Virtuelles 24-Stunden-Rennen von Le Mans

Rennen

Wegen der Corona-Virus-Pandemie musste die 88. Ausgabe des 24-Stunden-Rennens von Le Mans auf den 19. und 20. September 2020 verschoben werden.[1] Als Ersatz für das reale Rennen organisierte der ACO in Zusammenarbeit mit Motorsport Network am ursprünglichen Termin (13./14. Juni 2020) das virtuelle 24-Stunden-Rennen von Le Mans.[2] Gefahren wurde auf der Plattform rFactor 2.[3]

Es traten Fahrzeuge der LMP2- und der LMGT-Pro-Klasse an. Ein Fahrzeug wurde jeweils von vier Rennfahrern pilotiert, die sich innerhalb von 24 Stunden dabei abwechselten. Mindestens zwei der vier Fahrer eines Teams mussten professionelle Rennfahrer sein, die übrigen durften professionelle Sim-Racer sein. Unter den 200 Rennfahrern, die für 50 Teams in den zwei Kategorien antraten, befanden sich viele berühmte Fahrer aus der Formel 1 und anderen Rennserien, u. a. Fernando Alonso, Jenson Button, Felipe Massa, Rubens Barrichello, Juan Pablo Montoya, André Lotterer und Charles Leclerc. Das Rennen startete am 13. Juni 2020 um 15:00 Uhr und endete zur selben Uhrzeit am darauf folgenden Tag.[2]

Rennbericht

Bearbeiten

Das Fahrzeug der LMP2-Klasse mit der Nummer #4, gefahren von Tom Dillmann, Esteban Guerrieri, Jernej Simončič und Jesper Pedersen, vom ByKolles-Burst-Team qualifizierte sich mit einer Rundenzeit von 3:23,380 Minuten auf der Pole-Position. Am schnellsten unter den Autos der GT-Klasse war im Qualifying der Porsche 911 RSR vom Werksteam mit der Nummer #93, gefahren von Nick Tandy, Ayhancan Güven, Joshua Rogers und Tommy Østgaard.[4]

Das Rennen endete mit dem Gesamtsieg von Louis Deletraz und Raffaele Marciello mit den beiden Sim-Racern Nikodem Wisniewski und Kuba Brzezinski für Rebellion Racing. Die GT-Kategorie gewann der Porsche 911 RSR mit der Nummer #93 vom Werksteam, der von Nick Tandy, Ayhancan Güven, Joshua Rogers und Tommy Østgaard gefahren wurde. Während des Rennens gab es einige technische Probleme, wie z. B. sogenannte Glitches, also Signalaussetzer bei einzelnen Fahrzeugen, die auch zu Unfällen führten. Außerdem musste das Rennen wegen Serverproblemen zweimal jeweils eine halbe Stunde neutralisiert werden. In diesen neutralisierten Rennphasen wurden die zwischenzeitlich als ausgefallen gemeldeten Fahrzeuge vom FA/RB-Team, das u. a. von Fernando Alonso und Rubens Barrichello gefahren wurde, sowie das vom Team Redline, das zwischenzeitlich sogar in Führung lag und das u. a. Max Verstappen und Lando Norris pilotierten, wieder ins Rennen aufgenommen. Sie belegten den 17. bzw. 25. Rang in der Gesamtwertung. Das Fahrzeug vom Team Penske belegte den 27. Platz unter den 30 LMP2-Fahrzeugen, weil unter anderem Simon Pagenaud, einer der Fahrer des Teams, sein Simulator-Set (Rennsitz, Lenkrad und Pedale) während des Rennens austauschen musste, nachdem ein technisches Problem an seinem Lenkrad aufgetreten war.[5]

Formel-1-Rennfahrer Charles Leclerc sagte, trotz des für ihn unglücklich verlaufenen Rennens (Gesamtrang 46), in einem Interview, in Zukunft auch an dem realen 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilnehmen zu wollen.[6] Auch Pierre Gasly, ebenfalls Formel-1-Fahrer, kündigte an, irgendwann bei dem echten Rennen starten zu wollen.[7]

