --BotBln 19:47, 14. Aug 2006 (CEST)
- Nicht verschieben, aber im Artikel klarer machen, was für alle Schachtelhalmgewächse, und was nur für die rezenten gilt. Den Ginkgo finde ich gut, bis auf, daß dort keine Merkmale der fossilen Gruppen stehen. Ansonsten ist es da sehr klar getrennt. Und ich stimme dir auch zu, daß man diese Sache einheitlich behandeln sollte, sofern in begründeten Fällen Ausnahmen erlaubt sind. --Mbc 22:57, 14. Aug 2006 (CEST)
- An Mbc: Bei nicht verschieben bei Schachtelhalme und Ginkgo so lassen wiedersprichst du dir selbst. denn dann ist es nicht einheitlich. Wie soll es denn nun sein? Niedrigster Rang oder höchster Rang (retorische Frage - weil die Regel ja heißt "niedrigster Rang")? - Ich bin und bleibe für Verschieben, der Einheitlichkeit willen und dann würden auch mindestens 10 weitere Artikel nach niedrigsten Rang verschoben werden müssen (die auch rezente und fossile Taxa enthalten). Vielleicht schreibt noch wer anderes was dazu, denn es scheint tatsächlich vollkommen unklar und uneinheitlich zu sein. Um die Inhalte der Artikel braucht man dabei nicht zu diskutieren, denn Schachtelhalme ist ein qualitativ schlechter und Ginkgo ein qualitativ guter (viel besserer) Artikel. Wie begründet man "Fälle von begründeten Ausnahmen"? Müßte dann ja in der Artikel-Diskussion, klar erkennbar, gut begründet werden. --BotBln 13:03, 15. Aug 2006 (CEST)
- Aber klar, ich hoffe auch, daß sich noch jemand meldet. Mögliche Ausnahmen sollten tatsächlich hier oder in den Artikeldiskussionen begründet werden. Also nochmal ganz klar: Niedrigster-Rang-Regel nur für bezogen auf rezente Arten. Wenn man es anders machen wollte, müßte man konsequenterweise alle Taxa, die nur ein Untertaxon haben, nach oben verschieben, falls irgendwann auch noch ein zweites Untertaxon existiert hat. (Ich denke da z.B. an die 17 monotypischen Gattungen bei den Zypressengewächsen oder den Taubenbaum. Jedenfalls wäre das eine ziemliche Schieberei.) An welche Artikel denkst du, die noch zum niedrigsten Rang verschoben werden müßten?. Was die Schachtelhalme angeht, so hatte mich wohl das Lemma "Schachtelhalme" irritiert, was eindeutig ein Gattungs-Lemma ist. Ansonsten sollte es Schachtelhalmgewächse oder so heißen. --Mbc 14:32, 15. Aug 2006 (CEST)
- Naja eben nicht in ein übergeordnetes Taxon, wozu auch, denn es gibt keine Begründung (ich hab keine gefunden und Mbc auch nicht) warum man von der Regel in dem Fall abweichen sollte, dann müßte man ja wie bei Schachtelhalme (bis jetzt, bis es richtig geändert wird) das höchstrangige Taxon nehmen, was dazwischen wäre ja vollkommen unlogisch. Mich hat wie eingangserwähnt auch gestört, dass für eine Abteilung ein Wort verwendet wird das sonst nur für Gattung in der WP verwendet wird. Also alles bisher geschriebene bestärkt die Auffassung: einfach den Einleitungssatz so umschreiben, dass es um die einzige rezente Gattung der Familie/Abteilung geht und die Taxobox bis zur Gattung zu erweitern. Mbc hat es auch ausreichend begründet (auch wenn ich den Eindruck hatte, dass er begründen wollte dass es in diesem Einzelfall anders ist), dass es der Einheitlichkeit willen nur so sein kann. --BotBln 15:19, 15. Aug 2006 (CEST)
- Aber klar, ich hoffe auch, daß sich noch jemand meldet. Mögliche Ausnahmen sollten tatsächlich hier oder in den Artikeldiskussionen begründet werden. Also nochmal ganz klar: Niedrigster-Rang-Regel nur für bezogen auf rezente Arten. Wenn man es anders machen wollte, müßte man konsequenterweise alle Taxa, die nur ein Untertaxon haben, nach oben verschieben, falls irgendwann auch noch ein zweites Untertaxon existiert hat. (Ich denke da z.B. an die 17 monotypischen Gattungen bei den Zypressengewächsen oder den Taubenbaum. Jedenfalls wäre das eine ziemliche Schieberei.) An welche Artikel denkst du, die noch zum niedrigsten Rang verschoben werden müßten?. Was die Schachtelhalme angeht, so hatte mich wohl das Lemma "Schachtelhalme" irritiert, was eindeutig ein Gattungs-Lemma ist. Ansonsten sollte es Schachtelhalmgewächse oder so heißen. --Mbc 14:32, 15. Aug 2006 (CEST)
- An Mbc: Bei nicht verschieben bei Schachtelhalme und Ginkgo so lassen wiedersprichst du dir selbst. denn dann ist es nicht einheitlich. Wie soll es denn nun sein? Niedrigster Rang oder höchster Rang (retorische Frage - weil die Regel ja heißt "niedrigster Rang")? - Ich bin und bleibe für Verschieben, der Einheitlichkeit willen und dann würden auch mindestens 10 weitere Artikel nach niedrigsten Rang verschoben werden müssen (die auch rezente und fossile Taxa enthalten). Vielleicht schreibt noch wer anderes was dazu, denn es scheint tatsächlich vollkommen unklar und uneinheitlich zu sein. Um die Inhalte der Artikel braucht man dabei nicht zu diskutieren, denn Schachtelhalme ist ein qualitativ schlechter und Ginkgo ein qualitativ guter (viel besserer) Artikel. Wie begründet man "Fälle von begründeten Ausnahmen"? Müßte dann ja in der Artikel-Diskussion, klar erkennbar, gut begründet werden. --BotBln 13:03, 15. Aug 2006 (CEST)
- Nicht verschieben, aber im Artikel klarer machen, was für alle Schachtelhalmgewächse, und was nur für die rezenten gilt. Den Ginkgo finde ich gut, bis auf, daß dort keine Merkmale der fossilen Gruppen stehen. Ansonsten ist es da sehr klar getrennt. Und ich stimme dir auch zu, daß man diese Sache einheitlich behandeln sollte, sofern in begründeten Fällen Ausnahmen erlaubt sind. --Mbc 22:57, 14. Aug 2006 (CEST)
- An Mbc: Was heißt das deiner Meinung nach? Verschieben oder nicht verschieben? - An Alle: Im Grundsatz geht es ja wohl immer um die rezenten Taxa und die fossilen Taxa werden im Artikel mit erwähnt. Entsprechendes Beispiel in Ginkgo, ist es dort richtig gemacht?. Es ist sinnvoll das festzulegen und es sollte durchgehend gleich behandelt werden. Es gibt eine Reihe Artikel mit der gleichen „Problematik“. --BotBln 19:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Diese Katzen scheinen ja interessant ob ihres Vererbungsverhaltens zu sein, doch darüber hinaus steht nichts im Artikel. Weiß jemand etwas mehr darüber. Danke und Gruß, --Svens Welt 19:25, 13. Aug 2006 (CEST)
- Wenn da nicht schnell Quellen nachgeliefert werden, ist das wohl eher ein Fall für eine Löschung. --Accipiter 20:15, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich versuche mal, mehr rauszufinden und den Artikel etwas in Form zu bringen. Die Fakten im Artikel sind - nach kurzem überfliegen meinerseits - zumindest größtenteils korrekt. Die Kaliko- oder Glückskatze ist mit der speziellen geschlechtsgebundenen Farbvererbung scheinbar ein beliebtes Beispiel für Genetikskripte. Gebt mir mal ein paar Tage Zeit, zuerst kommt noch die Oregon Rex Katze, auch so ein "Genetikfall". Gruß Martin Bahmann 20:25, 13. Aug 2006 (CEST)
- Danke schon mal für die erste Überprüfung. Gruß --Svens Welt 20:27, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hier noch als Nachtrag ein brauchbarer Link zum Thema: [21] (PDF-Genetikskript der Uniklinik Freiburg mit Vererbungsgang). Wie gesagt, ich werde mal etwas mehr zur Katze ausformulieren und mit Quellenangabe einbauen. Gruß Martin Bahmann 20:33, 13. Aug 2006 (CEST)
- Keinefalls löschen. Inhaltlich alles korrekt wenn auch vielleicht nicht schön geschrieben. Ich kannte das bisher aber nur als dreifarbige Katze, daß diese Kaliko heissen war mir neu. Das Beispiel kommt aber in jeder besseren Genetikgrundvorlesung / Lehrbuch vor.--Eusyllis 17:43, 14. Aug 2006 (CEST)
Wegen inhaltlicher Dopplung jetzt Weiterleitung auf Schildpattmuster. JKn sprich! 23:01, 16. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Jörg, ich glaube nicht das die Lemmazusammenführung Kaliko-Katze und Schildpattmuster sehr glücklich ist. Zum einen ist Schildpattmuster ein allgemeiner Begriff, der für alle Farbmuster verwendet wird die der Schildpattfärbung von Schildkröten ähneln, zum anderen ist die dreifarbige Glückskatze oder Kalikokatze eine Lehrbuchbeispiel für Geschlechtsgebunde Gene, das didaktisch leicht zu verstehen ist. Das Schidlpattfärbung ähnlich oder gleich codiert ist wusste ich zwar bisher nicht. Aber trotzdem das offensichtlich der Fall ist, ist die Schildpattfarbene Katze eher der Spezialfall, der Katzenfreunde interessiert, während die dreifarbige Katze jedem Schüler unterkommen kann. Auch ist die Einleitung für nicht Katzenzüchter etwas mit Züchterbegriffen überfrachtet. PS: Eigentlich müsst die Diskussion wohl im Portal Biologie geführt werden, es geht ja um ein genetisches/züchterisches Phänomen und nicht im engeren Sinne um Taxonomie und Biodiversität.--Eusyllis 14:55, 19. Aug 2006 (CEST)
Der wissenschaftliche Name wurde hier geändert - leider ohne Quellenangabe - kann jemand evtl. noch überprüfen, ob das korrekt ist und eine Quelle angeben? Ich hatte das schon mal erbeten, aber dafür sind Diskussionsseiten irgendwie doch besser geeignet als Versionsgeschichten ;-) Grüße, -- Schusch 01:37, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe es mal zurückgesetzt. Zumindest nach Harde/Severa (und damit wohl auch Harde/Freude/Lohse) und nach Brohmer heisst das Tier D. parallelopipedus. Sollte es aufgrund der Nomenklaturregeln einen älteren bestätigten Namen geben, bedarf es imho tatsächlich einer Referenzierung. Gruß -- Achim Raschka 07:13, 14. Aug 2006 (CEST)
- Tja, Brohmer (1994) schreibt bei mir D. parallelopipedus; in Jacobs/Renner (1998): "Biologie und Ökologie der Insekten" steht D. parallelipipedus. --Aragorn05 07:19, 14. Aug 2006 (CEST)
