Portal Diskussion:Rhön/Archiv
Vorwort
Wie toll wäre es, wenn man über ein Rhön-Portal alle Artikel-Arbeit vernünftig bündeln und koordinieren könnte und zudem ein Aushängeschild schaffen könnte? Mit dieser Frage habe ich mich beschäftigt, als ich mich erst einmal um alle Wüstungen auf dem Truppenübungsplatz gekümmert hatte anschließend mit der Erstellung von Naturraum-Artikeln begonnen hatte. Elop und ich haben über dieses nachgedacht:
[...]
- Was hältst du von einem Portal für die Rhön? Dann könnten solche Angelegenheiten auf der Seite ausdiskutiert werden. Alleine will ich das Projekt jedoch nicht angehen.
- --Delta456 (Diskussion) 19:19, 24. Jan. 2013 (CET)
[...]
- Rhönportal hielte ich für gut denkbar. Aber das müßte schon ein Rhöni aufbauen - ich bin deutschlandweit in den Mittelgebirgen unterwegs. --Elop 19:26, 24. Jan. 2013 (CET)
[...]
- Kennst du 5 weitere Personen, die sich hauptsächlich mit Themen aus der Rhön auseinandersetzen? Ich wollte diese dann kontaktieren und dann hoffentlich wird Eines nach dem Nächsten. Alleine ein Portal aufzubauen wäre gelinde gesagt wahnsinnig. -- Delta456 (Diskussion) 19:21, 26. Jan. 2013 (CET)
- Zur Rhön fielen mir ein
- Rainer Lippert (v.a. Kreis Kissingen, kann Dir bestimmt alle Bäume ab 4 m Stammumfang dort aufzählen)
- Milseburg (Aussichtsberge)
- TOMM (ähnlich, aber auch Flüsse)
- Gunnar1m (Thüringischer Teil)
- Metilsteiner (ebenso; insbesondere auch stark historisch interessiert)
- Kramer96 (ähnlich)
- Wohnt aber, soweit ich weiß, keiner von in der Rhön, Rainer und Milse zumindest nah dran.
- Eigentlich wäre ein historisch orientierter Anrainer Ü60 (Rentner) für so ein Portal gut. --Elop 22:37, 26. Jan. 2013 (CET)
- Zur Rhön fielen mir ein
Frage nach der Akzeptanz
Hallo,
generell habe ich nichts gegen Portale. Auch wenn ich sie bisher eigentlich nur selten besucht habe, finde ich deren Anlage sinnvoll. Es spricht auch nichts gegen das Rhön-Portal. Weil ich aber noch nie an Erstellungen von Portalen mitgerarbeitet (nicht zu verwechseln mit späteren Eintragungen/Änderungen) habe, weiß ich nicht, wie ich dabei helfen kann.
--TOMM (Diskussion) 13:44, 27. Jan. 2013 (CET)
- So viel Ahnung mit Listen, Spalten und optischem Design habe ich auch nicht. Reiner scheint aber erfolgreich damit umgehen zu können. Das zeigen all die Artikel und sein BNR. Generell, bevor ich erste Versuche zusammen bastle, wollte ich ein Echo hören. Ob dieses positiv oder negativ ist, ist ersteinmal zweitrangig. Ich hoffe natürlich darauf, dass es gut ist, aber sollte es nicht sein, dann weiß ich, dass wir ein solches dann doch nicht brauchen. Ich bin an dieser Stelle auf die anderen Antworten gespannt. Und jeder der sich mit der Rhön auseinandergesetzt hat ist bei dieser Diskussion willkommen. Niemand soll außen vor bleiben. -- Delta456 (Diskussion) 15:02, 27. Jan. 2013 (CET)
- Du scheinst Probleme mit Namen zu haben! Ich heiße TOMM und nicht Rainer (aber diesen Kopierfehler hast Du bereits korrigiert) und der eben von dir genannte Reiner, sofern Du den meinst, schreibt sich mit „ai“ = Rainer – nur ein Spaß nicht böse gemeint! :-)
Ich bin gespannt, wie sich die Portal-Sache entwickelt.
--TOMM (Diskussion) 15:25, 27. Jan. 2013 (CET)
- Wir haben auch einen projektbekannten Reiner. Aber der mit ai ist für unsere Zwecke doch etwas kooperativer. --Elop 15:53, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ich bitte um Entschuldigung. Die meisten Reiner, mit denen ich im RL zu tun habe, schreibt sich mit ei und nicht mit ai. -- Delta456 (Diskussion) 16:00, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ja und ich weiß, dass ich zwecks Zeitersparnis häufig lieber C&P nehme, um nicht jeden Text 15 Minuten lang einzutippen. Im Rundschreiben habe ich übrigens tatsächlich mit ai geschrieben. warum auch immer. Ich hoffe Rainer ist mir nicht böse..? -- Delta456 (Diskussion) 16:08, 27. Jan. 2013 (CET)
- Hallo zusammen! Also ich bin der Rainer mit ai ;-) Und böse bin ich nicht, kein Problem. Elop hat ja schon etwas von mir geschrieben. Danke dafür, dass du da an mich gedacht hast. Und ja, ich kenne alle Bäume ab vier Meter Umfang in meinem Landkreis. Sind ja auch nur so um die 80 Stück. Zudem wohne ich in der Rhön, zwar am äußersten südlichen Ende, nur wenige Kilometer von der Grenze weg, aber noch innerhalb. Und was soll ich sagen. Ich finde die Idee mit einem Portal eigentlich sehr gut. Meine große Zeit in Wikipedia ist inzwischen allerdings schon so ziemlich vorbei. Ich bin also bei weitem nicht mehr so aktiv, wie noch vor ein paar Jahren. Hinzu kommt, dass ich mich eigentlich nur mit Artikelarbeit und Listen beschäftigt habe. Mit Portalen selbst, auch wenn ich beim erstellen von zweien mitgeholfen habe, habe ich wenig zu tun. Habe davon also recht wenig Ahnung. Aber generell gesehen wäre ich dem Projekt nicht abgeneigt und wäre dabei. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:23, 27. Jan. 2013 (CET)
- Wohnst Du in der nach den dortigen Sinnüberquerungsmöglichkeiten plus der Interjektion, die man bei spontanem Schmerz ausstößt, benannten Stadt? Hatte das nur noch vage im Kopf ... --Elop 19:08, 27. Jan. 2013 (CET)
- Hmm, verstehe jetzt leider nicht ganz, was du meinst? Ich wohne etwa drei Kilometer nördlich von Hammelburg, welches am Südrand der Rhön liegt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:23, 27. Jan. 2013 (CET)
- Mit Sinnüberquerungsmöglichkeiten meinte ich die Sinn (Fluss) die per PKW nur über sogenannte Brücken zu überqueren ist. Aber die Sinn ist mit jener Info natürlich weit weg von Dir.
- Nach der jetzigen Info wohnst Du in den sogenannten Erthaler Kalkbergen, auf jeden Fall aber in der Südrhön, die ja nicht zur Rhön im engeren Sinne gehört, da eher Spessartausläufer (wie ja auch der Büdinger Wald nicht Vogelsberg ist).
- Wähnt man sich bei Euch denn in der Rhön? Sind ja gerade mal 3 (weniger prominente) Basaltkegel in der Nähe, und Dreistelz oder Platzer Kuppe sind eher etwas weiter weg ... --Elop 19:56, 27. Jan. 2013 (CET)
- Elop, mache dich nicht unbeliebt ;-) Klar fühlen wir uns um Hammelburg herum als Rhöner. Ja, stimmt schon so, wie du sagst. Südrhön trifft es genau. Und die liegt zumindest im Naturpark Rhön. Einigen wir uns darauf ;-) Nicht umsonst sagt man ja auch, die Fränkische Saale wäre die Dachrinne der Rhön, weil sie eben auf ein langes Stück an der Südgrenze der Rhön verläuft und den kompletten Bayerischen Teil entwässert. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:12, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ich war auch schon mal der Ansicht, das westlich der Werra südlich von Bad Salzungen bis Meiningen, von dort aus gedacht über den Bibraer Sattel bis Mellrichstadt, und ab dort Streu und Saale flussabwärts bis Hammelburg zur Rhön gehöre. Ich glaube, dass das Zugehörigkeitsgefühl kultureller Natur ist. Im meinem Heimatdorf sitze ich gerade mehr oder minder auf der Grenze von Rhönvorland (Muschelkalk) und Mellrichstädter Gäu und irgendwie fühle ich mich auch der Rhön zugehörig. es macht einfach nur einen seltsamen Eindruck, wenn die Hohe Schule zwischen Völkershausen, Eußenhausen und Stochheim zur Rhön dazugehört der Hundrücken bei Urspringen nicht. und dabei liegt letzterer näher am Kamm der Langen Rhön. Man kann sich jedenfalls darüber streiten. -- Delta456 (Diskussion) 20:14, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ich verstehe eins nicht, und dies ist NICHT böse gemeint: Es wird hier zu viel über unpassende Dinge diskutiert. Hier geht es um das Für und Wider einer eventuellen Einrichtung des Rhön-Portals.
Für heute mache ich wohl Schluss!
--TOMM (Diskussion) 20:31, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ich verstehe eins nicht, und dies ist NICHT böse gemeint: Es wird hier zu viel über unpassende Dinge diskutiert. Hier geht es um das Für und Wider einer eventuellen Einrichtung des Rhön-Portals.
- Na ja, eine Berechtigung hat das ganze schon. Wenn es einmal das Portal Rhön gibt, aber die Südrhön dort nichts verloren hat, weil es nicht dazugehört, habe beispielsweise ich ein Problem damit ;-) Im Portal Rhön gehören meiner Meinung nach auch Berge wie der Dreistelz rein, oder Ortschaften wie Oberleichtersbach. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:50, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ich meinte damit: Wer wo wohnt gehört hier nicht diskutiert!
Die Südrhön gehört meines Erachtens auf jeden Fall mit in das Portal.
--TOMM (Diskussion) 20:59, 27. Jan. 2013 (CET) bis --TOMM (Diskussion) 21:05, 27. Jan. 2013 (CET)
- Für mich ist diese Frage durchaus von Bedeutung. Ich wußte z. B. nicht genau, wie das Empfinden der Kissinger oder Hammelburger da wäre. Wie es scheint, wohl ähnlich wie im Westerwald, wo man das Zugehörigkeitsgefühl eher auf die orograhisch naheliegende Def bezieht.
- Ich hatte in der Karte (SVG ist inzwischen weiter als die von Euch abrufbare Pixelkarte) extra zwei Einblendeebenen gewählt, um zwischen der engeren und erweiterten Rhön unterscheiden zu können. --Elop 23:12, 27. Jan. 2013 (CET)
- Dass ein Portal sinnvoll ist, da scheinen wir schon vier zu sein. Allerdings gab es noch kein Contra der anderen. Warten wir mal noch auf die. Soll der Hinweis auf diese Diskussion auch in den Rhön-Artikel? Oder sollen wir extra hierzu einladen?
- Es ist bemerkenswert, was die Diskussion die Südrhön betreffend angeht. Ich bin dafür, diese reinzunehmen. Die geologische Gesteinszusammensetzung ist zwar eine andere als in der Rhön selbst, aber kulturell gehört dieses mit dazu. Wahlweise kann Artikel namens "Rhöner Kultur", "Kulturraum Rhön" oder wie er sonst heißen soll, Abhilfe schaffen. Wenn man auf der Portal-Seite vernünftig Naturraum und Kulturraum trennt, sollte es kein Problem sein und sogar diese aus dem Weg schaffen. --Delta456 (Diskussion) 22:59, 27. Jan. 2013 (CET)
Danke Delta 456 für die Anfrage. Grundsätzlich finde ich die Portalsidee gut. Ich möchte meine Mitarbeit aber nich weiter ausbauen oder auf die Rhön beschränken. Deswegen möchte ich diebezüglich keine verbindlichen Zusagen machen. Das eine oder andere würde ich sicherlich beisteuern - aber wie gesagt: unverbindlich und im bisherigen Umfang. --Milseburg (Diskussion) 16:12, 28. Jan. 2013 (CET)
- Dass du ein Rhön-Portal gut fändest, freut mich. Niemand ist verpflichtet, auf Teufel komm raus mitzumachen, aber dass du etwas beisteuern willst, ist gut.
- Alles in allem aber wäre es gut, wenn beim Aufbau aller notwendigen Seiten von allen möglichst viel Beteiligung kommt. Dann kann ein Konsens gefunden werden, der allen zusagt. Mit etwas Glück findet sich ein eingeschworenes Team das die Seite auf Vordermann hält. Übergangsweise würde ich es notfalls alleine machen, jedoch bitte nicht auf Dauer. --Delta456 (Diskussion) 16:37, 28. Jan. 2013 (CET)
Fazit: Jeder, der bisher hier geschrieben hat, befürwortet das Portal. Drei haben zwar noch nicht geantwortet, ich nehme allerdings an, dass das Projekt auch ihnen gefallen dürfte. Das Projekt sollte daher in die nächste Runde gehen, damit das Projekt nicht stecken bleibt oder gar in einen Dornröschenschlaf fällt. Die folgende Diskussion soll den Umfang des Portals feststellen. --Delta456 (Diskussion) 22:05, 29. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, ich möchte mich nachträglich noch melden und finde ein Portal für die Rhön richtig, zumal andere Gebirge bereits eins besitzen. Inwieweit ich hier was beitragen kann, weiß ich noch nicht. Ich habe zwar schon in den Portalen Thüringen, Franken und Franken/Städte edidiert, aber das Erstellen ist was anderes. Man könnte sich ja eventuell am Portal:Harz orientieren. Habe übrigens schon mal den Artikel Milseburgweg erstellt. Ich wohne ja in Meiningen und habe von meinem Haus eine tollen Blick auf die Geba (gilt als Meininger Hausberg). Auch wenn die Stadt selber knapp außerhalb liegt, der Ortsteil Herpf gehört schon zur Rhön (hier beginnt bereits das Biosphärenreservat). Grüße --Kramer96 (Diskussion) 11:51, 7. Feb. 2013 (CET)
- Du hast von Meiningen aus einen Blick auf die Geba? Dann würde ich spontan auf Dreißigacker oder so tippen - jedenfalls eher nicht aufs Werraufer ...
- Ich bin, als ich regelmäßig vom Kreis Hibu nach Marburg und zurück fuhr, meistens quer über die Kuppenrhön gefahren - Dreißigacker, Herpf, Kaltensundheim und gegen Ende das Nüsttal entlang nach Hünfeld. Nicht nur schöner zu fahren als Autobahn, sondern auch schneller und ohne die typischen Hersfelder Staus. Mit dem Rhönrad als regionstypischen Verkehrsmittel aber schwer zu fahren bei 18 % Gefälle am Rand der langen Rhön ...
- Das Reservat ist in TH sehr eng an der Rhön im engeren Sinne ausgerichtet - nur der Pleß ist nicht drin. In Bayern ist das aber völlig anders. --Elop 14:50, 7. Feb. 2013 (CET)
- Hm, Dreißigacker ist es nicht, wäre aber möglich, von dort hat man auch einen schönen Blick zum Dolmar. Ich wohne aber am Osthang des Werratals ziemlich weit oben (nah an der Straße Richtung Rohr/Eigenheimgebiet). Von hier kann man über Dreißigacker hinweg die Geba so ab 600 m Höhenlinie sehen. Auch kann man das Werratal hinab in der Ferne sehr gut den Pleß nebst Aussichtsturm erkennen (siehe Artikel Pleß (Berg), Bild mit Landsberg, herangezoomt).
- Wenn wir nach Frankfurt/Fulda oder zur A7 wollen, fahren wir dieselbe Strecke über den Weidberg. Ab Tann dann entweder nach Fulda oder zur AS Hünfeld/Schlitz. Finde ich auch kürzer und so gut wie stau- und stressfrei. --Kramer96 (Diskussion) 17:51, 7. Feb. 2013 (CET)
Umfang des Portals
An dieser Stelle soll der Umfang erörtert werden. Dabei soll zum einen das Gebiet eingegrenzt werden. Auch soll der Umfang an Kulturellem und die Natur festgestellt werden. Einzelheiten mögen der Übersichtlichkeit wegen erst später durchgesprochen werden. --Delta456 (Diskussion) 22:05, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich will den Anfang machen:
Das der Vorderrhön, der Kuppenrhön und der Hochrhön zugehörige Gebiet, das die geologische Rhön muss auf allemal rein. Das Gebiet des Biosphärenreservates umfasst auch weiteres Land. Da die Naturschutzbehörde dies dadurch dazu zählt, würde ich dies ebenfalls machen. Das gleiche gilt für den Naturpark Bayerische Rhön und den Naturpark Hessische Rhön. Weitere Naturräume können meinetwegen bei guter Begründung diese Liste erweitern. --Delta456 (Diskussion) 22:05, 29. Jan. 2013 (CET)
- Vorsicht bitte bei den Naturpark-Grenzen!
- Der Naturpark Hochtaunus enthält z. T. Berge des Westerwaldes! Dabei liegen zwischen beiden ja noch Hintertaunus und Lahntal! Die Naturparks richten sich immer zu einem gewissen Anteil nach politischen Grenzen.
- Geologisch oder naturräumlich sind Hohe Rhön, Kuppenrhön (dazu zählt auch die Vorderrhön - wobei man in der Fuldaer Gegend sogar einen völlig anderen Teil der Kuppenrhön als "Vorderrhön" bezeichnet als in Thüringen) und Südrhön völlig verschiedene Landschaften - speziell die Südrhön klar unterschieden von den beiden vulkanischen Landschaften, die die Rhön "im engeren Sinne" bilden.
