1. September 2006

Bearbeiten

Charlton Heston und der Vietnamkrieg

Bearbeiten

In der Dokumentation "Der Krieg in Vietnam" wird berichtet, dass Charlton Heston diesen Krieg befürwortete.

Ist diese Behauptung richtig? In der englischen Wikipedia steht das Gegenteil, und auch sonst fand ich keine Quellen, in denen das Gleiche behauptet wird. --84.184.245.181 10:36, 1. Sep 2006 (CEST)

Zumindest diese Quelle von 1966 lässt sich so interpretieren. Allerdings ist das mit "dafür" oder "dagegen" manchmal so eine Sache. Es gab ja genug regierungskritische Amerikaner, die durchaus Sympathie für die GIs selbst aufgebracht haben. Auch Heston wird es bei seinen Äußerungen eher darum gegangen sein, die Soldaten moralisch zu unterstützen und weniger seine Solidarität mit Johnson und dessen Politik auszudrücken. --Proofreader 23:35, 1. Sep 2006 (CEST)

Wiki verdoppeln

Bearbeiten

Hallo, habe folgende wichtige Frage: Habe unter www.wiki.pcg-portal.com ein wiki eingebunden. Wie kann ich es nun machen, dass ich unter diesem Link auch bei vorheriger entsprechender Sprachwahl auch ein zweites, englisches wiki einbauenkann?Wäre sehr dankbar für Tipps. Gruss, Mo

An deiner Stelle würde ich zwei Wiki Installationen machen. dann zwei verschiedene Urls definieren www.dewiki.pcg-portal.com und www.enwiki.pcg-portal.com und in der httpd.conf über die Virtuelle Webserver Funktionalität die URLs den beiden Installationsverzeichnissen zuordnen. --FNORD 13:02, 1. Sep 2006 (CEST)

Information Elektromotor

Bearbeiten

Problemstellung:

1.) Ist ein Hochleistungs Elektromotor kleinster Bauart egal ob 220 V oder Starkstrom, der 500 KW Leistung hat, inkl. gesammter Regeltechnik, schwerer oder leichter, als ein Torbo Dieselmotor gleicher Leistung? Wenn möglich, ungefähr eine Gewichtsdifferenz angeben.

Dieser Motor soll als Antrieb für ein großes Segelschiff dienen!

2.) Macht es einen Unterschied, in bezug auf den Schiffskörper der aus Aluminium ist und deshalb sehr anfällig auf Elektrolyse ist, ob man einen Elektromotor mit Eisenteilen oder einen Elektromotor ohne Eisenteile (nur Buntmetalle) einbaut?

3.) Wo kann ich so einen Motor mit der dazugehörigen Regeltechnik kaufen?

Auf eine baldige Antwort hoffend, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen:

Kalkbrenner Otto

Deine drei Fragen kann ich zwar direkt nicht beantworten, aber einen Aspekt beisteuern, der eng mit deiner ersten Frage zusammenhängt: Die nötigen Akkumulatoren werden wesentlich schwerer sein als ein Dieseltank, da die Energiedichte geringer ist. Der Unterschied wird größer sein, als ein möglicher Gewichtsunterschied der Motoren. Sollten die Akkumulatoren nicht schwerer sein, ist entweder die Reichweite stark eingeschränkt, oder die Installation einer irgendwie gearteten Anlage zum Aufladen während der Fahrt nötig, die ihrerseits Gewicht kostet. Gruß -- Universaldilettant 12:59, 1. Sep 2006 (CEST)
Der Diesel für eine Stunde Vollast wiegt ~150 kg, Bleiakkus hingegen ~20.000 kg, je nach Wirkungsgrad der Maschinen. Beide Arten von Motoren sollten weniger als 5.000 kg wiegen. Ein reiner Elekroantrieb in diese Leistungsklasse scheint mir etwas absurd. --stefan (?!) 13:56, 1. Sep 2006 (CEST)
Ein eisenfreier E-Motor ist mir nicht bekannt. Man müsste einen, gefertigt aus Nickel oder Kobalt, bestellen. Den Erfolg der Bestellung halte ich für gering. Vielleicht wären einige Entwicklungsprojekte erforderlich. Ohne Akkus: würden die Segel aus Folien-Solarzellen bestehen, brauchst du für die 500 kW mind. 3000 m² Segeln (mittags). Schon ziemlich großes Schiff. Des Nachts musst du dann paddeln.--KaHe Disput 15:18, 1. Sep 2006 (CEST)

Wasserstoffproduktion durch lebewesen.

Bearbeiten

chz suche einen artikel oder einen link mit informationen zu künstlichen, pflanzlichen zellen (algen),die Wasserstoff herstellen können. Brauche ich für biochemie seminarfach.14:02, 1. Sep 2006 (CEST)~

Aus en:algae: [1] und [2]. --stefan (?!) 14:35, 1. Sep 2006 (CEST)

möchte eine stadt als suchbegriff eingeben.

Bearbeiten

bray-dunes. im pas des calais. ca. 20 km von dunquerke (dünkirchen) und 50km von calais.

franz.-belg. grenz-stadt--- de panne (belgien)

palge de perruque

nord-flandern.

Pas-de-Calais, Dunkerque, Calais, De Panne. --stefan (?!) 14:59, 1. Sep 2006 (CEST)
Dank WP:GEO gibt es sowas wie: umkreis.php und Wikipedia:Umkreissuche Kolossos 15:33, 1. Sep 2006 (CEST)

'Fever' im Mastercard Spot

Bearbeiten

Es scheint, dass die Tochter von Frank Lieberman, dem Produzenten, die Version fuer den MasterCard WM Spot eingesungen hat[3].. Jetzt die Koenigsfrage: Kommt mn irgendwie an das Lied? Danke, RichiH 15:15, 1. Sep 2006 (CEST)

Feuerwehrtechnikexperte gesucht:

Bearbeiten

Was bitte genau ist ein GW-LöRü (http://www.muenster.de/stadt/ffw/gremmendorf/)? Falls sich hier niemand findet, muss ich wohl das entsprechende Portal mit der Fachfrage belästgen. --NickKnatterton - !? 15:39, 1. Sep 2006 (CEST)

Kurze Googlesuche nach der Abkürzung LöRü ergab Löschwasser-Rückhaltung - daher Gerätewagen Löschwasser-Rückhaltung. -- srb  16:12, 1. Sep 2006 (CEST)
Hmmm dann war mein Google vorhin kaputt. Da hab ich nur zwei Links jeweils auf die obige Seite rausbekommen. Sonst hätte ich ja nicht gefragt. ;) --NickKnatterton - !? 16:14, 1. Sep 2006 (CEST)

Wie laut (mit was kann ich es vergleichen) sind 15 db ne disco hat ja ca 80-90db

Laut Schalldruck#Tabelle:_Schalldruck_und_Schalldruckpegel_diverser_Schallquellen ist es am ehesten mit Blätterrauschen zu vergleichen. --StYxXx 17:42, 1. Sep 2006 (CEST)

Autismus und die Berliner U2

Bearbeiten

Mir ist beim ziellosen Surfen ein junger Autist eingefallen, der in Berlin wohnt und hauptsächlich U-Bahn fährt. Über ihn wurde schon ziemlich viel berichtet, ich kann mich an eine Doku in der ARD und einen Beitrag in dem vorletzten GEO Stadtführer für Berlin (die blauen Teile, der gemeinte erschien 1998/99) erinnern, aber in der Kategorie Autist taucht er nicht auf. Weiß wer den Namen? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 17:46, 1. Sep 2006 (CEST)

Was ist denn an ihm besonderes? Macht er da irgendwas? Fahrgäste zählen oder sowas? U-Bahn fahren kann ich auch. :) --Rollo rueckwaerts 22:33, 1. Sep 2006 (CEST)
AFAIR hatten ihn seine Eltern bis zum zehnten Lensjahr in einem Schrank eingesperrt und das U-Bahn fahren gab ihm ein Gefühl von Sicherheit, außerdem hat über mich die ARD noch keine Doku gedreht und GEO nicht über mich berichtet. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 22:44, 1. Sep 2006 (CEST)
Wie wäre es mit Harry Potter? --Keigauna 23:20, 1. Sep 2006 (CEST) nicht im ernst ;O)

Bei der Dokumentation dürfte "Verrückt bleiben, verliebt bleiben" gemeint sein, kann mich auch noch gut daran erinnern. Den Namen des jungen Mannes krieg ich auch gleich raus, Moment. :-) --Proofreader 01:27, 2. Sep 2006 (CEST)

Voila, der heißt Torsten Ricardo Engelholz, ist heute 40 Jahre. Der Mann würde mich auch mal persönlich interessieren, bin selbst im Bereich Autismushilfe engagiert. --Proofreader 01:30, 2. Sep 2006 (CEST)
Das ist er, als Du den Titel geliefert hast hat's mit dem finden auch geklappt. Danke!!! Als Angehöriger oder Soz-Päd? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 01:34, 2. Sep 2006 (CEST)
Als Betroffener und bunter Hund in der Selbsthilfeszene. :-) Auf meiner Benutzerseite steht mein Realname. Google damit mal ein bisschen im Bereich Autismus und Asperger-Syndrom, da wirst Du einiges finden. --Proofreader 10:22, 2. Sep 2006 (CEST)

Ich fahre auch viel U2 und erlebe da jeden Tag interessante Fahrgäste. Welcher von diesen ist es denn? --Magadan  ?! 17:55, 18. Sep 2006 (CEST)

Was könnt Ihr mir alles über die Kamberi ( im Norwesten Nigerias ) mitteilen, oder aber nützliche Links geben ?

ernst-w. hartig nedderstr.5, 22869 schenefeld

Es gibt zwei, etwa 55 km voneinander entfernt und ein Fluss. Hier siehst du wo und hier erfährst du ein wenig mehr. Googeln kannst du ja (991 Verweise).--KaHe Disput 18:51, 1. Sep 2006 (CEST)
Sorry, wer so fragt, mein doch nicht Städte, sondern ein Volk der Kamberi. --84.73.156.236 18:58, 1. Sep 2006 (CEST)

Photonen bei der induzierten Emission

Bearbeiten

Warum sind bei einer induzierten Emission das Erzeugte und das Erzeugende Photon im gleichen Quantenzustand ? Bisher habe ich nur Erklärungen gefunden warum induzierten Emission stattfindet (Harmoische Störung des Zweizustandssystem) -- Max Plenert 18:57, 1. Sep 2006 (CEST)

Im Rahmen der Quantenmechanik kann man den Prozess mit Hilfe der zeitabhängigen Störungsrechnung gut verstehen. Dabei wird auch klar, dass diese Aussage bzgl. Frequenz/Energie nur in erster Näherung gilt. Eine präzise Erklärung findet sich in praktisch jedem Physikbuch, das sich mit Quantentheorie im Rahmen des Grundstudiums Physik an einer Uni auseinandersetzt. Zur Literatur vgl. z.B. Quantentheorie#Literatur --Enlil2 00:10, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich habs ja im Sakurai - Modern Quantum Mechanics nachgeschlagen und das Warum für den Prozess im Abschnitt über zeitabhängige Störungsrechnung, Harmonische Störung gefunden. Nach der Berechnung der Besetzungswahrscheinlichkeit des n.ten Zustandes steht dort: Energie ist nicht erhalten ergo hquer omega wird aus dem Potential aufgenommen (Absorption) bzw. abgegeben (induzierte Emission). Die gleiche Wellenlänge der Photonen ist damit klar, dass die Phase, Polarisation und Ausbreitungsrichtung gleich sein sollen ist plausibel, aber ich habe dafür keine explizite Erklärung gefunden. -- Max Plenert 11:37, 2. Sep 2006 (CEST)

2. September

Bearbeiten

Sounds für Wikipedia -Ogg

Bearbeiten

Hallo, ich habe ein paar Ton-Aufnahmen, die ich gerne hochladen würde. Als Format ist wohl am besten Ogg geeignet? Ich habe aber kein Programm, das als Ogg speichern kann. Gibt es ein kostenloses Programm, das zu Ogg konvertieren kann? --MdE Quasselecke 00:05, 2. Sep 2006 (CEST)

Probier mal www.audiograbber.de oder www.exactaudiocopy.de ;-) --Gabbahead. 00:07, 2. Sep 2006 (CEST)
Über Umwege und Wikipedia:Audio habe ich gerade rausgefunden, dass Audacity das kann, das wusste ich nicht. Trotzdem danke ;-) --MdE Quasselecke 00:14, 2. Sep 2006 (CEST)
Kein Thema. Es war mir eine Ehre ;-) --Gabbahead. 00:20, 2. Sep 2006 (CEST)

Geburten

Bearbeiten

Wieviele Menschen werden Pro stunde in Deutschland/ auf der Welt geboren?

Wie genau brauchst Du es denn? Eine ganz grobe Überschlagsrechnung gibt für Deutschland (80 Millionen)/(Stunden, die ein Mensch lebt) = etwas mehr als 100. Für die ganze Welt ist das aufgrund von Bevölkerungswachstum und inhomogener Lebenserwartung nicht so einfach.--Gunther 11:50, 2. Sep 2006 (CEST)
Es sind etwas weniger. Lt. Statistischem Bundesamt gab es 2005 in Deutschland 685.795 Lebendgeburten, macht pro Stunde 78,3. Die Entwicklung ist allerdings seit langem rückläufig, 2004 waren es noch 705.622 (80,6 pro Stunde), d.h. im laufenden Jahr werden es so um die 76 Geburten pro Stunde sein. --Proofreader 12:21, 2. Sep 2006 (CEST)
Und weltweit: Bevölkerungszähler. Rainer Z ... 14:48, 2. Sep 2006 (CEST)

Windows Media Player 10

Bearbeiten

Hi. Ich habe ein Problem. Bis vor einigen Tagen liefen Videos und Lieder im Internet bei mir im Design des Windows Media Players 10. Nun läuft alles in der ganz alten Version, viele Videos und Lieder lassen sich nicht mehr spielen, da vermutlich nicht mehr Windows Media Player 10 benutzt wird. Auf meinem Rechner (also nicht übers Internet) läuft der Windows Media Player 10 hervorragend. Was muss ich nun tun, damit Windows Media Player 10 auch wieder über's Internet läuft? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 11:45, 2. Sep 2006 (CEST)

Seltsamer Geldscheinaufdruck

Bearbeiten

HI ich habe letzens einen 10 euro schein durch zufall unter eine schwarzlichtlampe gehalten. Dabei ist mir aufgefallen dass nur dieser schein einen seltsamen aufdruck auf der rückseite hatte und zwar N.M. und das ohne jede ordung es wurde einfach so schief draufgemacht. Und ich wollte fragen ob mir jemand erklären kann was dass ist? Ich danke im Vorraus MFG Ingmar Eckert (nicht signierter Beitrag von 84.177.205.119 (Diskussion) )

Hm, normal dürfte das nicht sein. Falschgeld? Bei einem Zehn-Euro-Schein? Bestimmt die Initialien des Fälschers. Hm... --Στέφανος (Stefan)  15:14, 2. Sep 2006 (CEST)
@Στέφανος: Ich nehme an, es ist bloß nachträglich draufgestempelt worden ;-) Häufig wird von Banken ein Schein nach Echtheitsprüfung gestempelt (in Mitteleuropa seltener anzutreffen als anderswo). Warum der Stempel in diesem Fall nur für Schwarzlichtlampen sichtbar sein sollte, weiß ich nicht, im Grunde kann ja jeder aus Jux und Dollerei Stempel auf einen Schein drücken. --::Slomox:: >< 00:20, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich gebe Slomox recht, dass das sicher ein Pruefstempel oder so einer Firma ist. Schawrzlichtfarben werde gern verwendet, weil sie die Scheine nicht permanent markieren. Zum Thema markieren, wenn du in Thailand Geld wechselst stempeln die jeden Schein ab. Warum, na das muessen die selber wissen ;) RichiH 14:44, 3. Sep 2006 (CEST)
Achso. Dann wäre ich für einen Stempel mit „eurobilltracker.com“ *g* --Στέφανος (Stefan)  14:48, 3. Sep 2006 (CEST)

Könnten sie mir bitte sagen,was die Vor- beziehungsweise Nachteile des Wanderfeldbaus aus ökonomischer Hinsicht sind?

