Teilerfunktion
n | = | σ0(n) | σ1(n) | σ2(n) | σ3(n) | σ4(n) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
2 | 2 | 2 | 3 | 5 | 9 | 17 |
3 | 3 | 2 | 4 | 10 | 28 | 82 |
4 | 22 | 3 | 7 | 21 | 73 | 273 |
5 | 5 | 2 | 6 | 26 | 126 | 626 |
6 | 2‧3 | 4 | 12 | 50 | 252 | 1394 |
7 | 7 | 2 | 8 | 50 | 344 | 2402 |
8 | 23 | 4 | 15 | 85 | 585 | 4369 |
9 | 32 | 3 | 13 | 91 | 757 | 6643 |
10 | 2‧5 | 4 | 18 | 130 | 1134 | 10642 |
11 | 11 | 2 | 12 | 122 | 1332 | 14642 |
12 | 22‧3 | 6 | 28 | 210 | 2044 | 22386 |
13 | 13 | 2 | 14 | 170 | 2198 | 28562 |
14 | 2‧7 | 4 | 24 | 250 | 3096 | 40834 |
15 | 3‧5 | 4 | 24 | 260 | 3528 | 51332 |
16 | 24 | 5 | 31 | 341 | 4681 | 69905 |
17 | 17 | 2 | 18 | 290 | 4914 | 83522 |
18 | 2‧32 | 6 | 39 | 455 | 6813 | 112931 |
19 | 19 | 2 | 20 | 362 | 6860 | 130322 |
20 | 22‧5 | 6 | 42 | 546 | 9198 | 170898 |
21 | 3‧7 | 4 | 32 | 500 | 9632 | 196964 |
22 | 2‧11 | 4 | 36 | 610 | 11988 | 248914 |
23 | 23 | 2 | 24 | 530 | 12168 | 279842 |
24 | 23‧3 | 8 | 60 | 850 | 16380 | 358258 |
25 | 52 | 3 | 31 | 651 | 15751 | 391251 |
26 | 2‧13 | 4 | 42 | 850 | 19782 | 485554 |
27 | 33 | 4 | 40 | 820 | 20440 | 538084 |
28 | 22‧7 | 6 | 56 | 1050 | 25112 | 655746 |
29 | 29 | 2 | 30 | 842 | 24390 | 707282 |
30 | 2‧3‧5 | 8 | 72 | 1300 | 31752 | 872644 |
In der Zahlentheorie ist die Teilerfunktion die Funktion, die einer natürlichen Zahl die Summe ihrer Teiler, erhoben zu einer gewissen Potenz, zuordnet.[1] Sie wird üblicherweise mit dem griechischen Buchstaben bezeichnet.
Definition
BearbeitenFür eine natürliche Zahl ist definiert:
- .
Hierbei erstreckt sich die Summe über alle positiven Teiler von , einschließlich und . Beispielsweise ist demnach
Spezialisierungen
Bearbeiten- ist die Teileranzahlfunktion,
- ist die Teilersumme.
Eigenschaften
Bearbeiten- ist multiplikativ, das heißt, für teilerfremde gilt: .
- Hat die Primfaktorzerlegung , so ist
- ,
- für , und für gilt: .
- Die durchschnittliche Größenordnung von für ist , mit der Riemannschen Zetafunktion .[2]
- Die durchschnittliche Größenordnung der Teileranzahlfunktion ist . Genauer gilt mit der Eulerschen Konstanten
- .
Reihenformeln
BearbeitenSpeziell für gilt:
Dies kann man sich klarmachen, in dem man die rechte Summe als schreibt: Wenn man nun durch substituiert, werden genau die Summanden der Summe um 1 größer, die teilen.
Zwei Dirichletreihen mit der Teilerfunktion sind: (S. 285, Satz 291)[3]
- für
was speziell für d(n) = σ0(n) ergibt:
- für
und (S. 292, Satz 305)
Eine Lambert-Reihe mit der Teilerfunktion ist:
für beliebiges komplexes |q| ≤ 1 und a.
Die Teilerfunktion lässt sich für mittels Ramanujansummen auch explizit als Reihe darstellen:[4]
Die Berechnung der ersten Werte von zeigt das Schwanken um den "Mittelwert" :
Identitäten aus der Fourierentwicklung von Eisensteinreihen
BearbeitenEin wesentlicher Bestandteil der Fourierentwicklung von Eisensteinreihen von Gewicht , gerade, sind die Teilerfunktionen . Aus Relationen zwischen den Eisensteinreihen können die Werte einiger Faltungen von Teilerfunktionen hergeleitet werden, so ist zum Beispiel für alle :[5]
Siehe auch
BearbeitenQuellen
Bearbeiten- ↑ Eric W. Weisstein: Divisor Function. In: MathWorld (englisch).
- ↑ E. Krätzel: Zahlentheorie. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1981, S. 134.
- ↑ Godfrey Harold Hardy, E. M. Wright: Einführung in die Zahlentheorie. R. Oldenbourg, München 1958, S. 285, 292.
- ↑ E. Krätzel: Zahlentheorie. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1981, S. 130.
- ↑ Tom M. Apostol: Modular Functions and Dirichlet Series in Number Theory. 2. Auflage. Springer-Verlag, 1990, S. 140.