- Das Portal als Ganzes kann sich nicht an für Laien schwer sichtbaren Grenzen orientieren. Was das Westerwald-Portal übrinx auch nicht tut. Jenes schließt auch Landschaften ein, die naturräumlich schon eher "sauerländisch" sind, während es das gut (per Grenzflüssen) abtrennbare Gladenbacher Bergland ausspart. --Elop 22:48, 29. Jan. 2013 (CET)
- Na dann schauen wir mal. Wenn es bei den Naturparks Probleme gibt, dann schaue ich mal, wo die Grenze zwischen NP Spessart und NP Rhön verläuft. Vernünftige Karten gibt es im Internet keine. Ich sehe es schon vor mir: Sobald das Portal steht, haben wir einen Haufen Arbeit an Bestandsverbesserung zu tun. Die beiden Rhöner NP-Artikel sind eh relativ dürftig. Wenn man von den Kreisgrenzen mal absieht, dann kann man schauen, wo innerhalb eines Kreises in etwa diese enden.
- Ansonsten Südrhön: Ich hatte das Gebiet schon immer mehr oder minder dazu gezählt. Schließlich heißt es Südrhön und nicht Nordspessart. Ich möchte wissen, wo Rainer da die Grenzen zieht. Bemerkenswert finde ich auch die geologische WP-Karte. Die umfasst das, was ich mir noch vor einigen Wochen als Großraum Rhön vorgestellt habe. Dabei dürften dir die Nackenhaare zu Berge stehen...
- Das Gebiet des Biosphärenreservates würde ich gerne zumindest zum Großteil darin wiedergespiegelt sehen. Ich hoffe doch, dass die UNESCO zumindest etwas die Naturräume dabei berücksichtigt hat. Ansonsten wissen wir, was auf der Hauptseite alles für Mythen widerlegt werden müssen... --Delta456 (Diskussion) 23:33, 29. Jan. 2013 (CET)
Guten Morgen,
meines Erachtens gehört in das Rhön-Portal eigentlich alles, was tatsächlich oder in irgendeiner, wenn auch in entfernter Weise, mit der Rhön zu tun hat, auch wenn die Grenzen von in folgender Aufstellung genannter Gebiete (oder was auch immer) über jene der Rhön hinausragen oder dort genannte Gebiete lediglich Teile anderer Rhöngebiete sind.
Portal Inhalt/Umfang (nur eine Auswahl):
|
|
1: Das heißt nicht, das z. B. Nürnberg mit rein muss, nur weil es in Bayern liegt [nur ein Sparß! :-)].
2: Auch ich zähle das Gebiet Südrhön zur Rhön (schließlich heißt es Südrhön und nicht Nordspessart: Genau! :-).
Ich habe mir kurz das Portal:Harz und das Portal:Westerwald angeschaut; daran könnte man sich orientieren! Auch wenn das Portal Westerwald, wie oben erwähnt, als Ganzes kann sich nicht an für Laien schwer sichtbaren Grenzen orientiert. Ein Portal ist doch so etwas wie eine Startseite für das eigentliche Lemma (hier:) Rhön.
Vernünftige Karten (mit Grenzen von z. B. Naturpark- und Biosphärenreservat) gibt es im Internet keine: In BFN-Karten sind die Grenzen und Fläche dieser Gebiete doch gut einsehbar (auch wenn hier und da Fehler vorkommen; aber Fehler haben viele Kartenwerke).
Ist die WP-Karte diese?
Und wofür steht „WP“ – Wikipedia? [immer diese Abkürzungen :-)]?
--TOMM (Diskussion) ab 10:28, 30. Jan. 2013 (CET)
- Nochmals der Hinweis:
- Eine Trennung zwischen Vorder- und Kuppenrhön gibt es nicht. Der Teil der Rhön, der im Artikel Vorderrhön beschrieben wird, ist die östliche Kuppenrhön, die von Meiningen und TH aus "vorne" liegt. Und parallel, wenngleich etwas weniger geläufig, bezeichnen die Fuldaer mit "Vorderrhön" die Kuppenrhön, die von ihnen aus vorne liegt.
- Die Naturparkgrenze "Bayerische Rhön"/Bayerischer Spessart" ist sehr einfach beschrieben:
- Es ist die Grenze des Landkreises Kissingen zu Main-Spessart. Naturpark Bayerische Rhön ist schlicht und einfach Landkreis Bad Kissingen nördlich der B 289 bzw. nordwestlich der Eisenbahn bzw. westlich der KG 8 bzw. westlich der B 287. Das definiert ergo nicht physische Grenzen der Rhön.
- Das Biospherenreservat ist etwas enger an den Grenzen der Rhön im engeren Sinne. Indes geht es da ja auch um den Schutzstatus, und wenn unweit der eigentlichen Rhön etwas Schutzwürdiges liegt, wird es natürlich mit unter Schutz gestellt. Und auch hier Verwaltungsgrenzen, im Süden bis einschl.:
- Burkardroth inc Stralsbach, Lauter und Katzenbach (sowie "Exclave" Oehrberg westlich des Forstes)
- Von Oberthulba nur die Gemarkungen Schimpfhof und Hassenbach
- Waldfensterer Forst
- Geroda
- (Der Mettermich ist sogar ausgespart, nur weil er im Gebiet Schondras liegt)
- Oberleichtersbach
- Dreistelzer Forst
- Bad Brückenau inc. Wernarz und Volkers
- Römershager Forst-Nord
- Motten inc. Speicherz
- Mottener Forst-Süd
- Zumindest in BY also streng nach Verwaltungsgrenzen. Um das nachzuvollziehen, braucht man inzwischen bescheuerterweise 2 BfN-Dienste parallel (Schutzgebiete und Natura 2000). In "Schutzgebiete" kann man parallel bis 1 : 100.000 (näher nicht) noch "Naturräume" anklicken und sieht die Grenze des Osthessischen Berglandes inc. Rhön (dort D47) zur Großregion Odenwald, Spessart und Südrhön (D55).
- Was mich zur Südrhön irritiert:
- Vor ein paar Jahren wurde im Rhön-Artikel fälschlich das Gebiet am Dreistelz (Brückenauer Kuppenrhön) per TF als "Südrhön" bezeichnet. Wohl weil der Schreibende davon ausging, daß der Begriff nur den Süden der Rhön beschreiben könne, und die Buntsandstein-Südrhön gehörte für ihn klar nicht dazu.
- Ich hatte das ca. 2007 korrigiert, das war zu meiner Interims-IP-Zeit. Hatte damals auch mit Rainer die Änderungen diskutiert.
- Aber bis heute gibt es noch keinen Südrhön-Artikel oder aber Artikel zu dortigen Teillandschaften oder Bergen.
- Woran liegt das?
- Und weiß jemand, seit wann es den Begriff Südrhön überhaupt gibt? Ist das vielleicht ein erst im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands erfundener Begriff?
- Wäre ja denkbar, daß man das Gebiet früher gar nicht so bezeichnet hat.
- Heute wähnt man sich bis Hammelburg vielleicht auch deshalb in der Rhön, weil man im gleichnamigen Naturpark ist und das bei jedem Rein- und Rausfahren auf Schildern liest.
- Auffällig zumindest, daß in HE und BY die Leute den "Anfang" der Rhön genau dort sehen, wo die höheren Kuppen anfangen (und wo in HE auch NP und Reservat beginnen. Alles vor dem Gebaberg sieht der Meininger z. B. nicht als Rhön an, und der (Rechts-)Fuldaer sieht sich auch nicht als Rhöni.
- Im östlichen BY-Teil liegen Ostheim vor der Rhön, Nordheim vor der Rhön und Bischofsheim an der Rhön nicht vorm oder am, sondern mit kompletter Gemarkung im Reservat. Das dürfte den Ostheimer ja ziemlich verwirren, wenn er von Osten nach Hause kommt ... An der Stadtgrenze sagt ihm ein Schild, er sei in der Rhön, und wenn der Ort dann kommt, ist er plötzlich nur noch vor der Rhön, obwohl er ja näher dran ist. --Elop 13:52, 30. Jan. 2013 (CET)
- Diese Diskussion zeigt einmal mehr, wie schwierig eine vernünftige Grenzziehung ist. Das mit Vorderrhön = Kuppenrhön verstehe ich.
- Zur Südrhön: Einiges stört mich. Es wirkt befremdlich, wenn eine WP-Karte existiert, die nicht mit den Grenzen überein zu stimmt, dieses Gebiet jedoch eingeschlossen ist. Sehr häufig wird die Fränkische Saale als Grenze betitelt. Und zu guter letzt frage ich mich, warum die Südrhön Südrhön und nicht XY-Hügelland.
- Ich frage mich desweiteren, warum nicht alles westlich der Werra und östlich der Fulda zur Rhön zählt. Solch große Flüsse gelten sonst immer als Naturraumgrenze... --Delta456 (Diskussion) 17:09, 30. Jan. 2013 (CET)
- Als Naturraumgrenze gelten Flüsse seltener. Sie definieren eben nur eine orographische Landschaft. Und die orographische Rhön ist ja sowohl om Artikel als auch in der nebenstehenden Naturraumkarte mit hervorgehoben (2 Einlendungsebenen).
- Der Thüringer Wald geht ja auch nicht bis zur Werra.
- Die Rhön ist ein vulkanisches Gebirge und ist dort, wo die Basalte hervortreten und die Landschaft merklich höher ist als im Umland.
- Die Gäuplatte von Dreißigacker ist z. B. Teil der Werra-Gäuplatten, die ein recht einheitliches Muschelkalkplateau darstellen, das von Werra und Hasel durchschnitten ist. Sie gleicht der Platte östlich Meiningens.
- Und die Buntsandstein-Hochflächen rechts der Fulda setzen sich ihr links fort, ebenso sieht es bei der Werra aus. Die Buntsandsteinländer sind auch durchgehend bewaldet, während die Kuppenrhön eher auf den Kuppen inselartig bewaldet sind. Im Seulingswald gibt es nicht einen Basaltschlot, Stoppelsberg und Mengshäuser Kuppe sind in ihrem Segment je die einzigen Basaltkuppen, während in der ganzen Südrhön der Büchelberg (Südrhön) (noch immer ohne Artikel, 445,2 m, bei Hetzlos) die einzige Basaltkuppe ist.
- Die nördlichen drei Kuppenrhönen sind feingliedrige Schichtstufenlandschaften mit Basaltkuppen (der Dreienberg als nördlichster Kuppenrhönberg ist sogar eher ein Muschelkalk-Zeugenberg), während der nördlich umrahmende Seulingswand eine Bruchscholle darstellt, die sich nördlich des Ulfetals fortsetzt.
- Zum Namen Südrhön müßten wir mal in Erfahrung bringen, wie alt er ist und woher er kommt. Da er sehr unbekannt scheint (siehe die Tatsache, daß es noch immer keinen Artikel gibt), schlösse ich, wie gesagt, nicht aus, daß er aus dem Handbuch käme. Vielleicht hießen die Wälder zuvor nur nach ihren Besitzern ... --Elop 19:57, 30. Jan. 2013 (CET)
Hallo Elop, deine Karte zeigt, wo der Hase im Pfeffer liegt. Geologisch ist eindeutig, wasdie "eigentliche" Rhön ist: Die vulkanische Hochrhön und die Kuppenrhön. Viel häufiger aber definiert die Allgemeinheit die Rhön in ihren oeographischen Grenzen - mich eingeschlossen. Was die geologische Rhön anbelangt, so kann ich dank der Karten die Naturräume nun besser unterscheiden.
Ich glaube, dass wir die Kernrhön und das Vorland unterscheiden sollten, wenn wir über die Rhön reden. Und wenn wir über die Rhön im Allgemeinen reden, bräuchten wir zur Vermeidung von Missverständnissen auch einen eindeutigen Begriff.
Das Portal sollte meiner Meinung nach alles umfassen, was orographisch dazu gehört. Die Südrhön z.B. ist geologisch ja ein Ding für sich. Geologisch gehört dieses Hügel- und Bergland sogar zum Südwestdeutschen Schichtstufenland und nicht zur Mittelgebirgsschwelle, wie ich vorhin beim Nachforschen feststellen durfte. Allerdings würde ich trotzdem diese, gerade weil selbst bei uns Autoren die Meinungen bei der Zugehörigkeit auseinander gehen, mit rein nehmen. Ein Portal kann bei vernünftiger Einleitung solche Unsicherheiten am besten ausräumen. --Delta456 (Diskussion) 21:38, 30. Jan. 2013 (CET)
- Die Südrhön gehört natürlich nicht weniger oder mehr dazu als z. B. frt Drilingswald oder das Atadtlengsfelder Hügelland. Die Abgrenzung "Südwestdeutsches Stufenland" ist ja nur eine Kategorisierung, die versucht, Deutschland in Großregionen 1. bis 3. Ordnung zu gliedern. Lokal aber ist der Übergang der gleiche wie in die Buntsandsteinländer der Mittelgebirgsschwelle.
- Inzwischen habe ich in Biosphärenreservat Rhön reingeschrieben, welche Orte und Siedlungen drin liegen, damit man eine Orientierung hat. In Bayern ist das streng nach Gemeindegrenzen, in Thüringen naturraumnah und in Hessen eine Mischung.
- Die Grenzen der Naturparks sollten wir eh außen vorlassen ... Zumal es in TH gar keinen gibt ... Ein Rhönportal behandelt alles, was mit der Rhön zu tun hat. --Elop 14:42, 7. Feb. 2013 (CET)
Guten Morgen,
„ein Rhönportal behandelt alles, was mit der Rhön zu tun hat“, schrieb Elop oben. Genau!
Und: so ähnlich habe ich es oben auch schon formuliert: „meines Erachtens gehört in das Rhön-Portal eigentlich alles, was tatsächlich oder in irgendeiner, wenn auch in entfernter Weise, mit der Rhön zu tun hat,…“!
--TOMM (Diskussion) 10:01, 8. Feb. 2013 (CET)
Zur Vermeidung von Redundanzen:
Wikipedia:WikiProjekt Rhön
--V ¿ 09:27, 7. Aug. 2013 (CEST)
Abschnitt-Überschrift in Fließtextlink gewandelt, damit nach längst erledigter Akzeptanz-Umfrage fortan weiter im Abschnitt Umfang… diskutiert werden kann!
--TOMM (Diskussion) 20:11, 4. Okt. 2013 (CEST)
Sollte jemand noch die Diskussionsseite auf dem Bildschirm haben, ich hatte nach einer etwas größeren Wikipediaauszeit mir vorgenommen, dieses Projekt noch bis Jahresende zu stemmen. Wie Verum mitteilte ist unter obigem Link schon eine Art Portal angefangen worden, das wieder eingeschlafen ist. Ich wäre glatt dafür, dieses als Grundlage zu nehmen und aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Ist noch jemand dabei? -- Delta456 (Diskussion) 18:51, 4. Okt. 2013 (CEST)
Moin,
oh, ich dachte schon, dass das ganz eingeschlafen wäre. Wie ich bereits am 27. Januar 2013 erwähnt habe, ich weiß nicht, wie ich dabei helfen kann! Zum möglichen Portalinhalt/-umfang habe ich mich am 30. Januar 2013 geäußert.
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 20:00, 4. Okt. 2013 (CEST)
Am Umfang würde ich alles behandeln, was orographisch dazu gehört. Optisch würde ich das Portal:Elbsandsteingebirge nehmen. Allerdings würde ich es optisch etwas abändern. Muss ja nicht gleich aussehen. Anschließend das Portal hochladen in den ANR und das Wikiprojekt archvieren (löschen). Machen wir das so? -- Delta456 (Diskussion) 10:02, 5. Okt. 2013 (CEST)
Ich weiß bzgl. ANR und Wikiprojekt nicht, wie so was normalerweise gemacht wird. Frag z. B. beim Portal:Elbsandsteingebirge nach, wie die Vorgehensweise ist. Ich habe mich damit noch nicht beschäftigt. Ansonsten: Einfach anfangen, sonst wird nie etwas daraus. Viel Spaß!
--TOMM (Diskussion) 11:04, 5. Okt. 2013 (CEST)
Achtung Betatest ANR
AN ALLE:
Die bisherigen Seiten werden zwecks Betrachtung des Zusammenspiels in den ANR verschoben. Die einzelnen Spalten und Zeilen werden gefüllt, eine Abänderung des Designs ist willkommen. Im Groben hält sich die Optik und der Aufbau wegen der Ausgereiftheit an dem des Portal:Elbsandsteingebirge. Weitere Ausbaumaßnahmen werden folgen.
Mit freundlichen Grüßen
-- Delta456 (Diskussion) 14:19, 5. Okt. 2013 (CEST)
Kann mir jemand erklären, warum die Geographie nicht im Kasten angezeigt wird und die Links "Mitarbeit" und "Geographie" rot leuchten? -- Delta456 (Diskussion) 17:21, 5. Okt. 2013 (CEST)
Deine Nachricht auf meiner Disku-Seite habe ich erhalten. Wie ich bereits erwähnt habe: Ich weiß nicht, wie ich dabei helfen kann, aber ein paar Kleinigkeiten habe ich geändert! Bei mir wird die Geographie im Kasten angezeigt; allerdings mit „f“, statt „ph“, obwohl im Seitenkopf als Pfad Nachschlagen < Themenportale < Geographie… und im Text Geographie (jeweils mit „ph“) zu lesen ist. Daher habe ich für Einheitlichkeit auch das geändert. Zudem wird z. B. „Mitarbeit“ bei mir blau angezeigt. Vielleicht ist/war das ein Trägheitsproblem des Servers.
--TOMM (Diskussion) 18:38, 5. Okt. 2013 (CEST)
Hatte das von P:ESG übernommen. Kennst du cih mit Bots aus? Portal:Rhön/Mitarbeit/Aufgaben/Neue Artikel und Portal:Rhön/Mitarbeit/Aufgaben/Verbesserungswürdige Artikel sind mit Merlbot versehen. Habe es soweit umgemodelt, weiß aber nicht, ob sie funktionieren. -- Delta456 (Diskussion) 19:05, 5. Okt. 2013 (CEST)
Hi Leute,
das Portal ist fast fertig. Die letzten Lücken schließen sich auch bald. Eine Bitte: Macht Vorschläge zur Abänderung des Designs oder tut dies. Es wirkt noch zu sehr nach P:ESG. Und wer Interesse am weiteren Betreiben dieser Seite hat, trage sich rechts bei Mitarbeit ein. Gemeinsam könnten wir das eine oder andere diskutieren und auch umsetzen. -- Delta456 (Diskussion) 02:30, 6. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe mich mit Bots noch nicht beschäftigt!