Dein Lehrer?
SCNR, --Eike 12:52, 2. Sep 2006 (CEST)
PS: Hast du schon mal versucht, es in der Wikipedia nachzuschlagen?
Beispielsweise, mhm, ... - vielleicht... unter Wanderfeldbau? --Rollo rueckwaerts 15:08, 2. Sep 2006 (CEST)
Bearbeiten

Hallo!

Wie funktioniert so ein Navigationssystem? - Entstehen hier irgendwelche Kosten wie beim Telefonieren bzw. Internetsurfen oder ist das gratis?

Ich möchte mal ins Ausland verreisen und dort Touren unternehmen, aber auch wirklich dort ankommen wo ich hinmöchte. Also von Punkt A zu B und möchte hier das günstigste Mittel dazu nutzen.

Grüße

Jürgen

Navigationssystem gelesen? Außerdem geht es hier um Fragen zur Wikipedia. Wikipedia:Auskunft ist der bessere Platz für die Frage. Gruß --Isderion 12:45, 2. Sep 2006 (CEST)

Ja das habe ich schon gelesen, aber dort steht nichts über die Kosten.

Die Positionsbestimmung bekommst du kostenlos, wenn du allerdings wissen willst, ob da auch eine Strasse ist, musst du das entdprechende Kartenmaterial (CD o.ä.) kaufen, da kann es auch updates geben, desweiteren gibt es auch Systeme mit (kostenpflichitger) akuteller Info (Stau, Baustellen..). --fubar 14:17, 2. Sep 2006 (CEST)
Galileo (Satellitennavigation)? Systemkosten 3-4 Mrd EUR. Anton 23:53, 2. Sep 2006 (CEST)
Das zahlst du aber nicht selbst ;) Siehe unten RichiH 14:48, 3. Sep 2006 (CEST)

Ist man da nicht mit dem Sateliten Verbunden? - Ist das wieder ein anderes System und wieviel kostet das? Der Grund warum ich frage ist, weil ich bald wieder mal ins Ausland (Afrika oder so) möchte und dort selbst eine Tour machen möchte ohne auf andere direkt angewiesen zu sein.

Ja, du hast mit mindestens vier Satelliten Sichtverbindung wenn du per GPS navigierst. Etwaige Lizenzkosten fuer GPS zahlst du mit dem Geraetepreis, das ist also im laufenden Betrieb 'umsonst'. Fuer Karten zahlst du natuerlich, um nur zu navigieren reicht aber ne gedruckte und ein GPS dicke. Fuer Routenfuehrung solltest du Karten im Navi haben. RichiH 14:48, 3. Sep 2006 (CEST)
Nochmal zur Sicherheit: das GPS-Gerät empfängt nur die Satellitensignale, du mußt ansonsten mit den Dingern keine Verbindung aufbauen, die irgendwas kosten würde. --Dr. Zarkov 19:00, 5. Sep 2006 (CEST)
GPS-Emfänger, kaum grösser als ein Kompass, mit Blue Tooth Verbindung für'n Notebook, kosten ab 25 Euro plus Porto. Genauigkeit so um die 6 Meter.
Für cm-genaue Vermessungszwecke gibt es auch noch Referenzsender auf dem Boden, diese Dienste kosten durchaus was. -- Endivie Salat 01:36, 21. Sep 2006 (CEST)

Dänischer Plunder

Bearbeiten

Woher hat dieses Gebäck seinen Namen? In der Schweiz und Deutschland wird es "dänischer Plunder" genannt. Man könnte also sagen, es sei eine dänische Spezialität. In Dänemark wird es jedoch Spandauer genannt. Wohin gehört es nun? (nicht signierter Beitrag von 81.201.193.95 (Diskussion) 14:30 2. Sep. 2006)

Hmm Plunderteig ist in der Tat ein wenig dürftig. „Dänischer Plunder“ oder „Kopenhagener Plunder“ unterscheidet sich vom „Deutschen Plunder“ durch den Fettanteil und wie der Teig „gefaltet“ wird. Wie beim Blätterteig befindet sich zwischen den Teigblättern sogenanntes Ziehfett, dass dazu führt, dass der Teig so aufgeht. Kommt vom Wort pludern, woher das n kommt? Keine Ahnung! Die Namensherkunft Dänischer oder Spandauer Plunder kann ich nur raten. Ich denke da an die Wiener Würstchen, die in Österreich Frankfurter heißen. Mit denen hatte ein fränkischer Metzger, der in Frankfurt am Main seine Ausbildung gemacht hatte, in Wien großen Erfolg hatte. Vielleicht hat den Dänischen Plunder ein Spandauer Bäcker in Kopenhagen erfunden?! -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 14:47, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich dachte immer, in Dänemark hiesse das dk:Wienerbrød...Spandauer habe ich noch nie gehört. --Concord 01:58, 3. Sep 2006 (CEST)

herwarth von bittenfeld

Bearbeiten

Es gibt in der Herwarthstraße, Bonn, ein "Stadthaus", das herwarth von bittenfeld zugeschrieben wird und in dem der letzte Kronprinz während seiner Studienzeit in Bonn gewohnt haben soll.

Ich würde sehr gerne Näheres erfahren!

Zur Person siehe den Artikel Eberhard Herwarth von Bittenfeld. LG César 14:25, 3. Sep 2006 (CEST)

Nachtspeicher Heizung

Bearbeiten

Bis zu welchem Jahr wurde in den Nachtspeicher Heizungen noch asbesthaltiges Material verarbeitet? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.253.219.198 (DiskussionBeiträge) {{{2}}})

Würde mich auch interessieren. Conny 12:57, 3. Sep 2006 (CEST).

"Asbest wurde bei den meisten Nachtspeicherstromgeräten nur bis Ende 1977 eingebaut. Die Firma Bauknecht verarbeitete Asbest bis 1976." (gefunden auf dieser Seite: [4]); sollte man bei Nachtspeicherheizung nachtragen, wenn es sich bestätigen lässt. -- Kerbel 13:41, 3. Sep 2006 (CEST)

Stammesherzog

Bearbeiten

Hallo, Ich bin französisch und versuche dieses Artikel ([[Deutschland im Frühmittelalter ]])zu übersetzen. Aber ich verstehe nicht was die Wörter "Stammesherzog" und "Amtsherzog" bedeuten. ich kenne nür das Wort Herzog.

"Zum Nachfolger bestimmte Heinrich I. seinen Sohn Otto I. der Große. Als sich die übrigen Stammesherzöge gegen ihn erhoben, konnte Otto I. sie im Kampf besiegen. Er enthob sie ihrer Herzogswürde und setzte stattdessen Verwandte als Amtsherzöge ein."

Danke für Ihre Hilfe.Graoully 18:50, 2. Sep 2006 (CEST)

Der Text unter Stammesherzogtum sollte weiterhelfen. --::Slomox:: >< 23:44, 2. Sep 2006 (CEST)

Leuchtkondensator

Bearbeiten

Was ist ein Leuchtkondensator, wie funktioniert er, wo kann man sowas besichtigen? --62.180.160.91 11:19, 3. Sep 2006 (CEST)

Selten verwendete Bezeichnung für ein Element einer Elektrolumineszenz-Folie; evtl. hilft der Link [5] auch noch weiter. --Enlil2 13:45, 4. Sep 2006 (CEST)

Fragen zu Einheiten:
Was genau ist 1 MJ NEL/kg T, manchmal auch ME/kg?
T oder auch TM steht für Trockenmasse?
Hintergrundinfo: die Einheit taucht u.a. auf in Grünland. Kann ich das in Milch umrechnen (NEL: Net Energy for Lactation- An estimate of the energy value of a feed used for maintenance plus milk production during lactation and for maintenance plus the last two months of gestation for dry, pregnant cows.)??
Und was ist ein dt im Zusammenhang mit Ertrag, z.B. 80 und 120 dt TM/ha (ebenfalls aus Grünland)? Anton 23:50, 2. Sep 2006 (CEST)

MJ könnte Mega-Joule sein. 1MJ NEL/kg T als 1 Megajoule Energy for Lactation pro Kilogramm Trockenmasse. --DaB. 00:23, 3. Sep 2006 (CEST)
dt. ist laut Duden Dezitonne, als 100kg. --DaB. 00:25, 3. Sep 2006 (CEST)
hier MJ NEL = MegaJoule Netto-Energie-Laktation--Kino 13:47, 3. Sep 2006 (CEST)
NEL Anton 16:00, 8. Sep 2006 (CEST)

Mögliche Umrechnung der Energiewerte des Viehfutters: 1 MJ NEL (Netto-Energie-Laktation) = 1,68 MJ ME (Metabolisierbare Energie) = 140 VEM (Voedereinheit Melk), resp. 0,14 kVEM = 0,087 kStE (kiloStärkeEinheit) = 0,166 UFV(Unité Fourragère Viande) oder UFL (Unité Fourragère Lait) = 1.400 Kcal (Kilocalories); Rechenbasis: 1kg Gerste TM = 6 MJ Nel

Atomkraftwerk Greifswald - Störfall 1974 - Notabschaltung

Bearbeiten

Wer besitzt informationen dass es 1974 einen schweren Störfall im Atomkraftwerk Greifswald gegeben hat? (Danach war im Innenraum alles schwarz)aber die letzte mögliche Abschaltung funktionierte. (nicht signierter Beitrag von 84.153.23.148 (Diskussion) )

In der Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen wird ein Vorfall in diesem Kraftwerk aufgegriffen, aber aus dem Jahr 1975. Bei diesem handelt es sich um einen Brandunfall, der jedoch deiner Beschreibung in Klammern nahe kommen dürfte ;) ... LG César 13:33, 3. Sep 2006 (CEST)
Hmm, irgendwo habe ich mal eine Dokumentation gesehen, in der gezeigt wurde, dass es sich bei einem Unfall in einem deutschen KKW eher um einen als „Brandunfall“ vertuschten Störfall handeln sollte, da die Strahlenwerte (immer noch) deutlich erhöht seien, spezielle Luftbilder dies deutlich zeigten, und sogar Deformierungen aufgetreten seien, die aber als Folge von Tschernobyl abgetan wurden. Kann aber nicht sagen, ob das Greifswald war. Angeblich wurden Zeugen mundtot gemacht und untersuchende Institute änderten unerwartet ihre ersten Ergebnisse entsprechend der publizierten Variante ab... (ist aber nur TV-Berichterstattung?!?) --DscheJ-Ouh 23:20, 5. Sep 2006 (CEST)
Der Störfall in Greifswald war zwölf Jahre vor der Katastrophe von Tschernobyl, kann also nicht gemeint sein. Die Kombination von Vertuschung (mundtot gemachten Zeugen), einer nicht ohne Hilfsmittel sichtbaren Gefahr (-> Schüren diffuser Ängste), einem kaum nachprüfbaren Nachweis in Form von "speziellen" Luftbildern (Gibt es überhaupt ein bildgebendes Verfahren zum Nachweis von Radioaktivität?) und "angeblich" anstelle einer wesentlich einfacheren Erklärung hört sich für mich eher nach einer Verschwörungstheorie an. -- Universaldilettant 00:41, 6. Sep 2006 (CEST)
Ach, deshalb kam es wohl bei einem privaten Sender ...  ;-) --DscheJ-Ouh 10:31, 7. Sep 2006 (CEST)

3. September

Bearbeiten

Victor Emanuelle III

Bearbeiten

Hallo .,


habe in Sri Lanka im Hause eines Freundes ein Bild der Königs Familie Victor Emanuelle III gesehen , was er im Hause seiner Großmutter gefunden hat. Es muß wohl schon sehr lange in Familien Besitz sein da seine Großmutter es schon als Kind gesehen hat, aber niemand konnte sagen wie es dorthin gekommen ist. Der Maler war Maldarelli oder Moldarelli , Reg Nr 1107 La Famille Roýale D ' Italie Es zeigt die Familie mit 4 Kindern ,. Habe ein Photo dieses Bildes mit nach Deutschland gebracht.Würde es Ihnen gerne per e mail zusenden, vielleicht haben Sie Informationen darüber. Die e mail Kontakt Adresse in Sri Lanka ist

Sanjeewa1977-NO_SP4M at
yahoo.com

Meine e mail Adresse ist

MarionLouise136-NO_SP4M at
gmx.net

Vielen dank für Ihre Bemühungen


Hab mal die Emailadressen mal so abgeaendert, dass die garantiert kein Program parsen kann. Weniger Spam ist ja erst mal gut.. :) Ich wuerde vorschlagen, dass Sie das Bild mal hochladen, sonst kann man da nicht viel machen ;) Antworten werden wir wohl alle ausschliesslich hier ueber die Wikipedia, ich schick aber ne kurze Mail, damit Ihnen das auch sicher bewusst ist.. RichiH 14:56, 3. Sep 2006 (CEST)

Zurück zur Frage: Da es sich um Viktor Emanuel III. (1869-1947) handelt, ist der Maler sicherlich Giuseppe Maldarelli (1885-1958). Mit der artnet Price Database, einem Kunstarchiv mit Informationen zu Auktionsergebnissen, können Sie erzielte Preise zu vergangenen Auktionen ermitteln. Bei Maldarelli sind es 19 Verkaufsergebnisse, die Sie jedoch erst nach einer anscheinend kostenlosen Anmeldung einsehen können. Hier wird jedoch sein Ölgemälde Ansicht in Venedig (undatiert, Öl auf Sperrholz, 26,5 x 35 cm) für gut 600 Euro angeboten, also nicht der erwartete Van Gogh, Picasso oder Klimt. LG César 14:57, 3. Sep 2006 (CEST)

Habe von Marion das Bild gekriegt. Ich schick sie per Email nochmal hier hin. RichiH 14:01, 6. Sep 2006 (CEST)

Fliegenfallen gegen Stechmuecken?

