Séméacq-Blachon

französische Gemeinde

Séméacq-Blachon ist eine französische Gemeinde mit 159 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Pau und zum Kanton Terres des Luys et Coteaux du Vic-Bilh (bis 2015: Kanton Lembeye).

Séméacq-Blachon
Séméacq-Blachon (Frankreich)
Séméacq-Blachon (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Pau
Kanton Terres des Luys et Coteaux du Vic-Bilh
Gemeindeverband Nord Est Béarn
Koordinaten 43° 30′ N, 0° 7′ WKoordinaten: 43° 30′ N, 0° 7′ W
Höhe 153–298 m
Fläche 10,92 km²
Einwohner 159 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 15 Einw./km²
Postleitzahl 64350
INSEE-Code

Rathaus von Séméacq-Blachon

Der Name in der gascognischen Sprache lautet Semiac-Blaishon.[1]

Die Bewohner werden Séméacquois und Séméacquoises oder Blachonnais und Blachonnaises genannt.[2]

Geographie

Bearbeiten

Séméacq-Blachon liegt circa 40 Kilometer nordöstlich von Pau in der Region Vic-Bilh der historischen Provinz Béarn am nordöstlichen Rand des Départements.

Umgeben wird Séméacq-Blachon von den Nachbargemeinden:

Aurions-Idernes Crouseilles
Lasserre
Arricau-Bordes   Monpezat
Castillon Corbère-Abères Moncaup

Séméacq-Blachon liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Larcis, ein Nebenfluss des Lées, markiert die Grenze zu den östlichen Nachbargemeinden Crouseilles, Lasserre, Monpezat und Moncaup. Seine Nebenflüsse Ruisseau de Sourvayet und Ruisseau de Touet durchqueren das Gebiet der Gemeinde Séméacq-Blachon.[3]

Geschichte

Bearbeiten

Die Dörfer Séméacq und Blachon, die sich 1790 zusammenschlossen, hatten im Mittelalter eine gewisse Bedeutung aufgrund ihrer strategischen Lage auf Anhöhen über dem Tal des Larcis. Mehrere frühgeschichtliche Hügelgräber, die auf dem Gemeindegebiet entdeckt wurden, lassen auf eine frühe Besiedelung des Landstrichs schließen. Ebenso sind Anzeichen eines Landguts aus der gallorömischen Zeit gefunden worden. Bei der Volkszählung im Béarn im Jahre 1385 wurden in Séméacq rund 30 Haushalte gezählt, darunter der eines Schmieds, eines Pfarrers und eines Grundherrn. Es gehörte auch ein Viertel zur Gemeinde, das von Cagots bewohnt war. Diese bildeten eine Personengruppe, die vom 13. bis weit ins 19. Jahrhundert hinein in Spanien und Frankreich aus heute noch unbekannten Gründen diskriminiert, räumlich vom Rest der Bewohner getrennt und weitgehend vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen war. Blachon hingegen zählte nur fünf Häuser und gehörte zur Bailliage von Lembeye, besaß aber seit 1343 ein Laienkloster, das dem Vicomte von Béarn unterstand. Zu beiden Dörfern gehörte je ein Schloss und eine Kirche.[2][4]

Toponyme und Erwähnungen von Séméacq waren:

  • Semeacum (1118, Kopialbuch des Schlosses von Pau, Nr. 1),
  • Semeagon und Semiac (1674 bzw. 1683, réformation de Béarn, Manuskriptsammlung des 16. bis 18. Jahrhunderts),
  • Séméacq (1739, Zählung von Séméacq, E. 44),
  • Semeac (1750, Karte von Cassini),
  • Semeacq (1793, Notice Communale),
  • Seméacq (1801, Bulletin des lois) und
  • Séméac (1863, Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées).[4][5][6]

Toponyme und Erwähnungen von Blachon waren:

  • Blaysso (12. Jahrhundert, laut Pierre de Marcas Buch Histoire de Béarn, S. 448),
  • Blexoo (1343, hommages de Béarn, Blatt 43),
  • Blasxoo (1385, Volkszählung im Béarn),
  • Blaxoo (1396, Notare aus Navarrenx),
  • Blaixoo und Blaxon (1538 et 1546, réformation de Béarn, B. 833) und
  • Blachon (1750, Karte von Cassini).[4][5]

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten

Nach dem Beginn der Aufzeichnungen wuchs die Gemeinde und erreichte den Höchststand ihrer Größe mit 635 Einwohnern in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In der Folge setzte eine Phase der Stagnation mit kurzen Erholungsphasen ein, die bis heute andauert.