--TOMM (Diskussion) 10:24, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Mitarbeit vielleicht eher als Tabelle - werden doch wohl zumindest 10 oder so Leute werden. --Elop 12:38, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo, habe schon mal einiges beigetragen. Ich werde aber nur ab und zu mitarbeiten können. --Kramer96 (Diskussion) 13:37, 6. Okt. 2013 (CEST)
Personen der Rhön
Hi Leute, könnt ihr Söhne und Töchter des Landes bzw. Personen, die die Gegend wesentlich beeinflusst haben, zusammentragen? Mir will einfach niemand eifallen. --Delta456 (Diskussion) 18:33, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Otto Feick hat auf jeden Fall das regionsübliche Fortbewegungsmittel erfunden. Das hat sich indes als nur bedingt tauglich erwiesen, da die Steigungen außerhalb von Ulster- und Feldatal zu groß sind. Und bergab ist nur für Fortgeschrittene zu empfehlen, da schwer bremsbar ... --Elop 18:41, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Danke Gunnar1m für die Erstellung des Unterartikels.--Delta456 (Diskussion) 20:44, 7. Okt. 2013 (CEST)
Geschichte und Kultur & Freizeit
Die beiden Unterarikel noch überarbeiten oder erstellen, dann ist die Hauptseite so gut wie fertig. Nimmt sich jemand dem an? --Delta456 (Diskussion) 20:44, 7. Okt. 2013 (CEST)
Weitere Mitstreiter
Gibt es weitere Mitstreiter, die das Portal mit betreuen wollen und/oder an einem Stammtisch, sei es mit physischer Anwesenheit an einem Ort oder auch nur via Skype oder ICQ interessiert sind? Bearbeitungen an der Hauptseite oder Unterseiten konnte ich nicht feststellen, sodass ich nicht weiß, ob da weiteres Interesse besteht. -- Delta456 (Diskussion) 15:52, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Ich mach' in meinem Bereich gerne mit. Bin aber natürlich nicht ausschließlich in der Rhön unterwegs ... --Elop 02:02, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Ich nehms mal auf meine BEO. Und ein Stammtisch wäe zwar vielleicht wünschenswert. nur spricht die Erfahrung dagegen. In Kürze ist doch der Stammtisch Nordhessen in hersfeld.. Wäre das vielleicht ein Termin wo man sich anhängen könnte?--V ¿ 15:38, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Bad Hersfeld klingt gut. Zwar kein Katzensprung aber wegen der Nähe zur Rhön immer noch nicht außerhalb der Welt. Das Problem am nordhessischen Stammtisch ist, dass die Rhön enbenso wie Nordhessen ein Flächenstammtisch wäre, dessen Schnittmenge die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg sind. Deshalb würde ich sagen, dass auch die Rhön einen separaten Stammtisch bräuchte. Als Übergangslösung bis unbekannt könnten wir vielleicht erst einmal skypen. Kostet kein Geld und ist einfacher als ellenlange Diskussionsseiten, die auch erst einmal getippt sein wollen und dadurch aneinander vorbeigeredet werden würde. Ergebnisse könnten dann schnell zu Papier gebracht werden. Was haltet ihr davon? -- Delta456 (Diskussion) 19:17, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Ich nehms mal auf meine BEO. Und ein Stammtisch wäe zwar vielleicht wünschenswert. nur spricht die Erfahrung dagegen. In Kürze ist doch der Stammtisch Nordhessen in hersfeld.. Wäre das vielleicht ein Termin wo man sich anhängen könnte?--V ¿ 15:38, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Ich würde was anderes vorschlagen:
- Warum nicht mal ein Arbeitstreffen Rhön? Verschiedene Teams fotographieren nach vorheriger Koordination (Objekte pro Region besser absprechen, damit nichts vergessen wird) verschiedene Regionen der Rhön und abends dann Treffen an einem zentralen Ort, wo wir uns gleich über noch zu Schreibendes austauschen können!
- Ich und andere Kollegenz hätten eine etwas weitere Anreise, man kann sich aber bei Arbeitstreffen die Kosten erstatten lassen. Sollte nach vorheriger Absprache problemlos gehen. Wäre was für einen Samstag im Sommer. --Elop 19:52, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Klingt toll. Jetzt musst du mich aber kurz mal aufklären. Was unterscheidet ein Arbeitstreffen von einem Stammtisch? Und wie könnten wir bis zum nächsten Sommer uns "beschnuppern" und schon einmal die übrige Arbeit sortieren? Da gibt es sicher noch etliche Rotlinks und interessant wäre es ebenfalls zu wissen, wer da gegenüber mithilft. -- Delta456 (Diskussion) 20:40, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Prinzipiell spenden Leute an die Wikipedia, damit es dem Projekt - dessen Resultat sie gerne und regelmäßig nutzen - diene. Wobei unsere Spende als Autoren in der Regel überdurchschnittlich hoch ist, aber vor allem aus Zeit besteht.
- Wenn die Ruhrgebietler oder Münchner sich alle 6 Wochen in fast konstanter Zusammensetzung treffen, dient das vielleicht auch dem Projekt - aber eben u. U. sehr mittelbar. Zumal ich immer den Nebeneffekt beobachte, daß regelmäßige Treffen auch Seilschaften fördern. Wer nicht hingeht, ist immer etwas mehr außerhalb.
- Bei Arbeitstreffen (Redaktionstreffen, Mentorentreffen, AdminCon, Wikilovesmonuments, etc.) ist der Nutzen für den Spender eindeutiger, weshalb es 1.) für die Vereine kein Problem darstellt, dafür was vom eh reichlich vorthandenen Spendengeld zur Verfügung zu stellen und 2.) auch wir da kein Problem mit haben sollten, diese Spesenzahlungen anzunehmen, da wir ja trotzdem in unserer Freizeitlich ehrenamtlich zugange wären und nicht uns auf Spenderkosten ein schönes Badewochenende mit unserer Partnerin machen würden.
- Für Vorüberlegungen wäre die hiesige Portalsdiskusseite genau der richtige Ort! --Elop 22:43, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Soweit so gut. Die Argumente leuchten ein. Was machen wir mit dem Rotlink auf der Mitarbeitsseite? Auf die beiden benachbarten Stammtische verweisen? Die Schnittmenge mit dem Portal dürfte leider nicht die Größte sein. Ein eigener wird nach der bisherigen Diskussion nicht herbeigesehnt. Sinnvoll schließen würde ich sie aber trotzdem gerne. Ideen? --Delta456 (Diskussion) 23:45, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Meinst Du den Link zu Portal:Rhön/Mitarbeit/Termine und Treffen?
- Der ließe sich ja auch bläuen. Wir könnten z. B. auch genau jene Seite für die Koordination von dergleichen nehmen! --Elop 23:59, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Soll heißen, dass wir nach erfolgreicher Diskussion etwa um Fotos für bestimmte Objekte bitten oder auf das Arbeitstreffenaufmerksam machen? --Delta456 (Diskussion) 00:10, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Erstmal nur ungezwungener Austausch, würde ich denken.
- Um konkrete Bildas bitten wir dann, wenn wir wissen, wer wo gerade eh auf Tour ist. --Elop 00:26, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Dir steht es frei, eine entsprechende Seite einzurichten. Wenn der Link geändert werden muss, dann mache es. Ich wollte nur eine außerhäusliche Komponente mit einbringen. An mir soll es jedenfalls nicht scheitern. --Delta456 (Diskussion) 08:41, 12. Okt. 2013 (CEST)
Kurze Info: Weiterer Naturraumartikel mit einigen Rotlinks zu diversen Bergen online. -- Delta456 (Diskussion) 16:00, 12. Okt. 2013 (CEST)
Weitere Info: Auch der Artikel zur Wasserkuppenrhön ist jetzt fertig. Bitte mal bei beiden darüberschauen. -- Delta456 (Diskussion) 10:37, 13. Okt. 2013 (CEST)
Weitere Mitstreiter, die II.
So. Es geht weiter. Was meinst du mit ungezwungener Austausch? -- Delta456 (Diskussion) 16:01, 12. Okt. 2013 (CEST)
Höhe der Wasserkuppe
Wie hoch ist die Wasserkuppe tatsächlich? In verschiedenen Artikeln lese ich entweder 950,0 oder 950,2 Meter als Höhenangabe. Was stimmt, was ist falsch? --Delta456 (Diskussion) 16:02, 13. Okt. 2013 (CEST)
Ich vermute, dass die 950,2 m stimmen; belegt ist derzeit aber „nur“ diese Höhe: 950,0 m.
--TOMM (Diskussion) 17:56, 13. Okt. 2013 (CEST)
Ab wann Nebengipfel/Ausläufer?
Als ich die Lange Rhön bearbeitet hatte, stellte sich mir die Frage, ab wann ein Gipfel ein Nebengipfel bzw. Ausläufer und ab wann eigentlich ein eigener Berg? Ich habe es jetzt mal nach Gutdünken gemacht, bin mir aber da nicht sicher. Auch wollte ich alle Berge, die ich nun entdeckt hatte einfügen, aber da möglicherweise noch mal abgeändert werden muss... -- Delta456 (Diskussion) 18:35, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Letzten Endes sind doch schon Hohe Hölle und Himmeldunkberg nicht zwei verschiedene Berge. Aber sie sind namentlich als zweie bekannt.
- Im Zweifel würde ich das als konkret im Fließtext erklären und die Schartenhöhe sowie die Dominanz mit angeben. --Elop 19:12, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Gibt es da etwas Zuverlässigeres als Google Earth zur Bestimmung dessen? Vor allem, was die Dominanz betrifft? Und wo genau sind die Grenzen gesetzt? Die Rhön sind nicht die Alpen. Klar. Aber wenn man mal davon absieht, dass ich eine unbenannte Erhebung bei ca. 15 Metern Prominenz mit in die Liste genommen hatte, gibt es benannte Erhebungen zu Hauf. Sollte demnach bei einem eigenen Höhenring mindestens ein Nebengipfel sein.
- Die Frage, warum ich diesen Abschnitt gestartet hatte: Ab wann kann eine Erhebung als selbstsändiger Berg betrachtet werden? -- Delta456 (Diskussion) 23:05, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Für Dominanz ist Google Earth OK, sofern der nächstdominantere Berg nicht signifikant höher ist (sodaß etwa die Referenzstelle entweder 100 m oder aber 1 km vor dem eigentlichen Gipfel läge).
- Google earth liegt meistens seitlich ein Stück vom eigentlichen Gipfel versetzt und auch ansonsten nie genau in der Höhenangabe - wohl aber halbwegs zuverlässig in der Lage. Beim Frauenberg (Hessen) z. B. wird auf dem eigentlichen Gipfel (Ruinenreste erkennbar) um 357 m angegeben, beim Hotel 100 m nördlich jedoch fast die gleiche Höhe. Dabei haben die 40 m Höhenunterschied ...
- Die Schartenhöhe läßt sich bei hinreichend guter Karte zwar gut selber bestimmen, man braucht aber Übung. Man muß quasi eine Wasserscheide bis zum tiefsten Punkt langlatschen.
- Ich hatte beim Thüringer Wald mal die Bergliste exakt so gesplittet, daß man sinnvoll erkennen konnte, welches die höchsten 20 Berge seien (und eben nicht die höchsten 20 Punkte, welche immer nah beim höchsten Punkt liegen). Muß man dann aber mit jeder Ergänzung wieder überprüfen. Und es gibt auch keine Regel, die einen zwänge, etwa 20, 50 oder 100 Meter zu nehmen.
- Wichtig bei Listen ist nur, daß das Kriterium dransteht. --Elop 00:02, 20. Okt. 2013 (CEST)
Nur als Zwischenbemerkung: Lange Rhön und Ostabfall der Langen Rhön sind fertig und warten auf eine sachkundige Überprüfung. Damit sind, das obere Ulstertal mal ausgenommen, die Artikel für die Kleinsteinheiten der Hohen Rhön abgearbeitet. Vielleicht folgen noch Zentrale Rhön und Südliche Hochrhön. Mal schauen. -- Delta456 (Diskussion) 15:52, 22. Okt. 2013 (CEST)
Südliche Hochrhön online
Jetzt ist es soweit. Die Südliche Hochrhön hat ihren Artikel Die Zentrale Rhön soll sobald möglich kommen. Bitte mal wieder die Fehler ausbessern, die ich beim Erstellen übersehen habe. Änderungen können auch vorgenommen werden. Ist der erste Artkel meinerseits über einen Naturraum 5. ich wurde eines besseren belehrt. -- Delta456 (Diskussion) 18:33, 23. Okt. 2013 (CEST) Ordnung. -- Delta456 (Diskussion) 18:16, 23. Okt. 2013 (CEST)
Zentrale Rhön nun auch fertig. Soll der Redirect "Hochrhön" auf die Hohe Rhön oder auf die Zentrale Rhön verweisen? -- Delta456 (Diskussion) 13:04, 24. Okt. 2013 (CEST)
Ab wann Nebengipfel/Ausläufer? II
Welche Grenzen bei Schartenhöhe und Dominanz schweben dir/euch für ein maximal 950 Meter hohes Gebirge vor? -- Delta456 (Diskussion) 15:53, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ich würde das nicht nur von der 950 abhängig machen. Da würde ich erstmal Stichproben nehmen und mit dem vergleichen, wie üblicherweise benamnt wird. --Elop 16:32, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ich komme momentan aus Zeitgründen nicht dazu. Stattdessen kümmere ich mich erst einmal weiter um etwas kleinere Naturraumartikel. -- Delta456 (Diskussion) 18:12, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Siehe dazu Schartenhöhe#Mittelgebirge und Diskussion:Schartenhöhe#Pferdskopf. --Milseburg (Diskussion) 18:33, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Dort stehen nur Kriterien für Gipfel, nicht für Berge. --Elop 18:38, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Eben! Dort steht, dass es für Berge im Mittelgebirgsraum keine etablierten auf Dominanz und Schartenhöhe bezogenen Festlegungen gibt, ab wann eine Erhebung als eigenständiger Berg gilt. Mir sind seit damals keine untergekommen. Euch? Jedenfalls sollten wir hier nicht einfach ein auf Dominanz und Schartenhöhe basierendes Modell konstruieren. Das wäre WP:TF. IMHO reicht die Bergsignatur einer Erhebung in einer amtlichen Karte aus, um sie auf WP auch so zu führen und zu kategorisieren (s. IB und Autokat.). Relevanzstiftend ist die Namensnennung auf einer Karte ja schon. --Milseburg (Diskussion) 20:30, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Dort stehen nur Kriterien für Gipfel, nicht für Berge. --Elop 18:38, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Siehe dazu Schartenhöhe#Mittelgebirge und Diskussion:Schartenhöhe#Pferdskopf. --Milseburg (Diskussion) 18:33, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich komme momentan aus Zeitgründen nicht dazu. Stattdessen kümmere ich mich erst einmal weiter um etwas kleinere Naturraumartikel. -- Delta456 (Diskussion) 18:12, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich war, soweit ich weiß, von Anfang an in jenen Artikel involviert gewesen. Highrisepages gibt da m. W. auch für Mittelgebirge Schwellen an, aber selbst die im Hochgebirge sind nicht allgemein anerkannt.
- Deshalb sollten wir auch nicht versuchen zu beschreiben, welche Grenzen "gelten".
- Dessen ungeachtet stünde es uns aber frei, hierarchisierte Listen aufzustellen. "Die höchsten Berge ab 50 m Schartenhöhe" dürfen wir aufstellen (und hierarchisiert darstellen) - es ist nur eben nicht unsere Aufgabe zu erklären, was ein "Gipfel" oder "Berg" im speziellen Kontext sei.
- Lemmafähig ist eh alles, was einen bekannten Namen hat - auch bei 10 m Schartenhöhe. --Elop 01:15, 24. Okt. 2013 (CEST)
Naturräumliche Haupteinheiten
Die Hohe Rhön und die Kuppenrhön sind mit dem Hauptartikel verlinkt, die Südrhön wird wegen des Namens zumindest orographisch dazugerechnet. Alle haben jedoch noch keinen eigenen Artikel. Könnte jedoch eine Übung für kalte und ungemütliche Winterabende werden. Wie können die schon vorhandenen Absätze herausgelöst werden, ohne Urheberrechtsverletzung zu begehen? wo gibt es weitergehende Informationen (vor allem zur Südrhön)? Sollte die Struktur eher den Naturraumartikeln oder dem Hauptartikel gleichen? Weitere Fragen, die mir jetzt nicht einfallen... -- Delta456 (Diskussion) 00:08, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hatte damals (2007 oder 2008) ganz bewußt Kuppenrhön und Hohe Rhön in den Rhön-Artikel integriert. Das auch deshalb, weil der Leser sich nun einmal anders orientiert als der reine Naturräumer.
- Ganz generell sollte man auch beachten, daß die konkrete Einteilung in naturräumliche Hierarchien immer nur eine von mehreren Möglichkeiten darstellt.
- Ein gutes Beispiel ist die nominelle Ebene 5 in der Hohen Rhön. Prinzipiell gibt es keine so signifikante Einteilung in "Zentrale Rhön" und "Südliche Hochrhön". Im Grunde wird der Basaltschild eher von Naturraum zu Naturraum
- Lange Rhön > Wasserkuppenrhön > Dammersfeldrücken > Kreuzberggruppe > Schwarze Berge
- allmählich dünner. Die Zweiteilung hier kann, aber muß man nicht machen, während die Einzelnaturräume (Ebene 6) durchaus gut voneinander abgrenzbar sind.
- In der Kuppenrhön haben merkwürdigerweise Röll und Schwenzer die klare Trennlinie zwischen Soisberger/Auersberger/Vorderer (komplette Trias-Schichtstufen) und Milseburger/Brückenauer (Buntsandstein (bzw. Spessart) + Kuppen) nominell nicht gezogen, obwohl die in geologischen Karten deutlich signifikanter ist und anderswo auch erwähnt wird.