Bearbeiten

Diese Biester sind nach dem ausgiebigen Regen und jetzt wieder gutem Wetter bei uns eine echte Plage geworden. Welche fleischfressenden Pflanzen sind denn besonders geeignet diese Viecher zu entsorgen? Oder koennen die gar nicht angelockt werden, weil die Pflanzen zu kalt sind und nicht nach Tier riechen? RichiH 15:02, 3. Sep 2006 (CEST)


Venusfliegenfalle hilft vor allem gegen diese großen fliegen mit den extrem langen beinen.. (wie heißen die doch gleich) da sind immer mehrere in meiner pflanze. 8die steht allerdings auch draußen) ansonsten ist sie gegen stechmücken machtlos, da sie mit honig oder so anlockt und stechmücken nicht auf necktar und so stehen. zumindest die weiblichen.~~

Aus eigener Erfahrung, aber ohne wissenschaftlichen Beleg: Stechmücken mögen den Duft gewöhnlicher Tomatenpflanzen nicht. Ich hab ein paar Sommer lang auf der Fensterbank Tomaten wachsen lassen, am Ende des Sommers gab es dann eine Mini-Portion Tomatensalat auf die vermiedenen Mückenstiche. Mittlerweile bin ich umgezogen und die ungesunde Großstadtluft rottet die Mücken aus. ;-) A. Foken 23:45, 3. Sep 2006 (CEST)

Gasvolumen

Bearbeiten

wenn im motor 1liter luft verbrannt wird, wieviel gas entsteht dann nach der verbrennung, wenn das gas abgekühlt ist?

kommt drauf an, was du verbrennst. --DaB. 16:57, 3. Sep 2006 (CEST)
Motoren verbrennen keine Luft, sondern Kraftstoffe. --Doudo 17:01, 3. Sep 2006 (CEST)


und wieviel gasvolumen kommen nun hinten rtaus, wenn 1 liter luft **** wurde? wenn das gasvolumen sich dann abgekühlt hat?

kommt drauf an, was du verbrennst. --DaB. 18:51, 3. Sep 2006 (CEST)
Bei einer vollständigen Verbrennung entstehen aus sieben Molekülen O2 und dem Kohlenwasserstoff z.B. Ethan die 4 Moleküle C02 und 6 Moleküle H20. Also wächst das Volumen des Sauerstoffanteils in der Luft von 7 auf 10. Der Stickstoffanteil bleibt unverändert. Kolossos 19:17, 3. Sep 2006 (CEST)


100ml benzin mit 500 liter luft. normale luft. ich fahre in erdenatmosphäre. bezin bleibfrei. Wieviel kommt den dann hinten raus?

Nein. Luft enthält nur zu ca. 20% O2, damit stecken in 35l Luft 7l 02 daraus werden 10l, also 35+3=38l Luft. Die Arbeit verrichtet der Motor aber wirklich durch die Temperaturausdehnung. Kolossos 19:39, 3. Sep 2006 (CEST)

ich verstehe es zwar immernoch nicht. aber egal.... ich weiß ,,sehr gut" wie ein motor funzt.

Hab ich mich so unklar ausgedrückt, dass aus 35l Luft 38l Verbrennungsgase werden? Kolossos 20:32, 3. Sep 2006 (CEST)
Wenn das Gas abkühlt, kondensiert das Wasser allerdings, zumindest teilweise.--Gunther 21:20, 3. Sep 2006 (CEST)
Flüssige Treibstoffe können angenähert als CH2 angenommen werden. Der Kohlenstoff verbrennt nach C + O2 zu CO2. Es tritt hier keine Volumenänderung auf. Der Wasserstoff verbrennt nach 2 H2 + O2 zu 2 H2O. Da Wasser bei RT (20°C) flüssig vorliegt tritt eine Volumenreduzierung von ca 6,7% auf. Wäre Wasser gasförmig stiege das Volumen um ca. 6,7%. Als Gesamtgleichung (Luft = 0,8 N2 + 0,2 O2): 6 N2 + 1,5 O2 + CH2 -> 6 N2 + CO2 + H2O. Aus 7,5 mol Luft werden 7 mol Rauchgas und 1 mol Wasser: 0,5 mol / 7,5 mol = 0,0667 entspricht 6,7%. -- Thomas 22:51, 3. Sep 2006 (CEST)
Das Wasser bei RT nicht nur flüßig ist, zeigt Wasserdampf und Luftfeuchtigkeit. Aber gibt es eigentlich einen praktischen Grund für die Fragestellung? Kolossos 13:03, 4. Sep 2006 (CEST)

keinen lebensnotwendigen. Mfg!

@Kolossos: Da hast du Recht. Das feuchte Abgas (2,3% Feuchte absolut) hat ein Volumen (1-0,067)*1,023= 0,954459 l. Die Volumenreduktion beträgt bei absolut trockener Frischluft daher nur (1-0,954459)/1= 0,045541 entsprechend 4,6%. In der Praxis, da feuchte Luft verwendet wird, also irgendwo zwischen 4,6% und 6,7%. Frage zur Fragestellung. Nun, für die meisten ist es überraschend, daß das Abgasvolumen in etwa dem Frischluftvolumen entspricht. Zum Sinn: Abgase in Autowerkstätten und Tiefgaragen müssen abgesaugt werden. Vielleicht könnten entsprechende Absaug- und Entlüftungsanlagen optimiert werden. Ein analoges Problem ergibt sich aus der Abwärmenutzung einer motorgetriebenen Wärmepumpe oder eines Hauskraftwerkes. Auch auf Motorprüfständen werden Abgase gesammelt, hier könnte die (notwendige) Baggröße (Auffangbehältniss) errechnet werden. Aber auch als Gedankenexperiment, welchen Einfluss hat das Betreiben von Motoren auf den Luftdruck? Blödsinn oder Spielerei? Vielleicht, aber erst wenn man es gerechnet hat kann man es beurteilen ;-) -- Thomas 20:43, 4. Sep 2006 (CEST)

Verbrauch im Leerlauf

Bearbeiten

Wieviel verbraucht so ein Durchscnittswagen eigentlich, wenn man ihn eine Stunde im Leerlauf ausgekuppelt laufen läßt? --84.44.174.138 17:15, 3. Sep 2006 (CEST)

Kommt drauf an ob Benziner oder Diesel. Wie der Motor eingestellt ist, wie alt das Auto ist, welche Temperatur herrscht, ob die Heizung/die Klimaanlage an ist, ob das Licht brennt etc. --DaB. 17:17, 3. Sep 2006 (CEST)
Falls du wissen willst, ab wann es sich lohnt den warmen(!) Motor im Stand auszumachen, beim Benziner 15 Sekunden, Diesel denke ich laenger, weiss es aber nicht. RichiH 19:25, 3. Sep 2006 (CEST)


Bei alten vergaserbetriebenen fahrzeugen oder motorrädern mit vergasern lohnt es sich schon eher. obwohl der verschleiß des anlassers berücksichtigt werden sollte. irgendwann ist der nä,lich auch hinüber und das ersparte geld kann dann darein inverstert werden. mein roller braucht in 2 stunden fahrt 2.5-3.5 liter. im stand bei 1/6 tel der drehzahl im standgas vielleiht ein zehntel oder so. also etwa 300ml. aber alles nur geschätzt. bei neuen autos steht der verbrauch von benzin pro stunde im display. einfach mal gucken. ;)

Anlasser gibts aber gebraucht beim Schrotthaendler recht billig.. ;) Wann soch das rechnet.. kA RichiH 20:07, 3. Sep 2006 (CEST)
Eigentlich interessiert mich, wieviel man bei den normalen Standzeiten und Staus so in die Luift bläst, ohne dass man irgendetwas davon hat. Wie gesagt das Ganze so in etwa als Durchschnittswert für das normale in D gefahrene Auto (es gibt doch auch diesen ominösen Durchschnittswert für die 100 km). --84.44.174.138 21:18, 3. Sep 2006 (CEST)
Früher stand soetwas in den Autotests unter Verbrauch. Daher rechne ich immer mit 0,5 - 1 Liter / Stunde. -- Thomas 22:15, 3. Sep 2006 (CEST)
Als Richtlinie hab ich mal gehört: Literverbrauch im Stand pro Stunde = 2/3 des Hubraums. Bei nem Motor mit 2 Liter Hubraum wären das also rund 1,33 Liter pro Stunde. --217.82.177.92 17:00, 5. Sep 2006 (CEST)

Big-Mac-Index für Indien

Bearbeiten

Hi, ich suche den Big-Mac-Index für Indien. Bei Google findet man nur ´nen Verweis zu Originalseite des Economist wo man subscribed sein muss um die Information zu erhalten.

Freu mich über Auskunft. Gruss 83.124.42.127 19:38, 3. Sep 2006 (CEST)

Hm, wenn Du nach "Big-Mac-Index" googlest, ist gleich der erste Treffer eine gute Quelle, wo auch die Originalliste des Economist enthalten ist: [6]. Da sind eine Menge Länder mit drin, Indien fehlt allerdings. Essen die da keine Big Macs (wegen der heiligen Rinder?). --Proofreader 23:45, 3. Sep 2006 (CEST)

Jepp, wie ich mir dachte: Auf der Seite von McDonald's India heißt es: We do not offer any beef or pork items in India. [7]. Also keine Big Macs in Indien. Immerhin gibt's inzwischen auch einen Coca-Cola-Index und Cola kann man meines Wissens auch in Indien trinken. :-) --Proofreader 23:59, 3. Sep 2006 (CEST)
[8] hat Indien mit drin, ist aber zwei Jahre alt (und auf Schwedisch und damit alle Angaben in Kronen) --Andreas ?! 23:56, 3. Sep 2006 (CEST) Bei mir ist übrigens der erste Google-Treffer der Wikipedia-Artikel Big-Mac-Index
Da frage ich mich dann, wie sie den ohne Bic Macs errechnet haben (s.o.), hm. --Proofreader 00:00, 4. Sep 2006 (CEST)
Genau das dachte ich auch bei deiner zeitgleichen Änderung. Also ist der Link vielleicht doch mit Vorsicht zu genießen, bis man genaueres weiß... --Andreas ?! 00:03, 4. Sep 2006 (CEST)
Der "subscribed"-Bereich der Economist-Seite führt Indien auch nirgends auf. Wohl aufgrund des von Proofreader genannten Arguments ist Indien nicht in der Liste der beobachteten Länder aufzufindne. --Andreas ?! 14:21, 4. Sep 2006 (CEST)

Luftblasen in Folie

Bearbeiten

Könnt ihr mir vielleicht ein paar Tips geben, wie ich Luftblasen, die unter einer Folie eingeschlossen sind, am besten wieder loswerde? Kleine Löcher haben nicht viel gebracht, die Folie nimmt kurze Zeit später wieder ihre „ursprüngliche“ Gestalt an. Habe gehört, man könnte es mit 'nem Fön probieren. Vielen Dank im Voraus! -- Kevinin Düsk 23:41, 3. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht funktioniert das, aber besser wäre ein Neuanfang. Und dann richtig aufziehen. Das geht ja auch ohne Blasen. Rainer Z ... 23:47, 3. Sep 2006 (CEST)

4. September

Bearbeiten

Suche (WildCards)

Bearbeiten

Mehrfach wird das Suchen mit WildCards (Platzhalter) beschrieben. Macht Wikipedia Unterschiede zwischen Sperr* und Sperr? Warum wird bei der Eingabe Diskussio und Diskuss der Begriff Diskussion gefunden, bei der Eingabe Diskussi jedoch nicht??? Welche Unterschiede macht das System und woran liegt das bzw. wo kann ich das nachlesen?

--BigCrunsh 11:05, 4. Sep 2006 (CEST)

Kreditrisiko - Erwarteter Verlust

Bearbeiten

Was genau ist der Unterschied zwischen EAD und LGD? Ist LGD eine relative Größe im Sinne von EAD geteilt durch Kredithöhe? Oder ist LGD = (EAD - hinterlegte Sicherheiten)/EAD  ?

WTF sind denn EAD und LGD?? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:47, 4. Sep 2006 (CEST)
Guckstu Kreditrisiko --He3nry Disk. 14:49, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich frage deshalb, weil für mich der Zusammenhang zwischen Exposure at Default und Loss Given Default aus dem entsprechenden Wikipedia Artikel nicht so recht hervor geht. Ich hoffe darauf, dass sich hier ein paar Finanzierungs-Heinis rumtreiben, die mir helfen können. Brauche wirklich nur einen kleinen Denkanstoß. Gracias --Coruscant

Mährisch Neustadt

Bearbeiten

Ich würde gerne etwas über die Geschichte von Mährisch Neustadt (heute UNICOV) wissen.––195.3.102.65 16:15, 4. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia hilft weiter: Der Artikel Uničov ist schon recht informativ.--Proofreader 16:43, 4. Sep 2006 (CEST)

Übrigens die Eingabe von Mährisch Neustadt bei Suche finktioniert auch.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 17:18, 4. Sep 2006 (CEST)


Der Flat

Bearbeiten

Gerade ist mir wiedermal im Zusammenhang mit einer LA mein Lieblingswort "Unflat" eingefallen. Ein Unflat ist ein Schmutz soweit so klar ...

Aber was genau ist denn bitte ein "Flat"? :)

Bzw. woher kommt das Wort Unflat?

--FNORD 17:36, 4. Sep 2006 (CEST)

Mein Etymologie-Duden sagt: Das Flat in "Unflat" kommt von mhd.: vlat und ahd.: flat = "Sauberkeit", "Schönheit", eine Bildung zu mhd.: flaejen bzw. ahd.: flawen = "spülen", "waschen". "Unflat" ist demnach eben etwas un-sauberes. --Proofreader 18:16, 4. Sep 2006 (CEST)

Damit wäre auch dieses Rätzel gelöst. Vielen Dank. --FNORD 19:06, 4. Sep 2006 (CEST)

Auch das deutsche Wörterbuch kennt das Wort "Flat" noch als Gegensatz zu "Unflat" (mit der gleichen Herleitung wie oben)
Das scheint so ähnlich wie mit dem Wörtchen "Harm" (wie in "Harmlos", "verhärmt" oder engl. "harmful") zu sein. --Rollo rueckwaerts 20:49, 4. Sep 2006 (CEST)
*singt* In den Herzen wird's warm, still schweigt Kummer und Harm... Ist das schöne Wörtchen wirklich tot? T.a.k. 21:34, 4. Sep 2006 (CEST)

Füllungsgrad

Bearbeiten

wie hoch liegt der füllungsgrad bei einem gewöhnlichem benzinmotor bei der drehzahl, die am meisten leistung produziert? (keine Turbo/Kompressor - aufladung)

Off-Topic: Die Motorenfragen wollen nicht aufhören. Schreibst du grad deine Facharbeit darüber? :) --SchwarzerKrauser 18:19, 4. Sep 2006 (CEST)


weiß keine ne antwort?