Ergebnisse

Bearbeiten

Gesamtergebnis

Bearbeiten
Position Klasse Nummer Team Fahrer Fahrzeug Runden Zeit/Abstand
1 LMP 1 Schweiz  Rebellion Williams eSport Schweiz  Louis Delétraz
Italien  Raffaele Marciello
Polen  Nikodem Wisniewski
Polen  Kuba Brzezinski
Oreca 07 371 24:00:30,007
2 LMP 4 Osterreich  ByKolles–Burst Esport Frankreich  Tom Dillmann
Argentinien  Esteban Guerieri
Slowenien  Jernej Simončič
Danemark  Jesper Pedersen
Oreca 07 371 +17,781
3 LMP 13 Schweiz  Rebellion Williams eSport Argentinien  Agustín Canapino
Vereinigtes Konigreich  Jack Aitken
Deutschland  Marc Gassner
Griechenland  Michael Romamidis
Oreca 07 371 +22,984
4 LMP 33 Bahrain  2 Seas Motorsport Bahrain  Isa Bin Abdullah Al-Khalifa
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
Vereinigte Staaten  Rory MacDuff
Deutschland  Devin Braune
Oreca 07 370 +1 Runde
5 LMP 24 Frankreich  Veloce Esports 1 Frankreich  Jean-Éric Vergne
Frankreich  Pierre Gasly
Niederlande  Jarno Opmeer
Niederlande  Isaac Gillissen
Oreca 07 370 +1 Runde
6 LMP 3 Schweiz  Rebellion Williams eSport China Volksrepublik  Yi-Fei Ye
Frankreich  Arthur Rougier
Vereinigtes Konigreich  Isaac Price
Vereinigtes Konigreich  Jack Keithley
Oreca 07 370 +1 Runde
7 LMP 30 Belgien  E-Team WRT Belgien  Dries Vanthoor
Sudafrika  Kelvin vam der Linde
Belgien  Fabrice Cornelis
Belgien  Arne Schoonvliet
Oreca 07 369 +2 Runden
8 LMP 46 Frankreich  TDS E Racing Motul Niederlande  Larry ten Voerde
Niederlande  Giedo van der Garde
Deutschland  Alex Siebel
Deutschland  Dennis Jordan
Oreca 07 369 +2 Runden
9 LMP 23 Vereinigtes Konigreich  Team Rocket Zansho Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Vereinigtes Konigreich  Alex Buncombe
Deutschland  Jan von der Heyde
Vereinigtes Konigreich  Matt Richards
Oreca 07 369 +2 Runden
10 LMP 17 Frankreich  IDEC Sport Racing Frankreich  Paul-Loup Chatin
Vereinigtes Konigreich  Richard Bradley
Argentinien  Franco Colapinto
Deutschland  Michi Hoyer
Oreca 07 369 +2 Runden
11 LMP 8 Japan  Toyota Gazoo Racing Schweiz  Sébastien Buemi
Neuseeland  Brendon Hartley
Japan  Kenta Yamashita
Niederlande  Yuri Kasdorp
Oreca 07 368 +3 Runden
12 LMP 31 Frankreich  Panis Racing Triple A Frankreich  Tristan Vautier
Frankreich  Nico Jamin
Niederlande  Hany Alsabti
Frankreich  Cazaubon
Oreca 07 368 +3 Runden
13 LMP 16 Frankreich  Veloce Esports 2 Frankreich  Norman Nato
Belgien  Stoffel Vandoorne
Irland  Eamonn Murphy
Polen  Tomek Poradzisz
Oreca 07 368 +3 Runden
14 LMP 7 Japan  Toyota Gazoo Racing Vereinigtes Konigreich  Mike Conway
Japan  Kamui Kobayashi
Argentinien  José María López
Frankreich  Maxime Brient
Oreca 07 367 +4 Runden
15 LMP 38 Vereinigtes Konigreich  Jota Team Redline Portugal  António Félix da Costa
Schweden  Felix Rosenqvist
Niederlande  Rudy van Buren
Slowenien  Kevin Siggy
Oreca 07 366 +5 Runden
16 LMP 37 Vereinigtes Konigreich  Jota Team Redline Vereinigtes Konigreich  Will Stevens
Frankreich  Gabriel Aubry
Finnland  Aleksi Uusi-Jaakkola
Deutschland  Dominik Farber
Oreca 07 366 +5 Runden
17 LMP 14 Spanien  FA/RB Allinsports Spanien  Fernando Alonso