- Auch daß Westliches und Östliches Vorland nebst Landrücken zur Kuppenrhön gezählt werden, steht so nur in Röll und Schwenzer. Genau wie die merkwürdige Landrückenabgrenzung, die den Frauenstein zur Brückenauer zählt. Eigentlich zeichnet sich gerade der Landrücken dadurch aus, daß er eben einen großen Schild (wie Vogelsberg und Hohe Rhön) darstellt, der deutlich reliefärmer als die Hohe Rhön ist. Und das Westliche Vorland weist keinen wirklichen geomorphologischen Unterschied zum Fulda-Haune-Tafelland auf.
- Da wir erst einmal dem Leser ein nominell bekanntes Mittelgebirge zu erklären versuchen, sollten wir uns m. E. von konkreten Hierarchen, so die nicht allgemein auch bei anderen wichtigen Autoren anerkannt sind (was für Hohe Rhön und Kuppenrhön im engeren Sinne (ohne Vorland und Landrücken) durchaus zutrifft) beschränken.
- Im Pfälzerwald hatten wir uns - in einer sehr langwierigen Aufarbeitung - mal wirklich bemüht, die Essenz so zu filtern, daß Institut für Landeskunde vs. Geiger et al so integriert sind und daß der Artikel erst einmal die Landschaft für jeden beschreibt (aber auch durchaus schon irgendwie gliedert), während das einzelne Modell halt seine ihm angestammte Nebenrolle einnimmt (nachlesbar bei Interesse).
- Für die Rhön will ich die Naturraumkarten noch einmal überarbeiten - hier sollte wohl im Nordteil die Muschelkalkstufe durchgängig eingezeichnet sein, damit die "Essenz" greifbar bleibt. --Elop 01:09, 24. Okt. 2013 (CEST)
- In Ordnung. Einen Directlink hatte ich für die Südliche Hochrhön übrigens schon erstellt. Daran sollte es nicht scheitern. Was Haben wir außer dem Handbuch, dem Umweltatlas Hessen, TLUG und mehr oder minder auch dem Umweltatlas Bayern, bei letzeren drei versuche ich noch, an eine Onlinevariante heranzukommen, denn noch? -- Delta456 (Diskussion) 10:35, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Der Umweltatlas Hessen bzw. Die Naturräume Hessens ("Umweltatlas" ist eine Sammlung von diversen Werken) versucht nur, die Einzelblätter an den Übergängen aneinander anzupassen. Er ist vom Ersteller des Blattes Darmstadt (Otto Klausing). Wenn Nachbarblätter verschiedene Einteilungen und Namen hatten, hat er eine Variante ausgewählt oder im Komoromiß ermittelt. Leider hat er die inkonsistente Grenzziehung bei Soisberger Kuppenrhön und Landrücken nicht korrigiert. Immerhin aber hat er die "Auersberger Kuppenrhön" eingeführt für das Segment zwischen Ulster und Felda. Röll hatte ja einfach im Osten keine weitere Grenze gezogen und alles Thüringische dort zur "Östlichen" gezählt.
- Gibt es inzwischen auf Umweltatlas BY was zu Naturräumen? Auf jeden Fall werden die wohl im Zweifel, ähnlich wie HE und RP, in der Hauptsache auf die Einzelblätter zurückgreifen. Immerhin hatte ja BY welche der letzten je erschienenen Blätter noch gefördert.
- Andere Bücher beziehen sich meistens auf geologische Grenzen und Flußtäler, ohne Namen für Teilsegmente einzuführen. Insofern haben wir durch Röll, Schwenzer und Klausing zumindest lemmafähige Namen für Teillandschaften. --Elop 13:29, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Schade, dass für das Wiki gilt: Altbekanntes wiederkäuen. Ansonsten könnten wir einen Schlussstrich darunter ziehen und das Problem im gemeinsamen Konsens selbst lösen. Bayern hat soweit ich weiß nichts nennenswertes rausgebracht. Kann mich aber auch irren. -- Delta456 (Diskussion) 23:17, 24. Okt. 2013 (CEST)
Gerade erst entdeckt. Da gab es wohl früher schon einmal eine Art Portal. --Milseburg (Diskussion) 10:41, 24. Okt. 2013 (CEST)
- War mir schon bekannt. Wusste aber nicht, was wir bei dem verstaubten Stück Wiki-Geschichte nun anstellen sollten. -- Delta456 (Diskussion) 23:13, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Wie können wir das Projekt verwerten? Die letzten Änderungen sind zwei Jahre alt. Die meisten Autoren nicht mehr aktiv. -- Delta456 (Diskussion) 08:50, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Habe mal den 2micha angeschrieben. Mir war gar nicht aufgefallen, daß der seit fast 2 Jahren inaktiv ist (inzwischen 5 relativ frische Edits) - bei der Zehnjahresfeier sah ich ihn noch auf der Amöneburg ... --Elop 14:32, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Wie können wir das Projekt verwerten? Die letzten Änderungen sind zwei Jahre alt. Die meisten Autoren nicht mehr aktiv. -- Delta456 (Diskussion) 08:50, 25. Okt. 2013 (CEST)
Die Südrhön kann doch durch das Portal hier mitbetreut werden, oder? -- Delta456 (Diskussion) 19:05, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Im Prinzip kann m. E. das Portal alles rund um die Rhön betreuen. Wäre ja auch nicht schlimm, wenn die Südrhön nach Gründung eines Spessartportales dann doppelt betreut würde, oder?
- Wäre auf jeden Fall ziemlich gut, wenn die Südrhön mal einen Artikel hätte ... --Elop 19:59, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Also ich wohne ja in der Südrhön. Wenn da jemand sagen würde, die Region wird eher dem Spessart zugerechnet, wird man für Verrückt erklärt. Also ich möchte behaupten, jeder Südrhöner sieht sich der Rhön angehörig und nicht dem Spessart. Also bei mir beginnt der Spessart erst bei Lohr am Main, was ja auch Umgangssprachlich als Das Tor zum Spessart bezeichnet wird. Grüße -- Rainer Lippert 22:00, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Welcome back. Dachte schon, du seist abgetaucht.
- Das mit der Zurechnung habe ich wegen des Handbuches der naturräumlichen Gliederung getippt. Ich weiß auch, dass das Hochflächenland Südrhön heißt. Auch die läppischen 4 Kilometer zwischen dem höchsten Berg der Südrhön und dem dritthöchsten Berg der Rhön stehen für sich in dem traurigen Kapitel der (Nicht-)Zugehörigkeitsdiskussion. Aber seit 1960 bzw. 1968 als das Blatt geschrieben wurde hat sich keiner bemüht das zu korrigieren. Wenn es dich beruhigt, ich wohne in einem Dorf, das liegt in der Mellrichstädter Gäu auf den Werragäuplatten. Offiziell auch nicht Rhön. Und trotzdem fühle ich mich der Rhön zugehörig. -- Delta456 (Diskussion) 22:56, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Also ich wohne im Spessart und als dessen Ostgrenze gilt die Sinn (Fluss). Dass die Südrhön eigentlich der Ostspessart sein soll, klingt schon ziemlich paradox und hat sich im allgemeinen Bewusstsein und Sprachgebrauch trotz geologischer Gründe nicht durchsetzten können. Ich gebe mal zu bedenken, ob hier die Vorlage:Infobox Naturraum in Deutschland nicht die passendere wäre, um zu unterstreichen, dass es sich bei diesem Artikel um eine rein naturräumliche Betrachtungsweise handelt. --Milseburg (Diskussion) 23:21, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Es darf alles abgeändert und vor allem ergänzt werden. Der Artikel ist beileibe nicht perfekt und wir stellen fest: Die Autoren hätten etwas mehr Fingerspitzengefühl beweisen müssen. Ich habe einen dumpfen Verdacht, warum die Südrhön zu Spessart und Odenwald geschoben werden sollte. Großregion 35 zu der die Rhön gezählt wird, heißt osthessisches Bergland. Unser Streitfall liegt jedoch komplett in Bayern. Dann muss nur noch das Gestein einigermaßen stimmen (wenngleich innerhalb dessen auch alles mögliche rumschwirrt) und dann wird es zum nächstbesten, also dem Spessart gepackt.-- Delta456 (Diskussion) 23:36, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Also ich wohne im Spessart und als dessen Ostgrenze gilt die Sinn (Fluss). Dass die Südrhön eigentlich der Ostspessart sein soll, klingt schon ziemlich paradox und hat sich im allgemeinen Bewusstsein und Sprachgebrauch trotz geologischer Gründe nicht durchsetzten können. Ich gebe mal zu bedenken, ob hier die Vorlage:Infobox Naturraum in Deutschland nicht die passendere wäre, um zu unterstreichen, dass es sich bei diesem Artikel um eine rein naturräumliche Betrachtungsweise handelt. --Milseburg (Diskussion) 23:21, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Also ich wohne ja in der Südrhön. Wenn da jemand sagen würde, die Region wird eher dem Spessart zugerechnet, wird man für Verrückt erklärt. Also ich möchte behaupten, jeder Südrhöner sieht sich der Rhön angehörig und nicht dem Spessart. Also bei mir beginnt der Spessart erst bei Lohr am Main, was ja auch Umgangssprachlich als Das Tor zum Spessart bezeichnet wird. Grüße -- Rainer Lippert 22:00, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Mit Hessen oder Bayern hat das wohl weniger zu tun - die Rhön liegt, auch im engeren Sinne, ja eh in 3 Bundesländern.
- Letzten Endes ist es ja auch irgendwo ein Behelf! Unterhalb der Kuppen liegt zu gut der Hälfte eine Schichtstufenlandschaft, die ohne den Basalt eher zu "Mainfränkischer Platte" bzw. "Thüringer Trias" (DDR-Gliederung) passen würde, in anderen größeren Teilen scheint das "Spessart + Kuppen" zu sein. Die Grenze von der Mittelgebirgsschwelle zum Schichtstufenland wurde da willkürlich an die Hauptvulkanismusgrenze gelegt. Damit bleiben dann Rhön, Vogelsberg, Knüll und Habichtswald beisammen. Von der Großregion 1. Ordnung sogar zusammen mit dem Westerwald-Basalt ...
- Die Naturraumbox paßt schon insofern besser, als die Südrhön sicher kein "Mittelgebirge" ist! Von der Hohen Rhön aus ist sie ja eine reine Abdachung ...
- Übrinx, beachte die Haupteinheitenkarte von 1954:
- Ursprünglich gab es z. B. auch kein Fulda-Haune-Tafelland und die Fuldaer Senke trennte auch die Rhön vom Knüll ... Die späteren Grenzziehungen - umso mehr auch die von TLUG - sind dem Fachmann einleuchtender, bieten sich dem Laien aber weniger an ... --Elop 01:53, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Wie auch immer. Kasten wurde ersetzt. Der Artikel darf mit Leben gefüllt werden. Komme in der nächsten Zeit nur wenig dazu. :Geologisch scheint es, wenn man vom Vulkanismus absieht, alles mehr oder minder dasselbe zu sein. Wenn man das so liest, hätten ein paar Vulkane mehr in der Südrhön dafür gesorgt, dass das auch noch Mittelgebirgsschwelle gewesen wäre und nicht etwa Schichtstufenland. Ist nicht der Fall. Machen wir das Beste daraus. Der Zuordnung wurde genüge getan. Die Gegend ist Rhöner Kulturland. -- Delta456 (Diskussion) 08:48, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Na ja, als südwestlicher Eckpunkt der Rhön und als Wetterschwelle der Fränkischen Saale gilt ja der Sodenberg, der vulkanischem Ursprung ist. Auch der Lindenstumpf befindet sich in der südlichen Rhön. Also ganz ohne Vulkanismus ist diese Region nicht. Grüße -- Rainer Lippert 18:13, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Der Lindenstumpf ist doch eh noch Brückenauer Kuppenrhön! Der Sodenberg ist halt eine Singularität der Wern-Lauer-Platte - wie der Büchelberg (Südrhön) (445,2 m, bei Hetzlos - der wär noch eine Aufgabe für unsere Bergziegen) einer der eigentlichen Südrhön ist. (Beide auf der Naturraumkarte eingezeichnet!)
- Weiter im Nordwesten gibt es dergleichen ja auch, z. B. den Stoppelsberg. Und auch jenseits der Sinn gibt es vereinzelt Basaltschlote. --Elop 18:58, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Ok, Lindenstumpf hast du recht. Aber in meiner Region ist halt der Sodenberg der Eckpunkt der Rhön, umgangssprachlich. Und Büchelberg kenne ich gut, da ein Teil vom Berg zu meinem Ort (Untererthal) gehört. Grüße -- Rainer Lippert 19:10, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Tja, Rainer, und wen gucken wir uns jetzt aus, den Südrhön-Artikel zu erweitern und bebildern sowie Wern-Lauer-Platte anzulegen? Hätten wir auch endlichmal Naturraumartikel mit kompletten Dickbaumlisten ... --Elop 19:29, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Hmm, keine Ahnung, wen du jetzt meinst ;-) Also ich für meinen Teil bin ja beinahe raus aus Wikipedia. Und Dickbaumlisten mit Messwerten von mir sind ja in Wikipedia ohnehin unerwünscht. Mit ein Grund warum ich nicht/kaum mehr aktiv bin. Grüße -- Rainer Lippert 19:39, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Habe von Dir auf WP noch nie Beiträge gelesen, die nochbeitroste Leute jemals als "unerwünscht" bezeichnen würden! (Die mir zuweilen innewohnende Adjektivisierung von Adverbien und adverbialen Bestimmungen ist natürlich eher unrhönisch - aber ich bin ja auch Westfale ...) --Elop 23:16, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn ich sehe, dass ein SLA auf eine Liste wie etwa diese gestellt wird, fehlt mir halt irgendwie der Glaube an diesem Projekt hier. Und das ist ja kein Einzelfall. Aber danke das Du das anscheinend anders siehst! Grüße -- Rainer Lippert 23:38, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Das würde ich vom Phänomen her erstmal als fast unvermeidbar ansehen. Das "regional bedeutsam" bezieht sich ja auf die Brüder vom Baumarchiv, und bei denen sollte man fragen dürfen, ob ihnen das Recht zusteht, die jeweiligen Titel zu verleihen. Genau wie sicher auch Protest käme, wenn jetzt Milse beschlösse (was er ja nicht vorhat), ein "Berg" in der Rhön wäre genau ab 30 m Schartenhöhe ein ebensolcher.
- Solange aber eh klar ist, daß es bei Listen von bedeutsamen Objekten nach objektivierbaren Kriterien nichts zu löschen gibt, ist das nicht sehr problematisch.
- Schräger fand ich eher, daß Meßwerte, die Du mit Koordinaten und expliziter Angabe des Meßverfahrens mehrmals im Abstand von Jahren gemacht hast (weshalb umso besser Zahlendreher und Abschreibfehler ausgeschlossen werden können), als "TF" bezeichnet wurden, während ein Wert, der irgendwo mal ohne weitere Angaben in ein Buch oder einen Prospekt fand (und wo oft nicht einmal das gemeinte Objekt feststeht) als "referenziert" gilt.
- Aber wir sollten uns da nicht zu sehr beirren lassen. Wikipedia wird von Autoren gebaut ... --Elop 23:53, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Du kennst die Geschichten um meine Messwerte ja zu genüge. Und das zieht sich ja eigentlich durch alle Arbeiten die ich irgendwie hinsichtlich Bäume mache. Ich habe vor etwa einem Jahr ein Projekt gefunden, wo ich meine Baumdaten einbringen kann, ohne Gefahr zu laufen, dass sie gleich gelöscht werden. Diese Seite. Da stecke ich zur Zeit meine Hauptaktivität rein. Nur taugt die Seite halt auch wieder nicht als Quelle für Wikipedia. So war ich erst letztes Wochenende mit einem Freund im Spessart und haben da per Klettern den höchsten Baum Bayerns, eine Douglasie, gemessen. Das ganze habe ich dort Dokumentiert, siehe hier. Nur ist das ganze halt wieder zu unseriös. Würde ich den von uns letzte Woche ermittelten Wert in Wikipedia eintragen, dauert es nicht lange, bis er wieder gelöscht wird, oder durch eine andere Angabe ersetzt wird, die auf irgendeiner Website steht, oder in einem Buch zu finden ist. Und dieser Wert (62 m) ist dann nämlich falsch, da dort bisher nur mit einfachen, älteren Handmessgeräten gemessen wurde, wie die Forstverwaltung mir mitteilte. Bei der Kletteraktion hat es sich zwar auch um die Besteigung des höchsten Punktes auf einem Baum überhaupt in Deutschland gehandelt, gibt ja nur eine Handvoll Bäume mit mehr als 60 m Höhe, aber da keine Zeitung vor Ort dabei war und ich als Autor von Wikipedia nicht als Glaubwürdig genug gelte, darf so etwas natürlich auch nicht in Wikipedia erscheinen. Ist ja alles stark TF. Grüße -- Rainer Lippert 00:15, 26. Okt. 2013 (CEST)
- "... aber Rainer ärgerte sich nicht weiter darüber, da er ja glücklicherweise auch ein kleines Dorf, das Portal:Rhön, in jenem Land Wikipedia kannte, wo es anders war. Dort kannte man die Bedeutung des Wortes "kollaborativ", und man arbeitete freundschaftlich zusammen - ganz besonders mit so netten und kooperativen Menschen wie Rainer. Wie es sich ergab, entstanden binner weniger Wochen viele gute Artikel, wo jeder genau sein Wissensgebiet beisteuerte. Und wenn sie nicht gest(...)" --Elop 00:55, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Manche wissen deine Arbeit schlichtweg nicht zu schätzen. Bleibe der Wikipedia treu. Ohne deine Arbeit hätten wir zu wenig gute Artikel im Bereich Kernkraft, Höhlen, Bäume (ja, auch solches finde ich WP-fähig) und vielen mehr.