Film von Gerhard Bott

Bearbeiten

Gerhard Bott hat 1970 ein Buch und einen Film zu dem Konzept der Kinderläden produziert. 20 Jahre danach hat er einen neuen Film gedreht, in dem er die Kinder von damals besuchte. Wie heißt dieser Film? Gibt es, wie vom ersten Film, auch einen schriftlichen Beitrag? --Aragorn05 21:37, 4. Sep 2006 (CEST)

Ist es etwa nicht der, der bei der Literatur zu Kinderladen steht? Also "Zehn Jahre danach" (sind halt leider nicht 20... aber immerhin). --SchwarzerKrauser 03:15, 5. Sep 2006 (CEST)
Ja, stimmt, waren vielleicht nur 10 Jahre, aber man findet keine weiteren Angaben im Netz, außer Wiki-Mirror. Ich weiß. dass es den Film gibt, aber ob er so heißt und ob es auch eine schriftliche Dokumentation gibt - das ist die Frage. --Aragorn05 07:14, 5. Sep 2006 (CEST)
Im WorldCat habe ich einen Film von Gerhard Bott gefunden, der vom Titel her passen würde. Das Erscheinungsjahr ist jedoch mit 1982 angegeben: Bott, Gerhard: Antiautoritäre Kinder im ersten Schuljahr : Erziehung zum Ungehossam (30 Min., NDR). Wenn ich nachher noch etwas Zeit finde, kann ich noch in deutschen Online-Katalogen suchen. Aber vielleicht klingelt es jetzt schon beim Titel... LG César 09:57, 5. Sep 2006 (CEST)
Habe jetzt nochmal im KVK geschaut. Das hier müsste der Film sein. Das da drüber war von einer niederländischen Hochschulbibliothek katalogisiert worden, daher warscheinlich auch der Rechtschreibfehler. LG César 16:37, 5. Sep 2006 (CEST)

Danke, "Antiautoritäre Kinder im ersten Schuljahr : Erziehung zum Ungehorsam" müsste es sein. Mal gucken, wo man den herbekommt. Den ersten Teil habe ich vom NDR Mitschnittservice bekommen, aber da kannte ich auch das Sendedatum. Ich werde mal anfragen... --Aragorn05 17:30, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich habe gerade gesehen, das der obige Link zum GBV nicht mehr funktionierte. Dort lautete der Titel: Bott, Gerhard: Erziehung zum Ungehorsam : ein Film über anti-autoritäre Kindergärten. Grünwald : Inst. für Film und Bild in Wiss. und Unterricht, 1973. (Anmerkung: BRD 1969. - Best.-Nr. FT 2214). LG César 21:41, 5. Sep 2006 (CEST)
Ja, das ist aber der erste Teil. Im zweiten Teil hat er die Kinder einige Jahre Später erneut besucht...--Aragorn05 21:55, 5. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Korrekt heisst der Film: "Die müssen doch irgendetwas an sich haben : antiautoritäre Erziehung und ihre Folgen." --Aragorn05 17:52, 18. Sep 2006 (CEST)

5. September

Bearbeiten

Milben, Flöhe, Zecken, Mücken

Bearbeiten

Kann man eigentlich auf einfache Weise unterscheiden, wer einem da wieder mal Pein bereitet hat, wenn man den Übeltäter nicht dingfest gemacht hat? --87.78.150.130 13:24, 5. Sep 2006 (CEST)

Meine laienhafte Grobeinteilung würde so lauten:
  • Milben verursachen beim Menschen Allergien durch ihre Ausscheidungen, zumindest die Hausstaubmilben.
  • Zecken saugen Blut und bleiben ziemlich lange am Ort des Geschehens fest. Sie können mit einer speziellen Zange entfernt werden. Zecken übertragen in vielen Gegenden Deutschlands sowohl bakterielle, als auch virale Erkrankungen.
  • Mücken kommen nachts, saugen Blut und verschwinden ziemlich schnell wieder. Zurück bleibt eine rote, juckende Stelle. In unseren Breiten übertragen Mücken meines Wissens aber nicht oft irgendwelche Krankheiten.
  • Bei Flöhen kenne ich mich gar nicht aus. Die kommen auch nachts und saugen Blut. Das muss aber so ähnlich wie bei Mücken aussehen, juckt aber wohl nicht ganz so lange.
--Rabe! 16:11, 5. Sep 2006 (CEST)
Also, Flohbisse sind ziemlich klein, kleiner als Mückenstiche, und oft sinds drei (bzw. mehrere) kleine Einstiche in einer Reihe. --Streifengrasmaus 16:17, 5. Sep 2006 (CEST)
Hmm, also die Herbstgrasmilben erzeugen auch ganz nett juckende Quaddeln, ohne deswegen sofort eine Allergie auszulösen (kennt wohl jeder Hundebesitzer). --87.78.147.136 17:12, 5. Sep 2006 (CEST)
Es könnten aber auch ganz andere Tiere gewesen sein. Z.B. Wadenstecher oder Bremsen. Allerdings spürt man den Unterschied wohl meist sofort ;) --StYxXx 18:01, 5. Sep 2006 (CEST)
Es wäre sinnvoll, zu einem Hautarzt zu gehen.
Deiner Frage kann man jetzt nicht entnehmen, ob du oder ein nahestehender Mensch direkt betroffen sind.
Aber man sollte dann auch alles zur Klärung unternehmen. Alles Gute! -- Simplicius - 23:16, 6. Sep 2006 (CEST)

Tropenkrankheit

Bearbeiten

Hat jemand am Sonntag Planetopia gesehen.

In dieser Sendung wurde von einer Tropenkrankheit berichtet, deren Erreger eine Fliege ist.

Diese Fliege lässt ihren "Nachwuchs" von anderen Insekten transportieren, z. B. Mücken.

In Planetopia wurde von einer Patientin berichtet, die über Kopfschmerzen klagte, die von einer Made dieser Fliege verursacht wurde. Die MAde war also im Kopf. Wie heißt noch gleich diese Krankheit?--172.183.21.78 15:07, 5. Sep 2006 (CEST)

Wenn jemand Kopfschmerzen hat, muss er ja nicht gleich Maden im Hirn haben... mfg--Regiomontanus 16:23, 5. Sep 2006 (CEST)
Die Fliege heißt Dasselfliege, und die Krankheit Hypodermose. --Streifengrasmaus 16:25, 5. Sep 2006 (CEST)
Dann kann ich ja in Ruhe den Deutschen Kopfschmerz-Tag weiterfeiern. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 16:37, 5. Sep 2006 (CEST)
Ist heute der Deutsche Kopfschmerztag? Verdammt, wo sind die Party-Hüte, das Bier und die Knabbersachen? --Rollo rueckwaerts 17:26, 5. Sep 2006 (CEST)
Ja, heute ist Kopfschmerztag und ich habe reingefeiert. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 17:30, 5. Sep 2006 (CEST)
Falls ihr das Thema noch vertiefen wollt, hier die Seite von Planetopia. Mit Nahaufnahmen der kleinen Freunde. --Streifengrasmaus 16:49, 5. Sep 2006 (CEST)
Sind das Maden, die einem so langsam das Gehirn auslutschen?
Ich dachte immer, das käme vom Alkohol. - Simplicius - 23:18, 6. Sep 2006 (CEST)

Dringende Anfrage an Polit-Wissenschaftler und Kenner

Bearbeiten

da mein Problem etwas umfangreicher ist, stelle ich die eigentliche Frage auf meiner Benutzerseite, hier würde sie zu lang werden. In kurzen Worten: Ich bräuchte die Hierarchie der politischen Struktur (Direkt im Vergleich das 3. Reich als auch die Bundesrepublik). Es muß nicht 100% sein (vieles läßt sich gar nicht vergleichen) aber eine ungefähre Struktur wäre hilfreich.

Zu meiner Anfrage, genauen Problembeschreibung und Vorarbeit geht es hier. Bitte antwortet auch dort, damit die Benutzer hier nicht von einem längeren Beitrag abgelenkt werden.

Ich bin dankbar für jede Hilfe -- Hartmann Schedel Post 15:53, 5. Sep 2006 (CEST)

hm ok, vielleicht doch ein paar kleine Antworten (klitzeklein) hier damit die Anfrage hier abundzu und in diversen Wachtlists wieder hochgespült wird? :-) -- Hartmann Schedel Post 20:38, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich hab dir mal meine Version auf deine Benutzerseite geschrieben. --217.82.174.51 22:02, 15. Sep 2006 (CEST)

keine Scherzfrage!!!

Bearbeiten

Frühs vier Beine, mittags zwei Beine und abends drei Beine. Was kann das sein?? Eine ernstzunehende Frage!!

Der Mensch (als Kind, als Erwachsener und als alter Mensch am Stock). Das ist das klassische Rätsel der Sphinx aus dem Theseus-Zyklus (wenn ich mich richtig erinnere. --Zinnmann d 17:09, 5. Sep 2006 (CEST)
Frag mal Ödipus. BTW: Anonyme Nutzer die nicht unterschreiben werden genauso von der Sphinx gefressen, wie Nutzer, die die Antwort nicht kennen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 17:12, 5. Sep 2006 (CEST)
Weia. Wie komm ich auf Theseus? *grübel* --Zinnmann d 17:18, 5. Sep 2006 (CEST)
Wahrscheinlich hast du einen Ödipus-Komplex :-). Dieser führt zu einer Freuschen Fehlleistung... Solche wirren küchenpsychologischen Vermutungen darf ich aber auch nur im Sigmund-Freud-Jahr von mir geben.--Regiomontanus 17:48, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube, das ist wohl das bekannteste Rätsel dieses Planeten. Letztens erst ein Buch von Stephen King gelesen ("tot") wo es ebenfalls (und zwar als ganz alter Hut) vorkam. --17:24, 5. Sep 2006 (CEST)
Freu dich, wenn du endlich bei Buch vier ankommst. Ab da wird die Gunslinger Series wesentlich besser.. RichiH 11:11, 6. Sep 2006 (CEST)
Hm, wenn ich mir Ödipus angucke, dann fällt mir auf, dass nicht nur neuzeitliche „Artikel zu Fiktivem“ Probleme damit haben, aus der Innenperspektive auszubrechen. Zwar wird die Handlung der Ödipus-Geschichte dargestellt und alle Adaptionen bis hin zum am 16. Juni 2006 Premiere gefeiert habenden Stück Schwellfußeinlagen genannt, aber durch welche Autoren uns die Geschichte überliefert ist, wann sie entstanden ist, einfach alles aus der Zeit in der die Gechichte lebendig war und nicht nur Lektüre für antikende Bildungsbürger, fehlt. --::Slomox:: >< 17:39, 5. Sep 2006 (CEST)
Und dabei ist das noch einer unser besseren Mythologieartikel. Die meisten beschränken sich ausschließlich auf die Nacherzählung. Tja, auch hier noch viel zu tun. --Zinnmann d 17:45, 5. Sep 2006 (CEST)

6. September

Bearbeiten

Prince Alwaleed bin Talal

Bearbeiten

Hat jemand Informationen über den Familienstand des Prinzen? Ich habe gehört er soll ein viertes Mal geheiratet haben. Stimmt das?

Im Artikel Al-Walid ibn Talal Al Saud steht, er wäre dreimal geschieden. Von dem deutschen Artikel kommst Du auch auf den Englischen (gerade leider nicht erreichbar), vielleicht steht da schon was zu dieser Heirat drin. Nachdem er schon so oft geschieden ist, kann das was Du gehöret hast also durchaus stimmen. -- FelixReimann 00:29, 6. Sep 2006 (CEST)
He is twice divorced, currently married to Princess Kholood--DaB. 00:46, 6. Sep 2006 (CEST)

Erfinder der Trockenbatterie?

Bearbeiten

Wer war der Erfinder der Trockenbatterie? Paul Schmidt (Unternehmer) und Trockenbatterie widersprechen sich da, siehe Diskussion:Paul Schmidt (Unternehmer). --BLueFiSH  (Tag des offenen Denkmals::Berlin) 09:18, 6. Sep 2006 (CEST)

Hmmm, schwieriges Thema. Das Leclanche-Element ist eine "nasse" Batterie, die Trockenbatterie hat er definitiv nicht erfunden. Der Artikel Trockenbatterie ist da leider missverständlich, als Erfinder wir nur sehr holprig formuliert Carl Gassner genannt, was auch durch externe Links bestätigt werden kann. Offenbar war aber auch Paul Schmidt an der Erfindung beteiligt, wie uns diese Werbebroschüre weismachen will. Inwieweit das nur Werbung für Mr. Duracell ist, lässt sich wahrscheinlich nicht so leicht klären. Man sollte aber Gassner im Artikel über Schmidt und Schmidt im Artikel über die Trockenbatterie erwähnen. --Andibrunt 10:04, 6. Sep 2006 (CEST)

Anlegen "römisch katholisch"

Bearbeiten

Woher stammt der Ausdruck beim Segeln "römisch katholisch" für das Anlegen mit dem Heck zur Mole?

Meiner ersten Vermutung nach, gibt es verschiedene Beispiele im norddeutsch-protestantisch-preußischen Bereich für die Verwendung des Wortes "katholisch" für Dinge, die nicht ganz üblich, nicht gängig oder gar falsch sind. Mit dem Heck zur Mole anlegen ist doch auch nicht so ganz typisch, oder? --Rabe! 14:19, 6. Sep 2006 (CEST)
Hi, m.W. kommt diese Bezeichnung aus Italien und hat mit der vereinzelt in abfälliger Weise dem Pristertum nachgesagten Lebensweise zu tun.
"Vorne (dem Weltlichen zugeneigt) sich festkrallen, aber hinten an der Leine (der Geistlichkeit) festgemacht" --84.158.246.9 14:21, 6. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia als Suchmaschine in Opera 9.01 integrieren?

Bearbeiten

hallo ich versuche erfolglos de.wikipedia.org in das suchfeld in opera zu integrieren. weiss da jemand den genauen pfad für eine externe suche in wikipedia? versuche mit z.b. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?search= schlugen fehl, da am ende dann &go=Artikel fehlt danke für die hilfe!!!

Vielleicht hilft es ja auch die Wikimedia-Search in die Sidebar zu integrieren, unter Opera hab ich leider nur nicht geprüft.Kolossos 13:02, 6. Sep 2006 (CEST)
nee klappt nicht. danke trotzdem für den versuch!
Es gibt auch mehrere Wikipedia-Widgets unter widgets.opera.com. --Streifengrasmaus 13:05, 6. Sep 2006 (CEST)
Also im Firefox kann man einen Link http://de.wikipedia.org/wiki/%s so mit Schlüsselwort (Beispiel: "w") versehen (in den Lesezeichen den Link mit der rechten Maustaste anklicken, dann "Eigenschaften" auswählen), dass man anschließend in der URL-Zeile mit "w <Artikelname>" direkt auf den jeweiligen Artikel geleitet wird. Vielleicht ist das irgendwie übertragbar.--Berlin-Jurist 13:10, 6. Sep 2006 (CEST)
perfekt!! das war die lösung :-D

Auch wenn die Lösung jetzt für dich schon da war, hier Wikipedia:Helferlein/Opera steht genau das, was du wissen wolltest. -- Lecartia Δ 13:28, 6. Sep 2006 (CEST)

wenn ich das gefunden hätte, hätte ich nicht gefragt ;-). wie findet man solche helferlein?!?
nachtrag: habs gesehen. DANKE an alle, die geholfen haben!!!

Riot control / Riot police

Bearbeiten

Gibt es für diese englischen Begriffe direkte deutsche Entsprechungen? --Asthma 19:17, 6. Sep 2006 (CEST)

[9] -- 195.93.60.101 23:04, 6. Sep 2006 (CEST)

Bereitschaftspolizei --Rollo rueckwaerts 00:04, 7. Sep 2006 (CEST)

Ja, auf diese Hilfsmittel bin ich auch schon gekommen und nein, das ist eben nicht dasselbe. --Asthma 01:30, 7. Sep 2006 (CEST)
In Frankreich machen das die CRS (Compagnies Républicaines de Sécurité). Aber bei einer direkten Uebersetzung hilft das natuerlich auch nicht weiter, es gibt in Deutschland wohl keine Polizeieinheit, die speziell fuer solche Aufgaben zustaendig ist (macht eben die Bereitschaftspolizei). --Wrongfilter 09:22, 7. Sep 2006 (CEST)
Collins übersetzt riot control mit "Einsatz bei Krawallen", riot-control (Adjektiv) mit "für den Einsatz bei Krawallen" und riot police mit "Bereitschaftspolizei"; riot squad dagegen mit "Überfallkommando". Collins German Dictionary: unabrigded / by Peter Terrell... [et al.]. - 4. ed. ISBN 0-06-270235-1 -- Universaldilettant 12:28, 7. Sep 2006 (CEST)
Hm, ist zwar auch eher behelfsmäßig, aber schon besser. Vielen Dank! --Asthma 12:49, 7. Sep 2006 (CEST)
"Spezialeinheit fuer den Einsatz bei Krawallen"?

frag doch mal beim Portal:Polizei -- Cherubino 20:16, 7. Sep 2006 (CEST)

Bücherverbrennung 1933

Bearbeiten

Wurden Hermann Hesses Bücher auch verbrannt?