- Mist, mein Brohmer ist von 1994 ;O(. Spannend übrigens, dass beide Namen auf Linnaeus 1758 zurückgeführt werden. Vielleicht sollte man dort nachsehen -- Achim Raschka 07:29, 14. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag: Das Blättern im Linnaeus ist mir denn doch zu zeitaufwendig ohne Volltextsuche. Im Reitter Fauna Germanica wird der Käfer allerdings auch als D. parallelopipedus gelistet (1908-1916) -- Achim Raschka 07:47, 14. Aug 2006 (CEST)
- Linnaeus führt ihn als (Scarabaeus) parallelipipedus, siehe Linnaeus, 1758, p.354. Ich habe das daher wieder geändert. Denis Barthel aka Denisoliver 09:52, 14. Aug 2006 (CEST)
- So steht es auch in der Fauna Europaea. Dort sind allerdings auch Fehler drin, wie man leider auch in diesem Fall an der Jahreszahl sehen kann. --Olei 10:51, 14. Aug 2006 (CEST)
- Linnaeus führt ihn als (Scarabaeus) parallelipipedus, siehe Linnaeus, 1758, p.354. Ich habe das daher wieder geändert. Denis Barthel aka Denisoliver 09:52, 14. Aug 2006 (CEST)
- Tja, Brohmer (1994) schreibt bei mir D. parallelopipedus; in Jacobs/Renner (1998): "Biologie und Ökologie der Insekten" steht D. parallelipipedus. --Aragorn05 07:19, 14. Aug 2006 (CEST)
Hey, danke, auch für die Original-Quellenangabe "Linnaeus" - auch in den commons ist das schon auf der entsprechenden Diskussionsseite gelandet - ihr seid klasse! -- Schusch 18:13, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich habe beim Einbau einer Taxobox in den Artikel „Seeohren“ spaßeshalber die unter en:Gastropoda angegebene Taxonomie als Alternative angegeben (dabei musste ich leider auch den Baustein {Taxonomy} durch [Systematik (Biologie)|] ersetzen). Jetzt bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob das nicht zu sehr nach „denn sie wissen nicht, was sie wollen“ aussieht. --Olaf Studt 16:50, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ach ja: Wozu braucht eine Schnecke ohne Deckel Schließmuskeln? -- Olaf Studt, die wikt:Ingrid machend 16:57, 14. Aug 2006 (CEST)
- Es ist zwar eine nette Idee, alternative Systematiken gleich in der Taxobox zu präsentieren, bei mehreren verschiedenen Systemen führt das aber schnell zu einer Anhäufung von Begriffen, mit der nur noch die Experten etwas anfangen können. Wir haben uns daher darauf geeinigt, dass wir in der Taxobox nur eine einheitliche Systematik einfügen. Wenn es wichtig erscheint, kann man konkurrierende Systematiken im Artikel besprechen, da hier auch die Möglichkeit besteht, auf die Grundlage der verschiedenen Ansichten hinzuweisen. Das sollte im Artikel zu jener Kategorienstufe gemacht werden, bei der Differenzierung der Systematiken beginnt. Ein Beispiel ist der Artikel Muscheln in dem drei verschiedene Systematiken tabellenartig gegenübergestellt wurden. Dazu gibt es noch den Artikel Systematik der Muscheln, in dem die Systematik ausführlich dargestellt wird, die wir hier einheitlich für die Taxoboxen verwenden. Bei den Schnecken gibt es diese Übersicht leider noch nicht, es gibt jedoch im Hauptartikel Schnecken eine Systematik, die man noch diskutieren und ausbauen kann. Zum Umgang mit Systematik in der WP vergl. auch die Diskussion oben Portal Diskussion:Lebewesen#Tiersystematik. mfg--Regiomontanus 10:37, 15. Aug 2006 (CEST)
Mehlwurm und Mehlkäfer
BearbeitenHallo! Ist es wirklich nötig, beide Artikel Mehlwurm und Mehlkäfer zu behalten? Ich würde ja den Mehlwurm in den Artikel Mehlkäfer mit integrieren und Mehlwurm auf Mehlkäfer weiterleiten. Da der Mehlwurm die Larve des Mehlkäfers ist, ist es meiner Meinung nach eine vernünftige Lösung, beide Artikel zusammenzuschreiben. Oder ist da wer anderer Meinung? Vorlage:SR
- Der Mehlwurm ist bekannter, da er ein Futtermittel für Vogelhalter und Terrarianer ist. Würd deshalb den Artikel behalten. --Haplochromis 17:31, 14. Aug 2006 (CEST)
- Kann man so oder so handhaben. Zumindest kein dringender Handlungsbedarf für eine Änderung - vergleiche auch getrennte Artikel von Ameisenlöwe und Ameisenjungfern. -- Fice 17:46, 14. Aug 2006 (CEST)
Schnecken
BearbeitenBeim Artikel Schnecken ist mir Folgendes aufgefallen:
- Das Lemma Nacktschnecke ist ein redirect auf „Schnecken“, sollte aber m. E. eine Begrifsklärung sein.
- Der Link Seeschmetterling (Criseis acicula) geht auf den Fisch Blennius ocellaris.
- Könnte die unbeschriftete Aquariumsschnecke (mit Sipho), die ich bei der Neubebilderung unter Schnecken#Prosobranchia - Vorderkiemerschnecken gelassen habe, auch eine Wasserlungenschnecke sein?
Olaf Studt 09:06, 15. Aug 2006 (CEST)
- Mit den deutschen Namen gibts eben hin und wieder Probleme. Der Link Seeschmetterling (Criseis acicula) geht jetzt nicht mehr auf Blennius ocellaris. --Haplochromis 09:15, 15. Aug 2006 (CEST)
- Seeschmetterling (Schnecke) meinst Du ;). Du hast mich jetzt völlig verwirrt :). Namensmässig stimmt ja beides. Wobei es unter den Schnecken wohl viele Seeschmetterlinge gibt.--Eusyllis 15:09, 19. Aug 2006 (CEST)
PS: Olaf, dein Foto könnte durchaus irgendeine Posthornschneckeverwandte sein. Sind ja in Aquarien häufig.--Eusyllis 15:12, 19. Aug 2006 (CEST)
- Inzwischen ist mir neben der großen Ähnlichkeit mit der Apfelschnecke auf der Startseite von http://www.gastropoda.de/ beim genaueren Hinsehen auch der Deckel auf „unserem“ Bild aufgefallen. --Olaf Studt 16:26, 19. Aug 2006 (CEST)
Im -recht kurzen- Artikel zum Atlasspinner (Attacus atlas) befindet sich ein ausgiebiger Absatz über ein spezielles Verhaltensmuster von Attacus edwardsii, der gut zwei- bis dreimal so lang ist wie der gesamte restliche Artikel (der eigentlich nur ein Stub ist) und hier (da im falschen Art-Artikel) deplaziert ist. Könnte vielleicht jemand vom Fach einen kurzen Stub für Attacus edwardsii zimmern (der Link ist momentan nur blau, weil er auch noch ein falscher Redirect auf Attacus atlas ist) und den Absatz dorthin verschieben? Ich bin da sowas von sachfremd .... Danke, Denis Barthel aka Denisoliver 10:01, 15. Aug 2006 (CEST)
Buschtomate
BearbeitenBraucht es wirklich einen Artikel Buschtomate. Buschtomaten sind einfach einige Sorten von Tomaten, die einen buschförmigen Wuchs haben, sprich nicht an Stangen etc. hochgezogen werden. In allen übrigen Eigenschaften unterscheiden sie sich von anderen Tomaten nicht. (sie haben einen determinaten Wuchs, aber das haben einige andere Sorten auch) Die Hobbygärtners-AnbauTipps braucht es ohnehin nicht bei der WP die gehören in Kleingarten-Foren. Ich denke da ist löschen sinnvoll. Eventuell ein kleiner Absatz bei Tomate, falls es dort nicht schon steht. Eigentlich einfach einen Redirekt auf Tomate machen? --BotBln 01:57, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich sag einfach mal ja. -- Ein Nichtbotaniker
- Volle Zustimmung. Bei Tomaten kann (wenn nicht schon so gehandhabt) auf die verschiedenen Wuchsformen, Sorten und Farben eingegagen werden. Gruß Martin Bahmann 09:08, 17. Aug 2006 (CEST)
Man könnte meinen diese Tierchen halten sich nur in Terrarien auf. Es gibt auch einige nette Stilblüten wie "... und die Tiere, sobald sie ersteinmal eingewöhnt sind, nicht scheu sind (abgesehen von gelegentlichen, bei manchen Tieren relativ schmerzvollen Bissen)." - alle Geckos, die mir bisher begegnet sind waren zu scheu um mich zu beissen und immer schon meilenweit weg, wenn man auf sie zuging, um sie zu fotografieren. :-) Kann das bitte mal jemand, der sich auskennt entterrarisieren? Greets, --Begw 03:05, 16. Aug 2006 (CEST)
- ich kenn mich nicht aus, hab aber einfach mal einen teil gestrichen. beim englischen artikel musst ich schon grinsen: Furthermore, a tokay gecko, once having bitten, will not readily let go. Tokay owners report that the only effective way (other than waiting) to get the lizard to release its hold is to submerge it in water. :) Denis Barthel aka Denisoliver 12:58, 17. Aug 2006 (CEST)
- Naja, ins Wasser tunken geht aber auch nur, wenn das Viech kein Wasser kennt... Was machst Du in dem Fall, dass das Tier aus irgendeinem Grund gegen Wasser desensibilisiert ist? Ich frage, weil ich irgendwann einmal in Florida einen Mann mitsamt Gecko habe am Strand entlangspazieren sehen... und das ist wirklich kein Witz! --Keigauna 15:32, 17. Aug 2006 (CEST)
- Draufhauen bis der Arzt kommt! *duck* Denis Barthel aka Denisoliver 22:25, 17. Aug 2006 (CEST)
- Womit? *duck-und-renn-bevor-der-Hammer-geflogen-kommt-g* ;O)--Keigauna 23:37, 17. Aug 2006 (CEST)
Kein (Blondinen)witz sondern ein anscheinend tatsächlich existierendes Phänomen hellfarbiger Igel. Einen eigenen Artikel braucht's dazu aber trotzdem nicht... --TomCatX 01:27, 17. Aug 2006 (CEST)
- Kann bei der Art Braunbrustigel eingebaut werden. Dachte erst es sei eine Urbane Legende, aber hab einige Quellen gefunden, z.B. bei der BBC. --Aragorn05 07:25, 17. Aug 2006 (CEST)
- Nachdem hier gesagt wurde, dass es die blonden Igel tatsächlich gibt, habe ich den Artikel kurz zusammengafasst und unter Braunbrustigel eingebaut. Ich würde Löschung von blonder Igel beatragen. --Altaileopard 11:11, 17. Aug 2006 (CEST)
Vorlage:IUCN2006
BearbeitenMoin,
ich habe gerade die Vorlage:IUCN2006 nach englischem Vorbild angelegt und auch beim Sardischen Pfeifhasen zur Anwendung gebracht. Die Verwendung ist auf der Vorlagenseite beschrieben, für eine Übernahme (C&P) aus der englischen WP müssen nur die Variablenbenennungen eingedeutscht werden.