- Ob die Südrhön nun zu hü oder zu hott gehört: Gebirgszechnisch mehr oder minder eigenständiges Hochland, geologisch dem Spessart zugeschlagen und kulturell der Rhön zugehörig. Ich denke, wir sollten es nicht übertreiben, sondern einen akzeptablen Kompromiss finden. Mein erster Kommentar in diesem Abschnitt war ironisch gemeint. Wir hatten uns, glaube ich, darauf geeinigt, dass in das Portal alles gehört, was zumindest ansatzweise mit der Rhön zu tun hat. Und das ist der Fall. --Delta456 (Diskussion) 11:30, 27. Okt. 2013 (CET)
Review?
Lasst euch nicht davon abbringen, über die Zugehörigkeit der Südrhön oder die Definition eines eigenständigen Berges in der Rhön zu streiten. Wie Milseburg feststellte haben wir noch eine Leiche im Keller, pardon, ein vor zwei Jahren eingedöstes Wikiprojekt. Was wir damit machen, diskutiert bitte zwei Absätze weiter oben.
Jedes Portal, das etwas zu bieten hat, also auch unseres, hat ein i-Bapperl, unseres nicht. Würde das Ganze gerne mit eurer Zustimmung irgendwann die nächsten zwei Wochen in den Review-Prozess schicken. -- Delta456 (Diskussion) 09:04, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Mitstreiter, ich werde das Portal morgen zum Review anmelden, wenn nicht jemand "Stop" ruft. Eure Meinung dazu ist herzlich willkommen! -- Delta456 (Diskussion) 19:40, 29. Okt. 2013 (CET)
Treffen
Ich wäre gerne mal mutig und würde einfach einmal einen Termin ansetzen. Einladungen an den Nordhessen, Thüringen und Frankenverteiler.Ort würde ich spontan Kreuzberg vorschlagen. ist natürlich ohne eigenes fahrzeug fast nicht zu erreichen unf hat jetzt eh bals erst mal Pause wegen der exerzizien. irgendwelche meinungen? mfg --V ¿ 19:43, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Bin dabei. So lernt man sich kennen. Uhrzeit und Datum? --Delta456 (Diskussion) 15:43, 26. Okt. 2013 (CEST)
- muß ich mal schauen. ich sehe sogar ein, das gerade bei treffen wo vielleicht manche länger zu fahren haben samstags der beste termin ist - nur kann ich da nur sehr selten. erst mal auf weiteres feedback warten oder einfach auch mit nur zwei anmeldungen anfangen? --V ¿ 00:23, 27. Okt. 2013 (CEST)
- Ich bin mir sicher, dass Rainer Lippert, TOMM, Milseburg und Gunnar1m sich ebenfalls mit dem Portal auseinander setzen. Das zeigen Kommentare und Bearbeitungen. Nur haben diese sich nicht bei den Mitarbeitern eingetragen. Auch weiß ich nicht, ob sie von dieser Seite wissen. Denn ich habe auch nur davon Wind bekommen, weil ich aufgrund der Erstellung alle Seiten auf der Beobachtungsliste habe. --Delta456 (Diskussion) 10:47, 27. Okt. 2013 (CET)
- mail angekommen? --V ¿ 00:07, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ich bin mir sicher, dass Rainer Lippert, TOMM, Milseburg und Gunnar1m sich ebenfalls mit dem Portal auseinander setzen. Das zeigen Kommentare und Bearbeitungen. Nur haben diese sich nicht bei den Mitarbeitern eingetragen. Auch weiß ich nicht, ob sie von dieser Seite wissen. Denn ich habe auch nur davon Wind bekommen, weil ich aufgrund der Erstellung alle Seiten auf der Beobachtungsliste habe. --Delta456 (Diskussion) 10:47, 27. Okt. 2013 (CET)
- muß ich mal schauen. ich sehe sogar ein, das gerade bei treffen wo vielleicht manche länger zu fahren haben samstags der beste termin ist - nur kann ich da nur sehr selten. erst mal auf weiteres feedback warten oder einfach auch mit nur zwei anmeldungen anfangen? --V ¿ 00:23, 27. Okt. 2013 (CEST)
Rhönlexikon
Das Rhönlexikon halte ich für keine reputable Quelle und würde sie aus der Linkliste herausnehmen. Die dortige stereotype Quellenangabe "Internet" ist kein WP-Standard. Verschiedentlich übernahm das Rhönlexikon schon Angaben aus der WP. Da kann WP schlecht Angaben mit dem Rhönlexikon belegen. Bei Geländebegehungen fiel auch schon häufiger auf, dass Informationen im Rhönlexikon nicht korrekt sind. --Milseburg (Diskussion) 23:39, 26. Jan. 2014 (CET)
- Häufig die einzige Quelle. Nach Möglichkeit greife ich auch auf andere Quellen zurück, klappt aber nicht immer. Und eine Quelle wird immer verlangt. Einigen wir uns darauf das Lexikon als letzte Quelle zu nutzen? Geländebegehungen werden, wie bei Rainer Lippert leider zu selten von Neidern geduldet und akzeptiert. -- Delta456 (Diskussion) 08:57, 27. Jan. 2014 (CET)
- Hab es rausgenommen. Wie wir mit der Seite als Quelle umgehen, sollten wir trotzdem diskutieren. --Delta456 (Diskussion) 10:17, 27. Jan. 2014 (CET)
- Den Fall, dass jemandem eine falsche oder fragwürdige Quelle lieber war als gar keine, hatte ich auch schon. Damit müssen wir uns dann auseinandersetzten. Nicht selten handet es sich um triviale Angaben, die von jedermann vor Ort oder mit einer beliebigen Karte überprüft werden können. Hier kann sich der Autor auf Ortskenntnis berufen. Ich halte es für kontraproduktiv sich dafür eine Quelle aus den Fingern saugen zu müssen. Ich möchte das Rhönlexikon nicht verdammen. Als Fundgrube ist es sicher nicht schlecht, aber als alleinige Informatiosquelle nicht reputabel. --Milseburg (Diskussion) 15:28, 27. Jan. 2014 (CET)
- Hab es rausgenommen. Wie wir mit der Seite als Quelle umgehen, sollten wir trotzdem diskutieren. --Delta456 (Diskussion) 10:17, 27. Jan. 2014 (CET)
- Das Problem ist, dass irgendjemand dann wie bei Rainers Baumlisten "Theoriefindung" blökt, der Artikel mit einem Löschantrag versehen wird und letztendlich gelöscht wird. Wäre dieser Zirkus nicht, wären wir schon einiges weiter. --Delta456 (Diskussion) 16:58, 27. Jan. 2014 (CET)
- Das mit Rainer ist traurig. Wenn es destruktive Chaoten wie bei ihm tatsächlich aufs Löschen anlegen, würden sie das Rhönlexikon auch nicht als gültige Quelle durchgehen lassen. Diese Leute sind aber so faul, dass sie sich gar nicht die Mühe machen, die Qualität der Belege zu prüfen. Sie schauen nur, ob welche da sind. Von daher könnten wir das Rhönlexikon als Pseudoquelle für Notfälle in der Hinterhand behalten, wenn es sonst tatsächlich gar nichts gibt. In vielen Artikeln, wo ich mitgewirkt habe, scheint der Verweis auf die verschiedenen Onlinkartenwerke bisher ausreichend gewesen zu sein. Bei Bäumen ist das sicher schwieriger. Mit der Threaderöffnung wollte ich meine Befürchtung äußern, dass sich das Rhönlexikon durch seine Nennung im Portal als omnipräsente Quelle etabliert und auch da Standard wird, wo nach geeigneteren Quellen gesucht werden könnte oder wo es im Widerspruch zu Erkundungen vor Ort steht. Es gibt im Rhönlexikon auch Artikel mit besser nachvollziehbarer Quellenangabe als bloß "Internet", z.B. beim Artikel, der so heißt wie ich. In solchen Einzelfällen steht es um die Reputation des Rhönlexikons besser. --Milseburg (Diskussion) 22:12, 27. Jan. 2014 (CET)
Review vom 23. November 2013 bis 31. Januar 2014
Das Portal:Rhön ist ein die Rhön und deren Vorland betreffendes Portal der Wikipedia. Nach einiger Überlegung ist die Idee gereift, Benutzern einen Einstieg zu ermöglichen und die Zusammenarbeit bei der Bläuung der Rotlinks und der einzelnen verbesserungswürdigen Artikel zu koordinieren. Nach einer Schaffenspause habe ich dann die Idee in Angriff genommen und umgesetzt. Das P:ESG ist dabei Vorbild gewesen, der Kontrast wird gesucht. Insgesamt soll das Portal noch etwas aufpoliert und letzte Fehler und Unstimmigkeiten beseitigt werden. -- Delta456 (Diskussion) 13:04, 30. Okt. 2013 (CET)
- Die Links-Rechts-Aufteilung ist mE nicht plausibel. Ich fände es besser, wenn alle ständigen Inhalte links stehen (da kann man sicher noch straffen und Inhalte in Unterseiten ablegen) und die rechte Spalte den Portal- bzw. Projektaktivitäten vorbehalteb, wie Bild und Artikel der Woche, fehlende und neue Artikel und den Kontakt zur Projektgruppe. So ungefähr habe ich dies im P:WW gelöst. Gruß und viel Erfolg.-- Freimut Bahlo (Diskussion) 11:56, 23. Nov. 2013 (CET)
Hi Leute,
ich hatte in der letzten Zeit viel zu tun. Ich konnte mir aber die Freiheit nehmen und habe die Kirche vom FFm Fladungen als Bild des Quartals genommen und das Rote Moor als Artikel des Quartals. Anfang März werde ich wahrscheinlich wieder nach Vorschlägen fragen. Da darf ruhig etwas mehr Beteiligung dabei sein.
Wenn bei folgenden Punkten jemand etwas abändern will, so darf er das tun. Besser als wenn wir in einem Jahr immer noch nichts bewegt haben.
Um nochmal auf das Review zurückzukommen: Das wollte ich noch diesen nicht vorhandenen Winter zu Potte bringen. Ich habe noch einige Punkte, die abgearbeitet werden müssten. Bitte unter den entsprechenden Abschnitt in small euren Kommentar dazu einfügen.
Zuletzt wurde die Verteilung der einzelnen Felder diskutiert. Ständige Inhalte links, wechselnde rechts. Soweit so gut. Dann hätten wir aber das Problem, dass die linke Hälfte überlang würde, die rechte zu kurz. Und ein Bandwurm soll der AdQ-Teaser nicht werden. Vorschläge?
Soll die Karte bleiben oder verschwinden. Mancher ISDN/DSL1000-Nutzer hat Probleme mit dem Laden.
Der Header: In Anlehnung an das P:ESG hatte ich zwei Fotos rechts und links angefügt, die nicht so richtig passen. Haben wir ein Panoramafoto, das alles aussagt und wir zweiteilen können? Oder soll da was komplett anderes hin?
Der Neue-Artikel-Bot macht seine Arbeit hervorragend. Der für verbesserungswürdige Artikel wollte nie starten. Kann einer das Ding reparieren und zum Funktionieren bringen. Dann weiß man endlich auch, wo noch Hand angelegt werden muss.
Fehlende Artikel: Fügt alles ein, Was mit der Rhön zu tun hat und noch keinen Artikel hat. Wenn das keinenArtikel notwendig haben sollte, kann man immer noch löschen.
Eins Noch: Kann jemand die Portalsleiste so umbauen, dass auch unser Portal mit einbezogen ist?
Wenn noch etwas weiteres notwendig ist, schreibt darunter. -- Delta456 (Diskussion) 11:52, 18. Jan. 2014 (CET)
Sollte sich hier bis nächstes Wochenende nicht mehr wesentlich etwas tun, werde ich das Portal zur Wahl stellen. -- Delta456 (Diskussion) 15:57, 26. Jan. 2014 (CET)
- Da nichts mehr passiert, lasse ich das Portal kandidieren. -- Delta456 (Diskussion) 15:59, 31. Jan. 2014 (CET)
Kandidatur
Achtung. Ab jetzt wird kandidiert! -- Delta456 (Diskussion) 16:02, 31. Jan. 2014 (CET)
Mitarbeitseite wird geräumt
Während der Kandidatur ist empfohlen worden, die Mitarbeit auf die Hauptseite zu nehmen, sodass mehr Freiwillige sich ohne erst durch das ganze Portal zu wühlen bei der Mitarbeit wiederfinden. Dieses finde ich logisch. Daher wird diese Seite ins Archiv verfrachtet. -- Delta456 (Diskussion) 09:56, 7. Feb. 2014 (CET)
Artikel/Bild des Quartals
Damals hatte ich beides nur als Lückenfüllung eingefügt. Am 01.01.2014 sollen ein neues Bild und ein neuer Beispielartikel die Seite zieren. Vorschläge? -- Delta456 (Diskussion) 10:11, 15. Dez. 2013 (CET)
Review.
Hi Leute,
ich hatte in der letzten Zeit viel zu tun. Dabei ist auch vieles weitere eingedöst. Wenn wir im März das Portal auszeichnen lassen könnten wäre das spitze. Der Link zum Review hier. --Delta456 (Diskussion) 12:00, 18. Jan. 2014 (CET)
Hi Leute,
die Liste habe ich erstellt, um die Portalhauptseite zu entlasten. Nun aber hat Eingangskontrolle diese entdeckt und für unwichtig befunden. In sieben Tagen geht sie in die ewigen Jagdgründe ein, wenn da nichts passiert.
Ich verlange nicht von euch, dass ihr für das Behalten zu stimmt. Aber könnt ihr die Liste professioneller gestalten, damit den Gegnern die Basis entzogen wird? --Delta456 (Diskussion) 19:50, 27. Jan. 2014 (CET)
Hi Leute,
demnächst wollte ich, nach Einreichen des Portals zur Kandidatur, mich dran machen und den Basaltabbau der Rhön mit einem Artikel ehren. Bei der Vielzahl an Steinbrüchen, Basaltwerken und Firmen ein Mammutprojekt. Das sollte aber nicht unmöglich sein. Kann jemand eine Liste von Obigen zusammen schreiben? Dann würde ich schon mal nach Literatur schauen. --Delta456 (Diskussion) 13:09, 28. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Delta456, als Literatur kann ich Rhönbasalt: Erschließung. Abbau. Geotope. empfehlen. Ist ganz gut gemacht, recht umfangreich. Grüße -- Rainer Lippert 18:28, 28. Jan. 2014 (CET)
Review!
Portal Rhön - einfach schön! (Lobhudelei, aber ehrlich.) --Tintenbube (Diskussion) 16:52, 4. Feb. 2014 (CET)
Das Portal Rhön soll einmal auf Herz und Nieren durchgecheckt werden, ob irgendwo noch Verbesserungsbedarf besteht. Helft bei Verbesserungsvorschlägen bitte mit, dass diese Seite i-Bapperl würdig wird. -- Delta456 (Diskussion) 12:57, 30. Okt. 2013 (CET)
- Diw karte ist für mich mit meinem 1000er dsl eine katastrophe. wie zu alten modem zeiten kann man gemütlich zusehen wie sich langsam aufbaut. (für schnelleres internet müßte ich mein gebortshaus verkaufen( --V ¿ 00:10, 6. Nov. 2013 (CET)
- Karte beibehalten oder auslagern? Auf der Reviewseite WP:RVL bat man darum, doe ständigen Sachen nach links, die sich immer wieder verändernden Dinge nach rechts zu verschieben. Machen oder lassen? -- Delta456 (Diskussion) 10:11, 15. Dez. 2013 (CET)
Die Links-/Rechtslösung (ständige/temporäre Dinge) würde zu vielen anderen Portalen passen! Daher wohl sinnvoll.
--TOMM (Diskussion) 15:36, 15. Dez. 2013 (CET)
wikimedia commons
An alle Wikipdedianer:
Wir haben ein Problem: Während so gut wie jedes Dorf seinen Commonslink hat, sucht man ihn bei vielen namhaften Bergen vergeblich. Entsprechende Kategorien mit dem Namen des Berges sind nicht vorhanden, als dass die Lücke damit geschlossen werden könnte. Und zumindest bei meinem Versuch, eine Dreistelzberg-Kategorie zu eröffnen, funktionierte es nicht.
Ich liste diverse namhafte Berge auf, bei denen der Commonslink inclusive einer dazugehörigen Kategorie fehlt, welche aber bestimmt nicht die einzigen gewesen sein dürften.