Brasilien  Rubens Barrichello
Finnland  Olli Pahkala
Norwegen  Jarl Teien
Oreca 07 363 +8 Runden
18 LMP 2 Schweiz  Rebellion Williams eSport Vereinigte Staaten  Gustavo Menezes
Brasilien  Bruno Senna
Kroatien  Petar Brljak
Polen  Dawid Mroczek
Oreca 07 363 +8 Runden
19 LMP 50 Schweiz  Richard Mille Racing Team Vereinigtes Konigreich  Katherine Legge
Kolumbien  Tatiana Calderón
Deutschland  Sophia Flörsch
Australien  Emily Jones
Oreca 07 361 +10 Runden
20 LMP 12 Vereinigte Staaten  MPI-Zansho Italien  Max Papis
Brasilien  Pietro Fittipaldi
Brasilien  Tony Kanaan
Niederlande  Sido Weijer
Oreca 07 361 +10 Runden
21 LMP 42 Schweiz  Cool Racing Frankreich  Nicolas Lapierre
Schweiz  Antonin Borga
Frankreich  Erwan Barbier
Frankreich  Maxime Scalabrini
Oreca 07 359 +12 Runden
22 LMP 9 Frankreich  Panis Racing Triple A Frankreich  Olivier Panis
Frankreich  Aurélien Panis
Ungarn  Adam Pinczes
Portugal  Nuno Pinto
Oreca 07 358 +13 Runden
23 LMP 15 Kanada  Multimatic Zansho Vereinigtes Konigreich  Andy Priaulx
Vereinigtes Konigreich  Sebastian Priaulx
Vereinigtes Konigreich  Mike Epps
Kanada  Olivier Fortin
Oreca 07 357 +14 Runden
24 LMP 22 Vereinigtes Konigreich  United Autosports Portugal  Filipe Albuquerque
Vereinigtes Konigreich  Alex Brundle
Niederlande  Job van Uitert
Vereinigtes Konigreich  Tom Gamble
Oreca 07 355 +16 Runden
25 LMP 20 Vereinigtes Konigreich  Jota Team Redline Niederlande  Max Verstappen
Vereinigtes Konigreich  Lando Norris
Niederlande  Atze Kerkhof
Finnland  Greger Huttu
Oreca 07 354 +17 Runden
26 LMP 36 Frankreich  Signatech Alpine Elf Frankreich  Thomas Laurent
Brasilien  André Negrão
Frankreich  Pierre Ragues
Frankreich  Nicolas Longuet
Oreca 07 353 +18 Runden
27 LMP 6 Vereinigte Staaten  Team Penske Kolumbien  Juan Pablo Montoya
Frankreich  Simon Pagenaud
Vereinigte Staaten  Dane Cameron
Vereinigte Staaten  Ricky Taylor
Oreca 07 352 +19 Runden
28 LMP 21 Malaysia  Axle Motorsport Malaysia  Alex Yoong
Malaysia  Alister Yoong
Malaysia  Muhammad Naquib
Malaysia  Mika Hakimi
Oreca 07 350 +21 Runden
29 GTE 93 Deutschland  Porsche Esports Team Vereinigtes Konigreich  Nick Tandy
Turkei  Ayhancan Güven
Australien  Joshua Rogers
Norwegen  Tommy Østgaard
Porsche 911 RSR 339 +32 Runden
30 GTE 95 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Danemark  Nicki Thiim
Vereinigtes Konigreich  Richard Westbrook
Danemark  Lasse Sørensen
Italien  Manuel Biancolilla
Aston Martin Vantage GTE 338 +33 Runden
31 GTE 80 Frankreich  R8G Esports Team Spanien  Daniel Juncadella
Schweiz  Mathias Beche
Nordmazedonien  Erhan Jajovski
Estland  Risto Kappet
Chevrolet Corvette C7.R 337 +34 Runden
32 GTE 64 Vereinigte Staaten  Corvette Racing Vereinigte Staaten  Tommy Milner
Danemark  Jan Magnussen
Danemark  Dennis Lind
Slowenien  Alan Terzic
Chevrolet Corvette C7.R 337 +34 Runden
33 GTE 88 Deutschland  Dempsey-Proton Racing Italien  Riccardo Pera
Niederlande  Loek Hartog
Italien  Michael Francesconi
Niederlande  Kevin van Dooren
Porsche 911 RSR 337 +34 Runden
34 GTE 63 Vereinigte Staaten  Corvette Racing Vereinigte Staaten  Jordan Taylor