Als Frage: Was haltet ihr prinzipiell von Citation-Vorlagen, wie sie in en bsp. auch für Walkers Mammals of the World benutzt werden? Ich könnte mir weitere vorstellen bsp. für das HBV, Westheide, Niethammer, Tree of Life, ISIS, Mammalian Species ... etc., irgendwo existiert afaik auch bereits eine Vorlage für die fishbase. Wenn wir den Einbau im Auge behalten (bzw. eine Sektion für die Vorlagen auf unsere Projektseite stellen, die alle diese Vorlagen listet, kann ich mir selbige als sehr gutes Werkzeug vorstellen. Meinungen? -- Achim Raschka 09:26, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ja, ich glaube die Vorlage für die Fishbase gibt es noch. Sie war jedoch nach ihrer Erstellung vor einem Jahr Gegenstand eines Löschantrags und heftiger Debatten, deren Beweggründe ich allerdings nie verstanden habe. Sie flog dann aus den meisten Fischartikeln raus. Die meisten Autoren stellen nun die Hinweise auf Fishbase als normalen Weblink ein. Im Portal:Film hat sich die Vorlage für die IMDb (Internet Movie Database) sehr bewährt und fehlt in keinem Artikel zu Filmen oder Schauspielern. mfg--Regiomontanus 12:50, 17. Aug 2006 (CEST)
- O.k., ich werde mal versuchen, die IUCN-Vorlage ein wenig zu forcieren und in die entsprechenden Artikel einbauen und dann mal sehen, was noch lohnend ist. Gruß -- Achim Raschka 16:41, 17. Aug 2006 (CEST)
Nach den blonden Igeln nun das braune Ungeziefer. Könnten unsere Insektenkundler da mal kritisch drübersehen? Herzlichen Dank schon mal. --TomCatX 16:27, 17. Aug 2006 (CEST)
- Trotz des offenbar nicht ganz grundlagenlosen Artikels musste ich doch ans "Humorarchiv" denken. Ob sich der "Führer" wohl sehr geschmeichelt gefühlt hat, ob der Benennung des "räuberischen Laufkäfers"? Und dass dieser jetzt allein wegen seines Namens bedroht sein soll, leuchtet mir auch nicht ein. Kann man den nicht aus Artenschutz- (und anderen) Gründen umbenennen?--Regiomontanus 17:03, 17. Aug 2006 (CEST)
- Eine Nachrichtenmeldung auf der Basis eines Artikels in einem reißerischen Wissenschaftsmagazin halte ich nicht gerade für eine zuverlässige Quelle. Eine Bedrohung durch Sammeltätigkeit kann ich mir nur schwer vorstellen, da die Lebensräume (Höhlen) für Normalsterbliche gar nicht zugänglich sind und die Käfer alles andere als einfach zu finden und zu identifizieren sind. Als Sammler kommen also praktisch nur ausgesprochene Spezialisten in Frage, die einen Ruf zu verlieren haben, wenn sie ihre Funde auf der Insektenbörse verhökern. Daß andererseits die Bestände von Museen geplündert werden, ist schon eher plausibel. --Wofl 21:55, 17. Aug 2006 (CEST)
- Namenspriorität der Erstbenennung, mal sehen, was in 100 Jahren aus Agathidium bushi geworden ist ... -- Achim Raschka 17:07, 17. Aug 2006 (CEST)
- Das ist doch der, der meist in der Umgebung von Schleimpilzen auftritt? :-) --Regiomontanus 17:28, 17. Aug 2006 (CEST)
- Namenspriorität der Erstbenennung, mal sehen, was in 100 Jahren aus Agathidium bushi geworden ist ... -- Achim Raschka 17:07, 17. Aug 2006 (CEST)
- Stellt sich noch die Frage, ob Hitlerkäfer ein wissenschaftlich anerkannter Begriff ist oder eine zu löschende Sommerlochphrase ... --Taxman ¿Disk?¡Rate! 18:49, 17. Aug 2006 (CEST)
- naja leute werden danach suchen nachdem der Begriff von mindestens drei medien (taz, tagesschau, n-tv) verwendet wurde. daher muss es wohl bleiben auch wenn ziemlich "nunja" .. aber irgendwer muss ja auch mal neue begriffe prägen; solange die Wikipedia es nicht tut ;) ...Sicherlich Post 19:04, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte für diesen Redirect einen SLA gestellt weil jemand unter Bezugnahme darauf diese Begriffs(er)findung in den Artikel gestellt hat. Solange der draußen bleibt - meinetwegen... --TomCatX 00:12, 18. Aug 2006 (CEST)
- naja leute werden danach suchen nachdem der Begriff von mindestens drei medien (taz, tagesschau, n-tv) verwendet wurde. daher muss es wohl bleiben auch wenn ziemlich "nunja" .. aber irgendwer muss ja auch mal neue begriffe prägen; solange die Wikipedia es nicht tut ;) ...Sicherlich Post 19:04, 17. Aug 2006 (CEST)
Jo, und wie vorauszusehen ist genau das jetzt wieder passiert. Ich bitte darum den Unsinn herauszulöschen und das Lemma für ein paar Tage halbzusperren . --TomCatX 07:51, 18. Aug 2006 (CEST)
- hat achim inzwischen getan ...Sicherlich Post 08:06, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe auch noch ein wenig weiter ausgeholt bezüglich der Benennung (auf Basis der en) und abschliessend auch einen Satz zum „Hitlerkäfer“ ergänzt - ich hoffe, das ist in der Form befriedigend. Gruß -- Achim Raschka 08:38, 18. Aug 2006 (CEST)
- Einen offiziellen deutschen Trivialnamen hat Anophthalmus hitleri nicht. Gibt es sowas denn überhaupt, einen "offiziellen Trivialnamen"? --Baldhur 09:58, 18. Aug 2006 (CEST)
- o.k., geändert in etabliert - besser? Ansonsten bitte selbst Hand bzw. Tastatur anlegen -- Achim Raschka 10:09, 18. Aug 2006 (CEST)
Schaumkressen (Cardaminopsis)
BearbeitenBei Schaumkressen (Cardaminopsis) sind sich die diversen Internetquellen nicht einig ob die Gattung Cardaminopsis derzeit gültig ist. In der WP sollte ja nach Möglichkeit alles einheitlich nach APG II sein, dort ist die Gattung ein Synonym von Arabis Cardaminopsis (C.A.Mey.) Hayek = Arabis L.. Bei Grin (da ist nicht immer alles vollständig) gibt es nur einen "Record" Cardaminopsis petraea (L.) Hiitonen = Arabidopsis lyrata subsp. petraea (L.) O'Kane & Al-Shehbaz, damit ist die Gattung wohl dort auch nicht gültig. Zusätzliche Info Arbeit über die Stellung von Arabidopsis, 2003 engl. pdf. Beispielweise bei der Flora of China ist es auch ein Synonym von Arabidopsis. Sinnvoll wäre auf alle Fälle weitgehend sich nach APG II zu richten also Cardaminopsis bräuchte dann keinen Artikel in der WP. --BotBln 16:09, 18. Aug 2006 (CEST)
- Hmm, kenne mich da nicht so wirklich aus. Ich richte mich immer nach Flora Web und nach IOPI. Danach ist die Gattung Cardaminopsis derzeit gültig. lg -- Zirpe 16:45, 18. Aug 2006 (CEST)
- FloraWeb ist aber oft etwas langsam. Beispielsweise ist http://taxon.molgen.mpg.de/gettaxon was auf der NCBI Taxonomy Database basiert, auch der Ansicht, dass das Arabidopsis ist. Ich verwende die gerne, wenn es um aktuelle Einordnung in Unterfamilien geht, wo Kew und GRIN ja stumm bleiben. Übrigens wird Kew immer besser und ist sehr zu empfehlen. GRIN ist zu sehr Nordamerika-spezifisch. -- Ayacop 18:40, 18. Aug 2006 (CEST)
- IOPI hat den USDA übrigens mit drin und handelt eigentlich alle Florenregionen mit den wichtigsten Quellen ab. NCBI aktualisiert, wenn ich mich recht erinnere nur alle 2 Jahre. Was und wo ist denn der Kew? Grüßle -- Zirpe 19:05, 18. Aug 2006 (CEST)
- Kew ist natürlich der botanische Garten. Die Kew Checklist umfaßt 150 Familien, fast alle vollständig, darunter alle Einkeimblättrigen. Dass IOPI nicht alles hat, sieht man schon am Link, den die nach Tropicos setzen, für Tropenpflanzen allgemein gibt es ja fast nichts Besseres. Fazit zum Subject: wir haben uns eben auf APG II festgelegt. -- Ayacop 10:08, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin ja lernfähig und nehme die Absprachen ja auch an und was die Botanik betrifft bin ich auch nicht ganz unterbelichtet aber bestimmt kein Experte. Den Link hätte ich schon lange gut gebrauchen können. Ich habe jetzt erst nach expilzitem Suchen in Wikipedia tatsächlich den Link dorhin gefunden und ich bin schon seit März dabei. Also das müsste doch irgendwie schneller gehen. Ich wäre sehr dafür, statt auf die Leitlinien - und von daaus nochmal weiter auf die Projektseite...--- auf der Portaslseite eine Kurzzusammenfassung zu geben. So eine Art Stichpunktliste oder so. Ich habe mir wirklich im Netz die Finger wund gesucht nach geeigneten Quellen und Datenbanken. Sorry, aber das ärgert mich einfach. Nix für ungut, und ab ins Archiv, musste es einfach loswerden. Liebe Grüße -- Zirpe 18:30, 19. Aug 2006 (CEST)
Nach meinen Quellen muss Cardaminopsis jetzt zu Arabidopsis gehören - vgl. [22] und [23]. Bei dem letzteren Abstract ist auch ein Link zu einem PDF dieser Arbeit vorhanden. Die Vereinung von Cardaminopsis mit Arabidopsis ist eigentlich unumgänglich, da Arabidopsis suecica eine allopolyploide Art ist, die aus Hybridisierung von Arabidopsis thaliana mit diploiden Formen von „Cardaminopsis arenosa“ entstanden ist - vgl. [24]. Wenn man eine paraphyletische Gattung Cardaminopsis vermeiden will, bleibt nur eine Vereinigung beider Gattungen. Grüße --Franz Xaver 14:44, 19. Aug 2006 (CEST)
- Damit habe ich diesen Artikel zu Schotenkressen (Arabidopsis) verschoben. Zu dieser Gattung gab es noch keinen Gattungs-Artikel und das meiste was im Schaumkressen-Artikel steht paßt auch auf Arabidopsis, der Rest wird umgeschrieben. Einen Teil hab ich bereits umgeschrieben (weitere Änderungen sicher erforderlich). Schmalwand als Gattungslemma habe ich nicht genommen, weil es doch mehr eine Bezeichnung für einen Teil der Gattung (entsprechend dem früheren Umfang) war/ist. Naja und die Mehrzahlregel für Gattungen funktioniert mit Schmalwand(Schmalwände) auch schlechter als mit Schotenkresse(Schotenkressen) ;-) --BotBln 15:50, 19. Aug 2006 (CEST)
- Trotzdem halte ich die jetzige Lösung für unglücklich. Zwar muss der wissenschaftliche Name Arabidopsis heißen, aber als deutschen Namen der Gattung kann man trotzdem den Namen Schaumkressen weiter verwenden. Der Großteil der jetzt zu Arabidopsis gestellten Arten war früher bei Cardaminopsis. Von der alten Arabidopsis sind nur A. thaliana und A. suecica geblieben. „Schotenkresse“ bzw. „Ackerschmalwand“ wäre dann eben nur eine Art der Gattung Schaumkressen (Arabidopsis). Den Namen Schotenkresse kenn ich eigentlich nur als Alternativnamen für A. thaliana, die Anwendung auf die gesamte Gattung Arabidopsis ist wohl eine Einzelinitiative von BotBln.