Achtung Kandidatur
Ich bitte, darauf zu achten, dass gerade kandidiert wird. Kommentare von anderen Wikipedianern unter entsprechendem Link auf der Hauptseite! -- Delta456 (Diskussion) 18:23, 7. Feb. 2014 (CET)
Kandidatur vom 31. Januar bis zum 10. Februar 2014 (Ergebnis: Informativ)
Da sich im Review lange nichts mehr tat, stelle ich das Portal zur Kandidatur. Das Portal ist ein Geo-Portal mit dem Hauptaugenmerk Rhön und dient der Zusammenarbeit über die Bundeslandgrenzen von Bayern, Hessen und Thüringen hinweg, in welchen das Gebirge liegt. Leider gab es nicht den meisten Zulauf beim Review und einige letzte Fragen blieben mangels Vorschlägen unbeantwortet. Wenn nicht alles zu Beginn zufriedenstellend ist, bitte ich daher, abzuwarten bis das Problem behoben wurde. -- Delta456 (Diskussion) 16:13, 31. Jan. 2014 (CET)
- Die Farbgebung (vor allem die grüne Spalte rechts) finde ich persönlich gewöhnungsbedürftig. Geht's ein bisschen dezenter? denzentester Grünton, den ich finden konnte-- ErledigtDelta456 (Diskussion) 00:24, 2. Feb. 2014 (CET)
- Die Karte finde ich in Ordnung, auch wenn sie etwas viel Raum auf dem ersten Bildschirm einnimmt. (eventuell weiter unten platzieren?) Das ist eine naturräumliche Karte, trotzdem schade, dass die Ländergrenzen nicht drinnen sind. fast zuunterst platziert, Ländergrenzen sind gräulich eingezeichnet (am besten über Tann zu sehen)-- ErledigtDelta456 (Diskussion) 00:24, 2. Feb. 2014 (CET) Richtig! Mit Tomaten auf den Augen: --Krächz (Diskussion) 14:31, 3. Feb. 2014 (CET)
- Ihr seid zu dritt momentan? Das ist eine dünne Personaldecke, finde ich, für ein Portal eines so wichtigen Naturraums, und ich befürchte, dass die Portalpflege mittelfristig leiden könnte. Andererseits kann ein schickes Portal natürlich auch zur Mitarbeits einladen... egal, Spekulation. Es sind ein paar mehr in der Rhön unterwegs, allerdings haben sie sich noch nicht in die Liste eingetragen.--Delta456 (Diskussion) 00:24, 2. Feb. 2014 (CET)
- Inhaltlich gefällt es mir gut, nicht überladen, alles wichtige darinnen, daher . -- InformativKrächz (Diskussion) 23:39, 1. Feb. 2014 (CET)
. Ein doch ansehnliches Portal, welches ich von der Gestaltung sehr gelungen finde. Es ist außerdem weder überladen noch zu inahltsarm. -- InformativGordon F. Smith 16:18, 3. Feb. 2014 (CET)
Abwartend. Ehrlich gesagt erschließt sich mir das Gliederungsprinzip des Portals nicht. Sowohl die großen Gliederungseinheiten (Geografie, Orte etc.), als auch die gelisteten Artikel machen gegenwärtig eher den Eindruck einer Sammelung, die sich nicht intuitiv auf einen Blick erschließt. Alphabetische Sortierung etwa fände ich zumindest bei der Artikellistung (siehe etwa Persönlichkeiten) hilfreich, insbesondere wenn das Portal zukünftig wachsen sollte. In diesem Zusammenhang finde ich Rotlinks auf der Hauptseite ebenfalls wenig hilfreich, allzumal wenn zudem eine Liste der fehlenden Artikel geführt wird. Warum der Abschnitt Verkehr nun in die rechte Spalte gesetzt ist (für Geschichte ist das einleuchtender), obwohl ich ihn als Hauptgliederungspunkt wahrnehme, ist ebenfalls unklar. Der Satz In der Rhön gibt es mehrere Möglichkeiten, seine Freizeit zu gestalten: mutet unmotiviert und wenig gehaltvoll an.Satz wurde nachgebessert. -- ErledigtDelta456 (Diskussion) 23:29, 6. Feb. 2014 (CET) Die Karte ist für meinen Geschmack zu groß geraten alldieweil sie nicht wirklich eingebunden ist. Für mich sind Neue Artikel immer auch ein Grund überhaupt ein Portal zu besuchen, ich würde sie daher auch auf die Hauptseite setzen. Es ist auch zu erwägen, ob nicht gerade die Liste fehlender Artikel auf der Hauptseite zur Mitarbeit motiviert. Wenn ich mich als Besucher nicht als Mitarbeiter, sondern als Interessierten verstehe, klicke ich gar nicht erst auf den Reiter "Mitarbeit". Im Reiter "Disk. zum Portal" scheint es einen Darstellungsfehler zu geben. Dies ist die einzige Seite, die bei mir zwischen grünem Header und nachfolgendem grauen Bereich (Diskussion betitelt) einen weißen Abstand besitzt.behoben. -- ErledigtDelta456 (Diskussion) 23:29, 6. Feb. 2014 (CET) Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 20:57, 5. Feb. 2014 (CET)
- Das Problem mit der Karte wird noch überarbeitet, sobald ein PC in Reichweite ist. Die Geschichte mit dem Unterportal "Mitarbeit" ist die, dass die Arbeit von der "Visitenkarte" getrennt werden soll. Insofern wäre es unglücklich, wenn die wesentlichen Dinge der Mitarbeitsseite auf die Hauptseite zu schieben. Auch weil ich der Mitarbeitseite die Grundlage entziehe. Die Rotlinks auf der Hauptseite sind ungünstig, sollen bald gebläut werden. Nur existieren diese Naturräume und darauf muss hingewiesen werden. Wahrscheinlich werde ich die Naturraumliste ebenfalls überarbeiten. Die Liste soll sich rechts und links die Waage halten, wenn ich Verkehr nach links schiebe, muss irgendwas nach rechts. Nur was? Was sich dir (1. Satz) an der Gliederung nicht erschließt, musst du mir genauer erklären. --Delta456 (Diskussion) 23:29, 6. Feb. 2014 (CET)
- mit Gliederung meine ich die Frage: Nach welchem Kriterium sind die Gliederungspunkte und Links angeordnet? Also bspw. eine alphabetische Anordnung ließe sich leicht erfassen. Gegenwärtig jedoch steht auf der übergeordneten Gliederungsebene "Bauwerke" nach "Orte" also "B" nach "O". Als ich das Portal zum ersten Mal besuchte, dachte ich Orte steht nach Geografie also "O" nach "G", dann jedoch kamen "Bauwerke" und ich musste einsehen, dass keine alphabetische Ordnung zugrunde lag. Welche aber liegt zugrunde? Die Menge der Blaulinks scheint ebenfalls kein Kriterium zu sein. Vielleicht sind die Themen der Wichtigkeit halber so angeordnet wie sie angeordnet sind, aber wie soll ich das in der Anordnung erkennen? Für die Unterpunkte ist es ähnlich. Bei Bauwerke sind dies: Bayern - Hessen - Thüringen, also alphabetische Anordnung (B-H-T), doch wie ist es bei Tierparks - Museen - Fahrrad fahren - Wandern - Theater - Wintersport (T-M-F-W-T-W)? Ich denke mit zunehmender Artikelzahl wird es schwieriger sich zu orientieren.
- Ich finde ein Portal muss nicht zwingend vollständig sein, weder in Bezug auf alles Wissenswerte zu einem Thema, noch in Bezug auf die bereits verfügbaren WP Artikel. Übersichtlichkeit ist mir gerade, wenn ich gar keinen Schimmer habe bei einem Portal wichtiger. Ein Rotlink bietet so gesehen keinen Mehrwert. Es hilft mir nicht zu ahnen, dass etwas wichtig ist, wenn ich dann nichts darüber erfahren kann. Der Orientierung zum Thema Rhön ist es auch nicht förderlich. Insofern hast Du auch mit der Mitarbeiterseite eine wichtige Frage aufgetan: Ist der Inhalt tatsächlich so gewichtig, dass er einen eigenen Reiter braucht? Bsp.: Nähme man neue, fehldende und ausgezeichnete Artikel auf die Hauptseite, wie es viele Portale tun, was bliebe dann von der Mitarbeiterseite? Natürlich muss man es anderen Portalen nicht gleich tun und die Frage ist nicht als Fundamentalkritik zu verstehen. Ich finde es besser sich auf das Vorhandene zu konzentrieren und aus meiner Sicht ist es mit nichten ein Mangel, wenn wenig vorhanden ist. Abschließend: warum sind die Abschnitte Geografie und Orte mit einem Bild versehen, die anderen hingegen nicht? Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 00:57, 7. Feb. 2014 (CET)
- Komplett-Facelifting. "Visitenkarte" ist links, Mitarbeit und AdQ rechts. Eigentlich alles ist nun auf der Hauptseite. Die Mitarbeitseite wird gelöscht. Sortierung der Hauptpunkte ist nach (meiner subjektiven) Wichtigkeit, innerhalb dessen alphabetisch bzw. chronologisch. Bis auf die Geschichte haben alle ein Bild bekommen. Rotlinks wurden aus dem Abschnitt Naturraum verbannt. Passt es erst einmal so weit? -- Delta456 (Diskussion) 10:22, 7. Feb. 2014 (CET)
- wow, Respekt - das sind ganz schön gravierende Änderungen, die Du da umgesetzt hast. Es fällt auf, dass die Portalseite nun recht lang geworden ist. Wie wäre es die Listenelemente bei Persönlichkeiten und Verkehr wie bei den anderen Gliederungspunkten in eine Auflistung mit Komma zu verwandeln, um Platz zu sparen? Man könnte auch den Artikel des Quartals wahlweise nach links nehmen oder vielleicht auf nur einen Textabschnitt kürzen. In diesem Zusammenhang ließen sich die Abschnitte rechts vielleicht noch nach inhaltlichen und mitarbeiterspezifischen Inhalten gruppieren, also bspw: Einstieg, AdQ, Erreichtes, Aufgaben, Nachbarportale, Kategorien, Mitarbeiter, Treffen, Links. Vielleicht lässt sich auch der Abschnitt Was sind Portale aus dem grünen Rahmen schieben. Das würde die Portalseite optisch verkürzen und die Überlagerung verschiedener Hintergrundfarben verhindern. Für Geschichte vielleicht ein S/W Bild oder für Freizeit eine Bild mit Menschen? Ich finde das Portal nähert sich nunmehr einer Auszeichnung. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 12:44, 7. Feb. 2014 (CET)
- Mehr zu kürzen geht beim besten Willen nicht. Ansonsten leidet die Übersichtlichkeit und die Qualität. Sollte der Merlbot nochmal funktionieren, werden in die rechte Spalte auch noch Bilderwünsche, Defekte Weblinks, QS, LA, etc. eingebaut. Also das, was ein Mitarbeitsportal abschließend auch noch braucht. Sobald das was wird, ziehe ich im Zweifelsfall den AdQ rüber. Ich hoffe, das passt nun. Noch etwas zu verbessern? -- Delta456 (Diskussion) 13:48, 7. Feb. 2014 (CET)
- Aus dem Rahmen lässt sich die untere Navigationsleiste nicht schieben. Für die Navigationsleiste würde ich das helle Grau zur Erkennung als eigene Einheit lassen. Auf Biegen und Brechen will ich aber nun nichts mehr ändern.--Delta456 (Diskussion) 14:55, 7. Feb. 2014 (CET)
- nun bleibt noch viel Erfolg zu wünschen. InformativElmo Rainy Day (Diskussion) 19:42, 7. Feb. 2014 (CET)
Ihr werdet noch eine Mitarbeitsseite einrichten müssen, geplant ist sie ja schon, wo auch weitere Hilfsmittel Platz finden können. Für die bayerische Rhön denke ich da an die Bayerische Landesbibliothek online und die Franconiaseiten der UB Würzburg. -- InformativEnzian44 (Diskussion) 23:43, 8. Feb. 2014 (CET)
Auswertung: Mit 4x ist das Portal in Informativdieser Version informativ. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Écarté (Diskussion) 20:27, 10. Feb. 2014 (CET)
Artikel und Bild des Quartals
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: AdQ und BdQ
(Abkürzungen: AdQ = Artikel des Quartals, BdQ = Bild des Quartals)
Hi Leute,
ein neues Quartal hat angefangen. Daher zeigt das BdQ die Dammersfeldkuppe, der AdQ befasst sich mit dem Heidelstein. Gerne dürfen Vorschläge gemacht werden. Ich bin nicht der Einzige. Ab dem 1. Juli brauchen wir wieder etwas neues. ---Delta456 (Diskussion) 09:01, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Liste anlegen, wo Artikel und Bilder drin sind, die es waren und die es werden wollen. Dann schauen wir weiter. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:14, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Moin,
immer diese Abkürzungen [ :-) ]:
AdQ und BdQ = ???
--TOMM (Diskussion) 09:16, 2. Apr. 2014 (CEST)- Artikel des Quartals, Bild des Quartals, denke ich. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:17, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Liste Bild des Quartals und Artikel des Quartals wurde angelegt. Gerne kann hier diskutiert werden. Wenn ein Wechsel für dieses Quartal gewünscht wird, kann dieses bis Sonntag, 6.April 2014, 18:00Uhr disktiert und vorbereitet werden.--Delta456 (Diskussion) 13:37, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Aha, für Artikel des Quartals (AdQ) und Bild des Quartals (BdQ) stehen diese Abkürzungen! Da wäre ich wahrscheinlich nicht darauf gekommen! Danke an Gunnar1m!
Beim Abstimmen halte ich mich raus!
--TOMM (Diskussion) 14:14, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Aha, für Artikel des Quartals (AdQ) und Bild des Quartals (BdQ) stehen diese Abkürzungen! Da wäre ich wahrscheinlich nicht darauf gekommen! Danke an Gunnar1m!
Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland
Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.
Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:21, 8. Apr. 2014 (CEST)
Treffen 2014
Hi Leute,
beim Erstellen des Portals haben wir mal darüber diskutiert, ob wir einen regelmäßigen Stammtisch einrichten. Damals wurde die Idee ad acta gelegt. Jedoch wurde geäußert, dass zumindest im Sommer einmalig ein Fotographiertag mit anschließenden Beisammensitzen in einer Gaststätte im Herzen der Rhön gewünscht. Besteht immer noch Interesse daran oder sollen wir es dieses Jahr sein lassen? --Delta456 (Diskussion) 21:42, 8. Apr. 2014 (CEST)
Mitarbeit(er) gesucht!
Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich habe auch meine Schaffenspausen. Dieses Wochenende fand ich aber nach einigen Intermezzos zum Thema AdQ/BdQ wieder Zeit zur Arbeit an der Wikipedia. Einige Ortschaften wurden wieder in die Liste eingearbeitet. Meine Beiträge zum Thema "Arbeitstreffen" und zu den nächsten AdQ/BdQ-Wahlen blieben jedoch unbeantwortet. Wie sieht es also bei euch aus? Auch Schaffenspausen?
Viele Artikel fehlen noch. Ohne Frage. Einige Artikel bedürften aber eines soliden Aufstockens und einer grundsätzlichen Überarbeitung. Ich würde vorschlagen, dass jeder nach Möglichkeit sich einmal die Mitarbeitsspalte rechs zur Hand nimmt und pro Woche vier oder fünf vorhandene Artikel sich pickt, entsprechend versorgt und anschließend aus der Liste löscht.
Bitte helft mit! -- Delta456 (Diskussion) 15:27, 11. Mai 2014 (CEST)
Kann jemand den Gangolfsberg aufarbeiten? Der Artikel ist recht kurz geraten. Dabei ist mit Geologie (inclusive Basaltprismenwand und Teufelskeller), Geomorphologie, Geographie, Geschichte (Wallanlagen, Kapelle, Turm), Naturschutz, Lehrpfad, Schweinfurer Haus,... genügend da. Ich kann gerade leider kaum editieren. --Delta456 (Diskussion) 18:11, 12. Mai 2014 (CEST)
Treffen in der Rhön
Hallo Leute,
nachdem sich auf der Diskussionsseite des Portals dazu niemand gemeldet hat, schreibe ich euch direkt an. Bei der Erstellung des Portals wurde vorgeschlagen, sich zwar nicht regelmäßig, aber zumindest einmal im Sommer zu treffen. Während des Wochenendes sollen dann grundlegende Entscheidungen beschlossen werden und am besten auch Fotos für die Commons geschossen werden. Bitte melde dich hierzu nachstehend.
-- Delta456 (Diskussion) 07:51, 21. Mai 2014 (CEST)
--TOMM (Diskussion) 19:16, 21. Mai 2014 (CEST): Selbstlink entfernt
- Mach mal einen Vorschlag wann und wo. Für mich hätte der termin eine relativ hohe Priorität. Trotz oder obwohl ich momentan eher eine wikipause mache. mfg --V ¿ 11:44, 21. Mai 2014 (CEST)
- Ich hätte das Wochenende vom 4. bis 6. Juli ins Auge gefasst. Wahlweise wäre auch ein Wochenende im September möglich. Dazwischen habe ich entweder Urlaub oder es beruflich nicht möglich. Der Ort der Veranstaltung sollte meiner Meinung nach Gersfeld sein, denn der Ort liegt relativ zentral und hat erfreulicherweise noch eine Bahnanbindung nach Fulda. Zudem sind die wichtigsten Ziele der Hohen Rhön in kurzer Zeit erreichbar. Desweiteren könnten alle, die von Westen her anreisen, direkt mit dem Zug bis zum Treffen fahren und müssten nicht umsteigen. Da ich aus dem östlichen Vorland komme, könnte ich mir vorstellen, Kollegen von Bad Neustadt abzuholen.
- Elop sprach mal, dass die Foundation uns sogar finanziell unterstützen könnte. Wie das aber funktioniert, weiß ich nicht. Bisher habe ich alles kostenlos gemacht. Aber wenn ich einen ganzen Tank Benzin zusätzlich zur Anreise verfahren sollte, wäre es mir recht, wenn da ein gewisser Ausgleich entsteht.
- Was die Unterkünfte anbelangt, kann ich nichts sagen, außer, dass man je nachdem, wie vornehm man absteigen möchte, für zwei Nächte ab 25€/Nacht und Person inkl. Frühstück einplanen sollte. Alle, die aus der unmittelbaren Umgebung kommen, würden jedoch Geld sparen, wenn sie täglich anfahrten. Aber das ist, denke ich, erst einmal zweitrangig.
- Wer hätte denn Lust? -- Delta456 (Diskussion) 13:11, 21. Mai 2014 (CEST)
- Ich bedanke mich für die Einladung, werde aber nicht zum Treffen kommen und wünsche viel Erfolg und Spaß!
--TOMM (Diskussion) 17:24, 21. Mai 2014 (CEST)- Also ich bedanke mich auch für die Einladung. Denke aber, dass ich da nicht vorbeischaue. Da ich zu wenig aktiv bin in Wikipedia, wüsste ich nicht, was ich da dabei sollte. Grüße -- Rainer Lippert 18:38, 21. Mai 2014 (CEST)
- Vielen Dank für die Einladung, doch ich werde auch nicht teilnehmen, da ich mich jetzt und in absehbarer Zeit fast ausschließlich in einem COMMONS-Projekt engagiere. Viel Erfolg... --Metilsteiner (Diskussion) 19:16, 23. Mai 2014 (CEST)
- Also ich bedanke mich auch für die Einladung. Denke aber, dass ich da nicht vorbeischaue. Da ich zu wenig aktiv bin in Wikipedia, wüsste ich nicht, was ich da dabei sollte. Grüße -- Rainer Lippert 18:38, 21. Mai 2014 (CEST)
- Ich bedanke mich für die Einladung, werde aber nicht zum Treffen kommen und wünsche viel Erfolg und Spaß!
