Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe
Das FFH-Gebiet Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Karlsruhe nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7015-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 12. Oktober 2018 wurde das Schutzgebiet festgelegt.
FFH-Gebiet
„Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe“ | ||
Naturschutzgebiet Rastatter Rheinaue | ||
Lage | Stadtkreise Baden-Baden und Karlsruhe, Landkreis Karlsruhe und Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg, Deutschland | |
Kennung | DE-7015-341 | |
WDPA-ID | 555521771 | |
Natura-2000-ID | DE7015341 | |
FFH-Gebiet | 55,265 km² | |
Geographische Lage | 48° 56′ N, 8° 14′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 11. Januar 2019 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Karlsruhe |
Lage
BearbeitenDas rund 5.526 Hektar große FFH-Gebiet gehört zu den Naturräumen 212-Ortenau-Bühler Vorberge, 222-Nördliche Oberrheinniederung und 223-Hardtebenen innerhalb der naturräumlichen Haupteinheiten 21-Mittleres Oberrheintiefland und 22-Nördliches Oberrheintiefland. Es liegt zwischen dem Rastatter Stadtteil Wintersdorf und Karlsruhe entlang des Rheins und erstreckt sich über die Markungen von zwölf Städten und Gemeinden.
- Stadtkreis Baden-Baden: 110,5299 ha = 2 %
- Stadtkreis Karlsruhe: 939,5049 ha = 17 %
Landkreis Karlsruhe:
- Rheinstetten: 442,1199 ha = 8 %
Landkreis Rastatt:
- Au am Rhein: 718,4449 ha = 13 %
- Bietigheim: 165,7949 ha = 3 %
- Durmersheim: 221,0599 ha = 4 %
- Elchesheim-Illingen: 331,5899 ha = 6 %
- Iffezheim: 110,5299 ha = 2 %
- Kuppenheim: 55,2649 ha = 1 %
- Ötigheim: 276,3249 ha = 5 %
- Rastatt: 1602,6849 ha = 29 %
- Steinmauern: 442,1199 ha = 8 %
Beschreibung und Schutzzweck
BearbeitenEs handelt sich um eine rezente Überflutungsaue mit Altauen und Randsenken in der nordbadischen Oberrheinebene im Übergangsbereich des Rheins von der Furkations- zur Mäanderzone mit wertvollen Wald- und Offenlandbiotopen und durchgängigen Gewässern für Wanderfischarten.
Lebensraumklassen
Bearbeiten(allgemeine Merkmale des Gebiets) (prozentualer Anteil der Gesamtfläche)
Angaben gemäß Standard-Datenbogen aus dem Amtsblatt der Europäischen Union
N06 – Binnengewässer (stehend und fließend) | 12 % | |||
N07 – Moore, Sümpfe, Uferbewuchs | 3 % | |||
N10 – Feuchtes und mesophiles Grünland | 20 % | |||
N15 – Anderes Ackerland | 5 % | |||
N16 – Laubwald | 44 % | |||
N19 – Mischwald | 8 % | |||
N21 – Nicht-Waldgebiete mit hölzernen Pflanzen (Obst- und Ölbaumhaine, Weinberge) | 6 % | |||
N23 – Sonstiges (einschl. Städte, Dörfer, Straßen) | 2 % | |||
Lebensraumtypen
BearbeitenGemäß Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung) vom 12. Oktober 2018 kommen folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Gebiet vor:
EU Code |
Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) | Kurzbezeichnung | Hektar |
---|---|---|---|
3130 | Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea | Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreicheStillgewässer | 0,79 |
3140 | Oligo-bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen | Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen | 10,11 |
3150 | Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions | Natürliche nährstoffreiche Seen | 316,62 |
3260 | Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion | Fließgewässer mit flutender Wasservegetation | 143,21 |
3270 | Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetationdes Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p. | Schlammige Flussufer mit Pioniervegetation | 7,42 |
6210 | Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) | Kalk-Magerrasen | 16,56 |
6410 | Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) | Pfeifengraswiesen | 4,89 |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe | Feuchte Hochstaudenfluren | 5,05 |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) | Magere Flachland-Mähwiesen | 273,67 |
9130 | Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) | Waldmeister-Buchenwald | 6,80 |
9160 | Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) | Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald | 33,24 |
91E0 | Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) | Auenwälder mit Erle, Esche, Weide | 231,89 |
91F0 | Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinusexcelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) | Hartholzauenwälder | 75,35 |
Zusammenhängende Schutzgebiete
BearbeitenDas FFH-Gebiet besteht aus zahlreichen Teilgebieten. Es ist teilweise deckungsgleich mit mehreren Landschaftsschutzgebieten und zwei Vogelschutzgebieten. Die Naturschutzgebiete:
- 2029 – Rottlichwald
- 2039 – Seitel
- 2065 – Tieflach und Eichenlach
- 2071 – Rastatter Rheinaue
- 2093 – Bremengrund
- 2104 – Fritschlach
- 2109 – Altrhein Neuburgweier
- 2122 – Burgau
- 2134 – Auer Köpfle-Illinger Altrhein-Motherner Wörth
- 2138 – Rastatter Bruch
- 2181 – Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten
- 2196 – Rastatter Ried
- 2227 – Silberweidenwald Steinmauern
liegen ganz oder teilweise innerhalb des FFH-Gebiets.
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Datenauswertebogen und Karte im Steckbrief des FFH-Gebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet „Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe“
- Steckbrief des Natura 2000 Gebiets 7015-341 Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe (FFH-Gebiet) beim Bundesamt für Naturschutz