@BotBln: Warte in Zukunft, bitte, bis eine Diskussion mit einem Konsens abgeschossen ist, bevor du vollendete Tatsachen schaffst. --Franz Xaver 18:43, 19. Aug 2006 (CEST)- Ging doch hauptsächlich darum dass es nicht mehr Cardaminopsis sondern Arabidopsis ist, die deutschen Namen sind ohnehin nur ein Zusatz, die einer Wissenschaftlichkeit weitgehend entbehren. Deshalb wird es immer schwierig sein festzulegen welcher deutsche Name genommen werden soll. Da nun die Schaumkressen die Cardaminopsis waren/sind ist es doch nicht wirklich logisch, dass die Arabidopsis jetzt Schaumkressen sein sollen, das wäre das entgegengesetzte Vorgehen. Das wäre dann ein Alleingang von Franz Xaver. Insgesamt gibt es da wohl Schwierigkeiten, denn kaum wird eine Systematik der deutschen Namen festgelegt werden. Naja es ging nun wirklich einfach nur um die wissenschaftlichen Namen und da nun bei de.wikipedia es deutsche Lemma sind hab ich irgendeins der drei möglichen genommen. Mir ging es nur um Cardaminopsis statt Arabidopsis. Die deutschen Gattungsnamen sind sowas von Nebensache. --BotBln 19:30, 19. Aug 2006 (CEST)
- Trotzdem halte ich die jetzige Lösung für unglücklich. Zwar muss der wissenschaftliche Name Arabidopsis heißen, aber als deutschen Namen der Gattung kann man trotzdem den Namen Schaumkressen weiter verwenden. Der Großteil der jetzt zu Arabidopsis gestellten Arten war früher bei Cardaminopsis. Von der alten Arabidopsis sind nur A. thaliana und A. suecica geblieben. „Schotenkresse“ bzw. „Ackerschmalwand“ wäre dann eben nur eine Art der Gattung Schaumkressen (Arabidopsis). Den Namen Schotenkresse kenn ich eigentlich nur als Alternativnamen für A. thaliana, die Anwendung auf die gesamte Gattung Arabidopsis ist wohl eine Einzelinitiative von BotBln.
- BotBln, falls du das nicht weißt, der deutsche Name einer Gattung braucht nicht zwangsläufig geändert zu werden, wenn sich der wissenschaftliche Name ändert. Die Namensänderungen von Hutchinsia zu Pritzelago oder früher von Alectorolophus zu Rhinanthus haben auch keine Änderung deutscher Namen erforderlich gemacht. Damit, dass Cardaminopsis jetzt ein Synonym von Arabidopsis ist, steht auch der Name „Schaumkressen“ zur Benennung der fusionierten Gattung zur Verfügung.
Und noch etwas, BotBln, bevor du mit dem Wort „Alleingang“ um dich wirfst, nimm dich selbst bei der Nase. Im Unterschied zu dir, hab ich den Fall hier in die Diskussion eingebracht und nicht gleich den Artikel verschoben. --Franz Xaver 20:04, 19. Aug 2006 (CEST)
- BotBln, falls du das nicht weißt, der deutsche Name einer Gattung braucht nicht zwangsläufig geändert zu werden, wenn sich der wissenschaftliche Name ändert. Die Namensänderungen von Hutchinsia zu Pritzelago oder früher von Alectorolophus zu Rhinanthus haben auch keine Änderung deutscher Namen erforderlich gemacht. Damit, dass Cardaminopsis jetzt ein Synonym von Arabidopsis ist, steht auch der Name „Schaumkressen“ zur Benennung der fusionierten Gattung zur Verfügung.
Wer hat den Fall zur Diskussion eingebracht Franz Xaver oder ich??? wer sprach von ....Einzelinitiative von BotBln...? und deshalb sprach ich scherzhaft darauf bezugnehmend von ...Alleingang von FranzXaver..., wohl Franz Xaver. Mein Lieber Franz Xaver, da wollen wir doch nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen. Nur das müßte dann schon wer anders entscheiden als jemand in der WP welcher deutsche Name "gültig" ist. Obwohl es mir relativ Wursssccht ist welchen deutschen Namen die WP dafür wählt. Mir kommt es nur auf den wissenschaftlichen Namen an. Welche Kommission legt da den deutschen Namen fest? Naja eins ist richtig verschieben hätte ich den Artikel nicht müssen um all die Änderungen zu machen. Verschieben hätte man auch später können. Mir ging es aber mehr (= fast ausschließlich) um den Inhalt und den wissenschaftlichen Namen als um das Deutsche Lemma. --BotBln 20:50, 19. Aug 2006 (CEST)
- Es ist ja einfach so, dass es als Arabidopsis voll übereinstimmt mit en.wikipedia was auch klar ist weil es die gleichen Quellen nutzt. Der deutsche Name einfach ganz große Nebensache. --BotBln 20:57, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hab ich da etwas übersehen? Du hast hier nur gemeldet, dass du mit den „Schotenkressen“ vollendete Tatsachen geschaffen hast. Und ich hab mir dann erlaubt, das in Frage zu stellen. Wenn dir der deutsche Name der Gattung eh egal ist, dann werde ich demnächst den Artikel nach Schaumkressen zurückverschieben, wenn kein Einspruch von anderer Seite kommt, natürlich mit dem wissenschaftlichen Namen Arabidopsis.