- Bisher ist dieser Termin ein unverbindlicher Vorschlag, der so, wie es aussieht, als solcher schon fest geplant wird. Je nach Resonanz müssen wir das Treffen nicht unnötig lang ziehen. Im Zweifelsfall treffen wir uns auch nur samstags. Was soll man da? Ich betrachte diesen Tag/diese Tage als Möglichkeit, sich kennen zu lernen, Ansichten über bestimmte Sachverhalte auszutauschen, ohne gleich eine kilometerlange Grundsatzdebatte auf einer Diskussionsseite zu führen, aber auch Fotos für die Commons schießen und planen, was als nächstes gemacht werden kann und soll. --Delta456 (Diskussion) 20:06, 21. Mai 2014 (CEST)
- Ansonsten macht euch einen schönen Tag unter Gleichgesinnten und -interessierten. --Delta456 (Diskussion) 20:14, 21. Mai 2014 (CEST)
- Ein Arbeitstreffen mit zwei Teilnehmern? Schade, dass hier so wenige einem solchen beiwohnen würden. Ich denke, es hat wenig Sinn und Zweck, solange es ein Dialog bleibt und nicht mehr kommen. Daher lasse ich es sein. Bekennende Rhöner, die bisher nur stille Beobachter waren, melden sich bitte zu Wort. --Delta456 (Diskussion) 13:44, 30. Jun. 2014 (CEST)
Rhöner willkommen!
Wer kennt Rhöner oder ist Rhöner oder ein Rhöner im Herzen? Bitte hier darunter schreiben. Hilfe gesucht! -- Delta456 (Diskussion) 22:16, 19. Okt. 2014 (CEST)
Wer weiß da Rat? --Milseburg (Diskussion) 00:35, 4. Jan. 2015 (CET)
Können ein paar Ortskundige mal bitte dort hineinschauen und die Sache klären? --Cosal (Diskussion) 18:17, 10. Apr. 2015 (CEST)
Hi Leute,
in Unterfranken wurde ein Stammtisch gegründet, der im Juli 2015 voraussichtlich in Fladungen gastiert. Da diese Stadt am Fuße der Hohen Rhön liegt, finde ich, dass wir dort vorbeischauen, ebenfalls mitdiskutieren und eventuell mitarbeiten sollten. Dadurch können auch wir Rhöner und Rhönfreunde uns einmal beschnuppern und ein wenig vom Treffen profitieren. Schließlich wollen sie Fotowünsche in dieser Gemeinde aufarbeiten und einige Artikel verfassen, die noch fehlen. Und wer weiß, vielleicht formiert sich eine Rhöner Gruppe, wenn man einmal die erste Scheu überwunden hat.
Wer Interesse hat, zu kommen und die Infrastruktur zu nutzen, trage sich bitte auf der Diskussionsseite des Stammtisches ein. Wer Rhöner kennt, die noch nicht bescheid wissen, aber Interesse haben könnten, lade sie ein. Der Stammtisch ist auch offen für Nicht-Unterfranken. --Delta456 (Diskussion) 13:55, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Ich bin einer dieser Nichtfranken, dennoch s. nä. Abschnitt die Einladung: ... MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 15:49, 18. Mai 2015 (CEST)
Stammtisch Unterfranken in Fladungen nun bei Wikimedia zur Unterstützung eingereicht
Hi Leute, liebe Rhöner und Rhönfreunde,
der Unterfrankenstammtisch gastiert am 19. Juli 2015 in Fladungen. In Überlegung, ihn um den 18. Juli zu erweitern, hat Commander-pirx bei der Wikimedia angefragt. Generell können sie sich vorstellen den Stammtisch als Arbeitstreffen zu fördern. Ein vorläufiger Förderungsantrag ist eingereicht: Wikipedia:Förderung/WP-Artikel- und B(eb)ild(er)ungstour Rhön-Nördliches Unterfranken In diesem sollen alle Fahrtkosten, die Übernachtungs- und Verpflegungskosten aber auch eine Versicherung gedeckt werden. Momentan möchte die Wikimedia wissen, wie viele kommen werden. Daher der Aufruf an euch: Wer uns unterstützen möchte und es bisher an der Finanzierung gescheitert ist, tragt euch ein! (Unter Anmeldung) Jede helfende Hand wird gebraucht!
Schaltet die Beobachtungsliste am Stammtisch für Neuigkeiten an.
Euer Delta456 (Diskussion) 21:57, 31. Mai 2015 (CEST)
- Wäre es vielleicht möglich, das Spamming auf Portale und Leute, die überhaupt einen "Newsletter" wünschen, zu beschränken?
- Mir geht es grenzenlos auf den Zeiger, den identischen Text immer wieder zwanzigfach auf meiner Beo lesen zu müssen - und zwar sogar bei Leuten, die längst kundgetan hatten, daß sie keinesfalls kommen wollen (z. B. Tomm).
- Diese Penetranz nervt auf Dauer sehr! --Elop 23:10, 31. Mai 2015 (CEST)
- Verzeihung, ich wusste nicht, wer alles dies erfährt oder mitliest. Ich wollte darauf hinweisen, dass sich grundlegend etwas geändert hatte. Ich wollte nur allen Rhönfreunden eine gesonderte Information zulassen, als Höflichkeit und Service. Jedenfalls fühle ich mich missverstanden und brauche nun eine kleine Auszeit. --Delta456 (Diskussion) 00:56, 1. Jun. 2015 (CEST)
Neues Mitglied
Hallo liebe Rhöner, aufgrund der Einladung aus Portal Diskussion:Bahn#Kategorie:Bahnstrecke_in_der_Rh.C3.B6n will ich mich hier anmelden. Ich bin in Bad Salzungen geboren, in Völkershausen bei Vacha groß geworden und lebe jetzt in Eisenach. Meine Spezialgebiete sind Eisenbahn, Geografie, Öffentlicher Nahverkehr und zusammen mit Benutzer:Olaf Ditzel (Vacha) (ein offline-Freund von mir) auch Heimatgeschichte. --Mark McWire (Diskussion) 14:41, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Auch hier noch einmal von mir ein herzliches Hallo! Ich trage dich dann in die Mitarbeiterseite ein. Schau dich um und tobe dich aus. -- Delta456 (Diskussion) 15:16, 15. Jun. 2015 (CEST)
Exzellent, lesenswert, informativ!
Nachdem ich feststellen musste, dass eine durchaus informative Liste das Bapperl nicht mehr besitzt, möchte ich mal durchfragen, ob wir noch andere ausgezeichnete Artikel als die angegebenen haben. Bitte schreibt diese hier darunter oder pflegt diese in den Abschnitt "Erreichtes" alphabetisch ein. Und wenn ihr nichts gefunden habt, überlegt euch, was wir einreichen könnten, und schreibt es natürlich hier darunter. ;) Danke! -- Delta456 (Diskussion) 23:15, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Ist wahrscheinlich eine Frage der Präferenzen. Ich persönlich frage mich vor allem, was wir an der Gesamtherit verbessern können - und zwar völlig ungeachtet Deiner Bapperlfrage.
- Ich hatte mich gefreut, als Gretarseinsohn den Geologieteil im Rhön-Hauptartikel verbessert hatte - auch wenn der vorher schon (und zwar in der Version von längst nicht mehr aktiven Kollegen) OK war und der Artikel dadurch seither ungefähr so viele Anteile von ihm hat wie von mir (was für eitle "Artikelbesitzer" vermutlich schwer erträglich wäre). In ähnlicher Weise freut es mich, wenn Du unser Puzzle durch neue, vorher nicht existente Artikel ergänzt oder Tomm die Bergliste perfektioniert.
- Ich halte ein Lexikon für so gut wie das Mindestdargestellte, nicht für so gut wie vermeintliche "Aushängeschilder"/"Perlen". --Elop 23:40, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe gerade zwei kleine Baustellen, die ich nach und nach aufpolliere (und damit meine ich nicht die großangelegten Quellensammlungen). Ansonsten kommt immer wieder mal ein kurzer aber trotzdem relevanter Artikel dazu. In der Tat fällt es mir leichter, zwei Stunden an einem kurzen Artikel zu sitzen als nur eine halbe Stunde an einem langen. Aber auf die Eeingangs gestellte Frage/Aufruf zurück zu kommen. Bald steht wieder der Wechsel BdQ/AdQ ins Haus und ich suche nach geeigneten Artikeln, die ich anstatt der etwas mageren Ulster bringen könnte. Und die Auszeichnungskiste ist auch nicht so pralle gefüllt, als dass ich mich andauernd bedienen möchte. Wenn wenigstens Rainer noch da wäre. Die meisten Auszeichnungen gehen auf ihn zurück. Aber Muscari hat dummerweise damals so viel Stunk gemacht, dass er nur noch manchmal hier vorbeischaut... --Delta456 (Diskussion) 00:10, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Die ausgezeichneten Artikel in Kategorie:Rhön lassen sich einfach über CatScan ermitteln. Die sind derzeit auch alle eingetragen mit Ausnahme von Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg, aber die ist ja auch nur in kleinen Teilen ein Rhön-Thema. --$traight-$hoota {#} 13:25, 22. Jun. 2015 (CEST)
Fünfter Unterfranken-Stammtisch in Fladungen am 19. Juli
Hallo Rhön,
am Sonntag, den 19. Juli 2015 bei hoffentlich schönstem Sommer-Wetter trifft sich der 5. Wikipedia-Stammtisch Unterfranken, diesmal in Fladungen im Landkreis Rhön-Grabfeld im nördlichen Unterfranken.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder des Ausbaus vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz. Das geplante Programm, zu dem auch du herzlich eingeladen bist, findest du hier. Insbesondere im kulinarischen Bereich sind noch Änderungen möglich, die Diskussion ist noch nicht endgültig abgeschlossen. Hier kannst du die Diskussion verfolgen und dich selbst beteiligen.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste zurück, ob du kommst. Dort bekommst du ggf. auch weitere Infos.
MfG -- commander-pirx (disk beiträge)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Damit in einem Monat der Abschnitt verschwindet, unterschreibe ich vollständig. --Delta456 (Diskussion) 14:36, 1. Jul. 2015 (CEST)
Hi Leute,
ich möchte die Kategorie umsortieren und quasi gänzlich durch die einzelnen Gemeindekategorien ersetzen. Das hätte den unmittelbaren Vorteil, bei Suchen innerhalb der "Kategorie:Rhön" durch CatScan&Co auf rhönrelevante Artikel zu stoßen, die sonst übersehen wurden. Allerdings würden dann mehrere Artikel in unterschiedlichen Unterkategorien auftauchen sowie Artikel auftauchen, die bis auf eine Relevanz zum Dorf keine weitere für die Rhön haben. Dargestellt habe ich es einmal am Beispiel "Poppenhausen (Wasserkuppe)". Schreibt mir, was ihr davon haltet. --Delta456 (Diskussion) 14:57, 23. Jun. 2015 (CEST)
Da sich hier nichts tut, werde ich es zumindest für zentrale Gemeinden, in Anlehnung an die Liste von Städten und Gemeinden in der Rhön aufarbeiten. Einzelne Randortsteile werde ich separat aufführen ohne das die gänzliche Gemeinde als Unterkategorie gelistet wird. Erst einmal gilt dies nur für Gemeinden, die in der Hohen Rhön oder in der Kuppenrhön Anteile haben. Gemeinden, komplett in den Abdachungen oder außerhalb der orographischen Grenzen bleiben erst einmal außen vor. -- Delta456 (Diskussion) 15:56, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Nach Diskussion mit Leit habe ich die Kategorie:Rhön nach Gemeinde ins Leben gerufen, die obige zu ersuchenden Vorteile liefern soll. --Delta456 (Diskussion) 18:38, 30. Jun. 2015 (CEST)
Eigene Mitarbeitsseite?
Bei der Kandidatur wurde empfohlen, die Mitarbeit mit auf die Hauptseite zu nehmen. Gesagt getan. Rest gelöscht. Nachdem ich nun mit Merlissimo endlich den Wartungsabschnitt zum laufen gebracht habe, ist er nun überlang geworden. Daher die Frage an alle und Bitte zur Teilnahme: Soll wieder eine separate Unterseite eingeführt werden? --Delta456 (Diskussion) 14:33, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Mein Bot kann die Arbeitsliste auch noch etwas kompakter Darstellen, indem keine extra Zeile für die Abschnittsüberschrift verwendet wird. Ich habe es mal zur Demonstration geändert: Special:Diff/143681565/143667486. Ansonsten bei nichtgefallen einfach zurücksetzen - ist nur eine Anregung. Merlissimo 18:30, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Danke dafür. --Delta456 (Diskussion) 22:28, 2. Jul. 2015 (CEST)
Ping an Elop, V, Mark McWire und Olaf Ditzel (Vacha).
Nachdem der Merlbot seine Arbeit erledigt sind einige Hausaufgaben aufgekommen, die zum Teil schnell zu machen sind. Daher bitte ich euch diese aufzuarbeiten. Defekter Commons-Link, Vorlagenwartung und Defekter Abschnittslink wurden schon von mir (teilweise) erledigt. Personendatenwartung und Wikidata dürften relativ schnell gehen. Auch der defekte Weblink könnte flott zu machen sein. Ansonsten: Verum, kannst du dich um Hofbieber kümmern? Damit würde die rechte Spalte wieder schrumpfen.
Ansonsten meldet euch mal. --Delta456 (Diskussion) 22:43, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Ping ist nicht angekommen, aber ich beobachte hier ja. Allgemeine Arbeitsaufträge nehme ich jedoch nicht entgegen.
- Was haben eigentlich die Bahnhöfe von Schlüchtern und Schmalkalden mit der Rhön zu tun? Sollen wir den Bahnhof Ludwigshafen noch in den Odenwald packen? --Elop 22:54, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Es war lediglich eine Bitte mit direkter Ansprache, da die letzten zwei Abschnitte sich niemand gemeldet hat. Was die Bahnhöfe anbelangt, das rührt von der Suche nach einer Möglichkeit her, möglichst alle Artikel mit Rhönbezug zu erfassen (vgl. zwei Abschnitt Kategorie:Ort in der Rhön). Dass an den Randbereichen Lemmata eingefangen werden, die nicht mehr viel mit der Rhön selbst zu tun haben, ist unglücklich, aber nicht immer zu vermeiden. Wenn es flott zu machen geht, kann man aber im Zweifelsfall auch mal darüber hinwegsehen, ansonsten an die anderen Wikiprojekte verweisen.--Delta456 (Diskussion) 23:22, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Warum Schlüchtern und Schmalkalden? Weil Ortsteile im Landrücken bzw. Stadtlengsfelder Hügelland liegen... --Delta456 (Diskussion) 23:41, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Das wäre dann der Fehler am Katsystem. Schlüchtern und Schmalkalden als Orte haben nicht viel mit der Rhön zu tun (sind keine "Orte in der Rhön") und Unterobjekte sollten eben nicht automatisch eingeordnet werden.
- "Ort in der Rhön" (im schon weiteren Sinne) wären höchstens Ortsteile von Schlüchtern auf dem Landrücken und Ortsteile Schmalkaldens links der Werra.
- Dortmund ist ja auch keine Stadt im Sauerland, trotz der Hohensyburg! --Elop 00:45, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Dann fühle dich berufen, die Gemeinden auf die zu beschränken, die einen Ortsteil in der geologischen Rhön haben. Habe sowieso damit gehadert, ob ich die Geo- oder die orologischen Grenzen heranziehen soll. Fände es aber schade, wenn wir deswegen die Ortschaften am Rande vernachlässigen (z.B. Helmers oder Hutten) selbst wenn sie nicht mehr im Kerngebiet liegen. Da ist mir halt keine passable Lösung eingefallen, wenn ein Artikel zu einem Bauwerk oder einer Persönlichkeit innerhalb derer Wartung benötigte. Hast du eine Lösung? --Delta456 (Diskussion) 01:10, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Ich würde schon zu Orographie tendieren - schon weil die Geologie dehnbar ist. Der Dolmar ist geologisch möglicherweise (weiß ich bei ihm speziell nicht) möglicherweise auch noch Rhön. Da wäre eine Werra eine überschaubarere Grenze. Beim Landrücken wäre natürlich zu überlegen, ob man da den Basaltschild als Grenze nähme. Denn die Kinzig ist ja schon, anders als die Werra, recht außerrhönisch. --Elop 01:28, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Dann fühle dich berufen, die Gemeinden auf die zu beschränken, die einen Ortsteil in der geologischen Rhön haben. Habe sowieso damit gehadert, ob ich die Geo- oder die orologischen Grenzen heranziehen soll. Fände es aber schade, wenn wir deswegen die Ortschaften am Rande vernachlässigen (z.B. Helmers oder Hutten) selbst wenn sie nicht mehr im Kerngebiet liegen. Da ist mir halt keine passable Lösung eingefallen, wenn ein Artikel zu einem Bauwerk oder einer Persönlichkeit innerhalb derer Wartung benötigte. Hast du eine Lösung? --Delta456 (Diskussion) 01:10, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Warum Schlüchtern und Schmalkalden? Weil Ortsteile im Landrücken bzw. Stadtlengsfelder Hügelland liegen... --Delta456 (Diskussion) 23:41, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Es war lediglich eine Bitte mit direkter Ansprache, da die letzten zwei Abschnitte sich niemand gemeldet hat. Was die Bahnhöfe anbelangt, das rührt von der Suche nach einer Möglichkeit her, möglichst alle Artikel mit Rhönbezug zu erfassen (vgl. zwei Abschnitt Kategorie:Ort in der Rhön). Dass an den Randbereichen Lemmata eingefangen werden, die nicht mehr viel mit der Rhön selbst zu tun haben, ist unglücklich, aber nicht immer zu vermeiden. Wenn es flott zu machen geht, kann man aber im Zweifelsfall auch mal darüber hinwegsehen, ansonsten an die anderen Wikiprojekte verweisen.--Delta456 (Diskussion) 23:22, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo, ich möchte mich hier erst einmal zurückmelden. Ich habe leider nur begrenzt Zeit für die Wikipedia, da ich als Selbständiger arbeite. Ich helfe gerne beim Verbessern der Artikel, aber schreibe nicht regelmäßig. --Olaf Ditzel (Vacha) (Diskussion) 10:51, 14. Jul. 2015 (CEST)
Milseburghütte heute und morgen bei Schon gewusst?
