Portal Diskussion:Schach/Archiv-2016-04

10 Jahre Schachportal - eine Bilanz

Liebe Wikipedianer,

ich möchte als Mann der zweiten Stunde (2005 in die Wikipedia gekommen und Gründungsmitglied des Schachportals) eine Bilanz geben, die nicht nur als Kritik und Lob verstanden werden will, sondern auch als Verbresserungsvorschlag. Ich bin als erwachsener Mensch, dies war nicht immer so, aber verfestigte sich im Laufe der Adoleszenz, der Meinung, dass auch Fachwissen, auch geheimes Wissen, ohne großen Aufwand und ohne Kosten für jeden zugänglich sein sollte, sofern es nicht zu gefährlich ist (etwa das Wissen zum Bombenbau, um ein aktuelles Thema aufzugreifen, das meines Erachtens besser nicht der Allgemeinheit bekannt wäre). Ich bin daher ein Anhänger der grundlegenden Philosophie der Wikipedia, auch wenn ich in Detailfragen abweichen mag (etwa darin, was gelöscht und was behalten werden sollte). Ich sehe die Bildung von Portalen wie dem Schachportal als eine unglaubliche und in der Geschichte einmalige Gelegenheit für Jeden, das Wissen der von ihm besessenen Bücher einzubringen, um es der gesamten Menschheit oder in unserem Fall zumindest den deutschsprachigen und den mit Übersetzungstools arbeitenden Menschen zugänglich zu machen. Mir sei verziehen, wenn die Erinnerung trügt, aber zu meiner Zeit waren wir ein fester Kern von etwa fünf bis zehn Mitarbeitern mit riesigem Enthusiasmus, etwa Tsor, Stefan64, KnightMove, Gereon K.. und wie sie alle noch heißen.

Anfänglich wurde das Portal immer wieder aktualisiert, es kamen neue Ideen hinzu, der Artikel des Monats wurde monatlich gepflegt (heute leider nicht mehr). Es sind hunderte, wenn nicht tausende von Artikeln entstanden, es was eine Art Blütezeit, Pionierzeit der Schacharbeit in der Wikipedia, und fast täglich wurden neue Artikel eingestellt. 50 Neuanlagen im Monat mit ausreichendem Inhalt waren die Regel, nicht die Ausnahme. Es wurden Miniprojekte gegründet, die zwar nicht miteinander abgesprochen, aber doch respektiert wurden, so haben etwa KnightMove und ich einige Schachweltmeisterschaften erweitert, Rainer Staudte und ich haben die Schachkomponisten eingestellt und ergänzt, andere Mitarbeiter haben Großmeister und Internationale Meister, Fernschach, Ligen und was für Themen es noch alles gibt bearbeitet. Die Wikipedia wuchs rasant, nicht nur im Schachbereich. Irgendwann kam Gerhard Hund dazu, der großartige Bilder zur Verfügung stellte und sein TeleSchach-Archiv für Recherchen zu Turniertabellen nutzte.

Irgendwann habe ich mich dann immer mehr zurückgezogen von der Arbeit hier, nur noch sporadisch Artikel eingestellt, und so wird es auch vielen gegangen sein, weil wir entweder erschöpft waren oder unsere Quellen erschöpft. Die Schachweltmeisterschaften der Frauen sind ein Beispiel, wo noch Artikel dringend nötig wären, aber einfach keine brauchbaren Quellen zur Verfügung stehen. Der Großteil der Artikel, die wir einstellen können, ist eingestellt, nicht von den auch im Schachportal erarbeiteten Relevanzkriterien her, sondern von der Quellenlage, die uns zugänglich ist. Wir können stolz zurückblicken auf zehn Jahre Arbeit und sagen, dass die deutschsprachige Wikipedia, was Schachartikel angeht, ein hohes Niveau erreicht hat, das zwar noch Luft nach offen hat, aber sich nicht hinter anderen Wikipedias verstecken muss. In einem kurzen Anflug von Größenwahn wage ich sogar zu behaupten, dass wir, etvl. gemeinsam mit der englischsprachigen Wikipedia, die meisten Informationen im Schachbereich haben, was nichtspezialisierte Lexika und Enzyklika angeht, obwohl einige Artikel noch ausbaufähig sind.