Nur das müßte dann schon wer anders entscheiden als jemand in der WP welcher deutsche Name "gültig" ist. So spricht Herr (BotBln) - und hat soeben „entschieden“, dass die erweiterte Gattung Arabidopsis „Schotenkressen“ heißen soll. Na, sowas --Franz Xaver 21:02, 19. Aug 2006 (CEST)- Das ist doch genau das gleiche ob FranzXaver „entscheidet“ dass es Schaumkressen heißt oder BotBln „entscheidet“ dass es Schotenkressen heißt. Das kann keiner in der WP entscheiden. Also das benutzen des Wortes „entscheiden“ ist da schon unangebracht. Es ist halt das Problem dass die deutschen oder auch alle anderssprachigen Namen keine wissenschaftlichen Namen sind, deshalb nicht zwingend festgelegt sind. Eine Kommission die das festlegt kann FranzXaver nicht nennen? Ich wär ja dafür das Lemma Arabidopsis zu nehmen, darunter sind dann die Schaumkresse-Arten, Schotenkresse ..., Ackerschmalwand aufgeführt. Ich denk so machen es die WP-Zoologen auch wenn ein Taxon nur mit wissenschaftlichen Namen klar definiert ist. --BotBln 21:26, 19. Aug 2006 (CEST)
- Wenn dir der deutsche Name eh egal ist, warum diskutierst du dann noch weiter? Wir brauchen auch keine Kommission, sondern müssen uns nur innerhalb der Wikipedia auf ein Lemma einigen. Ich hoffe, es beteiligt sich auch sonst noch der eine oder andere an der Meinungsfindung dazu. Der Status quo, der durch das Vorpreschen von BotBln entstanden ist, ist für mich nicht befriedigend. --Franz Xaver 21:37, 19. Aug 2006 (CEST)
- Es wurde auch nicht um den Deutschen Namen für die Gattung diskutiert bevor ich ihn "vorlaut" einfach so benutzt habe. Sondern davor wurde über "nur" über Cardaminopsis und Arabidopsis diskutiert. Die vollkommen nebensächliche Diskussion um den Deutschen Namen, der ja wohl von niemanden festgelegt wird, eine Kommission die den deutschen oder englischen oder sonstsprachigen Namen festlegt gibt es ja wohl nicht sonst hätte sie FranzXaver schon genannt. dass aber nun der eine oder der andere deutsche Name der Richtige sein soll, besser wär es schon wenn das nicht in der WP bestimmt wird. Wenn es also keinen von einer Kommission festgelegten deutschen Namen gibt und es auch keine Referenz für einen deutschen Namen für die, nun größere, Gattung gibt dann sollte der wissenschaftliche Name das Lemma sein. Bei WP-Diskussionen über Tier-Artikel hab ich schon ähnliches gelesen. --BotBln 22:16, 19. Aug 2006 (CEST)
- Also, BotBln, ist dir jetzt der deutsche Name egal oder doch nicht? --Franz Xaver 22:47, 19. Aug 2006 (CEST)
- Es wurde auch nicht um den Deutschen Namen für die Gattung diskutiert bevor ich ihn "vorlaut" einfach so benutzt habe. Sondern davor wurde über "nur" über Cardaminopsis und Arabidopsis diskutiert. Die vollkommen nebensächliche Diskussion um den Deutschen Namen, der ja wohl von niemanden festgelegt wird, eine Kommission die den deutschen oder englischen oder sonstsprachigen Namen festlegt gibt es ja wohl nicht sonst hätte sie FranzXaver schon genannt. dass aber nun der eine oder der andere deutsche Name der Richtige sein soll, besser wär es schon wenn das nicht in der WP bestimmt wird. Wenn es also keinen von einer Kommission festgelegten deutschen Namen gibt und es auch keine Referenz für einen deutschen Namen für die, nun größere, Gattung gibt dann sollte der wissenschaftliche Name das Lemma sein. Bei WP-Diskussionen über Tier-Artikel hab ich schon ähnliches gelesen. --BotBln 22:16, 19. Aug 2006 (CEST)
- Wenn dir der deutsche Name eh egal ist, warum diskutierst du dann noch weiter? Wir brauchen auch keine Kommission, sondern müssen uns nur innerhalb der Wikipedia auf ein Lemma einigen. Ich hoffe, es beteiligt sich auch sonst noch der eine oder andere an der Meinungsfindung dazu. Der Status quo, der durch das Vorpreschen von BotBln entstanden ist, ist für mich nicht befriedigend. --Franz Xaver 21:37, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das ist doch genau das gleiche ob FranzXaver „entscheidet“ dass es Schaumkressen heißt oder BotBln „entscheidet“ dass es Schotenkressen heißt. Das kann keiner in der WP entscheiden. Also das benutzen des Wortes „entscheiden“ ist da schon unangebracht. Es ist halt das Problem dass die deutschen oder auch alle anderssprachigen Namen keine wissenschaftlichen Namen sind, deshalb nicht zwingend festgelegt sind. Eine Kommission die das festlegt kann FranzXaver nicht nennen? Ich wär ja dafür das Lemma Arabidopsis zu nehmen, darunter sind dann die Schaumkresse-Arten, Schotenkresse ..., Ackerschmalwand aufgeführt. Ich denk so machen es die WP-Zoologen auch wenn ein Taxon nur mit wissenschaftlichen Namen klar definiert ist. --BotBln 21:26, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hab ich da etwas übersehen? Du hast hier nur gemeldet, dass du mit den „Schotenkressen“ vollendete Tatsachen geschaffen hast. Und ich hab mir dann erlaubt, das in Frage zu stellen. Wenn dir der deutsche Name der Gattung eh egal ist, dann werde ich demnächst den Artikel nach Schaumkressen zurückverschieben, wenn kein Einspruch von anderer Seite kommt, natürlich mit dem wissenschaftlichen Namen Arabidopsis.
Ich bin für den Artikelnamen Schaumkressen und die Redirects müssen stimmen. Momentan gibt's doppelte Weiterleitungen. Ich kann mich der Argumentation von Franz Xaver nur anschliessen. Gruß Vic Fontaine 11:39, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich kenn mich da nicht aus und schlage zwecks Beilegung der verfahrenen Diskussion mal vor, das Lemma Arabidopsis zu wählen und von Schotenkressen wie von Schaumkressen Redirects anzulegen. Spricht etwas dagegen? Denis Barthel aka Denisoliver 15:34, 21. Aug 2006 (CEST)
Unabhängig von der Diskussion zwischen BotBln und Franz Xaver: Wenn deutsche Namen Schall & Rauch sind - und das sind sie - und nicht einer wissenschaftlichen Namensgebungkonvention unterliegen - warum wird dann bei WP der deutsche Name (einer der existierenen) als Artikelname vorangestellt und die botanischen Namen, bei denen wir uns ja verbindlich nach APG II richten, nur als redirect angelegt? Umgekehrt wäre das wesentlich sinnvoller und bei mehreren deutschen Namen verweisen halt mehrere redirects der populärsten Namen auf den Artikel. Im konkreten Fall: Artikelname ist Arabidopsis und redirects gibt es von Schaumkressen, Schotenkressen und auch Cardaminopsis. Gruß Martin Bahmann 16:01, 21. Aug 2006 (CEST)
- Martin, dazu gibt es unter der Überschrift "Deutsche oder wissenschaftliche Namen" [[25]] einiges. Man kann davon halten was man will, aber über 13.000 Artikel inkl. Redirects mal eben umstricken dürfte nicht drin sein. Denis Barthel aka Denisoliver 20:20, 21. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den link, die Diskussionen dazu sind noch vor meinem Einstieg hier gelaufen. Mir ist ja das Dilemma der Namensgebung, wie auch gut aus den Diskussionsbeiträgen herauszulesen, bewusst. Aber ich scheine da auch eher deine damalige Meinung zu teilen ;-) Gruß Martin Bahmann 20:46, 21. Aug 2006 (CEST)
- Arabidopsis als Lemma ist genau richtig. Ich hätte auch nicht von Cardaminopsis [26] auf Schotenkressen verschieben sollen, wollte aber vermeiden, dass "... einen deutschen Namen als Lemma zu nehmen..." in diesem Fall nicht zum Zuge kommt. Ich hatte ja auch nicht von Schaumkressen auf Schotenkressen verschoben, sondern das Lemma war zu jenem Zeitpunkt Cardaminopsis. Arabidopsis war ein Redirect [27] auf Acker-Schmalwand. Also die Redirects waren schon etwas verbaut. Da war mir dann ein verschieben auf ein noch nicht vorhandenes Schotenkressen am liebsten. Ich dachte auch nicht, dass es zu einem Problem würde diesen Namen zu verwenden. Arabidopsis als Lemma und die Redirects anpassen. --BotBln 17:42, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich votiere für Schaumkressen, schließlich stammt der größere Teil der Arten aus der Gattung Cardaminopsis. Zudem hat es zumindest eine gewisse Ähnlichkeit mit den Schaumkräutern, das durchaus einigen Nicht-Botanikern ein Begriff ist. Ist mir sowieso ein halbes Rätsel, warum nun ausgerechnet Arabidopsis beibehalten hat. Aber es wäre schon irgendwie witzig gewesen, wenn Arabidopsis thaliana auf einmal Cardaminopsis thaliana heißen würde und die ganzen Datenbanken und Gene wie AtSHM1 (Arabidopsis thaliana Serin-Hydroxy-Methyl-Transferase) umgeschrieben werden müssten. :-) fabelfroh 20:34, 21. Aug 2006 (CEST)
Da die Mehrheit für Schaumkressen war, habe ich den Artikel zu dem Lemma verschoben, von den anderen vier Namen gibt es einen Redirect. Gruß Vic Fontaine 15:50, 23. Aug 2006 (CEST)
Giftiger Komodowaran?
BearbeitenBisher hieß es, große Beutetiere des Komodowarans sterben nach einem Biss an den Folgen der infizierten Bisswunde (septischer Speichel). 80.136.29.157 hat heute morgen in den Artikel geschrieben, nach neuen Theorien (ohne Quelle) solle der Komodowaran doch zu den giftigen Echsen gehören. Halte ich für ein Gerücht. Weiß jemand was dazu? ⇒ auch Diskussion:Komodowaran --QueenKwong 23:31, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe diese unbelegte Änderung vorerst revertiert. Mfg --Bradypus 23:46, 18. Aug 2006 (CEST)
- Also weder auf PubMed noch auf Bio One läßt sich dazu was finden, muß aber nix heißen --chb 00:17, 19. Aug 2006 (CEST)
- Also in Douglas Adams' "Die Letzten ihrer Art" meine ich, genau das gelesen zu haben. Nicht weil er giftig wäre, sondern weil die Mundflora wohl so gefährlich sei. Ist das nicht bei Echsen allgemein, und auch bei Katzen so? Habe das Buch leider nicht mehr. -- Ayacop 10:12, 19. Aug 2006 (CEST)
Auf en.WP gibt es einige Quellen (en:Komodo dragon, en:Toxicofera), manche davon leider nicht mehr zu erreichen, jedenfalls gibt es den "Giftforscher" Dr. Fry von der Uni Melbourne. Ich habe mir erlaubt, dazu einen kurzen Abschnitt in Komodowaran zu schreiben, wobei das Thema Toxicofera natürlich noch viele Arten beträfe (wenn's denn offiziell ist/wird). Mag jemand drüberschauen? Grüß--QuccnKwoŋ 21:03, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich meine in zwei seriösen Büchern gelesen zu haben, das die Beute des Komodowarans echt durch den Speichel "verseucht" wird. --Spin(ner)osaurus 17:24, 24. Aug 2006 (CEST)
Nochmal ich. Der Drachenkopf wird nett beschrieben, obgleich mir die Ausdrucksweise zT. nicht ganz enzyklopädisch erscheint (danach kann ich gelegentlich mal selbst noch gucken). Frage: da heißt es: „Der Fisch häutet sich in regelmäßigen Abständen.“ Ein Fisch, der sich häutet ???? (Ich nix Fischexperte, ich kenn nur Sahne-Heringsfilet) --QueenKwong 02:55, 19. Aug 2006 (CEST)
- Häutungen kommen bei mehreren Arten der Panzerwangen, neben dem Großen Roter Drachenkopf z.B. beim Schaukelfisch vor. Die Fische haben zum Teil eine dermaßen träge Lebensweise und sind auch mit Stacheln und Hautanhängseln ausgestattet, das auf ihnen Algen und anderer Aufwuchs wächst. Die Häutungen sollen das vielleicht verhindern. --Haplochromis 08:47, 19. Aug 2006 (CEST)
Wieder ein Kandidat aus der QS. Diesmal für Pilzkenner. Eigentlich wollte ich eine Taxobox analog zu en:Lycoperdon einfügen, bin mir aber nicht sicher, ob deren Systematik auf neustem Stand ist. --Kookaburra 09:42, 19. Aug 2006 (CEST)
- Die Taxobox habe ich anhand von Index Fungorum und dem Artikel Blätterpilze erstellt. Allerdings muss die Stichwortliste noch in ganze Sätze umgearbeitet werden. --Olaf Studt 16:35, 23. Aug 2006 (CEST)
- Wegen der unsystematischen Reihenfolge habe ich das Teil wieder in die QS gesetzt. --Olaf Studt 10:27, 24. Aug 2006 (CEST)
- Die Taxobox habe ich anhand von Index Fungorum und dem Artikel Blätterpilze erstellt. Allerdings muss die Stichwortliste noch in ganze Sätze umgearbeitet werden. --Olaf Studt 16:35, 23. Aug 2006 (CEST)
- Und noch einer, nämlich Brontotherium. Danke und Gruß Svens Welt 14:28, 19. Aug 2006 (CEST)
Redundanz bei Coregonen
Bearbeitensiehe Wikipedia:Redundanz/August 2006#Coregonus - Maräne - Reinanke - Bodenseefelchen. Ich habe die Bausteine gesetzt, falls zufällig einer der Originalautoren vorbeischaut. --Olaf Studt 17:03, 19. Aug 2006 (CEST)
Schaumkressen sind auf einmal Schotenkressen ?