Weder im Artikel Liste der verbrannten Bücher 1933 noch im Artikel um Hermann Hesse steht was davon.

Und was war mit Friedrich Torberg?

So etwas gehört doch in eine Enzyklpädie. --172.173.76.164 20:07, 6. Sep 2006 (CEST)

Hesses Bücher wurden anscheinend geduldet. (Quelle). --Streifengrasmaus 23:05, 6. Sep 2006 (CEST)

bei Torberg wirds schwierig - war der nicht der Übersetzer der Kishon-Bücher ins Deutsche? Ich grüße die verehrte Streifengrasmaus -- Hartmann Schedel Prost 23:08, 6. Sep 2006 (CEST)

Herzlichste Grüße zurück. Und in dieser Liste steht auch Torberg. Also Hesse nein, Torberg ja. --Streifengrasmaus 23:23, 6. Sep 2006 (CEST)
Link gespeichert - uff - B. Traven? darf ich davon ausgehen das es sich um Bert Traven ("Das Totenschiff" u.a.) handelt? In jedem Fall Danke für die Liste - ich wußte bisher nicht, welche einzelnen Autoren davon betroffen waren -- Hartmann Schedel Prost 23:33, 6. Sep 2006 (CEST)
Ja, B. Traven ist der Autor vom Totenschiff. --Streifengrasmaus 23:41, 6. Sep 2006 (CEST)
"wer hier eintritt, des Sein ist ausgelöscht..." war als Kind über Travens "Totenschiff" mein erster Kontakt zu Dantes Höllentor, ohne einen Plan zu haben, das ich hier auf Dante gestoßen bin [Buch mit 11 gelesen] - viele Jahre später einen Film über Auguste Rodin gemacht zu haben (ein Abguss seines "Höllentors" steht immer noch im Musée de Rodin de Paris) half da auch nicht weiter - zugegebenrmaßen kein konstruktiver Beitrag in der Diskussion aber für mich ist das gerade ein interessantes Flashback. Ich danke Dir für diesen zufälligen Volltreffer Streifengrasmaus - immerhin habe ich gerade zwei verschiedene Probleme zu bedenken. Verehrung bleibt aus guten Gründen bestehen :-) -- Hartmann Schedel Prost 23:51, 6. Sep 2006 (CEST)
"Wer hier eingeht, dess´ Nam´ und Sein ist ausgelöscht. Er ist verweht ..." - was mit einem Hauptthema des Totenschiffs korrespondiert, nämlich den namen- und ausweislosen "Displaced Person", die Traven schon nach dem Ersten Weltkrieg diagnostizierte. Aber am Ende mustern die Seeleute beim "Großen Kapitän" an, "für ganz große Fahrt", und ohne Papiere, und dann heißt es: "Wer hier eingeht, ist ledig aller Qualen!" --Logo 00:12, 7. Sep 2006 (CEST)
lieben Dank - ich bin inzwischen weit über 40 und habe den Roman mit 11 gelesen - solcherdings habe ich also nur aus dem Gedächtnis zitiert - lieben Dank für die Korrektur :-) -- Hartmann Schedel Prost 00:42, 7. Sep 2006 (CEST)
B. Traven kam aber wohl nicht wegen des „Totenschiffs“ auf die Liste, sondern offenbar konnte sich jemand an Travens Verbindung zur Münchner Räterepublik erinnern bzw. sein Engagement bei der anarchistischen Zeitschrift "Ziegelbrenner". mfg--Regiomontanus 13:05, 7. Sep 2006 (CEST)

70 Cent Briefmarke

Bearbeiten

Warum gibt es ab dem 7.9. eine Briefmarke mit dem Wert 70 Cent [10] (650 Jahre Städtehanse). Hat das was damit zu tun, dass das eine Gemeinschaftsausgabe mit Schweden ist? Welcher Brief kostet 70 Cent? -- 195.93.60.101 23:01, 6. Sep 2006 (CEST)

Ein Standardbrief ins EU-Ausland kostet 70 Cent. Wie das mit Schweden funktioniert, weiß ich nicht (andere Währung, wenn die in Schweden gelten soll muss ja auch noch ein Wert in Kronen angegben sein) --Andreas ?! 23:11, 6. Sep 2006 (CEST)
Gemeinschaftsaufgabe heißt, dass in Schweden eine schwedische Briefmarke mit gleichem Motiv, aber natürlich mit schwedischem Tarif und Ländernamen erscheint. --Andibrunt 23:32, 6. Sep 2006 (CEST)
Zwei davon kann man auch gut auf eine Büchersendung kleben. Ich persönlich bin sowieso jemand, der gerne die verschiedensten Nennwerte kombiniert. Also, manchmal habe ich sechs oder sieben Marken auf einer Sendung... ;-) --Στέφανος (Stefan)  14:42, 7. Sep 2006 (CEST)
Unter [11] sieht man übrigens beide Marken und da Schweden keine Euro hat, natürlich die Angabe "10 Kronen". Es hat also sicher nichts mit der Gemeinschaftsausgabe zu tun - aber es liegt natürlich nahe, für eine Briefmarke für den "Standardbrief Europa" (der kostet 70 Cent), eine europäische Gemeinschaftsausgabe zu verwenden ;). --APPER\☺☹ 00:35, 11. Sep 2006 (CEST)

7. September

Bearbeiten

Wikipedia - Tinnitus

Bearbeiten

Hallo Wiki-Experten,

es geht um Tinnitus. Ich habe nach monatelangen Internetrecherchen eine Tinnitusrecherche erstellt. Diese Erfahrungen möchte ich gerne in Wikipedia-Tinnitus einbringen. Leider bin ich kein PC-Experte und mir fehelen eine Reihe von Vorassetzungen im Umgang mit Wikipedia. Meine Fragen hierzu: - Gibt es für Wikipedia - Tinnitus einen Ansprechpartner und wie kann

 kann ich dir. Kontakt aufnehmen ?

- Gibt es Wikipedia-Ansprechpartner in Hamburg ? - An wen kann ich meine Tinnitusrecherche senden ? - Wer kann mir zu diesem Thema ein paar Tipps geben ? Danke für Eure Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen Klaus B.

ich habe mal Spamschutzhalber die Mail-Adresse entfernt. Am besten wäre es, die Vorschläge auf Diskussion:Tinnitus unterzubringen - dort findet sich dann sicher jemand, der die Änderungen in den Artikel einbringen kann. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:25, 7. Sep 2006 (CEST)
Auf einem gemütlichen Treffen beim Hamburger Stammtisch wird man dir bei den technischen Fragen bestimmt gerne weiter helfen. Kolossos 16:04, 7. Sep 2006 (CEST)

Runkel, Ferdinand

Bearbeiten

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen eines Buchprojektes recherchieren wir gerade etwas zur Person des Autors Ferdinand Runkel. Es handelt sich um den Autor eines dreibändigen Werkes zur Geschichte der Freimaurerei. Das Buch ist im Hobbing Verlag, Berlin im Jahre 1932 erschienen. Wir suchen nun die Lebensdaten (Geburts- und Todesjahr)des Autors. Können Sie mir weiter helfen? Anbei unsere "Kontaktdaten".

Edition Lempertz Hauptstr. 354 53639 Königswinter Tel: 022237900036 Fax. 02223/900038 EMAIL:

Besten Dank im voraus! Mit freundlichen Grüßen, Ihre Antje-F. Heel, Math. Lempertz Gmbh

email raus wegs spamsschutz...
Da ist exalead sehr auskunftsfreudig (1864 bis 1912) - und dann am besten gleich den Artikel Ferdinand Runkel anlegen, damit wir alle was davon haben ;) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:48, 7. Sep 2006 (CEST)
Der WorldCat bietet noch die Variante "1867 - " an, aber hier würde ich eher auf dt. Quellen vertrauen. LG César 14:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Historische Badekultur

Bearbeiten

Im 19.Jahrhundert gab es in Badeorten doch immer solche Wagen, in denen sich die Badenden umzogen, dann ans Meer geschoben wurden und von dort aus direkt zum Baden gingen. Wie hieß das? Wie sahen die innen aus? Wann genau gab es die? Hat jemand Lust dazu einen Wiki-Artikel zu schreiben? Danke! --Wurly-hh 13:53, 7. Sep 2006 (CEST)

Oh, habe es selbst gefunden: --Wurly-hh 14:10, 7. Sep 2006 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Badekarren
Schade, alles was interessant wäre, darüber einen Artikel zu schreiben, gibt es schon in der WP. :-)--Regiomontanus 16:10, 7. Sep 2006 (CEST)

Artikel von der Hauptseite

Bearbeiten

Ich habe verzweifelt nach einem Artikel gesucht, der Anfang dieser Woche, also um den 5. September herum, auf der Hauptseite vorgestellt wurde. Ich glaube unter der Rubrik "Schon gewusst?". Darin gings um eine Stadt in Amerika, der aufgrund immens hoher Schulden die Verpfändung drohte und die deshalb einfach alle Häuser ein paar 100 Meter versetzt hat. Ich hab schon die Liste der neuen Artikel durchgesucht, und sämtliche Begriffkombination in der Suche ausprobiert, aber ich kann ihn einfach nicht finden. Kann mir da jemand weiterhelfen, vielleicht mit dem Namen der Stadt?

Das war Ulysses (Kansas). So etwas findest du in der History der Vorlage. --87.78.153.74 15:09, 7. Sep 2006 (CEST)
(BK) Hi! Du meinst bestimmt Ulysses. Gefunden folgendermaßen: HauptseiteQuelltext betrachtenVorlage:Hauptseite Schon gewusstVersionsgeschichte. Gruß --Στέφανος (Stefan)  15:10, 7. Sep 2006 (CEST)

Hey, vielen Dank, das ging ja flott!! Liebe Grüße

2.person plural präteritum

halft --Bradypus 16:45, 7. Sep 2006 (CEST)

präteritum 2.person plural von helfen

Bearbeiten

präteritum 2.person plural von helfen

immer noch halft --Bradypus 16:48, 7. Sep 2006 (CEST)
da wirst du geholfen MfG --80.132.105.150 16:49, 7. Sep 2006 (CEST)

Im Indikativ ist das ja leicht, aber wie steht's mit dem Konjunktiv? --Rabe! 17:03, 7. Sep 2006 (CEST)

hülf(e)t? Thorbjoern 17:11, 7. Sep 2006 (CEST)

Ihr hättet geholfen. Uka 17:22, 7. Sep 2006 (CEST)

Achso, Präteritum, ich vergaß. bzw. habet geholfen. Thorbjoern 18:05, 7. Sep 2006 (CEST)
ACK Bradypus: halft. -- FelixReimann 19:52, 7. Sep 2006 (CEST)
Nach meinen Unterlagen wäre ihr hülf(e)t oder ihr hälf(e)t richtig. --Rabe! 21:42, 7. Sep 2006 (CEST)


Präteritum indikatif: Ihr halft Konjuntif: Íhr halftet... und gleich die nächste frage (die ist gut) 1P. sing. ind. akt. Prät. von Fechten ... daran habt ihr erstmal zu beißen.. ;) 84.130.78.14 19:55, 7. Sep 2006 (CEST)

ich focht... Thorbjoern 20:55, 7. Sep 2006 (CEST)
Auch nicht leicht: 2.P.Sg., Ind., Präs., Akt. von fechten? Na? --Rabe! 21:34, 7. Sep 2006 (CEST)
„Du fechtest“ wäre zu leicht, wenn du das Rätsel „auch nicht leicht“ nennst... --Στέφανος (Stefan)  21:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Du fichst. --Phi 21:45, 7. Sep 2006 (CEST)
Sieht auch gut (und richtig) aus. Aber mein Bett hat mir soeben gewinkt. Gute Nacht! --Στέφανος (Stefan)  21:46, 7. Sep 2006 (CEST)
Du fichtst. Bonusfrage: Heda, Packan! Was ficht dich an? Aus welchem Märchen- bzw. von welcher Märchenplatte- stammt das? Thorbjoern 21:59, 7. Sep 2006 (CEST)
Krabat wohl eher nicht, aber das fiel mir spontan ein *ggg* --Στέφανος (Stefan)  22:03, 7. Sep 2006 (CEST)
Krabat auf keinen Fall. Das war mein erstes "Fantasy Buch" :). Wenn ich mich recht erinnere ist das aus den Bremer Stadtmusikanten --FNORD 00:33, 8. Sep 2006 (CEST)
(+) Bingo! :)) Thorbjoern 06:12, 8. Sep 2006 (CEST)

Da wir schon beim Rätsel stellen sind: Setzen Sie bitte diesen Satz ins Präsens: Der Kaiser erkor seinen Bruder zu seinem Nachfolger. Nachschauen gildet nicht-- Arcimboldo 17:01, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Kaiser kürt -? Uka 17:05, 8. Sep 2006 (CEST)
Nein, er erkiest. Rainer Z ... 17:06, 8. Sep 2006 (CEST)
Ihr habt gewonnen: Ich entferne den Babelbaustein "Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache." aus meiner Benutzerseite ;) -- FelixReimann 01:54, 9. Sep 2006 (CEST)

Kanonen auf Schiffen

Bearbeiten

Hallo! Wurden europäische Schiffe schon 1398 mit Kanonen ausgestattet? Ich habe schon in der englischen Wikipedia gefragt, dort wusste es aber keiner: [12] Vielen Dank! --Longwang 19:12, 7. Sep 2006 (CEST)

Zur Standardausstattung zählten Kanonen zu der Zeit sicherlich noch nicht. Die erste Kanone, die auf Schiffen eingesetzt wurde, war wohl im 12. und 13. Jahrhundert das Falconett (hier ein Bild von einem). Damit wurden nicht nur Kugeln, sondern auch Pfeile (Brandpfeile insbesondere) verschossen. --87.78.152.38 21:32, 7. Sep 2006 (CEST)
Schiffsgestützte Artillerie ist bei den Chinesen ab 1350 nachgewiesen. Im Jahre 1338 brachten die Franzosen das englische Schiff Christopher auf, das drei eiserne Kanonen und eine Handfeuerwaffe an Bord hatte. Es spricht jedoch nichts dafür, dass die Waffen zum Einsatz auf See gedacht waren oder nur transportiert wurden. Im Jahre 1340 verfügten die englischen Schiffe bei der Seeschlacht von Sluys über Feuerwaffen, aber es ist nicht geklärt, ob sie zum Einsatz kamen. Nach etwa 1370 gibt es erste glaubwürdige Berichte über den Einsatz von Artillere auf See. Mit den Waffen wurde aber auf Menschen geschossen, sie dienten noch nicht zum Versenken der Schiffe. --Rabe! 22:00, 7. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank! Das Bild ist also inakkurat? --Longwang 23:59, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich denke doch, da es aus dem 19.Jahrhundert stammt, also ein Fantasiegemälde ist. Die sollten mit Vorsicht begutachtet werden. MfG --Flo89 00:14, 8. Sep 2006 (CEST)
Wenn mich mein Laienauge nicht täuscht, sehen die Schiffe auf dem Bild insgesamt zu modern aus, eher nach 16. oder 17. Jahrhundert. Rainer Z ... 14:21, 8. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Informationen! --Longwang 16:14, 8. Sep 2006 (CEST)

Glühlampe und Kwh

Bearbeiten

wir wissen dass eine Kilowattstunde 1000J in einer Sekunde mal 3600 genommen wird und man erhält 3,6Megawatt,also enthält eine Kwh 3,6Megajoule Energie.Wie lange braucht eine Glühbirne die ungefähr die 100watt verbraucht um die Kwh voll zubekommen.Und meine eigentliche Frage ist verbraucht die Glühbirne die 100watt in der Sekunde oder in der Stunde?!?!

