Skisprung-Weltcup in Engelberg
Koordinaten: 46° 48′ 53″ N, 8° 24′ 15″ O; CH1903: 673687 / 185294
Skisprung-Weltcup in Engelberg | ||
---|---|---|
Daten | ||
Ort | Engelberg, Schweiz | |
Schanze | Gross-Titlis-Schanze (HS 140) | |
Rekorde | Janne Ahonen (5 Siege) | |
Website | weltcup-engelberg.ch | |
Kalender | ||
1979/80–1982/83, 1984/85, 1985/86, 1987/88, 1989/90, 1991/92, 1993/94–1996/97, seit 1998/99 |
Der Skisprung-Weltcup in Engelberg gehört seit der Saison 1979/80 zum Skisprung-Weltcup. Er wird vom Internationalen Ski-Verband (FIS) und der Engelberg-Titlis Veranstaltungs GmbH veranstaltet. Die Wettbewerbe finden auf der HS 140 Gross-Titlis-Schanze statt und die Naturschanze findet sich fünf Gehminuten vom Dorfzentrum entfernt am Fuße des Titlis. Kurz nach Weihnachten findet an gleicher Stelle das Continental-Cup-Springen statt.
Geschichte
BearbeitenVon 1951 bis 1991 wurde die Springertournee des Schweizerischen Skiverbandes (SSV) durchgeführt. Als der Internationale Ski-Verband ab 1980 für den Skisprungort Engelberg in den Weltcup einführte, zählten die im Rahmen der SSV-Springertournee durchgeführten Wettkämpfe in St. Moritz, Gstaad und Engelberg auch zum Weltcup dazu. 1984 gab es keinen Weltcup, denn da wurde in Engelberg die Mannschaftsweltmeisterschaft ausgetragen. Ab 1986 wurde die SSV-Springertournee nur noch alle zwei Jahre ausgetragen. Nach 1991 war es aus mit der SSV-Springertournee. Ab der Saison 1994/95 werden an zwei Tagen jeweils ein Springen ausgetragen.
2000 mussten die zwei geplanten Weltcupspringen wegen Schneemangels abgesagt werden. 2003 musste der Wettkampf am Sonntag und 2005 am Samstag wegen zu starken Schneefalls abgebrochen werden. In den Jahren 2009 und 2010 fragte der Internationale Skiverband an, ob Engelberg einen zusätzlichen Wettkampf übernehmen könne, weil in Harrachov kein Schnee zum Springen da war und es wegen der zu hohen Temperaturen nicht möglich war, maschinell erzeugten Schnee zu produzieren. Engelberg war dazu bereit und so fanden am Wochenende drei Springen statt. Die FIS entscheidet jährlich auf der Kalenderkonferenz, wann der Weltcup ausgetragen wird. Die Naturschanze wurde zwischen dem 30. März und Oktober 2016 umgebaut und bei hat installiert man eine neue Flutlichtanlage, sodass man nach dem Umbau auch Nachtspringen veranstalten kann.[1] Am 17. November 2016 gab das erste Nachtspringen.[2] Seit 2000 wird der Weltcup immer im Dezember ausgetragen, und weil die Größe der Schanze wie bei der Vierschanzentournee ähnlich ist, ist es der letzte große Test.
Am 15. Dezember 2023 fand erstmals ein Weltcup-Skispringen der Frauen auf der Schanze statt. Premierensiegerin wurde Joséphine Pagnier.[3]
Ergebnisse
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Weltcupspringen in Engelberg auf der Website des Internationalen Skiverbandes
- Offizielle Website
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Die grösste Skisprung-Schanze der Schweiz wird noch grösser. In: Luzerner Zeitung. 30. März 2016, abgerufen am 18. Dezember 2016.
- ↑ 1. Nachtspringen in Engelberg. In: Luzerner Zeitung. 17. Dezember 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2016; abgerufen am 18. Dezember 2016.
- ↑ Pagnier won premiere World Cup in Engelberg. In: FIS Skijumping Hub. 15. Dezember 2023, abgerufen am 16. Dezember 2023 (englisch).