BearbeitenJemand hat den Artikel Schaumkressen in Schotenkressen umgestellt mit der Begründung, Cardaminopsis sei mit Arabidopsis gleichzusetzen. Bei FloraWeb heißen die Schaumkressen nachwievor Cardaminopsis, die neueste Ausgabe vom kritischen Rothmaler hat beide Gattungen auch getrennt und bei der Angiosperm Phyogeny Group habe ich diesbezüglich keine Informationen gefunden. Demzufolge ist die Sand-Schaumkresse dann auf einmal Arabidopsis arenosa, was noch nicht einmal im Artikel zur Art geändert wurde..? Warum wird jetzt auf einmal diese neue wirklich seltsame Systematik verwendet? Ich dachte eigentlich, wikipedia richtet sich nach APG? fabelfroh 17:38, 19. Aug 2006 (CEST)
- Siehe Diskussion einige Punkte oberhalb (auch in Diskussion:Schaum- jetzt Schotenkressen wiedergegeben). Bitte immer bei APG II nachsehen ob dort die Gattung als gültig geführt ist. Artikel nicht anlegen wenn Gattung oder Familie dort nicht als gültig geführt wird. Referenz ist APG II und nicht FloraWeb oder sonst was. In dem Fall war APG II allerdings auch nicht extrem hilfreich aber immerhin ist dort Cardaminopsis nur noch Synonym. Alles hinreichend begründet. bei sovielen Änderungen konnte nicht alles gleichzeitig geändert werden. --BotBln 18:09, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hier mal der link Royal Botanic Gardens, Kew - home page, ich wusste das auch nicht mit APG II -- Zirpe 18:36, 19. Aug 2006 (CEST)
- Zum Arabidopsis/Cardaminopsis-Problem ersuche ich, die Diskussion bei Portal Diskussion:Lebewesen#Schaumkressen (Cardaminopsis) weiterzuführen.
Was die von der Angiosperm Phylogeny Website verlinkten Gattungslisten betrifft, so weiß ich aus eigener Erfahrung, dass die nicht immer verlässlich sind. Da sollte man schon noch etwas mehr recherchieren, um sich einen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens zu verschaffen. Der Kew-Link bringt hier nicht weiter: Die Brassicaceae/Cruciferae fehlen dort. Grüße --Franz Xaver 18:55, 19. Aug 2006 (CEST)- Hui... Bei der Geschwindigkeit, wo hier neue Kapitel hinzugefügt werden, habe ich doch glatt die obige Diskussion übersehen... fabelfroh 19:07, 19. Aug 2006 (CEST)
- Zum Arabidopsis/Cardaminopsis-Problem ersuche ich, die Diskussion bei Portal Diskussion:Lebewesen#Schaumkressen (Cardaminopsis) weiterzuführen.
- Hier mal der link Royal Botanic Gardens, Kew - home page, ich wusste das auch nicht mit APG II -- Zirpe 18:36, 19. Aug 2006 (CEST)
Dass APG II da nicht sehr hilfreich war, hatte ich ganz am Anfang und danach auch auch erklärt. Die weiterführende Literatur ist auch mehrfach erwähnt. Dennoch ist es ja nur möglich sich nach der Referenz zu richten, APG II, die sagt ja Cardaminopsis ist nur Synonym auch wenn es dann nicht mehr weiterhilft. Die Kopie der Diskussion in die Artikel-Diskussion ist dazu da um zu erklären wie es zur Änderung kam. Wie man sieht findet nicht jeder die Diskussion im Portal. Klar soll nicht dort weiterdiskutiert werden, wär ja ein großer Durcheinander. --BotBln 19:38, 19. Aug 2006 (CEST)
Aasfliegenblumen
BearbeitenIch habe gerade die Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Biologie#Aasblumen gelesen und habe da einen neuen Vorschlag: In meinem Strasburger (31. Auflage 1978) gibt es den blütenbiologischen Begrif Aasfliegenblume(n); dazu gehören neben den früher zur Gattung Aasblumen gehörenden Arten und der Rafflesia z. B. auch Osterluzei und Aronstab. Daraus könnte man einen Artikel wie Wasserpflanzen machen, der eine Liste von Pflanzen mit diesem Merkmal enthält. --Olaf Studt 19:13, 20. Aug 2006 (CEST)
- Beim Weiterklicken fällt mir auf, dass der von „Aasblumen“ als [Aasblume|Ordensstern] (Ordea variegata), verlinkte Artikel (lt. w³TROPICOS der „accepted name“) unter dem Lemma Aasblume als Stapelia variegata läuft. --Olaf Studt 20:15, 20. Aug 2006 (CEST)
- War von mir falsch verstanden. Lang ists her. Dank für Änderung. -- Ayacop 10:26, 21. Aug 2006 (CEST)
Linksammlung online verfügbarer Bestimmungshilfen
BearbeitenIch habe hier ein Miniprojekt zu diesem Thema ins Leben gerufen. Der eine oder andere kennt sicher noch ein paar Links, die da noch eingetragen werden können, diese Seite in meinem Namespace ist jedenfalls für die Allgemeinheit zur Bearbeitung freigegeben und kann später ins Portal verschoben werden. Viele Grüße, --Olei 16:21, 21. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Olei. Ich habe es mal hier verlinkt. Hast du Lust, es nach Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmungshilfen zu verschieben? --Baldhur 21:25, 21. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Baldhur, das würde gut passen. Vielleicht lassen wir es noch ein paar Tage reifen? Die Seite sollte dann unbedingt auch im Portal Lebewesen "Was bin ich?" verlinkt werden. Viele Grüße, --Olei 21:51, 21. Aug 2006 (CEST)
Übrigens läuft das Bestimmungsschlüssel-Programm INTKEY doch unter Wine und ist damit auch für Linuxer interessant, nicht nur, weil es inzwischen eine Menge freier Schlüssel dafür gibt, sondern auch, weil interaktive Schlüssel generell unzweifelhaft besser sind, als fest geschriebener Text. Ich müsste mich überhaupt mal zu einem Artikel über das Programm aufraffen... -- Ayacop 08:46, 22. Aug 2006 (CEST)
Schon bekannt?
Bearbeitenhttp://pds.harvard.edu:8080/pdx/servlet/pds?op=f&id=5172743&n=1&res=3&imagesize=1200&preview= --Histo Bibliotheksrecherche 04:11, 22. Aug 2006 (CEST) gefunden via www.botanicus.org --Histo Bibliotheksrecherche 04:11, 22. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank!! Orchi 11:24, 22. Aug 2006 (CEST)
Stomolophus nomurai
BearbeitenHallo, ich bin durch einen Artikel bei Spektrum d. Wissenschaft auf Nemopilema nomurai gestoßen und habe sie hier gesucht. Nachdem ich nix fand habe ich bei en gesucht und wurde fündig. Dort fand ich auch den Grund für die erfolglose Suche, 2004 wurde vorgeschlagen sie wieder unter dem alten Taxa Nemopilema nomurai statt Stomolophus nomurai zu führen. Ist es ok, wenn die Seite verschiebe und für Stomolophus nomurai einen Redirect anlege?
Ich schreibe das hier weil ich nicht davon ausgehe, daß diese Qualle nicht von vielen beobachtet wird.
Gruß, H.Süpfle 00:06, 23. Aug 2006 (CEST)
Hinweis auf Überarbeiten
BearbeitenLiebe Mitarbeiter des Portals, ich bin eben bei der Durchsicht der ÜA-Artikel auf die Getreidethripse gestoßen - hier fehlt die taxonomische Einordnung. Kann das einer von Euch verbessern? Grüße Plehn 12:33, 23. Aug 2006 (CEST)
- Hier fehlt nicht nur was, hier ist auch was zuviel, denn der Abschnitt (samt aussagekräftigem Foto) Getreidethripse# Getreidethripse in Wohngebäuden ist - in dieser Form - reine Vera...lberung... --TomCatX 13:35, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe einen Redirect auf Fransenflügler daraus gemacht. Ich habe nämlich keinen einzigen Satz im Artikel gefunden, der erhaltenswert gewesen wäre. --Baldhur 14:09, 23. Aug 2006 (CEST)
- guter Plan, weise Entscheidung -- Achim Raschka 14:24, 23. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, Baldhur!
Auch ich bin erleichtert, den Artikel nicht mehr im Hinterkopf haben zu müssen :) In einem inhaltlichen Punkt (Getreidethripse in Gebäuden) wundere ich mich aber noch ein wenig. Näheres auf der Artikeldiskussionsseite. -- Sypholux Bar 16:10, 23. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, Baldhur!
Sorry, ich hatte den Inhalt nicht gelesen - aber so ist es definitiv am besten - war wohl weitgehend aus dem PM-Magazin abgeschrieben, Motto: "Die Heimat der Gewitterfliegen sind Getreidefelder." Plehn 14:43, 23. Aug 2006 (CEST)
Ah Wunderbar, auch wenn ich nicht verstehe warum vor zwei Monaten sich niemand fand der das Anliegen unterstützte sondern nur Gegegnstimmen [28] . Aber ist ja auch egal jetzt ist der Schmarn gelöscht. MfG --Morray noch Fragen? 15:04, 23. Aug 2006 (CEST)
- Das war in meinem Wiki-Urlaub, darum bin ich entschuldigt ;-) --Baldhur 15:22, 23. Aug 2006 (CEST)
Portalüberarbeitung
BearbeitenHabe mir mal erlaubt, die betreffenden Themen zusamenzufassen. Rege Teilnahme ist erwünscht. grüße--Factumquintus 22:16, 24. Aug 2006 (CEST)
Liebe Leute, Ixitixel und ich haben heute im Chat entschieden, die von ihm vor einem Jahr gegründete und bisher als Unterseite in seinem Benutzernamensraum abgelegte "Qualitätsoffensive Lilien" in ein WikiProjekt umzuwandeln. In keiner Weise ist damit natürlich beabsichtigt, sich in irgendeiner Form vor Portal Lebewesen abzukoppeln, es eignet sich nur erheblich besser dazu, die Arbeit in diesem sehr speziellen Bereich zu koordinieren. Und obwohl wir nur zu zweit waren, ist es uns in diesem Jahr gelungen, über 50 Artartikel neu anzulegen und viele neue Bilder hochzuladen (wobei Ixitixel den Löwenanteil dieser Arbeiten erledigt hat).