Siehe Watt (Einheit). Rainer Z ... 20:04, 7. Sep 2006 (CEST)

Watt ist joule/s. musst nur noch selber rechnen. geht in 2.5 sekunden. ;)

Erdöl-Verwendung

Bearbeiten

Hallo! Ich frage mich, was man so alles mit dem schwarzen Gold Erdöl anfangen kann. Ich habe nach ausgiebiger Suche (Google, Altavista, MSN, Yahoo) auch ein paar Seiten gefunden, auf denen kurz davon berichtet wird, in welchen Gegenständen letztendlich Erdöl steckt. Aber ich hätte gern ausführlichere Informationen. Z.B.: Für wie viele CDs geht 1t Erdöl drauf? Kann man sie auch ander herstellen? und halt so'ne Sachen bei verscheidenen Produkten. Kann mir da jemand helfen? Oder mir eine Seite nennen (oder Buch), auf der man so etwas erfährt? Danke

Zum Einarbeiten könnte ich die Artikel Erdöl, Cracken und Kunststoff empfehlen. Da erfährt man schon einiges. --Rabe! 21:30, 7. Sep 2006 (CEST)

BMX - was für eins habe ihc denn da gedunden?

Bearbeiten

Ich habe ein altes bmw rad auf dem boden gefunden und wolte wissen von welcher firma dies ist. das einzige merkmal, das ich nennen kann ist, dass der rahmen, also genauer gesagt die grahmenstrebe die vom lenkkopf zu den pedalen geht doppelt ausgeführt ist und zwar in form von 2 ovlen rohren.

zudem hat es zwei 22" reifen, was angeblich sehr selten ist.

http://img513.imageshack.us/img513/9510/rimg0044kopient5.jpg hier ist mal ein bild.


Hast du mal Bilder? Ralf 21:13, 7. Sep 2006 (CEST)
Sieht ja nach ner heftigen Mühle aus. Wenn sich nicht hier noch ein Kundiger meldet, könntest du auch hier oder hier nachfragen, oder auch hier, oder da, oder dort... Wenn du Näheres erfährst, ruhig auch hier verkünden. --Dr. Zarkov 08:03, 8. Sep 2006 (CEST)


hier ist noch en bild:

http://img82.imageshack.us/img82/6177/vorhernachherqz1.jpg

der rahmen ist angeblich von schauff

Rückerstattung von Rundfunkgebühren ?

Bearbeiten

Kann man in Deutschland die Rückerstattung von Rundfunkgebühren beantragen für die Zeit, in der an Jan Ullrich Zahlungen geflossen sind ? --84.176.6.40 22:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Kann ich von meinem Internetprovider das Geld für die Bytes, die benötig wurden um deinen unsinnigen Text hierher zu transportieren, zurückverlangen? --DaB. 22:41, 7. Sep 2006 (CEST)
Kannst du, dein Internetprovider wird dann auf seinen Regress nehmen. --84.73.159.105 22:59, 7. Sep 2006 (CEST)
Um das Geld zu erhalten, musst Du das gleiche Formular ausfüllen, mit dem Du Schmerzensgeld für Ich bin ein Star - holt mich hier raus von RTL verlangen kannst.
Nett ;-) --fubar 23:39, 7. Sep 2006 (CEST)
Wer weiß, probiers mal und erzähle uns hier von deinen Erfahrungen. Noch ein paar Argumente: „Kerner und Beckmann sind mein Geld nicht wert.“, „Wer will schon Sport im Fernsehen sehen? Ich nicht!“ und „Beim Hessischen Rundfunk ziehen sie immer die falschen Lottozahlen. Nur drei Dreier, davon einer mit Zusatzzahl, in den letzten zwei Jahren.“ -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 08:14, 8. Sep 2006 (CEST)

Frag die Bild, die hat doch mal so einen Vordruck gebracht, weil ihr dies und das nicht passte: http://www.bildblog.de/?p=654 --schlendrian •λ• 11:22, 8. Sep 2006 (CEST)

Zitat daraus: „Sollten Sie hingegen darüber nachdenken, wegen der irreführenden Berichterstattung den Kaufpreis der "Bild" vom 23.Mai zurückzufordern, so nenne ich Ihnen gerne die entsprechende Anschrift“ Genial... ;) --CyRoXX (? ±) 17:33, 8. Sep 2006 (CEST)
Kann ich bei euch den Verdienstentgang einfordern, der mir entstanden ist, weil ich diesen Blödsinn gelesen habe? --TheRunnerUp 19:53, 11. Sep 2006 (CEST)

8. September

Bearbeiten

Polizeieskorte fuer ???

Bearbeiten

Heute ist an mir ein Polizeisixpack mit Warnblinker, Blaulicht, Sirene und circa 10 weissen Rosen unter den Scheibenwischern geklemmt an mir vorbeigefahren. Hinterher drei normale Autos, auch mit Warnblinker und weissen Baendchen an der Antenne allerdings ohne Blumen. Jetzt die Frage: Was koennte das gewesen sein? Polizistenhochzeit? Ein weiterer Punkt auf der Liste des Papstwahns (war Muenchner Norden)? Besoffene Blumenhaendler, die Polizeiautos klauen um Blumen zu liefern? Ist auf jeden Fall sehr atypisch fuer normale Eskorten gewesen.. RichiH 13:56, 8. Sep 2006 (CEST)

Joa ich tippe doch schwer auf Papst, vielleicht wollten sie schonmal üben :)--SchwarzerKrauser 13:01, 9. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Scheint wohl echt eine Übung gewesen zu sein --SchwarzerKrauser 15:23, 9. Sep 2006 (CEST)
Das hatte damit nichts zu tun, weil das nicht auf der Route war (zum Glueck). Ausserdem war das nach dem Wochenende. Das war ne Minipopelstrasse die der Papst garantiert nie sehen wird ;) Trotzdem Danke! RichiH 12:26, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich hab mir jetzt nochmal das ganze Prozedere der bayerischen Polizei durchgelesen - ich lag falsch. Ja, auch das geschieht :). Aber ich frage gleich/demnächst/bald/wenn ich seine e-Mailadresse wieder finde einen "befreundeten" Polizisten ob eine Hochzeit mit Dienstfahrzeugen irgendwie mit dem Gesetz vereinbar wäre - danne melde ich mich wieder. Grüße --SchwarzerKrauser 23:20, 12. Sep 2006 (CEST)

Hier wie versprochen die Antwort eines Polizisten (in Auszügen):

"...immer wieder erstaunt mich doch die (glaublich fast schon abhanden gekommene) Wahrnehmungsfähigkeit und Wahrnehmungswillen jüngerer Teile der Bevölkerung; spezifisch die Sensibilität bei Themen mit starkem polizeispezifischem Bezug. Da es aber eine ernsthafte Frage war, will ich natürlich ebenso antworten.

Die Vermutung, dass es sich bei Deiner Wahrnehmung um die Hochzeit einer(s) Polizeivollzugsbeamtin(-beamten) handelte, dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zutreffen. Zumindest lassen die beschriebenen Indizien diese Schlussfolgerung zu.

Wenn nun die/der Betroffene den Wunsch äußert, kann mit Genehmigung des Dienststellenleiters hierfür ein (nur eines!) Dienstfahrzeug ausschließlich (!!!) für die Fahrt zum Standesamt/Kirche und zurück verwendet werden. Weitere Bedingung: Es muss von einem Polizeivollzugsbeamten mit einem Dienstführerschein gefahren werden. Also nichts mit freier Verwendung und so."

Grüße --SchwarzerKrauser 12:51, 17. Sep 2006 (CEST)

Auto-Hauptuntersuchung beim TÜV und bei kommerziellen Anbietern

Bearbeiten

Weiss jemand, wie groß der Beurteilungsspielraum eigentlich ist, den die Prüfer bei einer Auto-Hauptuntersuchung haben? Und könnte es sein, dass es da auch Unterschiede gibt zwischen Vereinen wie TÜV, DEKRA etc. einerseits und kommerziellen Firmen andererseits, die diese Dienstleistung auch anbieten?

Hintergrund: Beim TÜV ist mein Wagen kürzlich auch mit 'etwas' älteren und porösen Reifen problemlos durchgekommen (Rubrik: "kleinere Schäden"). Beim Ölwechsel in einer größeren Werkstatt etwas später sagte der Mechaniker leicht süffisant, dass der TÜV es offenbar "gut meinte". Nun haben die auch diese Untersuchung im Angebot. Ich hatte aber irgendwie den Eindruck, dass ich mit dem Wagen wohl kaum durchgekommen wäre, wenn ich die gleiche Untersuchung bei denen gemacht hätte. Es heißt dort zwar, dass diese Untersuchung in der Filiale "von unabhängigen Prüfinstituten" durchgeführt würde, aber ich frage mich, ob man da in der Praxis nicht doch befürchten muss, dass dort die Prüfkriterien schon aus kommerziellem Eigeninteresse ganz besonders streng ausgelegt werden, um einem gleich noch einige Reperaturen mitverkaufen zu können. Hat jemand ähnliche Eindrücke gewonnen oder ist das womöglich nur meine Paranoia? Danke. -- 19:29, 8. Sep 2006 (CEST)

In Werkstätte schaut auch der TÜV, DEKRA vorbei und führt dort die Untersuchung durch. Aber richtig ist es schon das jeder TÜV Prüfer anders die Schäden beurteilt bzw es von Prüfer zu Prüfer unterschiedlich ist. --Sonaz Disku 19:42, 8. Sep 2006 (CEST)


BK: Offiziell sollte es natürlich nicht sein, aber selbstverständlich gibt es je nach Prüfer Unterschiede, und das muss durchaus keiner Absicht geschuldet sein. Unabhängig wo wird die Prüfung immer von einem Prüfingenieur [meist Dipl. Ingenieur (FH) mit Zusatzausbildung] ausgeführt. Deine Tendenz würde ich aber nicht bestätigen wollen: Bei kommerziellen Anwendern könnte zwar der Gesichtspunkt eine Rolle spielen, den Kunden zu überobligatorischen Reparaturen zu veranlassen, es besteht aber ebenso die Gefahr, dass ein kommerzieller Anbieter durch laschere Kriterien versuchen könnte Kunden anzulocken. Generalisieren kann man sowieso nichts.--Berlin-Jurist 19:44, 8. Sep 2006 (CEST)
Danke für die raschen Antworten. (Es hängt vielleicht auch von der jew. Lage in der Branche ab, ob und wie sehr solche Untersuchungen auch zur 'Kundenacquise' genutzt werden.) -- 19:58, 8. Sep 2006 (CEST)

Nebenrolle bei Harry Potter

Bearbeiten

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit längerem bin ich auf der suche nach einer internetseite auf der ich informationen für ein casting als nebendarsteller in dem film harry potter und der halbblutprinz bekomme. aber immer leider vergebens. nun wende ich mich an sie mit der bitte mir weiterzuhelfen. ich weiß dass es schwer ist aber ich glaube sie haben die connection dazu. ich bin ein großer fan von harry potter jeglicher art und wäre auch schon geübt in der schauspielerei.

ich hoffe sie können mir weiterhelfen und sich dann gegebenfalls an mich wenden.

ich wäre ihnen sehr verbunden mit freundlichen grüßen serkan cetiner

Ich denke nicht, dass es dazu schon irgendwo Informationen gibt. Der fünfte Film (Harry Potter und der Orden des Phönix) befindet sich in Produktion (müsste mittlerweise abgedreht sein) und wird wohl erst in etwa einem Jahr zu sehen sein. Ich denke nicht, dass es für die Nebenrollen im nachfolgenden sechsten Film (Harry Potter und der Halbblutprinz) schon Castings gab. --Zefram blabla 21:22, 8. Sep 2006 (CEST)
Außerdem müsstest du Brite sein. Rowling hat bestimmt, dass alle Rollen von britischen Schauspielern gespielt werden. Mit Ausnahme der ausländischen Schüler, so wird Fleur von einer Französin und Krum von einem Bulgaren gespielt. Es kommen aber keine deutschen Schüler im Halbblutprinzen vor. --Streifengrasmaus 21:33, 8. Sep 2006 (CEST)

Strandläufer

Bearbeiten

Was ist ein Strandläufer? William Harris soll einer gewesen sein, aber zur Zeit ist Strandläufer eine Weiterleitung auf Schnepfenvögel, und ich bin mir ziemlich sicher, dass er kein Vogel war. Außerdem würde ich ihn gerne verschieben, weil ich ne BKL für noch mehr William Harrise brauche, aber das Lemma William Harris (Strandläufer) sieht etwas seltsam aus, zumindest solange ich nicht weiß, was das ist. --Streifengrasmaus 22:35, 8. Sep 2006 (CEST)

LEO bietet unter dem Stichwort beach comber, das ja auch im Artikel angegeben ist, die Übersetzung Strandguträuber. Vielleicht hilft das. Gruß --Στέφανος (Stefan)  22:46, 8. Sep 2006 (CEST)
Guter Hinweis. Ich hab in der engl. WP en:Beachcombing gefunden, das in etwa sowas beschreibt, allerdings ist das wohl die moderne Entsprechung des Wortes. Im 19. Jh. waren damit Europäer gemeint, die irgendwie im Südpazifik hängengeblieben sind, und das Wort kommt von Melville, also geht Strandläufer möglicherweise auf eine Melville-Übersetzung zurück. Vielleicht sollte ich das Strandläufer-Lemma dafür kapern und die Vögel auf Strandläufer (Vögel) oder so verbannen, denn ich wüsste nicht, was ich hinter diesen Strandläufer in Klammern setzen sollte. --Streifengrasmaus 23:07, 8. Sep 2006 (CEST)
Nein, der ist eine BKS Typ 2. Der Vogel ist wesendlich bekannter. --DaB. 02:00, 9. Sep 2006 (CEST)
Der Vogel ist aber nur ne Weiterleitung auf Schnepfenvögel. Die einzelnen Strandläufer-Arten haben jeweils einen eigenen Artikel. --Streifengrasmaus 11:56, 9. Sep 2006 (CEST)

Zur Klärung der Bedeutung menschlicher Strandläufer dient vielleicht das Studium der Artikel Strandrecht und Strandgut. --Rabe! 19:22, 9. Sep 2006 (CEST)