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2009 2021
Einwohner 232 226 213 190 190 178 174 175 159
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[6] INSEE ab 2009[7]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Pfarrkirche Saint-Vincent in Séméacq
 
Eingang der Pfarrkirche in Séméacq
  • Pfarrkirche in Séméacq, gewidmet dem heiligen Vinzenz von Valencia. Die Kirche ist vermutlich in der romanischen Epoche errichtet worden, denn die Fassade ihres Glockenturms datiert teilweise aus dem 12. Jahrhundert. Im Jahre 1667 wurde der Raum der Sakristei umgebaut. Der mit Schiefer gedeckte Glockenturm über dem Eingangsvorbau ist 1754 zum größten Teil neu gebaut worden. Der Bogen des Eingangs trägt eine entsprechende Jahreszahl. Die südliche Fassade wird durch dicke Strebewerke gestützt. Das Langhaus bietet Platz für ein Haupt- und ein Seitenschiff. Zahlreiche Ausstattungsgegenstände aus dem 17. bis 20. Jahrhundert sind als nationale Kulturgüter registriert. Darunter befindet sich das Altarretabel, das aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts datiert. Zwei Gemälde sind der Überlieferung nach eine Gabe von Pierre de Marca (1594–1662) aus Ausgleich für eine Jugendsünde. Das eine zeigt eine Mater Dolorosa, das andere das Martyrium des heiligen Vincent.[8][9]
  • Kirche in Blachon, gewidmet dem heiligen Orentius, Bischof von Auch im fünften Jahrhundert. Die romanischen Ursprünge der Kirche gehen bis in das 11. oder 12. Jahrhundert zurück. Das einschiffige Langhaus wird mit einer halbrunden Apsis verlängert und ist mit einem Glockengiebel abgeschlossen. Auch diese Kirche birgt viele Ausstattungsgegenstände aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, die als nationale Kulturgüter registriert sind.[10][11]
  • Schloss von Séméacq. In der Volkszählung von 1385 ist eine mittelalterliche Burg, Sitz des Grundherrn von Séméacq, erwähnt worden. Von dieser ist heute nur eine kleine Erdbefestigung zu erkennen, umsäumt von Gräben sichtbar nahe der Stelle, an der das Schloss vermutlich im 16. Jahrhundert errichtet wurde. 1385 war die Grundherrschaft im Besitz von Sanche de Gabaston, im Jahre 1618 wurde sie an die Familie Camon-Dadou verkauft, die gleichzeitig über das Laienkloster von Blachon verfügten. Zwischen 1681 und 1716 gelangte das Schloss in die Hände der Familie Lacaze de Lembeye, die es bis zur Französischen Revolution behielten. Sie veranlassten einen Umbau des Schlosses in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, wie die Jahreszahlen „1776“ auf dem Sturz des Eingangs und „1787“ auf dem Schlussstein des Bogens an der Scheune belegen. Das Schloss ist mit zwei Etagen und einem Dachgeschoss ausgestattet und zeigt architektonische Elemente, die typisch für Adelshäuser des 18. Jahrhunderts im Vic-Bilh sind. Darunter zählt die Innentreppe, die im Erdgeschoss zwei Zimmer teilt und das Dach, das mit kleinen Flachziegeln gedeckt ist und an der Rückseite durch einen Anbau verlängert ist.[12][13]
  • Schloss von Blachon. Die Familie Camon-Dadou stellte ab 1566 die Äbte des Laienklosters von Blachon durch eine Heirat von Jean de Camon mit Jacqueline de Navailles. Jean de Camon veranlasste im späten 16. Jahrhundert den Bau des Schlosses als Sitz des Laienklosters. Die Familie Camon-Dadou behielt es bis zum 19. Jahrhundert. Es handelt sich um ein L-förmig angeordnetes Gebäude mit zwei Stockwerken und einem Dachgeschoss, das auf einen Innenhof führt. An der Nordfassade wird es von einem quadratischen Turm und einer Tourelle flankiert. Das Eingangsportal datiert vermutlich aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zwischen 1770 und 1780 wurde das Haupthaus restauriert und der Westtrakt und eine zweite Tourelle hinzugefügt. In der Nähe der Gebäude befindet sich ein Taubenschlag aus dem späten 18. Jahrhundert.[14][15]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten
 