Ich fände es schön, wenn dieses kleine, aber beständige und effektive Projekt vielleicht vom Portal aus verlinkt werden könnte und hoffe, da auf Zustimmung zu treffen. Vielleicht würde sich sogar jemand erbarmen, die Eintragung, evtl. in einem kleinen, eigenen Kästchen, für uns vorzunehmen, denn zumindest ich habe -angesichts dieses Quelltext-Monsters- nicht die geringste Ahnung, wie man das macht. Vielen Dank, Denis Barthel aka Denisoliver 21:45, 23. Aug 2006 (CEST)
- Wäre kein Problem, das zu machen, wenn das von den meisten unterstützt wird. Da ja auch noch das Wikipedia:WikiProjekt Paläo besteht, könnte man auch als Alternative sogenannte Reiter setzen, wie das Beispielsweise bei Portal:Biologie am Anfang gemacht worde!? Dann würde ich aber vorschlagen, das bei dem eigentlichen Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen prominent hervorzuheben. Was meinen die anderen? Noch ne weitere Anregung deswegen. Man könnte zusätzlich auch einen Reiter setzen zu einer Mitarbeiterseite. So in etwa, das dort dann steht, wen neue Lebewesenmitarbeiter direkt ansprechen können bei bestimmten Gruppen. --Factumquintus 23:26, 23. Aug 2006 (CEST)
Neue Bilder
BearbeitenHier war jemand ein bisschen übereifrig beim Aufräumen: Dieser Thread war noch nicht erledigt! Daher kopiere ich ihn aus Archiv 18 wieder zurück hierher:
- Übereifrig beim Aufräumen? Entschuldigung, beim Archivieren von 100 Threads habe ich nicht bei jedem einzelnen überprüft, ob noch Antworten dazu erfolgen könnten. Das Zurückverschieben ist ja relativ problemlos. Ich überlasse aber beim nächsten Mal das Archivieren gerne dir, Fice, so sehr reiße ich mich nicht darum, das Archiv und die Themenübersicht aktuell zu halten. --Baldhur 10:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Was würdet ihr davon halten eine Seite einzurichten, auf der alle neuen Bilder des Monats gelistet werden? Es ist ja nunmal so, dass wenn jemand fleißig ist, er oder sie durchaus mehr als 5 Bilder einstellen könnte. Es ist im Moment ein ständiges Aufgeschiebe. Ist ja auch gut so, aber manche Bilder stehen u.U. nur einen Tag da. Das würde bedeuten, dass die Bilder an zwei Stellen eingetragen werden müssten. Aber jemand, der gerne seine neusten Bilder präsentieren möchte, hat sicher nichts dagegen. Ich bin immer sehr neugierig und schaue mir die Bilder gerne an. Ich habe mal eine Testseite eingerichtet Neue Bilder im Monat August 2006. Es muss aber nicht in dieser „Gallery-Form“ sein. Es müsste dann natürlich auf der Portalhauptseite ein Hinweis auf diese Seite stehen. Was meint ihr? lg -- Zirpe 20:09, 12. Aug 2006 (CEST)
- So ein Vorschlag wurde schon gemacht bei -->Portal Diskussion:Lebewesen/Neue Bilder. Kam aber keine Rückmeldung. Klar könnte man das machen und wie bei den exzellenten Bildern ein weiterelink anfügen. Sollen sich aber besser mal die Bildereinsteller zur Wort melden. --Factumquintus 20:17, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe auf jeden Fall auch Handlungsbedarf in dieser Sache, da der jetzige Platz mit 5, 6 Bildchen das Angebot zumindest saisonal bei weitem nicht mehr fassen kann und der komplette Umtrieb einfach viel zu schnell geht. (Wobei ich wegen neuer Digitalkamera und wiederentdecktem Spaß am Fotografieren da nicht ganz unbeteiligt bin ...) Zirpes Idee mit der Galerie des Monats finde ich super. Nur die Doppelarbeit schreckt im ersten Moment ein wenig ab. Um das zu umgehen, wiederhole ich meinen Vorschlag, eine (waagerechte) Galerie neuer Bilder ans Ende der Portalseite zu setzen (damit keine Darstellungskonflikte mit Textblöcken entstehen) und dann drei oder auch mehr Reihen mit je vier Bildern zuzulassen. Vielleicht gelingt aber ja sogar eine Platzierung in der Mitte der Portalseite (so wie früher schon mal; wär natürlich schöner) - müsste dann halt irgendwie so formatiert werden, dass nachfolgende Textblöcke unfallfrei darstellbar sind. -- Gruß, Fice 23:09, 12. Aug 2006 (CEST)
- Gute Idee. Die Galerie ans Ende hängen und einen Link für ältere Galerien einbauen. Möglicherweise wird die Ladezeit bei langsamen Verbindungen ein Problem. Doppelt eintragen ist nicht optimal. --Olei 23:41, 12. Aug 2006 (CEST)
- am ende wäre natürlich besser, weil auch einfacher und von mehr leuten wahrgenommen. sollte das nicht möglich sein, ist eine auslagerung nach zirpes vorschlag zumindest wesentlich besser als jetzt. weil so ists wirklich kein zustand. ich könnt die 5 pics eigentlich fast stundenweise (*dramatisation) erneuern mit meinem material allein.lg, --Kulac 00:43, 13. Aug 2006 (CEST)
- Gute Idee. Die Galerie ans Ende hängen und einen Link für ältere Galerien einbauen. Möglicherweise wird die Ladezeit bei langsamen Verbindungen ein Problem. Doppelt eintragen ist nicht optimal. --Olei 23:41, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe auf jeden Fall auch Handlungsbedarf in dieser Sache, da der jetzige Platz mit 5, 6 Bildchen das Angebot zumindest saisonal bei weitem nicht mehr fassen kann und der komplette Umtrieb einfach viel zu schnell geht. (Wobei ich wegen neuer Digitalkamera und wiederentdecktem Spaß am Fotografieren da nicht ganz unbeteiligt bin ...) Zirpes Idee mit der Galerie des Monats finde ich super. Nur die Doppelarbeit schreckt im ersten Moment ein wenig ab. Um das zu umgehen, wiederhole ich meinen Vorschlag, eine (waagerechte) Galerie neuer Bilder ans Ende der Portalseite zu setzen (damit keine Darstellungskonflikte mit Textblöcken entstehen) und dann drei oder auch mehr Reihen mit je vier Bildern zuzulassen. Vielleicht gelingt aber ja sogar eine Platzierung in der Mitte der Portalseite (so wie früher schon mal; wär natürlich schöner) - müsste dann halt irgendwie so formatiert werden, dass nachfolgende Textblöcke unfallfrei darstellbar sind. -- Gruß, Fice 23:09, 12. Aug 2006 (CEST)
- Die jetzige Spalte "Neue Bilder" könnte dann ja z.B. für "exzellente Bilder" genutzt werden, wäre also weiterhin bebildert. Für eine Galerie am Portalende würde ich eine Limitierung auf 16 oder 20 Bilder vorschlagen. Neue Bilder könnten entweder am Beginn oder am Ende der Galerie eingefügt, ältere entsprechend an der anderen Seite entfernt werden. Ob man die entfernten dann anschließend in eine "Galerie des Monats" überführt, wäre zu überlegen. -- Gruß, Fice 12:18, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hmmm, verläuft die Sache nun wieder im Sande oder ist das Portal-Layout in Arbeit? -- Gruß, Fice 10:45, 21. Aug 2006 (CEST)
- Sehe gerade, dass Factumquintus bis morgen im Urlaub ist. Aber dann ... -- Fice 10:54, 21. Aug 2006 (CEST)
- Eine größere Einbindung unten an das Portal würde ich nicht begrüßen. Das würde das frühere Problem wieder herstellen (diagonal) und wo sollte da Platz gemacht werden?; ist es ein sauberer Abschluss?; sollte es einfach da irgendwo unten eingebunden werden? Ne bitte nicht. Schließlich ist dass das Portal:Lebewesen und nicht das Portal:Neue Lebewesenbilder. Eventuell könnte diese Option dann mit der obrigen Anfrage (Wikipedia:WikiProjekt Lilien) in Reiter auslaufen. Also ich bitte euch wirklich, das Portal nicht primär mit neuen Bildern zu überlasten, dass wiederrum zu nicht angenhmen Layoutproblemen führt. Sagt euch selbst, inwieweit würde es allen nutzen? Ich selbst habe natürlich nicht alleine zu bestimmen. --Factumquintus 01:37, 24. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht sollten sich hier mal User äußern, die selbst keine Bilder einstellen (also unbefangen sind) und mitteilen, inwieweit sie die Rubrik "neue Bilder" auf der Portalseite denn überhaupt beachten und für wie relevant sie sie halten. Eventuell erübrigt sich dann ja eine weitere Diskussion über mehr Platz für Bilder. Wenn es allerdings beim Status quo bleiben sollte, werde ich zumindest auf weitere Bildeinstellungen in jener Spalte verzichten und so das Gedränge ein klein wenig reduzieren. -- Fice 19:43, 24. Aug 2006 (CEST)
- Unter dem Beitrag geht es weiter mit den Reiter. Ups, reimt sich sogar;-). Das kann auch dann mit den neuen Bildern so aussehen. Erste kurze Voransicht bei Benutzer:Denis Barthel/PortalBaustelle. --Factumquintus 19:53, 24. Aug 2006 (CEST)
Reiter für das Portal
BearbeitenFactumquintus hat in den beiden Diskussionen, die hier drüber zu finden sind, vorgeschlagen, das Portal mit Reitern zu versehen, um so auch "Seitentriebe" des Portals schnell auffinden zu können. Mir gefällt diese Idee ausnehmend gut, da sie die Möglichkeit bietet, ohne großen Aufwand WikiProjekte, die Galerie und zentrale Seiten schnell einzubinden. Daher habe ich das mal erstellt und erlaube mir, das mal zur Ansicht bereitzustellen: Benutzer:Denis Barthel/PortalBaustelle. Derzeit liegt diese Seite (inkl. Unterseiten) in meinem Benutzernamensraum, sie kann aber sehr schnell online gehen, wenn gewünscht. Im übrigen ist natürlich auch jeder dazu eingeladen, gegebenfalls Verbesserungen an der Seite durchzuführen.