So weit ich das bis jetzt nachvollziehen konnte, hat das deutsche Wort Strandläufer den Bedeutungswandel des englischen beachcomber nicht mitgemacht. Oder kennst du eine Stelle, in der Strandläufer im Sinne von Strandguträuber verwendet wird? Dann würde ich den Artikel noch erweitern. --Streifengrasmaus 19:26, 9. Sep 2006 (CEST)

Die deutsche koloniale Vergangenheit ist ja (zum Glück) nicht so toll. Deshalb bezieht sich das deutsche Wort "Strandläufer" auch wohl nicht auf Erscheinungen in Polynesien. Ich habe auf Anhieb an Menschen an den Küsten von Nord- und Ostsee gedacht, bei denen oft das Plündern von Wracks und das Einsammeln von Strandgut von großer wirtschaftlicher Bedeutung war. Es soll ja sogar Leute gegeben haben, die absichtlich mit falschen Lichtern Schiffe in die Irre geführt haben, um sie auflaufen zu lassen, damit man sich dann an der Ladung des Wrack bereichern kann. Gibt es den Artikel Strandpirat? Ich glaube kaum, dass in Deutschland in früheren Jahrhunderten Menschen zum Spaß am Strand lang gelaufen sind. Das musste schon irgendeinen Grund haben. --Rabe! 18:30, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, was das deutsche Wort ursprünglich bedeutet hat. Jedenfalls hat man Melvilles beachcomber mit Strandläufer übersetzt, und diese beachcomber waren keine Strandräuber. Ich nehme an, man hat ein Wort gewählt, das einer wörtlichen Übersetzung nahe kam, da es tatsächlich kein deutsches Wort für dieses polynesische Phänomen gab. Beachcomber bezeichnete zunächst auch nur eine bestimmte Art von Welle, die über den Strand lief, bevor man es auf diese Menschen anwandte. --Streifengrasmaus 12:49, 12. Sep 2006 (CEST)
Im 19. Jhdt. gab es den Begriff "Waldläufer". Das waren keine olympischen Orientierungs- oder Geländeläufer, sie liefen auch nicht, sie waren Abenteurer, die sich in unerforschten Wäldern in Nordamerika herumtrieben. (Vgl. Karl May Bd. 70). Auf franz. wurden sie coureur des bois genannt. Von ihnen stammt wahrscheinlich der gleichzeitig im Deutschen verwendete Begriff für einen ähnlich lebenden Abenteurer der Südsee ab.--Regiomontanus 18:38, 18. Sep 2006 (CEST)

9. September

Bearbeiten

Koinzidierender Punkt

Bearbeiten

BitteBitte kann mal jemand was über den Koinzidierenden Punkt in der Mechanik (Drallsatz) schreiben ??? Danke (nicht signierter Beitrag von 217.228.254.48 (Diskussion) 05:50, 9. Sep 2006 (CEST)) --Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 06:08, 9. Sep 2006 (CEST)

Da nur schwer aus deiner Frage hervorgeht was du wissen willst wird das schwierig, ggf. hilft dir die Erklärung von "Koinzidierend" unter Koinzidenzmessung weiter. Kolossos

Orientiertung

Bearbeiten

Hallo Zusammen, ich bin nun seit ein paar Wochen bei der Wikipedia aktiv und mir ist bisher zumindest im Bereich der Kunst aufgefallen, dass die Wikipedianer zu wenig in der Gemeinschaft und nicht ergebnisorientiert genug arbeiten und jeder so sein eigenes Ding macht. Nun meine Frage ... gibt es bestimmte Richtlinien oder Prozesse die als Orientiertung dienen, um einen Artikel zu erarbeiten um diesen dann, im Sinne der Wikipedia, fertigzustellen?

Vielen Dank, --Zita 11:11, 9. Sep 2006 (CEST)

Auch wenn das eher eine Frage für Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zu sein scheint. Hier mein Kommentar: Wenn du eine Zusammenarbeit anstreibst (was die Motivation sehr fördern kann) und du in dem jeweiligen Artikel keine Mitstreiter findest, dann schau dich in den Wikipedia:Projekten um, ggf. eröffnest du ein Projekt, oder sprich einfach Leute an die dir in den Versionsgeschichten der bestimmten Artikelen besonders aufgefallen sind und die im gleichen Themenbereich aktiv sind. Erzwingen kannst du natürlich nichts, es gibt auch Leute die ẽinfach still für sich alleine arbeiten wollen. Kolossos
(Bearbeitungskonflikt) Eigentlich mehr eine Frage für Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, aber nun gut. Ein Einstiegspunkt für dich, Zita, wäre beispielsweise direkt das Wikipedia:Portal. Es gibt einen Überblick über die organisatorischen Seiten rund um die Artikel. Zum Beispiel findest du in der Box Technische Hilfe Links auf Unterseiten wie Wikipedia:Formatvorlagen. In der Box Richtlinien, gleich daneben, allgemeine Texte dazu was Wikipedia nicht ist, etwas über den hier bevorzugten neutralen Standpunkt, Relevanzkriterien oder wie du gute Artikel schreibst. Weitere Ansprechpartner können die einzelnen Fachportale unter Portal:Kunst und Kultur sein, die meist schon auf ihren Einstiegsseiten Hilfestellungen zur Artikelerstellung in ihrem Ressort anbieten. Weiterhin kannst du dich auch an den lesenswerten oder exzellenten Artikel aus dem Bereichen orientieren, die dich interessieren. Desweiteren würde ich dir noch das Wikipedia:Tutorial ans Herz legen, wenn du es nicht schon durchlaufen hast. LG César 13:50, 9. Sep 2006 (CEST)
Es ist noch anzumerken, dass Zita in der Diskussion:Soziale Plastik wild gelöscht hat, was natürlich zu Unmut führte. Ich gehe da durchaus von gutem Willen aus, aber das ist der Gemeinschaftsarbeit halt nicht förderlich. Sei einfach etwas geduldiger und akzeptiere Kritik, dann wird das schon. Rainer Z ... 16:46, 9. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Infos! Nun bin ich schon etwas schlauer. Ich hoffe Rainer das ist nur eine Ausnahme. Wie Du oben lesen kannst oder auch hier [13], versuche ich einfach nur einen Artikel zu verbessern, wenn andere Benutzer die Zusammenfassung mehrmals löschen und keine Lust auf Übersicht haben, ist das wohl absolut nicht zielgerichtet oder ergebnisorientiert und darunter leidet eben dann die Qualität des Artikels und der Wikipedia. Soviel habe ich nun schon verstanden! Also nichts für ungut! Vielen Dank nochmals für die Infos! --Zita 22:07, 9. Sep 2006 (CEST)
Da du es streust, tue ich es auch mal. Du warst es, die großzügig Diskussionsbeträge gelöscht und durch deine Zusammenfassungen ersetzt hat. Das ganze Theater, über das du dich beklagst, hast du also selbst mit deinem Verhalten verursacht. So kann das gehen, wenn man mit der Tür ins Haus fällt und als erstes die Einrichtung umräumen will. Gruß, Rainer Z ... 22:57, 9. Sep 2006 (CEST)
Was habe ich gestreut, bitte verwechsel nicht alles. Wie sieht das denn jetzt aus! =) Um 16:46 hast du meine Frage nach Orientierung eine Anmerkung hinzugefügt! Also bitte schreibe doch einfach hier deine Anmerkungen weiter [14] Danke! --Zita 23:13, 9. Sep 2006 (CEST)
EOD. Rainer Z ... 23:25, 9. Sep 2006 (CEST)

Text in Schriftbeispielen

Bearbeiten

Falls hier irgendwo was steht, ich habe es trotz intensiver Suche nicht gefunden: Weshalb wird in Beispielen, wie eine Schrift aussieht, fast immer entweder der Text „The quick brown fox jumps over the lazy dog.“ bzw. auf deutsch „Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Teich.“ verwendet? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 13:17, 9. Sep 2006 (CEST)

Weil es sich um Pangramme handelt (alle Buchstaben kommen vor). (nicht signierter Beitrag von 62.65.129.85 (Diskussion) )
Na, das geht doch auch etwas genauer:
Zitat aus: STANDARDIZATION OF INTERNATIONAL TEXTS FOR THE MEASUREMENT OF THE MARGIN OF START - STOP EQUIPMENT (ITU-T Recommendation R.52):
(1) that it is not necessary to standardize an international text for the measurement of the margin of a teleprinter;
(2) that, nevertheless, where teleprinters are required to receive information in languages based on the Latin alphabet, one of the following texts may be used:
a) in the case of application of the International Telegraph Alphabet No. 2 (Recommendation S.1):
*VOYEZ LE BRICK GEANT QUE J’EXAMINE PRES DU WHARF
*THE QUICK BROWN FOX JUMPS OVER THE LAZY DOG
Der in Deutschland übliche Text zur Überprüfung eines Fernschreibers war übrigens: kaufen sie ihrer frau jeden tag vier gute bequeme pelze 1234567890.
Mein Win98SE kennt im Schriftenmanager folgenden Satz zur Beurteilung der Darstellung: Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. 1234567890 --Nightflyer 14:08, 9. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Frag Wikipedia: The quick brown fox jumps over the lazy dog ;-) --Nightflyer 14:10, 9. Sep 2006 (CEST)
Und Blindtext haben wir auch noch. Etwas unaufgeräumt das ganze ... Solche Texte sollen neben möglichst allen Buchstaben auch deren typische und heikle Kombinationen enthalten, um die Schrifttype möglichst gut beurteilen zu können. Dass da immer wieder die gleichen oder ähnliche Sätze verwendet werden, ist der menschlichen Faulheit geschuldet. Rainer Z ... 16:40, 9. Sep 2006 (CEST)
OK, danke, die Artikel habe ich nicht gefunden. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 16:45, 9. Sep 2006 (CEST)

Vielfältigste Region der Erde

Bearbeiten

Wo auf der Erdkarte müsste ich jeweils einen Kreis mit Fläche 100'000km² (Radius also ca. 180km) ziehen, um das a) sprachlich, b) geographisch, c) biologisch, d) ethnografisch vielfältigste Resultat zu erhalten? Vielen Dank! ----¢ 15:02, 9. Sep 2006 (CEST)

Sprachlich/ethnografisch sollte Neuguinea ein heißer Kandidat sein, auf der Insel werden lt. Neuguinea 860 verschiedene Sprachen gesprochen. Vor allem der Westen der Insel ist da wohl sehr kleinräumig gegliedert. Im Hinblick auf die Geographie dürfte Peru eine ziemliche Vielfalt zu bieten haben: Wer von der Küste die Anden hochfährt, durchquert innerhalb weniger Kilometer so ziemlich alle Klimazonen der Erde, vom Wüstenklima an der Küste bis zum arktischen Klima oben auf den Sechstausendern und zum tropischen Regenwald auf der Ostseite der Anden. Extreme biologische Vielfalt auf engstem Raum findet man ansonsten natürlich auch in Zoologischen Gärten, wenn auch natürlich künstlich geschaffene. --Proofreader 17:22, 9. Sep 2006 (CEST)

Ethnisch-sprachlich-kulturelle Vielfalt wirst Du häufig in Gebirgsregionen finden, da Berge den menschlich-kulturellen Kontakt am besten verhindern (meist besser als Meere oder gar kleinere Gewässer) und somit individuelle Entwicklungen am ehesten ermöglichen. Mit Neuguinea liegst Du schon ziemlich gut. Kaukasus ist auch nicht schlecht. In den Alpen und im Himalaya funktioniert das wohl nicht in dem Maße. Ansonsten ist [Europa]] immer ein guter Kandidat, wenn es um kulturelle und sprachliche Vielfalt auf verhältnismäßig kleinem Raum geht. --Rabe! 19:09, 9. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für die interessanten Antworten! Kennt Ihr vielleicht Karten, auf welchen die diversen Diversitäten ausschattiert sind?---¢ 19:22, 9. Sep 2006 (CEST)
Wikimedia intern empfehle ich dir da die commons:Category:World_maps da kannst du unter anderem auch erfahren wo auf der Erde es welche FastFood-Ketten gibt... Kolossos 20:55, 9. Sep 2006 (CEST)
@Rabe: Europa? Wahrscheinlich sind hier die verschiedenen Kulturen nur besser dokumentiert, aber ich glaube nicht, dass Europa im kleinräumigen Maßstab viel diverser ist als die anderen Kontinente auch. Aber Europa hat natürlich den Vorteil der höheren zivilisatorischen Komplexität. Bei „Naturvölkern“ und geringertechnisierten Völkern gibt es eben weit weniger verschiedene handwerkliche Nischenberufe (obwohl in diese Richtung die Technisierung des 20. Jahrhunderts auch bei uns zur kulturellen Verarmung beigetragen hat), weniger diverse Kunstproduktion etc. Alles eine Frage davon, was man halt als Kultur und Diversität betrachtet.
@¢: Wie stellt man denn etwas so abstraktes wie „Diversität“ grafisch dar? --::Slomox:: >< 20:11, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich dachte etwa an Anzahl Sprachen pro Flächeneinheit, Anzahl Klima-/Geologiezonen, Anzahl biologischer Spezies, Anzahl Ethnien pro Flächeneinheit. -------¢ 20:19, 9. Sep 2006 (CEST)
Was Klimazonen angeht ist die Big Island (Hawai'i) recht ergiebig. --Wrongfilter 13:47, 10. Sep 2006 (CEST)

wenn auf felge, reifen und schkauch 20 x 1 3/8 draufsteht, heißt es dann, dass ich einen 20" reifen habe?

Ja. Wobei das Thema etwas komplex ist. Zuverlässiger sind die neueren Angaben, also z. B. 37-349 statt 16 x 1 3/8. Rainer Z ... 21:21, 9. Sep 2006 (CEST)
Es ist eine sehr alte Felge mit einem durchmesser von 460mm aber auf den reifen steht halt 20x1 3/8 . Was für einen reifen muss ich nun draufziehen?84.130.73.169 12:32, 10. Sep 2006 (CEST)
Das könnte schwierig werden. Der Brügelmann-Katalog kennt dieses Maß gar nicht, da gibt es nur 20 x 1,75, 20 x 2,00 und 20 x 2,125. Da solltest du mal mit dem Vorderrad zu einem großen Fahrradhändler gehen. Möglicherweise musst du auch neue Lufräder kaufen. Falls die Größe tatsächlich veraltet ist. Rainer Z ... 14:55, 10. Sep 2006 (CEST)
Das dürfte eine äußerst seltene französische Reifengröße (550A) sein, das ist zwischen 20 und 22 Zoll und in Deutschland nicht erhältlich. ETRTO-Größen existieren oft nicht für französische Größen, da helfen nur neue Laufräder. Siehe auch http://www.fahrradmonteur.de/formelsammlung.php (rechts, etwa Mitte). Die Beschriftung ist irreführend und falsch. --Ralf 16:12, 10. Sep 2006 (CEST)

Ist es wirklich unmöglich die passenden reifen aufzutreiben?

Nicht, wenn die noch hergestellt werden. Um was für ein Fahrrad handelt es sich denn und was für Naben hat das? Rainer Z ... 19:33, 10. Sep 2006 (CEST)
Es gibt diese blöden französischen Reifengrößen in 26 und 28 Zoll noch selten (bei Kinderrädern ist es ganz exotisch). Einige Großhändler halten die nicht mehr auf Lager, weil sie zu selten verlangt werden. Immer, wenn die französische Bezeichnung "A" draufsteht, hat man schlechte Karten, Ersatz in Deutschland zu bekommen. Ersatz zu bekommen, ist reine Glückssache - es gibt sicher irgendwo was, aber es ist sehr unwahrscheinlich, was zu bekommen. --Ralf 19:44, 10. Sep 2006 (CEST)

Es handelt sich um ein bmx, vermutlich von schauff.