Niederlande  Nicky Catsburg
Deutschland  Alex Voss
Deutschland  Laurin Heinrich
Chevrolet Corvette C7.R 335 +36 Runden
35 GTE 71 Italien  AF Corse Spanien  Miguel Molina
Italien  Federico Leo
Italien  Amos Laurito
Niederlande  Jordy Zwiers
Ferrari 488 GTE 335 +36 Runden
36 GTE 54 Monaco  Strong Together Italien  Francesco Castellacci
Italien  Giancarlo Fisichella
Brasilien  Felipe Massa
Frankreich  Tony Mella
Ferrari 488 GTE 335 +36 Runden
37 GTE 57 Deutschland  Project 1 Motorsport Luxemburg  Dylan Pereira
Norwegen  Dennis Olsen
Deutschland  Tim Neuendorf
Polen  Zbigniew Siara
Porsche 911 RSR 335 +36 Runden
38 GTE 98 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Vereinigtes Konigreich  Darren Turner
Vereinigtes Konigreich  Ross Gunn
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Adam
Italien  Giuseppe di Fuoco
Aston Martin Vantage GTE 334 +37 Runden
39 GTE 92 Deutschland  Porsche Esports Team Neuseeland  Jaxon Evans
Australien  Matt Campbell
Niederlande  Mack Bakkum
Frankreich  Jeremy Bouteloup
Porsche 911 RSR 333 +38 Runden
40 GTE 91 Deutschland  Porsche Esports Team Deutschland  André Lotterer
Schweiz  Neel Jani
Vereinigte Staaten  Mitchell DeJong
Finnland  Martti Pietilä
Porsche 911 RSR 333 +38 Runden
41 GTE 99 Frankreich  Feed Racing Belgien  Simon Pilate
Frankreich  Théo Pourchaire
Frankreich  Axel Petit
Frankreich  Alexandre Vromant
Chevrolet Corvette C7.R 332 +39 Runden
42 GTE 97 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn
Irland  Charlie Eastwood
Vereinigtes Konigreich  Harry Tincknell
Italien  Tiziano Brioni
Aston Martin Vantage GTE 330 +41 Runden
43 GTE 51 Italien  AF Corse Danemark  Nicklas Nielsen
Sudafrika  David Perel
Danemark  Kasper Stoltze
Italien  Matteo Caruso
Ferrari 488 GTE 328 +43 Runden
44 GTE 56 Deutschland  Project 1 Motorsport Deutschland  Laurents Hörr
Deutschland  David Kolkmann
Deutschland  Dany Giusa
Deutschland  Lukas Müller
Porsche 911 RSR 325 +46 Runden
45 GTE 67 Deutschland  Mahle Racing Team Osterreich  Ferdinand Habsburg
Kanada  Robert Wickens
Vereinigtes Konigreich  Jimmy Broadbent
Niederlande  Kevin Rotting
Aston Martin Vantage GTE 325 +46 Runden
46 GTE 52 Italien  AF Corse Monaco  Charles Leclerc
Italien  Antonio Giovinazzi
Italien  Enzo Bonito
Italien  David Tonizza
Ferrari 488 GTE 324 +47 Runden
47 GTE 86 Vereinigtes Konigreich  Gulf Racing Vereinigtes Konigreich  Ben Barker
Vereinigtes Konigreich  Andrew Watson
Irland  Adam Maguire
Italien  Eros Masciulli
Porsche 911 RSR 324 +47 Runden
DNF LMP 18 Frankreich  Veloce Esports 3 Frankreich  Sacha Fenestraz
Vereinigte Staaten  Ryan Tveter
Vereinigtes Konigreich  James Baldwin
Frankreich  Tom Lartilleux
Oreca 07 297 Ausfall
DNF LMP 10 Argentinien  Toyota Gazoo Racing Argentina Brasilien  Nelson Piquet Jr.
Argentinien  Julian Santero
Italien  Fabrizio Gobbi
Italien  Moreno Sirica
Oreca 07 188 Ausfall
DNF GTE 94 Deutschland  Porsche Esports Team Frankreich  Patrick Pilet
Schweiz  Simona de Silvestro
Deutschland  Martin Krönke
Vereinigtes Konigreich  David Williams
Porsche 911 RSR 166 Ausfall
Quellen:[8][9]