Eine Übernahme von Reitern und Rahmen sollte dann auch auf den eingebundenen Unterseiten erfolgen, damit man fröhlich hin- und hernavigieren kann (allerdings mit Ausnahme der Leitlinien, das gäbe sonst wohl Ärger). Ist allerdings momentan nicht gemacht, weil das zur Demonstration nicht notwendig ist und dazu die gesamten Unterseiten bearbeitet werden müssen. Denis Barthel aka Denisoliver 10:22, 24. Aug 2006 (CEST)
P.S.: (Entschuldigung an Huebi für das Dazwischenquetschen, aber so passte die Reihenfolge besser :) )
- Mir gefällt es. Für Überlegungen, welche Seiten hier eingebunden werden sollten, können wir hiervon eine Auswahl zusammenstellen. Ich fände es aber sinnvoller, direkt untergeordnete Seiten des Projekts und des Portals zu nehmen, und keine anderen Portale. Bestimmung, Leitlinien, Quellen, Taxoboxen und Exzellente wären meine Favoriten für Reiter. --Baldhur 12:16, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ähm... "andere Portale"? Es geht um die Einbindung von Projekten, die man als Erweiterung des Portals:Lebewesen verstehen darf und die kein "eigenes" Portal haben (und es vermutlich auch nie haben werden). Andere Seiten mitaufzunehmen ist aber kein Problem, insbesondere Bestimmung und Exzellente gefallen mir gut (vielleicht die Bereiche mit verschiedenenen Farben absetzen?). Denis Barthel aka Denisoliver 12:29, 24. Aug 2006 (CEST)
- Da sollte schon noch einiges verbessert werden. Mit den Reiter sollten wir auch sparsam umgehen, damit nicht alles doppeltgemoppelt ist. Als erster Reiter sollte das wikiprojekt Lebewesen genommen werden. Das wikiprojekt Lilien und Pälo sollten keine Reiter bekommen, sondern als Reiter beim wikiprojekt lebewesen gesetzt werden (wiedererkennungswert) oder direkt prominent verlinkt werden am Anfang der Seite. Begrüßen würde ich eine Mitarbeiterseite, dort könnte dann auch beispielsweise die Bestimmungsseite und weiteres auftreten. Im Portal selbst würde dann einiges wegfallen; d. h. es wird nochmals gekürzt. Verschiedene Farben halte ich nicht für gut. Die Reiter setzen sich auch so voneinander ab. Ich werde auch mal etwas rumexperimentiren auf meiner Baustelle. --Factumquintus 15:58, 24. Aug 2006 (CEST)
- Das finde ich sehr nett-->Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Teilnehmer. Selbstverständlich muss hier keiner ein echtes Bild einstellen und einen Kurzlebenslauf verfassen. Arbeitsgebiete reichen auch. Aber das ist dann nur ne Nebensache beim Umbau, hier gehts ja um die Reiter. --Factumquintus 17:13, 24. Aug 2006 (CEST)
- Da sollte schon noch einiges verbessert werden. Mit den Reiter sollten wir auch sparsam umgehen, damit nicht alles doppeltgemoppelt ist. Als erster Reiter sollte das wikiprojekt Lebewesen genommen werden. Das wikiprojekt Lilien und Pälo sollten keine Reiter bekommen, sondern als Reiter beim wikiprojekt lebewesen gesetzt werden (wiedererkennungswert) oder direkt prominent verlinkt werden am Anfang der Seite. Begrüßen würde ich eine Mitarbeiterseite, dort könnte dann auch beispielsweise die Bestimmungsseite und weiteres auftreten. Im Portal selbst würde dann einiges wegfallen; d. h. es wird nochmals gekürzt. Verschiedene Farben halte ich nicht für gut. Die Reiter setzen sich auch so voneinander ab. Ich werde auch mal etwas rumexperimentiren auf meiner Baustelle. --Factumquintus 15:58, 24. Aug 2006 (CEST)
- So dass wir mal vorankommen, habe ich schon mal die Vorlagen erstellt. Was wir dann als Reiter nehmen können wir noch näher ausmachen. Die können dahinter schnell ausgewechselt werden. Wir sollten hier Schritt für Schritt vorgehen, immerhin haben wir viele Unterseiten. Die neuen Bilder des monats haben noch keine Unterseite, deshalb habe ich sie erstmal weggelassen. --Factumquintus 16:33, 26. Aug 2006 (CEST)
- @Denis. Warum hast du für das WikiProjekt Lilien jetzt eine andere Farbe gewählt. Die Farben sollten passend zu Taxoboxfarbe sein. Ich hoffe mal nicht, du willst diese Farbe jetzt auch extra für die Taxoboxen der Lilien haben? --Factumquintus 19:04, 26. Aug 2006 (CEST)
- Mit Verlaub: Wo steht das mit der Taxoboxfarbe? Ich bin damit deinem Beispiel gefolgt und habe eine eigene Farbe für das WikiProjekt ausgesucht. Entweder wir haben ein einheitliches Design, also immer das Grün der Portalseite, oder jeder sucht sich was aus. Welche Farbe die Taxoboxen bzw. Paläoboxen haben, ist für diese Entscheidung aber irrelevant. Denis Barthel aka Denisoliver 19:48, 26. Aug 2006 (CEST)
Allgemein zur Portalüberarbeitung
BearbeitenDa es anscheinend jeden am Arsch vorbei geht bzw. jeder wohl in seinem eigenen Bereich innerhalb des Lebewesenbereiches agiert, um es mal so zu benennen, werde ich ganz einfach das Portal demnächst so umarbeiten wie es mir gefällt. Dann soll aber auch nicht gejammert werden. Wenn es hier keine Anregung gibt oder eine Idee (zu weiteren Umarbeitungen oder zu den bisherigen Umarbeitungen), indem viele sagen ja oder nein, werde ich das einfach als Zustimmung münzen. Bin ich ja gewohnt. Was ich dann nicht haben will, dass hinterher gejammert wird. Motivierent ist das wahrlich nicht; nunja was wunder ich mich, war ja schon seit meiner zweijährigen Mitarbeit so. Mein Abschluss steht dann; es sei denn, ihr habt einen Einwand; was ich aber nicht annehme, oder? (Letzter Versuch). Weitere Diskussionen? (war ja nicht) werde ich nicht mehr annehmen. Dann wird halt nur noch über den Edit kommuniziert. Abschluss für mich, sehr enttäuschend die Zusammenarbeit. Ich weiß man soll keine Erwartungshaltung haben; habe aber gedacht, dass die Umarbeitung des Portals schon mehreren am Herzen liegt. An Diskussionen (wenn man sie so nennen kann?) werde ich mich in der nächsten Zeit bis aufwärts nicht mehr beteiligen. --Factumquintus 00:40, 27. Aug 2006 (CEST)
- Nur als Antwort, nicht als Kritik:
- danke für dein Engagement bezüglich des Portallayouts. Ich bin mir sicher, dass du da weisst, was du tust und vertraue darauf, dass es besser sein wird, als alles, was ich tun würde.
- in einem Punkt hast du recht: Mir persönlich ist es eigentlich realtiv egal, wie das Portal aussieht, solang es seinen Zweck erfüllt. Der ist für mich aber vor allem auf der Diskussionsseite realisiert (die Textarbeit im Lebewesenbereich) - da bin ich denn wohl eher Purist und vor allem aufgrund der in den letzten zwei 1/2 Jahren immer wiederkehrenden Diskussionen um Layouts, Handlebarkeit, kursive Klammern, Usability, Halbgeviertstriche etc. an allen Ecken der Wikipedia vollkommen phlegmatisch (geworden) - einfach nur müde.
- Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 01:11, 27. Aug 2006 (CEST)
- Auch von mir erst mal vielen Dank für dein Engagement. Das neue Portal-Layout mit den Reitern gefällt mir wirklich gut. Ich selber wage halt einfach nicht, Hand an den für mich ziemlich wild aussehenden Quelltext des Portals zu legen, deshalb kann ich dir da auch nicht helfen. Im Gegensatz zu der Frage, wann wo was kursiv oder fett gesetzt wird, ist das Aussehen des Portals mir nicht egal, da es meine tägliche Startseite ist. Also ich möchte dich ermutigen, weiterzumachen und auch noch Reiter auf den Seiten mit den Bildern und den Richtlinien zu machen. --Mbc 09:24, 27. Aug 2006 (CEST)
Mönsch, nicht die Ohren hängen lassen! Ich finde es klasse, was sich die letzten Tage hier getan hat. Ich muss zugeben, dass ich die letzten Tage auch nur in meinem eigenen Brei rumgefrickelt habe. Das hat aber familiäre Gründe. Ich habe nichts an dem derzeitigen Umbau einzuwenden, im Gegenteil es wird immer besser. Also auch noch mal von mir einen dicken Dank für dein Engagement! Und büdde, büdde weitermachen. Wir können doch alle die Hierodingsen nicht so gut...
Nachschub... , , , , , , , ... Liebe Grüße -- Zirpe 11:07, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich habe jetzt mal Factumquintus Anregung von oben umgesetzt und eine Unterseite Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Teilnehmer angelegt. Es wäre schön, wenn ihr euch rege daran beteiligen würdet. Denis Barthel aka Denisoliver 11:00, 27. Aug 2006 (CEST)
Von mir auch ein großes Lob für Dein Engagement, das sieht sehr gut aus. Viele Grüße, --HS 16:23, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ui, ich weiß ich habe gestern etwas überreagiert. Aber sie leben, ist das nicht prima;-). Habe mich einfach so alleine gelassen gefühlt damit. Aber toll dass doch noch von euch Eigenintiative kommt, besonders für diese Seite-->Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Teilnehmer. Hmm, mal überlegen mit was ich da protzen kann;-). Danke und grüße von --Factumquintus 22:53, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ja so sieht das Portal nun sehr ansprechend aus. Danke für die viele Arbeit am Layout etc.. Herzliche Grüße. --BotBln 19:56, 28. Aug 2006 (CEST)