In letzter Zeit fällt mir vermehrt auf, dass neue Artikel nur noch sehr selten eingestellt werden, mit Ausnahme einiger weniger Projekte wie den Schachligen, die einzelne Mitarbeiter übernehmen. Die Pionierzeit scheint vorbei und eine eher unaufregende Zeit des Ausbaus bestehender Artikel, der Anlage einiger neuer Artikel, von denen der Großteil davon abhängig ist, was sich aktuell in der Schachwelt ergibt (Nachwuchsspieler, WM-Zyklen, etc.), usw. hat sich breitgemacht. Die Schachnachrichten im Portal werden noch brauchbar aktualisiert, obwohl auch hier wichtige Ereignisse fehlen, der Artikel des Monats gar nicht mehr. Natürlich bedeutet es Arbeit, auch das Portal zu pflegen, aber ich denke, wir müssen auch neue Leute anlocken, möglicherweise sogar bekannte Autoren, die dann ihr Fachwissen einarbeiten können. Daher würde ich vorschlagen, dass wir einzelne Themenbereiche transparenter gestalten, indem wir zum Beispiel eine Liste anlegen, wer die Portalseite aktualisiert (zwei bis drei Leute, falls mal jemand ausfällt, etwa durch Krankheit, Urlaub, zuviel Real-Life-Arbeit/Stress oder Wikipause), wer welche Themenbereiche übernehmen will und wer evtl. Literatur sichtet und bereitstellt (Stefan64? Tsor?). Natürlich bleibt die Mitarbeit freiwillig und man kann sich jederzeit auch wieder austragen, aber für einen groben Überblick, wen Neulinge ansprechen können, wenn wir uns nicht sogar auf einen zentralen Ansprechpartner einigen wollen, wäre dies eine großartige Hilfe, hoffe ich.

Das war mein Senf zum Jubiläum. Ich hoffe einfach mal, ich habe mich nicht mit den Jahren vertan und freue mich schon auf eure Antworten. --Constructor 10:51, 15. Okt. 2016 (CEST) Danke für die Verlinkung der Benutzer, hätte ich selbst machen sollen.]] --Constructor 17:49, 15. Okt. 2016 (CEST)

Danke, Con für diese Jubiläums-Laudation. Als ich im Schach einstieg, waren vor allem Miastko und Stefan64 aktiv. Zeitweise hat Mautpreller mitgewirkt, auch Rorkhete war lange aktiv. Tatsächlich ist es so, dass meine Quellen weitgehend abgearbeitet sind. Dagegen kann ich in einem anderen Bereich noch den einen oder anderen Beitrag leisten. --tsor (Diskussion) 11:21, 15. Okt. 2016 (CEST)
Ich bin noch nicht so lange dabei wie ihr, nämlich nur 9 Jahre. Als ich hier anfing, waren vor allem Rorkhete, Stefan64, Tsor, DaQuirin und Conspiration hilfreich. Miastko hatte schon Artikel über die besten Großmeister geschrieben, aufbauend auf der Grundlagenarbeit von VanWiel (wie er heute heißt) auf pl.wikipedia. Das Schachportal ist noch immer eines der aktivsten Portale, zumindest bekommt man hier immer nach kurzer Zeit eine Antwort. Als große Leistung des Portals in den 9 Jahren ist mir die Ausarbeitung der Relevanzkriterien für Schachspieler in Erinnerung. Was die Gegenwart betrifft möchte ich vor allen Dingen die strukturierte Arbeit des immer mehr dazulernenden HolgerH lobend erwähnen. --Gereon K. (Diskussion) 13:37, 15. Okt. 2016 (CEST)
Und ich fühle mich geschmeichelt, nach meiner jahrelangen weitgehenden Inaktivität bei Schachthemen trotzdem in Constructors Laudatio erwähnt worden zu sein. Das mag mir die Motivation geben, alle meine Schach-Vorsätze endlich umzusetzen (wenn ich mit meinen aktuellen Projekten durch bin). --KnightMove (Diskussion) 18:15, 19. Okt. 2016 (CEST)
Hast ja auch noch das Buch, du weißt schon (falls ich mich richtig erinnere). Darfst das gerne mal auswerten. :-) --Constructor 21:38, 19. Okt. 2016 (CEST)
Ja, in der Tat. --KnightMove (Diskussion) 23:48, 19. Okt. 2016 (CEST)

Löschantrag zu Chess Classic

Liebe Kollegen, es wird mal wieder einer unserer Artikel zerstört. Siehe Chess Classic, wo die Datei gelöscht werden soll. Es macht wohl keinen Sinn mehr, wichtige Artikel zu erstellen!? --GFHund (Diskussion) 01:32, 24. Nov. 2016 (CET)