Eine kleine erfreuliche Meldung: Die Milseburghütte wird heute und morgen auf der Hauptseite unter "Schon gewusst?" beworben. Ich bin gespannt, wie viele Aufrufe er an den beiden Tagen erreichen wird und welche Resonanz erfolgt. Ich denke, durch diese Rubrik können wir auch in der Zukunkt unser schönes Gebirge bewerben, selbst wenn wir keinen Exzellenten oder Lesenswerten mehr haben. =D --Delta456 (Diskussion) 00:30, 4. Jul. 2015 (CEST)
Wikidata fertig.
Hi Kollegen,
nach einigen Tagen und Wochen, habe ich nun die Wikidata entgültig abgearbeitet. Ich fordere euch nicht dazu auf, die Warteliste zu kürzen. Aber kennt jemand von euch andere Kollegen, die sich bevorzugt mit defekten Weblinks oder der Textkorrektur von Aka auseinandersetzen? Beides sind Gebiete, die ich nicht allzu gerne anpacke und daher in andere Hände abgeben möchte. Selbstverständlich mit dem Hintergedanken: Was fertig ist, darum muss sich niemand mehr sorgen.
--Delta456 (Diskussion) 13:48, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Mit der Textkorrektur von Aka könnte sich Aka auskennen. --Elop 16:46, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ach, war Dir schon bald selber eingefallen ... --Elop 16:48, 17. Aug. 2015 (CEST)
Gebt, wenn ihr wollt, euren Senf zuM angedachten Bild/Artikel des Quartals dazu. Unterbreitet weitere Vorschläge im Kapitel "Vorschläge". --Delta456 (Diskussion) 13:34, 18. Aug. 2015 (CEST)
Nach und nach wird inzwischen eine Wartungskategorie nach der nächsten abgearbeitet. Nun auch die Textkorrektur. Was ich daheim schaffe, kommt nach und nach. Vor allem aber bei den Bilderwünschen und bei den Koordinaten bin ich auf eure Hilfe angewiesen! Wenn ihr also feststellt, dass der eine Berg, der andere Bach oder eine sonstige Dorfkirche ein Foto braucht, traut euch, ein GPS-Gerät oder den Fotoapparat zu zücken!--Delta456 (Diskussion) 14:47, 13. Okt. 2015 (CEST)
St. Bernharder Plateau und Dreißigacker-Sülzfelder Rhönabdachung
Ich hatte es mal von dem Rhönartikel übernommen, nun aber rausgeschmissen. Wer hatte denn die Idee, die Rhön bis an die Gleichberge reichen zu lassen. Das Bernharder Plateau zu zählen ist recht beeindruckend. Aber ich habs rausgeschmissen, denn da hinten ist man dem >Thüringer Wald bald schon näher... -- Delta456 (Diskussion) 00:47, 25. Okt. 2015 (CEST)
- Hab gerade bei der Liste von Städten und Gemeinden in der Rhön Rhönblick editieren wollen undmusste festellen, dass ohne Rücksicht auf Verluste die Naturraumgrenze der Vorderen Rhön Richtung Werra gezogen wird. Von meinen Ortkentnissen her hätte ich bei Gleimershausen die nach Süden auf die vom östlichen Rhönvorland zusteuern lassen. Denn östlich davon ist nur noch Muschelkalk. --Delta456 (Diskussion) 01:15, 25. Okt. 2015 (CEST)
- Ich würde da zwischen der Rhön im engeren Sinne und der orographischen unterscheiden.
- Ich würde auch das Östliche Rhönvorland - ebenso das Westliche - nicht zur Rhön zählen, auch wenn es so zugeordnet ist. In strittigen Fällen (Neuberg/Hutsberg, Abtsberg, Pleß) tendiere ich dahin, die signifikanten 600er hinzu zu rechnen.
- Blatt Fulda hat eh seine Schwächen, und Klausing hat da wenig dran geändert. --Elop 10:53, 25. Okt. 2015 (CET)
Habe nun die Liste mit den letzten Naturräumen versehen und wo das Blatt 127 fehlte, mit gesundem Menschenverstand den Naturraum gedacht weiter geführt. Was meint ihr, überlebt er ein Review oder eine Kandidatur oder wird er wegen dem fehlenden Blatt oder den unvollständigen/falschen Informationen von Blatt 126 (Fulda) zerrissen und das Archiv gefordert? --Delta456 (Diskussion) 00:23, 26. Okt. 2015 (CET)
Lemma-Zusätze
Hi Leute,
wie sollte bei Namenszusätzen, sprich Klammern verfahren werden? Diese dienen ja zur Unterscheidung anderer Lemmata. Konkret denke ich an den Heidelberg, in der Mellrichstädter Gäu. Heidelberg ohne Klammern ist an die Stadt vergeben. Heidelberg als Erhebung gibt es auch zu hauf. Und wir durften ja feststellen, dass der Berg nicht mehr in der Rhön liegt, sondern als Bundsandsteinhorst in den muschelkalkigen Werra-Gäuplatten. Die Mellrichstädter Gäu als kleinste Naturraumeinheit dürfte aber den meisten kein Begriff sein, die Werra-Gäuplatten auch nur den Naturrauminteressierten. Und das tolle ist. Den Gipfel teilen sich die Gemeinden Ostheim vor der Rhön und Bastheim, durch dessen Ortsteil Unterwaldbehrungen.
Daher zwei Fragen: Wie benennen wir dieses Lemma für einen zukünftigen Artikel und wie gehen wir bei weiteren Uneindeutigkeiten dieser Art vor?
--Delta456 (Diskussion) 21:19, 25. Feb. 2016 (CET)
- 1.: Pings sind wohl bei keinem angekommen; daher repariert.
- 2.: Vorschlag Lemma-Zusatz, weil folgend genannter Kernort näher als jener von Ostheim am Berg liegt: „… (Bastheim)“.
- 3.: Allgemein-Regel für Lemma-Zusätze gibt es nicht.
--TOMM (Diskussion) 22:32, 25. Feb. 2016 (CET)
- Ich persönlich könnte mir auch eine deskriptive Klammer vorstellen. Was aber Tomms Ding nicht so ist. Er war ja schon kein Fan vom Petersberg (bei Halle).
- Wobei ich Mellrichstädter Gäu gar nicht schlecht finde, da das per Namen andeutet, in der Nähe welcher Stadt das liegt - auch dem Nicht-Naturraumfritzen. Und gleichzeitig ist es völlig "korrekt". --Elop 23:10, 25. Feb. 2016 (CET)
- Mein obiger Vorschlag ist, wegen obigem den meisten kein Begriff, nur eine Alternative!
- Ich habe nichts gegen den Lemma-Zusatz „… (Mellrichstädter Gäu)“, den das ist naturräumlich passend!
--TOMM (Diskussion) 23:25, 25. Feb. 2016 (CET)
- In Ordnung, dann muss nur noch, wo ...(Ostheim) oder ...(Rhön) steht in ...(Mellrichstädter Gäu) abgewandelt werden. Wie würdet ihr es bei weiteren solchen Fällen halten wollen? --Delta456 (Diskussion) 13:16, 26. Feb. 2016 (CET)
- Zur Abwandlung (Link-Fix) in „… (Mellrichstädter Gäu)“?:
- – Links auf „Heidelberg (Ostheim)“ gibt es nicht; daher keine Abwandlung nötig.
- – Links auf „Heidelberg (Rhön)“ habe ich abgewandelt.
- Zu Deinem weiteren solchen Fällen siehe mein obiges „3.“.
--TOMM (Diskussion) 14:20, 26. Feb. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 14:55, 26. Feb. 2016 (CET)
Aufmerksame Artikelbeobachter werden es vielleicht schon mitbekommen haben. Ich habe den Artikel "Südrhön" nochmal etwas aufgefrischt. Nun soll es in die einzelnen Unternaturräume gehen. Welche Infobox würdet ihr da empfehlen? Infobox Naturraum oder Infobox Gebirgsgruppe? Und würdet ihr alle Erhebungen nennen, oder reicht da die höchste? Was würdet ihr sonst noch gerne in den neuen Artikeln sehen? --Delta456 (Diskussion) 13:56, 26. Feb. 2016 (CET)
- Für (nicht nur neu anzulegende) Naturraum-Artikel nutze Naturraum-Infobox!
- Erhebungen: nicht unbedingt alle nennen aber mindestens mehrere – hohe und „wichtige“!
- Zu sonst noch: Du hast Dich mit der Südrhön schon beschäftigt; also entscheide das vorerst selbst.
--TOMM (Diskussion) 14:31, 26. Feb. 2016 (CET)- Jo, in jedem Falle Naturraum-Box, da ja kein eigenständiger orographischer Höhenzug, sondern mehr oder weniger Buntsandstein-Abdachung eines solchen. --Elop 14:50, 26. Feb. 2016 (CET)
- Ist jemand in der Lage, den Bundesland-Bug bei Gemünden-Zeitlofser Wald zu fixen?--Delta456 (Diskussion) 17:32, 26. Feb. 2016 (CET)
- gefixet - macht nen Glas Wein zum Stammtisch - MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 18:12, 26. Feb. 2016 (CET)
- MKK liegt nach Abgleich doch nicht drinnen. Beim Wein will ich erstmal auf die Weinkarte schauen :D --Delta456 (Diskussion) 19:20, 26. Feb. 2016 (CET)
- Tut es doch. Muss demnöchst meine nicht vorhandenen Brillengläser putzen. --Delta456 (Diskussion) 23:00, 26. Feb. 2016 (CET)
- MKK liegt nach Abgleich doch nicht drinnen. Beim Wein will ich erstmal auf die Weinkarte schauen :D --Delta456 (Diskussion) 19:20, 26. Feb. 2016 (CET)
- gefixet - macht nen Glas Wein zum Stammtisch - MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 18:12, 26. Feb. 2016 (CET)
- Ist jemand in der Lage, den Bundesland-Bug bei Gemünden-Zeitlofser Wald zu fixen?--Delta456 (Diskussion) 17:32, 26. Feb. 2016 (CET)
- Jo, in jedem Falle Naturraum-Box, da ja kein eigenständiger orographischer Höhenzug, sondern mehr oder weniger Buntsandstein-Abdachung eines solchen. --Elop 14:50, 26. Feb. 2016 (CET)
Englisches Portal
Was man so findet, wenn man die englische Wikipedia durchstöbert: Unser englisches Pendant. Habt ihr da was mitbekommen? Ich bin schockiert und erfreut gleichermaßen. Schockiert, weil ich da nie was mitbekommen habe oder eine Anfrage bekommen habe. Erfreut, weil sich dann doch einige aus dem Ausland für unser schönes Gebirge interessieren. Ich möchte mal wissen, warum unser Engländer gerade unser Gebirge so schön und faszinierend findet. --Delta456 (Diskussion) 01:35, 27. Feb. 2016 (CET)
- Siehe de- und en-Seite des Erstellers. Der scheint sich nicht auf die Rhön zu beschränken. --Elop 10:00, 27. Feb. 2016 (CET)
- Ich bin in Deutschland mehrmals stationiert und hab' viele schönen Ferien in den deutschen Mittelgebirge genossen. Ich habe auch drei oder viermals den Rhön besucht, bin Fan der alten bayerischen Eisenbahnen. Auch möchten meine Frau und ich in den Bergen wandern gehen. Mein deutsch is leider nicht perfekt aber ich kann Artikel aus dem deutschen leicht übersetzen. Gruß. --Bermicourt (Diskussion) 10:24, 27. Feb. 2016 (CET)
- Schön, daß wir Dich an der Schnittstelle von .de nach .en haben, lieber Bermicourt! Für uns ist das klasse, wenn auch die Englischmuttersprachler - und vor allem die, die völlig andere Muttersprachen haben, aber Englisch gut verstehen können - was von unseren Artikeln haben!
- Viele Grüße --Elop 22:58, 27. Feb. 2016 (CET)
- Hi Bermicourt, auch ich freue mich stets darüber, wenn umfassende Artikel unser schönes Gebirge in der englischen Wikipedia repräsentieren können. Auch an die deutschen Kollegen: Wie wollen wir die Aktualität der englischen Artikel erhalten? --Delta456 (Diskussion) 11:53, 28. Feb. 2016 (CET)
- Ich bin in Deutschland mehrmals stationiert und hab' viele schönen Ferien in den deutschen Mittelgebirge genossen. Ich habe auch drei oder viermals den Rhön besucht, bin Fan der alten bayerischen Eisenbahnen. Auch möchten meine Frau und ich in den Bergen wandern gehen. Mein deutsch is leider nicht perfekt aber ich kann Artikel aus dem deutschen leicht übersetzen. Gruß. --Bermicourt (Diskussion) 10:24, 27. Feb. 2016 (CET)
Aufbau eines Archives für die Rhöntreffen und die AdQ und BdQ
Hiermit kündige ich einige strukturelle Änderungen an. Die erste werdet ihr vielleicht schon mitbekommen haben. Nachdem der Merlbot nicht will, habe ich die zweite Spalte verbreitert, damit diese nicht doppelt so lang wird wie die erste. Die weiteren sind der Aufbau von Archiven, damit Inhalte der Portalsseite nicht spurlos in der Versionsgeschichte untergehen. --Delta456 (Diskussion) 15:41, 27. Feb. 2016 (CET)
Literatur für Interessierte
Hi Leute,
wenn ihr Fachliteratur zur Rhön habt, die ihr durchgelesen habt und für gut befindet, so scheut euch bitte nicht, diese den anderen Im Abschnitt Literatur zu empfehlen. Sobald ich weitere durchhabe, werde ich sie wieder anfügen. --Delta456 (Diskussion) 15:42, 28. Feb. 2016 (CET)
Wer Lust hat könnte einmal drüberschauen. Und vielleicht ein paar Tippfehler korrigieren. da mit hinreichender Sicherheit so ziemlich alle verfügbare Literatur verarbeitet ist vielleicht Meinungen ob ein ordentliches review anzuraten wäre. --V ¿ 20:58, 21. Dez. 2015 (CET)
Hi Verum, wenn auch wegen Wikipause mit einiger Verspätung sehe ich keine Einwände gegen ein Review. Mach ruhig! --Delta456 (Diskussion) 18:52, 23. Feb. 2016 (CET)
- @Verum:Ich denke, der Artikel schafft ein Lesenswert. Schlag ihn vor! --Delta456 (Diskussion) 12:37, 11. Mär. 2016 (CET)
- Ist im Review momentan. --V ¿ 11:11, 26. Mai 2016 (CEST)
Habe mal den Thüringer Wikipediastammtisch angefragt, ob sie eventuell auch mal nach Meiningen kommen würden. Wäre klasse, wenn auch die Rhöner und Rhönfreunde an der Diskussion beteiligen würden. --Delta456 (Diskussion) 09:27, 10. Mär. 2016 (CET) P.S. Mir ist schon bewusst, dass Meiningen am Rande der Rhön(ausläufer) liegt, aber er ist mit der Bahn zu erreichen und wäre ein erster Schritt.
- Wenn es zeitlich halbwegs passt würde ich kommen. MfG --V ¿ 11:10, 26. Mai 2016 (CEST)
Betrifft vielleicht nicht unbedingt die Hochrhön. Aber doch mit ziemlichem Bezug zur Rhön. Kann vielleicht vorne bei der Auflistung der imformativen Listen mit aufgenommen werden?
Ansonsten erlaube mir auf die Diskussion bei Schon Gewußt zum Lemma hinzuweisen. --V ¿ 11:09, 26. Mai 2016 (CEST)
- Sorry, dass es so lange gedauert hat. Ich habe momentan sehr viel um die Ohren. Ich habe die Liste eingefügt und freue mich darüber. Darfst du als Portalmitarbeiter aber auch gerne machen- Als frischer Informativer, so habe ich mir überlegt, soll er der nächste Artikel des Quartals sein.
- Was macht eigentlich die Burg Ebersburg? Ich hoffe bei dem Artikel darauf, dass sie auch ein lesenswerter oder gar exzellenter wird. --Delta456 (Diskussion) 13:14, 26. Jun. 2016 (CEST)
Hi Leute,
ich darf darauf aufmerksam machen, dass kommenden Samstag ein Treffen diverser Wiki-Stammtische und Projekte in Meiningen stattfindet. Wir besichtigen das Eisenmahnwerk, machen eine Stadtführung und besuchen die ehemalige fürstliche Residenz. Eintritte werden übernommen, versichert seid ihr auch. Ich hoffe, dass ihr ihr dann Zeit habt und vorbei kommen könnt.
Volkswandertage 2017
Hi Leute,
wichtige Info: Da ich gerade nicht in den Landen bin und auf den Volkswandertagen Fotos aufnehmen kann, wäre ich sehr dankbar, wenn jemand vielleicht morgen über den Truppenübungsplatz wandert und ein paar Fotos schießt. Hier ist die Route: Flyer der Wandertage Folgende Bauwerke, Berge und Orte haben noch kein Foto: Werberg (gerne ein paar Bilder mehr), Rothenrain (sofern die Route am Hinweisschild vorbeigeht), Ebertshof (sofern die Rote am Hinweisschild vorbei geht), Kapelle Riedenberg, Kohlstock, Krötenstein, Oberdick (an drei vorgenannten unbebilderten Bergen führt die Route vorbei), sämtliche Berge der Schwarzen Berge (können vom Kleinen Auersberg aus abgelichtet werden), recht viele Berge der Brückenauer Kuppenrhön, die man vom Kleinen Auersberg ausmachen kann, ggf. Berge des Dammersfeldes selbst.
Ich wäre euch echt dankbar, wenn ihr die Liste von Bergen in der Rhön und auch die Wüstungsartikel bebildern könnt.