Weinberg in Séméacq-Blachon

Die Landwirtschaft ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor der Gemeinde.

Séméacq-Blachon liegt in den Zonen AOC der Weinanbaugebiete des Béarn, Madiran und Pacherenc du Vic-Bilh.[16]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[17]
Gesamt = 31

Séméacq-Blachon wird durchquert von den Routes départementales 139, 205, 221, 228 und 298 und ist über eine Linie des Busnetzes Transports 64 über Pau mit anderen Gemeinden des Départements verbunden.

Im Jahr 2024 führte die Tour de France auf der 13. Etappe durch Séméacq-Blachon. Auf der D139 wurde mit der Côte de Blachon (309 m) eine Bergwertung der 4. Kategorie abgenommen. Diese wies auf einer Länge von 1,5 Kilometern eine durchschnittliche Steigung von 6,9 % auf.[18] Der Norweger Tobias Halland Johannessen gewann die Bergwertung.[19]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Maurice Delom-Sorbé, geboren am 17. September 1898 in Mont-de-Marsan (Département Landes), gestorben am 29. Juni 1986 in Séméacq-Blachon, war Politiker der Dritten Französischen Republik. Er erhielt im Ersten Weltkrieg das Croix de guerre. Maurice Delom-Sorbé ließ sich nach dem Krieg in Séméacq-Blachon nieder, wurde Bürgermeister und Abgeordneter linksgerichteter Parteien in der Nationalversammlung. Am 10. Juli 1940 stimmte er gegen das Ermächtigungsgesetz, das die Dritte Französische Republik beendete.

Bearbeiten
Commons: Séméacq-Blachon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Séméacq-Blachon. Gasconha.com, abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).
  2. a b Séméacq-Blachon. visites.aquitaine.fr, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/visites.aquitaine.fr (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Ma commune : Séméacq-Blachon. Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne, abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).
  4. a b c Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées. In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale, 1863, S. 32, 159, abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).
  5. a b David Rumsey Historical Map Collection France 1750. David Rumsey Map Collection: Cartography Associates, abgerufen am 17. Dezember 2017 (englisch).
  6. a b Notice Communale Séméacq-Blachon. EHESS, abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).
  7. Populations légales 2014 Commune de Séméacq-Blachon (64517). INSEE, abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).
  8. Eglise paroissiale Saint Vincent. visites.aquitaine.fr, archiviert vom Original am 17. Januar 2018; abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr
  9. Eglise paroissiale Saint-Vincent. Ministerium für Kultur und Kommunikation, abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).
  10. Eglise de Blachon. visites.aquitaine.fr, abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).
  11. Eglise paroissiale Saint-Orens. Ministerium für Kultur und Kommunikation, abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).
  12. Château de Séméacq. visites.aquitaine.fr, abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).
  13. Demeure. Ministerium für Kultur und Kommunikation, abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).
  14. Château de Blachon. visites.aquitaine.fr, abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).
  15. Château. Ministerium für Kultur und Kommunikation, abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).
  16. Institut national de l’origine et de la qualité - Rechercher un produit. Institut national de l’origine et de la qualité, abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).
  17. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Séméacq-Blachon (64517). INSEE, abgerufen am 17. Dezember 2017 (französisch).
  18. Etappe 13 - Agen > Pau - Tour de France 2024. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  19. Tobias Halland Johannessen. Abgerufen am 12. Juli 2024.