Es geht um das Stofftier, bei dem das Urheberrecht wohl beim Hersteller liegt. --Gereon K. (Diskussion) 08:53, 24. Nov. 2016 (CET)
Das ist das Logo der Chess Tigers von Hans-Walter Schmitt, dem Veranstalter der Chess Classic. Es könnte sein, dass er die Urheberrechte besitzt. --GFHund (Diskussion) 10:13, 24. Nov. 2016 (CET)
Wenn er die Urheberrechte für dieses Stofftier besitzt, dann besitzt er es. Da können wir doch nicht einfach hinkommen und der Abbildung des Stofftieres eine freie Lizenz geben? Commons ist da nun mal so eingeschränkt, dass wir nur unter einer freien Lizenz veröffentlichen können. Aber ist diese dann mit der Lizen, die das Stofftier hat kompatibel? Eher unwahrscheinlich. Man könnte die Collage zusammenstellen ohne das Foto des Stofftigers. --Gereon K. (Diskussion) 10:27, 24. Nov. 2016 (CET)
Könnte man so machen, aber bei meinen Fotoaufnahmen damals in Mainz (als offizieller Pressevertreter) war das Stofftier nur Beiwerk bei den Mainzer Turnieren. Das bedeutet, wenn man bei Schachturnieren Aufnahmen macht, muss man sämtliches Beiwerk wegschneiden, was fast keiner der Hochlader bei Commons macht. Ich bemühe mich, Handtaschen, Cola-Flaschen und anderes störendes Beiwerk abzuschneiden. Um sicher zu gehen,müssten wir Tausende von Schachfotos (bei Commons) überarbeiten!? Ich mache das nur vereinzelt bei Aufnahmen anderer Benutzer. Sollten bei den Schachspielern nur die Köpfe zu sehen sein? (Schachfiguren, Schachuhren und Schachbretter sind zu entfernen!?) --GFHund (Diskussion) 11:03, 24. Nov. 2016 (CET)
Stofftiere in den USA scheinen keine Problem zu sein. Der Antragsteller des Löschantrages macht sich Sorgen um die weltweite Lizenz. Vielleicht könnten sich Urheberspezialisten wie tsor äußern? --Gereon K. (Diskussion) 11:15, 24. Nov. 2016 (CET)
Mit diesen Fragen zu Bilderrechten kenne ich mich zu wenig aus. Auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen wäre die Frage besser platziert, dort gibt es Experten wie beispielsweise Benutzer:H-stt, Benutzer:Gestumblindi, Benutzer:Gnom, ... --tsor (Diskussion) 11:34, 24. Nov. 2016 (CET)
Stofftiere sind nach US-Recht wohl geschützt, weshalb die Wikimedia Foundation hier auf Fair Use zurückgreift. Und kann mal bitte jemand ganz dringend diesen Artikel wikifizieren? Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:37, 24. Nov. 2016 (CET)
@Gnom: Welchen Artikel? --Gereon K. (Diskussion) 14:39, 24. Nov. 2016 (CET)
@Gereon K.: Chess Classic. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:42, 24. Nov. 2016 (CET)
Du meinst alle Tabellen mit Fließtext ersetzen? Keine gute Idee. --Gereon K. (Diskussion) 14:53, 24. Nov. 2016 (CET)
Nach US-Recht dürfte dieses Stofftier schutzfähig sein, deshalb ist der Löschantrag nachvollziehbar und ich gehe davon aus, dass das Bild zu recht gelöscht werden wird. Ich bitte deshalb darum, dass die Montage der vier Bilder aufgelöst wird und die drei verbleibenden Teile einzeln (oder in einer geeigneten neuen Kombination) neu hochgeladen werden. Dann bleiben sie erhalten. Auf den Tiger werden wir wohl verzichten müssen. Grüße --h-stt !? 16:17, 24. Nov. 2016 (CET)
@Gereon K. Lies mal den Abschnitt Chess Classic#Carmen Kass bei Chess Classic 2004, da stehen mir die Haare zu Berge. Gruß und bis morgen, ich freue mich schon sehr, --Gnom (Diskussion) 19:39, 24. Nov. 2016 (CET)
@Gnom: Oops, ja, da hast Du Recht. Habe das mal sprachlich überarbeitet. Bin sehr gespannt auf morgen Abend. Der Soundcheck um 17:00 Uhr wird zeigen, wie gut das für mich wird. :-) --Gereon K. (Diskussion) 20:43, 24. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 16:30, 30. Nov. 2016 (CET)