LMP2: Top 10

Bearbeiten
Position Nr. Fahrer
1 #1 Schweiz  L. Deletraz/  Italien  R. Marciello/  Polen  N. Wisniewski/  Polen  K. Brzezinski
2 #4 Frankreich  T. Dillmann/  Argentinien  E. Guerrieri/  Slowenien  J. Simončič/  Danemark  J. Pedersen
3 #13 Argentinien  A. Canapino/  Vereinigtes Konigreich  J. Aitken/  Spanien  A. Arana/  Griechenland  M. Romanidis
4 #33 Bahrain  I. Bin Abdulla Al-Khalifa/  Vereinigtes Konigreich  O. Rowland/  Vereinigte Staaten  R. MacDuff/  Deutschland  D. Braune
5 #24 Frankreich  J.-E. Vergne/  Frankreich  P. Gasly/  Niederlande  J. Opmeer/  Niederlande  I. Gillissen
6 #3 Frankreich  A. Rougier/  Vereinigtes Konigreich  I. Price/  Vereinigtes Konigreich  J. Keithley/  China Volksrepublik  Y. Ye
7 #30 Belgien  D. Vanthoor/  Sudafrika  K. van der Linde/  Belgien  F. Cornelis/  Belgien  A. Schoonvliet
8 #46 Niederlande  L. ten Voerde/  Niederlande  G. van der Garde/  Deutschland  A. Siebel/  Deutschland  D. Jordan
9 #23 Vereinigtes Konigreich  J. Button/  Vereinigtes Konigreich  A. Buncombe/  Deutschland  J. von der Heyde/  Vereinigtes Konigreich  M. Richards
10 #17 Frankreich  P.-L. Chatin/  Vereinigtes Konigreich  R. Bradley/  Argentinien  F. Colapinto/  Deutschland  M. Hoyer

LMGT-Pro: Top 10

Bearbeiten
Position (Gesamt) Nr. Fahrer
1 (29) #93 Vereinigtes Konigreich  N. Tandy/  Turkei  A. Güven/  Australien  J. Rogers/  Norwegen  T. Østgaard
2 (30) #95 Danemark  N. Thiim/  Vereinigtes Konigreich  R. Westbrook/  Danemark  L. Sørensen/  Italien  M. Biancolilla
3 (31) #80 Spanien  D. Juncadella/  Schweiz  M. Beche/  Nordmazedonien  E. Jajovski/  Estland  R. Kappet
4 (32) #64 Vereinigte Staaten  T. Milner/  Danemark  J. Magnussen/  Danemark  D. Lind/  Slowenien  A. Terzic
5 (33) #88 Italien  R. Pera/  Niederlande  L. Hartog/  Italien  M. Francesconi/  Niederlande  K. van Dooren
6 (34) #63 Vereinigte Staaten  J. Taylor/ Niederlande  N. Catsburg/  Deutschland  A. Voss/  Deutschland  L. Heinrich
7 (35) #71 Spanien  M. Molina/  Italien  F. Leo/  Italien  A. Laurito/  Niederlande  J. Zwiers
8 (36) #54 Brasilien  F. Massa/  Italien  G. Fisichella/  Italien  F. Castellacci/  Frankreich  T. Mella
9 (37) #57 Luxemburg  D. Pereira/  Norwegen  D. Olsen/  Deutschland  T. Neuendorf/  Polen  Z. Siara
10 (38) #98 Vereinigtes Konigreich  D. Turner/  Vereinigtes Konigreich  R. Gunn/  Vereinigtes Konigreich  J. Adam/  Italien  G. de Fuoco

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 24h Le Mans 2020 werden auf September verschoben. Abgerufen am 22. Juni 2020.
  2. a b Live-Ticker 24h Le Mans virtuell: Siege für Rebellion/Williams und Porsche. Abgerufen am 22. Juni 2020.
  3. 24h Le Mans virtuell: Digitales Rennen mit realen Herausforderungen. Abgerufen am 22. Juni 2020.
  4. Virtuelle 24h von Le Mans: Pole-Position für ByKolles – SPEEDWEEK. Abgerufen am 22. Juni 2020.
  5. 24h Le Mans virtuell: Siege für Rebellion und Porsche - Pech für F1-Stars. Abgerufen am 22. Juni 2020.
  6. Nach virtuellen 24 Stunden von Le Mans: Jetzt will Leclerc ins echte Rennen! Abgerufen am 24. Juni 2020.
  7. Nach virtuellem Rennen: Gasly will echte 24 Stunden von Le Mans fahren. Abgerufen am 30. Juni 2020.
  8. 24H Le Mans virtual provisional team entry list. (PDF) In: Automobile Club de l’Ouest. 11. Juni 2020; (englisch).
  9. Bsimracing Race Hour 24. (PDF) In: Bsimracing. 14. Juni 2020; (englisch).