Ach das mit dem Foto? Warum schreibst du dann „sehr alt“? Da stellt man sich einen Drahtesel aus der Nachkriegszeit drunter vor, nicht son neumodisches Teil ;-) Da würde ich lieber neue Räder besorgen, müssen ja nicht fabrikneu sein. Die sollte es auf dem Flohmarkt für billiges Geld geben. Rainer Z ... 20:44, 10. Sep 2006 (CEST)

es ist ein sehr altes fahrrad, das in mühevoller kleinarbeit wiederhergestellt wurde. neue felgen würden nicht mit den befestigungspunkten der bremsen überienstimmen. es müssen also passende reifen her! 84.130.109.243 13:08, 11. Sep 2006 (CEST)

Wie nun? Ist es nun ein sehr altes Fahrrad (>100 Jahre, Vorkriegsmodell) oder das fast neue BMX von oben (vllt. 10 bis 20 Jahre oder wann immer die grad 'in' waren)? --fubar 13:32, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass es dieses BMX von oben ist. BMX gibt es seit rund 30 Jahren. Das besagte Ding ist aber aus Alu und sicher jünger. Für junge Hüpfer ist das wahrscheinlich immer noch steinalt ... Die Befestigungspunkte für die Bremsen sehen eigentlich nicht exotisch aus, es könnte natürlich sein, dass bei neuen 20- oder 22-Zoll-Rädern auch die Bremsen ausgetauscht werden müssten, weil das Bremsmaß nicht passt. Es gibt da ganz vorzügliche, weit verstellbare U-Brakes von Tektro mit zentraler Befestigung. Kann aber sein, dass die nicht einzeln zu haben sind. Ansonsten: Mal nach „20x1.3/8“ googeln – vielleicht tun sich da ja Quellen auf. Allerdings haben die nicht alle die gleiche ETRTO-Nummer, was bedeuten kann: Sie passen nicht. Ich kann weiterhin nur raten: Neue Laufräder besorgen und Bremsen anpassen. Das ist langfristig die bessere Lösung. Rainer Z ... 13:58, 11. Sep 2006 (CEST)

Woher willst du wissen, dass es aus aluminium ist? und es ist wohl über 15 jahre alt, was es zu einem alten fahrrad macht. zudem ist das 20*13/8 kein engetragenes etrtro maß und es gibt somit keien reifen dafür. neue felgen passen nur eventuell (Wenig platz unter der gabel). müsste ich mich mal umschauen.

Ich habe Augen im Kopf ;-) Den oben verlinkten Fotos zufolge dürfte der Rahmen aus Alu sein. Und 15 Jahre sind für ein Fahrrad nun wirklich kein Alter! Was das Reifenmaß angeht: Nach kurzer Durchsicht bin ich auf verschiedene 20x1.3/8 gestoßen, aber eben mit unterschiedlichen ETRTO-Angaben. Aus den Zoll-Angaben erfährt man ja leider nicht genau, ob es passt. Aber die jetzigen Räder scheinen doch größer zu sein, als übliche 20-Zöller, wenn Ralfs Informationen stimmen. Hast du das denn schon mal ausprobiert? Rainer Z ... 15:06, 11. Sep 2006 (CEST)

Ausprobiert? das bike?nein. wie will man undter einer vercromten schckt aluminium erkennen können?!ß1?! könnte doch auch stahl oder blei sein. ;)

Ich meinte, ein übliches 20-Zoll-Rad ausprobiert. Mal einsetzen und sehen, wie das passt. Und woraus ist der Rahmen nun? Alu oder verchromter Stahl? Das kann man auf den Bildern tatsächlich nicht sicher unterscheiden. PS: Unterschreiben geht so ~~~~. Rainer Z ... 17:44, 11. Sep 2006 (CEST)

10. September

Bearbeiten

feuchte Aussprache

Bearbeiten

Ich würde gerne wissen,was man gegen seine feuchte Aussprache machen kann. (nicht signierter Beitrag von 84.162.101.241 (Diskussion) )

Mal mit ihm darüber reden oder größeren Abstand halten --Exxu 11:39, 10. Sep 2006 (CEST)

Öfters schlucken... (nicht signierter Beitrag von 84.130.73.169 (Diskussion) )

Den HNO-Arzt aufsuchen, der unter Umständen herausfinden kann, ob die freuchte Aussprache anatomische oder psychische Gründe hat. LG César 12:39, 10. Sep 2006 (CEST)
Mein ganz heißer Tip wäre ein Besuch beim Logopäden. --Doudo 16:27, 10. Sep 2006 (CEST) „psychische Gründe“...? – da komm ich nicht mit.

Blaise Pascal

Bearbeiten

Hallo und guten Tag,

in der kommenden Woche habe ich ein Filmgespräch zu halten zu dem Film : " Broken Silence ", von dem Schweizer Regisseur Wolfgang Panzer. In diesem Film geht es u.A. um das Zitat von Blaise Pascal : " All unsere Probleme beginnen damit, dass wir nicht zuhause bleiben ". Wer kann mir einige Gedanken, eine Erklärung oder / und eine Interpretation zu diesem Zitat und seiner Bedeutung schreiben. Ich habe schon seitenweise im Internet recherchiert, aber leider vergebens. Da ich noch nie ein Filmgespräch geleitet habe, bin ich wirklich etwas hilflos.

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Mühe und herzliche Grüße,

L.K.

Was um Gottes Willen ist ein „Filmgespräch“? So eine Art Talkshow zu einem Film und du sollst moderieren?
Das Pascal-Zitat habe ich immer als eine Variante des Motivs „Wer schläft, sündigt nicht“ verstanden. Wer zuhause bleibt und sich nur um seine unmittelbaren Bedürfnisse sorgt, strebt nicht nach Macht und Ruhm, zettelt keine Kriege an usw. Um Unglück über die Welt zu bringen muss man eben das Haus verlassen (damals gab es noch keine Telefone und kein Internet ;-). Man wird das wohl als einen ironischen oder sarkastischen Aphorismus verstehen dürfen. Rainer Z ... 15:53, 10. Sep 2006 (CEST)
 
Originalbild?

das? Danke -- 195.93.60.101 16:05, 10. Sep 2006 (CEST)

Ich tippe auf Luise Marie Elisabeth von Preußen, da Königin Luise von Preußen 1888 schon tot war. Ist aber reine Spekulation. --Στέφανος (Stefan)  16:11, 10. Sep 2006 (CEST)
Nein, Königin Luise von Preußen wird wohl stimmen, man findet auf der Seite koenigin-luise.com Variationen dieses Bildes. Das ist anscheinend eine Ansichtskarte, und 1888 bezieht sich auf das Jahr, in dem die Ansichtskarte erschienen ist. --Streifengrasmaus 16:24, 10. Sep 2006 (CEST)
Hm, für mich sieht das nach einer Photographie aus und zu Luises Zeiten gab's das bekanntlich noch nicht. Oder es ist ein sehr gut gelungenes Gemälde. Oder da posiert eine Dame vor der Kamera als Königin Luise. Aber Luise Maria Elisabeth war tatsächlich keine preußische Königin, sondern badische Großherzogin. Sehr seltsam, das. --Proofreader 17:24, 10. Sep 2006 (CEST)
Ja, möglich, dass das nachgestellt wurde. Das scheint eine ihrer üblichen Posen gewesen zu sein, hier ein gemaltes Bild, das bis auf den Hintergrund und einige winzige Details das gleiche Motiv zeigt. Auf dem hier stimmt sogar der Hintergrund, aber bei beiden ist das Schleifenband unter dem Arm und nicht darüber. --Streifengrasmaus 17:59, 10. Sep 2006 (CEST)
Sehr interessant, also offensichtlich tatsächlich eine Nachstellung anhand eines entsprechenden Portraits. --Proofreader 18:05, 10. Sep 2006 (CEST)

Interessant wäre, was es da sonst noch so gibt. Sind das einfach nachgestellte Gemälde, oder Souvenirs von einer Jahrmarktattraktion (so eine Art "Madame Toussaud's"), oder ist es Theaterwerbung? Da gibt es wohl viele Möglichkeiten. --AndreasPraefcke ¿! 18:11, 10. Sep 2006 (CEST)

Die Pose ist immer die gleiche, auch hier hier und hier. Welches Bild ist das Originalbild? Unser Bild aus Luise (Mecklenburg-Strelitz), siehe thumb? Ich hatte das Bild aus der Frage hier (ebay) gefunden. Die Postkarte ist wohl historistischer Kitsch ;-) -- Cherubino 18:31, 10. Sep 2006 (CEST)

Nach der Quelle American Memory (suche nach "Queen Louise of Prussia") ist das Bild von Gustav Richter (1823-1884) [15] -- Cherubino 18:49, 10. Sep 2006 (CEST)

Dann konnte er sich selbst nur auf Abbildungen verlassen, die Königin ist 1810 gestorben. --Streifengrasmaus 18:54, 10. Sep 2006 (CEST)
Das Bild in s/w zeigt das Gemälde Königin Luise von Gustab Richter 1876 posthum gemalt - weil sie nach dem Sieg gg. Frankreich  1872 so in Mode war -Krieg nannte man auch "Luises Rache". Model war eine Schauspielerin, die gerade Luise auf der Bühne verkörperte und die ihr Sohn Kaiser Wilhelm I toll fand. Das Original hängt im Wallraff-Richartz-Museum Köln. Die hier oben angegebenen Links zeigen schlechte Kopien, die damals zu Hauf auf Karten angegeben wurden. Dieses Bild ist in den letzten 5 Jahren auf 3 Buchtiteln erschienen zu Königin Luise.

Es gibt im Märkischen Museum einen eigenen Raum für die Familie Beer-Meyerbeer-Richter !!! Wäre schön wenn das Bild auf Commons bleibt, um es mit der Wikiseite zum Maler Gustav Richter zu zeigen -ein Hauptwerk.--StMatthaeus (Diskussion) 07:56, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]


Begriffssuche, Benutzung von Wikipedia

Bearbeiten

Kann mir jemand weiter helfen, gibt es auch so eine Art Rückwärtssuche? Wenn ich zB das Wort suche welches "Benutzung von Fremdwörter" ausdrückt. Is jetzt vielleicht etwas schwierig zu verstehn, Danke schon mal im Voraus, Achim aus MHL.

Irgendwie beherrschen Menschen es meist besser als Computer auf eine waage Frage eine Antwort zu liefen, darum gibt es ja hier auch die Auskunft. Da du mit der Wikipedia-Suche eine Volltextsuche hast, sollte die Suche nach Fremdwörtern auch den richtigen Artikel finden, dabei ist die zu prüfende Ergebnismenge jedoch sehr groß. Die dritte Möglichkeit ist es auf den Artikel Fremdwort zu gehen und links auf Links auf diese Seite zu gehen, dieses Vorgehen kommt deiner Rückwärtssuche wahrscheinlich am nächsten. P.S. noch etwas Eigenwerbung: wenn man nur den Wortanfang kennt, kann die Wikimedia-Search helfen. Kolossos 21:16, 10. Sep 2006 (CEST)

Telefonnummern suchen

Bearbeiten

hallo an alle,

wie kann ich erfahren was für unternehmen hinter gewissen 0900 telefonnummern stecken? mein freund hat eine telefonrechnung von 130 euro wo 5 verschiedene 0900 nummern aufgelistet sind, er aber zu der zeit nicht zu hause war. Danke --- margot

Versuch es mal bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation. --Sonaz Disku 21:02, 10. Sep 2006 (CEST)

vielen lieben dank, ich habs rausbekommen

Papstbesuch

Bearbeiten

Heute, beim Papstbesuch sah ich im Fernsehen beim Papst und den anderen Würdenträgern überwiegend grüne Gewänder. Sonst fielen mir immer rote, violette oder weiße Gewänder auf. Welche Bedeutung haben diese verschiedenen Farben der Gewänder und kann der Heilige Vater sich morgens aussuchen, welches Gewand er heute tragen möchte???

"""23:40, 10. Sep 2006 (CEST)

Schau mal auf Liturgische Farben nach: Heute war ein ganz gewöhnlicher Sonntag, ob mit oder ohne Papst. --Gnu1742 23:51, 10. Sep 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Die Artikel Mozetta, Barett (Kirche), Papst#Kleidung, Liturgisches Gewand sollten Dir weiterhelfen. --Rollo rueckwaerts 23:53, 10. Sep 2006 (CEST)

Es stimmt schon, dass Rot, Violett und Weiß in der katholischen Kirche eine gewisse Bedeutung haben. Weiß ist die Farbe des Papstes, Rot die der Kardinäle und Violett die der Bischöfe, der normale Priester trägt Schwarz. Das ist natürlich nur ein ganz grobe Orientierung, die sich mit anderen Farbsystemen mischen und überlagern kann. Das Grün sah mir wie die liturguische Farbe eines normalen Sonntags aus. --Rabe! 09:53, 11. Sep 2006 (CEST)

In einer Jugendsendung der ARD wurde kürzlich vermerkt, dass sich der Papst gar nichts aussuchen kann außer die Unterhose und die Schuhe (diese müssen aber rot oder rotbraun sein). Der neue Papst wählt manchmal unter den Kopfbedeckungen seiner Vorgänger etwas Hübsches aus, kreiert aber auch hier keine neue "Papstmode". Unterscheiden muss man - wie oben schon erwähnt - was die verschiedenen Amtsträger der Kirche so während des Tages bzw. was sie während der Messe und anderen liturgischen Feiern tragen. --Regiomontanus 13:38, 11. Sep 2006 (CEST)
Heute in der SZ: Der Papst habe sich gewünscht, die Kardinäle mögen bescheiden in den Farben des liturgischen Jahrs erscheinen, anstatt im prunkvollen Rot, wie es dem Anlass angemessen wäre. Was dazu geführt haben soll, dass eigens größere Mengen grüner Amtskleidung angefertigt werden mussten. Rainer Z ... 17:38, 11. Sep 2006 (CEST)
Daran sieht man, dass auch die Süddeutsche nicht genau genug recherchiert, denn die Kardinäle sieht man, wenn sie ein Messgewand anlegen, sowieso nie in Rot (Ausnahmen wie Pfingsten, Karfreitag, Palmsonntag und Märtyrerfeste wie Stephanus am 26.12. stehen im WP-Artikel). Also kann sich der Papst nur gewünscht haben, dass sie die Liturgischen Gewänder anlegen, was aber bei solchen Messen sowieso schon lange so gehandhabt wird und niemanden überrascht. Das Bescheidene daran ist, dass die Herren alle die gleichen Messgewänder anziehen müssen und nicht einer den anderen durch mehr Goldborten etc. übetreffen kann. Trotzdem kommt eine solche Bescheidenheit durch Massenmaßanfertigungen natürlich teurer als wenn die Kardinäle und Bischöfe in ihren üblichen Talaren dort sitzen würden.--Regiomontanus 14:34, 12. Sep 2006 (CEST)

Vielen, herzlichen Dank. Ganz toll, diese ausführliche Hilfe. ---"""