Karen Grigoryan

In der ELO-Liste der FIDE gibt es sechs unterschiedliche Spieler mit dem Namen Karen Grigoryan. Sind einige identisch (wechselten nur den Verband)? Falls alle 6 Spieler unterschiedlich sind, wie halten wir sie bei Commons auseinander? Verband als Namensbestandteil geht nicht wegen eventueller Verbandswechsel. --GFHund (Diskussion) 17:11, 25. Nov. 2016 (CET)

Die haben sechs unterschiedliche Geburtsjahre. --Gereon K. (Diskussion) 01:31, 26. Nov. 2016 (CET)
Meiner ist IM und kommt aus TKM. Für Turkmenistan gibt es noch keine Category. Wir könnten die Jahreszahl in seine Category aufnehmen. Außerdem sollte für Turkmenistan eine entsprechende Landeskategorie erstellt werden. --GFHund (Diskussion) 06:25, 26. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 16:30, 30. Nov. 2016 (CET)

Auf Wikidata gibt es mittlerweile eine recht große Infrastruktur zu Schachthemen. Kürzlich wurde das d:Wikidata:WikiProject Chess gegründet, und im Moment wird jeder Schachspieler mit seiner Elo-Historie ergänzt. Aber warum ich hier schreibe: Es gibt auf Wikidata jetzt bei sehr vielen Spielern Links zu 365Chess, Chessgames und Chesstempo. Wir könnten uns das zu Nutze machen und hier eine Vorlage erstellen, die automatisch die Links auf diese drei Partiedatenbanken ausgibt. Bisher haben wir ja im Abschnitt Weblinks einzelne Einträge für die Partiedatenbanken. Zusammengefasst du einem einzelnen Eintrag könnte das dann so ungefähr aussehen:

Diese Frage kann man natürlich auch ohne Bezug zu Wikidata klären, nur wäre das Einfügen einer solchen Vorlage in die Artikel dann etwas aufwändiger. Wie ist die Meinung zu so einer Partiesammlungen-Vorlage? 129.13.72.198 11:35, 3. Nov. 2016 (CET)

Ich nehme immer die Partiensammlung mit den meisten Einträgen (vergleiche die 3 vorher). Bei 365Chess und Chessgames würde noch die Linksprache dazugehören. Auf Chessgames verzichte ich dann gerne, wenn die Kommentare dort sexistisch sind, was leider bei den meisten weiblichen Schachspielereinträgen der Fall ist. --Gereon K. (Diskussion) 12:01, 3. Nov. 2016 (CET)

Jetzt auch Krieg innerhalb Wikipedia

So allmählich beginnt jetzt auch innerhalb Wikipedia ein weltweiter Krieg. Wenn das so weitergeht, werde ich keine Fotos mehr nach Commons hochladen. Neuerdings stellen auch IP-Adressen Löschanträge (siehe). Bei eigenen Fotos könnte ich demnächst selbst viele SLA stellen, die dann sofort ausgeführt würden!? --GFHund (Diskussion) 09:13, 7. Dez. 2016 (CET)
Die Zustimmung von prominenten Persönlichkeiten zum Hochladen ist nicht notwendig, deshalb kann ich mir vorstellen, dass dem Löschantrag nicht stattgegeben wird. --Gereon K. (Diskussion) 09:28, 7. Dez. 2016 (CET)
Ganz von der Hand zu weisen ist die LA-Begründung m.E. nicht. Ist Lars Stark wirklich eine prominente Person? Man lese dazu Prominenz. Ich jedenfalls habe bisher von ihm nichts gehört. Die Frage lautet also: Ist Lars Stark derart prominent, dass ohne seine Zustimmung Bilder veröffentlicht werden dürfen? - Relevant für einen Artikel ist er ohne Zweifel, ideal wäre noch seine ausdrückliche Zustimmung zur Veröffentlichung dieses Fotos. - Tut mir leid, GFHund, wenn Dir meine Antwort nicht gefällt, aber die Dinge liegen nun einmal so. --tsor (Diskussion) 10:45, 7. Dez. 2016 (CET)
Das bedeutet, irgendeine IP-Adresse kann einfach so behaupten, dass keine Zustimmung vorläge. Anders wäre die Lage, wenn Lars selbst das behauptet, jedoch auch dann steht Aussage gegen Aussage. So einen ähnlichen Fall hatten wir bei einer Schachspielerin, nachdem sie Professorin geworden war. Damals löschten wir ihr Bild und jeden Schachbezug in ihrem Artikel. Was jedoch nicht die Folge hatte, das in amerikanischen Archiven alles gelöscht wurde, weil wir das nicht beeinflussen können. Auch ein anderer Schachspieler, der Jura-Professor geworden war, wollte sämtliche Daten über ihn aus dem Internet gelöscht haben, was ebenfalls nicht 100-prozentig gelang. Wenn selbst Jura-Professoren nicht klar ist, was Internet bedeutet, wundert mich überhaupt nichts mehr. --GFHund (Diskussion) 13:11, 7. Dez. 2016 (CET)
Dadurch, das die meisten Leute hier anonym unterwegs sind, ist das leider so: Man kann alles mögliche behaupten (etwa die IP gehört Max Mustermann), es ist kaum beweisbar. --tsor (Diskussion) 18:36, 8. Dez. 2016 (CET)
GFHund: Ich würde dich ersuchen, deine seltsame Überschrift durch eine sachbezogenere zu ersetzen.
Wenn es eine Zustimmung der betreffenden Person gab, und sei es nur mündlich, dann kannst du das ja dort in der LD einbringen.
Wenn es keine Zustimmung gab, dann sagt die IP ja zumindest die Wahrheit. Ob das ein Löschgrund ist, ist eine ganz andere Frage!
Jedenfalls ist das Problem sicher nicht einseitig zu sehen. --KnightMove (Diskussion) 19:02, 8. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 18:46, 13. Dez. 2016 (CET)

Figurinen-Notation in Artikeln

In Hans-Hilmar Staudte und in Altdeutsche Schule werden in der Notation Figurinen eingesetzt. Ich habe diese Artikel heute angepasst: Vorher war jede Figur in eine Vorlage gepappt, die eigenltich nur die entsprechenden Unicode-Zeichen ausgab (vgl. VG dieser Artikel). Diese Unicode-Zeichen habe ich nun direkt in den Wikitext überführt.

Warum ich nun hier aufschlage: Ich bin der Meinung, dass die Figurinen-Notation für die Wikipedia nicht zweckmässig ist, weil die Figuren - je nach Schriftart, Browserrendering und Bildschirm - kaum erkennbar sind und daher die übliche Kurznotation angewendet werden soll (in 10 Jahren könnte man, wenn flächendeckend nur noch HiRes-Bildschirme verwendet werden, das nochmals anschauen). Frage: Gibt es Regeln oder Konventionen diesbezüglich oder sonst von jemandem ein Veto, das in die übliche Kurznotation oder zumindest so, dass nur weisse Figurinen verwendet werden (wie in der Literatur üblich), zu überführen? Und im Allgemeinen: Warum wird in einigen Artikeln die Langnotation (e2-e4), in anderen Artikeln die Kurznotation verwendet (e4)? --Gr1 (Diskussion) 21:43, 1. Dez. 2016 (CET)

Idealerweise sollte überall die Langnotation verwendet werden. Ist so für alle nachvollziehbarer. --Gereon K. (Diskussion) 22:02, 1. Dez. 2016 (CET)
Eine einheitliche Regelung kenne ich nicht. Wäre aber sinnvoll. Langnotation, Figurendarstellung (KDLST), Hautvarianten fett, Nebenvarianten normal ... --tsor (Diskussion) 22:20, 1. Dez. 2016 (CET)
Siehe die bisherigen Diskussionen: Portal_Diskussion:Schach/Archiv-2013-02#Figurine_Notation, Portal_Diskussion:Schach/Archiv-2014-04#Schachfiguren_per_Vorlage:Schach und Portal_Diskussion:Schach/Archiv-2015-03#Uneinheitliche_Schachnotation_in_den_Artikeln. 141.52.249.1 11:56, 2. Dez. 2016 (CET)
Danke für die Antworten wie auch für die Links. Das hilft mir weiter. D.h. in den betreffenden Artikeln (Hans-Hilmar Staudte, Altdeutsche Schule, Awerbach-System) würde ich also nichts falsch machen, wenn ich das auf die Algebraische Notation umstelle. Diese Artikel waren die einzigen Artikel, in denen die Vorlage:Schach eingebunden wurde. --Gr1 (Diskussion) 07:36, 5. Dez. 2016 (CET)